JTS KA-8TH/1 User Manual

Bitte lesen Sie diese Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
1 Verwendungsmöglichkeiten
Das Mikrofon KA-8TH /1 kann zusammen mit dem Audio-Funkübertragungssystem KA-10 /1PACK ein­gesetzt werden oder mit dem Tour-Guide-Taschen ­empfänger TG-10R /1. Für die Funkübertragung ste­hen 16 Kanäle im Frequenzbereich 863 – 865 MHz zur Verfügung, von denen bis zu 3 Kanäle gleichzeitig genutzt werden können, ohne sich gegenseitig zu stören. Die Übertragungsreichweite hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab und kann bis zu 60 m betragen.
1.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass sich das Funkmikrofon KA-8TH /1 in Übereinstim­mung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999 / 5 / EG befindet. Die Konformitätserklärung kann bei MONACOR INTERNATIONAL angefordert wer­den. Das Mikrofon ist für den Betrieb in den EU- und EFTA- Staaten allgemein zugelassen und anmelde-
und gebührenfrei.
2 Wichtige Hinweise für den Gebrauch
Das Funkmikrofon entspricht allen relevanten Richt ­linien der EU und ist deshalb mit gekennzeichnet.
G
Das Mikrofon ist nur zur Verwendung im Innenbe­reich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
G
Wird das Mikrofon zweckentfremdet, falsch be dient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haf­tung für daraus resultierende Sach- oder Perso­nenschäden und keine Garantie für das Mikrofon übernommen werden.
3 Batterien einsetzen oder wechseln
Für die Stromversorgung werden zwei 1,5-V-Bat ­terien der Größe Mignon (AA) benötigt.
G
Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs ein und tauschen Sie sie immer zusammen aus.
G
Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch die Batterien sicherheitshalber heraus. So bleibt das Mikrofon bei einem eventuellen Auslaufen der Bat­terien unbeschädigt.
1) Die Hülse (8) unten am Mikrofon abschrauben.
2) Die Batterien, mit den Plus- und Minuspolen wie im Fach (10) aufgedruckt, einsetzen.
3) Die Hülse nach dem Einstellen des Kanals (Kapi­tel 4) wieder auf das Mikrofon schrauben.
Verbrauchte Batterien dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden. Geben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung nur in den Sondermüll (z. B. Sammelbehälter bei Ihrem Fachändler).
Soll das Mikrofon endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem ört ­lichen Recyclingbetrieb.
4 Betrieb
1) Das Mikrofon noch ausgeschaltet lassen. Zuerst den Empfänger auf einen störungsfreien Kanal einstel­len, siehe Bedienungsanleitung des Empfängers.
2) Das Mikrofon mit der Taste POWER/MUTE (7) einschalten. Die Betriebsanzeige (4) leuchtet grün. Leuchtet sie rot, sind die Batterien fast leer und sollten gewechselt werden.
Das Display (3) zeigt für einige Sekunden den eingestellten Übertragungskanal an, dann erlischt es. Durch Drücken der Taste POWER /MUTE oder SET (9) leuchtet es wieder für einige Sekunden.
3) Am Mikrofon denselben Übertragungskanal wie am Empfänger einstellen: Die Taste SET (9) so lange gedrückt halten, bis im Display der Punkt blinkt. Dann die Taste SET so oft drücken oder so lange gedrückt halten, bis der entsprechende Kanal angezeigt wird. Der Kanal ist gespeichert, wenn ca. 6 Sekunden nach der letzten Betätigung der Taste SET der Punkt im Display nicht mehr blinkt.
4) Sollte am Empfänger das Mikrofonsignal zu leise oder zu laut sein, die Mikrofonempfindlichkeit ver­ändern. Dazu die Mikrofonkapsel (1) ab schrauben, sodass am Handteil der Regler GAIN (6) für die Mikrofonempfindlichkeit zugängig ist. Mithilfe eines kleinen Schraubendrehers die Empfindlichkeit ein­stellen. Anschließend die Mikrofonkapsel so auf das Handteil setzen, dass die 4-poligen Steckkon­takte (2, 5) von Kapsel und Handteil ineinanderfas­sen. Dann die Kapsel auf das Handteil schrauben.
5) Um das Mikrofon für kurze Zeit stummzuschalten, z. B. in Sprech- oder Gesangspausen, die Taste POWER / MUTE kurz drücken. Zur Signalisierung blinkt die Betriebsanzeige. Zum Wiedereinschalten des Tons die Taste POWER / MUTE erneut drü­cken.
6) Zum Ausschalten des Mikrofons die Taste POWER / MUTE solange gedrückt halten, bis das Display erlischt.
5 Technische Daten
Mikrofontyp: . . . . . . . . . Kondensatorkapsel
mit Nierencharakteristik
Trägerfrequenzbereich: . 863 – 865 MHz, Kanalbelegung
siehe Tabelle unten
Frequenzstabilität: . . . . ±0,005 %
Sendeleistung: . . . . . . . < 10mW (EIRP)
Audiofrequenzbereich: . 40 – 16 500 Hz
Einsatztemperatur: . . . . 0 – 40 °C
Stromversorgung: . . . . . zwei 1,5-V-Batterien der
Größe Mignon (AA) Abmessungen, Gewicht: 51 mm × 260mm, 280g
Kanalbelegung
Änderungen vorbehalten.
Kanal MHz Kanal MHz
0 863,125 A 864,375 1 863,250 B 864,500 2 863,375 C 864,625 3 863,500 D 864,750 4 863,625 E 864,875 5 863,750 F 865,000 6 863,875 7 864,000 8 864,125 9 864,250
1 Mikrofonkapsel 2 Steckkontakt, fasst in den Kontakt (5) 3 Display für die Kanalanzeige 4 Betriebsanzeige
grün = Batterien in Ordnung rot = Batterien verbraucht
5 Steckkontakt für die Mikrofonkapsel 6 Regler GAIN für die Mikrofonempfindlichkeit 7 Taste POWER / MUTE zum Ein- und Ausschalten
und zum Stummschalten des Mikrofons Einschalten: Taste kurz drücken Stummschaltung ein/aus: Taste kurz drücken;
wenn das Mikrofon stummgeschaltet ist, blinkt die Betriebsanzeige (4)
Ausschalten: Taste gedrückt halten, bis das Dis-
play erlischt.
8 Schraubhülse 9 Taste SET für die Kanaleinstellung
10 Batteriefach
MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG, Zum Falsch 36, 28307 Bremen, Germany Copyright by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved. A-1438.99.01.06.2013
www.jts-germany.de
Funkmikrofon 863 – 865 MHz
KA-8TH/1
®
Vertrieb von JTS-Produkten — Distribution of JTS products
POWER/ MUTE
GAIN
LR6 SIZE AA LR6 SIZE AA
SET
1
2
3
4
5
6
7
9
8
10
DEUTSCH
©
Please read these operating instruc­tions carefully before operating the microphone and keep them for later reference.
1 Applications
This microphone KA-8TH /1 can be used in combi ­nation with the wireless audio transmission system KA-10 /1PACK or with the tour guide pocket receiver TG-10R /1. For wireless transmission, 16 channels are available in the frequency range 863 – 865 MHz. Up to three of these channels can be used at the same time without mutual interference. The transmis­sion range depends on local conditions and may reach 60 m as a maximum.
1.1 Conformity and approval
Herewith, MONACOR INTERNATIONAL declare that the wireless microphone KA-8TH /1 is in accordance with the basic requirements and the other relevant regulations of the directive 1999 / 5 / EC. The declara­tion of conformity is available on request from MONA­COR INTERNATIONAL. The microphone is licence- free and generally approved for operation in EU and EFTA countries.
2 Important Notes
The wireless microphone corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with .
G
The microphone is suitable for indoor use only. Pro­tect it against dripping water and splash water, high air humidity and heat (admissible ambient tempera­ture range: 0 – 40 °C).
G
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use water or chemicals.
G
No guarantee claims for the microphone and no lia­bility for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the microphone is used for other purposes than originally intended, if it is not correctly operated, or if it is not repaired in an expert way.
3 Inserting / Replacing the batteries
For power supply, two 1.5V batteries of size AA are required.
G
Only insert batteries of the same type and always replace both of them.
G
If the microphone is not in use for a longer period of time, always remove the batteries to prevent dam­age due to battery leakage.
1) Unscrew the sleeve (8) on the lower end of the microphone.
2) Insert the batteries with the positive and negative poles as indicated in the battery compartment (10).
3) After setting the channel (chapter 4), screw the sleeve on the microphone again.
Never put used batteries in the household waste; always take them to a special waste disposal, e. g. collection container at your retailer.
If the microphone is to be put out of opera­tion definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
4 Operation
1) Before switching on the microphone, set the re ­ceiver to an interference-free channel (see instruc­tion manual of the receiver).
2) Switch on the microphone with the button POWER / MUTE (7). The power LED (4) shows green. If it shows red, the batteries are almost discharged and should be replaced.
The display (3) indicates the transmission chan­nel adjusted for a few seconds. Then it is extin­guished. To illuminate the display for a few sec­onds, press the button POWER /MUTE or SET (9).
3) Set the microphone to the transmission channel of the receiver. Keep the button SET (9) pressed until the dot starts flashing on the display. Then press the button SET repeatedly or keep it pressed until the desired channel is indicated. The channel has been stored when the dot on the display stops flashing (approx. 6 seconds after the last actuation of the button SET).
4) If the microphone signal on the receiver is too low or too high, change the microphone sensitivity: Unscrew the microphone cartridge (1) to access the control GAIN (6) for the microphone sensitivity (on the handle). Use a small screwdriver to adjust the sensitivity. Put the microphone cartridge on the handle so that the 4-pole pin contacts (2, 5) of the cartridge and the handle engage. Then screw the cartridge on the handle.
5) To briefly mute the microphone, e.g. in speech / music pauses, briefly press the button POWER / MUTE. As an indication, the power LED keeps flashing. To reactivate the sound, press the button POWER / MUTE again.
6) To switch off the microphone, keep the button POWER / MUTE pressed until the display is extin­guished.
5 Specifications
Type of microphone: . . . condenser cartridge, cardioid Carrier frequency range: 863– 865 MHz,
for channel assignment see
table below
Frequency stability: . . . . ±0.005%
Transmission power: . . . < 10 mW (EIRP) Audio frequency range: . 40 – 16 500Hz Ambient temperature: . . 0 – 40 °C
Power supply: . . . . . . . . two 1.5 V batteries of size AA
Dimensions, weight: . . . 51mm × 260mm, 280g
Channel assignment
Subject to technical modification.
Channel MHz Channel MHz
0 863.125 A 864.375 1 863.250 B 864.500 2 863.375 C 864.625 3 863.500 D 864.750 4 863.625 E 864.875 5 863.750 F 865.000 6 863.875 7 864.000 8 864.125 9 864.250
1 Microphone cartridge 2 Pin contact, matching the contact (5) 3 Display to indicate the channel 4 Power LED
green = batteries OK red = batteries discharged
5 Pin contact for the microphone cartridge 6 Control GAIN for the microphone sensitivity 7 Button POWER / MUTE to switch on / off and to
mute the microphone To switch on, press the button briefly. To mute / unmute, press the button briefly; when
the microphone is muted, the power LED (4) keeps flashing.
To switch off, keep the button pressed until the dis-
play is extinguished.
8 Screw sleeve 9 Button SET to set the channel
10 Battery compartment
MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG, Zum Falsch 36, 28307 Bremen, Germany Copyright by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved. A-1438.99.01.06.2013
www.jts-germany.de
Wireless Microphone 863 – 865 MHz
KA-8TH/1
®
Vertrieb von JTS-Produkten — Distribution of JTS products
ENGLISH
POWER/MUTE
GAIN
LR6 SIZE AA LR6 SIZE AA
SET
1
2
3
4
5
6
7
9
8
10
©
Loading...
+ 2 hidden pages