JTS CS-4, CS-8 Instruction Manual

®
Vertrieb von JTS-Produkten — Distribution of JTS products
Bedienungsanleitung Instruction Manual Mode d’emploi Manual de instrucciones
CS-4 CS-8
2
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von JTS. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Betrieb gründlich durch. Nur so lernen Sie alle Funktions­möglichkeiten kennen, ver meiden Fehlbedienungen und schützen sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden durch unsachge mäßen Ge brauch. Heben Sie die Anleitung für ein späteres Nach lesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Before switching on …
We wish you much pleasure with your new JTS unit. Please read these operating instructions carefully prior to operating the unit. Thus, you will get to know all functions of the unit, oper ating errors will be prevented, and yourself and the unit will be protected against any damage caused by improper use. Please keep the op erating instructions for later use.
The English text starts on page 7.
DEUTSCHENGLISH
Avant toute installation …
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à utiliser cet appa­reil JTS. Lisez ce mode dʼemploi entièrement avant toute uti­lisation. Uniquement ainsi, vous pourrez apprendre lʼen sem­ble des possibilités de fonctionnement de lʼappareil, éviter toute manipulation erronée et vous protéger, ainsi que lʼap­pareil, de dommages éventuels engendrés par une utilisation inadaptée. Conservez la notice pour pouvoir vous y reporter ultérieurement.
La version française se trouve page 10.
FRANÇAIS
Antes de cualquier instalación ...
Le deseamos una buena utilización para su nue vo aparato de JTS. Por favor, lea estas ins trucciones de uso atenta­mente antes de hacer funcionar el aparato. De esta manera conocerá todas las funciones de la unidad, se pre vendrán errores de operación, usted y el apa rato estarán protegidos en contra de todo daño causado por un uso inadecuado. Por favor, guarde las instrucciones para una futura utilización.
La versión española comienza en la página 13.
ESPAÑOL
3
10 11 12 13 14 15 16 17
10 11 12 13 14 15
12 3456 79
CS-8
CS-4
12 345 67 8 9

Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle beschriebenen Bedienelemente und An ­schlüsse.
1 Übersicht der Bedien elemen te
und Anschlüsse
1.1 Vorderseite
1 Status-LED für jeden Eingang; leuchtet,
wenn der Eingangskanal eingeschaltet ist
2 Lautstärkeregler LEVEL für jeden Eingangs-
kanal
3 Regler OUTPUT LEVEL für die Gesamtlaut-
stärke
4 LED-Anzeige für den Gesamtpegel vor dem
Regler OUTPUT LEVEL
5 Vorrangschalter PRIORITY für jeden Ein-
gangskanal (
Ka pitel 7.1.1)
6 LED LOCKOUT; leuchtet, wenn im Automa-
tik-Modus der Pegel eines Eingangssignals den eingestellten Schwellwert überschreitet
7 Regler THRESHOLD zum Einstellen des
Schwellwertes für den Pegel eines Eingangs­signals zur automatischen Kanalumschaltung
Wird der Regler am Linksanschlag eingerastet (BYPASS), ist die Mischautomatik ausge­schaltet. Das Mischverhältnis aller Kanäle kann manuell mit den Reglern LEVEL (2) ein­gestellt werden.
8 nur CS-8: Taste MIC1/2
Umschalter für die Betriebsart der Eingänge MIC 1 und MIC 2
Taste hineingedrückt „Common“ (die LED neben der Taste leuchtet): die Signale der beiden Kanäle können nicht die anderen Kanäle ausschließen (geeignet z. B. für Hintergrundmusik)
Taste ausgerastet „Normal“: die beiden Kanäle verhalten sich wie die übrigen Ka näle
9 Ein-/Ausschalter POWER mit Betriebsan-
zeige
1.2 Rückseite
10 Stromversorgungsbuchse zum Anschluss des
beiliegenden Netzgeräts
11 Buchse LINK IN zum Anschluss an die
Buchse LINK OUT (13) eines anderen CS-4 oder CS-8 über das mitgelieferte Verbin­dungskabel als Erweiterung eines Gerätes, wenn zusätzliche Eingänge be nötigt werden
12 Schraubklemmen für die Bereitstellung einer
Steuerspannung entsprechend der Status­LED (1) für jeden Eingangskanal (
Ka pitel
5.4)
13 Buchse LINK OUT zum Anschluss an die
Buchse LINK IN (11) eines anderen CS-4/ CS-8 über das mitgelieferte Verbindungska­bel, wenn zusätzliche Eingänge benötigt wer­den
14 XLR-Ausgang MIX OUT für das Mischsignal
zum An schluss an einen Mikrofoneingang oder Line-Eingang z. B. eines Mischpults oder Verstärkers
15 XLR-Buchsen zum Anschluss von Mikrofo-
nen oder Geräten mit Line-Ausgangspegel für die Eingangskanäle MIC 1 – MIC4 (CS-4) bzw. MIC3– MIC8 (CS-8)
16 nur CS-8: kombinierte XLR-/6,3-mm-Klinken-
Buchsen zum Anschluss von Mikrofonen oder Geräten mit Line-Ausgangspegel für die Ein­gangskanäle MIC 1 und MIC 2
17 nur CS-8: Cinch-Buchsen zum Anschluss
von (Stereo-)Geräten an die Eingangskanäle MIC 1 und MIC 2, alternativ zu den kombinier­ten Buchsen (16) [intern umschaltbar]
2 Hinweise für den sicheren
Gebrauch
Die Geräte (Mischer und Netzgerät) entspre­chen allen relevanten Richtlinien der EU und sind deshalb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt folgende Punkte:
G
Die Geräte sind nur zur Verwendung im Innen­bereich geeignet. Schützen Sie sie vor Tropf­und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0–40°C).
G
Nehmen Sie den Mischer nicht in Betrieb und ziehen Sie sofort das Netzgerät aus der Steck­dose,
1. wenn sichtbare Schäden an den Geräten vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Repa­ratur in eine Fachwerkstatt.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro­ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
G
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haf­tung für daraus resultierende Sach- oder Per­sonenschäden und keine Garantie für die Geräte übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Die automatischen Mikrofonmischer CS-4 und CS-8 sind optimale Werkzeuge bei der elektro­akustischen Verstärkung von Konferenzen oder Diskussionsrunden. Sie minimieren elegant die Probleme, die mit dem gleichzeitigen Einsatz mehrerer Mikrofone verbunden sind, wie z. B. schlechte Sprachverständlichkeit durch Hinter­grundgeräusche, Kammfiltereffekte und Rück­kopplungsneigung, indem immer nur ein Mikro­fon zurzeit eingeschaltet wird. Dabei bleibt das zuletzt genutzte Mikrofon immer eingeschaltet. So entsteht keine plötzliche Stille, wie es durch das abrupte Ausbleiben der Hintergrundgeräu­sche beim Abschalten des Kanals der Fall wäre. Durch eine Vorrangoption für jeden Kanal kann z. B. der Konferenzleiter jederzeit ein Gespräch übernehmen.
Der CS-4 bietet vier Eingangskanäle, der CS-8 acht, von denen beim CS-8 zwei alternativ zur Einspielung von Hintergrundmusik genutzt werden können. Alle Eingänge können sowohl mit Mikrofonpegeln als auch mit Line-Pegeln gespeist werden, eine Phantomspannung ist einzeln schaltbar.
Für jeden Kanal wird zudem eine Steuer­spannung bereitgestellt, mit der sich z. B. eine Anzeige zum Kanalstatus realisieren lässt. Über ein beiliegendes Kabel lassen sich zur Erhö­hung der Kanalzahl mehrere Mikrofonmischer koppeln.
Die Mischautomatik ist abschaltbar, sodass sich die Mischer auch manuell nutzen lassen.
4 Rackmontage
Der Mikrofonmischer kann als Tischgerät ver­wendet oder in ein Rack für Geräte mit einer Breite von 482 mm (19″) eingebaut werden. Da es für einige Grundeinstellungen erforderlich ist, das Gerät zu öffnen, sollte der Einbau erst nach einem Probebetrieb und sich daraus ergeben­den Voreinstellungen erfolgen. Für den Rack ­einbau die vier Standfüße abschrauben (nur beim CS-8 erforderlich) und die beiden beilie­genden Montagewinkel links und rechts am Mischer festschrauben.
5 Anschluss
5.1 Signalquellen
Mikrofone und Signalquellen mit Line-Aus­gangspegel (z. B. Vorverstärker, Mischpulte) an die Buchsen MIC 1 – 4 [CS-4] (15) bzw. MIC 1 – 8 [CS-8] (15, 16) anschließen. Die XLR­Buchsen sind symmetrisch beschaltet. Für den Anschluss einer Signalquelle mit asymmetri­schem Signal einen Adapter verwenden, bei dem die XLR-Kontakte 1 und 3 gebrückt sind.
Beim CS-8 können an die kombinierten Buchsen (16) der Kanäle 1 und 2 alternativ 6,3-mm-Klinkenstecker angeschlossen wer den. Die Klinkenbuchsen sind ebenfalls symmetrisch beschaltet. Die Verbindung mit asymmetrischen Ausgängen kann hier einfach durch 2-polige Klinkenstecker erfolgen. Alternativ kön nen asymmetrische Signale über die beiden Cinch­Buchsen R/ L (17) zugeführt werden (z. B. das Stereo-Signal eines CD-Spielers für das Abspie­len von Hintergrundmusik). Da der CS-8 mono­fon arbeitet, wird aus einem Stereosignal intern ein Monosignal gemischt. Das Umschalten zwi­schen den alternativen Buchsen muss im Geräte ­innern vorgenommen werden (
Ka pitel 6.2).
Zum späteren Herausziehen eines XLR-Ste­ckers den PUSH-Hebel an der Buchse drücken.
5.2 Verstärker oder Mischpult
Den Ausgang MIX OUT (14) mit dem Mikrofon­eingang oder Line-Eingang z. B. eines Misch­pults oder Verstärkers verbinden. Der Ausgang liefert ein symmetrisches Signal, dessen Pegel (Mikrofon/ Line) zur Anpassung an das nachfol­gende Gerät im Innern des Mischers umge­schaltet werden kann (Ka pitel 6.5).
5.3 Mikrofonmischer koppeln
Sollte die Anzahl der Eingangskanäle eines Mischers nicht ausreichen, so lassen sich meh­rere Geräte koppeln. Sie funktionieren dann zusammen wie ein Mischer. Dies ist auch zwi­schen den Modellen CS-4 und CS-8 möglich. Zum Zusammenschalten der Geräte:
1) Den Ausgang LINK OUT (13) des ersten
Geräts über das beiliegende Kabel mit dem Eingang LINK IN (11) des zweiten Geräts verbinden.
2) Bei zusätzlichem Bedarf den Ausgang LINK
OUT des zweiten Geräts mit dem Eingang LINK IN eines weiteren Geräts verbinden,
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsor­gung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebens -
gefährlicher Netzspannung ver­sorgt. Nehmen Sie deshalb nie­mals selbst Eingriffe daran vor. Durch unsachgemäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektri­schen Schlages.
4
DEUTSCH
usw., bis alle Geräte in einer Kette verbunden sind.
3) Das Mischsignal aller Geräte steht am Aus­gang (14) des letzten Geräts der Kette zur Verfügung. Diesen Ausgang mit dem Mikro­foneingang oder Line-Eingang z. B. eines Mischpults oder Verstärkers verbinden (vgl. Ka pitel 5.2).
5.4 Andere Geräte steuern
Der Status „ein“ oder „aus“ wird für jeden Ein­gangskanal mit einer LED (1) angezeigt. Um in Abhängigkeit des Status z. B. eine Betriebsan­zeige am Mikrofon steuern zu können, steht an der Klemmenleiste VOLTAGE OUTPUT (12) für jeden Kanal eine Steuerspannung zur Verfü­gung. Diese beträgt ca. +4 V bei eingeschalte­tem Kanal und 0 V im Zustand „aus“ (jeweils an der Klemme mit der Nummer des Kanals bezo­gen auf die gemeinsame Klemme GND).
Auf Seite 3 sind zwei Beispielschaltungen gezeigt, wie die Steuerspannung für die An ­steuerung einer Leuchtdiode (Abb. 5) oder eines 12-V-Relais (zum Schalten größerer Lasten, Abb. 6) genutzt werden kann.
5.5 Netzanschluss
Das beiliegende Netzgerät mit der Stromversor­gungsbuchse (10) verbinden und in eine Steck­dose (230 V~/50 Hz) stecken.
6 Voreinstellungen
Für folgende Voreinstellungen (Kapitel 6.1 bis
6.5) muss das Gerät geöffnet werden.
1) Vor dem Öffnen des Gerätes unbedingt das
Gerät von der Stromversorgung trennen!
2) Die Schrauben des Gehäusedeckels entfer-
nen und den Deckel abnehmen.
3) Die Einstellungen mithilfe der Schiebeschal-
ter vornehmen. Die Zeichnungen auf der vor­letzten Seite dieser Anleitung bieten einen Überblick über die Lage der Schalter und deren Funktionen, die im Folgenden be ­schrieben werden.
4) Nach dem Durchführen der Einstellungen
den Deckel wieder befestigen und die Strom­versorgung wiederherstellen.
6.1 Phantomspeisung
Für Mikrofone, die eine Phantomspeisung benö­tigen, kann für jeden Eingang separat eine Phantomspannung von 12 V (CS-4) bzw. 48V (CS-8) eingeschaltet werden. Dazu den Schalter PHANTOM des entsprechenden Kanals in die Position „+12V“ bzw. „+48V“ stellen.
Wichtig: Beim Anschluss von Mikrofonen oder anderen Signalquellen mit asymmetrisch be ­schaltetem Ausgang muss die Phantomspeisung ausgeschaltet werden (Position „OFF“), da diese Geräte sonst be schädigt werden können.
6.2 Anschlussalternativen (nur CS-8)
Für die Kanäle MIC 1 und MIC2 kann beim CS-8 jeweils gewählt werden, ob die Cinch-Buchse oder die kombinierte XLR-/Klinken-Buchse als Eingang dienen soll. Dazu den entsprechenden Schalter Ⓑin die gewünschte Position stellen. „RCA“ = Cinch-Buchse „MIC“ = kombinierte XLR-/Klinken-Buchse
Wichtig: Bei der Verwendung der Cinch-Buchse muss die Phantomspeisung für diesen Eingang unbedingt ausgeschaltet werden (
Ka pitel 6.1).
6.3 Eingangsempfindlichkeit
Der Schalter INPUT ATT Ⓒdient dazu, die Ein­gangsempfindlichkeit des jeweiligen Eingangs auf die verwendete Signalquelle einzustellen. Beim Anschluss eines Mikrofons den Schalter in die Position „MIC 0 dB“ stellen, beim Anschluss einer Signalquelle mit Line-Ausgangspegel in die Position „LINE
-
50 dB“.
Eine Feineinstellung der Empfindlichkeit kann jeweils mithilfe des Schalters PAD (CS-4) bzw. MIC IN ATT (CS-8) vorgenommen wer­den. Hier lässt sich der Pegel zusätzlich um 5 dB (nur CS-8) oder 10 dB dämpfen.
6.4 „Aus“-Dämpfung
Wird ein Mikrofonsignal im Automatik-Modus durch das Signal eines anderen Eingangskanals „ausgesperrt“, so wird das Mikrofon nicht ganz ausgeschaltet, sondern nur leiser geregelt.
Wie stark die Signaldämpfung im „Aus“­Zustand eines jeden Eingangskanals sein soll, wird mit dem Schalter MIC ATT Ⓔ be stimmt (10, 15 oder 20 dB Dämpfung).
Wird eine größere Anzahl Mikrofone verwen­det, so empfiehlt es sich, eine höhere Dämpfung einzustellen, um den Hintergrundgeräuschpegel zu reduzieren und damit eine bessere Sprach­verständlichkeit zu erreichen. Ebenso verringert sich bei höherer Dämpfung die Gefahr einer Rückkopplung.
6.5 Ausgangspegel
Mit dem Schalter OUTPUT ATT kann der Aus­gangspegel an den Eingang des nachfolgenden Audiogeräts angepasst werden.
Beim Anschluss an einen Mikrofoneingang den Schalter in die Position „MIC
-
50 dB“ stel­len, beim Anschluss an einen Line-Eingang in die Position „LINE 0 dB“.
7 Bedienung
Den Regler OUTPUT LEVEL (3) vor dem ersten Betrieb auf Minimum (Linksanschlag) drehen. Den Mikrofonmischer mit dem Schalter POWER (9) einschalten; die LED neben dem Schalter leuchtet. Die Status-LEDs (1) der Eingänge leuchten nacheinander kurz auf.
7.1 Automatik-Modus
Im Automatik-Modus schaltet der Mikrofonmi­scher in Abhängigkeit von den Eingangssigna­len die Mikrofonkanäle ein und aus (aus = ge ­dämpft
Ka pitel 6.4). Sobald die Lautstärke eines Mikrofons den eingestellten Schwellwert überschreitet, wird dieser Kanal eingeschaltet, während alle anderen Kanäle ausgeschaltet bleiben. Sobald die Lautstärke des eingeschal­teten Mikrofons unter den Schwellwert fällt, kann das Mikrofon durch ein anderes Mikrofon mit entsprechend hoher Lautstärke abgelöst wer­den. Dadurch wird das erste Mikrofon „ausge­schlossen“, es bleibt immer nur ein Kanal einge­schaltet (Ausnahme bei Kanälen mit Vorrang
Ka pitel 7.1.1).
Zum Einrichten des Automatik-Modus:
1) Den Regler THRESHOLD (7) soweit nach
links drehen, dass er gerade noch nicht ein­rastet. Damit ist der minimale Schwellwert eingestellt.
2) Zunächst alle Regler LEVEL (2) auf Minimum
(Linksanschlag) und alle PRIORITY-Schalter (5) in die untere Position stellen.
3) Die am Ausgang angeschlossene Verstärker-
anlage einschalten und den Regler OUTPUT
LEVEL (3) etwas aufdrehen, so dass die nachfolgenden Einstellungen zu hören sind.
4) In ein Mikrofon sprechen und den Regler LEVEL des entsprechenden Kanals soweit aufdrehen, dass die LED LOCKOUT (6) bei normal lauter Sprache aufleuchtet. Diese zeigt an, dass der eingestellte Schwellwert überschritten und der Mikrofonkanal einge­schaltet wird. Solange der Kanal eingeschal­tet ist, leuchtet seine Status-LED (1).
Den Regler LEVEL nur soweit aufdrehen, dass die LED „6“ in der Anzeige MIX LEVEL (4) nur bei Signalspitzen leuchtet. Leuchtet sie ständig oder sogar die LED „Peak“ (nur beim CS-8), ist der Mischer übersteuert und das Ausgangssignal verzerrt.
Ist der Pegel zu groß oder zu klein, um mit dem Regler LEVEL richtig eingestellt zu werden, ggf. die Einstellung für die Eingangs­empfindlichkeit korrigieren (
Ka pitel 6.3).
5) Die anderen Eingangskanäle auf die gleiche Weise einstellen.
6) Mit dem Regler OUTPUT LEVEL den Aus­gangspegel des Mischers so einstellen, dass das nachfolgende Gerät nicht übersteuert wird.
7) Werden Mikrofone versehentlich schon durch laute Hintergrundgeräusche einge­schaltet, mit dem Regler THRESHOLD einen höheren Schwellwert einstellen.
7.1.1 Vorrangschaltung
Soll ein Mikrofon vor anderen Vorrang erhalten (z. B. das Mikrofon des Vorsitzenden), den ent­sprechenden PRIORITY-Schalter (5) in die obere Position „ON“ stellen.
Der Sprecher an diesem Mikrofon kann jederzeit das Gespräch übernehmen. Das Mikrofon wird eingeschaltet, sobald die Laut­stärke den Schwellwert überschreitet, unabhän­gig davon, ob gerade in ein anderes Mikrofon gesprochen wird.
Ist für mehrere Kanäle der Vorrang gewählt, lassen sich diese gleichzeitig nutzen.
7.1.2 Betriebsart der Kanäle 1 und 2
(nur CS-8)
Beim CS-8 kann für die Eingangskanäle 1 und 2 mithilfe der Taste MIC 1/2 (8) zwischen zwei Betriebsarten gewählt werden:
„Common“ (Taste hineingedrückt, die LED ne ­ben der Taste leuchtet): Die Signale der beiden Kanäle können nicht die anderen Kanäle ausschließen, sie werden aber gedämpft, sobald das Signal auf einem anderen Kanal den Schwellwert überschreitet. Diese Betriebsart eignet sich z. B. für die Einspielung von Hintergrundmusik.
„Normal“ (Taste ausgerastet, LED aus): Die beiden Kanäle verhalten sich wie die übri­gen Kanäle.
7.2 Manuelles Mischen
Wird der Regler THRESHOLD (7) bis zum Linksanschlag gedreht, sodass er in der Position „BYPASS“ einrastet, ist die Mischautomatik deaktiviert. Es sind jetzt alle Eingangskanäle eingeschaltet. Sie können mit ihren LEVEL-Reg­lern (2) manuell gemischt werden. Mit dem Reg­ler OUTPUT LEVEL (3) kann die Gesamtlaut­stärke eingestellt werden.
Auch beim manuellen Mischen sollte die Anzeige MIX LEVEL (4) beachtet werden. Sie zeigt den Pegel vor dem Regler OUTPUT LEVEL an. Ist der Mischpegel zu hoch (LEDs „6“ oder „Peak“ leuchten häufig), müssen die
5
DEUTSCH
LEVEL-Regler der entsprechenden Kanäle zu ­rückgedreht werden.
7.3 Gekoppelte Mikrofonmischer
Sind zwei oder mehrere Mikrofonmischer über die Buchsen LINK IN (11) und LINK OUT (13) miteinander verbunden, so wirken sie zusam­men wie ein großer Mischer. Dabei liegen am Ausgang MIX OUT (14) eines Gerätes die Mischsignale der gesamten über die Buchse LINK IN angeschlossenen Gerätekette. Die Mischsignale werden jeweils vor dem Regler OUTPUT LEVEL (3) weitergeleitet, so dass über ihn nur der Pegel für den eigenen Ausgang MIX OUT eingestellt werden kann.
Der Schwellwert für den Automatik-Modus lässt sich an jedem Mischer individuell für seine Eingänge einstellen. Die LED LOCKOUT (6) leuchtet bei Überschreiten eines Schwellwertes immer an allen verbundenen Geräten auf. Wird bei einem der Mischer die Automatik deaktiviert (BYPASS), beeinflusst dies nicht die Automatik­Funktion der anderen verbundenen Mischer.
8 Technische Daten
Frequenzbereich: . . . . . . . . 35– 20 000 Hz
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . . . . < 0,06 %
Störabstand: . . . . . . . . . . . . > 70 dB
Eingänge (Empfindlichkeit/ Impedanz)
Mikrofon: . . . . . . . . . . . . . 0,2 mV/ 4,7 kΩ
Line: . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 mV/ 20 kΩ
Phantomspeisung (einzeln schaltbar)
CS-4: . . . . . . . . . . . . . . . . +12 V
CS-8: . . . . . . . . . . . . . . . . +48 V
Ausgang MIX OUT
Nennausgangsspannung: 1 V
Ausgangsimpedanz: . . . . 200 Ω
Kontaktbelegung
XLR-Anschlüsse
6,3-mm-Klinkenanschluss
Steuerausgänge: . . . . . . . . . 0 V/+4V (aus/ein)
Stromversorgung: . . . . . . . . über beiliegendes
Steckernetzgerät
an 230 V~/50 Hz
Einsatztemperatur: . . . . . . . 0 – 40 °C
Abmessungen
CS-4: . . . . . . . . . . . . . . . . 200 ×44 ×212mm
(1 HE)
CS-8: . . . . . . . . . . . . . . . . 420 ×44 ×199mm
(1 HE) Gewicht
CS-4: . . . . . . . . . . . . . . . . 1,4 kg
CS-8: . . . . . . . . . . . . . . . . 2,3 kg
Änderungen vorbehalten.
T = Signal + R = Signal
-
S = Masse
1 = Masse
2 = Signal +
3 = Signal
-
6
DEUTSCH
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Loading...
+ 12 hidden pages