JOY-IT RASP STROM PI 3 Instructions

StromPi 3
3
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 2
INHALTSVERZEICHNIS
1. Einführung
2. Übersicht
3. Stromquellen
4. Funktionen des StromPi 3
4.1 Eingangspriorisierung
4.2 Zeitgesteuerte Anwendungen
4.2.1 Real Time Clock
4.2.2 Automatische Zeitkonfiguration
4.2.3 ShutDown Timer
4.2.4 Alarm Mode
4.2.5 PowerOff Alarm
4.2.6 WakeUp Alarm
4.2.7 Minute Wakeup Alarm
4.2.8 Intervall Funktion
5. Zusätzliche Funktionen
5.1 Serialless Modus
5.2 Verwendungsbeispiel anhand der Echtzeituhr
5.3 PowerOn Button
5.4 Poweroff Modus
5.5 Powersave Modus
6 Konfiguration des StromPi 3
6.1 Aktivierung der seriellen Kommunikation
6.2 Ausführen des GUI Skripts
6.3 VNC für Remotedesktopverbindung
6.4 SSH-Verbindung über PuTTy und Xming
6.5 SSH-Verbindung über MobaXterm
7. StromPi 3 Skripte
7.1 Serial Skripte
7.2 Serialless Skripte
7.3 Raspberry Pi Pin-Layout
7.4 Automatisches Ausführen von Skripten
8. Modifikationen
9. Öffnen der seriellen Konsole
10. Konsolenbefehle
11. Support
12. EU-Konformitätserklärung
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 3
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Im Folgenden zeigen wir Ihnen den Auau und die Funkonen des StromPis und erklären Ihnen welche
Einstellungen Sie auf Ihrem Raspberry Pi vornehmen müssen, damit alles funkoniert.
Sollten Sie während der Verwendung unerwartet auf Probleme stoßen, so können Sie uns selbstverständlich gerne kontakeren.
Der StromPi 3 erönet dem Raspberry Pi® und vielen weiteren Einplanencomputer völlig neue Einsatzmöglichkeiten. Zusätzlich zu den bereits verfügbaren Spannungseingängen des StromPi 2 (mUSB, WideRange 6-61V) lässt sich der StromPi 3 um eine oponale, aufsteckbare Baerieeinheit ergänzen,
welche Ihren Raspberry Pi mit einer LiFePO4 Baerie um eine wiederauadbare Notstromquelle
erweitert. Unvorhergesehene Stromausfälle gehören damit der Vergangenheit an!
Die einzelnen Eingänge können variabel priorisiert werden, womit sich der StromPi 3 perfekt an Ihr Projekt anpassen lässt. Mit einem Spannungsbereich von 6V-61V und einem Strom von bis zu 3A können auch größere Projekte mit genügend Strom beliefert werden. Zusätzlich dazu besitzt der StromPi 3 nun eine eigene kongurierbare und autonom agierende Mikrosystemeinheit, welche für ein programmierbares Start-Stopp-Verhalten genutzt werden kann: Lassen Sie Ihr System zu vorgegebenen Zeiten hoch- und runterfahren, um Messungen durchzuführen oder um Geräte ein- oder auszuschalten (auch ideal für Digital Signage oder zur Maschinensteuerung). Die darin enthaltende Echtzeituhr kann auch für einen Zeitabgleich des Raspberry Pis im Betrieb ohne
Internetzugang verwendet werden.
Zudem wurde der StromPi 3 um eine Steuerung über die serielle Schnistelle erweitert (Ladezustand des Akkus, Spannungswerte der Ein-/Ausgänge, Steuerung und Konguraon), was ihn zu einem absoluten Allrounder macht.
Mit dem neuen StromPi 3 sind Sie für jeden Einsatz perfekt ausgerüstet!
1. EINFÜHRUNG
Diese Anleitung ist für Firmware Version 1.71 ausgelegt. Wir empfehlen Ihnen die StromPi Firmware immer aktuell zu halten. Sie können die neuste Firmware hier herunterladen, eine Anleitung zum flashen der Firmware befindet sich im Down-
loadverzeichnis.
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 4
Bei starker Last kann sich der StromPi 3 erhitzen. Berühren Sie die Platine nicht während des Betriebs, um Verbrennungen zu vermeiden. Ermöglichen Sie zudem auch eine gute Luftzufuhr, um ein Überhitzen des Gerätes auszuschließen.
2. ÜBERSICHT
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 5
Der StromPi 3 kann über drei verschiedene Stromquellen versorgt werden. Im Falle eines Stromausfalls schaltet der StromPi 3 automatisch stufenlos auf die als sekundär konfigurierte Stromquelle und ggf. tertiäre Stromquelle.
MICROUSB
Der StromPi 3 kann selbstverständlich, wie gewöhnlich, über einen microUSB -Anschluss mit Strom versorgt werden.
WIDE-RANGE
Im Wide“-Modus kann der StromPi 3 über eine Spannungsquelle im Bereich von 6 - 61V betrieben werden. Schließen Sie dazu an den markierten Anschluss einfach eine beliebige Spannungsquelle,
wie Netzteile oder eine Fahrzeugbordversorgung, an.
Achtung! Die Spannungsquelle muss im eingeschalteten Zustand im Bereich von 6 - 61V liegen. Bitte achten Sie auf die Polarität, um Schäden am Raspberry Pi und am StromPi zu vermeiden.
3. STROMQUELLEN
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 6
BATTERIE-EINHEIT
Der StromPi 3 kann auch mit einer optionalen 1000mAh LiFePO4 Batterie um eine wieder aufladbare Notstromquelle erweitert werden. Dazu wird die separat erhältliche Batterieeinheit einfach auf den StromPi 3 aufgesteckt und kann dann als sekundäre oder tertiäre Spannungsquelle priorisiert werden. Dadurch, dass die GPIO-Leiste durchgeführt ist, müssen Sie bei der Verwendung der Batterieeinheit keinerlei Einschränkungen in Kauf nehmen.
Der StromPi 3 besitzt eine Vielzahl an Konfigurationsmöglichkeiten. Sie können Ihren StromPi 3 ganz nach Ihren Wünschen konfigurieren und anpassen. Hierzu zählt beispielsweise die Eingangspriorisierung, optionales Herunterfahren sowie der WakeUp- und Power-Off-Modus. Diese und viel weitere Funktionen können Sie ganz einfach mit unserem Konfigurationsprogramm mit grafischer Oberfläche einrichten.
Um alle Funktionen des StromPis im vollen Umfang nutzen zu können, müssen Sie unsere
Python-Skripte benutzen. Diese werden im Kapitel 7 StromPi 3 Skripteaufgelistet und erklärt.
4. FUNKTIONEN DES STROMPI 3
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 7
1: Auswählen des StromPi Modus.
2: Aktivieren oder deaktivieren der Powerfail Warning
3: Einstellen des BatteryShutdown-Modus 4: Aktivieren oder deaktivieren des Serialless Modus. 5: Aktivieren oder deaktivieren des Power Save Modus 6: Aktivieren oder deaktivieren des Poweroff Modus 7: Einstellen des Alarm Modus 8: Einstellen des Wakeup-Alarms 9: Einstellen des PowerOff-Alarms 10: Einstellen des Interval-Alarms 11: Einstellungen für die Echtzeituhr 12: Aktivieren oder deaktivieren des ShutdownTimers und einstellen der Zeit (in Sekunden)
13: Aktivieren oder deaktivieren des PoweronButtons und einstellen der Zeit (in Sekunden)
4. FUNKTIONEN DES STROMPI 3
Für das vornehmen aller Einstellungen die in den folgenden Kapiteln beschrieben werden ist eine serielle Verbindung notwendig. In Kapitel 6 erfahren Sie, wie Sie die serielle Schnittstelle für den Raspberry­Pi konfigurieren.
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 8
4. FUNKTIONEN DES STROMPI 3
StromPi Mode: Der StromPi Mode legt die Priorisierung der einzelnen Spannungsquellen fest.
Powerfail Warning: Die Powerfail-Warning ist die Warnung bei einem Stromausfall der priorisierten Spannungsquelle.
Battery Shutdown Mode: Der Battery Shutdown Mode legt fest, bei welchem Ladestand der Batterie der Raspberry Pi herunter gefahren werden soll.
Serialless Mode:
Der Serialless Mode erlaubt die anderweitige Nutzung des seriellen Ports, indem über einen GPIO Pin kommuniziert wird. [Modifizierung benötigt! Siehe Kapitel 8 Modifikationen“]
Power Save Mode: Der Powersave Modus ermöglicht es den Stromverbrauch des StromPi3 drastisch zu reduzieren, wenn Wide als sekundäre Spannungsquelle eingestellt ist. Allerdings ist dies nur im Betrieb mit niedriger Stromstärke empfohlen (<2,5A / z.B: Raspberry Pi ohne Peripherie).
Real Time Clock Settings: In den RTC Settings kann man die Uhrzeit und das Datum der Echtzeituhr manuell einstellen oder sie automatisch mit der Zeit des Raspberry Pis vergleichen und synchronisieren.
Shutdown Timer: Wird ein Stromausfall an der primär eingestellten Spannungsquelle detektiert, so wird bei aktivierten Shutdown ein Signal über die serielle Schnittstelle vom StromPi3 an den Raspberry Pi gesendet (für das Herunterfahren mittels Script) und die angegebene Zeit des Timers abgewartet, bis dann der StromPi3 die Stromversorgung des Raspberry Pis unterbricht.
PowerOnButton: Mit der PowerOnButton Funktion kann man den ausgeschalteten Raspberry Pi wieder hochfahren, indem man den Kontakt zwischen den Reset Pins schließt.
[Modifizierung benötigt! Siehe Kapitel 8 Modifikationen“]
Intervall Timer:
Mit dem Intervall Timer können Sie Ihr System nach einer bestimmten Zeit herunter- und wieder hochfahren.
Alarm Mode: Der Alarm Mode bezieht sich auf den WakeUp- und den PowerOff-Alarm. Er gibt an ob der Alarm täglich, wöchentlich oder nur zu einem bestimmtem Datum ausgeführt wird.
WakeUp-Alarm: Der WakeUp-Alarm fährt den Raspberry Pi zu dem angegebenem Zeitpunkt hoch.
PowerOff-Alarm: Der PowerOff-Alarm fährt den Raspberry Pi zu dem angegebenem Zeitpunkt herunter.
Poweroff Modus: Der Poweroff Modus erfordert das Einschalten des RaspberryPi mit dem Power-On-Button nach einem Shutdown durch den Shutdown Timer. Zusätzlich verhindert der Poweroff Modus das Detektieren eines Zurückkehrens der primären Spannungsversorgung.
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 9
Die Spannungsquelle, aus der der StromPi 3 seine Energie bezieht, kann je nach Wunsch und Einsatzzweck eingestellt werden. Zusätzlich lässt sich eine zweite oder sogar eine dritte Spannungsquelle wählen, die automatisch die Versorgung übernimmt, falls die erste Quelle ausfallen sollte.
Die Werkseinstellung ist so konfiguriert, dass der microUSB -Eingang als Hauptstromquelle dient. Sollte diese ausfallen, so wird automatisch der Wide -Range-Eingang als alternative
Quelle hinzugeschaltet.
Es stehen insgesamt sechs verschiedene Modi zur Verfügung. Die primäre Spannungsquelle dient dabei als Hauptstromquelle. Die sekundäre Spannungsquelle wird automatisch zugeschaltet, falls die primäre Quelle ausfallen sollte.
Den entsprechenden Modus können Sie über das Configskript unter Choose StromPi V3 Powerpath Modeeinstellen.
MODUS PRIMÄR SEKUNDÄR TERTIÄR
Mode 1 microUSB Wide-Range ­Mode 2 Wide-Range microUSB ­Mode 3 microUSB Batterie -
Mode 4 Wide-Range Batterie ­Mode 5 (ab V1.6) microUSB Wide-Range Batterie Mode 6 (ab V1.6) Wide-Range microUSB Batterie
4.1 EINGANGSPRIORISIERUNG
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 10
4.2.1 REAL TIME CLOCK
Die Echtzeituhr (RTC) des StromPi 3 kann mit dem Configskript eingestellt werden werden:
UHRZEIT UND DATUM MANUELL EINSTELLEN
Um die Uhrzeit und das Datum manuell einzustellen, klicken Sie auf Manual Setting. Nun können Sie die Uhrzeit und das Datum in die entsprechenden Felder rechts daneben eintragen. Mit dem Klicken auf Update übernehmen Sie die Einstellungen.
UHRZEIT UND DATUM MIT DEM RASPBERRY PI SYNCHRONISIEREN
Um die Uhrzeit und das Datum mit dem Raspberry Pi zu synchronisieren, klicken Sie auf Sync with Raspberry Pi. Mit dem Klicken auf Update wird die Urzeit der RTC des StromPis
und die des Raspberry Pis verglichen, die ältere Uhrzeit wird mit der aktuelleren
überschrieben. Die voreingestellte Zeit vom StromPi ist der 01. Mai 2018 und der Raspberry Pi aktualisiert seine Uhrzeit, wenn er mit dem Internet verbunden ist.
4.2 ZEITGESTEUERTE ANWENDUNGEN
Der StromPi 3 verfügt zusätzlich über eine Echtzeituhr. Sollte der Strom einmal ausfallen, so sind auch zeitgesteuerte Anwendungen nicht gefährdet. Auch zeitgesteuertes Hoch- und Herunterfahren des Raspberry Pis sind kein Problem! Bitte beachten Sie, dass für einen fortlaufenden Betrieb der RTC zumindest eine der Stromquellen (mUSB, Wide oder Batterie) am StromPi3 angeschlossen bleiben muss — werden alle Stromquellen getrennt, wird die aktuelle Zeit nicht gespeichert.
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 11
4.2.2 AUTOMATISCHE ZEITKONFIGURATION
Zusätzlich stellen wir Ihnen ein Skript zur Verfügung welches nach dem Start Ihres Raspberry Pi die Echtzeituhr automatisch synchronisiert. Das Skript zur Aktualisierung der Zeit können Sie hier in unserem Downloadbereich unter Scripteherunterladen. Laden Sie das Archiv herunter, entpacken Sie das Skript und kopieren Sie dieses auf Ihren Raspberry Pi. In dem Kapitel 7.4 Automatisches Ausführen von Skriptenkönnen Sie nachlesen, wie Sie
Skripte zum Autostart hinzufügen, damit sie beim Start des Raspberry Pis automatisch
ausgeführt werden.
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 12
4.2.3 SHUTDOWN-TIMER
Der StromPi 3 verfügt über einen Shutdown-Timer der automatisch, nachdem ein Ausfall der primären Stromversorgung erkannt wurde, die Stromversorgung Ihres Raspberry Pis unterbricht. Die Zeitspanne, wann der Shutdown nach dem Ausfall der Stromversorgung erfolgt, können Sie individuell, ganz nach Ihren Bedürfnissen, anpassen.
Haben Sie den Shutdown-Timer beispielsweise auf 600 gestellt (600 Sekunden —> 10 Minuten), so verhält sich das System wie folgt:
Wenn der StromPi3 nun einen Stromausfall erkennt, startet der Timer. Nach 10 Minuten trennt der StromPi3 dann die Stromversorgung zum RaspberryPi. Zusätzlich stellen wir ein Skript bereit welches entweder über die serielle Konsole oder über einen GPIO Pin einen Stromausfall erkennen kann und dann mit dem Sicheren herunterfahren des RaspberryPi beginnt.
Der Shutdowntimer lässt sich mit dem Configskript unter dem Punkt Shutdown Timer
einstellen.
Zum Aktivieren des Shutdowntimers wählen Sie Enable bei Choose Shutdown Modeund geben Sie die gewünschte Ausschaltzeit in Sekunden in das nebenliegende Feld ein.
Zum Schluss mit Update bestätigen.
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 13
4.2.4 ALARM-MODE
Der StromPi3 verfügt über die Möglichkeit den Raspberry Zeitgesteuert hoch und herunterzufahren.
Mit der Kombination aus WakeUp – und PowerOff-Alarm, lässt sich ein individuelles Start­Stopp-Verhalten für Ihren Raspberry Pi konfigurieren (z.B. jeden Tag um 10:45 Uhr hochfahren und um 13:00 Uhr herunterfahren). So ist Ihr Raspberry Pi ausschließlich in dem Zeitfenster aktiv, indem die anfallenden Aufgaben bearbeitet werden müssen.
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 14
4.2.5 POWER-OFF-ALARM
Der Power-Off Alarm ermöglicht es Ihnen den Raspberry jeden Tag zu einer voreingestellten Uhzeit herunterfahren zu lassen. Allerdings kann der RaspberryPi nur einmal am Tag mit diesem Modus heruntergefahren werden.
Wenn Sie den StromPi3 zeitgesteuert herunterfahren möchten Starten Sie das Configskript.
Schalten Sie Choose Power-Off Alarm Modeauf Enable um den PowerOff-Alarm, zu aktivieren. Die Uhrzeit um die der Raspberry Pi herunterfahren soll tragen Sie in die zwei Felder rechts daneben ein. Bei Choose Power-Off Minutesdie Minuten und bei Choose Power-Off Hoursdie Stunden.
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 15
4.2.6 WAKE-UP-ALARM
Der Wake-Up Alarm ermöglicht es Ihnen den Raspberry zeitgesteuert hochfahren zu lassen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit dieses hochfahren an ein spezielles Datum oder an einen Wochentag zu binden.
Wenn Sie den StromPi3 zeitgesteuert hochfahren möchten Starten Sie das Configskript.
Schalten Sie Choose WakeUp-Alarm Modeauf Enable um den WakeUp-Alarm zu aktivieren. Die Uhrzeit um die der Raspberry Pi hochfahren soll tragen Sie in die zwei Felder rechts daneben ein. Bei Choose WakeUp-Alarm Minutesdie Minuten und bei Choose WakeUp-Alarm Hoursdie Stunden. Der RaspberryPi kann nur einmal am Tag über diesen Modus gestartet werden.
Je nachdem was Sie bei Choose Alarm Modeeingestellt haben, fährt Ihr Raspberry Pi nun täglich, wöchentlich oder nur zu einem bestimmten Datum zu der eingestellten Zeit hoch.
Mit Alarm Modus1 fährt Ihr Raspberry jeden Tag um die eingestellte Uhrzeit hoch.
Mit Alarm Modus2 fährt Ihr Raspberry an einem speziellem Datum zur angegebenen Zeit hoch. Mit Alarm Modus3 fährt ihr Raspberry an einem speziellem Wochentag hoch. Mit Alarm Modus4 aktiviert man den Minute Wakeup Alarm. Der Alarm -Mode bezieht sich ausschließlich auf den Wake-up Alarm, auf den Power-off Alarm hat er keinen Einfluss.
Achtung! Ihr Raspberry Pi kann über den WakeUp-Alarm nur gestartet werden, wenn dieser zuvor automatisch über den Power-Off-Alarm heruntergefahren wurde oder er manuell mit dem seriellen Befehl poweroffheruntergefahren wurde.
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 16
4.2.7 MINUTE WAKEUP ALARM
Der Minute Wakeup Alarm ermöglicht es Ihnen einen automatischen Timer, zum starten des Raspberry, zu starten nachdem der Raspberry durch den Poweroff Befehl oder den Poweroff Alarm heruntergefahren wurde. Dieser Timer wird in Minuten angegeben.
Um diesen Modus zu Aktivieren muss im Configskript der Alarm Modus auf Minute Wakeup-Alarmgestellt werden.
Anschließend muss noch die Zeit eingestellt werden (Angabe in Minuten):
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 17
4.2.8 INTERVALL FUNKTION
Die Intervall Funktion ermöglicht es, Zeitintervalle zu definieren in denen der Raspberry Pi mit Hilfe des StromPi 3 ausgeschaltet und wieder eingeschaltet wird.
Die Funktion können Sie im Configskript unter dem Punkt Interval Timeraktivieren und konfigurieren.
Schalten Sie Choose Interval-Alarm Mode:auf Enable um die Intervall-Funktion zu aktivieren.
Unter Interval On-Time in minuteskönnen Sie die Zeit die der Raspberry Pi eingeschaltet bleiben soll in Minuten angeben.
Unter Interval Off-Time in minuteskönnen Sie die Zeit die der Raspberry Pi ausgeschaltet
bleiben soll in Minuten angeben.
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 18
Der Serialless Modus ermöglicht es Ihnen jegliche serielle Kommunikation des StromPi zu unterdrücken, So können Sie z.B. ein anderes HAT, welches die serielle Schnittstelle benutzt, zeitgleich mit dem StromPi nutzen. Allerdings verhindert dies auch das Konfigurieren des StromPi3. Aus diesem Grund ist es sinnvoll den StromPi vor dem aktivieren des Serialless Modus zu Konfigurieren.
Zusätzlich wird durch diesen Modus die Shutdown -Warnung nicht, wie bisher, über die
serielle Schnittstelle, sondern über einen freien GPIO-Pin übertragen. Um den Serialless Modus zu aktivieren, müssen Sie den Serialless Mode im Configskript unter Choose Serialless Modeauf Enable stellen.
Außerdem müssen Sie das Skript Start_Serialless.pyausführen.
Wenn Sie dies erledigt haben, ist der Serialless Modus aktiviert und die serielle Kommunikation wird nun vollständig unterdrückt.
Um den Serialless Modus wieder zu beenden, müssen Sie das Skript Stop_Serialless.py ausführen. Dieses Script setzt den GPIO Pin auf Low, wenn der GPIO Pin für mehr als 5
Sekunden auf Low steht wird der Serialless Modus wieder deaktiviert.
5.1 SERIALLESS MODUS
Die hier verwendeten Skripte benötigen Python3.
Für diesen Modus ist die Serialless-Modifikation notwendig, diese wird im Kapitel 8 „Modifikationen “ genau beschrieben.
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 19
Um Ihnen nun eine der vielen Anwendungsmöglichkeiten zu zeigen, haben wir ein Skript erstellt (RTCSerialless.py), welches nach dem Starten des Skriptes den Serialless Modus deaktiviert anschließend die Echtzeituhr synchronisiert und danach den Serialless Modus
wieder aktiviert.
Hier einmal die Konsolenausgabe bei erfolgreichem Ausführen des Skriptes:
5.2 VERWENDUNGSBEISPIEL ANHAND DER ECHTZEITUHR
5.3 POWERON-BUTTON
Die PowerOn-Buon Funkon ermöglicht es, dass der StromPi nach dem Herunterfahren mit dem powero-Befehl oder dem PowerO-Alarm ohne trennen der Spannungsversorgungen oder abnehmen des BaeryHATs, wieder neugestartet werden kann.
Für diese Funkon ist nur eine kleine Modikaon notwendig. Es muss eine Kabelbrücke zwischen zwei Lötpads eingelötet werden. Dann ist es möglich den StromPi 3 durch das Überbrücken des Reset-Pins neu zu starten.
Falls der StromPi 3 schon für den serialless Modus modiziert ist oder im serialless Modus mit der
PowerOnBuon Modifakaon eingesetzt werden soll, muss eine weitere kleine Modikaon
vorgenommen werden. Im Kapitel 8 Modikaonen“, wird genau erklärt was für die Modikaon notwendig ist.
WICHTIG: Die eingestellte Zeit im Konguraonsskript ist die Inialisierungszeit des PowerOn­Buons, wir empfehlen eine Zeit von mindestens 30 Sekunden.
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 20
Der Powersave Modus ermöglicht es Ihnen den Stromverbrauch des StromPi3 drastisch zu reduzieren, indem der Spannungswandler bei Nichtnutzung des Wide Anschlusses
abgeschaltet wird und nur im Falle eines Spannungsausfalls der primären Stromversorgung
eingeschaltet wird. Dies ist nur im Betrieb mit niedriger Stromstärke möglich (unter 2,5 A). Sollte die Stromstärke zu hoch sein, könnte es zu Komplikationen beim Umschalten der Powerpaths kommen. Zum Aktivieren des PowerSave Mode muss der im folgenden Bild gezeigte Jumper auf OFF stehen.
Zusätzlich müssen Sie im Configskript Choose Powersafe Modeauf Enable stellen.
5.5 POWERSAVE MODE
Der Poweroff Modus sorgt dafür, dass nach einem Stromausfall Ihr Raspberry solange ausgeschaltet bleibt bis Sie den PowerOn-Button Drücken (Siehe Kapitel 5.3). Sie verlieren durch diesen Modus die Option einen Powerback zu erkennen, der Raspberry fährt auf jeden Fall runter und der StromPi wird die Stromversorgung zum Raspberry nach der eingestellten Zeit unterbrechen. Um den Poweroff Modus einzuschalten, müssen Sie im
Configskript Choose Poweroff Modeauf Enable stellen.
5.4 POWEROFF MODUS
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 21
Um die Funktionen des StromPis nutzen und um Einstellung vornehmen zu können, müssen ein paar Einstellungen an Ihrem Raspberry Pi vorgenommen werden.
Zunächst müssen Sie die python3-Serial Bibliothek mit folgendem Befehl installieren:
Öffnen Sie dazu auf Ihrem Raspberry Pi die Konsole und geben Sie die folgenden Befehle ein:
Fügen Sie die folgenden Zeilen an das Ende der Datei an:
dtoverlay=pi3-miniuart-bt enable_uart=1 core_freq=250
Speichern Sie die Datei mit der Tastenkombination Strg+O und verlassen Sie die Datei mit der Kombination Strg+X.
sudo nano /boot/config.txt
sudo apt-get install python-serial python3-serial
6.1 AKTIVIERUNG DER SERIELLEN KOMMUNIKATION
6. KONFIGURATION DES STROMPI 3
Wir zeigen Ihnen hier wie Sie die serielle Kommunikation für den StromPi einrichten kö­nenn. Diese Anleitung basiert auf Raspbian Stretch von April 2019. Wir Empfehlen Ihnen die neuste Version des Raspbian Stretch Images zu verwenden.
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 22
Zusätzlich dazu ist es notwendig, die serielle Schnittstelle des Raspberry Pis zu aktivieren und die serielle Konsole zu deaktivieren. Dies können Sie entweder über die Raspberry Pi Configuration oder über die Raspi­Config vornehmen.
Um dies über die Raspi-Config vorzunehmen, geben Sie den folgenden Befehl in ein
Terminalfenster an Ihrem Raspberry Pi ein:
Navigieren Sie hier, mit den Pfeiltasten Ihrer Tastatur, in den Menüpunkt 5 Interfacing
Options“.
Wählen Sie den Punkt „P6 Serial“.
sudo raspi-config
6.1 AKTIVIERUNG DER SERIELLEN KOMMUNIKATION
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 23
Die Frage „Would you like a login shell to be accessible over serial?“ beantworten Sie mit „No“.
Die Frage Would you like the serial port hardware to be enabled?beantworten Sie mit Yes“.
Nach einer erneuten Bestätigung können Sie das Menü mit Finishverlassen. Die Frage nach einem Neustart des Gerätes beantworten Sie mit Yes“. Die serielle Schnittstelle ist nun aktiviert und die serielle Konsole deaktiviert.
6.1 AKTIVIERUNG DER SERIELLEN KOMMUNIKATION
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 24
6.2 AUSFÜHREN DES GUI SKRIPTES
Achtung! Das StromPi Configskript funktioniert nicht mit der CLI Version der StromPi Firmware, ausschließlich mit der Main Version der Firmware. Außerdem muss die serielle Kommunikation aktiviert sein [siehe Kapitel 6.1 Aktivierung der seriellen Kommunikation“]
Um das KonfigurationsSkript auf Ihrem RaspberryPi auszuführen müssen Sie noch eine Bibliothek installieren das können Sie über folgenden Befehl erreichen.
Nun geben wir Ihnen 3 Möglichkeiten mit denen Sie die Grafische Oberfläche aufrufen können.
Für die Nutzung von VNC müssen Sie mit dem Befehl
Unter Interfacing options-> „VNCeinschalten. Anschließend versuchen Sie mit folgendem Befehl Ihre IP Adresse herauszufinden.
Laden Sie nun auf dem Gerät von dem aus Sie den RaspberryPi Steuern wollen RealVNC
herunter und verbinden Sie sich durch das Eingeben der IP Adresse.
Nun sollte folgendes Fenster erscheinen:
Hier können Sie dann über die Konsole wie gewohnt mit Ihrem linux System weiterarbeiten .
sudo apt-get install python3-pil python3-pil.imagetk
6.3 NUTZE VNC FÜR REMOTEDESKTOPVERBINDUNG
sudo raspi-config
ifconfig
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 25
Führen Sie folgenden Befehl aus:
Gehen Sie auf Interfacing Opons
Und akvieren Sie anschließend SSH
Nun müssen Sie PuTTY und Xming herunterladen. Starten Sie nun die XLaunch.exe Datei im Installaonsverzeichnis von Xming.
Wählen Sie Mulple Windowsaus und Display number0.
sudo raspi-config
6.4 SSH VERBINDUNG ÜBER PUTTY UND XMING
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 26
Stellen Sie sicher, dass Start no client ausgewählt ist:
Drücken Sie hier auf Weiter ohne Änderungen vorzunehmen:
Drücken Sie nun auf Ferg stellen:
6.4 SSH VERBINDUNG ÜBER PUTTY UND XMING
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 27
Nun müssen Sie noch PuTTY einstellen Stellen Sie sicher dass sie unter Session“ „SSHausgewählt haben und die IP Adresse Ihres RaspberryPis angegeben haben.
Versichern Sie sich nun das unter X11“ „Enable X11 forwardingeingeschaltet ist und geben Sie unter X display locaon“ „localhost:0.0ein.
Drücken Sie nun Openund Sie sollten folgendes sehen:
Geben Sie nun Ihre Login Daten ein.
Sie haben die SSH Verbindung erfolgreich hergestellt.
6.4 SSH VERBINDUNG ÜBER PUTTY UND XMING
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 28
Geben Sie nun folgenden Befehl ein:
Nun önet sich die grasche Oberäche welche wie folgt aussieht:
Die angezeigten Werte werden beim Start des Skriptes mit den von Ihnen im StromPi eingestellten Wer­ten synchronisiert. Sie können nun beliebig Werte ändern und anschließend auf Update drücken, um die Einstellung Ihres StromPi zu ändern.
6.4 SSH VERBINDUNG ÜBER PUTTY UND XMING
sudo -E python3 strompi_config_gui.py
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 29
Stellen Sie sicher, dass SSH akviert ist, falls dies noch nicht geschehen ist, schauen Sie im letzten Kapitel nach wie Sie SSH akvieren können. Laden Sie sich als nächstes MobaXTerm herunter.
Drücken Sie nun auf Session und wählen Sie dann SSH aus. Geben Sie nun bei Remote host die IP Adresse Ihres Raspberry Pis ein und bei Specify username pi“. Drücken Sie dann auf OKund geben Sie dann das Passwort Ihres Raspberry Pis ein sobald Sie dazu aufgefordert werden.
Nun können Sie mit dem Befehl:
Die grasche Oberäche aufrufen.
6.5 SSH VERBINDUNG ÜBER MOBAXTERM
sudo -E python3 strompi_config_gui.py
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 30
Die grasche Oberäche sollte wie Folgt aussehen:
Die angezeigten Werte werden beim Start des Skriptes mit den von Ihnen im StromPi eingestellten Wer­ten synchronisiert. Sie können nun beliebig Werte ändern und anschließend auf Update drücken um die Einstellung Ihres StromPis zu ändern.
Es ist möglich dass ihr Skript anders aussieht. Der Powero Mode und der Powersave Mode wur­den erst für eine spätere Firmware Version hinzugefügt.
6.5 SSH VERBINDUNG ÜBER MOBAXTERM
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 31
Alle von uns veröffentlichten StromPi Skripte können Sie hier herunterladen. Neben dem ConfigSkript, welches Sie bereits kennen gelernt haben gibt es noch folgende Skripte:
Die Serial Skripte lesen und senden die benötigten Informationen über die serielle
Schnittstelle, die Serialless Skripte benutzen stattdessen einen GPIO Pin
7.1 SERIAL SKRIPTE
serialShutdown.py
Dieses Skript fährt den Raspberry Pi herunter, wenn die Primäre Spannungsversorgung ausfällt. Das Skript hat einen eigenen Shutdowntimer, er gibt die Zeit an die gewartet werden soll, ob die primäre Spannungsversorgung zurück ist, bevor der Raspberry Pi heruntergefahren wird. Diese ist voreingestellt auf 10 Sekunden.
Sie können die Zeit in Zeile 14 des Skripts anpassen.
Der Shutdowntimer im Skript muss kleiner sein als der Shutdown Timer den Sie mit dem Configskript festlegen, da sonst die Stromzufuhr das Raspberry Pi unterbrochen wird bevor er heruntergefahren wurde. Sie müssen dieses Skript im Autostart Ihres Raspberry Pi haben damit es funktioniert. Eine Anleitung dazu finden Sie im Kapitel 7.4 Automatisches Ausführen von Skripten“.
shutdown.py
Dieses Skript fährt beim Ausführen Ihren StromPi und Raspberry Pi über den Poweroff Befehl herunter. Der Poweroff Befehl ermöglicht es den StromPi über den Wakeup Alarm zu Starten.
RTCSerial.py
Dieses Skript vergleicht beim Start die Zeit des Raspberry Pi mit der Zeit der RTC des StromPis und die ältere wird mit der aktuelleren Zeit überschrieben.
Wenn Sie dieses Skript in den Autostart Ihres Raspberry Pis packen, wird die Zeit automatisch bei jedem Start des Raspberry Pi verglichen. Eine Anleitung dazu finden Sie im Kapitel 7.4 Automatisches Ausführen von Skripten“.
7 STROMPI 3 SKRIPTE
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 32
7.1 SERIAL SKRIPTE
Poweralarm_serial.py
Dieses Skript sendet, wenn die primäre Spannungsversorgung ausfällt, eine Email an die im Skript angegebene Email-Adresse. Eine weitere Email wird gesendet, wenn die primäre Spannungsversorgung wieder vorhanden ist oder wenn der Raspberry Pi neugestartet wurde.
In Zeile 22 können Sie die Benachrichtigungsmail beim Neustart des Systems ein (1) oder aus (0) schalten.
SERVERist Ihr SMTP E-Mail Server (z.B. smtp.ihr-e-mail-server.de). PORTist Ihr Serverport . EMAIList Ihre E-Mail Adresse. PASSWORTist Ihr E-Mail Passwort. EMPFAENGERSind die E-Mail Adressen welche die Emails bekommen. SUBJECT_PowerfailWird in den Betre für die Spannungsverlust E-Mail eingetragen. SUBJECT_PowebackWird in den Betre der Powerback E-Mail eingetragen.
Sie müssen dieses Skript im Autostart Ihres Raspberry Pi haben damit es funktioniert.
Eine Anleitung dazu finden Sie im Kapitel 7.4 Automatisches Ausführen von Skripten“.
In Kapitel 7.3 Raspberry Pi Pin-Layoutkönnen Sie sich die Pinbelegung des Raspberry Pi anschauen.
7 STROMPI 3 SKRIPTE
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 33
7.2 SERIALLESS SKRIPTE
poweralarm_serialless.py
Dieses Skript sendet, wenn die primäre Spannungsversorgung ausfällt, eine Email an die im Skript angegebene Email-Adresse. Eine weitere Email wird gesendet, wenn die primäre Spannungsversorgung wieder vorhanden ist oder wenn der Raspberry Pi neugestartet wurde. Beim Serialless Modus wird das versagen der Spannungsquelle durch einen GPIO PIN ausgelesen.
In Zeile 11 des Skripts können Sie den GPIO-Pin den Sie zur alternativen Kommunikation für den Serialless Modus benutzen ändern. In Zeile 14 können Sie die Benachrichtigungsmail beim Neustart des Systems ein (1) oder aus (0) schalten.
SERVERist Ihr SMTP E-Mail Server (z.B. smtp.ihr-e-mail-server.de). PORTist Ihr Serverport . EMAIList Ihre E-Mail Adresse. PASSWORTist Ihr E-Mail Passwort. EMPFAENGERSind die E-Mail Adressen welche die Emails bekommen. SUBJECT_PowerfailWird in den Betre für die Spannungsverlust E-Mail eingetragen. SUBJECT_PowebackWird in den Betre der Powerback E-Mail eingetragen.
Sie müssen dieses Skript im Autostart Ihres Raspberry Pi haben damit es funktioniert. Eine Anleitung dazu finden Sie im Kapitel 7.4 Automatisches Ausführen von Skripten“.
In Kapitel 7.3 Raspberry Pi Pin-Layoutkönnen Sie sich die Pinbelegung des Raspberry Pi anschauen.
7 STROMPI 3 SKRIPTE
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 34
7.2 SERIALLESS SKRIPTE
powershutdown_serialless.py
Dieses Skript fährt den Raspberry Pi herunter, wenn die Primäre Spannungsversorgung ausfällt. Das Skript hat einen eigenen Shutdowntimer, er gibt die Zeit an die gewartet werden soll, ob die primäre Spannungsversorgung zurück ist, bevor der Raspberry Pi heruntergefahren wird. Diese ist voreingestellt auf 10 Sekunden. Sie können die Zeit in Zeile 11 des Skripts anpassen, genau wie den GPIO -Pin den Sie zur alternativen Kommunikation für den Serialless Modus benutzen (Zeile 10).
Der Shutdowntimer im Skript muss kleiner sein als der Shutdown Timer den Sie mit dem Configskript festlegen, da sonst die Stromzufuhr das Raspberry Pi unterbrochen wird bevor
er heruntergefahren wurde.
In Kapitel 7.3 Raspberry Pi Pin-Layoutkönnen Sie sich die Pinbelegung des Raspberry Pi anschauen. Sie müssen dieses Skript im Autostart Ihres Raspberry Pi haben damit es funktioniert. Eine Anleitung dazu finden Sie im Kapitel 7.4 Automatisches Ausführen von Skripten“.
RTC_serialShutdown_serialless.py
Diese Skript hat alles Funktionen des powershutdown_serialless.py - Skripts und vergleicht
zusätzlich noch beim Start die Uhrzeit des Raspberry Pi und die des StromPis. Die ältere
Zeit wird mit der aktuelleren überschrieben.
Den ShutdownTimer und den GPIO-Pin, den Sie zur alternativen Kommunikation für den Serialless Modus benutzen, können in Zeile 11 und 12 geändert werden.
Der Shutdowntimer im Skript muss kleiner sein als der Shutdown Timer den Sie mit dem Configskript festlegen, da sonst die Stromzufuhr das Raspberry Pi unterbrochen wird bevor
er heruntergefahren wurde.
In Kapitel 7.3 Raspberry Pi Pin-Layoutkönnen Sie sich die Pinbelegung des Raspberry Pi anschauen. Sie müssen dieses Skript im Autostart Ihres Raspberry Pi haben damit es funktioniert. Eine Anleitung dazu finden Sie im Kapitel 7.4 Automatisches Ausführen von Skripten“.
7 STROMPI 3 SKRIPTE
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 35
7.2 SERIALLESS SKRIPTE
RTC_EMail_serialless.py
Dieses Skript vergleicht die Uhrzeit des Raspberry Pi mit der des StromPis und überschreibt
die ältere mit der neueren Zeit. Zusätzlich sendet es wenn die primäre Spannungsversorgung ausfällt eine Email an die im Skript angegebene Email -Adresse. Eine weitere Email wird gesendet wenn die primäre Spannungsversorgung wieder vorhanden ist oder wenn der Raspberry Pi neugestartet wurde.
In Zeile 14 des Skripts können Sie den GPIO-Pin den Sie zur alternativen Kommunikation für den Serialless Modus benutzen ändern. In Zeile 17 können Sie die Benachrichtigungsmail
beim Neustart des Systems ein (1) oder aus (0) schalten.
SERVERist Ihr SMTP E-Mail Server (z.B. smtp.ihr-e-mail-server.de). PORTist Ihr Serverport . EMAIList Ihre E-Mail Adresse. PASSWORTist Ihr E-Mail Passwort. EMPFAENGERSind die E-Mail Adressen welche die Emails bekommen. SUBJECT_PowerfailWird in den Betre für die Spannungsverlust E-Mail eingetragen. SUBJECT_PowebackWird in den Betre der Powerback E-Mail eingetragen.
In Kapitel 7.3 Raspberry Pi Pin-Layoutkönnen Sie sich die Pinbelegung des Raspberry Pi
anschauen.
Sie müssen dieses Skript im Autostart Ihres Raspberry Pi haben damit es funktioniert. Eine Anleitung dazu finden Sie im Kapitel 7.4 Automatisches Ausführen von Skripten“.
7 STROMPI 3 SKRIPTE
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 36
7.2 SERIALLESS SKRIPTE
RTCSerialless.py
Dieses Skript wurde extra für den Serialless Modus geschrieben. Beim Start des Skripts wird der Serialless Modus beendet, damit die Uhrzeit des Raspberry Pi und die des StromPis verglichen werden können und die ältere wird mit der aktuelleren Zeit überschrieben. Danach wird der Serialless Modus wieder aktiviert. Weil die serielle Kommunikation nun deaktiviert ist können Sie keine änderungen an der Konfiguration des StromPi mehrvornehmen. In Zeile 9 des Skripts können Sie den GPIO-Pin, den Sie zur alternativen Kommunikation für den Serialless Modus benutzen ändern.
Um den Serialless Modus zu beenden muss der Kommunikationspin für min. 5 Sekunden auf Lowgesetzt werden. In Kapitel 7.3 Raspberry Pi Pin-Layoutkönnen Sie sich die Pinbelegung des Raspberry Pi anschauen.
Wenn Sie dieses Skript in den Autostart Ihres Raspberry Pis packen, wird die Zeit automatisch bei jedem Start des Raspberry Pi verglichen. Und der Serialless Modus anschließend aktiviert. Eine Anleitung dazu finden Sie im Kapitel 7.4 Automatisches Ausführen von Skripten“.
Start_Serialless.py
Dieses Skript startet den Serialless Modus, um sämtliche serielle Kommunikation zwischen dem Raspberry Pi und dem StromPi zu unterdrücken.
In Zeile 9 des Skripts können Sie den GPIO-Pin den Sie zur alternativen Kommunikation für den Serialless Modus benutzen ändern.
In Kapitel 7.3 Raspberry Pi Pin-Layoutkönnen Sie sich die Pinbelegung des Raspberry Pi anschauen.
Stop_Serialless.py
Dieses Skript stoppt den Serialless Modus, um serielle Kommunikation zwischen dem Raspberry Pi und dem StromPi wieder zu ermöglichen. In Zeile 9 des Skripts können Sie den GPIO-Pin den Sie zur alternativen Kommunikation für den Serialless Modus benutzen ändern.
In Kapitel 7.3 Raspberry Pi Pin-Layoutkönnen Sie sich die Pinbelegung des Raspberry Pi anschauen.
7 STROMPI 3 SKRIPTE
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 37
7.3 RASPBERRY PI PIN-LAYOUT
Hier können sie die Pin-Belegung des Raspberry Pi sehen:
1 3.3V DC 3 GPIO 2 (SDA1, I2C) 5 GPIO 3 (SCL1, I2C) 7 GPIO 4
9 Ground 11 GPIO 17 13 GPIO 27 15 GPIO 22
17 3.3V
19 GPIO 10 (SPI, MOSI) 21 GPIO 9 (SPI, MISO) 23 GPIO 11 (SPI, CLK) 25 Ground 27 ID_SD (I2C, EEPROM) 29 GPIO 5 31 GPIO 6
33 GPIO 13
35 GPIO 19 37 GPIO 26 39 Ground
2 5V DC 4 5V DC 6 Ground
8 GPIO 14 (TXD0) 10 GPIO 15 (RXD0) 12 GPIO 18 14 Ground 16 GPIO 23
18 GPIO 24
20 Ground 22 GPIO 25 24 GPIO 8 (SPI) 26 GPIO 7 (SPI) 28 ID_SC 30 Ground 32 GPIO 12
34 Ground
36 GPIO 16 38 GPIO 20 40 GPIO 21
GPIO-Board Nummer:
GPIO-Board Nummer:
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 38
Skripte lassen sich wie folgt in den Autostart Ihres Raspberry Pis kopieren um beim Start des Raspberry Pis ausgeführt zu werden:
Hier kann das Skript dem Autostart hinzugefügt werden. Der folgende Befehl muss hierfür
vor dem Befehl "exit 0" eingefügt werden.
Beispiel mit RTCSerial.py-Skript:
Sollten Sie das Skript nicht in den Ordner "/home/pi" kopiert haben, so müssen Sie den Pfad dementsprechend anpassen. Speichern Sie die Datei mit der Tastenkombination STRG+O, bestätigen Sie mit Enter und verlassen Sie den Editor mit der Kombination STRG+X.
Die Änderungen werden nach einem Neustart wirksam.
python /home/pi/Skriptname.py &
sudo nano /etc/rc.local
7.4 AUTOMATISCHES AUSFÜHREN VON SKRIPTEN
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 39
In den folgenden Kapiteln beschreiben wie alle Modifikationen die für manche Funktionen des StromPi genutzt werden.
8 MODIFIKATIONEN
8.1 Serialless Mode
Für die Modifizierung für den Serialless Mode gibt es 3 verschiedene Varianten, diese werden Ihnen im folgendem erklärt.
Variante 1
Variante 1 ist die schnellste Lösung, kann jedoch nur verwendet werden, wenn Sie keinen Battery Hat benutzen.
Stecken Sie dazu einfach, wie im folgenden Bild zu sehen ist, ein Kabel auf den Reset -Pin. Dafür müssen Sie zunächst den Jumper entfernen.
Das andere Ende des Kabels müssen Sie auf einen GPIO-Pin stecken.
Man kann auch jeden anderen GPIO-Pin verwenden, allerdings muss dafür die Software dementsprechend angepasst werden.
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 40
8.1 Serialless Mode
VARIANTE 2
Löten Sie ein Ende des Kabels, wie im Bild zu sehen ist, an das freie Pad. Beachten Sie das der Jumper an dem Reset-Pin dafür gesetzt sein muss.
Das andere Ende des Kabels wird wie bei Variante 1 auf einen freien GPIO -Pin gesteckt.
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 41
8.1 Serialless Mode
VARIANTE 3
Für Variante 3 Löten Sie, wie bei Variante 2, ein Ende des Kabels an das freie Pad des Reset-Pins. Auch hier muss der Jumper gesetzt bleiben.
Das andere Ende des Kabels löten Sie, wie im Bild unten zusehen, an einen der GPIO-Pins.
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 42
8 MODIFIKATIONEN
8.2 PowerOn-Button
Die beiden rot makierten Lötpads müssen mit einem Kabel überbrückt werden.
Geben Sie dazu zunächst etwas Lötzinn auf beide Pads. Löten Sie nun ein Ende des Kabels an das obere Pad.
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 43
8.2 PowerOn-Button
Zu Letzt wird das andere Kabelende an dem unteren Lötpad angelötet.
Jetzt kann man das System nach einem poweroffBefehl durch kurzschließen der rot markierten Reset Pins neustarten. Im Betrieb dürfen die Pins nicht gebrückt sein. Für mehr Komfort ist es möglich einen Taster (Schließer) an die Pins anzuschließen um diese für den Neustart kurzzuschließen.
WICHTIG: Zwischen poweround dem Neustart müssen mindestens 30 Sekunden liegen.
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 44
Da das Pad, dass normal für die serialless Modifikation genutzt wird, durch die poweroff ­Modifikation belegt ist, muss das Kabel für den serialless Modus jetzt an das rot markierte Pad angelötet werden.
8.3 SERIAL-LESS + POWERONBUTTON MODIFIKATION
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 45
Für mehr Informationen über den serialless Modus lesen Sie bitte die serialless Anleitung
8.3 SERIAL-LESS + POWERONBUTTON MODIFIKATION
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 46
Um Einstellungen manuell über die StromPi Konsole vorzunehmen, müssen Sie Minicom herunterladen und installieren geben Sie dazu folgende Befehle ein:
Nachdem minicom erfolgreich installiert wurde, können Sie mit folgendem Befehl eine
serielle Verbindung zum StromPi 3 herstellen:
Die serielle Konsole des StromPi 3 öffnen Sie mit:
oder der Abkürzung:
Die serielle Konsole des StromPi 3 öffnet sich nun. Die aktuelle Konfigurationseinstellung Ihres Gerätes können Sie mit dem Befehl show-status einsehen.
Eine allgemeine Übersicht liefert der Befehl help.
Mit der Tastenkombination strg“ + „a“, „x“, „Enterschließen Sie minicom.
Mit den Tastenkombinationen shift“ + „Bild auf / abkönnen Sie durch das Terminalfenster scrollen. Das Mausrad funktioniert dazu auch.
startstrompiconsole
Achtung! Das System wartet nun auf eine weitere Eingabe und zeigt Ihre nächsten Tastaturanschläge unter Umständen nicht an. Geben Sie den folgenden Befehl ein und bestätigen Sie diesen mit Enter, auch wenn Sie Ihre Eingabe möglicherweise nicht sehen:
sudo minicom -D /dev/serial0 -b 38400
sudo apt-get update sudo apt-get install minicom
sspc
9 ÖFFNEN DER SERIELLEN KONSOLE DES STROMPI 3
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 47
Sollte nach dem Eingeben des Befehls:
Port /dev/y8(wie unten im Bild zu sehen) und nicht Port /dev/serial0stehen müssen Sie Minicom manuell kongurieren.
Um das zu erreichen geben Sie folgenden Befehl ein:
Sie sehen nun folgendes Fenster:
Wählen Sie hier Serial port setupaus. folgendes Fenster erscheint:
Drücken Sie nun Aund ändern Sie „/dev/y8in „/dev/serial0“. Bestägen Sie anschließend mit Enter.
sudo minicom -D /dev/serial0 -b 38400
sudo minicom -s
9 ÖFFNEN DER SERIELLEN KONSOLE DES STROMPI 3
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 48
Geben Sie nun Eein und folgendes Fenster erscheint:
Drücken Sie nun Dum eine Baudrate von 38400 einzustellen. Bestägen Sie anschließend zwei mal mit Enter um ins Konguraonsmenü zurückzukehren. Drücken Sie danach auf Speichern als d“, nun sollte Folgendes Fenster erscheinen:
Sie können nun mit ESCdas Konguraonsmenü verlassen und anschließend Strg + Adrücken. Nun sollten Sie im unteren Teil der Konsole folgendes Sehen:
Wenn bei Ihnen alles so aussieht wie auf dem Bild ist Minicom Richg konguriert. Nun können sie folgenden Befehl eingeben um Minicom zu starten:
Nun können Sie mit
Oder der Abkürzung:
Die Strompi3 Konsole önen.
Auf den nächsten zwei Seiten sind alle StromPi-Konsolenbefehle aufgelistet.
sudo minicom
startstrompiconsole
sspc
9 ÖFFNEN DER SERIELLEN KONSOLE DES STROMPI 3
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 49
Befehle für die CLI und Main Firmwareversionen
StromPi-Konsole starten:
oder
StromPi-Konsole beenden:
Alle Befehle auisten:
Einstellen der Uhrzeit der RTC des StromPis:
Einstellen des Datums der RTC des StromPis:
Ausgeben der gemessenen Spannungen:
Einstellen des StromPi-Modes (<1>: mUSB -> Wide, <2>: Wide -> mUSB, <3>: mUSB -> Bat, <4>: Wide -> Bat, <5>: mUSB -> Wide -> Bat, <6>: Wide -> mUSB -> Bat):
Ausgeben der aktuellen Zeit der RTC des StromPis:
Anzeigen der aktuellen globalen Einstellungen:
Anzeigen der aktuelllen Alarmeinstellungen:
Ausschalten des Raspberry Pi mit dem StromPi:
Befehle nur für die CLI Firmwareversion
Setzen des Shutdownmers in Sekunden:
Akvieren <1> oder deakvieren <0> des Raspberry Pi Shutdown:
quit
help
set-clock <hour> <minutes> <seconds>
set-date <day> <month> <year> <weekday>
show-status
adc-output
strompi-mode <number>
time-output
show-alarm
poweroff
startstrompiconsole sspc
10 STROMPI 3 KONSOLENBEFEHLE
set-timer <shutdown-seconds>
Shutdown-enable <option>
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 50
Akvieren <1> oder deakvieren <0> der Warnung bei Verlust der primären Spannungsversorgung:
Einstellen des Wakeup-Alarms (<1>: Uhrzeit, <2>: Datum, <3>: Wochentag):
Akvieren <1> oder deakvieren <0> des Wakeup-Alarms:
Einstellen der Zeit des Wakeup-Alarms:
Einstellen des Wochentags des Wakeup-Alarms:
Einstellen des Datums des Wakeup-Alarms:
Einstellen der Zeit des Powero-Alarms:
Akvieren <1> oder deakvieren <0> des Powero-Alarms:
Akvieren <1> oder deakvieren <0> des Serialless-Modes:
Einstellen der Baeriespannung bei der der Raspberry Pi ausgeschaltet wird (<0>: deakviert, <1>: < 10%, <2>: < 25%, <3>: < 50%):
Akvieren <1> oder deakvieren <0> des PowerO-Interval-Alarms:
Einstellen der Onme des Interval-Alarms:
Einstellen der Oime des Interval-Alarms:
Akvieren <1> oder deakvieren <0> des PowerOn-Buons:
Einstellen der Zeit der PowerOn-Buon Inialisierung:
Warning-enable <option>
alarm-mode <mode-number>
alarm-set-date <date> <month>
alarm-enable <option>
alarm-set-time <hour> <minutes>
alarm-set-weekday <weekday>
poweroff-set-time <hour> <minutes>
poweroff-enable <option>
serialless-mode <option>
batlevel-shutdown <level-number>
10 STROMPI 3 KONSOLENBEFEHLE
interval-enable <option>
interval-ontime <min>
interval-offtime <min>
poweronbutton-enable <option>
poweronbutton-timer <seconds>
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 51
11 SUPPORT
Wir sind auch nach dem Kauf für Sie da. Sollten noch Fragen offen bleiben oder Probleme auftauchen stehen wir Ihnen auch per E-Mail, Telefon und Ticket-Supportsystem zur Seite.
E-Mail: service@joy-it.net Ticket-System: http://support.joy-it.net Telefon: +49 (0)2845 98469 66 (10- 17 Uhr)
Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website:
www.joy-it.net
StromPi 3
Veröffentlicht: 18.07.2 019 Copyright by J oy-IT 52
Hersteller: Simac GmbH Pascalstr. 8 47506 Neukirchen-Vluyn
Artikelbezeichnung: JOY-IT StromPi 3 Beschreibung: USV / Wide Range Spannungsversorgung Raspberry PI 3 & andere SBC (SingleBoardComputer) 5V Verwendungszweck: Einsatz für Prototyping / Versuchsaufbauten
Erklärt, dass das Produkt bei bestimmungsgemäßer Verwendung in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen der folgenden Richtlinien befindet:
2014/30/EU (EMC) & 2011/65/EU (RoHS)
Die nachfolgend aufgeführten Normen wurden zur Beurteilung des Gerätes angewandt: EN 55022:2010+ AC:2011, EN 55024:2010, EN 61000-3-2:2014, EN 61000-3-3:2013
Datum Name des Verantwortlichen Unterschrift Stellung im Betrieb
24.08.2018 Xu Lu Geschäftsführer
12 EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Loading...