JTS CS-1CU, CS-1CH, CS-1DU Instruction Manual

®
Vertrieb von JTS-Produkten – Distribution of JTS products
Bedienungsanleitung Instruction Manual Mode d’emploi Manual de instrucciones
CS-1CU CS-1CH CS-1DU
2
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von JTS. Bitte lesen Sie diese Bedie­nungsanleitung vor dem Betrieb gründlich durch. Nur so lernen Sie alle Funktionsmöglich­keiten kennen, vermeiden Fehlbedienungen und schützen sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden durch unsachgemäßen Ge brauch. Heben Sie die Anleitung für ein späteres Nach­ lesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Before switching on …
We wish you much pleasure with your new JTS unit. Please read these operating instructions carefully prior to operating the unit. Thus, you will get to know all functions of the unit, op er ­ating errors will be prevented, and yourself and the unit will be protected against any damage caused by improper use. Please keep the oper­ating instructions for later use.
The English text starts on page 10.
Avant toute installation …
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à uti­liser cet appareil JTS. Lisez ce mode dʼemploi entièrement avant toute utilisation. Uniquement ainsi, vous pourrez apprendre lʼen semble des possibilités de fonctionnement de lʼappareil, évi­ter toute manipulation erronée et vous protéger, ainsi que lʼappareil, de dommages éventuels engendrés par une utilisation inadaptée. Conservez la notice pour pouvoir vous y repor­ter ultérieurement.
La version française se trouve page 16.
Antes de cualquier instalación ...
Le deseamos una buena utilización para su nue vo aparato de JTS. Por favor, lea estas in s ­trucciones de uso atentamente antes de hacer funcionar el aparato. De esta manera conocerá todas las funciones de la unidad, se pre vendrán errores de operación, usted y el apa rato estarán protegidos en contra de todo daño causado por un uso inadecuado. Por favor, guarde las instrucciones para una futura utilización.
La versión española comienza en la página 22.
DEUTSCHENGLISHFRANÇAISESPAÑOL
3
123 4 5 6789
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
28
24
30
31
32
33
21
22
25
24
23
26
27
29
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle be ­schriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1.1 Steuergerät CS-1CU (Oberseite)
1 Lautsprecher 2 Kopfhörerausgang als 3,5-mm-Klinkenbuchse;
beim Anschluss eines Steckers an die Buchse wird der Lautsprecher (1) ausgeschaltet
3 Lautstärkeregler für die Kopfhörerbuchse (2)
und den Lautsprecher (1)
4 Regler (Drehschalter mit 11 Positionen) für die
Lautstärke aller Lautsprecher und die maximale Lautstärke aller Kopfhörer am Steuergerät und an allen Sprechstellen
5 Display 6 Taste zum Starten und Stoppen der Stoppuhr
im Einstellmenü:
zum Wählen der Betriebsart und
zum Ändern einer Einstellung
7 Taste zum Rücksetzen der Stoppuhr (bei ange-
haltener Zählung)
im Einstellmenü:
zum Wählen der Betriebsart und
zum Ändern einer Einstellung
8 Taste SET bei kurzem Drücken zum Umschalten
zwischen der Anzeige von Datum/ Uhrzeit und dem Stoppuhrbetrieb; bei längerem Drücken (ca. 2 s) zum Aufruf des Einstellmenüs
im Einstellmenü:
zur Bestätigung eines gewählten
Menüpunktes oder einer Einstellung
9 Netzschalter POWER
1.2 Steuergerät CS-1CU (Rückseite)
10 Netzbuchse zum Anschluss an eine Netzsteckdose
(230 V~/ 50 Hz) über das beiliegende Kabel
11 Halterung für die Netzsicherung;
eine durchgebrannte Sicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen
12 Umschalter zum Umleiten der Tonsignale über
ein an den Buchsen „Insertion“ (14) angeschlosse­nes Gerät zur Signalbearbeitung (z. B. Equalizer)
Position „I“: das Gerät ist in den Signalweg ein-
geschleift
Position „O“: das Gerät ist nicht in den Signalweg
eingeschleift
13 Cinch-Buchsen „Telephone“ mit Eingang (in) und
Ausgang (out) zum Anschluss einer Telefonanlage über einen Telefonkoppler
14 Cinch-Buchsen „Insertion“ mit Eingang (in) und
Ausgang (out) zum Einschleifen eines Gerätes zur externen Signalbearbeitung (z. B. Equalizer) in den Signalweg
15 Cinch-Buchsen „Recorder“ mit Eingang (in) und
Ausgang (out) zum Anschluss eines Aufnahme ­gerätes; die Buchsen sind jeweils für den linken (L) und rechten (R) Kanal eines Stereorekorders vor­handen, die Signalverarbeitung im Konferenzsys­tem erfolgt jedoch monophon.
16 Cinch-Buchsen „Line“ mit dem Eingang (in) zum
Anschluss einer Signalquelle mit Line-Ausgangs­pegel und dem Ausgang (out) zum Anschluss an eine Verstärkeranlage
17 Regler „ Gain“ zur Einstellung der Eingangs-
verstärkung für die Eingänge „Recorder in“ (15)
18 Regler „ Gain“ zur Einstellung der Eingangsver-
stärkung für den Mikrofoneingang (20)
19 Buchsen „Trunk in/out“ 1 und 2 zum Anschluss der
Sprechstellen; an jede der beiden Buchsen kann eine Kette von max. 25 Sprechstellen CS-1CH und/oder CS-1DU angeschlossen werden
20 Mikrofoneingang als XLR-Buchse; der Eingang lie-
fert eine Phantomspeisung von 12 V, deshalb nur Mikrofone mit symmetrisch beschaltetem Ausgang anschließen!
1.3 Sprechstelle CS-1CH (CS-1DU)
Die Abbildung 3 zeigt die Sprechstelle CS-1CH (für den Konferenzleiter), Abweichungen gegenüber der Sprechstelle CS1-DU (für die Konferenzteilnehmer) sind bei den jeweiligen Bedienelementen beschrieben.
21 Mikrofon 22 Ring leuchtet, wenn das Mikrofon eingeschaltet ist
oder beim Systemtest (
Kap. 5.7)
23 LED leuchtet, wenn das Mikrofon eingeschaltet ist
oder beim Systemtest (
Kap. 5.7)
24 zwei 3,5-mm-Klinkenbuchsen zum Anschluss von
Kopfhörern; beim Anschluss eines Steckers an eine der Buchsen wird der Lautsprecher (25) aus­geschaltet
25 Lautsprecher 26
Nur bei CS-1CH:
Vorrang-Taste zum Unterbrechen einer Diskussion zwischen Konferenzteilnehmern durch den Konferenzleiter
27 Sprechtaste zum Ein- und Ausschalten des Mikro-
fons
28 Buchse zum Anschluss der nächsten Sprechstelle 29 Stecker zum Anschluss an eine der Buchsen
„Trunk in/out“ (19) am Steuergerät oder an die Buchse (28) einer anderen Sprechstelle
30 Lautstärkeregler für die Kopfhörerausgänge (24) 31 Regler GAIN zur Einstellung der Mikrofonverstär-
kung
32
Nur bei CS-1CH:
Schalter für den automatischen Signalton am Beginn einer Durchsageunterbre­chung: in der oberen Schalterposition ist der Sig­nalton zu hören
4
DEUTSCH
5
33
Nur bei CS-1CH:
Schalter zur Bestimmung des
Verhaltens nach einer Durchsageunterbrechung untere Position: Mikrofone der Sprechstellen, die
vor der Unterbrechung eingeschaltet waren, wer­den nach der Unterbrechung automatisch wieder eingeschaltet
obere Position: nach einer Unterbrechung bleiben die Mikrofone aller Teilnehmersprechstellen ausge­schaltet
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Die Geräte (das Steuergerät CS1-CU und die Sprech­stellen CS-1DU/-1CH) entsprechen allen erforderli­chen Richtlinien der EU und sind deshalb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
G
Verwenden Sie die Geräte nur im In nen bereich und schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zu lässiger Einsatztempe­raturbereich 0 – 40°C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z. B. Trinkgläser, auf die Geräte.
G
Die im Steuergerät entstehende Wärme muss durch Luftzirkulation abgegeben werden. Decken Sie die Lüftungsöffnungen nicht ab.
G
Nehmen Sie das Steuergerät nicht in Betrieb oder zie hen Sie sofort den Netzstecker aus der Steck­dose,
1. wenn sichtbare Schäden an einem der Geräte oder an der Netzanschlussleitung vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Ver­dacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
G
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch be dient oder nicht fach ge­recht repariert, kann keine Haftung für daraus resul­tierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für die Geräte übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Das CS-1-System dient der technischen Unterstüt­zung von Konferenzen und Diskussionsveranstaltun­gen mit bis zu 50 Sprechstellen. Über zusätzliche Audio-Anschlüsse am Steuergerät CS-1CU lassen sich weitere Geräte (wie z. B. Aufnahmegeräte, Ver­stärker, Funkmikrofonanlagen, Equalizer, Telekommu­nikation) problemlos integrieren.
Jede Sprechstelle (CS-1DU und CS-1CH) verfügt über eine hochwertige Mikrofonkapsel, einen Laut­sprecher und zwei Kopfhöreranschlüsse mit einem Lautstärkeregler. Die Sprechstellen für die Konferenz­leitung CS-1CH sind zusätzlich mit einer Vorrangtaste ausgestattet, die es einem Konferenzleiter ermöglicht, die Gespräche anderer Teilnehmer für eigene Mittei­lungen zu unterbrechen.
Verschiedene Diskussionsmodi (z.B. eine wähl­bare Anzahl gleichzeitiger Sprecher oder eine auto ­matisch begrenzte Sprechzeit), eine Datum- und Uhrzeitanzeige, eine unabhängige Stoppuhr, eine Tas­tensperre der Steuereinheit sowie eine Testfunktion für alle angeschlossenen Sprechstellen emöglichen einen vielseitigen Einsatz des Systems.
4 Anschlüsse herstellen
Die Herstellung oder Änderung von Anschlüssen nur bei ausgeschalteten Geräten durchführen!
4.1 Sprechstellen
Für den Anschluss der Sprechstellen stehen am Steu­ergerät die beiden Buchsen „Trunk in/out“ (19) zur Ver­fügung. An jede der beiden Buchsen kann eine Kette von max. 25 Sprechstellen vom Typ CS-1CH und/oder CS-1DU angeschlossen werden.
1) Den Stecker (29) der ersten Sprechstelle an eine
der Buchsen „Trunk in/out“ (19) anschließen.
2) Den Stecker (29) der zweiten Sprechstelle an die
Buchse (28) auf der Rückseite ersten Sprechstelle
anschließen (oder an die andere Buchse „Trunk
in/out“ am Steuergerät).
3) Auf die gleiche Weise weitere Sprechstellen verbin-
den. Die Reihenfolge von CS-1CH- und CS-1DU-
Geräten kann beliebig sein. Ebenso kann die
Anzahl der an den beiden Buchsen am Steuergerät
angeschlossenen Sprechstellen unterschiedlich
sein.
WARNUNG Das Steuergerät wird mit lebens ge -
fährlich hoher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe am Gerät vor. Durch unsach­gemäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung einem örtli­chen Recyclingbetrieb.
DEUTSCH
4.2 Zusätzliches Mikrofon
Ein zusätzliches Mikrofon oder der Empfänger eines Funkmikrofons kann über die Buchse „Microphone“ (20) angeschlossen werden. Für Mikrofone, die eine Phantomspeisung benötigen, liegt an der Buchse eine Spannung von 12 V an. Aus diesem Grund dürfen hier keine Mikrofone oder Funkempfänger mit asym­metrischem Ausgangssignal angeschlossen werden, da diese Schaden nehmen könnten.
4.3 Aufnahmegerät
Für den Mitschnitt einer Diskussion den Eingang eines Aufnahmegerätes an die Cinch-Buchsen „Recorder out“ (15) anschließen. Der Signalpegel an den Buch­sen ist unabhängig von der eingestellten Lautspre­cherlautstärke.
Für die Wiedergabe einer Aufnahme den Ausgang des Aufnahmegerätes an die Cinch-Buchsen „Recor­der in“ anschließen. Die Buchsen sind jeweils für den linken (L) und rechten (R) Kanal eines Stereorekorders vorhanden, die Signalverarbeitung im Konferenzsys­tem erfolgt jedoch monophon.
4.4 Signalquelle mit Line-Pegel
Eine Mono-Signalquelle mit Line-Pegel (z. B. der Aus­gang eines Mischpultes) kann an die Cinch-Buchse „Line in“ (16) angeschlossen werden.
Steht nur eine Stereo-Signalquelle zur Verfügung und wird der Eingang „Recorder in“ nicht benötigt, kann diese auch dort angeschlossen werden.
4.5 Verstärkeranlage
Soll die Diskussion über eine Verstärkeranlage wie­dergegeben werden, den Eingang des Verstärkers oder Mischpultes mit der Buchse „Line out“ (16) ver­binden.
4.6 Telefonkoppler
Um einen Gesprächspartner per Telefon in eine Dis­kussion zu integrieren, kann an die Buchsen „Tele­phone“ (13) eine Telefon-Koppeleinrichtung ange­schlossen werden. Dieser Telefonkoppler sorgt für die nötige elektrische Anpassung zwischen dem Telefon­netz und dem Konferenzsystem.
Vorsicht: Versuchen Sie nie, eine Telefonleitung direkt an das Konferenzsystem anzuschließen.
4.7 Externe Signalbearbeitung einschleifen
Zum Einschleifen eines zusätzliche Gerätes zur Sig­nalbearbeitung (z. B. eines Equalizers zur Klang ­anpassung oder eines Kompressors zur Dynamikbe­grenzung) in den Signalweg des Konferenzsystems, den Eingang des Gerätes mit der Buchse „Insertion out“ (14) und seinen Ausgang mit der Buchse „Inser­tion in“ verbinden.
Damit die externe Klangbearbeitung wirksam ist, den Schalter (12) in die Position „I“ schieben.
4.8 Kopfhörer
Alternativ zum Hören über die Lautsprecher lassen sich Kopfhörer verwenden. Dazu ist am Steuergerät eine Buchse (2) vorhanden, die Sprechstellen sind jeweils mit einer Buchse (24) auf der rechten und lin­ken Seite ausgestattet. Sobald ein Stecker an einer Buchse angeschlossen ist, wird der betreffende Laut­sprecher abgeschaltet.
4.9 Stromversorgung
Zum Schluss das beiliegende Netzkabel zuerst in die Netzbuchse (10) und dann in eine Netzsteckdose (230 V~/50 Hz) stecken.
5 Bedienung
Hinweis: Ist an den Buchsen „Insertion“ (14) kein
Gerät zur externen Klangbearbeitung angeschlossen oder soll ein dort angeschlossenes Gerät nicht genutzt werden, den Schalter (12) in die Position „O“ schie­ben.
Den Lautstärkeregler (4) zunächst auf „1“ drehen und das Steuergerät mit dem Schalter POWER (9) einschalten. Das Display (5) zeigt die zuletzt gewählte Betriebsart und das Datum (Format: Jahr -Monat - Tag) sowie die Uhrzeit (Format: Stunde : Minute : Sekunde). Zur Änderung der Uhreinstellung
Kap. 5.5.
5.1 Betriebsart wählen
1) Die Taste SET (8) ca. 2 s lang drücken. Anstelle des Datums blinkt jetzt , solange das Einstellmenü aufgerufen ist.
2) Mit der Taste (6) oder (7) eine der folgenden Betriebsarten wählen:
„Over Ride Mode“
Ein Konferenzteilehmer kann mit kurzem Drücken der Sprechtaste (27) sein Mikrofon einschalten. Die LED (23) an seiner Sprechstelle und der Ring (22) seines Mikrofons leuchten, solange das Mikrofon eingeschaltet ist. Zum Wiederausschalten die Taste erneut drücken.
Sobald ein anderer Konferenzteilnehmer sein Mikrofon einschaltet, wird das Mikrofon seines Vor­redners automatisch abgeschaltet.
Das Mikrofon eines Konferenzleiters an einer Sprechstelle CS-1CH ist von dieser Abschaltung nicht betroffen. Es kann gleichzeitig zu den anderen Sprechstellen ein- und ausgeschaltet werden.
„Chairman Only“
Ausschließlich ein Konferenzleiter an einer Sprech­stelle CS-1CH kann sein Mikrofon über die Sprech­taste (27) ein- und ausschalten, die Mikrofone der Teilnehmersprechstellen bleiben ausgeschaltet.
„Open Mode“
Eine einstellbare Anzahl von Teilnehmern kann gleichzeitig sprechen. Ist die maximal zulässige Anzahl von Mikrofonen eingeschaltet, lässt sich
6
DEUTSCH
kein anderes Mikrofon dazuschalten. Ein Teilneh­mer mit einer weiteren Wortmeldung muss warten, bis einer seiner Vorredner sein Mikrofon wieder ausgeschaltet hat.
Ein Konferenzleiter an einer Sprechstelle CS­1CH ist von dieser Beschränkung ausgenommen. Er kann sein Mikrofon jederzeit über die Sprech­taste (27) ein- und ausschalten.
„Timer Mode“
Diese Betriebsart funktioniert wie „Open Mode“, jedoch wird ein Mikrofon, nachdem es 30 s einge­schaltet war, automatisch abgeschaltet. Dadurch wird verhindert, dass ein Teilnehmer auf Dauer die Diskussion anderer Teilnehmer blockiert, wenn er z. B. vergessen hat, sein Mikrofon auszuschalten.
3)
Nur bei den Betriebsarten „Open Mode“ und „Timer Mode“:
Die Taste SET drücken: das Symbol blinkt. Mit der Taste oder die gewünschte maximale
Anzahl gleichzeitiger Sprecher (1 – 4) einstellen.
4) Mit der Taste SET die Auswahl bestätigen.
Im Display erscheint kurz „Saving“ und das Einstell­menü wird verlassen.
5.2 Bedienung der Sprechstellen CS-1DU
1) Zum Einschalten des Mikrofons die Sprechtaste (27) kurz drücken. Die LED (23) und der Ring (22) leuchten, sobald das Mikrofon eingeschaltet ist.
Hinweis:
Das Einschalten kann aber auch durch das
Steuergerät (
Kap. 5.1) oder über die Vorrangtaste
einer Konferenzleitersprechstelle (
Kap. 5.3.1)
verhindert sein.
2) Beim Anschluss eines Kopfhörers an eine der Buchsen (24) wird der Lautsprecher (25) der Sprechstelle abgeschaltet. Die Kopfhörerlautstärke kann, abhängig von der am Steuergerät eingestell­ten Maximallautstärke, mit dem Regler (30) an der rechten Seite der Sprechstelle für beide Buchsen gemeinsam eingestellt werden.
3) Zum Ausschalten des Mikrofons die Sprechtaste (27) erneut drücken. Die LED (23) und der Leucht­ring (22) erlöschen.
Hinweis:
Das Ausschalten kann auch durch das
Steuergerät (
Kap. 5.1) oder über die Vorrangtaste
einer Konferenzleitersprechstelle (
Kap. 5.3.1)
vorzeitig erfolgen.
5.2.1 Mikrofonempfindlichkeit einstellen
Mit dem Regler GAIN (31) auf der Unterseite jeder Sprechstelle kann mithilfe eines kleinen Schrauben­drehers die Verstärkung eingestellt und damit die Empfindlichkeit des Mikrofons an einen Sprecher an ­gepasst werden.
5.3 Konferenzleitersprechstellen CS-1CH
Das Ein- und Ausschalten des Mikrofons über die Sprechtaste sowie die Einstellung der Kopfhörerlaut­stärke und der Mikrofonempfindlichkeit der Konferenz­leitersprechstellen CS-1CH erfolgt wie bei den Sprechstellen für die übrigen Konferenzteilnehmer (Kap. 5.2). Das Mikrofon kann aber jederzeit durch den Konferenzleiter eingeschaltet und nur durch ihn wieder ausgeschaltet werden.
5.3.1 Vorrangtaste
Die Vorrangtaste bietet dem Konferenzleiter die Mög­lichkeit, eine Diskussion zwischen Konferenzteilneh­mern zu unterbrechen. Solange die Vorrangtaste (26) gedrückt wird, bleiben die Mikrofone aller Teilnehmer­sprechstellen ausgeschaltet. Durch die Einstellung der beiden Schalter auf der Unterseite der Konferenzlei­tersprechstelle kann das Verhalten beim Drücken und Loslassen der Vorrangtaste bestimmt werden:
linker Schalter (32)
obere Position: beim Drücken der Vorrangtaste
ertönt ein Signal
untere Position: beim Drücken der Vorrangtaste
ertönt kein Signal
rechter Schalter (33)
obere Position: nach dem Loslassen der Vorrang-
taste bleiben die Mikrofone aller Teilnehmersprechstellen aus ge­schaltet
untere Position: alle Mikrofone der Teilnehmer-
sprechstellen, die vor dem Drü­cken der Vorrangtaste einge­schaltet waren, werden nach dem Loslassen der Taste automatisch wieder eingeschaltet
5.4 Lautstärkeeinstellungen am Steuergerät
5.4.1 Gesamtlautstärke
Mit dem Regler (4) die Lautstärke aller Lautsprecher und die maximale Lautstärke aller Kopfhöreranschlüsse am Steuergerät und an allen angeschlossenen Sprech­stellen einstellen. Tritt ein Rückkopplungspfeifen auf, weil z. B. die Sprechstellen zu eng bei einander stehen und die Mikrofonempfindlichkeit an den Sprechstellen sehr hoch eingestellt ist (
Kap. 5.2.1), den Regler entsprechend niedriger einstellen. Der Regler hat 11 Schaltpositionen, in Position „0“ sind alle Lautsprecher und Kopfhörer ausgeschaltet. Der Signalpegel am Aus­gang „Recorder out“ (15) wird durch den Regler nicht beeinflusst.
VORSICHT Stellen Sie die Kopfhörerlautstärke
nie sehr hoch ein. Hohe Lautstärken können auf Dauer das Gehör schädi­gen! Das Ohr gewöhnt sich an sie und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum eine hohe Lautstärke nach der Gewöh­nung nicht weiter erhöhen.
7
DEUTSCH
5.4.2 Lautsprecher und Kopfhörer am Steuergerät
Mit dem Regler (3) die Lautstärke für die Kopfhörer­buchse (2) und den Lautsprecher (1) einstellen. Beim Anschluss eines Kopfhörers an die Buchse wird der Lautsprecher abgeschaltet.
5.4.3 Lautstärke für externes Mikrofon
Bei Bedarf kann die Lautstärke für ein an der Buchse „Microphone“ (20) angeschlossenes Mikrofon oder einen Empfänger eines Funkmikrofons angepasst werden. Den Regler „ Gain“ (18) mithilfe eines klei­nen Schraubendrehers nur so weit aufdrehen, dass der Ton nicht verzerrt wiedergegeben wird.
5.4.4 Lautstärke für den Eingang „Recorder in“
Bei Bedarf kann die Lautstärke für eine an den Buch­sen „Recorder in“ (15) angeschlossene Signalquelle­angepasst werden. Den Regler „ Gain“ (17) mit­hilfe eines kleinen Schraubendrehers nur so weit aufdrehen, dass der Ton nicht verzerrt wiedergegeben wird.
5.5 Datum und Uhrzeit einstellen
Das Steuergerät verfügt über eine eigene Uhr und zeigt in der unteren Zeile des Displays (5) in folgen­dem Format das Datum und die Uhrzeit an: Jahr - Monat- Tag Stunde : Minute: Sekunde
Für die Einstellung der Uhr:
1) Die Taste SET (8) ca. 2 s lang drücken. Anstelle des Datums blinkt jetzt , solange das Einstellmenü aufgerufen ist.
2) Die Taste (6) oder (7) so oft drücken, bis „Set Date/ Time“ angezeigt wird.
3) Die Taste SET kurz drücken. Die Jahreszahl wird hervorgehoben.
4) Mit der Taste (6) oder (7) das Jahr einstellen und mit der Taste SET bestätigen. Die Monatszahl wird nun hervorgehoben.
5) Auf die gleiche Weise den Monat, den Tag, die Stunde, die Minute einstellen. Bei der Einstellung der Minute wird der Sekundenwert auf Null gesetzt.
6) Mit dem Drücken der Taste SET wird die Einstellung übernommen. Im Display erscheint kurz „Saving“ und das Einstellmenü wird verlassen.
5.6 Stoppuhr
Zusätzlich zu der Uhr bietet das Steuergerät eine Stoppuhr-Funktion.
1) Zum Wechsel von der Uhranzeige zur Stoppuhr­Funktion die Taste SET (8) kurz drücken. Im Display (5) erscheint jetzt in der unteren Zeile „Counter 0:00:00“.
2) Die Stoppuhr mit der Taste (6) starten. Die Anzeige wechselt jetzt zu „Counting“ und die Zeit­anzeige beginnt zu laufen.
3) Nach der zu messenden Zeit die Taste erneut drücken. Die Anzeige wechselt jetzt zu „Stopped“ und die Zeitanzeige bleibt stehen.
4) Zum Zurücksetzen bei angehaltener Stoppuhr die Taste (7) drücken.
5) Durch kurzes Drücken der Taste SET kann jeder­zeit, auch bei laufender Stoppuhr, auf die Anzeige der Uhrzeit und wieder zur Stoppuhr gewechselt werden.
5.7 Testfunktion
Zum Testen, ob alle Sprechstellen angeschlossen sind:
1) Die Taste SET (8) ca. 2 s lang drücken. Anstelle des Datums blinkt jetzt , solange das Einstellmenü aufgerufen ist.
2) Die Taste (6) oder (7) so oft drücken, bis „Sys­tem Test“ angezeigt wird. Die LEDs (23) und Ringe (22) aller angeschlossenen Sprechstellen leuchten auf, die Mikrofone bleiben jedoch ausgeschaltet.
3) Zum Verlassen des Einstellmenüs die Taste oder
so oft drücken, bis „Exit“ angezeigt wird, dann die
Taste SET drücken.
5.8 Tastensperre
Gegen unbeabsichtigtes Bedienen können Tasten gesperrt werden. Bei aktiver Tastensperre erscheint im Display (5) oben rechts und die Stoppuhr-Funktion kann nicht genutzt werden. Für eine normale Bedie­nung muss die Tastensperre zuerst wieder deaktiviert werden.
Zum Ein- oder Ausschalten der Tastensperre:
1) Die Taste SET (8) ca. 2 s lang drücken. Im Display blinkt jetzt .
2) Wenn „Key Lock“ nicht gleich im Display erscheint, die Taste (6) oder (7) so oft drücken, bis „Key Lock“ angezeigt wird und mit der Taste SET bestä­tigen.
3) Mit der Taste „Yes“ wählen, um die Tastensperre einzuschalten oder mit der Taste „No“ wählen, um die Tastensperre auszuschalten und mit der Taste SET bestätigen.
VORSICHT Stellen Sie die Kopfhörerlautstärke nie
sehr hoch ein. Hohe Lautstärken kön­nen auf Dauer das Gehör schädigen! Das Ohr gewöhnt sich an sie und emp­findet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum eine hohe Laut­stärke nach der Gewöhnung nicht wei­ter erhöhen.
8
DEUTSCH
6 Technische Daten
6.1 Steuergerät CS-1CU
Anzahl der Sprechstellen: . max. 50 (max. 25 pro
Anschluss) Max. Gesamtkabellänge: . . 100 m Eingänge „Line in“, „Telephone in“, „Insertion in“
Anschluss: . . . . . . . . . . . Cinch
Empfindlichkeit: . . . . . . . 200 mV
Max. Pegel: . . . . . . . . . . 3,5 V
Impedanz: . . . . . . . . . . . . 33 kΩ
Eingang „Recorder in“
Anschluss: . . . . . . . . . . . Cinch
Empfindlichkeit: . . . . . . . 100 mV
Max. Pegel: . . . . . . . . . . 1,8 V
Impedanz: . . . . . . . . . . . . 47 kΩ
Eingang „Microphone“
Anschluss: . . . . . . . . . . . XLR
Empfindlichkeit: . . . . . . . 1,6 mV
Max. Pegel: . . . . . . . . . . 2 V
Impedanz: . . . . . . . . . . . . 1,3 kΩ
Phantomspeisung: . . . . . 12V ±1 V über 2 × 680Ω
Ausgänge „Line out“, „Telephone out“, „Insertion out“
Anschluss: . . . . . . . . . . . Cinch
Nennausgangspegel: . . . 200 mV Max. Ausgangspegel: . . 3,5 V
Impedanz: . . . . . . . . . . . . 500 Ω
Ausgang „Recorder out“
Anschluss: . . . . . . . . . . . Cinch
Nennausgangspegel: . . . 32 mV Max. Ausgangspegel: . . 1 V
Impedanz: . . . . . . . . . . . . 500 Ω
Sprechstellenanschlüsse „Trunk in/out“
Anschluss: . . . . . . . . . . . 7-pol.-DIN-Buchsen
Stromversorgung: . . . . . . . . 100 – 264 V~/50 – 60 Hz
Leistungsaufnahme: . . . . . . max. 90 VA
Einsatztemperatur: . . . . . . . 0 –40 °C
Abmessungen: . . . . . . . . . . 360 × 150 × 90 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . 1745 g
6.2 Sprechstellen CS-1CH und CS-1DU
Mikrofontyp: . . . . . . . . . . . . Back-Elektret
Richtcharakteristik: . . . . . . . Niere
Frequenzbereich: . . . . . . . . 50 – 18 000 Hz
Max. Schalldruck: . . . . . . . . 125 dB bei 1 % Klirr -
faktor
Kabellänge: . . . . . . . . . . . . 2,1 m
Abmessungen
(ohne Mikrofon): . . . . . . . . . 170 × 115 × 65 mm
Schwanenhalslänge: . . . . . 400 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . 1100 g
Änderungen vorbehalten.
1 = Masse / Phantomspeisung
-
2 = Signal + / Phantomspeisung + 3 = Signal
-
/ Phantomspeisung +
1 = Audiosignal (Mikrofone) 2 = Masse 3 = Audiosignal (Lautsprecher) 4 = Steuerleitung 1 5 = Steuerleitung 2 6 = Versorgung +15V 7 = Versorgung
-
15 V
9
DEUTSCH
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG ge schützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Loading...
+ 19 hidden pages