JTS MH-8800G/5 Instruction Manual

Bedienungsanleitung Instruction Manual Mode d’emploi Manual de Instrucciones
Vertrieb von JTS-Produkten – Distribution of JTS products
518 – 542 MHz
Bestell-Nr. • Order No. 25.5450
MH-8800G / 5
2
Deutsch . . . . Seite 4
English. . . . .Page 8
Français . . . . Page 12
Español . . . . Página 16
3
1
12
12
2 3 4 5 6
11
10
9
8
7
MH-8800G
4
Dynamisches Funkmikrofon
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Be­nutzer ohne besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründ­lich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf. Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle beschriebenen Bedienelemente.
1 Übersicht
1 Mikrofonkapsel 2 Anzeige des Batteriestatus
3
Anzeige der Sendegruppe und des Übertra
-
gungskanals (Abb. 4, Seite 6)
4
Taste zur Abwärtssuche für Sendegruppe / Kanal (im Gruppen- / Kanaleinstellmodus), zum Verringern der Empfindlichkeit (im Empfindlichkeitseinstellmodus) und zum Deaktivieren der Sperrfunktion (im Sperr­einstellmodus)
5
Taste zur Aufwärtssuche für Sende­gruppe /Kanal (im Gruppen- / Kanaleinstell­modus), zum Erhöhen der Empfindlichkeit (im Empfindlichkeitseinstellmodus) und zum Aktivieren der Sperrfunktion (im Sperrein­stellmodus)
6 Taste SET
bei nicht gesperrtem Mikrofon: zum Aufrufen und Verlassen der Einstell­modi für Sendegruppe / Kanal, Empfindlich­keit, Sperrfunktion, ☞ Kap. 5.1, 5.2 und
5.3.1 bei gesperrtem Mikrofon:
zum Aufrufen und Verlassen des Einstell­modus für die Sperrfunktion, ☞ Kap. 5.3.2
7 Kappe für das Batteriefach; zum Einsetzen
oder Wechseln der Batterien (2 × 1,5-V-Mig­non-Batterie) die Kappe abschrauben
8
Kennzeichnungsring; lässt sich gegen einen der beiliegenden Farbringe austauschen
9 Ein- /Ausschalter
10 Sicherungskappe zum Abdecken des Schal-
ters, der gegen unbeabsichtigtes Verstellen geschützt werden soll
11
Mute-Schalter zur kurzen, störungs­freien Unterbrechung („Räusper-“ bzw. „Rückfrage- Modus“) und anschließender
sofortiger Betriebsbereitschaft ohne Zeitver­zögerung
12
4-poliger Steckkontakt, jeweils an der Mikro fonkapsel (Abb. 2) und am Handteil (Abb.3); vor dem Zusammenschrauben von Mikro­fonkapsel und Handteil die Kontakte inein­anderstecken
2 Wichtige Hinweise
fürdenGebrauch
Das Funkmikrofon entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und und trägt deshalb das
-Zeichen.
Das Mikrofon ist nur zur Verwendung im Innenbereich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtig­keit und Hitze (zulässiger Einsatztemperatur­bereich 0 – 40 °C).
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro­ckenes, weiches Tuch, niemals Chemikalien oder Wasser.
Wird das Mikrofon zweckentfremdet, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach­oder Personenschäden und keine Garantie für das Mikrofon übernommen werden.
Soll das Mikrofon endgültig aus dem Betrieb genommen werden, überge­ben Sie es zur umweltgerechten Entsor­gung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieses dynamische Handmikrofon mit integrier­tem Multifrequenz-Sender bildet mit dem Multi­frequenz-Empfänger US-903DCPRO / 5 von JTS ein drahtloses Audio-Übertragungssystem. Das Funkmikrofon arbeitet mit vier Sendegruppen (A – D), denen jeweils 16 Übertragungskanäle zugeordnet sind. Insgesamt stehen also 64 werkseitig eingestellte Übertragungskanäle zur Verfügung. Diese Kanäle im UHF-Bereich von 518 – 542 MHz können frei ausgewählt werden.
Zum Lieferumfang gehören ein Mikrofon­koffer, ein Mikrofonhalter und farbige aufsteck­bare Kunststoffringe zur Kennzeichnung des Mikrofons.
Deutsch
5
Deutsch
3.1 Konformität und Zulassung desFunkmikrofons
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass das Funkmikrofon MH-8800G / 5 der Richt­linie 2014 / 53 / EU entspricht. Die EU-Konformi­tätserklärung ist im Internet verfügbar:
www.jts-europe.de
Es bestehen Beschränkungen oder Anfor­derungen in folgenden Ländern:
CZ DE EL FI FR
IT LT MT PL
Das Gerät MH-8800G / 5 muss im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland eine Frequenz- zuteilung (kostenpflichtig) erhalten. Die For­mulare und Hinweise zur Anmeldung finden Sie im Internet auf der Seite der Bundesnetzagentur (www.bundesnetzagentur.de).
In anderen Ländern muss eine entspre­chende Genehmigung beantragt werden. In­formieren Sie sich bitte vor der Inbetriebnahme des Geräts außerhalb Deutschlands bei der MONACOR- Niederlassung oder der entspre­chenden Behörde des Landes. Links zu den nationalen Behörden finden Sie über die fol­gende Internetadresse:
www.cept.org
t ECC t Topics t Short Range Devices (SRD) and other
R&T TE sub-classes
t EFIS and National Frequency Tables
4 Stromversorgung
Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs ein und tauschen Sie die Batterien immer komplett aus.
Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch (z. B. länger als eine Woche) die Batterien heraus. So bleibt das Mikrofon bei einem eventuellen Auslaufen der Batterien unbeschädigt.
1) Die Kappe (7) für das Batteriefach abschrau­ben.
2) Zwei 1,5-V-Batterien der Größe Mignon (R6, AA), mit den Plus- und Minuspolen, wie auf dem Halter aufgedruckt, einsetzen.
3)
Die Batteriefachkappe gerade an das Gewinde des Mikrofonkörpers ansetzen und fest­schrauben.
Verbrauchte Batterien und defekte Akkus dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden. Geben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung nur in den Sondermüll (z. B. Sammelbehälter im Einzelhandel).
5 Inbetriebnahme
1)
Das Mikrofon noch ausgeschaltet lassen. Zuerst den Empfänger auf einen störungs­freien Übertragungskanal einstellen, siehe Bedienungsanleitung des Empfängers.
2) Danach das Mikrofon einschalten: Den Ein- / Ausschalter (9) unten am Mikrofon in die Position POWER stellen. Gegebenenfalls vorher die Sicherungskappe (10) nach unten schieben. Im Display erscheint die eingestellte Sendegruppe mit entsprechendem Übertra­gungskanal (3) und ein Batteriesymbol (2), das den aktuellen Ladezustand der Batterien in mehreren Stufen anzeigt:
voll leer
3)
Die leicht versenkten Tasten (4 – 6) lassen sich ohne weitere Hilfsmittel mit der Daumen­spitze einfach betätigen.
4)
Das Mikrofon auf die gleiche Sendegruppe und den gleichen Übertragungskanal wie am Empfänger einstellen, ☞ Kapitel 5.1.
Deutsch
6
Deutsch
5) In das Mikrofon sprechen bzw. singen. Der Mute- Schalter (11) muss in der Position OFF stehen, anderenfalls wird kein Audiosignal übertragen. Durch Verändern der Empfind­lichkeit lässt sich der Lautstärkepegel des Mikrofons korrigieren, ☞ Kap. 5.2.
6) Das Mikrofon kann gesperrt werden, um ein versehentliches Verändern der Einstellun­gen oder um ein Ausschalten zu verhindern
Kap. 5.3.
7)
Die Signalübertragung lässt sich für kurze Unterbrechungen störungsfrei stummschal­ten, ☞Kap. 5.4.
8)
Der Kennzeichnungsring (8) kann auch gegen einen der beiliegenden farbigen Ringe aus­getauscht werden. Mehrere Systeme mit unterschiedlichen Funkfrequenzen lassen sich so farblich codieren.
9)
Zum Ausschalten des Mikrofons nach dem Betrieb den Ein- /Ausschalter (9) auf OFF stellen.
5.1 Einstellen der Sendegruppe
unddesÜbertragungskanals
1) Die Taste SET (6) 2 s gedrückt halten, bis das Display kurz anzeigt. Anschließend blinkt die Gruppenanzeige , , oder .
Hinweis: Um den Einstellmodus ohne eine Einstellung
zu verlassen, die Taste SET so oft drücken, bis im Dis­play erscheint. Das Mikrofon schaltet danach auf normalen Betrieb zurück.
2) Mit den Pfeiltasten die Sendegruppe einstel­len: mit der Taste (4) werden die Gruppen absteigend durchlaufen, mit der Taste (5) aufsteigend. Die zugehörigen Kanäle und Sendefrequenzen sind in der Tabelle Abb. 4 angegeben.
Hinweis: Bei gleichzeitiger Verwendung andere
Funksysteme sollten die Funkfrequenzen der einzelnen Systeme sorgfältig aufeinander abgestimmt werden, um Störungen zu vermeiden.
3)
Durch erneutes Drücken der Taste SET den Kanal einstellmodus aufrufen. Im Display blinkt die Kanalanzeige 1 – 16.
4)
Mit den Pfeiltasten den Übertragungskanal einstellen: mit der Taste werden die Kanäle absteigend durchlaufen, mit der Taste aufsteigend.
5) Die Einstellung durch Drücken der Taste SET speichern. Im Display erscheint kurz , der Einstellmodus wird verlassen und das Mikrofon wechselt auf den Normalbetrieb.
Gruppe
A B C D
Kanal
1 522,250 518,750 519,125 518,625 2 523,500 519,375 519,750 519,125 3 524,500 521,125 520,625 519,875 4 525,125 522,000 521,750 521,625 5 526,250 523,250 522,500 523,875 6 527,125 524,250 524,125 525,125 7 528,500 524,875 524,875 525,875 8 531,500 526,000 526,250 527,125
9 532,250 526,875 527,000 528,875 10 533,875 528,250 528,875 529,375 11 535,000 531,250 532,500 530,875 12 536,500 532,000 533,875 531,375 13 537,000 533,625 534,625 532,125 14 538,750 534,750 535,750 534,250 15 539,750 536,250 536,375 535,625 16 541,250 541,750 541,750 541,625
Abb.4 Sendefrequenzen in MHz der Gruppen
undKanäle
5.2 Einstellen der Empfindlichkeit
1) Die Taste SET (6) 2 s gedrückt halten, bis das Display kurz anzeigt. Danach die Taste SET noch zweimal kurz drücken, sodass das Display kurz anzeigt und dann die aktuelle Empfindlichkeit (0 dB, −10 dB, −20 dB oder −30 dB).
Hinweis: Um den Einstellmodus ohne eine Einstellung
zu verlassen, die Taste SET so oft drücken, bis im Dis­play erscheint. Das Mikrofon schaltet danach auf normalen Betrieb zurück.
2) Die Empfindlichkeit nach der Anzeige AF im Display des Empfängers so einstellen, dass ein optimaler Lautstärkepegel des Mikrofons erreicht wird. Bei zu hoher Lautstärke verzerrt das Mikrofon, dann mit der Taste (4) einen niedrigeren Wert einstellen. Bei zu geringer Lautstärke ergibt sich ein schlechter Rausch­abstand, dann mit der Taste (5) einen höheren Wert einstellen.
3) Die Einstellung durch Drücken der Taste SET speichern. Im Display erscheint , der Einstellmodus wird verlassen und das Mikro­fon wechselt auf den Normalbetrieb.
Loading...
+ 14 hidden pages