Joy-it RB-LCD10-2 User guide [de]

RB-LCD10-2
10,1"-Touchscreen Display Anleitung
1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, was bei der Inbetriebnahme und der Verwendung zu beachten ist.
Sollten Sie während der Verwendung unerwartet auf Probleme stoßen, so können Sie uns selbstverständlich gerne kontaktieren.
2. INBETRIEBNAHME DES DISPLAYS
2.1 Montage des Displays
Entnehmen Sie zuerst das Display, den Standfuß und
den Sockelhals des Displays. Führen Sie das metalli-
sche Rechteck des Sockelhalses in die passende Füh­rung am Displaygehäuse (nahe der USB-Aufschri).
Fixieren Sie den Sockelhals, indem Sie die runde Fixie­rungsscheibe, die sich direkt vor dem metallischen Rechteck befindet, festschrauben.
Führen Sie nun den Sockelhals in den Standfuß und schrauben Sie ihn mit den beiliegenden Schrauben fest.
2.2 Montage eines Raspberry Pis
Falls Sie das Display mit einem Raspberry Pi betreiben möchten, so können Sie die dafür vorgesehene Monta­geplattform verwenden.
Entnehmen Sie dafür die mitgelieferte Montageplatt­form und befestigen Sie darauf Ihren Raspberry Pi.
Nachdem Sie Ihren Raspberry Pi befestigt haben, legen
Sie die Montageplattform auf die Rückseite des Displays
und montieren Sie dieses (Schraublöcher 9 -Vesa).
Das Display ist nun vollständig aufgebaut und sollte dem folgenden Bild entsprechen.
2.3 Anschluss an ein Gerät
Verbinden Sie das Display zunächst mit dem beiliegen­den Netzteil. Verbinden Sie als nächstes das HDMI-Kabel mit dem Display und mit dem zu verwendenden Gerät.
Um auch die Touch-Funktionalitäten nutzen zu können, muss zusätzlich noch das beiliegende USB-Kabel mit
dem Display und dem zu verwendenden Gerät verbun-
den werden.
!
Achtung! Verwechseln Sie nicht die USB­Anschlüsse. Um die Touch-Funktionen nutzen zu können, muss am Display der USB-Anschluss mit der Aufschri Touchverwendet werden.
3. VERWENDUNG DES DISPLAYS
3.1 Installation der Soware
Installieren Sie auf Ihre SD-Karte mit Hilfe des Win32
Disk Imager-Programms das LCD Image, welches Sie
unter den folgenden Links als Vorinstalliertes Raspbian System für Ihren Raspberry Pi zum Download finden:
hps://joy-it.net/de/products/RB-LCD10-2
3.2 Manuelle Installation & Kalibrierung
-Verwendung mit einem Raspberry Pi 4:
Für die Verwendung mit einem Raspberry Pi 4 muss eine Einstellung in der „/boot/config.txtbearbeitet werden. Geben Sie dazu folgenden Befehl ein:
sudo nano /boot/config.txt
Unter dem Punkt [pi4] müssen Sie den Befehl dtoverlay=vc4-fkms-v3d auskommentieren, dies sollte dann wie folgt aussehen:
Möchten Sie unser vorbereitetes Image nicht installie-
ren oder das Display in ein bereits vorhandenes Sys-
tem integrieren, so können Sie das Display selbstver­ständlich auch manuell Installieren.
Verbinden Sie zunächst die beiden Geräte mit dem beiliegenden HDMI-Kabel. Verbinden Sie sowohl das Display, als auch Ihren Raspberry Pi mit den dafür vor­gesehenen Stromkabeln.
[pi4]
# Enable DRM VC4 V3D driver on top of the dispmanx display stack
#
#dtoverlay=vc4-fkms-v3d
max_framebuffers=2
<- Diese Einstellung muss mit einer # aus­kommentiert werden
!
Achtung! Wenn Sie das Display das erste Mal star­ten, muss der Raspberry Pi nach dem Display ge­startet werden, da ansonsten die Bildübertragung nicht funktioniert.
Damit beim Einschalten des Displays mit dem Raspber-
ry Pi das Bild korrekt angezeigt wird, muss zunächst die
config.txt-Datei bearbeitet werden. Önen Sie diese daher mit dem folgenden Befehl:
Fügen Sie nun die folgenden Zeilen an das Ende der Datei an. Anschließend können Sie die Datei mit der
Tastenkombination STRG+O speichern und mit der
Kombination STRG+X verlassen.
Installieren Sie nun die Touchscreen-Treiber mit dem folgenden Befehl:
Damit sichergestellt ist, dass die nun installierten Trei­ber stets nach den bereits vorhandenen Treibern initia­lisiert werden, kopieren Sie die Konfigurationsdatei mit dem folgenden Befehl (bitte einzeilig eingeben!) :
sudo nano /boot/config.txt
hdmi_force_hotplug=1 hdmi_group=2 hdmi_mode=27
sudo cp /usr/share/X11/xorg.conf.d/10­evdev.conf /usr/share/X11/xorg.conf.d/45­evdev.conf
sudo apt-get install xserver-xorg-input-evdev
Als nächstes muss der Treiber in einer Datei eingebun­den werden:
In dieser Datei muss in der Vorletzten Zeile der Treiber von libinputzu evdevgeändert werden
Als nächstes kann das Kalibrierungstool mit den fol­genden Befehlen installiert werden:
Starten Sie nun Ihren Raspberry Pi neu:
Bevor Sie nun das Kalibierungstool starten können, müssen Sie die Datei für die Kalibrierungseinstellungen erstellen (bitte einzeilig eingeben!) :
Geben Sie folgende Einstellungen in dieser Datei ein:
sudo apt-get install xinput-calibrator
sudo reboot
sudo nano /usr/share/X11/xorg.conf.d/99-calibration.conf
Section "InputClass"
Identifier "calibration" MatchProduct "eGalax Inc. USB TouchController" Option "Calibration" "4095 -55 3977 54" Option "SwapAxes" "1"
EndSection
sudo nano /usr/share/X11/xorg.conf.d/40-libinput.conf
Driver "evdev"
sudo reboot
Starten Sie nun Ihren Raspberry Pi neu:
Nun können Sie das Kalibrierungstool mit dem folgen­dem Befehl starten (bitte einzeilig eingeben!) :
Auf dem Display werden nun nacheinander vier Punk­te aufleuchten, welche gedrückt werden müssen. An­schließend werden Ihnen vier Kalibrierungswerte aus­gegeben, diese müssen Sie in die zuvor erstellte Datei „99-calibration.confeingegeben werden.
Geben Sie dazu den folgenden Befehl (einzeilig) ein:
Tragen Sie hier den folgenden Inhalt ein und ergänzen Sie die vier Werte der Option calibrationmit denen, die Ihnen im vorherigen Schritt ausgegeben wurden:
xinput_calibrator --device "eGalax Inc. USB TouchController"
Section "InputClass"
Identifier "calibration" MatchProduct "eGalax Inc. USB TouchController" Option "Calibration" "4095 -55 3977 54" Option "SwapAxes" "1"
EndSection
sudo nano /usr/share/X11/xorg.conf.d/99-calibration.conf
Sie müssen nun Ihren Raspberry Pi ein letztes mal mit
den folgenden Befehl neustarten:
Nun ist die Touch-Funktion einsatzbereit.
3.3 Verwendung mit einem Windows-PC
Verbinden Sie das Display mit dem beiliegendem Stromkabel. Verbinden Sie nun Ihren Computer und das Display, je nach Präferenz, mit einem HDMI– oder VGA-Kabel.
Sie können außerdem Ihren Computer mit einem USB Kabel mit der Touch Schnittstelle verbinden, falls eine Bedienung per Touchscreen erwünscht ist. Hier bedarf es allerdings einer zusätzlichen Treiberin­stallation.
Die neuesten Treiber für die Touch-Funktion finden Sie auf dieser Internetseite.
Um die Touch Funktion des Displays auch bei der Nut­zung von mehreren Bildschirmen zu gewährleisten,
sudo reboot
!
Achtung! Auf einigen Systemen kann es vor­kommen, dass die neuesten Treiber nicht voll­ständig funktionsfähig sind. In diesem Fall kön­nen mit einem älteren Treiber bessere Ergeb­nisse erzielt werden. Einen älteren Treiber kön­nen Sie hier herunterladen.
muss im eGalax Touch Programm die Mehrfach-Monitor
Funktion aktiviert werden.
Dazu önen Sie als erstes das Programm:
Anschließend müssen Sie den Reiter Display auswäh­len:
Nun aktivieren Sie die Mehrfach-Monitor Funktion:
Nach der Aktivierung werden Sie aufgefordert, eine wei­tere Kalibrierung durchzuführen. Falls dies nicht auto­matisch erfolgt, gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie den Reiter (die) Werkzeuge aus:
Jetzt müssen Sie auf die 4-Punkte-Kalibrierung klicken,
um eine erneute Kalibrierung durchzuführen:
Falls es zu einem Problem mit der Erkennung des USB­Touchscreen Treibers kommen sollte, muss der Treiber von eGalax Touch deinstalliert und eine Neuinstallation durchgeführt werden. Während der Installation müssen Sie beachten, dass Sie das USB Kabel mit dem Computer und der Touch Schnittstelle des Displays verbunden haben.
Unsere Informations- und Rücknahmepflichten nach dem Elektrogesetz (ElektroG)
Symbol auf Elektro- und Elektronikgeräten:
Diese durchgestrichene Mülltonne bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht in den Hausmüll gehören. Sie müssen die Altgeräte an einer Erfassungsstelle abgeben. Vor der Abgabe haben Sie Altbatterien und Altak­kumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, von diesem zu trennen.
Rückgabemöglichkeiten: Als Endnutzer können Sie beim Kauf eines neuen Gerätes, Ihr Altgerät (das im Wesentlichen die gleiche Funktion wie das bei uns erworbene neue erfüllt) kostenlos zur Entsorgung abgeben. Kleingeräte bei denen keine äußere Abmessungen größer als 25 cm sind können unabhängig vom Kauf eines Neugerätes in Haushaltsüblichen Mengen abgeben werden.
Möglichkeit Rückgabe an unserem Firmenstandort während der Önungszeiten: Simac GmbH, Pascalstr. 8, D-47506 Neukirchen-Vluyn
Möglichkeit Rückgabe in Ihrer Nähe: Wir senden Ihnen eine Paketmarke zu mit der Sie das Gerät kostenlos an uns zurücksenden können. Hierzu wenden Sie sich bitte per E-Mail an Service@joy-it.net oder per Telefon an uns.
Informationen zur Verpackung: Verpacken Sie Ihr Altgerät bitte transportsicher, sollten Sie kein geeignetes Verpackungsmaterial haben oder kein eige­nes nutzen möchten kontaktieren Sie uns, wir lassen Ihnen dann eine geeignete Verpackung zukommen.
4. SONSTIGE INFORMATIONEN
Veröentlicht: 26.02.2020
www.joy-it.net
Simac Electronics GmbH
Pascalstr. 8 47506 Neukirchen-Vluyn
5. SUPPORT
Wir sind auch nach dem Kauf für Sie da. Sollten noch Fragen oen bleiben oder Probleme auauchen stehen wir Ihnen auch per E-Mail, Telefon und Ticket­Supportsystem zur Seite.
E-Mail: service@joy-it.net Ticket-System: http://support.joy-it.net
Telefon: +49 (0)2845 98469 – 66 (10 - 17 Uhr)
Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website: www.joy-it.net
Loading...