4.0.1 Direkt an die JETI BOX ............................................... 22
4.0.2 Direkt an einen Duplex Empfänger "Ext." .................... 23
DE
1
MVario2
4.0.3 Anschluss über einen Expander E2/E4 EX ..................... 24
4.0.4 Anschluss des Duplex Empfängers und arbeitet selbst
als Expander für weitere Sensoren ................................. 25
4.0.5 Anschluss des Duplex Empfängers und die F5J Limiter
oder ALES Limiter Funktion ist aktiv.............................. 25
4.0.6 Ans chlu ss d es Dup lex Empf änger s und m it der
Möglichkeit logische Zustände zu erfassen und per
Telemetrie zu übertragen ............................................... 27
5. Garantie, Service und technischer Suppor t ............................ 28
DE
2
MVario2
DE
MVario2
1 Beschreibung/Überblick
Das MVario2 ist ein Sensor, der den atmosphärischen Druck misst.
Aus den gemessenen Daten errechnet das MVario2 EX die Höhe
üb er NN , die rel ati ve H öhe übe r Gru nd, die St eig - und
S i n k g e s c h w i n d i g k e i t . A u s s e r d e m w e r d e n d i e
minimalen/maximalen Daten erfasst, die Änderung der Steig/Sinkgeschwindigkeit wird signalisiert und der Sensor kann
Warnungen für gesetzte Werte ausgeben. Die Daten des Sensors
werden über das Duplex-System an den Benutzer übertragen und
die tatsächlichen Messwerte in Echtzeit auf dem LCD-Bildschirm
der JETIBOX oder auf den JETI model DC/DS-Sendern angezeigt.
atmosphärischen Druck misst
Deutsch
ver. 1.00
1.1 Hauptmerkmale
● Messung von Höhe, Luftdruck, Temperatur.
● Sehr schnelle und genaue Erfassung der Steig- und
Sinkgeschwindigkeit.
● Möglichkeit für akustische Alarme bei JETI Duplex
Sendermodulen und der JETIBOX profi.
● Nutzung als Expander für den Anschluss weiterer Sensoren.
● Einstellbare Energiekompensation (TEK) in Verbindung mit
dem MSPEED EX Sensor.
● Nutzung als „Motor AUS” Schalter beim Erreichen
programmierter Höhengrenzen (FAI F5J oder ALES Wettbewerbskategorien).
● Das MVARIO2 ist kompatibel mit dem EX Bus Protokoll zur
komfortablen Einstellung über die Geräteübersicht der DC/DS.
● Firmwareupdates über JETI USBa Adapter möglich.
ist ein Sensor, der den
3
MVario2
Technische Daten
MVARI O2
Abmessungen
35x16x7mm
Gewicht inkl. Kabel
5g
Messgeneuigkeit der absoluten/relativen Höhe
±9m/±3m
Auflösung der Höhenmessung
0,1m
Typisches Rausch-Verhältnis in der Höhenmessung
±0,05m/s
Messbereich
450÷1100hPa
Messbereich
-10÷85°C
Bereich der Spannungsversorgung
3,5 ÷ 8,4V
Stromverbrauch
15mA
DE
1.2 Technische Daten
Der Sensor kann ein akustisches Signal für die Steig-/Sinkrate oder
für die Überschreitung eines voreingestellten Grenzwertes
ausgeben. Das akustische Signal besteht aus 4 verschiedenen
Schritten/Tonhöhen beim Steigen und der gleiche Anzahl von
Schritten für den Sinkflug. Die Schrittweite kann durch den
Benutzer eingestellt werden. Der Steigflugsignale besteht aus
kurzen unterbrochenen Tönen, der Signale des Sinkfluges aus
einem langen Dauerton.
2 Montage und Anschluss
2.1 Montage des MVario2 Sensors
Das MVario2 EX ist ein sehr empfindlicher Sensor. Jede feine
Luftdruckänderung erzeugt eine Änderung der Sensorwerte für
Steigen/Sinken/Höhe usw. Daher ist eine Montage des MVario2 EX
außerhalb von Kühlluftstrom beeinflusster Bereiche („in ruhiger
Luft“) empfehlenswert. Der Sensor des MVario2 EX sollte nur vom
statischen Druck beeinflusst werden. Ebenso sollte dieser Sensor
ni cht in der Näh e von Wä rme que llen (Reg ler, Motor en,
Schalldämpfer…) platziert werden.
4
MVario2
Ext1/ESC In
Ext2/ESC Out
deaktiviert
deaktiviert
Expander für zusätzliche Sensoren
Expander für zusätzliche Sensoren
Regler/Servokanal Eingang
Regler/Servokanal Ausgang
logischer Eingang Nr. 1
logischer Eingang Nr. 2
DE
2.2 Anschluss des MVario2 Sensors
MVario2 hat ein mit “Ext.” markiertes Anschlusskabel und zwei
programmierbare Steckplätze. Diese sind mit „Ext1/ESC In“ und
„Ext2/ESC Out“ bezeichnet. Über das „Ext.” Kabel werden die
erfassten Daten an den JETI Duplex Empfänger oder die JETIBOX
weiter gegeben und der Sensor wird hier rüber mit Strom versorgt.
Programmiermöglichkeiten der Steckplätze
2.2.1 Die direkte Verbindung mit der JETIBOX
Das dreiadrige Kabel mit dem JR/Servo Stecker kann direkt in die
JETIBOX eingesteckt werden (Steckplatz an der JETIBOX mit
Impuls, + - ). An den zweiten Steckplatz der JETIBOX wird dann eine
Stromversorgung angesteckt (+ -, mit 3,5-8,4V Spannung). So kann
eine drahtgebundene Übertragung der Daten direkt auf das
Display der JETIBOX realisiert werden. In diesem Anwendungsfalle
erfolgt keine akustische Signalisierung von evtl. eingestellten
Alarmen oder Steigen/Sinken. Diese werden nur auf dem Display
gezeigt.
2.2.2 Verbindung über den Duplex Empfänger und einem
Duplex Sendermodul
Das dreiadrige Kabel mit dem JR/Servo Stecker wird an den “EXT.”
Steckplatz des Duplex Empfängers angesteckt. Programmieren Sie
den Steckplatz „Ext1/ESC In“ mit der JETIBOX auf “input servo pulses” (Servosignaleingang) und verbinden Sie diesen Steckplatz
mit einen freien Kanal des Empfängers über ein optionales
Patchkabel (Servostecker <> Servostecker). Über diesen Kanal
5
MVario2
können Sie dann die Steig-/Sinktöne EIN und AUS schalten. Das
MVario2 EX wird hier über den Empfänger mit Strom versorgt. Um
Parameter des MVario2 einzustellen schließen Sie die JETIBOX an
das Sendermodul an und schalten Sie den Empfänger und den
Sender EIN.
2.2.3 Anschluss über einen Expander E2 oder E4
Das dreiadrige Kabel mit dem JR/Servo Stecker wird an einen freien
Steckplatz des EXPANDER E2/E4 angesteckt. Programmieren Sie
den Steckplatz „Ext1/ESC In“ mit der JETIBOX auf “input servo pulses” (Servosignaleingang) und verbinden Sie diesen Steckplatz
mi t eine n fre ien Kanal über ein optio nale n Pa tch kabel
(Servostecker <> Servostecker) des Empfängers. Über diesen Kanal
können Sie dann die Steig-/Sinktöne EIN und AUS schalten. Das
MVario2 EX wird hier über den Empfänger/Expander mit Strom
versorgt. Auch in diesem Anwendungsfall werden die Parameter
über Duplex Funkstrecke mit der JETIBOX eingestellt.
DE
6
MVario2
DE
3 Einstellungen
3.1 Einstellungen über die JETIBOX
Nach dem Anschluss des MVario2 Sensors erscheint im Display der
JETIBO X da s Will kommen -Fenster und zeigt d ie S ens orIdentifikation und die relative Höhe in der ersten Zeile. Die zweite
Zeile enthält die Anzeige und den Wert des Vario (Steigen / Sinken
in Meter pro Sekunde). Die Varioanzeige besteht aus acht
Positionen und stellt eine Art „Balkenanzeige“ dar. Die Steig-
/Sinkgeschwindigkeit wird durch die Anzahl der gefüllten
Positionen angezeigt. Jedes Zeichen ">" ist ein Schritt der
Steiganzeige. Das Symbol "<" zeigt die Stärke des Sinkens. Um ins
Hauptmenü zugelangen, drücken Sie die „D-Taste“ (Down >
Abwärts).
3.1.1 Menü des Sensors MVario2 in der JETIBOX
1. SENSOR MENÜ: ACTUAL VALUES – durch Drücken der Taste D
(Pfeil nach unten) gelangen Sie zu den aktuellen Messwerten
Rel/ Abs Alt itu de – relative und die absolute H öhe. Beim
Einschalten wird der Wert der relativen Höhe auf “Null” gesetzt.
Damit können Sie z.B. im Fluge die Höhe des Modells über dem
Flugplatz ablesen. Die absolute Höhe zeigt die Höhe des Modells
über NN (Sealevel) und diese kann je nach dem vorherrschenden
Luftfdruck eingestellt werden.
Vario, alternativ Var io/Compensat. – zeigt die tatsächliche
Geschwindigkeit des Steigens/Sinkens in Meter pro Sekunde
(m/s). Alternativ kann zusätzlich zur eigentlichen Steig-/Sinkrate
Rate der Wert in Verbindung mit dem MSPEED EX-Sensor nach
dem Ausgleich der Gesamtenergie (TEK Funktion) dargestellt
werden.
Abs. pressure – der aktuelle atmosphärische Druck in hPa.
Temperature – die aktuelle Temperatur des Sensors.
7
MVario2
ESC In/Out – zeigt den Wert der Impulslänge in Millisekunden (ms)
de s ang esch los sen en Empfän ger kana ls am Steck plat z
“Ext1/ESC In“ und damit auch des „Ext2/ESC Out“. Für diese
Anzeige muss das MVario2 entsprechend auf ESC IN/OUT
programmiert sein (nicht auf die Expanderfunktion).
2. SENSOR MENÜ: MIN/MAX – durch Druck auf die D Taste (Down >
Abwär ts) gela ngen Si e zu r An zeige d er g espeic her ten
minimum/maximum Werte.
Vario MIN/MAX – Anzeige der maximalen Steig-/Sinkwerte.
Altitude MAX – Anzeige der größten erreichten Höhe.
Temp M IN/MA X – Anzeige der minimalen und maximalen
Temperatur des Sensors.
FAI Altitude – im FAI F5J Modus „Starthöhe“ des Fluges nach den
geltenden Regeln FAI F5J.
Speed MAX – Anzeige der maximalen Geschwindigkeit, gemessen
durch einen angeschlossenen MSPEED EX Sensor.
Reset MIN/MAX – manueller Reset der maximum und minimum
Werte, ebenso erfolgt eine Reinitialisierung des Höhenmessers.
Drücken Sie dazu die Tasten Recht und Links gleichzeitig und
halten diese etwas länger.
3.SENSOR ME NÜ: SET TING – durch Druck auf die D Taste (Down >
Abwärts) gelangen Sie zum Hauptmenü (basic setting) des
MVario2 Sensors.
Device mode – Das ist die Einstellung des Betriebsmodus.
Die verschiedenen Optionen sind:
●Vario – der universelle Modus für die meisten Anwendungen.
Sowohl die Nutzung der Ext1/ESC In und Ext2/ ESC Out
Steckplätze als auch die Möglichkeit einen MSPEED Sensor zur
E ne rg ie ko m pe n sa t io n ( TE K) an zu sc h li e ss e n s i nd
programmierbar.
DE
8
MVario2
●F5J Limiter – spezieller Modus für das Training in der Klasse FAI
F5J. In diesem Modus wird der Drosselkanal des Empfängers an
Ext1/ESC In angeschlossen und der Regler des E-Motors an den
Ext2/ESC Out Steckplatz.
Bitte beachten Sie:
Für Wettbewerbseinsätze in der Klasse FAI F5J gibt es seine
sp ezie lle Fir mwa re zum kost enfr eien Do wnl oad unt er
www.jetimodel.com . Diese wird als Version MVario2 V. FX.XX
bezeichnet. Diese spezielle Firmware ist sehr einfach gehalten,
die Tele metrief unktionen sind blockier t und das MVario 2
funktioniert als reiner Höhenlimiter.
●ALES Limiter – spezieller Modus für die Klasse “ALES” (Altitude
Limited Electric Soaring = elektrische Segelflugmodelle mit
festgelegter max. Aufstiegshöhe). In dieser Kategorie wird der
Motor automatisch abgeschaltet, nach Überschreiten der
eingestellten Höhe oder nach Ablauf einer vorgegebenen
Motorlaufzeit (je nachdem was zu erst erreicht wird). Der
Drosselkanal des Empfängers ist an Ext1/ESC In angeschlossen
und der Regler des E-Motors an dem Ext2/ESC Out Steckplatz.
Ext1 Mode bzw. Ext2 Modus – ist das MVario2 im Vario Modus
können die Steckplätze Ext1/ESC In und Ext2/ESC out für
verschiedene Anwendungen programmiert werden:
● Off (Grundeinstellung) – Steckplatz ohne Funktion.
● Expander – für eine Anschlussmöglichkeit weiterer JETI Duplex
Sensoren (z.B. MUI…) mit JETIBOX, Duplex EX und EX Bus
Protokoll. Der MSPEED EX Sensor für eine TEK Funktion wird
automatisch erkannt.
●ESC/ServoIn – der Steckplatz kann an jedem Empfängerkanal
angeschlossen werden. Hiermit können die Steig-/Sinktöne bei
Nutzung der JETIBOX profi oder den Duplex Sendemodulen
EIN/AUS geschaltet werden. Dieses gilt nur für den Ext1/ESC In
Steckplatz.
DE
9
MVario2
logischer Zustand
Spannungsbereich
Log. 0
0 – 1V
Log. 1
1,9 – 3,3V
●ESC/ServoOut – der Steckplatz ist als Servoausgang konfiguriert.
Im Vario Modus liegt hier das gleiche Signal wie am Eingang
Ext1/ESC In, in den anderen Modi (F5J Limiter und ALES Limiter)
gibt dieser Steckplatz das Gassignal für den Regler des E-Motors
aus. Dieses gilt nur für den Ext1/ESC Out Steckplatz.
●Log. input – der Steckplatz wird in einen digitalen Eingang
umgeschaltet. Die erkannten Werte (log. 1 oder log. 0) ist über die
EX Telemetrie verfügbar und in DC/DS Sender als logische
Funktionseingang verfügbar.
Cut-off Altit. – im ALES Modus setzt dieser Parameter die Höhe für
die automatische Motorabschaltung (50 – 500m, voreingestellter
Wert 200m).
Cut-off Time – im ALES Modus setzt dieser Parameter die maximale
Motorlaufzeit bis zur automatischen Abschaltung (1 – 120s,
voreingestellter Wert 30s).
Motor off – Im ALES und F5J Modus die Position des Drosselkanals
für Motor AUS. Das Überschreiten dieses Wertes (standardmäßig
1,1 ms) startet die Countdown-Zeit für den laufenden Motor.
Vario sensitiv. Beeinflusst den Eingangsfilter für die Daten des
Drucksensors im MVario2. Eine höhere Empfindlichkeit bedingt ein
schnelleres und deutlicheres Ansprechen des Drucksensors und
damit z.B. des Steig-/Sinktones. Diese Einstellung hängt auch vom
persönlichen Empfinden ab, eine zu empfindliche Einstellung wird
evtl. als nervös wahrgenommen. Im Lieferzustand ist hier
„medium“ (Mittel) gewählt.
MS PE ED Co mp ensat – b esti mmt den We rt der tot alen
Energiekompensation ( TEK) in Zusammenarbeit mit dem
MSPEED EX Sensor. In der Werkseinstellung ist diese Funktion
deaktiviert. Dazu wird der Steckplatz Ext1 oder Ext2 auf die
DE
10
MVario2
Expanderfunktion umgestellt, der MSPEED EX Sensor dort
entsprechend angesteckt und automatisch erkannt. Für die
ersten Flüge empfehlen wir einen Wert von 50% und dieser Wert
kann dann während der Testflüge angepasst werden bis das
MVario2 kein Steigen anzeigt, wenn das Modell aus Überfahrt
hoch gezogen wird. Da ein Steigen aus der Überfahrt (Steigen mit
gleichzeitiger Geschwindigkeitsverringerung) kein echtes,
thermisches Steigen darstellt, soll auch keine Signalisierung des
Steigens erfolgen. Das ist der Hintergrund der TEK Funktion. Das
Vario signal wird dadu rch ruh ige r un d bes ser nut zba r,
Steigen/Sinken durch Fahrtänderungen wird ausgeblendet.
Round altitude – aktiviert oder deaktiviert die Rundung der
Höhenwerte auf „volle Höhenmeter“. Der Sender oder die
JETIBOX profi zeigen dann die relative oder absolute Höhe ohne
Nachkommastellen. Ist die Sprachgabe im JETI Sender aktiv,
meldet die Ansage dann z.B. 132 Meter anstatt von 132,6 Meter.
Sealevel Press – um die absolute Höhe zu berechnen, wird der
At mosphärendr uck auf Meereshöh e (NN) als Referenz
genommen. Um eine möglichst genaue Berechnung der Höhe
erhalten, setzen Sie den aktuellen Druck der zur Zeit vorherrscht
(z.B. aus einem detailiertem Wetterbericht) hier ein. Dieser
Parameter steht im F5J und ALES Modi nicht zur Verfügung.
4. SENSOR MENÜ: ALARMS/VARIO - durch den Druck auf die Taste
D (down / abwärts) gelangen Sie in das Einstellmenü der Alarme
und der akustischen Signalisierung des MVario2 Sensors. Wird
ein eingestellter Grenzwert überschritten zeigt das Display der
JETIBOX abwechselnd den originalen Wert und passenden Alarm
in der zweiten Reihe der Anzeige. Der Piezopi eper des
Sendemoduls erzeugt den Alarmton und dann folgt der
Morsecode des entsprechenden Alarmes (z.B. Morsecode „H“ für
den Höhenalarm). Ist der Alarm eingestellt auf “O FF”, wird kein
Alarm ausgegeben.
DE
11
MVario2
Beep/Alrm Enable – Dieser Parameter aktiviert oder deaktiviert alle
Alarme und akustische Meldungen. Dieses ist vor allem für den
Einsatz zusammen mit den JETI Duplex DC/DS- Sendern sinnvoll.
Diese erzeugen die Alarme und akustische Meldungen in ihrem
eigenen Sendermenü.
Climb Sens., Descent Sens. – Einstellung für Steigen und Sinken für
die Balkenanzeige in der JETIBOX/JETIBOX profi und der
Schritte der Tonänderung aus dem Sendermodul. Z.B. wird eine
Empfindlichkeit von 1m gewählt, zeigt die Balkenanzeige im
Display der JETIBOX eine komplett gefüllte Reihe an, wenn 1m/s
Steigen erreicht wird. Wird dann noch ein größerer Steigwert
erreicht, ändert sich die Anzeige nicht mehr.
Beep Period – Einstellung der Zeit zwischen den Gruppen von
Tönen im Varioton. Die Anzahl von Tönen entspricht der
Änder ung des Ste igens / Sink ens, die während dieser
eingestellten Zeit ausgegeben werden.
Trigger Level – Einstellung der Impulslänge des Servokanals vom
Emp fä ng er zu m EI N/ AU S S ch al te n d er aku st is ch en
Signalisierungen. Ist der Eingangssteckplatz des MVario2 nicht
mit einem Servokanal des Empfängers verbunden, ist die
akustische Signalisierung dauerhaft aktiviert. Wir empfehlen die
Nutzung des Schaltkanals über einen Schalter oder z.B. über den
Motor EIN/AUS Kanal.
Vario Beep – Einstellung der 4 Modi der Variotonausgabe.
1. „Yes“ = Steig- und Sinkton sind aktiviert
2. „On-Descent“ = nur der Sinkton ist aktiv
3. „On-Climb.“ = nur der Steigton ist aktiv.
4. „Off“ Steig- und Sinkton sind deaktiviert
Diese Einstellungen beeinflussen die eingestellten Alarme nicht.
Die gesetzten Alarme sind immer aktiv.
DE
12
MVario2
Vario High Alarm – Einstellung eines Alarms für eine maximale
Steigrate. Bei Überschreitung dieses Wertes wird der Alarm aktiv.
Vario Low Alarm – Einstellung eines Alarms für eine maximale
Sinkrate. Bei Überschreitung dieses Wertes wird der Alarm aktiv.
Beep Vario Alarm – Auswahl des Morsecodes.
Alti High Alarm - Einstellung eines Alarms für eine maximale Höhe.
Bei Überschreitung dieses Wertes wird der Alarm aktiv.
Beep Alti. Alarm – Auswahl des Morsecodes
5. SENSOR MENÜ: EX PARAMETERS
MVario2 bietet folgende Telemetriewerte zur Anzeige auf dem
DS/DC Sender oder der JETIBOX profi:
DE
13
MVario2
Num.
Bezeichnung
Beschreibung
MVAR2
Name des Sensors
1.
Vario
Anzeige von Steigen und Sinken mit einer Auflösung von 0,01m/s.
2.
Abs. Altit
Absolute Höhe über NN (sea level), Auflösung 0,1m.
3.
Rel. Altit
Relative Höhe über Grund, Auflösung 0,1m.
4.
Air press.
Atmosphärischer Druck in hectopascal
5.
Temp.
Temperature des Sensors
6.
Servo out
Impulslänge des Servo/Reglerausganges in Millisekunden (ms)
7.
FAI altit
Einstellung der Sarthöhe im F5J Limiter Modus. Die Berechnung erfolgt
nach der in der jeweils gültigen Fassung der für diese Klasse gültigen
Regeln.
8.
Com. Vario
Steig-/Sinkanzeige unter Verwendung des MS PEED Sensors zur TEK
9.
Log Input1
Wert log. 1 oder log. 0 erkannt am Ext1/ESC In Steckplatz
10.
Log Input2
Wert log. 1 oder log. 0 erkannt am Ext2/ESC In Steckplatz
11.
Status
Codierter Gerätestatus.
0 ... Geräteinitialisierung
1 ... F5J und ALES Modi: Warten auf Motor AUS Position.
2 ... Gerät betriebsbereit
3 ... F5J und ALES Modi: Motor läuft
4 ... F5J Modus: Motor gestoppt und ein 10 Sek. Countdown läuft
5 ... F5J Modus FAI Höhe (‘Starthöhe’) wurde erkannt,
ALES Modus: Motor abgeschaltet, eingestellte Limithöhe wurdeerreicht
Einzelnde Parameter können von der Übertragung via EX
Telemetrieprotokoll ausgeschlossen werden, so dass bei Bedarf die
unnötigen Daten nicht gesendet werden. Dann wird die Anzeige
der DC/DS Sender bzw. Der JETIBOX profi diese deaktivierten
Werte nicht mehr zeigen. Wenn Sie einige Parameter deaktivieren,
werden die anderen aktivierten Daten häufiger gesendet werden
(jedoch mit maximal 100 ms Wiederholungsrate.
SENSOR MENÜ: SERVICE6.
Factory Defaults - durch gleichzeitiges Drücken der Tasten R und L
(rechts und links) wird der Lieferzustand wieder hergestellt.
14
DE
MVario2
DE
3.2 Setup über die Duplex DC/DS Sender
Der MVario2 Sensor kann bequem über die Sender der Duplex
DC/DS Reihe konfiguriert werden. Dazu wird das MVario2 an den
“EXT.” Steckplatz eines gebundenen Empfänger gesteckt . Dieser
Empfänger wird auf “EX Bus” eingestellt. Dann erscheint das Menü
de s MVA RI O2 un te r „ Mo de l lwa hl / -m o di fi k at i on - >
Geräteübersicht.”
Achtung:
Voraussetzung ist die SW 2.20 (oder neuere) im Sender und bei
den Empfängern SW 3.14 (oder neuer). Zusätzlich muss sich
die Datei “MVARIO2.bin” im „Devices“ Ordner auf der SD
Karte Ihres Senders befinden.
3.2.1 Haupteinstellungen des MVario2 über
die JETI Duplex Sender der DC/DS-Reihe
1.Betriebsmodus – Das ist die Einstellung des Betriebsmodus.
Die verschiedenen Optionen sind:
● Vario – der universelle Modus für die meisten Anwendungen.
Sowohl die Nutzung der Ext1/ESC In und Ext2/ES C Out
Steckplätze als auch die Möglichkeit einen MSPEED Sensor zur
E ne rg i ek om pe ns a ti on ( T EK ) a n zu s ch li eß en si nd
programmierbar.
●F5J Limiter – spezieller Modus für das Training in der Klasse FAI
F5J. In diesem Modus wird der Drosselkanal des Empfängers an
Ext1/ESC In angeschlossen und der Regler des E-Motors an den
Ext2/ESC Out Steckplatz.
15
MVario2
Bitte beachten Sie:
Für Wettbewerbseinsätze in der Klasse FAI F5J gibt es seine
sp ezi elle F irmwa re z um kos ten freie n Do wnl oad un ter
www.jetimodel.com . Diese wird als Version MVARIO2 V. FX.XX
bezeichnet. Diese spezielle Firmware ist sehr einfach gehalten,
die Telemetriefunktionen sind blockiert und das MVARIO2
funktioniert als reiner Höhenlimiter.
●A ALES Limiter – spezieller Modus für die Klasse “ALES” ( ltitude
LESimited lectric oaring = elektrische Segelflugmodelle mit
festgelegter max. Aufstiegshöhe). In dieser Kategorie wird der
Motor automatisch abgeschaltet, nach Überschreiten der
eingestellten Höhe oder nach Ablauf einer vorgegebenen
Motorlaufzeit (je nachden was zu erst erreicht wird). Der
Drosselkanal des Empfängers ist an Ext1/ESC In angeschlossen
und der Regler des E-Motors an dem Ext2/ESC Out Steckplatz.
Ext1 Modus bzw. Ext2 Modus – ist das MVario2 im Vario Modus
können die Steckplätze Ext1/ESC In und Ext2/ESC Out für
verschiedene Anwendungen programmiert werden:
● Aus (Grundeinstellung) – Steckplatz ohne Funktion.
● Expander – für eine Anschlussmöglichkeit weiterer JETI Duplex
Sensoren (z.B. MUI…) mit JETIBOX, Duplex EX und EX Bus
Protokoll. Der MSPEED EX Sensor für eine TEK Funktion wird
automatisch erkannt.
● Regl er/S ervo E inga ng – der Steck platz kann a n jedem
Empfängerkanal angeschlossen warden. Hiermit können die
Steig-/Sinktöne bei Nutzung der JETIBOX profi oder den Duplex
Sendemodulen EIN/AUS geschaltet werden. Dieses gilt nur für
den Ext1/ESC In Steckplatz.
●Regler/Servo Ausgang – der Steckplatz ist als Servoausgang
konfiguriert. Im Vario Modus liegt hier das gleiche Signal wie am
Eingang Ext1/ESC In, in den anderen Modi (F5J Limiter und ALES
DE
16
MVario2
Limiter) gibt dieser Steckplatz das Gassignal für den Regler des EMotors aus. Dieses gilt nur für den Ext1/ESC Out Steckplatz.
●Log. Eingang – der Steckplatz wird in einen digitalen Eingang
umgeschaltet. Die erkannten Werte (log. 1 or log. 0) ist über die EX
Telemetrie verfügbar und in DC/DS Sender als logische
Funktionseingang verfügbar.
DE
2.Das Limitersetup
Wird nur in den „ALES Limiter“ und „F5J Limiter“ Modi angezeigt!
Höhe Motor AUS – im ALES Modus setzt dieser Parameter die Höhe
für di e automat ische Motora bschaltung (5 0 – 5 00m,
voreingestellter Wert 200m).
Zeit Motor AUS – im ALES Modus setzt dieser Parameter die
maximale Motorlaufzeit bis zur automatischen Abschaltung (1 –
120s, voreingestellter Wert 30s).
Motor Aus – Im ALES und F5J Modus die Position des Drosselkanals
für Motor AUS. Das Überschreiten dieses Wertes (standardmäßig
1,1 ms) startet die Countdown-Zeit für den laufenden Motor.
3.Das Variosetup
Luftdruc k – um die absolute Höhe zu berechnen, wird der
At mosphärendr uck auf Meereshöh e (NN) als Referenz
genommen. Um eine möglichst genaue Berechnung der Höhe
erhalten, setzen Sie den aktuellen Druck der zur Zeit vorherrscht
(z.B. aus einem detailiertem Wetterbericht) hier ein. Dieser
Parameter steht im F5J und ALES Modi nicht zur Verfügung.
EX Empfindlichkeit – Beeinflusst den Eingangsfilter für die Daten
des Drucksensors im MVario2. Eine höhere Empfindlichkeit
bedingt ein schnelleres und deutlicheres Ansprechen des
Drucksensors und damit z.B. des Steig-/Sinktones. Diese
Einstellung hängt auch vom persönlichen Empfinden ab, eine zu
17
MVario2
empfindliche Einstellung wird evtl. als nervös wahrgenommen.
Im Lieferzustand ist hier „medium“ (Mittel) gewählt.
EX Höhe gerundet – aktiviert oder deaktiviert die Rundung der
Höhenwerte auf „volle Höhenmeter“. Der Sender oder die
JETIBOX profi zeigen dann die relative oder absolute Höhe ohne
Nachkommastellen. Ist die Sprachgabe im JETI Sender aktiv,
meldet die Ansage dann z.B. 132 Meter anstatt von 132,6 Meter.
Generiere JET IBOX Alarm e – aktiviert oder deaktiviert die
akustischen Ausgaben sowie die Alarme direkt aus dem Sensor.
Möchten Sie diesen Punkt aktivieren, werden die Werte usw über
die JETIBOX Emulation eingestellt. Im Normalfall bleiben dieser
Pun kt de ak ti vi er t. Die se Ein st el lun ge n we rd en i m
Zusammenspiel mit den Sender DC/DS normalerweise nicht
benötigt.
MSPEED Energie Kompensation – bestimmt den Wert der totalen
Energiekompensation ( TEK) in Zusammenarbeit mit dem
MSPEED EX Sensor. In der Werkseinstellung ist diese Funktion
deaktiviert. Dazu wird der Steckplatz Ext1 oder Ext2 auf die
Expanderfunktion umgestellt, der MSPEED EX Sensor dort
entsprechend angesteckt und automatisch erkannt. Für die
ersten Flüge empfehlen wir eine Wert von 50% und dieser Wert
kann dann während der Testflüge angepasst werden bis das
DE
Vario modeALES Limiter mode
18
MVario2
MVario2 kein Steigen anzeigt, wenn das Modell aus Überfahrt
hoch gezogen wird. Da ein Steigen aus der Überfahrt (Steigen mit
gleichzeitiger Geschwindigkeitsverringerung) kein echtes,
thermisches Steigen darstellt, soll auch keine Signalisierung des
Steigens erfolgen. Das ist der Hintergrund der TEK Funktion. Das
Vario signal wird dadu rch ruh ige r un d bes ser nut zba r,
Steigen/Sinken durch Fahrtänderungen werden ausgeblendet.
DE
4.Telemetrie
Hier finden Sie eine schnelle Übersicht über die verfügbaren und
die aktiven/deaktiven Sensorwerte, welche an den Sender
übertragen werden.
Die ak tivie rten Para meter stehe n da nn als A nsage n, zur
Speicherung und Anzeige als EX Telemetriedaten zur Verfügung.
Für Sie uninteressante Telemetriewerte können hier deaktiviert
werden. Dadurch wird die Übertragung schneller (max. 100ms
Üb er tr ag un gsra te ) u nd da d ie max im al e A nz ahl de r
Telemetriewerte begrenzt ist, auch für weitere Sensoren zur
Verfügung stehend.
19
MVario2
DE
5.Minimum und maximum Messwerte
In diesem Menü werden die min./max. Werte angezeigt und Sie
können di ese hie r auch d irekt löschen. Mit „ Löschen & Neuinitialisieren“ sind alle min./max. Werte wieder gelöscht und
auch die relative Höhe wurde wieder an Ihrem Standpunkt auf
“Null” gesetzt.
Bitte beachten Sie:
Im F5J Modus wird die FAI Höhe auch resettet und das
MVARIO2 ist sofort wieder einsatzbereit für einen neuen Flug.
Das ist g erade für Tra ining sflüge sehr hilfreic h, da auf
Tastendruck (wenn ein Schalter/Taster gewählt wurde) die
min./max. Werte gelöscht werden und das Modell (ohne es
komplett EIN/AUS zu schalten) wieder startbereit ist.
Im Menü „Clear MIN/ MAX values“
k ö n n e n S i e e i n e n
Schalter/Taster/Schie ber für da s
Lö sc he n d er m in ./ ma x . We rt e
zuordnen.
20
MVario2
DE
6.Einstellung der Vario Steig-/Sinktöne am DC/DS
Sender
Für die bequeme Einstellung der Steig-/Sinktöne des MVario2 gibt
es einen speziellen Programmpunkt im DS/DC Sendermenü.
Schalten Sie Sender und Empfänger ein und Verbinden Sie das
MVario2 mit dem „Ext.“ Steckplatz des Empfängers. Das Vario wird
a ut o ma t is ch d ur ch d en Se nd er er ka nn t. I m M e nü
Stoppuhren/Sensoren -> Vario wählen Sie bei Mode “Wert EX”.
Einen Punkt tiefer finden Sie die Auswahl eines EIN/AUS Schalters
für die Variotöne. Wird hier kein Schalter/Taster… ausgewählt, ist
der Varioton ständig EIN (hier im Beispielbid wurde Schalter „Sc“
gewählt).
Bei EX parameter wählen Sie den Wert, der für den Steigton
verwendet wird. Beim MVario2 sind diese zwei Möglichkeiten
verwendbar:
● Vario – zur Signalisierung von Steigen/Sinken
● C om. var io – zur Sign alisier ung von Steigen/ Sinken in
V er b in d un g m it e in e m M S P E E D E X Se n so r z ur
Totalenergiekompensation (TEK).
Für die Einstellung von “Totzone” und ”Weite” können Sie für die
ersten Flüge die Werte aus dem obigen Beispiel verwenden und
diese nach einigen Testflügen nach persönlichem Geschmack
variieren.
Dabei bezeichnet die „Totzone“ dem Bereich zwischen den dort
gewählten Werten, in dem das Vario stumm bleibt (z.B. um das
Eigensinken des Modells auszublenden > z.B. -0,8m/s bis 0,07m/s).
21
MVario2
Die Werte für die „Weite“ bezeichnen den Bereich in dem sich der
Steig-/Sinkton ändert bis zur max. Tonhöhe/-tiefe. Das heisst, wenn
wie im Beispielbild max. 5 m/s gewählt sind gibt der Sender bei
Erreichen von 5m/s seinen max. Steigton aus. Bei 6m/s oder mehr
würde sich der Ton nicht weiter ändern. Der Steigton ist damit
empfindlicher als bei einer Einstellung von z.B. 8m/s, da der Bereich
von 0 bis max. Steigton 5m/s kleiner ist als bei bis zu 8m/s.
DE
4Anschlussmöglichkeiten
4.0.1 Direkt an die JETIBOX
In diesem Falle wird eine Stromversorgung aus einem (Empfänger)
Akku mit 5 to 8,4V nötig. Das dreiadrige Kabel mit den JR Stecker
wird an dem mit Impulse, + - bezeichneten Steckplatz der JETIBOX
angesteckt.
Eingangsspannung - 5V
Ext1/ESC In
JETIJETI BOX BOXJETI BOX
MadeinEU-CzechRepublic
Ext2/ESC Out
Fig. 1: Anschluss des MVario2 direkt an die JETI BOX
22
MVario2
DE
4.0.2 Direkt an einen Duplex Empfänger "Ext."
Das dreiadrige Kabel mit dem JR/Servo Stecker wird an den “EXT.”
Steckplatz des Duplex Empfängers angesteckt. Programmieren Sie
den Steckplatz „Ext1/ESC In“ mit der JETIBOX auf “input servo pulses” (Servosignaleingang) und verbinden Sie diesen Steckplatz
mit einen freien Kanal des Empfängers über ein optionales
Patchkabel (Servostecker <> Servostecker). Über diesen Kanal
können Sie dann die Steig-/Sinktöne EIN und AUS schalten. Das
MVario2 EX wird hier über den Empfänger mit Strom versorgt. Um
Parameter des MVario2 einzustellen schließen Sie die JETIBOX an
das Sendermodul an und schalten Sie den Empfänger und den
Sender EIN.
A2
9
BATT
A1
Ext.
SAT
Ext2/ESC Out
9 channel receiver
SERVO
Optionale verkabelung zum empfängerkanal
9 channel receiver
JETIJETI BOX BOXJETI BOX
MadeinEU-CzechRepublic
JETI Duplex
Sendermodul
oder JETI Duple x
DS/DC Sender
Fig. 2: MVario2 direkt am Empfänger angeschlossen
23
Ext1/ESC In
Tx
MVario2
DE
4.0.3 Anschluss über einen Expander E2/E4 EX
So können mehrere Sensoren an einem „Ext.“ Anschluss des
Duplex Empängers angeschlossen werden. Die Stromversorgung
des MVario2 erfolgt dann aus den Empfänger über den Expander.
9 channel receiver
SERVO
9
BATT
Ext.
SAT
Optionale verkabelung zum empfängerkanal
9 channel receiver
JETIJETI BOX BOXJETI BOX
MadeinEU-CzechRepublic
JETI Duplex
Sendermodul
oder JETI Duple x
DS/DC Sender
Fig. 3: MVario2 über einen Expander angeschlossen
A2
A1
EXPAND ER E4
Ext2/ESC Out
Ext1/ESC In
Tx
24
MVario2
DE
4.0.4 Anschluss des Duplex Empfängers
und arbeitet selbst als Expander für weitere Sensoren.
Das dreiadrige Kabel mit dem JR/Servo Stecker wird an den “EXT.”
Steckplatz des Duplex Empfängers angesteckt. Das MVARIO2 wird
folgendermaßen konfiguriert: Betriebsmodus ”Vario“,Ext1 Modus (Expander), Ext2 Modus (Expander). Nun können sie zwei
weitere JETI Duplex Sensoren an das MVario2 anschließen. Das
MVario2 wird durch den Empfänger mit Spannung versorgt und
die weiteren Sensoren durch das MVario2.
Sensor Mx
Ext2/ESC Out
Ext1/ESC InSensor Mx
9 channel receiver
SERVO
A2
A1
Ext.
SAT
BATT
9
Fig. 4: MVario2 arbeitet als Expander für weitere Sensoren
4.0.5 Anschluss des Duplex Empfängers
und die F5J Limiter oder ALES Limiter Funktion ist aktiv
Das dreiadrige Kabel mit dem JR/Servo Stecker wird an den “EXT.”
Steckplatz des Duplex Empfängers angesteckt.
Das MVario2 wird folgendermaßen konfiguriert:
Betrieb sm ode „F5 J Limiter/AL ES Limiter“, E xt 1 Modus
(Servoeingang), Ext2 Modus (Servoausgang). Der Drosselkanal
des Empfängers wird an den Steckplatz ESC In angesteckt und der
Regler für den E-Motor am ESC Out. Abhängig vom Reglertyp (BEC
oder Opto) gibt es zwei Anschlussmöglichkeiten.
25
MVario2
DE
Wi rd ei n BE C R eg le r g en ut zt, a ch te n S ie bi tt e a us
Si cherh eitsgr ünden a uf eine s aubere Verlegu ng der
Drosselkanal- und MVario2 Kabel mit den JR Steckern. Diese
ü be tr ag en di e ge sa mt e S tr om ver so rg un g f ür di e
Empfangsanlage. Alternativ können Sie auch die Plus/Minus
Kabel des Reglers aufsplitten und direkt mit dem Empfänger
verbinden.
A2
9
BATT
A1
Ext.
SAT
Ext1/ESC In
Ext2/ESC Out
9 channel receiver
SERVO
DROS SELKANA L
Regler
mit BEC
MOTOR
Antriebsakku
Fig. 5: MVario2 mit Anschluss am Drosselkanal des Empfängers
A2
9
BATT
A1
Ext.
SAT
9 channel receiver
SERVO
Empfakku
DROS SELKANA L
Ext1/ESC In
Ext2/ESC Out
Regler mit
Optokoppler
(kein BEC)
MOTOR
Antriebsakku
Fig. 6: MVario2 mit Anschluss am Drosselkanal des Empfängers inkl. Empfängerakku
26
MVario2
DE
4.0.6 Anschluss des Duplex Empfängers
und mit der Möglichkeit logische Zustände zu erfassen
und per Telemetrie zu übertragen
Das dreiadrige Kabel mit dem JR/Servo Stecker wird an den “EXT.”
Steckplatz des Duplex Empfängers angesteckt.
Das MVario2 folgendermaßen konfiguriert:
Betriebemodus “Vario”, Ext1 Modus (Logical input), Ext2 Modus
(Logical output). Mit den beiden MVario2 Ports ist es nun möglich,
entsprechend dem Bild, logische Pegel zu erfassen und als
logischer Geber in Sendermenü weiter zuverarbeiten.
A2
9
BATT
A1
Ext.
SAT
Ext1/ESC In
Ext2/ESC Out
9 channel receiver
SERVO
Fig. 7: MVario2 angeschlossen am “Ext.” Anschluss des Empfängers
zur Erfassung logischer Zustände und deren Telemetrieübertragung
Bitte beachten Sie:
die Ext1 und Ext2 Steckplätze können auch unterschiedlich
genutzt werden. Z.B. ein weiterer Duplex Sensor am Ext1/ESC
In S teckpl atz und de r Steckplatz Ext2/ ESC O ut kann als
logischer Eingang verwendet werden.
27
MVario2
DE
5 Garantie, Service und technischer Support
Garantie und Service
Für dieses Produkt gewähren wir eine 24 monatige Gewährleistung
ab dem Kaufdatum, sofern es in Übereinstimmung mit der in dieser
Anleitung angegebenen Spannungen betrieben wird und nicht
mechanisch beschädigt wurde. Diese Garantie deckt keine
Schäden an Teilen, die durch den Gebrauch oder die Modifizierung
auftreten, und keinesfalls wird die Verbindlichkeit von JETI model
die ursprünglichen Kosten des gekauften Bausatzes überschreiten.
Weiter behält sich JETI model das Recht vor, diese Garantie ohne
Benachrichtigung zu ändern oder zu modifizieren. Da JETI model
keine Kontrolle über den Endzusammenbau oder das für den
Zusammenbau verwendete Material hat, kann keine Haftung für
irgendeinen Schaden des durch den Kunden komplettierten
Modells übernommen werden. Mit dem Gebrauch des Produktes
akze pti er t der Ben utz er alle dar aus resu lti ere nde n
Verbindlichkeiten. Wenn der Käufer nicht bereit ist, die
Verbindlichkeit zu akzeptieren, die mit dem Gebrauch des
Produktes zusammenhängen, wird dem Käufer empfohlen, diese
Geräte sofort in neuem und unbenutztem Zustand beim Verkäufer
zurückzugeben.
Für evtl. Garantie-Reparaturen legen Sie bitte den Kaufbeleg der
Einsendung bei. Garantie und Service nach der Garantie wird durch
Ihrem Händler oder den Hersteller zur Verfügung gestellt.
Technischer Support
Haben Sie Fragen, Anregungen oder sind unsicher im Umgang mit
unseren Produkten, kontaktieren Sie uns direkt JETI model s.r.o.
www.jetimodel.de oder stellen Ihre Fragen Ihrem Händler oder
Importeur.
JETI model s.r.o. Příbor, www.jetimodel.de
28
MVario2
®
Declaration of Conformity
Issues name & addres:
JETI model s.r.o.
Lomena 1530, 742 58 Pribor
Object of the declaration:
Products:Variometer
Trade name: MVario2
Model: MVario2
Country of origin: Czech republic
The object of declaration described above is in conformity with the
requirements of the folowing EU legislations and harmonized standards:
ČSN EN 61000-6-1:2007, ČSN EN 61000-6-3:2007+A1:20011
Electromagnetic compatibility: 6440-454/2008 6440-538/2008
Signed for and on behalf of:
DE
Tomáš Klesnil
production Manager
29
MVario2
DE
30
MVario2
JETI model s.r.o.
Lomená 1530, 742 58 Příbor
Czech Republic
DE
www.jetimodel.com
www.jetimodel.de
info@jetimodel.cz
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.