4
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen
dann immer die beschriebenen Bedienelemente.
1 Übersicht der Bedienelemente
1 Mikrofonkapsel
2 Anzeige des Batteriestatus
3 Anzeige der Sendefrequenz oder der Sende-
gruppe und des Übertragungskanals (Abb. 4)
Nach dem Einschalten des Mikrofons und beim
Betätigen der Tasten (4 – 6) leuchtet die DisplayHintergrundbeleuchtung auf. Sie erlischt automatisch ca. 10 s nach dem letzten Tastendruck.
4 Taste zur Abwärtssuche für Sendegruppe/
Kanal (im Gruppen-/Kanaleinstellmodus), zum
Verringern der Frequenz (im Frequenzeinstellmodus) bzw. der Empfindlichkeit (im Empfindlichkeitseinstellmodus) und zum Deaktivieren der
Sperrfunktion (im Sperreinstellmodus)
5 Taste zur Aufwärtssuche für Sendegruppe/
Kanal (im Gruppen-/Kanaleinstellmodus), zum
Erhöhen der Frequenz (im Frequenzeinstellmodus) bzw. der Empfindlichkeit (im Empfindlichkeitseinstellmodus) und zum Aktivieren der Sperrfunktion (im Sperreinstellmodus)
6 Taste SET
bei nicht gesperrtem Mikrofon:
zum Aufrufen und Verlassen der Einstellmodi für
Sendegruppe/Kanal, Frequenz, Empfindlichkeit,
Sperrfunktion → Kap. 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4.1
bei gesperrtem Mikrofon:
zum Aufrufen und Verlassen des Einstellmodus für
die Sperrfunktion → Kap. 5.4.2
7 Kappe für das Batteriefach; zum Einsetzen oder
Wechseln der Batterien (2 x 1,5-V-Mignon-Batterie) die Kappe abschrauben
8 Kennzeichnungsring; lässt sich gegen einen der
beiliegenden Farbringe austauschen
9 Ein-/Ausschalter
10 Sicherungskappe zum Abdecken des Schalters,
der gegen unbeabsichtigtes Verstellen geschützt
werden soll
11 Mute-Schalter zur kurzen, störungsfreien Unter-
brechung („Räusper-“ bzw. „Rückfrage-Modus“)
und anschließender sofortiger Betriebsbereitschaft
ohne Zeitverzögerung
12 4-poliger Steckkontakt, jeweils an der Mikrofon-
kapsel (Abb. 2) und am Handteil (Abb. 3);
vor dem Zusammenschrauben von Mikrofonkapsel
und Handteil die Kontakte ineinanderstecken
2Wichtige Hinweise für den Gebrauch
Das Mikrofon entspricht allen erforderlichen Richtlinien der EU und ist deshalb mit gekennzeichnet.
●
Das Mikrofon ist nur zur Verwendung im Innenbereich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und
Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
●
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes,
weiches Tuch, niemals Chemikalien oder Wasser.
●
Wird das Mikrofon zweckentfremdet, falsch bedient
oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung
für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für das Mikrofon übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieses dynamische Handmikrofon mit integriertem
Multifrequenz-Sender bildet mit dem MultifrequenzEmpfänger US-1000D von JTS ein drahtloses AudioÜbertragungssystem. Zum Einstellen der Sendefrequenz stehen zwei Modi zur Verfügung, um höchste
Flexibilität zu gewährleisten:
1. Im Gruppenmodus arbeitet das Funkmikrofon mit
vier Sendegruppen (A – D), denen jeweils 16 Übertragungskanäle zugeordnet sind. Insgesamt stehen
also 64 werkseitig eingestellte Übertragungskanäle
zur Verfügung. Diese Kanäle im UHF-Bereich von
790 – 814 MHz können frei ausgewählt werden.
2. Im Frequenzmodus lässt sich die Sendefrequenz
innerhalb des UHF-Bereichs 790 – 814 MHz frei
auswählen (Frequenzraster 25 kHz).
Zum Lieferumfang gehören ein Mikrofonkoffer, ein
Mikrofonhalter und farbige aufsteckbare Kunststoffringe zur Kennzeichnung des Mikrofons.
3.1 Konformität und Zulassung des Funk-
mikrofons
Das Funkmikrofon ist nach den einschlägigen Normen
der R + TTE-Richtlinie geprüft. Die Konformitätserklärung kann im Internet auf der Homepage von JTS
abgerufen werden: www.jts-germany.de
Der Frequenzbereich 790 – 814 MHz ist in Deutschland allgemein zugeteilt, die Allgemeinzuteilung einzelner Frequenzen des Bereichs ist jedoch an die Art
der Nutzung gebunden. Das Funkmikrofon ist dementsprechend anmelde- und gebührenfrei, sofern bei
der Wahl der Sendefrequenz die Vorgaben der Verfügung 91/2005 beachtet werden. Sie finden die Verfü-
Soll das Mikrofon endgültig aus dem Betrieb
genommen werden, übergeben Sie es zur
umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
Werfen Sie verbrauchte Batterien bzw. defekte Akkus
nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie sie nur
in den Sondermüll (z. B. Sammelbehälter bei Ihrem
Einzelhändler).
DEUTSCH