Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle be schriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1.1 Steuergerät CS-1CU (Oberseite)
1 Lautsprecher
2 Kopfhörerausgang als 3,5-mm-Klinkenbuchse;
beim Anschluss eines Steckers an die Buchse wird
der Lautsprecher (1) ausgeschaltet
3 Lautstärkeregler für die Kopfhörerbuchse (2)
und den Lautsprecher (1)
4 Regler (Drehschalter mit 11 Positionen) für die
Lautstärke aller Lautsprecher und die maximale
Lautstärke aller Kopfhörer am Steuergerät und an
allen Sprechstellen
5 Display
6 Taste zum Starten und Stoppen der Stoppuhr
im Einstellmenü:
zum Wählen der Betriebsart und
zum Ändern einer Einstellung
7 Taste zum Rücksetzen der Stoppuhr (bei ange-
haltener Zählung)
im Einstellmenü:
zum Wählen der Betriebsart und
zum Ändern einer Einstellung
8 Taste SET bei kurzem Drücken zum Umschalten
zwischen der Anzeige von Datum/ Uhrzeit und dem
Stoppuhrbetrieb; bei längerem Drücken (ca. 2 s)
zum Aufruf des Einstellmenüs
im Einstellmenü:
zur Bestätigung eines gewählten
Menüpunktes oder einer Einstellung
9 Netzschalter POWER
1.2 Steuergerät CS-1CU (Rückseite)
10 Netzbuchse zum Anschluss an eine Netzsteckdose
(230 V~/ 50 Hz) über das beiliegende Kabel
11 Halterung für die Netzsicherung;
eine durchgebrannte Sicherung nur durch eine
gleichen Typs ersetzen
12 Umschalter zum Umleiten der Tonsignale über
ein an den Buchsen „Insertion“ (14) angeschlossenes Gerät zur Signalbearbeitung (z. B. Equalizer)
Position „I“: das Gerät ist in den Signalweg ein-
geschleift
Position „O“: das Gerät ist nicht in den Signalweg
eingeschleift
13 Cinch-Buchsen „Telephone“ mit Eingang (in) und
Ausgang (out) zum Anschluss einer Telefonanlage
über einen Telefonkoppler
14 Cinch-Buchsen „Insertion“ mit Eingang (in) und
Ausgang (out) zum Einschleifen eines Gerätes zur
externen Signalbearbeitung (z. B. Equalizer) in den
Signalweg
15 Cinch-Buchsen „Recorder“ mit Eingang (in) und
Ausgang (out) zum Anschluss eines Aufnahme gerätes; die Buchsen sind jeweils für den linken (L)
und rechten (R) Kanal eines Stereorekorders vorhanden, die Signalverarbeitung im Konferenzsystem erfolgt jedoch monophon.
16 Cinch-Buchsen „Line“ mit dem Eingang (in) zum
Anschluss einer Signalquelle mit Line-Ausgangspegel und dem Ausgang (out) zum Anschluss an
eine Verstärkeranlage
17 Regler „ Gain“ zur Einstellung der Eingangs-
verstärkung für die Eingänge „Recorder in“ (15)
18 Regler „ Gain“ zur Einstellung der Eingangsver-
stärkung für den Mikrofoneingang (20)
19 Buchsen „Trunk in/out“ 1 und 2 zum Anschluss der
Sprechstellen; an jede der beiden Buchsen kann
eine Kette von max. 25 Sprechstellen CS-1CH
und/oder CS-1DU angeschlossen werden
20 Mikrofoneingang als XLR-Buchse; der Eingang lie-
fert eine Phantomspeisung von 12 V, deshalb nur
Mikrofone mit symmetrisch beschaltetem Ausgang
anschließen!
1.3 Sprechstelle CS-1CH (CS-1DU)
Die Abbildung 3 zeigt die Sprechstelle CS-1CH (für
den Konferenzleiter), Abweichungen gegenüber der
Sprechstelle CS1-DU (für die Konferenzteilnehmer)
sind bei den jeweiligen Bedienelementen beschrieben.
21 Mikrofon
22 Ring leuchtet, wenn das Mikrofon eingeschaltet ist
oder beim Systemtest (
Kap. 5.7)
23 LED leuchtet, wenn das Mikrofon eingeschaltet ist
oder beim Systemtest (
Kap. 5.7)
24 zwei 3,5-mm-Klinkenbuchsen zum Anschluss von
Kopfhörern; beim Anschluss eines Steckers an
eine der Buchsen wird der Lautsprecher (25) ausgeschaltet
25 Lautsprecher
26
Nur bei CS-1CH:
Vorrang-Taste zum Unterbrechen
einer Diskussion zwischen Konferenzteilnehmern
durch den Konferenzleiter
27 Sprechtaste zum Ein- und Ausschalten des Mikro-
fons
28 Buchse zum Anschluss der nächsten Sprechstelle
29 Stecker zum Anschluss an eine der Buchsen
„Trunk in/out“ (19) am Steuergerät oder an die
Buchse (28) einer anderen Sprechstelle
30 Lautstärkeregler für die Kopfhörerausgänge (24)
31 Regler GAIN zur Einstellung der Mikrofonverstär-
kung
32
Nur bei CS-1CH:
Schalter für den automatischen
Signalton am Beginn einer Durchsageunterbrechung: in der oberen Schalterposition ist der Signalton zu hören
4
DEUTSCH