JOY-IT RASP STROM PI 3 Instructions

Page 1
StromPi 3
Softwareanleitung
3
Page 2
StromPi 3- Softwareanleitung
Veröffentlicht: 17.09.2018 Copyright by Joy-IT 2
1. Übersicht
2. Echtzeituhr
2.1 Funktion
2.2 Installation
3. Automatisches Herunterfahren
3.1 Funktion
3.2 Installation
4. E-Mail Benachrichtigungen
4.1 Funktion
4.2 Installation
4.3 Konfiguration
5. Verwendung mehrerer Skripte
6. Support
INHALTSVERZEICHNIS
Page 3
StromPi 3- Softwareanleitung
Veröffentlicht: 17.09.2018 Copyright by Joy-IT 3
Sehr geehrter Kunde,
Ihr StromPi 3 bietet Ihnen verschiedene, Software gesteuerte Möglichkeiten, die über separate Skripts von Ihrem Raspberry Pi ausgeführt werden können. Diese möchten wir Ihnen in dieser Anleitung näher bringen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die zur Verfügung stehenden Skripte, deren Einrichtung und Verwendung im weiteren Verlauf dieser Anleitung ausführlich erläutert wird.
Öffnen Sie daher die serielle Konsole, um den Shutdown -Timer zu konfigurieren:
Geben Sie den Befehl startstrompiconsoleein, um die Konsole zu starten.
Legen Sie nun die Dauer des Shutdown -Timers fest:
Aktivieren Sie nun den Timer:
1. ÜBERSICHT
Skriptname Beschreibung Funktion
RTCSerial Konguraon der Echtzeituhr
Hält die Uhrzeit Ihres Raspberry Pis aktuell, auch
nach einem Stromausfall
serialShutdown Automasches Herunterfahren
Ermöglicht Zeitgesteuertes Herunterfahren,
sowie sicheres Herunterfahren bei einem
Stromausfall
sendmail E-Mail Benachrichgung
Versendet eine E-Mail zur Benachrichgung,
sobald ein Stromausfall erkannt wurde
Achtung! Für die Verwendung der serialShutdown und sendmail Skripte ist der Shutdown-Timer erforderlich. Aktivieren Sie diesen zunächst in der seriellen
Konsole. Durch die Ausführung der Skripte sollte die Dauer des Shutdown-Timers mindestens 20 Sekunden betragen.
sudo screen /dev/serial0 38400
set-timer <Sekunden>
set-timer-enable 1
Page 4
StromPi 3- Softwareanleitung
Veröffentlicht: 17.09.2018 Copyright by Joy-IT 4
2.1 Funktion
Viele Anwendungen, Abläufe und Funktionalitäten eines Raspberry Pis sind zeitlich gesteuert. Bei einem Stromausfall ist der gesamte Zeitablauf gestört, da, selbst wenn die Stromversorgung wiederhergestellt wird, die Systemzeit des Raspberry Pis möglicherweise nicht mehr mit der wirklichen Uhrzeit übereinstimmt.
Mit dem RTCSerial Skript wird automatisch die Zeit der Echtzeituhr mit der aktuellen Systemzeit des Raspberry Pis abgeglichen. Weicht eine der beiden Zeiten ab, so wird automatisch die aktuellere Zeit als Systemzeit festgelegt.
2. ECHTZEITUHR
Page 5
StromPi 3- Softwareanleitung
Veröffentlicht: 17.09.2018 Copyright by Joy-IT 5
2.2 Installation
Die aktuelle Version des RTCSerial Skripts können Sie im Download-Bereich der StromPi-
Website herunterladen.
Übertragen Sie das entpackte Skript einfach auf Ihren Raspberry Pi und kopieren Sie dieses in den Autostart. Öffnen Sie dazu die Datei rc.local:
Um das Skript dem Autostart hinzuzufügen müssen Sie lediglich den folgenden Befehl an das Ende der Datei, aber vor dem exit 0“-Befehl, einfügen.
Die Datei sollte dann wie folgt aussehen:
Speichern Sie die Datei nun mit der Tastenkombination STRG+O, bestätigen Sie mit Enter und verlassen Sie den Editor mit der Kombination STRG+X.
sudo nano /etc/rc.local
python /home/pi/RTCSerial.py &
Achtung! Bitte beachten Sie, dass Sie ggf. den Pfad der RTCSerial-Datei anpassen müssen, wenn Sie diese nicht im Home-Verzeichnis gespeichert haben.
Page 6
StromPi 3- Softwareanleitung
Veröffentlicht: 17.09.2018 Copyright by Joy-IT 6
3.1 Funktion
Oftmals ist es gar nicht notwendig den Raspberry Pi dauerhaft aktiv zu halten, wenn er nur zu bestimmten Zeiten benötigt wird. Mit dem serialShutdown Skript ist es möglich Ihren Raspberry Pi automatisch zu der von Ihnen in der seriellen Konsole eingestellten Zeiten Herunterzufahren (Power-Off-Alarm). Zusätzlich ermöglicht dieses Skript das sichere Herunterfahren bei einem Stromausfall, sodass noch aktive Programme und Systeme beendet werden können (Shut Down).
3.2 Installation
Die aktuelle Version des serialShutdown Skripts können Sie im Download-Bereich der
StromPi-Website herunterladen.
Übertragen Sie das entpackte Skript einfach auf Ihren Raspberry Pi und kopieren Sie dieses in den Autostart. Öffnen Sie dazu die Datei rc.local:
Um das Skript dem Autostart hinzuzufügen müssen Sie lediglich den folgenden Befehl an das Ende der Datei, aber vor dem exit 0“-Befehl, einfügen.
3. AUTOMATISCHES HERUNTERFAHREN
sudo nano /etc/rc.local
python /home/pi/serialShutdown.py &
Page 7
StromPi 3- Softwareanleitung
Veröffentlicht: 17.09.2018 Copyright by Joy-IT 7
Die Datei sollte dann wie folgt aussehen:
Speichern Sie die Datei nun mit der Tastenkombination STRG+O, bestätigen Sie mit Enter und verlassen Sie den Editor mit der Kombination STRG+X.
Bitte beachten Sie, dass die Integration des Skriptes allein nicht ausreicht. Je nach
Einsatzzweck ist eine zusätzliche Aktivierung des Power -Off-Alarms bzw. des Shut-Downs in
der seriellen Konsole notwendig.
Achtung! Bitte beachten Sie, dass Sie ggf. den Pfad der serialShutdown -Datei anpassen müssen, wenn Sie diese nicht im Home-Verzeichnis gespeichert haben.
Page 8
StromPi 3- Softwareanleitung
Veröffentlicht: 17.09.2018 Copyright by Joy-IT 8
4.1 Funktion
Häufig hängen von der Steuerung und/oder Überwachung eines Raspberry Pis wichtige Systeme ab. Ein Stromausfall könnte fatale Folgen zur Auswirkung haben. Aus diesem Grund kann der StromPi 3 mit dem sendmail Skript um eine automatische Benachrichtigungsfunktion erweitert werden. So wird bei einem Stromausfall automatisch eine Benachrichtigungsemail versendet.
4.2 Installation
Die aktuelle Version des sendmail Skripts können Sie im Download-Bereich der StromPi-
Website herunterladen.
Übertragen Sie das entpackte Skript einfach auf Ihren Raspberry Pi. Achten Sie darauf, dass Sie dieses in das selbe Verzeichnis kopieren, in dem sich auch Ihre serialShutdown- SendMail bzw. RTCSerial-serialShutdown-Sendmail-Datei befindet.
Vergessen Sie nicht das entsprechende Skript in die Autostart-Datei (rc.local) zu integrieren.
4. E-MAIL BENACHRICHTIGUNGEN
Achtung! Bitte beachten Sie, dass die Benachrichtigungsfunktion nur bei
gleichzeitiger Verwendung des Skripts serialShutdown-SendMail oder RTCSerial- serialShutdown-Sendmail möglich ist.
Page 9
StromPi 3- Softwareanleitung
Veröffentlicht: 17.09.2018 Copyright by Joy-IT 9
4.3 Konfiguration
Bevor Sie die Benachrichtigungsfunktion verwenden können, müssen Sie zunächst einige Parameter, wie z.B. den Server, E -Mailadressen usw., ergänzen. Navigieren Sie dazu in einem Terminalfenster in den Speicherort Ihrer sendMail.py-Datei und öffnen Sie die Datei mit dem folgenden Befehl:
Ergänzen Sie hier die erforderlichen Paramter, speichern Sie die Datei nun mit der Tastenkombination STRG+O, bestätigen Sie mit Enter und verlassen Sie den Editor mit der Kombination STRG+X.
sudo nano sendmail.py
Page 10
StromPi 3- Softwareanleitung
Veröffentlicht: 17.09.2018 Copyright by Joy-IT 10
Aufgrund der seriellen Kommunikation ist nur die Verwendung eines einzelnen StromPi ­Skriptes im Autostart des Raspberry Pis möglich. Bitte achten Sie daher darauf, dass sich nicht mehrere Skripte StromPi-Skripte in der Autostart-Datei befinden.
Natürlich möchten wir Ihnen nicht die Möglichkeit nehmen, das volle Potential des StromPi 3 nutzen zu können. Aus diesem Grund haben wir mehrere Skripte entwickelt, die Ihnen die gleichzeitige Verwendung aller Skriptfunktionalitäten ermöglichen.
Sollten Sie mehrere Funktionen gleichzeitig benötigen, so tauschen Sie das Skript einfach mit dem benötigten Skript im Autostart aus. Alle Skripte erhalten Sie natürlich im
Downloadbereich der StromPi-Website.
Die folgenden Skriptkombinationen stehen Ihnen zur Verfügung:
5. VERWENDUNG MEHRERER SKRIPTE
Skriptname Funktionsumfang
RTCSerial-serialShutdown
Automasche Uhreneinstellung (Echtzeituhr) und
automasches Herunterfahren
RTCSerial-serialShutdown-Sendmail
Automasche Uhreneinstellung (Echtzeituhr),
automasches Herunterfahren und E-Mail-
Benachrichgungen
Page 11
StromPi 3- Softwareanleitung
Veröffentlicht: 17.09.2018 Copyright by Joy-IT 11
7. SUPPORT
Wir sind auch nach dem Kauf für Sie da. Sollten noch Fragen offen bleiben oder Probleme auftauchen stehen wir Ihnen auch per E-Mail, Telefon und Ticket-Supportsystem zur Seite.
E-Mail: service@joy-it.net Ticket-System: http://support.joy-it.net Telefon: +49 (0)2845 98469 66 (9:30 - 17:00 Uhr)
Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website:
www.joy-it.net
Loading...