electronics for models / modellbau elektronikelectronics for models / modellbau elektronik
®
Transmitter modules
Sendermodule
TU2TU2
TMp/TMe
TMp/TMe
TFTF
1
TGSTGS
TG2TG2
TG internal
TG internal
TG internal 2
TG internal 2
Basic data
DUPLEX
TU2
DUPLEX
TF
DUPLEX
TG2/TGi/TGi2/TGs
DUPLEX
TMe
DUPLEX
TMp
Dimensions [mm]
55x26x11
59x37x20
60x44x21
64x28x11
43x22x16
Weight
15 g
40 g
50 g
17 g
20 g
Antenna
2 dBi
2 dBi
2 dBi
2 dBi
2 dBi
Acoustic signalling of
conditions
?????
Number of input PPM channels
161616
16
16
Operation temperature
-10 to +85°C
-10 to +85°C
-10 to +85°C
-10 to +85°C
-10 to +85°C
Supply voltage
3,5 16V
3,5 16V
3,5 16V
3,5 16V
3,5 16V
Average current
38 mA
38 mA
38 mA
38 mA
38 mA
Output power
20 dBm
20 dBm
20 dBm
20 dBm
20 dBm
EN
DuplexTransmittermodules
DUPLEX Tx transmitter modules (along with DUPLEX Rx receceivers) constitute the base of a complex system
working in the 2.4GHz band, assigned to remote control of models. These modules may be installed into
transmitters which in a convenient way transmit stick and control element positions. Recently most of available
transmitters working with PPM mode are suitable for this purpose.
DUPLEX Tx modules work up data of the transmitter control elements and send them to the corresponding
(paired) receiver. Simultaneously they exchange service and telemetric informations with the receiver and take in
turn advantage of them for operation optimization.
In order to take full advantage of the DUPLEX system it is advisable to connect the universal terminal JETIBOX to
the transmitter module. This way you will be able to adjust easily requested parameters and to display data of
transmitter, receiver as well as data of connected telemetric or diagnostic equipment. Another item of the TXmodules is indication of the complete system condition by means of sound signals.
Transmitter modules of the DUPLEX system are offered in form of exchangeable plug-in modules DUPLEX TF,
DUPLEX TG as well as modules DUPLEX TU2 for internal assembly.
Installation of DUPLEX TF and DUPLEX TG Modules:
DUPLEX TF and TG modules are assigned to transmitters with exchangeable HF plug-in modules. TF modules
are compatible to corresponding exchangeable modules of Futaba and Hitec transmitters. TG modules are
assigned to Graupner and JR transmitters. Factual assignments see Table 2 at the end of the instructions.
Remove the original HF module of your transmitter and plug-in with the correct orientation of the connector the
DUPLEX TF or TG in place of the original module. Screw the Tx-antenna delivered with the Tx module into the
module box.
Installation of the DUPLEX TU Module:
Place of destination of the DUPLEX TU2 transmitter modules are transmitters working in PPM mode, but
without having exchangeable HF module.
In this case connection of the module to the transmitter affords certain skill and experience with electronic
equipment. The skill necessary depends upon the type of transmitter and upon the manner you intend to connect
it up. On PPM transmitters with a trainer connector the transmitter module can be connected to this connector.
Other transmitters require removal of the Tx back cover in order to assemble the module DUPLEX TU2 directly
2
Table 1 Basic Data of TX Modules
EN
inside the transmitter. For this kind of work we recommend to take advantage of the help of a service station. An
acute list of appropriate centers you may find on the home page of www.jetimodel.com.
Installation with the Aid of the Trainer Connector:
Find the connections of the trainer connector in the instruction manual of your transmitter, connections of
several transmitters are shown below. In order to insure correct operation of the DUPLEX TU2 module jou have to
interconnect the corresponding pins GND, supply +Ubat and the PPM signal between the transmitter and the IN
connector of the module. Mechanically you may fix the module and the connector either to the transmitter case or
the transmitter tray.
Internal Installation:
Switch off the transmitter and place it on a soft pad in order to prevent mechanical damage. Remove the cover and
before proceeding remove batteries. Select an appropriate location in your transmitter for assembly, keeping
placement of the antenna connector in mind. Mechanical fixing of the module you may acomplish by means of
double sided tape, Velcro fastener or by small screws through holes provided in the module.
For installation of the antenna connector you may usually take advantage of one of the holes provided for
additional switches, the hole for the existing antenna 35/40 MHz, or you may drill a 6,5 mm dia. hole at an
appropriate location. In any case, the part of the connector protruding through the transmitter wall should be long
enough (after screwing the antenna in there must remain at least a small gap between transmitter case and
antenna.
On the DUPLEX TU2 module there is a 4-pin connector which
connects the voltage supply and the PPM signal of the transmitter
encoder to the module (see Fig.).
Installation of theTU2 module:
1. Installation of one transmitter module Duplex 2,4GHz.
As far as transmitters of the Graupner MC line are concerned disconnect and remove the FM module and connect
the TU2 module directly to the transmitter encoder by means of the original cable. Some Graupner MC
transmitters as well as other transmitter types are not equipped with standard connectors. In that case you will
have to apply the cable which is contained in Duplex TU2 package or use a special cable as provided in the
assembly kit of your actual transmitter.
2. Installation of two transmitter modules Duplex 2,4GHz with the aid of the assembly kit SWTU-2.
In order to achieve a maximum increase of remote control system reliability you may take advantage of two
PPM
EN
Duplex transmitter modules in line with two receiers. For this
purpose you need the cable contained in the assembly kit SWTU2 which fits transmitters with standard connectors (for instance
the Graupner MC line). This cable is also applicable to other
transmitters but it has to be adapted to the actual transmitter
configuration or omitted altogether.
Connection of the external buzzer and earphones:
An earphone or an additional external buzzer may be connected to
the module TU2. Connection to the module TU2 is carried out by
means of the gold plated pins as shown in the picture (polarity is
of no significance). The module TU2 is able to recognize the
PPM
SWTU2
1
JETIBOX
connection of earphones and automatically disables the buzzer
for generation of telemetric alerts. Alerts concerning loss of
range, low receiver are generated into earphones as well as into
the buzzer.
Pairing with the receiver and performance verification
Any receiver and transmitter module takes advantage of digital transfer for communication purposes, in order to
enable direct address communication between the equipment it is necessary to apply the so called pairing
between them. The description of a transmitter module is given by its unique address which after pairing to the
receiver ensures, that the receiver will accept only data from this definite transmitter. There may be paired as
many receivers as you like with the transmitter module, but a receiver can be paired to one transmitter only.
Earphones Buzzer
4
2
Assembly kit: Voice-1
1. Jack 3,5mm -
accessory
2. Ext. buzzer - accessory
Earphone connecting
EN
Install the receiver into your model. If the equipment is switched on first time we explicitly recommend to ensure
that no detrimental effects on health or property may occur due to unexpected receiver output conditions (for
instance badly adjusted mixers, reversed outputs etc.).
Activate receiver pairing by means of the shorting plug (BIND PLUG), which is a part of the receiver. Plug-in
the shorting plug into the connector "Ext." and switch on the receiver. Then switch on the
transmitter. If pairing was successful the transmitter will confirm this by a short beep (by a lower and then a
higher tone). If no confirmation of a successful pairing occurs, try to repeat the whole procedure or try to verify
via the JETIBOX whether the receiver is in Normal Mode (a receiver in Clone Mode is not allowed to transmit
and hence cannot confirm pairing). After pairing confirmation remove the BIND PLUG from the receiver
connector.
Verify correct reactions of the model to transmitter commands (servo deflections have to follow corresponding
stick deflections). If not, check whether servos are plugged into correct positions and the receiver is correctly
adjusted (adjustment of mixers etc.). DUPLEX receivers can be reset to original state by the JETIBOX (connected
to the receiver) with the help of the menu Autoset-normal.
DUPLEX Tx modules are adapted to cooperate with transmitters working with PPM signals. If the transmitter is
switched to PCM mode or the installation has not been performed properly, the transmitter module will emit a
repeated allert tone (3x long beep).
Range test
Before initial utilization of the transmitter (or receiver) it is advisable to make a range test and thus verify correct
functions of the transmitter and receiver HF circuits. The transmitter can be switched to the test mode by the
JETIBOX or by the BIND PLUG.
After connection of the JETIBOX to the transmitter select the item "Range Test" and push the button U (upward
arrow). The transmitter will be switched to range test mode and the transmitted power will be decreased to less
than 10%. This situation is reported acoustically by interrupted beeps (short and long tone). After pushing the
button U again (upward arrow) the transmitter returns to normal state, the output power increases to the normal
value and beeping ceases. Test mode activation by means of the BIND PLUG commences analogical to receiver
pairing as shown above. However, after the pairing procedure keep the shorting plug plugged in the receiver. As
long as the shorting plug remains plugged in, the transmitter will stay in range test mode. In this mode the
transmitter behaves in the same way as if range test would have been activated by the JETIBOX. In order to stop
this mode remove the shorting plug from the receiver.
Place the model and transmitter at least 80 cm high above ground. A correctly working transmitter and receiver in
test mode should have a range of at least 50 m. If not, first of all verify correct antenna installation (transmitter and
receiver). If the test still shows no success, do not use the equipment and contact your dealer or a service center.
Automatic Test
The TX module comprises an automatic test system as well. After switching on the receiver and transmitter a
quality evaluation of the transmission path including all antennas is being performed. The result is reported 1
second after switching on of the transmitter by an acoustic signal of the TX module. No signal at all after lapse of
this period signifies a flawless transmision path. An impaired transmission quality is indicated by one to four
tones of the TX module. One single tone can already occur if the model is slightly further away of the transmitter,
5
EN
but the transmission path is OK. If more tones are released check the TX antenna connection as well as positions
of the RX antennas and make a range check.
Connection of the JETIBOX
As already mentioned the JETIBOX terminal can be connected to DUPLEX Tx transmitters. With the help of this
terminal transmitter data and parameters as well as currently connected equipment (receivers, telemetric senzors
etc.) may be displayed and adjusted.
DUPLEX transmitter modules are equipped with a three pin connector (see marking) intended for connection of
the JETIBOX. Connection can be easily done by the interconnection cable delivered with the JETIBOX. When
connecting pay attention to correct orientation of the connectors. We recommend to connect or disconnect the
JETIBOX only, if the transmitter is switched off. When the transmitter has been switched on you will be able to
skim through items of the transmitter or other connected equipment with the help of the JETIBOX push buttons.
Parameter Adjustment with Help of the JETIBOX
When connecting the JETIBOX terminal to the transmitter you may select whether you want to display and adjust
transmitter parameters (Tx), connected receivers (Rx) or other equipment (Mx) which is able to communicate
with the JETIBOX. Communication with Rx and Mx is only possible if the transmitter module and receiver are
paired and if there exists a radio link. This situation is shown in the LCD display by a downward showing arrow
beside the Mx and Rx text.
After adjustment of the claimed item (Tx/Rx/Mx) push the button D (downward arrow). Afterwards you may skim
with help of pushbuttons through the menu of the selected equipment. When working with equipment Rx or Mx
you may get back to the transmitter module menu Tx by holding down button U (arrow upward) for a time longer
than 2 seconds.
The menu structure of the transmitter module as shown by the JETIBOX see Diagram.
Summary of Transmitter Items:
The introductory display shows the transmitter type. By pushing button R (right arrow) the identification
numbers of the transmitter module and of the actual paired receiver are displayed.
Diag shows more detailed informations about the transmitter and paired receiver condition.
Identification of the active receiver antenna (A1/A2) and of the actual signal intensity rated from 0 to 9 (best).
On the right side according to condition the following indicators may be shown:
R - Range Test mode (range test)
P - after switching on the transmitter has not yet been paired (did for the moment not
S - there are no receiver data available (bad signal)T - low voltage of the transmitter batteryB - low voltage of the receiver batteryI - there are no PPM pulses from the transmitter accessible (installation error, PCM
yet find a paired receiver)
mode etc.)
6
EN
Most of the conditions shown are accompanied by acoustic signals.
By pushing button U (upward arrow) range test mode may be activated.
ImpDiag shows the actual number of transmitter PPM channels (K2 till K16, depends on transmitter type).
Volt MIN/ACT/MAX - minimum, actual and maximum value of transmitter module supply voltage. Reset
(zeroing) of the min. and max. values is always executed when the transmitter is switched on and after location
of the paired receiver. Alternatively the displayed values may be reset by simultaneously pushing buttons L and R
(left and right arrow).
Rx Signal Level shows the actual signal intensities of individual RX antennas. The intensity is shown in
steps from 0 till 9 and the highest rating of 9 indicates the best reception of a particular antenna. A dash (-)
indicates that the TX module is not receiving any informations about the reception quality of the particular
antenna. Either the receiver is not connected or backward transmission from the receiver to the transmitter is at
the range limit.
Volt ACT/ALARM shows the actual value of transmitter module supply voltage and the adjusted limit for an
alert signal "T" (see menu Diag). By buttons L and R (JETIBOX buttons -left or right) the alert start limit may be
adjusted.
Mx Tone 1 - enables adjustment of warning tone frequency (Hz), which reveals alert conditions of the
connected equipment Mx (usually a telemetric senzor). A value of 0 indicates that the warning tone is switched
off.
Mx Tone 2 - enables adjustment of information tone frequency (Hz), which informs about the alert condition of
the connected equipment Mx. This tone has Morse alphabet character and follows immediately after the warning
tone. A value of 0 indicates that the information tone is switched off.
RF Output Power - - allows setting an output power of Tx module. (Maximal output power can differ in
Acoustical Condition Signalling
All types of transmitter modules are equipped with an acoustic output which is utilized for signalling of different
transmitter, receiver or attached telemetric senzor conditions. The following conditions are reported by acoustic
signals:
different countries, according to local rules)
- transmitting in 2.4 GHz band with max. power 10mW
- transmitting in 2.4 GHz band with max. power 100mW (recommended setting)
- transmitting in 2.4 GHz band operates in combination of 10mW and 100mW maw.
power
7
EN
I ( _ _ _ ) 3x long low tone
P ( . -) short low tone and consecutive high tone -
B ( - ) long high beep
T ( * ) short high beep
S ( * * ) 2x short high beep
R ( . - . - ) alternating short and long tones
M alert indication from attached telemetric senzor
first beep (revelation tone) corresponding to adjusted value Mx Tone 1
Alert indication by Morse alphabet signal, character of signal is given by the type and adjustment of attached
equipment (receiver, telemetric senzor etc.).
For Tx modules we grant a warranty of 24 months from the day of purchase under the
assumption that they have been operated in conformity with these instructions at
recommended voltages and that they were not damaged mechanically. Warranty and post
warranty service is provided by the manufacturer.
We wish you sucessful flying with the products of : JETI model s.r.o. Pribor, www.jetimodel.com
PPM pulses of the transmitter are not accessible (installation error, PCM mode etc.)
a paired receiver has been found
low receiver battery supply voltage
low transmitter battery supply voltage
there are no receiver data available (bad signal)
Range Test mode (range test)
consecutively a Morse alphabet beep (information tone due to adjustment
Mx Tone 2)
8
Basisparameter
DUPLEX
TU2
DUPLEX
TF
DUPLEX
TG2/TGi/TGi2/TGs
DUPLEX
TMe
DUPLEX
TMp
Abmessungen
55x28,8x9
59x37x20
60x44x21
64x28x11
43x22x16
Gewicht
15 g
40 g
50 g
11 g
20 g
Antenne
2 dBi
2 dBi
2 dBi
2 dBi
2 dBi
Akustische Signallisation
???
?
?
Anzahl der PPM Eingangskanäle
161616
16
16
Betriebstemperatur
-10 +85°Cbis
-10 +85°Cbis
-10 +85°Cbis
-10 +85°Cbis
-10 +85°Cbis
Betriebsspannung
3,5 16V
3,5 16V
3,5 16V
3,5 16V
3,5 16V
Mittlerer Strom
38 mA
38 mA
38 mA
38 mA
38 mA
Ausgangsleistung
20 dBm
20 dBm
20 dBm
20 dBm
20 dBm
DE
Die DUPLEX Tx-Sendermodule bilden (gemeinsam mit den DUPLEX Rx- Empfän-gern) die Basis eines
komplexen Systems, welches im 2.4GHz-Band zur Fernsteuerung von Modellen dient. Diese Module können in
Sendern installiert werden und stellen dann auf geeignete Weise die am Sender vorhandenen Stellungen von
Steuerknüppeln und weiterer Steuerelemente zur Verfügung. Es handelt sich hierbei um die meisten der z. Zt.
verfüg-barenes Sender, die im PPM-Verfahren arbeiten.
DUPLEX Tx-Module verarbeiten die Daten der Sender-Steuerelemente und senden sie an den (angebundenen)
Empfänger. Gleichzeitig tauschen sie mit dem Empfänger Informationen aus, die den eigentlichen Betrieb und
telemetrische Daten betreffen. Anhand dieser Daten optimieren sie eigenständig das eigene Betriebsverhalten.
Für die volle Nutzung der Möglichkeiten des DUPLEX-Systems ist es sinnvoll, an das Sendermodul das
Universalterminal JETIBOX anzuschließen. Damit können dann auf einfache Weise gewünschte Parameter
eingestellt werden und die Sender-, Empfänger- und Telemetriedaten der angeschlossenen Telemetriegeräte
oder diagnostischen Geräte ausgewertet werden. Ein Bestandteil der Tx-module ist auch eine akustische
Signalgebung, die über den Zustand des Gesamtsystems informiert.
Sendermodule des DUPLEX-Systems werden als austauschbare Steckmodule DUPLEX TF oder DUPLEX TG,
sowie auch als intern einbaubare Module DUPLEX TU2 angeboten.
Installation der Module DUPLEX TF und DUPLEX TG
Die Module DUPLEX TF und TG sind für Sender bestimmt, die mit einem entsprechenden austauschbaren
(modularen) HF-Teil ausgestattet sind. TF-Module sind mit den entsprechenden austauschbaren Modulen der
Sender Futaba und Hitec kompatibel. Das Modul TG ist für Graupner- und JR-Sender bestimmt. Eine
konkrete Zuordnung zeigt Ta-belle 2.
Entfernen Sie das ursprüngliche HF-Modul aus Ihrem Sender und stecken Sie unter Beachtung der
Steckeranordnung das Modul DUPLEX TF oder TG anstatt des Original-moduls ein. In das Gehäuse des Moduls
schrauben Sie die der Packung Tx beiligende Senderantenne ein.
Installation des Moduls DUPLEX TU2
Das Modul DUPLEX TU st für Sender bestimmt, die kein HF-Steckmodul haben, die aber mit PPM-Modulation
arbeiten.
Das Anschließen dieses Moduls an den Sender erfordert etwas Geschicklichkeit und Erfahrung mit
9
Tab. 1 Basisparameter der Tx-Module
DE
elektronischen Geräten. Die notwendige Erfahrung hängt auch vom Sendertyp und von der Art und Weise ab, wie
Sie das Modul anschließen möchten. Bei Sendern, die mit einer Lehrer/Schüler-Buchse ausgestattet sind und
bei denen das PPM-Signal an dieser Buchse vorhanden ist, kann das Modul an diese Buchse angeschlossen
werden. Bei den übrigen Sendern muss der Senderdeckel abgenommen werden und das Modul DUPLEX TU2
muss direkt im Innenraum des Senders installiert werden. Für diese Arbeiten empfehlen wir den Kundendienst
oder eine Reparaturwerkstatt in Anspruch zu nehmen. Ein aktuelles Verzeichnis dieser Werkstätten finden Sie auf
den Internetseiten von www.jetimodel.com.
Installation mit Hilfe der Lehrer/Schüler-Anschlussbuchse
Finden Sie in Ihren Senderunterlagen die Anschlussbelegung der Lehrer/Schüler-Buchse, einige Belegungen
sind im Bild unten angeführt. Um die richtige Funktion des Sendermoduls DUPLEX TU2 zu gewährleisten,
müssen Sie die entsprechenden Pins von GND (Masse), Stromversorgung +Ubat und PPM-Signal der
Lehrer/Schüler-Anschlussbuchse mit der Buchse IN des Moduls verbinden. Mechanisch kann das Modul und
der Antennenanschluss am Sendergehäuse oder am Senderpult befestigt werden.
Interne Installation
Legen Sie den ausgeschalteten Sender auf eine weiche Unterlage, um einer mechanischen Beschädigung
vorzubeugen. Nehmen Sie den Senderdeckel ab und entfernen Sie unbedingt vor weiteren Eingriffen den
Senderakku. Wählen Sie mit Rücksicht auf die Anbringung des Antennenanschlusses in Ihrem Sender eine
geeignete Stelle für die Montage. Die mechanische Befestigung des Moduls können Sie mit doppelseitigem
Klebeband, Klettband oder mit Schrauben durch die dafür im Modul vorgesehenen Löcher durchführen.
Für die Installation des Antennensteckers kann üblicherweise eine für Zusatzschalter bestimmte Öffnung
verwendet werden, oder auch die Öffnung der bestehenden Antenne 35/40 MHz, es ist aber auch möglich an
einer geeigneten Stelle ein Loch mit einem Durchmesser von 6,5 mm zu bohren. Jedenfalls muss darauf geachtet
werden, dass der aus dem Sender herausragende Teil des Antennenverschraubung lang genug ist (nach dem
Einschrauben der Antenne muss zwischen dem Sendergehäuse und dem Antennefuß ein Spalt bleiben).
Am Modul DUPLEX TU2 befindet sich eine 4-Pin Buchse, siehe
Abb., über welche die Stromversorgung und das PPM-Signal vom
Senderkoder zum Modul geleitet wird.
Anschluss des Moduls TU2:
1.Bei Anschluss eines Sendermoduls Duplex 2,4GHz.
Im Falle eines Senders aus der Graupner MC-Familie unterbrechen Sie die Verbindung zum FM-Modul und
etfernen es aus dem Sender, mit Hilfe des ursprünglichen Kabels verbinden Sie das Modul TU2 direkt mit dem
Senderkoder. Manche Sender Graupner MC, ggf. andere Sendertypen weisen keinen Standardstecker auf und es
10
PPM
DE
muss ein Kabel verwendet werden, welches sich im Lieferumfang des Moduls Duplex TU2 befindet, oder es
muss ein Spezialkabel aus dem Montagesatz des gegebenen Senders zur Anwendung kommen.
2. Anschluss von zwei Sendermodulen Duplex 2,4GHz mit Hilfe
des Montagesatzes SWTU-2.
Zur maximal möglichen Erhöhung der Zuverlässigkeit des
gesamten Steuersystems ist es möglich, zwei Sendermodule
Duplex zusammen mit zwei Empfängern zu verwenden. Dazu muss
man das Kabel aus dem Montagesatz SWTU-2 verwenden,
welches für Sender mit Standardsteckern (z. B. aus der Reihe
Graupner MC) geeignet ist. Bei anderen Sendern kann dieses
Kabel auch verwendet werden, es muss aber an die besonderen
Belange des gegebenen Senders angepasst oder ganz
weggelassen werden.
Anschluss des externen Signalgebers und der Kopfhörer:
An das Modul TU2 kann ein Kopfhörer oder ein zusätzlicher externer Signalgeber angeschlossen werden. Der
Anschluss an das Modul TU2 erfolgt über vergoldete Pins, siehe Abb., (es ist keine Polarität vorgeschrieben).
PPM
1
SWTU2
JETIBOX
Das Modul TU2 erkennt den Anschluss von Kopfhörern und
schaltet automatisch den Signalgeber zur Generierung von
telemetrischen Alarmen ab. Alarme, die einen Reichweitenverlust,
einen Empfängerspannungs-Alarm, Signale beim Anbinden usw.
betreffen, werden immer im Kopfhörern und auch am Signalgeber
generiert.
1. Jack 3,5mm - Zubehör zum Anschluss
von Kopfhörern
2. Ext. Signalgeber-Zubehör
DE
Inbetriebnahme
Anbinden an den Empfänger und Funktionskontrolle
Jeder Empfänger und jedes Sendermodul nutzt zur gegenseitigen Kommunikation die Digitalübertragung. Damit
die Geräte mit Hilfe von Adressen miteinander kommunizieren können, muss eine Bindung der Geräte
durchgeführt werden. Die Unterschrift des Sendermoduls ist durch seine unikate Adresse gegeben, die nach
der Anbindung an den Empfänger sicherstellt, dass der Empfänger nur Daten dieses konkreten Senders
akzeptieren wird. An das Sendermodul kann eine beliebige Anzahl von Empfängern angebunden werden, eine
Empfänger kann jedoch nur an ein Sendermodul angebunden werden.
Installieren Sie den Empfänger ins Modell. Falls es um das erste Einschalten der Anlage geht, empfehlen wir
dringend sicherzustellen, dass es zu keiner Bedrohung von Gesundheit oder Eigentum bei unerwarteten
Zuständen am Empfängerausgang kommt (z. B. durch falsch eingestellte Mixer, vertauschten Anschlüssen o.
ähnl.).
Aktivieren Sie die Bindung des Empfängers mit Hilfe der Brücke (BIND PLUG), die Bestandteil des Empfängers
ist. Stecken Sie den Brückenstecker in die Buchse "Ext." und schalten Sie den Empfänger ein.
Danach schalten Sie den Sender ein. Eine erfolgreiche Anbindung bestätigt der Sender durch einen
kurzen Ton (erst einen höheren, dann einen tieferen Ton). Falls es zu keiner Bestätigung einer erfolgreichen
Anbindung kommen sollte, versuchen Sie den ganzen Vorgang zu wiederholen, überprüfen Sie ggf. mit Hilfe der
JETIBOX, ob der Empfänger sich im Modus "Normal" befindet (ein Empfänger im Modus "Clone" darf nicht
senden und kann daher die ausgeführte Anbindung nicht bestätigen). Nach Bestätigung der Anbindung
entfernen Sie den Brückenstecker BIND PLUG aus der Empfängerbuchse.
Überprüfen Sie, ob das Modell auf die Senderbefehle richtig reagiert (ob die Servoausschläge den Stellungen
der zuständigen Steuerknüppel entsprechen). Wenn dem nicht so sein sollte, kontrollieren Sie die richtige
Verdrahtung der Servos und die Einstellung des Empfängers (Einstellung der Mixer o. ähnl.). DUPLEX RxEmpfänger können mit Hilfe der an den Empfänger angeschlossenen JETIBOX und dem Befehl Autoset-normal
in den Ausgangszustand versetzt werden.
Sendermodule DUPLEX Tx sind für die Zusammenarbeit mit Sendern ausgelegt, die mit PPM-Signalen arbeiten.
Falls ein anderer Modus am Sender eingestellt ist (z. B. PCM) oder die Installation nicht richtig ausgeführt
wurde, sendet das Sendermodul wiederholte akustische Warntöne (3 x längere Töne).
Reichweitentest
Vor der ersten Inbetriebnahme des Senders (oder Empfängers) ist es ratsam einen Reichweitentest
durchzuführen und so die richtige Funktion des HF-Teils des Senders und Empfängers zu überprüfen. Den
Sender kann man in den Testmodus mit Hilfe der JETIBOX oder des Überbrückungssteckers BIND PLUG
umschalten.
Nach Anschluss der JETIBOX an den Sender wählen Sie die Position "Range Test" und drücken Sie die Taste U
(Pfeil nach oben). Damit wird der Sender in den Reichweiten-Testmodus umgeschaltet und senkt die
Sendeleistung bis unter 10% ab. Dieser Zustand wird gleichzeitig durch einen unterbrochenen Ton indiziert
(kurzer und langer Ton). Durch erneutes Drücken der Taste U (Pfeil nach oben) geht der Sender in den
Normalzustand über, die Ausgangsleistung erhöht sich auf den ursprünglichen Wert und der Ton verstummt.
12
DE
Die Aktivierung des Testmodus mit Hilfe des Steckers BIND PLUG läuft ähnlich ab, wie bei der oben
beschriebenen Anbindung des Empfängers. Nach Durchführung der Bindung lassen Sie aber den Stecker im
Empfänger stecken. Während der Stecker eingesteckt ist, wird sich der Sender im Reichweiten-Testmodus
befinden. Der Sender verhält sich in diesem Modus gleich, wie bei der Aktivierung des Reichweitentests über die
JETIBOX. Falls Sie diesen Modus beenden möchten, entfernen Sie den Bindungsstecker aus dem Empfänger.
Stellen Sie das Modell und auch den Sender in einer Höhe von etwa 80 cm über der Erde auf. Ein richtig
arbeitender Sender und Empfänger sollte im beschriebenen Testmodus das Modell bis zu einer
Mindestreichweite von 50 m steuern können. Bei weniger Reichweite kontrollieren Sie vor allem die Installation
der Antennen (Sender und Empfänger). Wenn auch dann der Test nicht erfolgreich ist, verwenden Sie die Anlage
nicht und kontaktieren Sie den Händler oder den Kundendienst.
Automatischer Test
Das TX-Modul ist auch mit einem automatischen Testsystem ausgestattet. Nach Einschalten des Empfängers
und Senders wird die Qualität des Übertragungsweges einschließlich aller Antennen ausgewertet. Das Ergebnis
wird durch ein akustisches Signal des Tx-Modul mitgeteilt, welches 1 Sekunde nach Einschalten des Senders
ertönt. Falls nach Ablauf dieser Zeit kein Ton ertönt, ist der Übertragungsweg in Ordnung. Eine verschlechterte
Übertra-gungsqualität wird durch einen bis vier Töne des TX-Moduls indiziert. Ein Ton kann dann schon
ertönen, wenn sich das Modell etwas weiter weg vom Sender befindet, der Übertragungsweg aber in Ordnung ist.
Falls mehrere als nur ein Ton ertönen , kontrollieren Sie den Anschluss der Tx-Antenne sowie die Verlegung der
RX-Antennen und führen Sie einen Reichweitentest durch.
Anschluss der JETIBOX
Wie schon oben erwähnt kann an den Sender DUPLEX Tx die JETIBOX angeschlossen werden. Mit ihrer Hilfe
können Daten sowie viele Parameter des Senders und der aktuell angeschlossenen Geräte (Empfänger,
telemetrische Sensoren o. ähnl.) dargestellt werden.
Aus den Tx-Modulen DUPLEX ist eine dreipolige Buchse herausgeführt (und auch bezeichnet), die zum
Anschluss an die JETIBOX dient. Der Anschluss wird einefach mit einem Verbindungskabel durchgeführt,
welches mit der JETIBOX geliefert wird. Beachten Sie beim Anschließen die richtige Polung der Stecker. Wir
empfehlen das Anschließen und Abklemmen der JETIBOX nur bei ausgeschaltetem Sender durchzuführen. Nach
Einschalten des Senders kann mit Hilfe der Tasten der JETIBOX durch die einzelnen Menüpunkte des Senders
oder der weiteren angeschlossenen Geräte blättern.
Einstellung der Parameter mit Hilfe der JETIBOX
Nach Anschluss des JETIBOX-Terminals an den Sender kann man auswählen, ob die Parameter des Senders
(Tx), des angeschlossenen Empfängers (Rx) oder eines anderen Gerätes (Mx), welches mit der JETIBOX
kommunizieren kann, abgebildet und eingestellt werden sollen. Eine Kommunikation mit Rx und Mx ist nur dann
möglich, wenn gerade eine Verbindung zwischen Sendermodul und Empfänger besteht. Dieser Zustand wird auf
dem LCD Bildschirm beim Text Mx und Rx durch einen nach unten gerichteten Pfeil indiziert.
Nach Einstellung der gewünschten Position (Tx/Rx/Mx) drücken Sie die Taste D (Pfeil nach unten). Danach ist
es möglich mit Hilfe der Tasten das Menü des gewählten Gerätes durchzublättern. Bei Bearbeitung von Rx oder
13
DE
Mx kann man in das Menü des Sendermoduls Tx zurückkehren, indem man die Taste U (Pfeil nach oben) für eine
Zeit länger als 2 Sek. drückt. Die Menüstruktur des Sendermoduls, wie sie die JETIBOX darstellt, ist im
Diagramm abgebildet.
Übersicht der Senderpositionen:
Der Einführungsbildschirm informiert über den Sendertyp. Durch Drücken der Taste R (Pfeil nach rechts)
können die Identifikationsnummern des Sendermoduls und des aktuell angebundenen Empfängers abgebildet
werden.
Diag zeigt detailliertere Informationen über den Senderzustand und den angebundenen Empfänger an .
Identifizierung der aktiven Empfängerantenne (A1/A2) und die aktuelle Signalstärke von 0 bis 9 (Höchstwert).
In der rechten Seite des Feldes können je nach Zustand folgende Indikatoren angezeigt werden:
R - Modus Range Test (Reichweitentest)
P - der Sender wurde nach Einschalten noch nicht angebunden (hat vorläufig keinen
S - es stehen keine daten vom Empfänger zur Verfügung (schlechtes Signal)T - niedrige Spannung des SenderakkusB - niedrige Spannung des EmpfängerakkusI - es stehen keine PPM Impulse vom Sender zur Verfügung (fehlerhafter Einbau,
Die meisten der angezeigten Zustände wird akustisch signallisiert.
Durch Drücken der Taste U (Pfeil nach oben) kann der Modus für den Reichweitentest
aktiviert werden.
ImpDiag - zeigt die aktuelle Anzahl der PPM-Kanäle des Senders an (K2 bis K16, nach )
Volt MIN/ACT/MAX - minimaler, aktueller und maximaler Wert der Versorgungsspannung des
Sendermoduls. Ein Reset (nullen) des min.- und max.-Wertes erfolgt immer nach Einschalten des Senders
und nach Auffindung des angebundenen Empfängers. Alternativ können die angezeigten Werte durch
gleichzeitiges Drücken der Tasten L und R (Pfeil links und Rechts) auf Null gesetzt werden.
Rx Signal Level zeigt die aktuelle Signalstärke einzelner Empfängerantennen. Diese Intensität wird in
Schritten von 0 bis 9 angezeigt, wobei der Wert 9 den besten Empfang der gegebenen Antenne indiziert. Falls ein
Minuszeichen (-) abgebildet ist, besitzt das Tx-Modul keine Informationen über die Empfangsqualität dieser
Antenne. Entweder ist der Empfänger nicht angeschlossen oder die Rückübertragung vom Empfänger zum
Sender befindet sich an der Reichweitengrenze.
Volt ACT/ALARM - zeigt die aktuelle Größe der Versorgungsspannung des Sendermoduls und den
eingestellten Grenzwert für die Alarmauslösung "T" an (siehe Menü Diag). Mit Hilfe der Tasten L und R (Tasten
der JETIBOX - links oder rechts) kann der Grenzwert für die Alarmauslösung verändert werden.
angebundenen Empfänger gefunden)
PCM-Modus o. ähnl.)
14
DE
Mx Tone 1 - ermöglicht die Einstellung der Höhe des Ankündigungstons (in Hz), der den Alarmzustand an
einem angeschlossenen Gerät Mx (üblicherweise ein Telemetriesensor) indiziert. Bei Einstellung des Wertes 0
ist der Ankündigungston ausgeschaltet.
Mx Tone 2 - ermöglicht die Einstellung der Höhe des Informationstons (in Hz), der über die Bedeutung des
Alarmzustands des angeschlossenen Geräts Mx informiert. Dieser Ton hat den Charakter eines Morsealphabets
und erfolgt unmittelbar nach dem Ankündigungston. Bei Einstellung des Wertes 0 ist der Informationston
ausgeschaltet.
RF Output Power - ermöglicht die Einstellung der Sendeleistung (die max. erlaubte Sendeleistung kann
- 100mW im gesamten 2,4Ghz Sendebereich wird gesendet mit mit der max. Leistung von
Akustische Zustandssignallisation
Alle Sendermodul-Typen verfügen über einen akustischen Ausgang, der zur Anzeige verschiedener Zustände
von Sender, Empfänger oder eines angeschlossenen Telemetrie-sensors dient. Akustisch werden folgende
Zustände signallisiert:
I ( _ _ _ ) 3x langer, tiefer Ton
P ( . -) kurzer, tiefer Ton und danach hoher Ton
B ( - ) langer hoher Ton
T ( * ) kurzer hoher Ton
S ( * * ) 2x kurzer hoher Ton
R ( . - . - ) abwechselnd kurze und lange Töne
M Indikation eines Alarms aus einem angeschlossenen Telemetriesensorerster Ton (Ankündigungston) entspr. dem eingestellten Wert Mx Tone 1
in verschiedenen Ländern unterschiedlich sein)
- 10mW im gesamten 2,4Ghz Sendebereich wird gesendet mit mit der maxLeistung von
10mW
100mW (empfohlene Einstellung)
- 10mW/100mW im Teilen des 2,4Ghz Sendebereichs wird gesendet mit der max.
Sendeleistung von 10mW und 100mW (Frankreich)
es stehen keine PPM Impulse aus dem Snder zur Verfügung
(Einbaufehler, PCM-Modus o. ähnl.)
Auffindung eines angebundenen Empfängers
niedrige Spannung des Empfängerakkus
niedrige Spannung des Senderakkus
es stehen keine Daten aus dem Empfänger zur Verfügung (schlechtes
Signal)
Modus Range Test (Rechweitentest)
dann folgt eine Morsealphabet-Tonfolge (Informationston entsprechend der
Einstellung Mx Tone 2)
15
DE
Das Morsealphabet-Zeichen, mit welchem der Alarm indiziert wird, entspricht dem Typ und der Einstellung des
angeschlossenen Geräts (Empfänger, tele-metrischer Sensor o. ähnl.).
Für das TX-Modul wird eine Garantie von 24 Monaten nach Verkaufsdatum unter der
Voraussetzung gewährt, dass es in Übereinstimmung mit dieser Anleitung mit vorgeschriebenr
Spannung betrieben worden ist und dass es mechanisch nicht beschädigt ist. Der Kundendients
im Garantiefall und danach wird vom den Hersteller durchgeführt.
Angenehme Flugerfahrungen wünscht Ihnen : JETI model s.r.o. Pøíbor, www.jetimodel.de
16
K7
ImpDiag
Diag A2 PS
RangeTest B
Tx: 0000 0000
Rx: 0000 0000
no. of Tx channels
antena activity state
reduced Tx power indicator
Main Setting
MeasureOrSetting
actual voltage
alarm voltage
10.0V / 8.5V
Volt ACT/ALARM
minimal voltage
actual voltage
maximal voltage
alarm tone 2
Mx Tone2
alarm tone 1
Mx Tone1
- no signal
0 bad signal
step 100Hz
2000 Hz
step 100Hz
3900 Hz
9 the best signal
10mW (Reduced)
10/100mW (Fr)
RF Output Power
Testing beeper
on each alarm
100mW (max.)
100mW (max.)
Button down starts test
TxRxMx
The menu structure of the transmitter module by the JETIBOX Diagram
Duplex Tx
Transmitter Type
Measure
MeasureOrSetting
10.0/10.0/11.5
Volt Min/ACT/MAX
17
Rx signal Level
Ant1: 9 Ant2: 9
Sound test
Rx Found
Transmitter / Module
TU2
TF
TG2
TGi
TGi2
TGs
TMe
TMp
Futaba: 7U, 8U, 8J, 9C,9Z, FN, T10C, 3PK, 3PJ,
FC-18, FC-28
?
?
?
?
?
?
?
Futaba: FC-16, FC-18 JUNIOR, T6EXHP, 12FG,
12Z, FX-18, FX-14
?
???
?
?
?
Hitec: Optic 6, Eclipse 7, Prism 7, Aggressor
CRX/SRX
?
?
?
?
?
?
?
Hitec: Laser 4, Laser 6, Flash 5, Optic 6 sport
?
?
?
?
?
?
?
Graupner/JR: X-347, X-388, X-9303, MX-22,
X-3810 ADT, PCM-10S, PCM-10X
?
?
?
?
?
?
?
Graupner/JR: FM-6014, MC-17, MC-18, MC-20,
MC-24
?
?
?
?
?
?
?
Graupner: MC-10, MC-12, MC-14, MC-15, MC-
16, MC-19, MC-22, MC-16/20, MX-12, MX-16s
?
?
?
?
?
?
?
Graupner/JR: MX-24s
?
???
?
?
?
Multiplex: EVO 7,9,12
?
?
?
?
?
?
?
Multiplex: Profi 3000, 4000
?
???
?
?
?
Multiplex: Cockpit SX
?
?
?
?
?
?
?
Other transmitters
?
?
?
?
?
?
?
Tab. 2 - Assignment of Modules and Transmitters / Senderzuordnung zu den einzelnen Modultypen
18
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.