V1.1 11.2014 5 / 11
CHROMOFLEX
®
Pro Hutschiene
3/4 Kanal
7. Betrieb
Betreiben Sie das Produkt nur, wenn es einwandfrei funktioniert. Im Fehlerfall schalten Sie das Produkt sofort
aus und betreiben es erst wieder nach Überprüfung durch eine Elektrofachkraft. Dies ist der Fall, wenn:
- sichtbare Beschädigungen auftreten
- das Produkt nicht einwandfrei arbeitet
- es qualmt, raucht, oder bei hörbaren Knistergeräuschen
- eine Überhitzung zu erkennen ist
Reparaturen des Produktes oder Arbeiten an netzspannungsführenden Teilen dürfen nur Fachkräfte des
Elektrohandwerks vornehmen.
Warnung: Hier besteht sonst Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
So vermeiden Sie Störungen und Brandgefahren:
- Decken Sie das Produkt nicht ab. Beeinträchtigen Sie nicht die Luftzirkulation.
- Hängen und befestigen Sie nichts an dem Produkt, insbesondere keine Dekoration.
- Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt mit elektrischen Produkten spielen! Kinder können Gefahren im
Umgang mit elektrischer Energie nicht immer richtig einschätzen.
7.1 Erst-Inbetriebnahme
Schließen Sie laut der Zeichnung Abb. 4 oder 5 die Geräte an das Netzteil so wie die LEDs an. Stellen Sie
sicher, dass entsprechende LED Streifen an
CHROMOFLEX
®
Pro Hutschiene
angeschlossenen sind und
die richtige Netzteil Wahl getroffen wurde.
Nach Anlegen der Versorgungspannung sollte das Modul einen Farbwechsel starten. Dieser Farbwechsel
beginnt mit Rot. Es werden 8 Farben überblendend verwendet, jede Farbe hat eine Standzeit von ca. 5
Sekunden, der Wechsel dauert ca. 2,5 Sekunden.
Status LED: Auf dem Modul befindet sich eine Status-LED. Diese muss im regulären Betrieb ca. alle 5
Sekunden blinken. Bei Datenübertragung flackert diese.
Bei Auslieferung enthalten die Module diverse Effekte: Farbwechsel, Benutzerprogramme, Zufalls-Effekte,
veränderbare Farbtabellen, Festfarben, ... Mehr Details hierzu finden Sie in der Anleitung zur Fernbedienung
und in der Anleitung zur Software für den Pro USB-Dongle (für PC) unter www.barthelme.eu.
7.2 Vernetzung und Funkfernsteuerung
Die für die Funkübertragung verwendete Frequenz (868,3 MHz) wird auch von anderen Geräten
(Funksteckdosen, Fernbedienungen, ...) verwendet, ein störungsfreier Betrieb aller Geräte ist aber trotzdem
gewährleistet (die geltenden Vorschriften regeln dies exakt). Für eine zuverlässige Datenübertragung wird daher
beim
CHROMOFLEX
®
Pro
ein bidirektionales System verwendet, d.h. die Fernbedienung oder der USB-
Dongle erwarten vom
CHROMOFLEX
®
Pro
eine Antwort!
Im einfachsten Fall wird nur ein einzelnes Modul betrieben: die Fernbedienung oder USB-Dongle (für PC) muss
daher nur mit einem einzigen Modul kommunizieren. Die Werkseinstellungen sind so, dass das Modul auf jeden
Pro USB-Dongle oder Pro Fernsteuerung mit Werkseinstellung reagiert (Netz 10). Mithilfe der PC Software
„ProCEd“ können Gruppen gebildet werden, so lassen sich mehrere Netze unabhängig voneinander betreiben.
Befinden sich mehrere
CHROMOFLEX
®
Pro
in demselben Netz, so werden alle festen Farben und Verläufe
miteinander synchron laufen, sofern sich die Geräte in Funkreichweite befinden! Dazu muss ein Gerät per PCSoftware „ProCEd“ als „Master“ ausgewählt werden.
In der Zeichnung ist ein einziges Modul auf „Master“ gesetzt. Der Master sendet seine Einstellungen periodisch
an alle anderen Module.
Daher spielt es auch keine Rolle, wenn ein Modul nachträglich eingeschaltet wird: Spätestens nach ein paar
Sekunden erhält es vom Master dessen Einstellungen und dessen Zeitbasis und läuft synchron im Netzwerk
mit.
Der Master erwartet von den anderen
CHROMOFLEX
®
Pro
Modulen im Netz keine Antwort, da dieses Signal
ca. alle 10 Sekunden wiederholt wird. Sollte ein Modul ein Signal (wegen Störungen oder anderen Geräten)
einmal nicht bekommen, so spielt dies keine Rolle.