StromPi 3- Softwareanleitung
Veröffentlicht: 17.09.2018 Copyright by Joy-IT 3
Sehr geehrter Kunde,
Ihr StromPi 3 bietet Ihnen verschiedene, Software gesteuerte Möglichkeiten, die über
separate Skripts von Ihrem Raspberry Pi ausgeführt werden können. Diese möchten wir
Ihnen in dieser Anleitung näher bringen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die zur
Verfügung stehenden Skripte, deren Einrichtung und Verwendung im weiteren Verlauf
dieser Anleitung ausführlich erläutert wird.
Öffnen Sie daher die serielle Konsole, um den Shutdown -Timer zu konfigurieren:
Geben Sie den Befehl „startstrompiconsole“ ein, um die Konsole zu starten.
Legen Sie nun die Dauer des Shutdown -Timers fest:
Aktivieren Sie nun den Timer:
1. ÜBERSICHT
Skriptname Beschreibung Funktion
RTCSerial Konguraon der Echtzeituhr
Hält die Uhrzeit Ihres Raspberry Pis aktuell, auch
nach einem Stromausfall
serialShutdown Automasches Herunterfahren
Ermöglicht Zeitgesteuertes Herunterfahren,
sowie sicheres Herunterfahren bei einem
Stromausfall
sendmail E-Mail Benachrichgung
Versendet eine E-Mail zur Benachrichgung,
sobald ein Stromausfall erkannt wurde
Achtung! Für die Verwendung der serialShutdown und sendmail Skripte ist der
Shutdown-Timer erforderlich. Aktivieren Sie diesen zunächst in der seriellen
Konsole. Durch die Ausführung der Skripte sollte die Dauer des Shutdown-Timers
mindestens 20 Sekunden betragen.
sudo screen /dev/serial0 38400
set-timer <Sekunden>
set-timer-enable 1