JETI model Duplex DC-16 User Manual

computer radio control system
DE
DC-16 DEFW 1.06
computer radio control system
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung ................................................................................................ 11
1.1 Eigenschaften..................................................................................11
1.2 Struktur der Anleitung....................................................................12
2. Lieferumfang...........................................................................................13
2.1 Im Lieferumfang sind enthalten ...................................................13
2.2. Optionales Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten) ........14
3. Technische Daten ...................................................................................14
4. Beschreibung des Senders ..................................................................15
4.1. Funktionselemente .........................................................................15
4.2. Innenlayout ...................................................................................... 16
4.3. Kreuzknüppel .................................................................................. 17
4.3.1. Längeneinstellung der Steuerknüppel ............................ 17
4.3.2. Einstellung der Winkellage des Steuerknüppels ............ 17
4.3.3. Einstellung der Federkraft der Rückstellfeder ..................18
4.3.4. Einstellung der Kraft und Art der Knüppelbremse ......... 18
4.3.5. Änderung des Steuermodus .............................................. 19
4.3.6. Knüppelschalter/-tastermontage.................................... 20
4.4. Schalter auswechseln .................................................................... 22
4.5. Trimmungen .................................................................................... 23
4.6. Der Akku ............................................................................................ 24
4.6.1. Laden ...................................................................................... 24
4.6.2. Akkutausch .......................................................................... 24
4.7. PPM-Out Anschlussbuchse .......................................................... 25
4.8. Handhabung ................................................................................... 25
5. Drahtlose Modi ....................................................................................... 26
6. Einschalten und Ausschalten des DC-16 ........................................ 27
6.1. Einschalten des Senders ................................................................ 27
6.2. Ausschalten des Senders .............................................................. 27
6.3. Neustart des Senders ...................................................................... 27
ver. 3 - 2012-11-05, FW ver. 1.06
1
computer radio control system
DE
7. Erstmalige Inbetriebnahme .............................................................. 28
7.1. Der Hauptbildschirm ..................................................................... 28
7.2. Navigation im Menü ...................................................................... 29
7.2.1 Navigation .............................................................................. 29
7.2.2 Parameterauswahl ........................................................... 29
7.3 Erstellung eines Modells – der Assistent ..................................... 30
7.3.1 Flugzeug .................................................................................. 30
7.3.2 Hubschrauber ........................................................................ 32
7.3.3 Schiffsmodell .......................................................................... 35
7.3.4 Einstellung der Empfängerausgänge ............................... 37
8. Duplex Empfänger / allgemein ........................................................ 38
8.1. Beschreibung ................................................................................... 38
8.2. Einbau ............................................................................................... 39
8.3. Bindung ............................................................................................ 39
8.4. Reichweitentest ............................................................................... 39
8.5. Fail safe .............................................................................................. 40
8.6. Technische Daten ............................................................................ 38
9. Hauptmenü .............................................................................................. 42
9.1. Modell ................................................................................................ 43
9.1.1 Modell auswählen ................................................................. 43
9.1.2 Neues Modell anlegen .......................................................... 44
9.1.3 Grundeinstellung-Flugzeug ............................................... 45
9.1.4 Grundeinstellung-Heli ......................................................... 46
9.1.5 Taumelscheibenmischer ..................................................... 48
9.1.6 Grundeinstellungen-Truck&Boat ...................................... 48
9.1.7 Funktions+Geberzuordnung ............................................. 48
9.1.8 Servozuordnung ................................................................... 50
9.1.9 Servoeinstellungen ............................................................... 50
9.2. Feineinstellungen ........................................................................... 52
9.2.1 Flugphasen ............................................................................. 52
9.2.2 Digitaltrimmung ................................................................... 55
9.2.3 Flugphasentrimmung .......................................................... 56
9.2.4 Dual Rate/Expo ...................................................................... 57
9.2.5 Funktionskurven ................................................................... 58
9.2.6 Querruderdifferenzierung ................................................... 61
9.2.7 Ailevator .................................................................................. 62
2
computer radio control system
DE
9.2.8 V-Leitwerksmischer ............................................................... 63
9.2.9 Delta/Elevon Mischer ........................................................... 63
9.2.10 Butterfly ................................................................................ 64
9.2.11 Freie Mischer ........................................................................ 66
9.2.12 Drehzahlregler/Gyro .......................................................... 69
9.2.13 Gaslimiter (Heli) ................................................................... 70
9.3. Erweiterte Einstellungen ............................................................... 71
9.3.1 Spezielle Modelloptionen .................................................... 71
9.3.2 Stick/Schalter Setup .............................................................. 72
9.3.3 Drahtlosmodus/Trainer ...................................................... 73
9.3.4 Logische Schalter ................................................................... 77
9.3.5 Sprachausgabe/Ereignis ..................................................... 78
9.4. Stoppuhren/Sensoren ................................................................... 79
9.4.1 Stoppuhren ............................................................................. 79
9.4.2 Alarme ..................................................................................... 81
9.4.3 Vario ......................................................................................... 83
9.4.4 Sprachausgabe ...................................................................... 84
9.4.5 Sensoren/Aufzeichnung ...................................................... 84
9.4.6 Telemetrieanzeige ................................................................. 85
9.5. Systemfunktionen .......................................................................... 88
9.5.1 Senderkonfiguration ............................................................ 88
9.5.2 Reichweiten-/Servotest ........................................................ 89
9.5.3 Gebermonitor ........................................................................ 90
9.5.4 Servomonitor ......................................................................... 91
9.5.5 System sounds ....................................................................... 92
9.5.6 Lautstärke ............................................................................... 92
9.5.7 Audio Player ............................................................................ 92
9.5.8 JETIBOX .................................................................................... 93
9.5.9 USB ........................................................................................... 94
9.5.10 Systeminformationen ........................................................ 94
9.6 Die Gasverriegelung ....................................................................... 95
9.7 Geber auswählen ............................................................................ 95
9.8 Menü Trim ......................................................................................... 97
9.9 V era rb e it un gs ve r fa h r en un d A us we r tu ng de r
Ausgangsfunktionen des Senders ............................................... 97
10. Anschluss des Senders an den PC ..................................................... 98
10.1 Speichermedium ............................................................................ 98
3
computer radio control system
DE
10.2 Firmwareupdate ............................................................................. 98
10.3 Speichern von eigenen Akustikdateien .................................... 99
10.4 Sicherung der Senderkonfiguration .......................................... 99
10.5 Verbindung des Senders mit einem Simulator am PC ............. 99
10.6 Auslesen der Telemetrie ................................................................. 99
11. Sicherheitsbestimmungen .............................................................. 100
11.1 Der Akku ......................................................................................... 100
11.2 Allgemeine Informationen ......................................................... 100
12. Spezifische Mischer – FLUGZEUG ................................................... 102
12.1 Aerodynamische Bremsen .......................................................... 102
12.2 Querruderdifferenzierung .......................................................... 102
12.3 Ailevator ......................................................................................... 103
12.4 V-Leitwerk ....................................................................................... 103
12.5 Mischer Delta/Elevon für Nurflügel und Deltas ...................... 104
12.6 Beimischung aerodynamischer Störklappen zum Höhenruder
.................................................................................................... 104
12.7 Beimischung der Querruder zum Seitenruder ........................ 105
12.8 Zumischung des Seitenruders zum Querruder ....................... 106
12.9 Butterfly-Mischer .......................................................................... 107
12.10 Zumischung von Höhenruder zum Seitenruder ................. 108
12.11 Zumischung von Wölbklappen zu Querrudern .................. 109
12.12 Zumischung von Bremsklappen zu den Querrudern ......... 110
12.13 Zumischung von den Wölbklappen zum Höhenruder ...... 110
12.14 Wölbklappenmischer - Steuerung der lwölbung ................ 111
12.15 Abstellen des Motors ................................................................. 112
12.16 Leerlaufeinstellung des Motors .............................................. 112
4
computer radio control system
DE
5
computer radio control system
DE
6
computer radio control system
DE
7
computer radio control system
DE
8
computer radio control system
DE
9
computer radio control system
DE
10
computer radio control system
DE
Die neuen Sender DC-16 und DS-16 sind unter Mitarbeit von professionellen Piloten und Weltmeistern entstanden. Diese Sender wurden mit dem Ziel maximaler Anwenderfreundlichkeit, einfacher Bedienung, maximaler Lebensdauer und Zuverlässigkeit der mechanischen Bauteile entwickelt. Das Metallgehäuse bietet maximalen möglichen Schutz der Oberfläche vor Chemikalien, die einfache Formgebung erleichtert Wartungsarbeiten. Die mit
höchster Präzision gefertigten und mehrfach kugelgelagerten Kreuzknüppel aus Metall zeugen in Verbindung mit magnetischen Hallsensoren für den innovativen Zugang zur Konstruktion dieser am höchsten beanspruchten Elemente einer Fernsteuerung.
Das oben am Sender angeordnete hintergrundbeleuchtete Display bietet ausgezeichnete Lesbarkeit und einen großen Betrach­tungswinkel. Dank der hervorragenden Displayauflösung und Ver­wendung vieler Graphikelemente ist es möglich, die Einstellungen einfach und intuitiv zu halten, vor allem bei der Darstellung von
Telemetriedaten.
Bei den DUPLEX-Produkten wurden die Möglichkeiten im Bereich d e r Ü ber tra gung vo n Te lem e tri edat en u nd d er en Weiterverarbeitung am Display des Senders sowie ihre Analyse am PC erweitert. Beim Sender ist die Einstellung von Warntönen (inklusive vom Anwender selbst erstellter Klänge) möglich, damit
können alle auf Telemetriedaten oder Geberzuständen beruhenden Situationen und Informationen akustisch signalisiert werden.
Duplex 2,4GHz - der Sender DC 16 nutzt für Steuerung und Empfang von Telemetriedaten vom Modell das drahtlose System Duplex 2,4GHz, welches ebenfalls von der Firma JETI model entwickelt worden ist. Das Übertragungssystem Duplex 2,4GHz ist sehr zuverlässig und hat sich seit vielen Jahren bewährt.
Eingebaute Telemetrie - die DC-16 wurde von Anfang an mit Rücksicht auf übersichtliche Darstellung und Telemetrienutzung für ferngesteuerte Modelle entwickelt.
Der Konstruktion - wurde ein exklusives Design in Verbindung mit der Verwendung von Materialen höchster Qualität zugrunde gelegt, um ein innovatives Erscheinungsbild, maximalen Komfort und Langlebigkeit sicherzustellen.
Präzise Kreuzknüppel - hergestellt aus Metallteilen und in Kugellagern gelagert, garantieren im Zusammenwirken mit kontaktloser Abtastung eine langjährige Lebensdauer.
LCD Bildschirm - der Sender DC-16 verfügt über ein 3,8“ Display mit einer Auflösung von 320x240 Pixeln und Hintergrundbeleuchtung, welches eine perfekte Lesbarkeit unter allen Gegebenheiten ermöglicht.
Li-Ion Akku - eine zuverlässige und sichere Energiequelle hoher Kapazität und langer Lebensdauer.
Einfaches Laden - es genügt nur den Netzadapter anzuschließen. Beim Laden wird im Display des DC-16 der Ladezustand des Akkus angezeigt.
1 Einleitung
1.1.
1.1 Eigenschaften
11
computer radio control system
DE
Integrierte Antenne - die Antenne ist ein integraler Bestandteil des Senders und somit wirksam gegen mechanische Beschädigung geschützt.
Hohe Speicherkapazität - ausreichend dimensioniertes internes Sp eic her volumen zum Ablegen von M ode lle n, Sounds, Telemetriedaten usw.
USB-Schnittstelle - einfache Verbindung zum PC. Einfache Aktualisierung der Firmware, Kopieren von Sounddateien und Herunterladen von Telemetriedaten.
Komfortable Bedienung - der Drehgeber ermöglicht in Verbindung mit den Funktionstasten ein schnelles und einfaches Navigieren durch das Sendermenü.
Digitale Trimmung - schnelle und präzise Abstimmung der Servoneutralstellungen mit der Möglichkeit einer automatischen
Trimmung.
Einfacher Austausch von Schaltern - alle im Sender verbauten
Schalter und Taster können einfach demontiert und nach freier Wahl am Sender angeordnet werden.
Intuitive Programmierung - die Sendersoftware wurde auf eine intuitive Bedienung ausgelegt, bei der Sie weitgehend interaktiv unterstützt durch die einzelnen Menüpunkte geführt werden.
Abspielen eigener Klänge - der Sender DC-16 übernimmt die Funktion eines Audio-Players. Zusätzlich können Sie auswählen, bei welchem Ereignis der Klang abgespielt werden soll.
Zur besseren Orientierung ist die Bedienungsanleitung des Senders DC-16 in einzelne Abschnitte aufgeteilt.
1 . Allgemeine Informationen über den Sender und Unterstützung
dieses Produkts.
2. Senderbeschreibung und Informationen über seine Anpassung
an Ihre Bedürfnisse.
3. Vorgehensweise beim ersten Einschalten.
4. Detailbeschreibung der Senderfunktionen. Programmierung
eines neuen Flugmodells oder Hubschraubers.
5. Erstellung spezieller Flugphasen, Telemetriebeschreibung.
Teile der Anleitung, die Ihrer Aufmerksamkeit nicht entgehen sollten, sind vom übrigen Text abgesondert und je nach Wichtigkeit farblich
markiert.
Ratschlag, Hinweis Warnung
Als gute Basis für die Arbeit mit dem Sender ist es ratsam, mit dem 3. Abschnitt der Anleitung anzufangen, in welchem Sie vom ersten Einschalten bis zur Erstellung eines Mustermodells begleitet werden. Damit erfassen Sie schnell und intuitiv die Programmierung und danach schaffen Sie problemlos Ihr eigenes Modell zu erstellen.. Falls Sie mit einer der Senderfunktionen nicht zurechtkommen, finden Sie im 4. Abschnitt eine komplette Beschreibung aller Positionen des Sendermenüs. Der nachfolgende Abschnitt behandelt spezielle Mischer und Flugphasen. Der letzte Abschnitt befasst sich mit der Sendertelemetrie.
1.1.
1.2 Struktur der Anleitung
12
computer radio control system
DE
Falls Sie bei der Einstellung einer Sender funktion nicht zurechtkommen oder unsicher sind, nutzen Sie ohne Bedenken eines der gezeigten Hilfsangebote:
1. WEB
Auf den Internetseiten des Herstellers finden Sie einen Abschnitt zur Unterstützung des Senders DC-16, in welchem Sie Ratschläge, Tipps oder oft vorkommende Fragen (FAQ) finden, die in den meisten Fällen Ihre Fragen beantworten.
2. Händler, Hersteller
Antworten auf Ihre Fragen erhalten Sie auch bei Händlern, in Service­Zentren oder direkt beim Hersteller JETI model s.r.o.
3. Service
Auf das Produkt wird eine Garantie von 24 Monaten nach Verkauf unter der Voraussetzung gewährt, dass es in Übereinstimmung mit dieser Anleitung bei vorgeschriebener Spannung betrieben worden ist und mechanisch nicht beschädigt ist. Bei einer Reklamation des Produkts fügen Sie immer einen Kaufbeleg bei. Garantiereparaturen und Reparaturen nach Ablauf der Garantiefrist führt der Hersteller durch.
1. 2. Sender DC-16, Netzadapter zum Laden des Senders,
3. 4. 5. Alukoffer, USB-Kabel, Schlüsselsatz (HEX 1,5; 2,0),
6. Reinigungslappen, Betriebsanleitung
1.
2 Lieferumfang, optionales Zubehör
2.
1.3 Technische Unterstützung
2.1 Im Lieferumfang sind enthalten:
13
1
3
2
4
5
6
computer radio control system
DE
Haltebügel aus Metall
Senderpult
Kreuzgurt
Ersatzschalter
Knüppelschalter / Knüppeltaster
Ersatzakku Li-Ion 3200 mAh
Ersatz-Alukoffer
Drahtloses Modul Lehrer/Schüler
Empfänger Duplex – ein breites Sortiment von Empfängern vom
4-Kanal- bis zum 18-Kanalempfänger
Ein breites Sortiment von Telemetriesensoren
3 Technische Daten
Frequenz
2,4GHz
Abmessungen (mit Antenne)
Höhe x Breite x Tiefe
180x270x40,
(230x270x40)
Gewicht
1,5Kg
Kanalanzahl
16
Trimmungen
4
Auflösung der Kreuzknüppel
4096 Schritte
Stromversorgung
Li-Ion 3200mAh 3,6V
Betriebszeit
bis 11h
Speicherkarte
microSD,
Kapazität 4GB
Telemetrie
Ja
Verbindung zum PC
USB mini
Graphikdisplay
3,8"
320x240px
Betriebstemperatur [°C]
-10 bis 60°C
2.2.
2.2. Optionales Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)
14
computer radio control system
DE
2.2.
4 Beschreibung des Senders
1. Rechtes Knüppelaggregat K1/2 – der Sender unterstützt die Einstellung
eines beliebigen Modes, siehe Kapitel Kreuzknüppel -> Modeänderung.
2. Linkes Knüppelaggregat K3/4 - der Sender unterstützt die Einstellung
eines beliebigen Modes, siehe Kapitel Kreuzknüppel -> Modeänderung.
3. Ein Schaltersatz Sa, Sb, Sc, Sd, Se, Sf, Sg, Sh, Si, Sj mit der Möglichkeit einer
eigenen Konfiguration
4. Digitaltrimmungen des linken Kreuzknüppels T3, T4
5. Digitaltrimmungen des rechten Kreuzknüppels T1, T2
6. Seitlicher Drehgeber 5 rechts
7. Seitlicher Drehgeber 6 links
8. Drehgeber 7
9. Drehgeber 8
10. LCD-Display
11. Funktionstaster F 1-5, die Tasterfunktionen werden im Display angezeigt
12. Hauptschalter
13. Drehgeber (3D)
14. Menütaste
15. Taste ESC
16. Antenne
17. Ladebuchse
18. USB-Schnittstelle
19. Kopfhörerbuchse
20. LED-Anzeige
21. Lautsprecher
22. Montageöffnungen zur Befestigung der Haltebügel
3
1
2
3
4
5
67
89
10
11
12
13
15
14
16
17
18
1921
2020
22 22
4.1. Funktionselemente
15
computer radio control system
DE
23. Akkuanschluss
24. Akku
25. Anschluss PPM Out
26. Speicherkartenadapter + Speicherkarte (2GB)
27. Knüppelaggregat – Gas
28. Knüppelaggregat
2.2.
24
23
25 272628
4.2. Innenlayout
16
computer radio control system
DE
4.3 Kreuzknüppel
Schalten Sie bei Arbeiten am DC-16 ohne hintere Abdeckung den Sender aus und klemmen Sie den Akku ab (ziehen Sie den Stecker). Schließen Sie den Netzadapter oder das USB-Kabel nicht an.
Hinweis:
Beschränken Sie Berührungen mit den Platinen auf ein Minimum. Es droht eine Beschädigung durch elektrostatische Entladungen!
Warnung:
4.3.1. Längeneinstellung der Steuerknüppel
Die Kreuzknüppel sind längenverstellbar und können sehr einfach justiert werden. Der Knüppel besteht aus zwei Teilen. Gehen Sie
beim Einstellen folgendermaßen vor:
1. Er greifen S ie d en
geriffelten Oberteil des Knüppels und lösen ihn durch Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
2. Schrauben Sie ihn auf
die gewünschte Länge.
3. D en U nter teil des
Knüp p el s d re he n S ie e n t g e g e n d e m Uhrzeigersinn, wodurch der Unterteil des Knüppels festgezogen wird.
1
2
3
4
Falls Sie einen Steuerknüppel mit Schalter/Taster haben, sollten Sie vor einer Längenverstellung die Befestigungsschraube am Steuerknüppel lösen, damit das Kabel nicht abgedreht wird. Nähere I nf or ma ti o n en f in de n S i e i m A b sc hn it t „Knüppelschalter/-tastermontage".
Warnung:
4.3.2. Einstellung der Winkellage des Steuerknüppels
Aus Gründen einer besseren Steuerungsergonomie kann die Winkellage der Kreuzknüppel eingestellt werden.
1. Schalten Sie den Sender aus und lösen Sie die Schrauben des
Gehäusebodens
Ziehen Sie den Akkustecker ab.
2.2.
4. Sichern Sie den Oberteil gegen den Unterteil durch
gegensinniges Drehen (Kontern).
17
computer radio control system
DE
2.2.
2. L ö se n S ie b e id e B e fe st i g u ng ss ch r a u be n d e s
Knüppelaggregates
3. Drehen Sie das Knüppelaggregat in die gewünschte Lage.
4. Ziehen Sie beide Befestigungsschrauben wieder fest.
5. Verbinden Sie den Akkustecker. Montieren Sie die hintere
Abdeckung des Senders und ziehen Sie alle Schrauben fest.
3
4
2
4
2
4.3.4. Einstellung der Kraft und Art der Knüppelbremse
Bevorzugen Sie eine weiche Bremse der Steuerknüppel oder eine Rastung? Den Sender DC-16 können Sie ganz nach eigenem Bedarf
bei der Modellsteuerung einstellen. Wie in der Abbildung gezeigt, wird die Art der Bremse durch jeweils eine eigene Schraube eingestellt.
4.3.3. Einstellung der Federkraft der Rückstellfeder
We nn b ei d e r B ew e gu ng d e s K re uzk nü ppe ls d e r Bewegungswiderstand nicht Ihren Vorstellungen entspricht, können Sie die Kraft der Rückstellfeder in einer der Achsen einstellen.
1. Schalten Sie den Sender ab und lösen Sie die Schrauben der
Rückwand. Ziehen Sie den Akkustecker.
2. Mit den bezeichneten Schrauben verändern Sie die Kraft der
Rückstellfeder. Durch Drehen der Schraube gegen den Uhrzeigersinn verringern Sie die Kraft dieser Feder. Als
Folge davon ergibt sich ein geringerer Verstelllwiderstand bei Bewegung des Kreuzknüppels in dieser Achse. Durch Drehen der Schraube im Uhrzeigersinn erhöhen Sie die Kraft der entsprechenden Feder. Als Folge davon ergibt sich ein erhöhter
3. Schließen Sie den Akustecker an. Montieren Sie den
Senderboden wieder und ziehen Sie alle Schrauben fest.
1. Schalten Sie den Sender ab und lösen Sie die Schrauben der
hinteren Abdeckung. Ziehen Sie den Akkustecker ab.
2
2
2. Wünschen Sie eine weiche Bremse, lösen Sie schrittweise
die mit „ bezeichnete Einstellschraube der Bremse“ (gegen A den Uhrzeigersinn). Lösen Sie die Schraube bis zu dem Punkt, bis bei der Knüppelbewegung die „Schrittwirkung“ ausbleibt. Die mit „ bezeichnete Einstellschraube der weichen B Bremse“ ziehen Sie (im Uhrzeigersinn) so weit an, bis sich die gewünschte Bremswirkung ergibt.
Verstellwiderstand bei Bewegung des Kreuzknüppels in dieser Achse.
18
computer radio control system
DE
2.2.
AB
4.3.5. Änderung des Steuermodus
Bei Änderung des Modes 1 auf Mode 2 oder des Modes 3 auf Mode 4 muss der arretierte Kanal von rechts nach links oder umgekehrt verlegt werden. Die Änderung kann durch Austausch beider Kreuzknüppel untereinander erzielt werden. Vorgehensweise:
1. Schalten Sie den Sender ab und lösen Sie die Schrauben der
hinteren Abdeckung. Ziehen Sie den Akkustecker ab.
2. Ziehen Sie die Stecker der vom Kreuzknüppel kommenden
Kabel ab. (3 Stecker X, Y S aus einem Kreuzknüppel).
3. Lösen Sie die Kabel der Knüppelaggregate aus den Halterungen.
4. Lösen Sie jeweils beide Befestigungsschrauben beider
Kreuzknüppel.
2
3
4
4
5. Ziehen Sie beide Kreuzknüppel in Richtung zu sich nach oben
(von der Rückseite des Senders gesehen).
6. Tauschen Sie die Kreuzknüppel untereinander und schieben Sie
sie wieder zurück.
5
6
X
Y
S
Wollen Sie eine Rastwirkung, ziehen Sie schrittweise die mit „ bezeichnete Einstellschraube der Rast-Bremse A (i m U hrz ei ger sinn ) b is z u d em P unk t a n, b is b ei Knü ppel bewegun g d ie Einzels chri tte des Knüp pels i n gewünschter Stärke „spürbar“ werden. Lösen Sie die mit B bezeichnete Einstellschraube der weichen Bremse(gegen den Uhrzeigersinn).
3. Schließen Sie den Akkustecker an. Montieren Sie das hintere
Abdeckblech des DC-16 und ziehen alle Schrauben an.
19
computer radio control system
DE
8
9
7
7
7. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben beider Kreuzknüppel
wieder fest.
8. Schließen Sie die Kabelstecker der Kreuznüppel wieder an.
Orientieren Sie sich dabei an der Länge der Kabel. Das längste Kabel schließen Sie so an, dass es als erstes von der Außenseite des Senders angeschlossen ist. (3 Stecker X, Y, S aus einem Kreuzknüppel).
9. Sichern Sie die Kabel der Kreuzknüppel-Einheiten wieder in den
Halterungen.
10. Schließen Sie den Akkustecker an. Montieren Sie den
Senderboden und ziehen alle Schrauben fest.
Nach einer Änderung des Modes führen Sie eine Kalibrierung der Kreuzknüppel durch und stellen Sie in der Sendereinstellung den Mode der Kreuzknüppel ein, siehe Kapitel. Änderungen des Modes 1 auf 3 oder 2 auf 4 werden nur in der Sendereinstellung durchgeführt, siehe Kapitel.
Hinweis:
4.3.6. Knüppelschalter/-tastermontage
Wollen Sie einen Sender DC-16 mit einem Schalter/Taster im Steuerknüppel verwenden, können Sie das angebotene optionale Zubehör nutzen:
Steuerknüppel mit 2-Stufenschalter
Steuerknüppel mit 3-Stufenschalter
Steuerknüppel mit Taster
Für die Montage des Schalters/Tasters in die Kreuz­knüppel-Einheit empfehlen wir unser Servicecenter
Hinweis:
1. Schalten Sie den Sender ab und lösen Sie die Schrauben der
hinteren Abdeckung. Ziehen Sie den Akkustecker ab.
2. Ziehen Sie die Stecker der vom Knüppelaggregat (3 Stecker X, Y,
S) führenden Kabel ab.
3. Lösen Sie die Kabel der Kreuzknüppel-Einheiten aus den
Halterungen.
4. Lösen sie beide Befestigungsschrauben vom Knüppelaggregat.
X
Y
S
2.2.
2
3
4
4
X
Y
S
20
computer radio control system
DE
5. Z iehe n S ie das Knüp pela ggregat h erau s (von d er
Senderrückseite her). Die nachfolgende Montage geschieht außerhalb des Senders.
6. Lösen Sie das (geriffelte) Knüppeloberteil (durch Drehen
entgegen dem Uhrzeigersinn)
7. Führen Sie die Kabel des Schalters/Tasters durch die Ö ff nung
im Steuerknüppel.
8. Stellen Sie die Länge des Steuerknüppels ein.
Nach Einbau des Steuerknüppels mit Schalters / Taster ist die Längeneinstellung des Steuerknüppels nur dann möglich, wenn Sie die Sicherungsschraube lösen. Andernfalls könnten die Kabel des Schalters / Tasters abgedreht werden.
Hinweis:
9. Führen Sie die Kabel durch die gleiche Öffnung, wie die Kabel
d e r H a l l s e n s o r e n ( d u r c h d i e A c h s e d e r Knüppelaggregate).
10. Stecken Sie die Kabel durch die Öffnung in der Platine der
gedruckten Schaltung und löten Sie sie an die markierten Lötstellen lt. Farbkode so, damit die gleichen Farben der Leiter untereinender liegen.
11. Bewegen Sie den Kreuzknüppel bis auf Anschlag in allen
Richtungen um die Kabellängen im beweglichen Teil der Steuereinheit abzugrenzen und ziehen Sie die Kabel auch noch leicht von der Steuereinheit weg. Die Leiter sollten im beweglichen Teil der Steuereinheit genügend Freiraum haben, damit sie die beweglichen Teile nicht berühren und nicht auf Biegung beansprucht werden.
8
9
10
11
14
XY
S
15
13
13
2.2.
12. Stecken Sie das Knüppelaggregat zurück in den Sender.
13. Ziehen Sie beide Befestigungsschrauben der Kreuzknüppel-
Einheit fest.
14. Schließen Sie die Stecker der zur Einheit gehörenden Kabel
wieder an. Orientieren Sie sich an den Kabellängen. Schließen Sie das längste Kabel so an, dass es am weitesten entfernt von
21
7
6
computer radio control system
DE
der Sendermitte zu liegen kommt (3 Stecker X, Y, S aus einem Knüppelaggregat).
15. Sichern Sie die Kabel der Kreuzknüppel-Einheiten wieder in den
Halterungen.
16. Schließen Sie den Akkustecker an. Montieren Sie die
Senderrückwand und ziehen alle Schrauben fest.
Konfiguration des Knüppelschalters
Nach Installation des Schalters in den Steuerknüppel muss dessen Typ im Sender konfiguriert werden, damit seine richtige Funktion
gewährleistet wird. Dies wird im Sendermenü „HAUPTMENÜ -> Erweiterte Einstellungen -> Sticks/Schalter Setup“ durchgeführt, siehe Kapitel 9.3.2.
4.4 Schalter auswechseln.
Alle Schalter am Sender können leicht demontiert und durch andere Typen ersetzt werden. Der Sender DC-16 erkennt automatisch den Schaltertyp. Zur Verfügung stehen folgende Varianten:
2 und 3 Stufen-Schalter lang ohne Arretierung
2 und 3 Stufen-Schalter kurz, lang
Sie können entweder die Schalter beliebig untereinander austauschen, oder, wenn Sie eine andere Konfiguration wünschen, können Sie aus dem optionalen Zubehör auswählen und eintauschen.
Schalterkonfiguration der DC-16 / Auslieferzustand
Sa - 2 Stufen-Schalter lang ohne Arretierung Sb - 3 Stufen-Schalter kurz Sc - 2 Stufen-Schalter kurz Sd - 2 Stufen-Schalter lang Se - 3 Stufen-Schalter kurz Sf - 3 Stufen-Schalter kurz Sg - 3 Stufen-Schalter lang Sh - 2 Stufen-Schalter kurz Si - 2 Stufen-Schalter kurz Sj - 3 Stufen-Schalter lang
2.2.
22
computer radio control system
DE
3
Schaltertausch:
1. Schalten Sie den Sender ab und lösen Sie die Schrauben der
hinteren Abdeckung. Ziehen Sie den Akkustecker ab.
2. Lösen Sie mit dem passenden Ziermutternschlüssel (nicht im
Lieferumfang des Senders enthalten) die Ziermuttern und entfernen Sie diese.
3. Ergreifen Sie nun von der Senderrückseite her den Schalter
an seiner Platine und ziehen Sie ihn heraus. Dad urc h i st die Demontage erledigt.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Beim ersten Einschalte n d e s Senders D C-16 n ac h Änderung d er Schalterkonfiguration, wird Sie der Sender auf die Änderung aufmerksam machen. Kontrollieren sie alle für die Schalter eingestellten Funktionen.
2
2.2.
4.5 Trimmungen.
Mit den Kreuzknüppeln steuern Sie die Basisfunktionen, wie z. B. Gas, Q ue rruder, H öhen- u nd S eitenru der. Unt er den Kreuzsteuerknüppeln befinden sich vier Tasten, die die Aufgabe der digitalen Trimmung übernehmen.
Die Trimmungen werden während des Fluges zur Feineinstellung der Fluglage verwendet. Die Einstellungen der Trimmungen werden aut omat isch so abgel egt, dass b eim Absc halte n u nd Wiedereinschalten des Senders die Trimmwerte beibehalten werden.
Jedes Modell hat eine eigene Trimmeinstellung. Ebenso können alle Flugphasen der Modelle verschiedene Trimmkonfigurationen haban.
Durch Drücken einer Trimmtaste wird die Servostellung um einen Trimmschritt verändert und gleichzeitig erscheint das Menü mit den Trimmeinstellungen am Display. Bei langem Drücken der
Trimmtaste werden automatisch die Trimmschritte mit akustischer Signalisation addiert der subtrahiert.
Im Menü „trim" ist es möglich die automatische Trimmfunktion einzuschalten.
23
computer radio control system
DE
2.2.
4.6 Der Akku.
Der DC–16 wird durch einen Li-Ion Akku mit Strom versorgt und enthält eine integrierte Ladeelektronik. Im eingeschalteten Zustand des Senders wird in der oberen Statusleiste des Displays der Akkuzustand angezeigt. Der Akku wird bereits in der Produktion eingesetzt und angeschlossen.
4.6.1. Laden
Der Sender kann über den mitgelieferten Netzadapter oder über einen USB-Anschluss geladen werden.
Für schnelles Laden nutzen Sie den Netzadapter, bei dem die Ladezeit etwa 3 Stunden beträgt. Beim Laden kann der Sender ein­oder ausgeschaltet sein. Der Ladezustand wird über eine LED oder im eingeschalteten Zustand des Senders über eine Anzeige im
Display signalisiert.
Die Vorgehensweise beim Laden:
1. Stecken Sie den Netzadapter an das Netz an.
2. Das aus dem Adapter führende Kabel mit Koaxstecker stecken
Sie in die Ladebuchse an der Stirnseite des Senders. Der Ladezustand wird mittels LEDs signalisiert:
Der Akku ist entladen – die rote LED blinkt langsam, die
grüne LED leuchtet nicht.
Die Schritt- und Wegeinstellung der Trimmung erfolgt im
HAUPTMENÜ -> Feineinstellungen -> Digitaltrimmung
Der Akku ist fast voll geladen – die rote LED leuchtet stetig,
die grüne LED leuchtet nicht.
Der Akku ist voll geladen – die rote und grüne LED leuchten
stetig.
4.6.2. Akkutausch
Wenn Sie sich entschließen den Akku auszutauschen oder abzuklemmen, verfahren Sie folgendermaßen:
1. Schalten Sie den Sender aus und nehmen den hinteren
Gehäusedeckel ab.
2. Ziehen Sie den Akkustecker ab.
3. Lösen Sie den Befestigungsgurt des Akkus.
3
2
Nach Abklemmen des Akkus für eine Zeit länger als eine Minute wird die Zeiteinstellung gelöscht.
Ratschlag:
24
computer radio control system
DE
4.7. PPM-Out Anschlussbuchse
Con. B
Der Ausgang Con kann für den Anschluss externer HF-Module verwendet werden. Das Pinout entspricht dem Jetibatchkabel und ist in der folgenden Abbildung beschrieben. Wir ersuchen Sie zu beachten, dass die Ausgangsspannung (plus) unstabilisiert vom Senderakku zur Verfügung gestellt wird, dh. je nach Ladezustand zwischen ~4.0 und 3.4 Volt beträgt.
2.2.
3
1. nicht belegt
2. Plus
3. Minus
4. PPM-Ausgang (3V-Logik)
4 2
1
Betre iben Sie den DC- 16 a ussc hlie ßli ch m it Originalakkus oder mit vom Hersteller genehmigten Akkus.
Hinweis:
4.8. Handhabung
Den Sender DC-16 kann man bequem handhaben, wenn er an der Antennenkonsole, wie im Bild gezeigt, festgehalten wird.
Wenn Sie mit dem Sender DC-16 ein Modell steuern, vermeiden Sie den Kontakt der Senderantenne mit dem Körper oder ihre Abschirmung.
Warnung:
25
computer radio control system
DE
5 Drahtlose Modi
Um höchste Zuverlässigkeit und Übertragungssicherheit sicherzustellen ist die DC-16 mit zwei unabhängigen DUPLEX 2,4 GHz Sendemodulen mit jeweils einer eigenen Antenne ausgestattet. Diese beiden HF-Module, in weiterer Folge „primär“ und „sekundär“ benannt, können in den nachfolgend angeführten Modi betrieben werden:
Modus 1 „Standard“ – In diesem Betriebsmodus werden die
Steuersignale alle ~20ms wechselweise von den beiden Se n de modul e n a n d en E mp fänger ü ber t ra gen. E in Fehlerzustand/Signalverlust eines der beiden Module bleibt dadurch ohne Folgen für die Steuerbarkeit des Modells.
Modus 2 „Zwei -Weg- HF “ – b eide Sendemodu le
kommunizieren in dieser Betriebsart unabhängig voneinander mit zwei verschiedenen Empfängern. Die beiden Empfänger können ent weder über intelli gent en Kopp ler, z.B. J ETI Enli nk verbunden werden, oder die Steuerfunktionen können auf die beiden Empfänger aufgeteilt sein. In diesem Fall wird über jeden Em pf änge r j ew eils e in Te il d er F un ktio ne n/S e rvos angesteuert, z.B. aufgeteilt nach den Tragflächen - / Höhenruderhälften oder ähnlich. Diese Aufteilung kann grundsätzlich nach eigenem Ermessen durchgeführt werden. Es sollte jedenfalls dabei sichergestellt sein, dass eine Steuerbarkeit des Modells auch bei Ausfall eines Empfängers oder eines Sendemodules gewährleistet ist. Jeder der beiden Empfänger erhält seine Steuersignale von einem („seinem“) Sendemodul, im Fehlerfall eines Systems dient die andere
Wenn Sie das JETI DUPLEX 2.4 Ghz system in Frankreich betreiben, müssen Sie den Sender auf den französischen S e n d e m o d u s u m g e s t e l l t e n - „ H a u p t m e n ü ­>Systemfunktionen->Konfiguration->French mode TX->EIN“.
Hinweis:
Sendemodul-Empfängerkombination als Redundanzsystem.
Modus 3 „Schüler bzw. Trainer” – Das sekundäre
Sendemodul ist für die Kommunikation mit dem Lehrer/Schüler­Sender vorgesehen. Mit dem Modell wird immer nur über den Lehrersender und dessen primäres Sedemodul kommuniziert. Ist der Sender im „Lehrer“-Modus, kommuniziert das primäre Modul mit dem M odel l u nd das sekun däre Mod ul mit dem drahtlosen Modul „JETI Lehrer-Schüler“ des Schülersenders. Im Modus „Schüler“ kommunizier t der DC-16 über das sekundäre Modul mit dem drahtlosen Modul JETI Lehrer- S c h ü l e r des Lehrersenders. Falls Sie für den Lehrer / Schülerbetrieb zwei DC­16 verwenden benötigen Sie weder das Modul „JETI Lehrer-Schüler“ noch sonstiges Zubehör. In diesem Fall wird die Leher­Schülerkommunikation über die sekundären Sendemodule der beiden DC-16 abgewickelt.
2.2.
26
computer radio control system
DE
6 Einschalten und Ausschalten des DC-16
Der Sender wird durch längeres Drücken der Taste „Power“ (1) eingeschaltet. Die grüne LED leuchtet auf und im Display erscheint die Startabfrage. In diesem Augenblick wartet der Sender auf eine Bestätigung des Einschaltens – auf das Drücken der Taste „F5(Ja)”
(2). Nach dieser Bestätigung erscheint der Hauptbildschirm und der
Sender ist betriebsbereit. Der eingeschaltete Zustand des Senders DC-16 wird durch die grüne LED angezeigt.
Der Sender wird durch Drücken der Taste „Power“ abgeschaltet. Vor dem Ausschalten werden Sie immer nach einer Bestätigung gefragt. In Ausnahmefällen kann man den Sender ohne Bestätigung durch langes Drücken der Tastenkombination „Power“ und „esc“
ausschalten. Wir empfehlen diese Reset-Funktion in normalen Betriebssituationen nicht zu verwenden.
* Wenn das Einschalten nicht bestätigt wird und das Zeitlimit verstreicht, schaltet sich der Sender automatisch wieder ab. In der Einstellung des Senders DC-16 kann das Einschalten über
„HAUPTMENÜ -> Systemfunktionen -> Senderkonfiguration-> Startmeldung unterdrücken” deaktiviert werden.
(2)
(1)
Wolle n S ie d en Akkuzu st a nd b eim Laden mi t abgeschaltetem Sender feststellen, drücken Sie die Taste „ P o w e r “ u n d i m D i s p l a y e r s c h e i n t d e r Begrüßungsbildschirm mit dem Akkuzustand und mit der Ein schaltbestätigu ng. Wenn S ie di ese A bfrage ni cht bestätigen wird sich der Sender nach Ablauf des Zeitlimits wieder automatisch ausschalten. Diese Funktion ist beim Laden immer aktiv, auch wenn beim Einschalten die Bestätigung nicht erteilt wird.
Ratschlag:
6.1. Einschalten des Senders
W i r e m pf e h le n d e n S e n d e r m i t a k t i vi e r t er Bestätigungsfunktion für das Einschalten zu betreiben, weil diese Funktion ein zufälliges Einschalten und Entladen des Akkus, z. B. beim Transport, verhindert.
Ratschlag:
6.2. Ausschalten des Senders
6.3 Neustart des Senders
Falls der Sender sich nicht korrekt verhält, gibt es einige Möglichkeite ihn neu zu starten.
1. Standardmäßig abschalten, danach wieder einschalten und
mit der Taste „Power“ bestätigen.
2. Ausschalten des Senders ohne Bestätigung durch langes
Drücken der Tastenkombination „Power" und „esc"
3. Akkustecker abziehen Power-Taste betätigen und danach
wieder anschließen.
2.2.
27
computer radio control system
DE
7 Erstmalige Inbetriebnahme
7.1 Der Hauptbildschirm
Schalten Sie den Sender ein, indem Sie die Taste „Power“ lang drücken und danach mit der Taste „F5(Ja)“ bestätigen, siehe Kapitel Einschalten und Abschalten des DC-16. Im Display wird der Hauptbildschirm abgebildet und das Ausgangs-Flugmodell eingelesen.
Der Hauptbildschirm beinhaltet die Basisinformationen über den Betriebszustand des Senders, wie z.B. den Akkuzustand, die Uhrzeit, die Flugphase usw. Gleichzeitig können Sie hier als Anwender selbst Informationen einblenden, die Sie im Betrieb überwachen wollen, z.B. Stoppuhren, Telemetriewerte, usw.
1. Signalstärke
2. Akkuzustand
3. Uhrzeit
4. Status der Telemetrie-
aufzeichnung
5. Modellname
6. Bezeichnung der aktuellen
Flugphase
7. Gasverriegelung
8. Abstellanzeige, Leerlauf
7
2
3
4
5
Der Hauptbildschirm besteht aus der Statuszeile, in welcher folgende Informationen enthalten sind:
Der größte Teil des Bildschirms steht als Arbeitsfläche für den Anwender zur Verfügung. Es ist der Bereich für die graphische Datendarstellung, Sie können darin telemetrische Informationen aus dem Modell, wie z. B. die Höhe, Strom, Geschwindigkeit oder auch Werte der Stoppuhren einblenden. Die Arbeitsfläche besteht aus einzelnen Anzeigefenstern. Diese Fenster beinhalten jeweils die Beschreibung und numerische Werte – bei entsprechend vielen eingeblendeten Anzeigefenstern wird die Arbeitsfläche automatisch auf mehrere Seiten erweitert, wobei die Anzahl von Seiten ist durch die Anzahl der Fenster bestimmt wird. Wenn Sie ein zusätzliches Fenster einblenden und der Platz auf der aktuellen Arbeitsfläche nicht mehr ausreicht wird automatisch eine neue Seite generiert.
3.
1
2
3
4
5
3.
Die untere Leiste des Hauptbildschirms enthält:
1. Opt. – schnelle Sendereinstellung: Telemetrie, Lautstärke,
Kontrast, Daue r u nd Helligkeit d er Hintergrund- beleuchtung.
2. Pfeil – Blättern in den einzelnen Arbeitsflächen nach links
3. Pfeil – Blättern in den einzelnen Arbeitsflächen nach rechts
6
1
8
28
computer radio control system
DE
7.2. Navigation im Menü
3.3.
7.2.1 Navigation
1. Die Taste „menu“ schaltet zwischen dem Hauptbildschirm
und dem Hauptmenü des Senders um. Wenn Sie diese Taste vor/beim Editieren eines Wertes drücken, können Sie den Wert schneller, in 10er Schritten, ändern.
2. Mit der Taste „esc“ kehren Sie in der Menüestruktur um eine
Ebene zurück.
3. 3D-Taste 3a – mit einer Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn
bewegen Sie sich im Menü hinauf, bei einer Änderung des Wertes verringern Sie den gewählten Wert.
3b – mit einer Drehung im Uhrzeigersinn bewegen Sie sich im
Menü hinunter, bei einer Änderung des Wertes erhöhen Sie den gewählten Wert.
3c – durch Drücken bestätigen Sie die Auswahl oder wählen
7.2.2 Parameterauswahl
Die aktuelle Auswahl im Menü („Cursor“) ist invers dargestellt. Durch Drehen der 3D-Taste im/gegen den Uhrzeigersinn bewegen Sie den Cursor entlang der Zeilen.
Wenn sich in der Zeile mehrere einstellbare Parameter befinden, drücken Sie die „3D-Taste“ um die einzelnen Positionen/Werte auszuwählen. Der aktuell gewählte Parameter ist in der Anzeige vorerst nicht (dunkel) hinterlegt. Mit Bestätigung durch einen Druck auf die „3D-Taste“ wählen Sie den Parameter aus und ändern den Wert durch links/rechts-Drehung. Durch neuerliches Drücken der „3D-Taste“ speichern Sie den Wert und kehren zur weiteren Auswahl in die Menüzeile zurück. Zwischen den einzelnen Werten der Menüzeile bewegen Sie sich links/rechts mit der „3D-Taste“. Wieder zurück zur Auswahl einzelner Menüzeilen gelangen Sie mit der Taste „esc“.
4. Clr – Nullstellung der Stoppuhren
5. Stop/Start – Beginn und Ende des Fluges, Timer-Auslöser,
Telemetrieaufzeichnung
Vom Hauptbildschirm gelangen Sie ins Hauptmenü über die Taste
„menu“. Wenn Sie zurück wollen, drücken Sie wieder im „HAUPTMENÜ“ die Taste „menu“ oder „esc“.
Durch Drücken einer beliebigen Trimm - oder der 3D Taste im Haupt-Bildschirm rufen Sie das Menü „Trim“ auf.
einen Menüpunkt.
4. Die Funktionstasten („Softkeys“) unterhalb des Display
„F1–F5“, werden je nach gewähltem Menü mit der jeweiligen
Funktion in der unteren Bildschirmzeile beschriftet.
1
3
2
3b
3a
3c
4
29
computer radio control system
DE
7.3 Erstellung eines Modells – der Assistent
7.3.1 Flugzeug
Der Assistent wird Sie durch die Erstellung eines einfachen Flugmodells führen. Es handelt sich dabei um ein 3­achsgesteuertes (Motor-) Segelflugzeug mit zwei Querruderservos und je einem Höhen- und Seitenruderservo.
In diesem Abschnitt werden wir Sie bei der Erstellung eines neuen Flug-, Hubschrauber- oder Schiffsmodells Schritt für Schritt begleiten. Jeder Schritt dieses „Assistenten“ wird durch Abbildungen der jeweiligen Menübildschirme ergänzt. Wenn Sie sich der schrittweisen Führung dieses Assistenten anvertrauen, ist ein rascher Lernerfolg garantiert. Abgestützt auf dieses Basiswissen werden Sie unmittelbar danach einfach und selbständig Ihre eigenen Modelle erstellen können.
Servoanordnung:
1. Gas
2. Querruder 1
3. Querruder 2
4. Höhenruder
5. Seitenruder
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir ausdrücklich, während der Programmierung von Elektroflugmodellen deren Luftschraube abzunehmen!
Anmerkung:
3.3.
Stellen Sie vor dem Beginn der Programmierung sicher, dass Sie den richtigen Sendermodus eingestellt haben – zur Überprüfung wählen Sie „HAUPTMENÜ -> Erweiterte Einstellungen -> Sticks/Schalter Setup“. Auf der Basis dieser Konfiguration erfolgt die standardisierte Zuordnung der Steuerfunktionen zu den Gebern des Senders.
1. Schalten Sie den Sender ein. Im
Einführungsbildschirm drücken Sie die Taste „menu“.
Wählen Sie die Menüzeile „Modellwahl/-
modifikation“ und drücken die „3D­Taste”.
2. Wählen Sie die Menüzeile „Neues Modell
anlegen“ und drücken die „3D-Taste“.
3. Geben Sie den Modellnamen und
Modelltyp ein, dan ach wählen Sie „Flugzeug“. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Taste „F5(>>)”.
Grundsätzlich muss ein Modell zuerst programmiert werden und als letzten Schritt Ihr Sender mit jenem Empfänger gebunden werden, mit dem Sie dieses Modell betreiben wollen, siehe Kapitel
Empfänger -> Bindung.
30
computer radio control system
DE
4 . D a r a uf h i n w ä h l e n w i r d e n
Tragflächentyp. Da wir 2 Querruderservos hab en, stel len wir den Par amete r „Tragflache“ auf 2 Querruder. Die übrigen Einstellungen verändern wir nicht und bestätigen mit der Taste „F5(>>)”.
5. Anzeige der Steuerfunktionen und ihrer
Zuordnung zu den Gebern des Senders. Wir k ö n ne n k o n t ro l l i e r e n , o b d i e S t e u e r f u n k t i o n e n d e n richt ige n/g ewü nschten Geb ern des Senders zugeordnet sind. Ist dies nicht der Fa l l i s t, k o nt r ol l ie re n w i r d i e Steuermoduseinstellung des Senders. Wir bestätigen mit der Taste „F5(>>)”.
6. Zuordnung der Funktionen zu den
Empfängerausgängen. Wir passen sie unserem Modell an, kontrollieren und bestätigen mit der Taste „F5(>>)”.
7. Es erscheint ein Hinweis, ob Sie wirklich
ein neues Modell erzeugen möchten. Mit Taste „F5(Ja)” bestätigen. .
8. I n d ie sem M e nü w er den d i e
Einstellungen der einzelnen Servos an das Mode ll a ngepass t. E s könne n die Neutralstellungen, Wegbegrenzungen und
- l im i ts , D r e h ri c ht u ng s u m k e hr , Verzögerungen usw. justiert werden. Mit den Tasten „F2“ und „F3“ werden sc hrittweise alle E ins tel lun gen der e i n z e l n e n S e r v o k a n ä l e / Em pfä nge rau sgä nge überprüft u nd angepasst.
Binden Sie jetzt den Sender mit dem Empfänger, siehe Kapitel Empfänger -> Bindung. Jetzt können Sie bei Bedarf auch noch zusätzlich die Servoausgänge nachjustieren. Wählen Sie den
Menüpunkt „Hauptmenü -> Modellwahl/-modifikation -> Servoeinstellungen”.
Die Querruder können beim Einsatz von zwei Servos sehr einfach als aerodynamische Bremsen verwendet werden. Nachfolgend wird diese Konfiguration beschrieben. Wir werden z.B. mit dem Proportionaldrehgeber 5 diese beliebte Landehilfe einstellen.
3.3.
31
computer radio control system
DE
3.3.
a). Im Einführungsbildschirm drücken Sie
die Taste „menu“. W ä h l e n S i e d i e P o s i t i o n
„Feineinstellungen“ und drücken die „3D- Taste”.
b). Wählen Sie die Position „Butterfly“ und
drücken die „3D-Taste”.
c). Wählen Sie die Position „Switch” und
bewegen Sie den gewünschten Geber. Bestätigen Sie mit der Taste „F5(Ok)”.
Nun braucht ledig lich der r ichtige Ausschlag der aerodynamischen Bremse eingestellt zu werden.
Stellen Sie die Tragflächenservos bzw. deren Wege in der Fu nkt io n als ae rod ynam isch e Bre mse n n icht au f Maximalausschläge. Berücksichtigen Sie die erforderliche (Weg-)Reserve für die Rollsteuerung/Querruder bei aktiven aerodynamischen Bremsen.
Ratschlag:
7.3.2 Hubschrauber
Der Begleiter führt Sie durch die Erstellung eines einfachen Modell­Hubschraubers. Der Hubschrauber wird über eine Taumelscheibe gesteuert, die von drei Servos mit einer Orientierung von 120° angesteuert wird und der Motor keinen Drehzahlregler besitzt.
Zuordnung der Servos zu den Empfängerkanälen:
1. Gas
2. Nicken (Swash 1F)
3. Kollektiv (Swash 2L)
4. Rollen (Swash 3R)
5. Gieren (Rudder)
6. Gyro (Gyros sens.)
Stellen Sie vor Beginn der Programmierung sicher, dass Sie den richtigen Sendermodus eingestellt haben „HAUPTMENÜ -> Erweiterte Einstellungen -> Sticks/Schalter Setup“. Basierend auf dieser Einstellung erfolgt die Zuordnung der Steuerfunktionen zu den Gebern des Senders.
Zuerst muss ein Modell im Sender erzeugt werden und zuletzt muss der Sender DC-16 mit jenem Empfänger gebunden werden der im Modell eingesetzt wird, siehe Kapitel Empfänger-> Bindung.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir bei Elektrohelis den Motor abzuklemmen oder die Rotorblätter zu demontieren.
Hinweis:
32
computer radio control system
DE
1. Schalten Sie den Sender ein. Im
Hauptbildschirm drücken Sie die Taste „menu“.
Wählen Sie den Parameter Modellwahl/-
modifikation und drücken die „3D- Taste“.
2. Wählen Sie den Parameter Neues
Modell anlegen“ und drücken die „3D- Taste“.
3. Geben Sie den Modellnamen ein und
wählen als Modelltyp „Heli“. Bestätigen Sie mit der „F5(>>)”.
4. Wir wählen für den Hubschrauber den
Taumelscheibentyp „3 Servos (Std. 120°)”. Mit dem zweiten Parameter des
Menüs „Nickservo-Position“ wird die Orientierung der Taumelscheibe um 180° gedreht. Der nächste Schritt ist die Bestätigung mit der Taste „F5(>>)”.
3.3.
5 . I m M e n ü „ F u n k t i o n s +
Geberzuordnung“ wird das Verzeichnis
de r Ste ue rfu nk tion en mi t d er en Geberzuordnung abgebildet. Falls Sie diese Zuordnung ändern wollen editieren Sie den Parameter „Geber“ und ordnen den gewünschten Geber der markierten Steuerfunktion zu. Bestätigen Sie mit der Taste „F5(>>)”.
Im MenüGrundeinstellungen wird bei der Erstellung des Hubschraubermodells, die verwendete Taumelscheibe definiert. In der Anleitung des Hubschraubers finden Sie die erforderlichen Informationen für die Konfiguration der Taumelscheibe. Die Auswahl in diesem Menü beeinflusst die Funktionen und die Geberwahl.
6. D as M en ü „ Se rvozu or dn un g“
b ei nh al te t d i e Z u ord n u n g v on Ausgangsfunktionen des Senders zu den einzelnen Kanälen (Ausgängen) des Empfängers. Wollen Sie die Zuordnung ändern, ändern Sie die einzelnen Positionen des Verzeichnisses, zum Fortsetzen betätigen Sie die Taste
„F5(>>)”.
33
computer radio control system
DE
8. „Quer“ - Querruder (Rollen)
„Höhe“ - Nicken (Höhenruder) „Pitch“ - Kollektiv
Weiter gelangen Sie mit der Taste „F5(>>)”. Es wird ein Hinweis abgebildet, ob Sie
wirklich ein neues Modell erstellen wollen. Bestätigen Sie diese Abfrage mit der Taste
„F5(Ja)”.
9 . N a c h j u s t i e r e n d e r S e r v o -
Mitte ls tellunge n, B egrenzung des Endausschlags, Umkehr der Drehrichtung, Verzögerung usw. Zu diesem Menü werden wir noch einmal bei der Bindung des E m p f ä n g e r s m i t d e m S e n d e r zurückkehren. Gehen Sie nach Kapitel
Empfänger->Bindung vor.
10. Der Sender ist an den Empfänger angebunden und an die
Stromversorgung angeschlossen. In der letzten Phase führen wir ein Nachjustieren der Konfiguration der Servo-Ausgangsfunktionen durch, siehe Kapitel 7.3.4 Einstellung der Empfängerausgänge.
In Menü „Feineinstellungen“ konfigurieren wir die erweiterten Funktionen der Modellsteuerung:
Kurvenverlauf Kollektiv - s i e he „ Fe i ne in s te l lu ng e n - > Funktionskurven“
Kurvenverlauf Gas - s ie he „ F e in e in s te ll u ng e n - > Funktionskurven“
Zwei Ausschlaggrößen - s i eh e „ F ei n ei ns t el l un ge n - > Dual Rate/Expo“
Flugphase Autorotation - s ie he „ F e in e in s te ll u ng e n - > Flugphasen“
Gyro/Drehzahlregler - s i e he „ F e in e in st el l un ge n - > Gyro/Governor“
3.3.
7. Das Menü „Taumelscheibenmischer“ ist
die Konfiguration der Ausschläge der ei nzel ne n S teu er f un kt i onen d es Hubschraubers, die in gemischter Form auf der Taumelscheibe übertragen werden. Die Au ss ch läge /Wege de r e inze lnen Steuerfunktionen sind in Prozent au sgedrückt. Stellen S ie die We ge entsp re ch en d d e r A n le it ung d es H u b s c h r a u b e r s u n d I h r e r Steuergewohnheiten ein.
34
computer radio control system
DE
7.3.3 Schiffsmodell
Der Sender ist auch mit einem Begleiter zur Erstellung von anderen Modelltypen als Flug- oder Hubschraubermodellen ausgestattet. Im der Modelltypauswahl „Truck&Boat“ befindet sich ein Begleiter zur Erstellung von Schiffen, Autos bzw. Funktionsmodellen. Verwenden Sie diesen Modelltyp falls Ihr Modell nicht in die Kategorie von Flugzeugen oder Hubschraubern einzugliedern ist. Die nachfolgend beschriebene Vorgehensweise betrifft die Erstellung eines Schiffsmodells. Das Modell wird durch die Basisfunktionen Motor und Ruder gesteuert und wird durch Zusatzfunktionen wie einem Motorgeräusch-Generator, Schiffsbeleuchtung, Sirene und einem Rauchgenerator erweitert. Die ersten drei Funktionen sind proportional, der Rest ist nicht-proportional.
Zuordnung von Servos zu den Empfängerkanälen:
1. Motor
2. Ruder
3. Geräuschmodul (Motorgeräusch)
4. Modellbeleuchtung
5. Geräuschmodul (Sirene)
6. Rauchmodul
Stellen Sie vor Beginn der Programmierung sicher, dass Sie den richtigen Sendermodus eingestellt haben „HAUPTMENÜ -> Erweiterte Einstellungen -> Sticks/Schalter Setup“. Von dieser Einstellung aus erfolgt die Zuordnung der Steuerfunktionen zu den Gebern des Senders.
Zuerst muss ein Modell im Sender erzeugt werden und zuletzt muss der Sender DC-16 mit jenem Empfänger gebunden werden der im Modell eingesetzt wird, siehe Kapitel „Empfänger-> Bindung”
1. Schalten Sie den Sender ein. Im
Hauptbildschirm drücken Sie die Taste „menu“.
Wählen Sie den Parameter „Modellwahl/-
modifikation“ und drücken die „3D- Taste“.
3.3.
2. Wählen Sie den Parameter „Neues
Modell anlegen“ und drücken die „3D-
Taste“.
3. Geben Sie den Modellnamen ein und
wählen als Modelltyp „Truck&Boat“. Bestätigen Sie mit der Taste „F5(>>)”.
4. D er e rs te P arameter i m Menü
„Grundeinstellung“ ist die Anzahl der gesteuerten Motoren im Modell. Diesen Parameter werden wir nicht ändern und wechseln zum nächsten der die Art der Motorsteuerung definiert. Dreht der Motor nur in eine Richtung (nur vorwärts) oder in beiden Richtungen (vorwärts/rückwärts)?
35
computer radio control system
DE
5. Mit der Taste „F3(+)” erzeugen wir
schrittweise alle Funktionen und ordnen die Geber des Senders zu. Durch Editieren des Parameters „Geber“ wählen wir den Geber a us , s ie he K apitel „ Ge ber auswählen“. Die einzige Ausnahme bildet die Funk tion des Geräu schmoduls (Motorgeräusch), d er kein G eb er z uge ord ne t w ird , w ei l s ie v om Mot ormi sche r g este uert wird. Das Motorgeräusch wird der Motordrehzahl proportional sein. Für die Sirenenfunktion wählen wir den Umschalter „Sa“ aus (Umschalter ohne Arretierung). Nach Erstellen aller Funktionen bestätigen Sie die Konfiguration mit der Taste „F5(>>)”.
6 . Z u o r d n u n g d e r S e n d e r -
Ausgangsfunktionen zu den Empfän­gerkanälen (Ausgängen). Haben wir im vorhergehenden Menü die Funktionen in der Reihenfolge erstellt, in der sie an den Empfängerausgängen erscheinen sollen, müssen wir diese Konfiguration nicht weiter umstellen. Bestätigen Sie mit der Taste „F5(>>)”.
7. Es wird ein Hinweis angezeigt, ob Sie
wirklich ein neues Modell erstellen wollen. Bestätigen Sie mit der Taste „F5(Ja)”.
8. N a c h j u s t i e r e n d e r S e r v o -
Mi tt el stell un gen, B egrenz u g d es Endausschlags, Umkehr der Drehrichtung, Verzögerung usw. Zu diesem Menü werden wir noch einmal bei der Bindung des E m p f ä n g e r s m i t d e m S e n d e r zurückkehren. Gehen Sie nach Kapitel Empfänger->Bindung vor. Bestätigen Sie mit Taste „F5(Ok)”.
Der Sender ist an den Empfänger angebunden und die Stromversorgung angeschlossen. In dieser Phase führen wir ein Nachjustieren der Konfiguration der Servo-Ausgangsfunktionen durch, siehe Kapitel 7.3.4 Einstellung der Empfängerausgänge.
Im letzten Schritt konfigurieren wir einen freien Mischer von der Gasfunktion zum Geräuschmodul (Motorgeräusch). Das Ergebnis sollte sein, dass mit dem Umschalter der Mischer aktiviert wird und je nach Gasknüppelposition das Geräuschmodul angesteuert wird. Wir wechseln zum Menü „Feineinstellungen->Freie Mischer“.
3.3.
Wir ändern die Einstellung „Motortyp“ auf vorwärts/rückwärts und bestätigen mit
der Taste „F5(>>)”.
36
computer radio control system
DE
b). Zuordnung des Schalters für die
Aktivierung und Deaktivierung des freien Mischers. Mit der Taste „F4(ed it) “ wechseln Sie zur erweiterten Konfiguration des freien Mischers und durch Ändern des Paramters „Switch“ ordnen Sie den Geber für die Aktivierung/Deaktivierung des Mischers zu.
7.3.4 Einstellung der Empfängerausgänge
We chse ln S ie zum Menü „ Mo de ll wahl /- modif ikati on ­>Servoeinstellungen. Mit den Tasten „F2" und „F3" blättern Sie
die einzelnen Empfängerausgänge durch. Für die Feinjustierung der Servoausgänge gehen Sie folgende Punkte durch:
„Wegumkehr“ - Umkehr des Ausschlags
Wir bewegen die Proportionalgeber und verfolgen, in welche Richtung die Servos ausschlagen. Wenn ein Servo in die falsche Richtung läuft ändern Sie den Parameter „Wegumkehr“ am jeweiligen Ausgang. Wir gehen weiter auf gleiche Weise vor, bis alle Ausgänge (Servos) im richtigen Sinne laufen.
„Mittenverstellung“ - Nachjustieren der Mittelstellung
Wir lassen die Geber in der Mittelstellung und gehen schrittweise all e Aus gänge durch , wob ei w ir m it d em Para meter „Mittenverstellung“ die Mittelstellungen der Servos korrigieren. Versuchen Sie bereits beim Bau des Modells die Mittelstellung mechanisch so gut wie möglich zu justieren. Wenn Sie einen zu hohen (Korrektur-)Wert für die Mittelstellung einstellen müssen, beschränken Sie dadurch den verbleibenden Servoweg.
„Limit p os it iv/L imit negativ“ - Maximalbereich d er Ausgangsfunktion
Diese Parameter definieren die Endwerte der Servowege, d.h. welche Servostellungen in den Endpositionen der Geber erreicht werden. Diese Funktion sollte zur Einstellung der für den Betrieb erforderlichen maximalen Servowege/ Ruderausschläge verwendet werden. Eine mögliche mechanische Beschädigung der Servos und Klappen durch zu große Ausschläge ist zu beachten! Das Einstellen der Steuerfunktionen führen Sie über die Dual-Rate-Funktion durch.
3.3.
a). Mit der Taste „F2(+)“ erstellen Sie einen
freien Mischer. Im Parameter Von: – Mischereingang, wählen Sie „Motor“, und im Parameter Zu: – Mischerausgang, g e b e n S i e „ E s o u n d “ e i n . D e r Parameter„Master-Wert“ bestimmt die Übertragung vom Eingang zum Ausgangs des Mischers. Mit der Taste „F5(-->)“ erstellen Sie den freien Mischer und wechseln zu deren Übersicht.
37
computer radio control system
DE
8 Duplex Empfänger / allgemein
3.3.
1. Die Servoanschlüsse passen universell für die meisten Servos
mit UNI Stecker – bei Futaba-kompatiblen Servosteckern muss die „Nase“ am Stecker entfernt werden.
2. Bat – Steckplatz für den Anschluss der Stromversorgung für
Empfänger und Servos. Verwenden Sie wenn möglich immer mehrere Eingänge parallel für die Stromversorgung, dazu k ö n n e n d azu a uc h Y -K ab e l o d er w e ite re, n ic h t b e set zt e Emp f än ge reingän ge benu tz t w er de n. S ie ent we de r hochstromtaugliche NiXX-Zellen, LiXX-Zellen oder auch eine Spannungsregulierung mittels (Regler-)BEC oder auch ein externes BEC/SBEC wie z.B. Jeti MAXBEC, SBEC oder MAXBEC2 verwenden. Beachten Sie dabei stets die Herstellervorgaben und die zulässigen Betriebsspannungen Ihrer Servos!
3. SAT – An diesen Eingang können Sie auch einen
Satellitenempfänger JETI DUPLEX Rsat2 anschließen. Dadurch erhöhen Sie die Zuverlässigkeit in Situationen, wo es zu einer Abschirmung oder ungünstigen Orientierung der Antennen kommt.
8.1. Empfänger Beschreibung
1
5 4
3
2
38
4. EXT – Eingang für Telemetriesensoren. Wenn Sie mehr als nur
einen Telemetriesensor anschließen benötigen Sie den JETI EXPANDER E4.
5. A1/A2 – Empfängerantennen. Verlegen Sie die aktiven
Antennenlängen wenn möglich immer im Winkel von 90° zueinander.
8.2. Einbau
Montieren Sie den Empfänger vibrationsgeschützt (zB auf Moosgummi) und platzieren ihn so weit wie möglich entfernt von Störquellen wie Servos, Regler oder Antriebsmotore. Die Empfängerantennen ordnen Sie so an, dass ihre aktiven Enden gegeneinder einen Winkel von 90° einschließen und möglichst weit voneinander entfernt sind. Achten Sie darauf, daß der Biegeradius nicht kleiner wird, als 1 cm. Der aktive Teil der Antenne darf nicht in der Nähe von Metallteilen liegen. Falls das Modell mit einem Carbonrumpf ausgestattet ist, empfehlen wir die aktiven Antennenteile außerhalb des Rumpfes anzubringen.
8.3. Bindung
Um die Kommunikation zwischen Sender und Empfänger zu ermöglichen müssen diese aneinander gebunden werden. Dabei speichert der Sender die zugehörige Empfängeradresse, findet „seinen“ Empfänger beim nächsten Einschalten wieder und beginnt die Kommunikation. Die Bindung muss pro verwendetem Empfänger nur einmal durchgeführt werden.
computer radio control system
DE
3.3.
8.4. Reichweitentest
Durch den Reichweitentest überprüfen Sie die ordnungsgemäße Funktionsweise von Sender und Empfänger und sollte vor dem Erstflug jeden Flugtages oder auch bei Zweifeln über die Sender­oder Empf ängerfunkt io n d urchgefü hr t werd en. B eim Reichweitentest wird die Sendeleistung auf 10% abgesenkt.
Stellen Sie beim Reichweitentest das Modell und den Sender in einer Höhe von mindestens 80 cm über Grund auf. Ein richtig arbeitender Sender und Empfänger sollte im gegebenen Testmodus das Modell zuverlässig bis zu einer Entfernung von mindestens 50 m steuern. Sollte das nicht der Fall sein, überprüfen Sie vor allem die Anordnung der Empfängerantennen. Wenn auch danach der Test erfolglos ist, fliegen Sie keinesfalls sondern kontaktieren Sie Ihren Händler oder eines der Servicezenter.
Vorgehensweise:
1. Schalten Sie den Sender und Empfänger aus.
2. Stecken Sie den Bindestecker „BIND PLUG“ in den
Empfängereingang EXT.
3. Schalten Sie zuerst den Empfänger ein.
4. Danach schalten Sie den Sender ein. Der Empfänger bindet
sich mit dem primären Sendermodul, dieser Vorgang wird akustisch signalisiert.
39
8.5. Fail safe
Alle Empfänger des Duplex 2,4GHz-Systems verfügen über die Funktion „fail safe“, die auf Verbindungsunterbrechungen reagiert. Ab dem Zeitpunkt, wo für den Empfänger aus irgendeinem Grund keine verwertbaren Informationen des Sender zur Verfügung stehen wechselt er nach einer voreingestellten Zeit in einen der nachfolgenden Modi über.
„Repeat“ – Beibehaltung der zuletzt gültigen Ausgangsimpulse / „Servostellung“ (Standardeinstellung der Empfänger im Lieferzustand).
„Out off“ – Die Empfängerausgänge liefern kein Impulssignal. „Failsafe“ – Die Ausgänge wechseln zu voreingestellten
Ausschlägen.
Jeder Empfängerausgang kann für einen der oben erwähnten Modi konfiguriert werden. Wir empfehlen an jedem Ausgang den Parameter „Failsafe“ auf einen Wert einzustellen, der geeignet ist das Modell in einem stabilen Zustand zu halten, z.B. Ruder auf Mittelstellung, Motor abgeschaltet oder Verbrennungsmotor im Leerlauf, ausgefahrene aerodynamische Bremsen.
Vorgehensweise bei der Failsafe-Konfiguration am Empfänger
1. Binden Sie den Empfänger mit dem Sender, siehe Kapitel 8.4
Binden und lassen Sie den Empfänger und Sender eingeschaltet.
2. Wechseln Sie im Sendermenü zu „Systemfunktionen-
computer radio control system
DE
3.3.
>Jetibox“ und fahren Sie lt. Abbildung fort. Die Navigation erfolgt mit den Funktionstasten F1-F4.
3. Im Menü „Out Pin Set Set Output Pin“ wählen Sie mit den
Tasten links/rechts jenen Empfängerausgang, den Sie konfigurieren möchten und fahren mit der Taste nach unten fort.
4. Im Menü „Signal Fault Yn“, wobei „n“ die Nummer des zu
konfigurierenden Ausgangs/„Empfängerkanal“ bedeutet, wählen Sie den Wert „fail safe“. Damit wird am Empfängerausgang n die Funktion „fail safe“ aktiviert.
5. Der Wert von „fail safe“ wird eingestellt, indem Sie die Taste
nach unten drücken und ins Menü „Fail Safe“ wechseln. Mit den Tasten links/rechts wählen Sie die Servostellung bei Eintreten einer Failsafesituation. Sie können jeden beliebigen Wert im Bereich von 0,8 bis 2,2 ms auswählen, wobei 1.5ms die Servomitte und bei Elektromotoren ~1.0ms den Leerlaufwert/Motor aus darstellt.
Pr ogra mmie ren Sie schr ittwe ise alle anges chlo ssene n Empfängerausgänge indem Sie die Schritte 3-5 wiederholen.
Der letzte Parameter „Signal Fault Delay“ definiert die Verzögerungszeit in Sekunden nach einem Verbindungsausfall, nach welcher „fail safe“, „out off“ oder „repeat“ aktiviert werden.
Der Wert kann durch Drücken der Tasten links/rechts verändert werden.
40
computer radio control system
DE
3.3.
41
Bezeichnung
R4
R4C
(R4Cmini)
R5
(R5
indoor)
R6
(R6 EPC*)
R6F
indoor
R6G
indoor
R7
(R7
indoor)
R8
(R8 EPC*)
R9
R10
R11 EPC*
R12 EPC*
R14*
R18*
Rsat2
(RMK2)
Abmessungen[mm]
35x 20x7
30x23x13
44x20x7
45x24x12
38x20x6
44x20x7
50x30x12
51x24x11
50x28x13
51x24x11
50x28x13
62x38x16
62x38x16
35x23x6
Gewicht [g]
4,8
8 (7)
5,2 (4,8)
11 (14)35,5
15 (18)
13
17
15
22
30
30
12
Antennenlänge [mm]
2x100
1x200
(internal)
2x100
(2x45)
2x100302x100
(2x45)
2x200
2x200
2x200
2x200
2x400
2x400
2x400
2x200
(2x75,
2x150)
Anzahl der Ausgangskanäle
4
45667891011
121418
PPM 8/16
Betriebstemperatur [°C]
-10 BIS +85
-10 BIS +85
-10 BIS +85
-10 BIS +85
-10 BIS +85
-10 BIS +85
-10 BIS +85
-10 BIS +85
-10 BIS +85
-10 BIS +85
-10 BIS +85
-10 BIS +85
-10 BIS +85
-10 BIS +85
Versorgungsspannung [V]
3.2 – 8.4
3.2 – 8.4
3.2 – 8.4
3.2 – 8.4
3.2 – 8.4
3.2 – 8.4
3.2 – 8.4
3.2 – 8.4
3.2 – 8.4
3.2 – 8.4
3.2 – 8.4
3.2 – 8.4
3.2 – 8.4
3.2 – 8.4
Mittlerer Stromverbrauch [mA]
40404045404030
30
30
303040
40
30
Übertragung von Telemetriedaten in Realzeit
JAJAJAJAJAJAJAJAJA
JA
JA
JA
JA
JA
Programmierung
JETIBOX
JETIBOX
JETIBOX
JETIBOX
JETIBOX
JETIBOX
JETIBOX
JETIBOX
JETIBOX
JETIBOX
JETIBOX
JETIBOX
JETIBOX
JETIBOX
Anschlußmöglichkeit für Satellit RSat
nein
nein
nein
nein
nein
nein
neinJAJAJAJAJAJa1x Rsat2
in einer
Packung
-
Maximale Ausgangsleistung [dBm]
666206620202020202020
20
Empfindlichkeit des Empfängers [dBm]
-98
-98
-98
-100
-98
-98
-106
-106
-106
-106
-106
-106
-106
-106
8.6. Technische Daten Empfänger
* xternal ower onnector E P C
computer radio control system
DE
In das Hauptmenü gelangen Sie vom Hauptbildschirm durch Drücken der Taste „menu“.
1. Das Hauptmenü setzt sich aus zwei Sektionen zusammen, der
Basis- und der Anwendersektion. In der Basissektion ist das Menü
thematisch in Untermenüs gegliedert.
Modellwahl/-modifikation
Feineinstellungen
Erweiterte Einstellungen
Stoppuhren/Sensoren
Systemfunktionen
9 Hauptmenü
1
2. In die Anwendersektion des Hauptmenüs gelangen Sie mit der
Taste „F3(User)”. In dieser Sektion können Sie selbst Ihr eigenes Menü erstellen.
2
3. In der Ausgangseinstellung
ist dieses Menü vorerst leer.
4. Mit der Taste „F5(Edit)”
wechseln Sie zu den Einstellung des Benutzermenüs.
5. Die Zahlen auf der linken
Seite geben die Reihenfolge der Positionen im Menü an.
3
4
98
7
66
6. Mit den Tasten „F1" a „F2" wählen Sie die markierten
Positionen.
7. Mit der Taste „F3(+)” erzeug en Sie einen neuen
Menüeintrag in der Anwendersektion des Hauptmenüs. Durch Drücken und Drehen der „3D-Taste” wählen Sie den gewünschten Menüeintrag aus.
8. Mit der Taste „F4(-)” löschen Sie die markierte Zeile des
Menüs.
9. Mit der Taste „F5(Alle)” fügen Sie in das Anwendermenü alle
verfügbaren Positionen ein. In beiden Sektionen sind die Funktionen Gassperre und
Servomonitor über die Tasten „F1 (THR)” und „F2 (Servomonitor)” zugänglich.
5
4. 4.
42
computer radio control system
DE
Da s M enü „Mo dellwahl/-modif ikation“ enthält all e zur Bearbeitung des Modells notwendigen Basisfunktionen wie:
Modell auswählen
Neues Modell anlegen
Grundeinstellungen
Taumelscheibenmischer (Pouze v režimu „Heli“)
Funktions+Geberzuordnung
Servozuordnung
Servoeinstellungen
9.1. Modellauswahl
9.1.1 Modell auswählen
In diesem Menü wird eine Liste angezeigt, in der alle im Speicher abgelegten Modelle mit ihren Namen und Modelltyp aufscheinen. Das aktuell ausgewählte Model ist mit einem Häkchen gekennzeichnet. Es kann ein bestimmtes Modell ausgewählt oder die Modellspeicher kopiert, gelöscht oder deren Reihenfolge geändert werden.
1. Modell auswählen
Wählen Sie in der Liste das gewünschte Modell aus und bestätigen Sie durch Drücken der „3D-Taste“ oder der Taste „F1(Ok)”. Der Modellwechsel muss nach Aufforderung bestätigt werden.
Der Sender bietet eine Funktion „Model checking", die die Seriennummer des im Modell eingebauten Empfängers mit jener Seriennummer vergleicht, die der Empfänger hat, mit dem der Sender Ve rbindung aufgenomm en hat. We nn sich d ie Seriennummern unterscheiden, weist der Sender im Display darauf hin, dass er einen anderen Empfänger entdeckt hat, als den dem Modell zugeordneten Empfänger. In dieser Situation entscheidet der Nutzer, ob:
er die Änderung akzeptiert – dem Modell einen neuen
Empfänger zuordnet.
er die Änderung ablehnt – der Sender wird mit dem
gefun d en en Empfä n ge r s ol an ge nic h t b is d e r zu m Modellspeicher gehörende Empfänger in Betrieb genommen wird.
er ein anderes Modell aus dem Senderspeicher auswählt.
Eine Information über die Nichtübereinstimmung der Empfänger wird auch nach Erzeugung eines neuen Modells und der Anbindung oder Kommunikationsaufnahme mit dem Empfänger abgebildet. Durch diesen Schritt ordnen Sie den Empfänger dem Modell nachfolgende Kontrollen zu.
4. 4.
43
computer radio control system
DE
Wenn Sie eine Änderung in der Einstellung eines bestehenden Modells durchführen legen Sie zur Sicherheit eine Sicherheitskopie ab. Das kann Ihnen helfen, w en n S ie z u d en u rspr üngliche n Einstellungen zurückkehren möchten.
Ratschlag1:
Wenn Sie ein neues Modell erzeugen welches einem bestehenden Modell ähnlich ist können Sie dieses als Vorlage benutzen und davon eine Kopie erstellen.
Ratschlag2:
2. Kopieren des Modells
Sie können auch ein vorhandenes Modell inklusive aller Einstellungen kopieren. Wählen Sie im Modellverzeichnis jenes Modell aus, welches Sie kopieren möchten und erzeugen Sie durch Drücken der Taste „F3(Copy)“ eine Kopie. Am Ende des
Verzeichnisses wird eine Kopie des ausgewählten Modells erstellt und gleichzeitig wechseln Sie zur Bearbeitung des Namens der Modellkopie.
Ein im Verzeichnis stehendes Modell können Sie aus dem Speicher löschen. Wählen Sie dazu das Modell welches Sie löschen möchten in der Liste aus und drücken Sie die Taste „F4(-)”. Aus Sicherheitsgründen kann das aktive Modell nicht gelöscht werden.
3. Wahl der Modellreihenfolge
Die Position eines mit dem Cursor markierten Modells können Sie mit der Taste „F1()“ um eine Zeile abwärts und mit der Taste „F2()“ eine Zeile aufwärts verschieben. Der Sender ermöglicht das Ablegen von vielen Modellen im Speicher, von denen üblicherweise nur einige davon aktuell genutzt werden
Es ist ratsam, oft benutzte Modelle an den Anfang des Verzeichnisses zu legen, damit Sie bei der Auswahl der Mo de ll e n icht d as g anze V er zeichnis durchblättern müssen.
Ratschlag:
9.1.2 Neues Modell anlegen
Dieser Menüpunkt startet den Assistenten zur Programmierung eines neuen Modells. Der Assistent arbeitet das Menü unterhalb der Menüzeile „Neues Modell anlegen“ schrittweise ab. Das neue Modell wird erst aktiviert, wenn das vorletzte Menü „Servozuordnung“ bestätigt wird, bis dahin ist das Modell noch nicht im Speicher abgelegt.
Die Einstellmöglichkeiten des Senders DC-16 sind sehr breit gefächert. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind einige Einstellungen nur bei bestimmten Kombinationen der Tragflächen-, Leitwerks-, Bremsklappen-, Fahrwerks- und Antriebsdefinitionen zugänglich.
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die Neuanlage eines Modells bei ausgeschaltetem Empfänger im Modell beginnen. Sie sollten besonders vorsichtig bei Flugmodellen mit Elektroantrieben oder bei der Einstellung von Servowegen sein, die bei falscher / zu großer Einstellung die Servos und/oder das Flugmodell beschädigen oder gar zerstören können. Bei Modellen mit Elektroantrieb demontieren Sie stets beim Programmieren oder Justieren die Luftschraube(n) ­Verletzungsgefahr!
Hinweis:
4. 4.
44
computer radio control system
DE
1. Modellname
Im Feld „Name“ geben Sie den Modellnamen ein, unter dem das Modell im Senderspeicher abgelegt wird. Maximal 12 Zeichen einschließlich Leerzeichen sind möglich. Durch die Bestätigung des Parameters „Name“ gehen Sie zum Menü „edit“ über, in welchem Sie mit der „3D-Taste“ den Namen eingeben. Mit den Tasten „F1()” und „F2()” ändern Sie die Cursorposition.
Mit der Taste „F3(ABC)” ändern Sie Klein- in Großbuchstaben und umgekehrt. Mit der Taste „F4()” löschen Sie das Zeichen an der Cursorposition. Mit derTaste„F5(OK)” bestätigen Sie den Namen und kehren zurück zum Menü Neues Modell anlegen“.
Den Modellnamen können Sie auch nachträglich ändern, dazu rufen S i e ” H A U P T M E N Ü - > M o d e l l w a h l / - m o d i f i k a t i o n - >Grundeinstellung” auf.
2. Modelltyp
Der Modelltyp entscheidet, welche weitere Optionen der Sender im Assistenten und den weiteren Sendereinstellungen anbietet. Die Wahlmöglichkeiten sind Flugzeug, Heli oder Truck&Boat. Nach Aktivieren des Modells kann dessen Modelltyp nicht mehr verändert werden.
1
2
Mit der Taste „F5(>>)” wechseln Sie zum nächsten Schritt des Menüassistenten Grundeinstellungen, aber nur dann, wenn zuvor der Modellname eingegeben und der Modelltyp ausgewählt wurden.
Dieser Menüpunkt beinhaltet die Konfigurationseinstellungen der Tragflächen, Leitwerke, des Antriebs (Anzahl der Motoren), Bremsklappen und Fahrwerkservos. Entsprechend der in diesem Menü eingestellten Konfiguration werden Steuerfunktionen generiert und die jeweiligen Mischer aktiviert.
9.1.3 Grundeinstellung-Flugzeug
1
2
3 4 5
4. 4.
45
computer radio control system
DE
Bezeichnung
Beschreibung
1 Querruder
Ein Querruderservo
2 Querruder
Zwei Querruderservos
2 QR|1 WK
Zwei Querruderservos, ein Klappenservo
2 QR|2 WK
Zwei Querruderservos, zwei Klappenservos
4 QR|2 WK
Vier Querruderservos, zwei Klappenservos
2 QR|4 WK
Zwei Querruderservos, vier Klappenservos
4 QR|4 WK
Vier Querruderservos, vier Klappenservos
1. Tragfläche
Der Sender bietet folgende Servo-, Querrud er - und Klappenkonfigurationen an:
2. Leitwerk
Der Sender bietet folgende Leitwerksonfigurationen an:
Bezeichnung
Beschreibung
Kreuz- od. T-
LW:1HR1SR
Standard-Leitwerk mit einem gesteuerten
Höhenruder und einem Seitenruder
V-LW 2 Servos
V-Leitwerk mit Höhen- und Seitenruderfunktion
Ailvator 2HR1SR
Leitwerk mit zwei Servos für das Höhenruder und
einem Seitenruderservo
2HR / 2SR
Leitwerks mit jeweils zwei Servos für
das Höhenruder und das Seitenruder
Kein LW
(Elevon/Delta)
(Delta-)Modell ohne Leitwerk, die Steuerung erfolgt
durch gemischtes Höhen- und Seiten-/bzw.
Kein
Modell ohne Leitwerk
3. Antrieb(e):
Anzahl der Motoren im Modell, sie kann von 0-4 gewählt werden. Je nach eingestellter Anzahl werden Ausgänge für die Ansteuerung der Motoren generiert und dem/den Gebern am Sender zugeordnet.
4. Störklappenservos
Es können 0-2 Störklappen(-servos) eingestellt werden. Je nach eingestellter Anzahl werden Ausgänge für die Ansteuerung der einzelnen Störklappen generiert und dem/den Gebern am Sender zugeordnet.
5. Fahrwerk-servos
Konfigurationsmöglichkeit 0-4 Servos. Je nach eingestellter Anzahl werden Ausgänge für die Ansteuerung der einzelnen Fahrwerkservos generiert und den Gebern am Sender zugeordnet.
Mit der Taste „F5(>>)” echseln Sie zum nächsten Schrit des Menüassistenten „Funktions+Geberzuordnung“.
9.1.4 Grundeinstellung-Heli
4. 4.
46
computer radio control system
DE
4. 4.
Anordnung der Taumelscheibe
Geben Sie den Typ der Taumelscheibe ein, den Ihr Hubschrauber verwendet. Nähere Informationen finden Sie im Handbuch Ihres Hubschraubers.
„3 Servos (Std. 120°)“ – eine Taumelscheibe, bei der die
Steuerfunktionen Nick, Roll und Kollektiv durch Zusammenarbeit von 3 Servos gesteuert werden. In der Konfiguration der Taumelscheibe kann man einzelne Punkte näher zur Achse oder weiter davon verschieben und damit die Nichtlinearität der Servos eliminieren, Parameter „Lever lengths“. Wenn Sie eine Konfiguration der Taumelscheibe mit 3 Servos (140°) oder 3 Servos (90°) verlangen, passen Sie die notwendige Einstellung mit Schritten von 1° über den Parameter „Angle“ an.
„4 Servos (90°) – eine Taumelscheibe, bei der die
Steuerfunktionen Nick, Roll und Kollektiv durch Zusammenarbeit von 4 Servos gesteuert werden, die jeweils in Winkeln von 90° zueinander stehen. Die Konfiguration bietet die gleichen Möglichkeiten, wie bei der vorhergehenden Taumelscheibe.
„Mechanisch“ – Taumelscheiben, bei denen für jedes Servo
jeweils eine Steuerfunktion vorgesehen ist.
Umkehr der Orientierung der Taumelscheibe um 180°
Di ese Parameter „Nic kser vo-P osit ion“ ist nur bei der Taumelscheiben-Variante „3 servos (Std. 120°)“. erreichbar. Je nach Konfiguration der Taumelscheibe im Modell kann in der Einstellung die Taumelscheibe um 180° gedreht werden.
Winkel der Taumelscheibe
Diese Parameter „Winkel“ ist nur bei der Taumelscheiben-Variante „3 servos (Std, 120°)“ erreichbar. Der Winkel, den die Punkte der Taumelscheibe 1 – 2 und 1 – 3 untereinender einschließen, kann vom Nutzer knfiguriert werden. Damit kann man die verlangte Konfiguration der Taumelscheibe fein abstimmen.
Drehung
Diese Parameter „Drehung“ ist bei der Taumelscheiben-Variante „3 servos (Std. 120°)“ und „4 servos (90°)“erreichbar. Es geht um die
Drehung der gesamten Taumelscheibe um einen definierten Winkel. Damit kann man die verlangte Konfiguration der Taumelscheibe fein abstimmen.
Längen der Servoarme (Servo 1 – 4)
Verschiebung der Punkte der Taumelscheibe näher zur Rotationsachse oder weiter weg von ihr. Dank dieser Möglichkeit können Sie einen nichtlinearen Servolauf oder unterschiedliche Servoeigenschaften kompensieren.
Drehzahlregler
In manchen Fällen der Hubschrauber-Steuerung wird für die Motorsteuerung die Funktion der Drehzahlregelung genutzt – d. h. eine Regelung der konstanten Drehzahl ohne Abhängigkeit vom Kollektiv. Ist der Modellhubschrauber mit dieser Motorsteuerung ausgerüstet, schalten Sie diese Funktion ein. Wenn Sie diese Funktion einstellen, wird im Menü „Feineinstellungen“ die Konfiguration des Drehzahlreglers erreichbar.
47
computer radio control system
DE
9.1.5 Taumelscheibenmischer
Sehr feines nachjustieren der Taumelscheiben-Servos. Hier können Sie die Ausschlaggrößen der einzelnen Heli-Steuerfunktionen definieren.
1. Antrieb(-e)
Anzahl von Motoren im Modell, sie kann von 0-4 gewählt werden. Je nach eingestellter Anzahl werden Ausgänge für die Ansteuerung einzelner Motoren generiert und den Gebern am Sender zugeordnet.
9.1.6 Grundeinstellungen-Truck&Boat
1
2
2. Motortyp
Drehen alle Motoren im Modell in einer Richtung, oder können sie in beiden Richtungen drehen („vorwärts/rückwärts“)?
9.1.7 Funktions+Geberzuordnung
Auf der Basis der getroffenen Konfiguration werden alle (Flug-) funktionen den Gebern am Sender zugeordnet.
Das Menü bietet die Möglichkeit einer Umbenennung der Steuerfunktionen, einer Zuordnung zu einem beliebigen Geber des Senders und eine nachträgliche Einstellung der Trimmung dieser Funktion.
Den Ausgangszu stan d s tell en Sie bei Beda rf m it der Taste„F2(Auto)”wieder her.
1. Umbenennen einer Geberfunktion
Durch Editieren der standardmäßigen Bezeichnungen in der Spalte „Funktion“ können diese nach Wunsch umbenannt werden.
1
2
4
3
5 6
4. 4.
48
computer radio control system
DE
4. 4.
2. Zuordnung des Gebers zur Steuerfunktion
Durch Änderungen in der Spalte „Geber“ können Sie einen beliebigen Geber des Senders einer Steuerfunktion zuordnen. Die Bezeichnungen P1 – P8 bezeichnen die Proportionalkanäle 1-8, Sa
– Sj die Schalter, Sk und Sl die Knüppelschalter/-taster (wenn vorhanden).
Durch Auswahl dieses Parameters wechseln Sie ins Menü „Geber auswählen“ siehe Kapitel 9.7 Die Zuordnung kontrollieren Sie sehr
einfach über das graphische Symbol neben der Beschreibung des Gebers in der Spalte welche die aktuelle Einstellung „Geber“, anzeigt.
3. Auswahl einer zusätzlichen Trimmung
Jede Flugfunktion kann mit einer zusätzlichen Trimmung versehen werden, wodurch die Feinabstimmung des Modells erleichtert wird. Durch Editieren der Spalte „Trim“ können Sie einen beliebigen Geber zusätzlich zur Trimmung der gewählten Steuerfunktion zuordnen. Durch Auswahl dieses Menüpunktes wechseln Sie zum Menü „Geber auswählen“ siehe Kapitel . Diese Zuordnung 9.7 können Sie sehr einfach über das graphische Symbol überwachen, welches sich neben der Beschreibung des Gebers im Abschnitt „Trim“, befindet und die aktuelle Einstellung anzeigt.
Den Proportionalgebern P1-P4 (Steuerknüppel) sind die Trimmtasten unter den Knüppelaggregaten automatisch zugeordnet.
4. Bereich der zusätzlichen Trimmung
Über die Position „Trim-Max“ kann der maximale Trimmeinfluss auf die zugehörige Steuerfunktion eingestellt werden. Der Ausgangswert ist 50%. Bei Einstellung des Wertes 0% wird der Geber
der Zusatztrimmung keinen Einfluss auf die Steuerfunktion haben, bei 100% wird der Geber der Zusatztrimmung die gesamte Steuerfunktion in vollem Umfang beeinflussen.
5. Hinzufügen einer Funktion
Mit der Taste „F3(+)” können Sie eine eigene Funktion hinzufügen.
6. Löschen der Funktion
Mit der Taste „F4(-)” löschen Sie die markierte Funktion.
Stellen Sie sicher, dass Sie allen Steuerfunktion die gewünschten Geber des Senders zugeordnet haben, ggf. auch die richtigen Zusatztrimmungen. Mit der Taste „F5(>>)” wechseln Sie zum nächsten Schritt des Menüassistenten, der „Servozuordnung“.
Die Ausgangszuordnung wir entsprechend dem Sendermodus durchgeführt. Wenn die Ausgangszuordnung nicht richtig ist, kontrollieren S ie de n eingestellten Mo dus im Me nü HAUPTMENÜ -> Erweiterte Einstellungen -> Sticks/Schalter Setup.
Hinweis:
49
computer radio control system
DE
1. Zuordnung der Servofunktion zum Empfängerkanal
Markieren Sie den gewünschten Empfängerkanal und drücken die „3D-Taste“. Nun können Sie auswählen, welche Funktion/Servo Sie dem ausgewählten Empfängerkanal zuordnen wollen.
Mit der Taste „F5(Ja)” wechseln Sie zum nächsten Schritt, dem Ablegen des Modells in den Senderspeicher.
9.1.8 Servozuordnung
Am Bildschirm wird die Zuordnung von den Senderfunktionen zu den Empfängerkanälen angezeigt. Diese Zuordnung kann beliebig verändert werden. Die Ordnungszahl am Anfang der Spalte bezeichnet den Senderkanal, daneben wird die Ausgangsfunktion des Senders angezeigt. In diesem Menü können Sie die Verzweigung der Ausgangsfunktionen erkennen, d.h. jede Se nd erf u nk tion k an n e in er b el iebi g en An za hl v on Empfängerkanälen zugeordnet werden. Die einzige Beschränkung ist dabei die Anzahl der (16) übertragenen Kanäle des Senders. Die Ausgangseinstellung wird auf Basis der vorherigen Einstellung wiederhergestellt, um diese wieder zu aktivieren drücken Sie die Taste„F3(Auto)”.
1
4. 4.
a)
a) Der Assistent fragt Sie nach der Bestätigung zur Erstellung des
Modells „Modell aktivieren?“. Wenn Sie zur Bestätigung mit der Taste „F1(Nein)” , antworten, kehren Sie zum Assistenten zurück und können das Modell weiter konfigurieren. Bei Bestätigung mit
der Taste „F5(Ja)" wird das Modell im Speicher abgelegt und gleichzeitig aktiviert. Danach wechseln Sie automatisch zum Menü „Servoeinstellungen". Das bereits gespeicherte Modell können Sie selbstverständlich jederzeit wieder im Menü „HAUPTMENÜ-
>Modellwahl/-modifikation" Menüzeile „Grundeinstellungen", „Funktions+Geberzuordnung" und „Servozuordnung".
Jetzt können Sie den Empfänger mit dem Sender bin de n und d an ach m it der Konf ig urat io n „Servoeinstellungen" fortfahren.
Hinweis:
9.1.9 Servoeinstellungen
Menü für die Feinabstimmung der Ausgangsfunktionen von Sender
-> E mp fä ng er ka nä le -> S er vos. Die Z uo rd nu ng d er Ausgangsfunktion des Senders zum Empfängerkanal ist im oberen Te il d es M enü s a bgeb il det ( ers te Ze il e u nter d er Menübeschreibung).
50
computer radio control system
DE
1. Darstellung des Servoausschlags
Im oberen Teil des Menüs ist der aktuelle Ausschlag für den ausgewählten Kanal dargestellt. Alle Änderungen in diesem Menü werden unmittelbar wirksam.
2. Auswahl des Empfängerkanals
Auf der Position „F1“ in der unteren Zeile steht der aktuell ausgewählte Kanal. Mit den Tasten „F2()“ und „F3()“ oder durch Editieren des Parameters „Servo Nr.“ wählen Sie jenen Kanal, den Sie konfigurieren möchten.
3. Mittenverstellung
Dieser Menüpunkt zur Einstellung der Servo-Mitte Position auf dem ausgewählten Kanal.
4. 4.
Versuchen Sie bereits beim Bau des Modells die Mittelstellung mechanisch so gut wie möglich zu justieren. Wenn Sie einen zu hohen Wert für die Mittelstellung einstellen müssen, beschränken Sie dadurch den verbleibenden Servoweg.
Ratschlag:
4. Max positiv/negativ
Diese Parameter definieren die Endwerte der Servowege, d.h. welche Servostellungen in den Endpositionen der Gebers erreicht werden. Diese Funktion sollte zur Einstellung der für den Flu gb etr ie b e rfo rd erli ch en m axi ma len S er vo wege / Ruderausschläge verwendet werden. Eine mögliche mechanische Beschädigung der Servos und Klappen durch zu große Ausschläge ist zu beachten!
Durch dieses „harte“ Limit können Sie den Servo­/ Ru der kl ap pe na us sc hl ag n oc h v or e in em mechanischen Anschlag oder sonstigem Hindernis stoppen, wodurch sie bei richtiger Einstellung eine B es ch äd ig un g d e s S er vo s u n d /o de r d e r Ruderklappen zuverlässig verhindern können.
Ratschlag:
Die Größe des Maximalausschlages können Sie we ite rhi n du rch die Trimm ein ste llu ng, du rch vergrößer te Ausschläge (Mischer!) und weitere Proportional- und Gebereinstellungen beeinflussen.
Hinweis:
5. Limit: positiv/negativ
Begrenzung des Servowegs, die weder durch Mischer, Trimmungen
oder andere Geberfunktionen überschritten werden kann.
6. Wegumkehr
Umkehr der Servo-Drehrichtung. Damit wird bei Bedarf die richtige Wirkrichtung der (Ruder-)Klappen und sonstiger Funktionen eingestellt.
7. Verzögerung positiv/negativ
Einstellung der Stellzeit eines Kanals zwischen den Endpositionen. Diese kann bei Bedarf auch richtungsabhängig definiert werden, z.B. unterschiedliche Stellzeiten/Geschwindigkeiten beim Aus- und Einfahren eines Fahrwerks.
Die Funktion ist vorteilhaft für Einziehfahrwerk­Servos.
Ratschlag:
51
computer radio control system
DE
- erweiterte Einstellmöglichkeiten für Modelle..
Flugphasen
Digitaltrimmung
Flugphasentrimmung
Dual Rate/Expo
Funktionskurven
Querruderdifferenzierung
(das Menü wird nur bei bestimmten
Modelleinstellungen angezeigt)
Freie Mischer
V-Leitwerksmischer
Butterfly
Ailevator
Delta/Elevon Mischer
Gyro/Governor
Gaslimiter
9.2. Feineinstellungen
9.2.1 Flugphasen
Mittels vordefinierter Flugphasen können sehr einfach die Flugeigenschaften des Modells an verschiedene Flugsituationen angepasst und die Beherrschbarkeit bei unterschiedlichen Bedingungen und Situationen wie z.B. Start, Speed, Thermik, Landung mit Lande-/Störklappen verbessert werden. Diese unterschiedlichen Einstellungen sind natürlich nicht nur bei Segelflugmodellen, sondern auch z.B. bei Kunstflugmodellen für
den klassischen oder 3D-Flug ausgesprochen hilfreich. Jede der be schriebenen Flugzustän de erfordert unterschiedli che Einstellungen, um jederzeit eine einfache und präzise Steuerung zu gewährleisten. Alle derartigen Anpassungen können sehr einfach mittels unterschiedlicher Flugphasen definiert werden.
Pro Flugmodell stehen bis zu 10 Flugphasen zur Verfügung, die aus Gründen der Transparenz nach eigenem Ermessen benannt werden können. Zu jedem Zeitpunkt kann jeweils nur eine Flugphase aktiv sein, deshalb ist deren Priorität durch ihre Reihenfolge in der Liste definiert. Wenn die Bedingungen für mehrere Flugphasen zutreffen wird diejenige mit der höchsten Priorität aktiviert. Flugphasen können mit einem beliebigen Geber am Sender aktiviert werden.
Konfiguration einer Flugphase
Manche Menüs enthalten Parameter mit einem globalen
Gültigkeitsbereich, der durch das Symbol „Erdkugel“ und dem Buchstaben „G“ gekennzeichet ist. Durch Umstellen dieses globalen Parameters auf das Symbol mit dem Buchstaben „S“ ändern Sie die Einstellung von global auf spezifisch, d.h. die Einstellungen sind speziell und ausschließlich für diese Flugphase gültig. Seien Sie bei dieser Aktion vorsichtig. Nach Umschaltung des
Gültigkeitsbereiches von global auf Flugphase wird die Konfiguration vor dem Umschalten (global) in allen existierenden Flugphasen abgespeichert.
Ist der Parameter im Menü fest definiert und der
Gültigkeitsbereich wird auf den Wert „S“ umgeschaltet, kann die Einstellung dieses Parameters in jeder Flugphase unterschiedlich
4. 4.
52
computer radio control system
DE
4. 4.
sein. Durch das Umschalten in eine andere Flugphase nimmt der Parameter die eingestellten Werte für die jeweilige aktiven Flugphase an.
Ist der Parameter frei wählbar (d.h. er kann zum Verzeichnis
hinzugefügt werden) und der Gültigkeitsbereich wird auf den Wert „S“ eingestellt, erscheinen die Einstellungen nur in der aktuellen Flugphase. Nach Umschaltung in eine andere Flugphase wird deren Konfiguration angezeigt/verwendet.
Jedes Modell erhält schon bei seiner Aktivierung eine
Standardflugphase.
Falls Sie ke ine unterschiedlichen Flugphasen verwenden wollen können Sie auch ohne weiteren Programmieraufwand einfach immer die Standard­Flugphase verwenden.
Ratschlag:
Hinzufügen einer Flugphase1.
Mit der Taste „F3(+)” fügen Sie eine neue Flugphase hinzu. Falls Sie diese als Kopie einer bereits bestehenden erstellen wollen, markieren Sie die zu kopierende Flugphase und drücken die Taste „F3(+)”. Es erscheint ein Menü mit der Abfrage, ob Sie die ausgewählte Flugphase kopieren wollen.
Mit der Taste „F5(Ja)” erzeugen Sie eine Kopie gleichen Namens. Mit der Taste „F3(Nein)” erzeugen Sie eine neue Flugphase. Mit der Taste „F1(Esc)” ehren Sie zurück zum Menü „Flugphasen“.
1
2
3
Umbenennen von Flugphasen2.
Man kann die Übersichtlichkeit der einzelnen Flugphasen verbessern, indem deren Bezeichnungen deren Einsatzprofil beschreibt, z.B. Start, Thermik, Autorotation,... Durch Ändern des Parameters „Titel“ können die Flugphasen umbenannt werden.
53
computer radio control system
DE
3. Verzögerung eine Flugphase
Diese Verzögerung definiert die Umschaltzeit von der aktiven Flugphase in die Nächste. Eine Umschaltung beinhaltet oftmals gru nd sätz li che Ä nder un gen d er S er vo - / Ru d er - / Klappenstellungen. Würde die Änderung der Flugphasen zu abrupt stattfinden könnte es zu einer schlagartigen Veränderung der Flugeigenschaften führen - ein verzögerter und somit weicher Übergang entschärft dieses Verhalten nachhaltig.
Die Steuerfunktion Gas wird von der Verzögerung der Flugphase nicht beeinflusst. Bei dieser Funktion kommt die Konfiguration sofort zur Anwendung.
Stellen Sie immer wenigste ns eine mi nimale Verzögerung für die Flugphasenumschaltung ein. Eine verzögerungslose und somit schlagartige Veränderung der/aller Servopositionen kann zu unerwünscht hohen Stromspitzen in der Servo­stromversorgung führen.
Ratschlag:
4. 4.
4. Aktivierung einer Flugphase
Eine Flugphase kann durch einen Schalter aktiviert werden. Durch Editieren des Parameters „Switch“ (Schalter) gelangen Sie in das Menü „Geber auswählen“. Hier können Sie jenen Schalter auswählen, der die ausgewählte Flugphase aktiviert. Siehe . Kapitel
9.7. Jeder Flugphase können Sie einen beliebigen Schalter, einen Proportionalgeber oder auch einen logischen Schalter zuordnen. Die Erfüllung der Bedingung zur Aktivierung der Flugphase wird durch ein Symbol in der Spalte „Switch“ angezeigt.
5
4
Name der aktuellen F lugphase.
6 7 8
Häkchen - die Aktivierungsbedingung ist erfüllt,
Kreuz - die Aktivierungsbedingung ist nicht erfüllt.
In der Statuszeile wird die aktuelle Flugphase angezeigt.
Priorität der Flugphasen5.
Falls die Bedingungen für die Aktivierung mehrerer Flugphasen gleichzeitig erfüllt sind entscheidet deren Priorität. Diese wird durch die Nummerierung und Reihung in der Liste festgelegt. Je niedriger die Ordnungszahl, desto höher ist die Priorität der Flugphase. Die Ausgangs-Flugphase hat stets die niedrigste Priorität.
54
computer radio control system
DE
6. Standardflugphase festlegen
Eine ausgewählte Flugphase können Sie als Standard-Flugphase definieren. Nach Auswahl der gewünschte Flugphase betätigen Sie
„F4(Opt.) und bestätigen die Abfrage: „Als Standard flugphase setzen"
7. Löschen einer Flugphase
Eine Flugphase können Sie wie folgt entfernen:
a) wählen Sie die gewünschte Flugphase und rufen Sie mit der Taste
„F4(Opt.)” die Optionen auf.
b) mit dem Menüpunkt „Flugphase löschen“ löschen Sie die
ausgewählte Flugphase.
Es ist nicht möglich, die Standard-Flugphase zu löschen!
4. 4.
8. Rückstellung aller Flugphasen den Ausgangszustand
Sie können alle Fluphasen auf einmal in den Ausgangszustand zurücksetzen. Drücken Sie bei einem beliebigen Parameter des Menüs die Taste „F4(Opt.) worauf die Einstellungsmöglichkeiten angezeigt werden. In der Men üzeile Al le Flugp has en zurücksetzen?" stellen Sie den Ausgangszustand aller Flugphasen wieder her.
Überprüfen nach jeder Konfigurationsänderung einer Flugphase die Einstellungen aller Flugphasen!
Ratschlag:
9.2.2 Digitaltrimmung
Die Trimmung der Haupt-Steuerfunktionen erfolgt über vier Tasten, die unterhalb der Knüppelaggregate angeordnet sind. Die Definition der Schrittweite und auch des gesamten Trimmweges der einzelnen Geber wird im Menü „Digita ltrimmung“ durchgeführt. Bei jeder Steuerfunktion können unterschiedliche Trimmschritte und Trimmwege eingestellt werden.
Mit der Taste „F3(Trim)” wechseln Sie zum Übersichtsmenü, in diesem werden alle Auswirkungen der Einstellungen graphisch dargestellt.
1
2
3
1. Trimmschritt
Wenn Sie die Spalten mit der Bezeichnung „Step“ editieren, definieren Sie den Trimmweg pro einzelnem Druck auf die Trimmtaste.
Zum Einfliegen des Modells wählen Sie eine größeren Schrittweite – diese können Sie später wieder verringern.
Ratschlag:
55
computer radio control system
DE
2. Trimmbereich
Wenn Sie die Spalte mit der Bezeichnung „Weg“ editieren, bestimmen Sie die möglichen gesamten Trimmwege in beide Steuerrichtungen
3. Gültigkeitsbereich der Trimmeinstellung
Die Trimmeinstellungen können für alle Flugphasen gültig sein – Symbol der Erdkugel und der Buchstabe G. Jede Flugphase kann ihre eigene Trimmeinstellung haben – Verzeichnissysmbol und der Buchstabe S.
9.2.3 Flugphasentrimmung
In diesem Menü definieren Sie die Trimmeinstellungen für die einzelnen Flugphasen.
Die Konfigurationen können global oder oder flugphasenspezifisch gewählt werden. Diese Möglichkeit gewährleistet eine Anpassung der Servopositionen an die einzelnen Flugphasen.
4. 4.
1. Servopositionen
Der Ausgang jedes Gebers / Steuerfunktion kann bei Bedarf auf mehrere Empfängerkanäle (Servos) aufgeteilt werden. Durch Editieren der einzelnen Spalten mit der Bezeichnung „S1-S4“ ändern Sie die Servoposition der ausgewählten Steuerfunktion. Der Servoausschlag wird in Prozent angegeben.
Mit der Taste „F3(Clr)” setzen Sie die gesamte Zeile auf Null. Mit der Taste „F1(Sym.)” wird die symmetrische Änderung der
Trimmwerte aus/eingeschaltet.
2. Gültigkeitsbereich
Die Servoausschläge können für alle Flugphasen gültig sein – Erdkugel-Symbol und der Buchstabe G. Jede Flugphase kann ihre eigene Definition der Servoausschläge haben – Symbol des Verzeichnisses und der Buchstabe S.
56
computer radio control system
DE
9.2.4 Dual Rate/Expo
Wollen Sie mit einem Geber des Senders, z.B. einem Schalter die Ruderwege oder den Verlauf der Steuerfunktion beeinflussen, können Sie mehrere unterschiedliche und umschaltbare Steuerwege (DualRate) definieren. Diese können bei Bedarf mit unterschiedlichen Steuercharakteristiken / Exponentialwerten ergänzt werden. Dadurch wird die Steuerwirksamkeit in Abhängigkeit von der Knüppelstellung beeinflusst, z.B. geringe Steuerwege und damit „weiche“ Charakteristik im Bereich der Knüppelmitte oder umgekehrt. Durch die Exponentialfunktion werden die Endausschläge der Servos nicht beeinflusst.
4. 4.
a). Bezeichnung der Steuerfunktion b). in Prozent ausgedrückter Servoweg/Endausschlag c). in Prozent ausgedrückte Expowert d). Gültigkeitsbereich
c
d
a
b
Durch Markieren einer der Steuerfunktionen mit dem Cursor und Betätigen von „F4(edit)” oder der „3D-Taste“ gelangen Sie in den Editiermodus dieser Parameter, in das Menü „Dual-Rate/Expo
bearbeiten“
a). Gewählte Steuerfunktion b). Anzeige der Schalterposition c). in Prozent ausgedrückter Steuerweg / Endausschlag beider
Steuerwege
d). in Prozent ausgedrückter Exponentialverlauf / beide
Steuerwege
e). Einstellung des Gebers für die Umschaltung zwischen den
getroffenen Einstellungen
f). Darstellung der gewählten Einstellung
a
f
b
c
d
e
57
computer radio control system
DE
1. Gültigkeitsbereich
Diese Einstellungen können für alle Flugphasen gültig sein – „Erdkugel-Symbol“ und der „Buchstabe G“. Jede Flugphase kann auch ihre eigene DualRate/ Ex po -D efinition haben –
„Verzeichnissymbol“ und „der Buchstabe S“.
2. Auswahl des Gebers für das Umschalten zwischen den
Konfigurationen
Wählen Sie den Parameter „Switch“ , damit gelangen Sie zum (e) Menü „Geber auswählen“. Betätigen Sie den zur Umschaltung gewünschten Geber. Bei zwei unterschiedlichen Einstellungen wählen Sie z.B. einen 2-Stufenschalter, bei dreifacher Umschaltung einen 3-Stufenschalter. Vergessen Sie nach Auswahl des Gebers nicht, dessen Wirkrichtungen und Mittelstellung einzustellen, dieses ist nach Betätigen der Taste „F2(Prop.)”möglich.
Die Einstellung können Sie dadurch überprüfen, indem die Änderung der Position des Gebers auch eine Änderung der Konfigurationsnummer im Menü Dual-Rate/Expo bearbeiten zur Folge hat. Im Falle der zweifachen Umschaltung wird sich der Wert der Bereichskonfiguration von „Position1“ auf „Position2“, bei dreifache Umschaltung auf „Position1“, „Position2“ und
„Position3“ ändern.
3. Ausschlagbereich
Jede Konfiguration des Bereichs (Geberposition) hat Einfluss auf (b) die zuvor getroffenen Einstellungen – dieser wird durch die Grafik der Funktion dargestellt. . (f)
Die Ruderwege werden durch den Parameter „Weg“ definiert. Durch einen wachsenden Wert vergrößert, durch einen sinkenden
Wert verringern sich die Ausschläge. Einen exponentiellen Verlauf erzeugen Sie über den Parameter
„Exponential“ . Wenn dieser Parameter gleich Null ist, verhält (d) sich der Steuerweg linear zur Knüppelstellung. Wenn der Wert des exp on entiell en V e rl aufs a nw ächst , ä nd ert s ich d ie Steuercharakteristik in Abhängigkeit zur Knüppelstellung analog zur am Bildschirm dargestellten Kurve.
Alles kann noch mit den Flugphasen kombiniert werden. Als Resultat können Sie jeder Flugphase eine andere Einstellung von DualRate und Expo hinterlegen.
Wi r e mpfe hle n die E xpon ent ial- Funkt ion zur Erhöhung der Steuerpräzision zu verwenden.
Ratschlag:
4. 4.
c
a
b
e
9.2.5 Funktionskurven
Verlauf der Steuerwege in Abhängigkeit von der Geberstellung – welche Abhängigkeit besteht zwischen der Position des Gebers und dem Servoausschlag? Das Menü bildet eine Übersicht aller
Steuerfunktionen Einstellungen ihrer Kurven (Verläufe) sowie (a) (b) deren Verzögerungen . ab. Die Folgen einer Einstellung können (c) Sie sofort nach dem Einstellen am Servomonitor durch Drücken der Taste „F2()“ kontrollieren.
58
computer radio control system
DE
4. 4.
a). Steuerfunktion b). Kurven / Verläufe der Steuerfunktion c). Verzögerung bei positiver und negativer Veränderung der
Geberposition
d). Gültigkeitsbereich e) Flight Mode Delay Enable = Flight Mode Delay aktivieren
Flight Mode Delay aktivieren:
Es ist möglich eine Verzögerung für die Umschaltung zwischen den Flugzuständen zu aktivieren / deaktivieren. Die Aktivierung einer Verzögerung könnte auch flugphasenspezifisch sein (d.h.: in der ersten Flugphase ist die Verzögerung aktiviert und in der Zweiten deaktiviert).
Es gibt einige spezielle Bedingungen, unter denen diese Option für eine weitere Funktion eine Auswirkung zeigt.
Wenn ein V-Leitwerk gewählt wurde, beeinflusst diese Option
Seiten-und Höhenruder.
Wenn ein Delta Flügel gewählt wurde, beeinflusst diese Option
Höhen-und Querruder.
Wenn elektronische Heli-Taumelscheibenmischung gewählt wurde, beeinflusst diese Möglichkeit alle Funktionen der Taumelscheibe (Roll-, Nick-und Pitch).
1. Einstellung der Funktionskurven
Wenn Sie die Kurve einer der Steuerfunktionen einstellen möchten, editieren Sie die Spalte „Kurve“, oder markieren mit dem Cursor die Steuerfunktion. Danach drücken Sie die Taste „F4()” um in dieses Menü zu wechseln.
a). Typ der eingestellten Funktionskurve b). Graphik der aktuellen Funktionskurve
Den Verlauf einer Funktionskurve können Sie entweder aus den vordefinierten Kurven auswählen, oder auch eine neue Funktion erzeugen, indem Sie eine der im Verzeichnis stehenden voreingestellten Kurven editieren und verändern.
b
a
59
computer radio control system
DE
4. 4.
Standard
Linearer Verlauf, entlang der senkrechten Achse verschiebbar
konstant
Ein vorgegebener, einstellbarer Wert für das Ausgangssignal
3-Punkt, x>0,
x<0, |x|
Dreipunkt-Kurve, jede Position der Punkte einstellbar
5- Punkt
Fünfpunkt-Kurve, jede Position der Punkte einstellbar
7- Punkt
Siebenpunkt-Kurve, jede Position der Punkte einstellbar
9- Punkt
Neunpunkt-Kurve, jede Position der Punkte einstellbar
+positiv,
-negativ,
±symmetric
Vierpunkt-Kurve, jede Position der Punkte einstellbar
Bearbeiten von Funktionskurven
Wenn Sie eine eigene Kurve zu erstellen entscheiden, wie folgt vorzugehen:
En t sc heid en s ie , w ie v i el e Stü t zp unkte d er K ur ve S ie benötigen und wählen Sie eine passende Vorlage.
Editieren Sie die Graphik dieser Fu n kti on i nd em S i e d ie s e markieren und die „3D-Taste“ betätigen.
Erzeugen Sie eine eigene Kurve durch Verändern der Positionen einzelner Punkte. Jeder Punkt kann vertikal und horizontal bewegt werden. Durch Drehen der „3D-Taste“ oder mit den Tasten „F3“ und „F4“ bewegen Sie die Punkte in senkrechter Richtung, mit „F1“ und „F2“ waagerecht. Durch Drücken der „3D-Taste“ wechseln Sie zum nächsten Punkt, mit „esc“ kehren Sie zum vorhergehenden Punktes zurück. Links von der Graphik werden die Koordinaten des ausgewählten Punktes dargestellt, „Ein“ beschreibt die Position des Gebers und „Aus“ den Ausgangswert.
2. Verzögerung der Reaktion in positiver/negativer
Wirkrichtung
Die Reaktion des Servos auf den Geber des Senders wird um jene Zeitspanne verzögert ausgeführt, die in der Spalte Verzög" definiert ist. Die positive Verzögerung wird als jene Zeit definiert, in der die Funktion von 100% auf -100% abläuft, eine negative, in der die Funktion von -100% auf 100% abläuft.
3. Gültigkeit der Einstellung
Die Kurvenverläufe der Funktionen können für alle Flugphasen gültig sein – symbolisiert durch das Symbol der Erdkugel und den Buchstaben G. Jede Flugphase kann aber auch ihren eigenen Funktionskurven ausweisen – gekennzeichnet durch das Verzeichnissymbol und den Buchstaben S.
60
computer radio control system
DE
4. 4.
9.2.6 Querruderdifferenzierung
Um eine Rollbewegung des Modells exakt um die Rumpf­Längsachse durchzuführen und unerwünschte Gierbewegungen zu unterdrücken müssen i.A. bei den Querrudern unterschiedliche positive und negative Ausschläge eingestellt werden, die sogenannte „Querrude rdi ffe renzie rung“. Abhängig vom verwendeten Profil, der (Querruder-)Scharnierachse und diverser anderer Parameter kann diese positiv oder negativ erforderlich sein.
Diese Funktion ist nur dann aktiviert, wenn Sie mindestens zwei oder mehr Servos für die Querrudersteuerung in den Grundeinstellungen ausgewählt haben.
1. Gültigkeit der Einstellung
Die Konfigurationen der Querruderdifferenzierung können für alle Flugphasen gültig sein – „Symbol der Erdkugel“ und „Buchstabe G“. Jede Flugphase kann aber eine eigene Konfiguration der Querruderdifferenzierung haben – Verzeichnissymbol und
Buchstabe „S“.
2. Differenzierung
Jede Querruder–Steuerrichtung kann einen unterschiedlichen Steuerweg eingestellt haben. Die mit pos. und neg. bezeichneten Zeilen enthalten pro verwendetem Servo eine Spalte (bezeichnet mit S1-S4), für jedes Servo kön nen beide Wegrichtungen definiert werden. Durch Markieren der Zeile „pos.“ oder „neg.“. mit dem Cursor und drücken der „3D-Taste“ wechseln Sie zur Einstellung, mit der Taste „F1(Sym)“ werden die Werte symmetrisch verändert.
3. Differenzierungs-Feineinstellung für Querruder
Sie können nun eine Differenzierung der Querruder einstellen. Das heißt, die Querruder fahren nach oben deutlich stärker aus als nach unten. D amit verm eidet man e in zu hohes negatives Wendemoment bei Segel- und größeren Motormodellen.
Die F3 Übernehmen/Apply Taste löscht die bisherige Einstellung und speichert die eingegebenen Differenzierungswerte der editierbaren Felder.
61
computer radio control system
DE
4. 4.
9.2.7 Ailevator
Die Höhenrudersteuerung ist auf zwei Servos aufgeteilt, wobei die rechte und linke Seite unabhängig voneinander angesteuert werden. Durch die Funktion Ailevator“ wird ein Zusammenwirken zwischen der Querruder- und Höhenruderfunktion erreicht. Schlägt z.B. das linke Querruder nach oben und das rechte nach unten aus, schlagen gleichzeitig und in gleicher Richtung das linke und rechte Höhenruder aus, wodurch die Wirksamkeit der Rollfunktion erhöht wird. Dieser Mischer wird automatisch nach Erstellung des Modells mit Leitwekseinstellung Ailevator 2H2V“ aktiviert, die Basiskonfiguration des Ailevator -Mischers beträgt jeweils 50% des Höhenruder- und Querruderweges.
1. Gültigkeit der Einstellung
Die Konfiguration dieses Mischers kann für alle Flugphasen gültig sein – „Symbol der Erdkugel“ und der „Buchstabe G“. Jede Flugphase kann auch eine eigene Mischerkonfiguration aufweisen – Verzeichnissymbol und der Buchstabe „S“.
2. Ruderwege des Ailevator
Für die gemischten Steuerfunktionen können unterschiedliche Steuerwege eingestellt werden. Die mit „Höhe“ und „Querruder“ bezeichneten Zeilen enthalten zwei Spalten S1 und S2, welche die beiden Servos repräsentieren. Für jedes Servo können die Servowege getrennt definiert werden. Durch Markieren der jeweiligen Zeile mit dem Cursor und drücken der „3D-Taste“ wechseln Sie zum Editiermodus. Mit der Taste „F1(Sym)“ erfolgt die Änderung der Ruderwege symmetrisch.
62
computer radio control system
DE
4. 4.
9.2.8 V-Leitwerksmischer
Ist das Modell mit einem V-Leitwerk ausgestattet benötigt es einen entsprechenden Mischer zur Realisierung der Seiten- und Höhenruderfunktion. Bei Auswahl „V-Leitwerksmischer“ in den Basiseinstellungen wird dieser Mischer automatisch aktiviert. Die Ausgangseinstellung des Mischers „V-Leitwerksmischer“ sind je 50% des Ruderweges für Höhen- und Seitenruder.
1. Gültigkeit der Einstellung
Die Konfigurationen des Mischers kann für alle Flugphasen gültig sein – „Symbol der Erdkugel“ und der „Buchstabe G“. Jede Flugphase kann aber auch eine eigene Konfiguration dieses Mischers haben – Verzeichnissymbol und der Buchstabe „S“.
2. Ruderwege des Höhen- und Seitenruders
Den einzelnen Steuerfunktionen können unterschiedliche Ruderwege zugewiesen werden. Die mit „Höhe“ und „Seite“ bezeichneten Zeilen enthalten zwei Spalten, mit S1 und S2 werden die Servos des V-Leitwerks bezeichnet. Für jedes Servo kann ein eigener Steuerweg eingestellt werden. Durch Markieren der Zeile mit der Beschriftung „Höhe“ oder „Seite“ und drücken der „3D-
1. Gültigkeit der Einstellung
Die Konfigurationen der Bereiche von Seitenruder und Querrudern können für alle Flugphasen gültig sein – „Symbol der Erdkugel“ und der „Buchstabe G“. Jede Flugphase kann aber eine eigene Konfiguration der Ruderwege von Seitenruder und Querrudern haben – Verzeichnissymbol und der Buchstabe „S“.
9.2.9 Delta/Elevon Mischer
Betreiben Sie ein Modell mit gekoppelter Ruderflächen am Flügel, dann n utzen Sie d ie Q ue rr uder g leichzei ti g für die Höhenruderfunktion. Die Steuerfunktionen des Höhenruders und der Querruder können verschiedene Wege annehmen. Dieses Menü ist in dem Falle zugänglich, wenn das aktuelle Modell eine Konfiguration der Schwanzflossen „Kein LW (Delta/Elevon)“ hat.
Taste“ wechseln Sie zum Editiermodus der einzelnen Servos. Mit der Taste „F1(Sym.)” schalten Sie beim Editieren die aktuelle Änderung aller Parameter der Zeile ein oder aus.
63
computer radio control system
DE
9.2.10 Butterfly
Konfiguration einer aerodynamischen Bremse, die aus einer Kombination der Querruder, Klappen und Höhenruder bestehen und über einen Geber des Senders aktiviert werden kann. Für die Aktivierung können die oben erwähnten Steuerfunktionen je nach Konfiguration in jene Positionen eingestellt werden, bei denen ein Bremseffekt am M odell entsteht - bei B ed ar f a uc h flugphasenspezifisch.
1. Aktivierung der aerodynamischen Bremse
Unter der mit Geber bezeichneten Position des Menüs ordnen Sie den Geber zu, mit dem Sie die Bremse aktivieren. Ob die aerodynamische Bremse eine oder mehrere Positionen einnehmen wird und kontinuierlich oder sprungweise bedient wird, bestimmen Sie durch Auswahl des Gebers, siehe „Geber auswählen“.
2. Verzögerung der Bremse
Die Zeit, in welcher die aerodynamische Bremse aktiviert/deaktiviert wird – d.h. die gewünschte Position erreicht. Mit dem Parameter Verzög+ definieren Sie die Zeit des „Ansprechens“ , mit dem Parameter Verzögdefinieren Sie die Zeit des „Einfahrens“.
3. Gültigkeit der Einstellung
Die Konfiguration der aerodynamischen Bremse kann für alle Flugphasen gültig sein – „Symbol der Erdkugel“ und der Buchstabe „G“. Jeder Flugpha se n kann aber a uch e in e e ig ene Butterflyeinstellung haben – Verzeichnissymbol und der Buchstabe „S“.
4. Butterfly/Offset
Sie können jetzt jetzt eine Position festlegen bei der die Butterfly­Funktion einsetzt, so dass man eine bestimmte tote Zone einstellen kann.
4. 4.
2. Ruderwege des Höhenruders und der Querruder
Einzelne Steuerfunktionen können verschiedene Wege haben. Die mit „Höhe“ und „Querruder“ bezeichneten Zeilen enthalten so viele Spalten (bezeichnet mit S1-S4), mit wie vielen Servos Sie die Ruder ansteuern. Für jedes Servo der gegebenen Steuerfunktion kann ein Ruderweg bestimmt werden. Durch Markieren der Zeile mit der Beschriftung „Höhe“ oder „Querruder“ mit dem Cursor und drücken der „3D-Taste“ wechseln Sie zum Editiermodus der einzelnen Servos. Mit der Taste „F1(Sym.)” erfolgt die Änderung der Ruderwege symmetrisch.
64
computer radio control system
DE
b. Querruder-/Flap Einstellung
Die folgenden Bildschirme sind durch dieses Menü zugänglich. Im Querruder/Klappen-Justierungsmenü können Sie alle Servos für die Butterfly-Bremsen (für die Wölbklappen und Querruder) einstellen. Außerdem können Sie einen neuen Parameter namens „Diff.“ einstellen, welcher Einfluss auf die Querruderdifferenzierung hat . Positive Werte erhöhen den Weg der Querruderservos nach oben, negative Werte erhöhen den Abwärtsweg der Querruderservos.
Aktue lle Wegeins tellung en der "Luftbremsen". Diese Werte sind v o n d e n ( n a c h f o l g e n d b esc hr i eb en e n) ge w ähl te n B ut te r fl y-Fe inei n st ell u ng en abhängig.
c. Höhenrudereinstellung
Im d r it te n B il ds ch ir m können Sie e in e K ur ve für den Höhenruderausgleich setzen. Sie können zwischen einer Standard­Kurve, einer Konstante und X-Punkt-Kurve-Typen wählen.
d. Butterfly/Feineinstellung
Im letzten Bildschirm des Butterfly-Menüs können Sie die Feinab stim mung aller Klappenwe ge durch ein en Geb er (Steuerknüppel, Drehknopf, Schieber oder Schalter) beeinflussen. Die Werte, die Sie in dieser Form eingestellt haben, werden addiert /subtrahiert zu den entsprechenden Klappenwegen in der Butterflyposition.
Die im Display angezeigte Schaltfläche „F3 Apply“ arbeitet ähnlich dem Querruder Differentierungsmenue. Wenn Sie diese Taste drücken, werden die Werte im Butterfly-Einstellungsmenü in die entsprechenden Wege/Werte kopiert.
4. 4.
65
computer radio control system
DE
4. 4.
9.2.11 Freie Mischer
Wenn Sie eine gegenseitige Beeinflussung einiger der Steuerfunktionen wünschen erzielen Sie dies auf einfache Weise mit der Funktion „Freie Mischer“ . Sie wählen, von welcher Steuerfunktion die Mischung ausgehen soll und in welche sie projiziert werden soll. Der Sender erlaubt den Betrieb von bis zu 20 freien Mischern pro Modell. Das Menü enthält eine Übersicht aller existierenden freien Mischer im Modell. Die mit „Von“ bezeichnete Spalte bezeichnet die Steuerfunktion, von welcher ausgegangen wird – den Eingang. Die Spalte mit der Bezeichnung „Zu“ charakterisiert diejenige Steuerfunktion, in welche die Mischung hineinprojiziert werden soll – den Ausgang. In welchem Maße der Ausgang beeinflusst wird, zeigt die Spalte „Master-Wert“an. Die letzte Spalte beschreibt die Gültigkeit der Mischerkonfiguration, global oder flugphasenspezifisch.
1. Kopieren eines Mischers
Durc h M arkiere n eine s Misch ers m it d em Cursor i m Mischerverzeichnis und drücken der Taste „F1(Copy)” erzeugen Sie eine Kopie des ausgewählten Mischers. Dieser wird am Ende des Verzeichnisses abgelegt.
2. Erzeugen eines freien Mischers
Mit der Taste „F2(+)” erzeugen Sie einen neuen Mischer. Nach dem Drücken der Taste erscheint das Konfigurationsmenü für die Grundparameter des Mischers. Der erste Parameter „Von“ stellt die Steuerfu nktion dar, von der ausgeg angen wird – den Mischereingang. Der zweite Parameter „Zu“ charakterisiert die Steuerfunktion, in welche die Mischung hineinprojiziert werden soll – Ausgang des Mischers. Der letzte Parameter „Master-Wert“ beschreibt die Gewichtung des Mischers. Nach der Konfiguration
der Basismöglichkeiten und Bestätigung mit der Tatste „F5(>>)" wechseln Sie zum Mischerverzeichnis. Wollen Sie eine fortgeschrittene Mischerkonfiguration aus dem Verzeichnis der freien Mischer abbilden, markieren Sie mit dem Cursor den gewünschten Mischer und drücken die Taste „F4(edit)".
a). Gültigkeit der Einstellung
Die Konfiguration des Mischers kann für alle Flugphasen gültig sein – „Symbol der Erdkugel“ und Buchstabe „G“. Jede Flugphase kann aber eine eigene Konfiguration des Mischers haben – Verzeichnissymbol und der Buchstabe „S“.
66
computer radio control system
DE
b). Aktivierung eines freien Mischers
Dem mit „Switch“ bezeichneten Parameter ordnen Sie einen Geber zu, der den freien Mischer aktiviert. Ob die Gewichtung „Master - Wert“, des freien Mischers einen oder mehrere Werte annehmen wird, die kontinuierlich oder sprunghaft bedient werden, bestimmen Sie durch die Auswahl des Gebers, siehe „Geber auswählen“.
c). Die Kurve des freien Mischers
Gleich, wie beim Verlauf von Steuerfunktionen „Funktionskurven“ können Sie durch Editieren des Parameters „Kurve“ den Verlauf des freien Mischers definieren. Die entsprechenden Auswirkungen und Einstellmöglichkeiten sind im Kapitel „Funktionskur ven“ beschrieben.
d). Verzögerung der Reaktion der Ausgangsfunktion bei
positiver / negativer Veränderung
Das Ansprechen des Servos auf den Geber des Senders wird in der Zeit aufgefächert, die im Parameter „Basis“ definiert ist. Die positive Verzögerungszeit ist als Zeit definiert, in welcher die Funktion von
100% bis -100% abläuft, die negative, in welcher die Funktion von - 100% bis 100% abläuft.
Die positive Verzögerungszeit ist als Zeit definiert, in welcher die Funktion von 100% bis -100% abläuft, die negative, in welcher die Funktion von -100% bis 100% abläuft.
e). Ansprechverzögerung der Ausgangsfunktion nach der
Aktivierung/Deaktivierung des Mischers
Die geschalteten Werte können nur dann aktiviert werden, wenn zuvor ein Schalter (Switch) für das Aus-/Einschalten des Mischers zugeordnet wurde. Die Verzögerung arbeitet unabhängig von den Basiswerten. Die positiveVerzögerung wird wirksam bei der Aktivierung des Mischers durch den Schalter, die negative Seite beim Ausschalten des Mischers. Durch diese Verzögerungen werden (zu) heftige Modellreaktionen beim diesen Schaltvorgängen verhindert.
f). Gewichtung der Ausgänge der Steuerfunktion
Hat die Steuerfunktion mehr Ausgänge als einen, kann die Gewichtung für einzelne Ausgänge eingestellt werden. Die Menüzeile mit der Bezeichnung „Mix Ausgabe“ drückt aus, in welchem Maße die Ausgänge der Steuerfunktionen/Servos(S1-S4) durch den Mischer beeinflusst werden. Dieser Menüeintrag wird nicht angezeigt wenn die entsprechende Steuerfunktion lediglich mit einem Servo angesteuert wird.
a
c
b
d
e
h
i
j
4. 4.
g
67
computer radio control system
DE
4. 4.
g). Einseitige/Asymmetrische Beimischung
Wenn die Steuerfunktion aus mehreren Ausgängen (Servos) gebildet wird, haben Sie die Möglichkeit einzustellen, ob der Mischer zu den Ausgängen (Servos) addiert oder subtrahiert wird, d.h. ob das Mischungsergebnis sich auf die Ausgänge (Servos) als Ausschlag nur in einer oder in beide Richtungen auswirkt.
h). Beeinflussung des Mischereingangs durch einen anderen
freien Mischer
Als Eingang für einen freien Mischer können Sie entweder eine Steuerfunktion oder auch eine Steuerfunktion in Kombination mit einem freien Mischer nutzen. Wenn Sie beabsichtigen, einen neuen freien Mischer zu erzeugen, dessen Eingang eine bereits durch einen existierenden freien Mischer beeinflusste Steuerfunktion hat, gehen Sie wie folgt vor:
Bei der Konfiguration des Mischers, den Sie als Quelle (Eingang) verwenden möchten, müssen Sie die Option „Slave Link“ aktivieren. Dadurch kann er als Eingang für weitere freie Mischer zu verwendet werden. Durch Betätigen der „3D- T a s t e “ leg en Si e f e st , o b d er M is cheran t ei l a dd iert od er subtrahiert wird.
Dem freien Mischer, welchem Sie als Eingang die Steuerfunktion mit Mischung zuordnen wollen, weisen Sie die gegebene Steuerfunktion zu und aktivieren „Master Link“. Ob die Mischung zu diesem Mischer addiert oder subtrahiert wird entscheidet das Vorzeichen.
i). Beeinflussung der Ausgangsfunktion des freien Mixers
durch die Trimmung
Mit dem Parameter „Trim“ des freien Mischers aktivieren / deaktivieren Sie die Beeinflussung der Ausgangsfunktion durch die Trimmung der Eingangs-Steuerfunktion.
j). Beeinflussung der Ausgangsfunktion des freien Mischers
durch zwei Ausschlaggrößen
Mit dem Parameter „Slave Dual-Rate“ des freien Mischers akt i vi eren/ d eaktivi e re n S ie di e B ee in fluss u ng der Ausgangsfunktion durch zwei Ausschlaggrößen der Ausgangs­Steuerfunktion.
Mit der Taste „F2()“ rufen Sie den Servomonitor auf. Mit der Taste „F4()“ definieren Sie die Mischerkurve. Mit der Tatse „F5()“ bestätigen Sie die Einstellung und gehen zurück zum Verzeichnis der freien Mischer.
3. Löschen des freien Mischers
Mit der Taste „F3(Del.)” löschen Sie den jeweils markierten freien Mischer.
4. Editieren der Konfiguration
Die Basiskonfiguration führen Sie mit der „3D-Taste“ durch. Markieren Sie den freien Mischer, durch Betätigen der „3D-Taste“ wechseln Sie zum Editiermodus der Basisparameter. Die erweiterte Konfiguration rufen Sie durch Markieren des entsprechenden Mischers im Verzeichnis und durch Betätigen der Taste „F4(Edit)” auf.
68
computer radio control system
DE
1. Konfiguration des Kreisels
In der Ausgangskonfiguration des Modells ist für die Auswahl der Kreiselempfindlichkeit der Dreiweg-Schalter „Si“ vordefiniert. Die Konfiguration der drei möglichen Schalterpositionen erfolgt mit
2. Konfiguration des Drehzahlreglers
Wenn Ihre Modellkonfiguration einen Drehzahlregler (Governor) beinhaltet müssen dessen Einstellungen definiert und bei Bedarf angepasst werden. Die Definition der gewünschten Drehzahl (in Prozent) erfolgt mit den Parametern „Position 1“, „Position 2“ und „Position 3“, diese entsprechen der jeweiligen Position des vordefinierten Schalters „Sg“. Die Drehzahl kann bei Bedarf auch proportional über einen Drehgeber beeinflusst werden, die Zuordnung des gewünschten Proportionalgebers erfolgt im Menü
„Modellwahl/-modifikation->Funktions-u.Geberzuordnung“.
Die Drehzahlreglerkonfiguration kann wahlweise für alle Flugphasen - Symbol der Erdkugel und Buchstabe „G“ - Gültigkeit besitzen oder auch flugphasenspezifisch eingestellt werden –
Verzeichnissymbol und Buchstabe „S“.
9.2.12 Drehzahlregler/Gyro
Zur Stabilisierung eines Modellhubschraubers um die Hochachse wird ein Kreiselsystem eingesetzt. Dessen Empfindlichkeit auf Positionsänderungen muss definiert werden, dazu steht im Sendermenü ein eigener Parameter zur Verfügung. Zur Feinjustierung im Flug kann die eingestellte Kreiselmpfindlichkeit über einen eigenen Steuerkanal beeinflusst werden, d.h. verstärkt oder bei auftretendem Pendeln um die Hochachse auch verringert werden.
Um die Drehzahl des Hauptrotors konstant zu halten wird in manchen Hubschraubern ein eigener Drehzahlregler, der Governor, ve rw e nd e t. D e ss e n Fu nkt io n w ird i m M enü pun kt "Governoreinstellungen" definiert.
Für beide beschriebenen Funktionen stehen jeweils 3 Positionen zur Verfügung, diese können global - Weltkugel und Buchstabe "G" -
oder flugphasenabhängig - Liste und Buchstabe "S" eingestellt werden.
4. 4.
den Parametern „Position 1“, „Position 2“ und „Position 3“. Durch Einstellen des/der Parameter „Position 1/2/3“ stellen Sie die jeweilige Empfindlichkeit des Kreisels in den einzelnen Schalterstellungen ein. Die Kreiselwirkung kann auch im Betrieb durch einen Drehgeber stufenlos proportional eingestellt werden. Dazu wählen Sie im im Menü „Modellwahl/-modifikation- > Fu n kti ons -u . Geb erz uor dn u ng“ de n g ewü ns cht en Pr op o r ti ona ld re hge ber f ür d ie B ee inf lus sun g d er Kreiselempfindlichkeit aus.
Die Kreiselkonfigurationen kann wahlweise für alle Flugphasen ­Symbol der Erdkugel und Buchstabe „G“ - Gültigkeit besitzen oder auch flugphasenspezifisch eingestellt werden – Verzeichnissymbol
und Buchstabe „S“.
69
computer radio control system
DE
4. 4.
9.2.13 Gaslimiter (Heli)
Wenn Sie mehrere Flugphasen programmiert und diesen jeweils eigene Gaskurven zugewiesen haben kann die Drehzahl im gesamten Bereich von der geringsten bis zur höchsten durch den Gaslimiter im zulässigen Bereich gehalten werden.
Zur Aktivierung des Gaslimiters kann jeder beliebige Geber des Senders verwendet werden.
Mit der Einstellung - Weg” legen Sie die geringste Motordrehzahl fest die Sie nutzen möchten - ab diesem Punkt beginnt der Limiter seinen Betrieb. Die Einstellung + Weg legt die maximal mögliche/höchste Drehzahl fest. Wird eine Einstellung (bei Vollgas) von höher als 100% eingestellt wird der Vollgaswert nicht beeinflusst.
Mittels zugeordnetem Schalter ist es optional möglich einen Sanftanlauf zu programmieren, durch die Expofunktion kann die Leistungsentfaltung während der ganzen Beschleunigungskurve einer Feinabstimmung unterzogen werden.
Der Gaslimiter beeinflusst auch alle Mischer, bei denen die Drossel als Master definiert wurde, die Trimmfunktion wird durch den Gaslimiter nicht beeinflusst.
Ist kein Geber zugeordnet wird die Gaslimiter-Funktion deaktiviert.
70
computer radio control system
DE
9.3. Erweiterte Einstellungen
Erweiterte Einstellung der Modellsteuerung.
9.3.1 Spezielle Modelloptionen
Das Menü enthält die Zuordnung der Erweiterungsfunktionen zu den Gebern der DC-16.
1. Automatische Trimmung
Zuordnung eines Gebers für den Start der automatischen Trimmung. Nach dem Einschalten der automatischen Trimmung wird die Trimmung entsprechend der aktuellen Ausschläge der Kreuzknüppel eingestellt. Je größer der Ausschlag des Kreuzknüppels ist, umso schneller stellt sich der Trimmwert in der gegebenen Richtung ein. Auch bei aktiver Autotrimm- Funktion werden mit dem Kreuzknüppeln selbstverständlich auch die Steuerfunktionen betätigt, d. h. Sie können normal das Modell steuern und gleichzeitig werden aber auch die Trimmwerte eingestellt.
Überdenken Sie vor der Aktivierung sorgfältig die Auswirkungen wenn diese Funktion aktiviert ist und deaktivieren Sie nach dem Einfliegen des Modells diese Funktion wieder!
Ratschlag:
2. Die Lehrer/Schüler-Funktion
Zuordnung eines Gebers für den Lehrer/Schüler-Betrieb.
3. Start einer Aufzeichnung
Geberzuordnung für den Start einer Aufzeichnung von Telemetrie­Daten. Nach dem Start einer Aufzeichnung wird auf dem Speichermedium im Verzeichnis /Log/ eine neue Datei erzeugt. Die laufende Datenaufzeichnung wird durch das blinkende Symbol in der Statuszeile am Display signalisiert.
4. Abstellen des Motors
Diese Funktion nutzen Sie vor allem bei Modellen mit Verbrennungsmotoren zum Abstellen des Motors. Sie können sie aber genauso gut bei Flugmodellen mit Elektroantrieb zur
4. 4.
1
2
3
4
5
71
computer radio control system
DE
4. 4.
9.3.2 Sticks/Schalter Setup
Definition d er Eigensc haften von pro portiona len und nichtproportionalen Gebern des Senders, diese Einstellungen können für jeden Geber des Senders definiert werden.
1. Name und Typ des Gebers
Die ersten beiden Menüzeilen zeigen den Namen und den Typ des Gebers an. Die Geberkonfiguration können Sie mit den Tasten „F2()“ und „F3()“ durchblättern.
2. Schaltpunkte einstellen
Jeder Proportionalgeber des Senders kann gleichzeitig als Schalter dienen. Die gewünschten Schaltpunkte können mit den Parametern „Schalter EIN“ und „Schalter AUS“ frei definiert werden.
„Schalter EIN“ - definiert, bei welcher Knüppelstellung der Schalter als eingeschaltet betrachtet wird.
„Schalter AUS“ - definiert, bei welcher Knüppelstellung der Schalter als ausgeschaltet betrachtet wird.
Im Ausgangszustand sind die Schaltpunkte der Geber so konfiguriert, dass Proportionalgeber als 3-Stufenschalter ausgewertet werden.
a) Die Position des Gebers wird über dem Niveau „Schalter EIN“
ausgewertet.
b) Die Position des Gebers wird zwischen dem Niveau „Schalter
EIN“ und „Schalter AUS“ ausgewertet.
c) Die Position des Gebers wird unter dem Niveau „Schalter AUS“
ausgewertet. Wenn Sie den gleichen Wert für „Schalter EIN“ und „Schalter AUS“
einstellen werden die Proportionalgeber als Zweipunktschalter ausgewertet.
3. Vorflug-Konfiguration der Geber
Jedem Geber des Senders können Sie zuordnen, in welcher Position er sich vor dem Einlesen des Modells aus dem Speicher bzw. beim
1
2
3
4
Entsicherung/Sicherung des Gaskanals anwenden. Die Funktion für das Abstellen des Motors können Sie einem beliebigen Geber des Senders zuordnen. Nach Aktivierung von „Motor-AUS Position“ wird jener Wert („Servostellung“) ausgegeben, den Sie als „Motor­AUS Position“ eingestellt haben und der Gaskanal reagiert nicht mehr auf die Stellung des Gas-/Drosselgebers.
5. Leerlaufeinstellung
Die Leerlauf-funktion wirkt auf den Gaskanal und definiert die Leerlaufstellung. Diese kann im Parameter Leerlaufposition eingestellt werden. Ist die Funktion aktiv, d. h. der Geber erfüllt die Aktivierungsbedingung, ist der Leerlaufwert gegeben durch die Summe aus: „Max. negativ“ (siehe Menü Servoeinstellungen) des Gaskanals und dem Parameter „Leer laufposition“. Der Gaskanal reagiert weiterhin auf den Geber des Senders.
72
computer radio control system
DE
Einschalten des Senders befinden soll. Solange sich alle Geber nicht in den vordefinierten Positionen befinden wird das Modell nicht aktiviert. Auf dem Senderdisplay wird das Senderlayout abgebildet, bei dem alle jene Geber markiert sind, deren Position von der definierten Vorflug-Konfiguration abweicht.
4. Abbildung des Geberzustands
In der Zeile „Status“ wird der aktuelle Zustand des Gebers mitsamt der Auswertung seines (Schalt-) Zustandes dargestellt.
Bei einem Taster (Schalter ohne Arretierung) kann damit auch die Funktion einer Speichertaste eingestellt werden. Deren Betätigung in/ aus Richtung der nicht arretierten Position ändert den jeweiligen Schaltzustand der vom Sender erkannt und zB zur punktuellen Datenspeicherung verwendet werden kann.
Konfiguration des Knüppelschalters / -tasters
Die Konfiguration wird im Modellspeicher abgelegt, deswegen sollten Sie bei Modellen, bei denen Sie Knüppelschalter
Knüppelschalter verwenden wollen, nicht vergessen den Typ des Schalters einzustellen. Wenn Sie dies nicht durchführen, wird dieser dieser vom Sender nicht erkannt.
1. Vorgehensweise bei der Konfiguration
Wählen Sie aus dem Verzeichnis der Steuerelemente den Umschalter „Sk“ aus, wenn Sie den Umschalter im linken Kreuzknüppel installiert haben, oder „Sl“, wenn der Umschalter im rechten Kreuzknüppel installiert ist.
Konfigurieren Sie den Parameter Gebertyp" entsprechend dem Umschaltertyp.
9.3.3 Drahtlosmodus/Trainer
Der Sender kann in einem der drei drahtlosen Basismodi betrieben we rde n. Die B eschreibun g find en Sie am Anfang der Betriebsanleitung, siehe Kapitel 5. Die Konfiguration des drahtlosen Modus und weitere mit den einzelnen Modi zusammenhängenden Funktionen finden Sie im Menü „Drahtlosmodus/Trainer“, die getroffene Wahl wird im Modellspeicher abgelegt und wird bei der Modellauswahl entsprechend aktiviert. Die einzige Ausnahme besteht im Modus Lehrer/Schüler. Falls in der Modellkonfiguration der drahtlose Modus Lehrer oder Schüler eingestellt ist, wird die Moduskonfiguration auch nach dem Ab- und Einschalten beibehalten.l
Aus Sicherheitsgründen ändert sich der Modus Lehrer/Schüler auf den Modus „default“ nach Umschaltung auf ein anderes Modell.
Der Sender kann für Modellpiloten-Ausbildung benutzt werden, dabei werden ein Lehrer- und ein Schülersender eingesetzt, die drahtlos miteinander verbunden sind. Der Fluglehrer kann alle oder auch nur bestimmte Steuerfunktionen an den Flugschüler übergeben und bei Bedar f korrigierend eingreifen. Die Steuersignale werden dabei in jedem Fall vom Schülersender an das
4. 4.
2-Positionsumschalter - „Std. schalter
3-Positionsumschalter - „3-pos. schalter
Taste - „Button"
Selbstverständlich können Sie für den Umschalter im Kreuzknüppel die Vorflug-Konfiguration zulassen.
73
computer radio control system
DE
Modell gesendet, auch wenn die Steuerung an den Schüler übergeben wurde.
Ist der Sender im „Lehrermodus“, kommuniziert sein primäres HF­Modul mit dem Modell und das Sekundäre mit dem Schülersender. Ist der Sender im Modus „Schüler“, kommuniziert sein primäres Modul mit dem Lehrersender und das Sekundäre ist inaktiv. Wenn Sie zwei DC-16 zum Lehrer/Schülerbetrieb verwenden ist kein weiteres Zubehör erforderlich. Betreiben Sie eine DC-16 im Lehrer/Schüler-Modus in Verbindung mit Sendern anderen Typs als DUPLEX 2,4GHz benötigen Sie ein drahtloses Lehrer/Schüler-Modul.
a. Moduswahl b. Befehl zum Binden des primären Sendermoduls mit dem
Empfänger
Drahtloser Modus „Standard“
Drahtloser Modus „Schüler“
Im Modus „Schüler“ werden keine Mischer, Dual Rates usw. angewendet.
a. Moduswahl b. Befehl zum Binden des primären Sendermoduls mit dem
Lehrersender oder dem drahtlosen Lehrermodul
c. Zuordnung einer Steuerfunktion zum Ausgangskanal / Geber
des Senders
Drahtloser Modus „Trainer“
4. 4.
74
computer radio control system
DE
a. Moduswahl b. Definition des Schalters für die Umschaltung der Steuerung auf
de n F lugschü le r. We nn der Umscha lter a ktiv ist (Häkchensymbol), ist die Steuerung dem Schüler übergeben.
b. Freigabe zur Anbindung des Sekundärmoduls an den
Schülersender.
c. Freigabe von Steuerfunktionen an den Schüler; im
Lehrersender werden Funktionen, die der Schüler steuern darf, aktiviert bzw. gesperrt. So können dem Schüler z.B. lediglich die Höhenruder- und Seitenruderfunktion übergeben und alle anderen Funktionen weiterhin vom Lehrer gesteuert werden.
d. Gewichtung, in welchem Ausmaß die Steuerfunktion vom
Schüler bei der Übergabe der Steuerung kontrolliert wird. Werden dem Lehrer z.B. 100% und dem S chü ler 50% zugeordnet kann der Fluglehrer die Steuereingaben des S ch ül e rs jeder ze it n eutralis ie ren u nd b ei Bedar f auch in d ie Gegenrichtung korrigieren.
e. Zuordnung zum Eingangskanal aus dem Schülersender zur
Steuerfunktion des Lehrersenders.
Kombination von zwei DC-16 als Lehrer- und Schülersender
1. Schalten Sie den Lehrersender ein und konfigurieren Sie das
Schulungsmodell. Binden Sie den Sender mit dem Empfänger im drahtlosen Modus „Default“ und fliegen Sie das Modell ein.
2. Schalten Sie den Lehrersender in den drahtlosen Modus
„Lehrer“ um. Schalten Sie die Bewilligung der Anbindung des Sekundärmoduls ein.
3. Schalten Sie den Schülersender ein und aktivieren Sie den
dra ht lo sen M odus „ Schüle r“. K on figuri er en S ie di e Ausgangskanäle.
Der Lehrersender ist ein DC-16 und der Schülersender kein DC­16
1. Schalten Sie den Lehrersender ein und konfigurieren Sie das
Schulungsmodell. Binden Sie den Sender mit dem Empfänger im drahtlosen Modus „Default“ und fliegen Sie das Modell ein.
2. Schalten Sie den Lehrersender in den drahtlosen Modus
„Lehrer“ um. Schalten Sie die Bewilligung der Anbindung des Sekundärmoduls ein.
3. Der Schülersender muss mit einem Duplex 2.4GHz-System
ausgerüstet sein. Schalten Sie den Schülersender ein um ihn mit dem Lehrersender zu binden.
4. Im Lehrersender (DC-16) wechseln Sie nun zum Menü
„Drahtl osmo dus/Tra iner ->Trainer“, in welchem Sie die Eingangskanäle des Schülersender den entsprechenden Steuerfunktionen des Lehrersenders zuordnen.
Der Lehrersender ist keine DC-16 und der Schülersender ist eine DC-16
1. Schalten Sie den Lehrersender ein und konfigurieren Sie das
Schulungsmodell. Binden Sie den Sender mit dem Empfänger im drahtlosen Modus „Default“ und fliegen Sie das Modell ein.
2. An die „Trainerbuchse“ (siehe Senderanleitung) schließen Sie
das drahtlose Modul Lehrer/Schüler an (siehe Modulanleitung) und aktivieren Sie am Modul die Bindung ein (stecken Sie den Kurzschlussstecker in den Stecker „Ext“).
4. 4.
75
computer radio control system
DE
3. Schalten Sie den Schülersender (DC-16) ein und aktivieren Sie
den Drahtlosmodus „Schüler“.
4. Am Schülersender (DC-16) wechseln Sie zum Menü
„Drahtlosmo dus/Tra iner->Stud ent“, in welchem Sie den
Ausgangskanälen die Steuerfunktionen abgestimmt auf den Lehrersender bzw. das Schulungsmodell zuweisen.
a. Moduswahl b. Befehl zur Bindung des primären Sendermoduls mit dem
Empfänger
c. Befehl zur Bindung des sekundären Sendermoduls mit dem
Empfänger
Drahtloser Modus „Zwei-Weg HF“
4. 4.
76
computer radio control system
DE
9.3.4 Logische Schalter
Wenn Sie wünschen, dass sich einzelne oder meh rere Senderfunktionen auf der Basis des Zustandes mehrerer Bedienelemente aktivieren, können Sie logische Bedingungen erstellen. Jeder logische Schalter besteht aus einem logischen Ausdruck. Diese Bedingungen setzen sich zusammen aus der logischen Funktion und aus Operanden, sprich Geberzuständen zusammen. Das Ergebnis logischer Umschalters sind, ähnlich wie bei nichtproportionalen Gebern, maximal drei Zustände – ein, aus und
Mittelposition (dritter Zustand).
1. Definition eines logischen Schalters
Editieren Sie einen aus den 16 in der Liste angezeigten logischen Schaltern. Stellen Sie den Parameter „Aktiviert“ auf den Wert „Ja“. Danach wird das Menü zur Erstellung des logischen Ausdrucks angezeigt. Mit dem ersten Parameter der Zeile wählen Sie den Geber, dessen Zustand bei der logischen Operation genutzt wird, der zweite Parameter ist der Operator der logischen Verknüpfung. Zur Auswahl stehen das logische Produkt AND („und“), die logische Addition OR („oder“) und Multi, siehe Wahrheitstabelle. Mit dem letzten P a ra m et e r wählen w ir jenen Geber, desse n Zustand/“Stellung“ bei der logischen Operation ausgewertet wird.
2. Proportionale Auswertung
Logische Regeln kann man auch bei proportionaler Auswertung der Geber bilden. Wenn Sie die proportionale Verarbeitung zulassen, ergibt sich zusätzlich die Möglichkeit, Auswertungsgrenzen zu konfigurieren. Dabei handelt es sich um die Definition, von welcher Position des Gebers der Zustand ein/aus ausgewertet wird.
4. 4.
In der letzten Menüzeile wird das Ergebnis des logischen Ausdrucks dargestellt. Im Verzeichnis der logischen Funktionen werden die definierten Schalter, der Operator und der Zustands der logischen Schalter dargestellt.
77
computer radio control system
DE
4. 4.
9.3.5 Sprachausgabe/Ereignis
Auf der Basis des Geberzustandes kann auch die Wiedergabe einer gespeicherten Audiodatei gestartet werden. Diese Audiodatei kann die Beschreibung einzelner Aktionen enthalten, wie z.B. das Einziehen des Fahrwerks, die Umschaltung der Flugphase usw. Die Ausgabe eines weiteren Akustiksignals während der Wiedergabe von Akustikdateien , z.B. das einer Stoppuhr, eines Timers oder der
1. Zuordnung des Gebers
Durch Editieren des Parameters „Switch“ wählen Sie den Geber aus, der die Wiedergabe starten wird, siehe „Geber auswählen“.
2. Auswahl der akustischen Datei
Die Auswahl der Akustikdatei, die Sie mit dem ausgewählten Geber starten wollen, führen Sie durch Auswahl in der Spalte „Datei“ durch. Anmerkung: Die angebotenen Akustikdateien befinden sich im Verzeichnis /Audio/.
3. Verzögerter Start
Die Wiedergabe der Datei nach Erfüllung der Startbedingung wird nach Ablauf jener Zeitspanne durchgeführt, die im Parameter Verzög" definiert wird.
4. Wiederholung des Starts
Eine wiederholte Wiedergabe bei erfüllter Startbedingung wird in der Spalte „Wdh.“ aktiviert.
Schalter 1
Schalter 2
Ergebnis mit Operator
AND
OR
Multi




3. Emulation eines Dreistufen-Schalters
Die logische Funktion „Multi" emuliert einen 3- Stufen-Schalter. Wenn Sie zwei 2- Stufen-Schalter verwenden und durch deren Kombination einen Dreipunkt-Umschalter erstellen möchten, nutzen Sie die logische Funktion „Multi".
Trimmung, führt zur Überblendung der jeweiligen Musik-/Sprach­/Akustiksignalausgaben.
78
computer radio control system
DE
4. 4.
9.4. Stoppuhren/Sensoren
- Einstellung der (Stopp-)Uhren und der Telemetrie
9.4.1 Stoppuhren
Mit den Möglichkeiten zur Zeitmessung der DC-16 können verschiedenste Werte wie z.B. die Motorlaufzeit oder Rundenzeiten gestoppt werden. Der Sender ermöglicht den gleichzeitigen Betrieb von bis zu 10 unabhängigen Stoppuhren, denen jeweils ein eigener Name zugeordnet werden kann. Der aktuelle Zustand wird im Hauptbildschirm als einzelne „Fenster“angezeigt, die aktuellen Werte werden im Modellspeicher abgelegt.
1. Zurücksetzen-Timer beim Start
Sie können jetzt wählen, welche Stoppuhren nach dem Einschalten des Senders oder nach Auswahl eines Modells zurückgesetzt werden.
Standardmäßig werden alle Zeiten mit einem kurzen Betätigen der Löschtaste unter den Display gelöscht. Darüber hinaus ist es möglich alle Stoppuhren oder gar keine zu löschen. Diese Option ist modellabhängig.
Die Modellbetriebszeit läuft immer während des Fluges (nach Drücken der „F4 Start-Taste” auf dem Hauptbildschirm oder nach Beginn der Stopuhr).Die „F3-Taste” löscht die Modellbetriebszeit.Es ist nun möglich, die Modellbetriebszeit auf dem Hauptbildschirm anzeigen zu lassen „(Stoppuhren/Sensoren -> Angezeigte
Telemetrie)”.
2. Erstellung einer neuen Stoppuhr
Mit der Taste „F2(+)” erstellen Sie eine neue Stoppuhr, diese wird in der Liste jeweils unten angezeigt. Durch Editieren dieser Zeile gelangen Sie in das Einstellmenü.
3. Löschen des Timers
Um eine angelegte Stoppuhr wieder zu löschen markieren Sie die entsprechenden Zeile und betätigen Sie „F3(-)”.
4. Editieren der Stoppuhr-Einstellung
Mit der Taste „F3(edit)” oder der „3D-Taste” rufen Sie die Konfiguration der mit dem Cursor markierten Stoppuhr auf.
79
computer radio control system
DE
4. 4.
1. Erstellung einer neuen Stoppuhr a). Bezeichnung
Der mit „Titel“ bezeichnete Parameter zeigt den frei wählbaren Namen der Uhr an, auf dem Hauptbildschirm wird automatisch ein Anzeigefenster mit der Bezeichnung der Uhr erzeugt.
b). Startwert
Ausgangswert der Stoppuhr, dieser kann positive oder negative Werte annehmen.
c). Zielwert
Der Start- und Zielwert gibt die Richtung des Timers an. Ist der Startwert kleiner wird die Zeit addiert. Wird der Startwert ist größer als der Zielwert gewählt wird die Zeit subtrahiert. Der Zielwert kann positive oder negative Werte annehmen.
d). Timer-Typ
Der Sender unterstützt 3 Typen von Stoppuhren (nachfolgend „Timer“ genannt):
Standard - beim Timerstart wird die Zeit entsprechend der
Einstellung des Start- und Zielwertes gezählt. Jedesmal, wenn der Timer durch seinen Auslöser ausgeschaltet wird, bleibt der Wert stehen. Bei wiederholtem Start setzt der Timer die Zeitmessung fort.
Messung der Zwischenzeiten - beim Timerstart wird die Zeit
entspre-chend der Einstellung des Start- und Zielwertes gemessen. Jedes Auslösen der Stoppuhr speichert die Zwischenzeit und setzt den Timer auf seinen Startwert zurück. Auf dem Hauptbildschirm der DC-16 werden sowohl die einzelnen/bisherigen Zwischenzeiten als auch die aktuelle Zeitmessung angezeigt. Es können maximal 20 Zwischenzeiten gestoppt werden, die Sie nach dem Abstellen des Timers mit der Taste F4(Stop), durch links/rechts-Drehung der „3D-Taste“ durchblättern können.
Freilaufend - beim Timerstart wird die Zeit entsprechend der
Einstellung des Start- und Zielwertes gezählt. Beim Abschalten des Timers durch seinen Auslöser aktualisiert der Timer die Zeit weiterhin. Mit der Taste „F4(Stop)” aus dem Hauptbildschirm wird der Timer abgestellt.
Ausgehend vom Hauptbildschirm können alle Stoppuhren mit der Taste „F5(Clr)” gleichzeitig wieder auf den Startwert zurückgesetzt werden.
Hat ein Timer keinen Geber zugeordnet, mit dem er gestartet wird, wird er mit der Taste „F4(Start)” aus dem Hauptbildschirm oder durch Einschalten eines anderen Timers gestartet. Ist dem Timer ein Auslöser zugeordnet, wird er nur durch diesen Auslöser gestartet.
80
computer radio control system
DE
4. 4.
e). Art der akustischen Signalisation
Vor dem Erre iche n d er Zielzei t k ann eine a kustisch e Benachrichtigung als „Vorwarnung“ eingestellt werden.
f). Start des Timers
Zuordnung des Gebers zum Starten des Timers siehe 9.7 Geber auswählen.
g). Rückstellung der Stoppuhr
Mit der Taste „F5(Clr)” aus dem Hauptbildschirm wird der Timer initialisiert, d.h. er wird auf den Startwert zurückgesetzt.
„kurz reset“ - Rückstellung durch einen kurzen Druck auf die Taste„F5(Clr)”.
„Long reset“ - Rückstellung durch einen langen Druck auf die Taste
„F5(Clr)” .
h). Flugphasen
Der Timer kann bei allen oder nur bei ausgewählten Flugphasen aktiv sein, auch der Start kann durch einen Flugphasenwechsel erfolgen. Durch eine beliebige Konfigurationsänderung des Timers wird seine Initialisierung durchgeführt. Der Wert des Timers in seiner jeweiligen Konfiguration wird in der ersten Funktionstastenposition (links) angezeigt.
9.4.2 Alarme
Wenn Sie das JETI-Telemetriesystem nutzen, können Sie in diesem Menü die Grenzwerte (Alarmschwellen) definieren, bei deren Über- / Unterschreitung Sie durch die Wiedergabe einer ausgewählten Sounddatei darauf aufmerksam gemacht werden.
Alarme der I. Generation
Bei Sensoren/Empfängern der ersten DUPLEX-Generation („nicht­EX“) werden Alarme als Morse-Codes ausgewertet. Wenn Sie die Telemetrie der I. Generation betreiben, bestätigen Sie „Morsecode- Alarme einstellen“ und wechseln damit zur entsprechenden Alarmkonfiguration. Bei der Abfrage „Morsecode-Alar me einschalten?“ betätigen Sie die „3D-Taste“ und es erscheint eine Tabelle. In der ersten Spalte wird das Morsealphabet abgebildet. Die zweite Spalte zeigt die Zuordnung der Sounddatei, die bei Auswertung des gegebenen Alarms wiedergegeben wird. Die Klänge werden aus dem Verzeichnis /Audio/ ausgewählt. Die letzte Spalte mit der Bezeichnung „Aktiviert“ bedeutet die Zulassung / Ablehnung der Alarmauswertung. Diese Konfiguration wird unter der Modelleinstellung abgelegt.
81
computer radio control system
DE
Alarme EX
Bei der Verwendung von DUPLEX-EX Komponenten kann die Definition des Alarms direkt im Sender ausgeführt weren. Dazu ist es erforderlich, den entsprechenden Sensor am Empfänger anzuschließen und eine Bindung vom Sender zum Empfänger durchzuführen, um den Sensor in den Sender einzulesen. Dieser Vorgang kann eine Weil e dauern. Das Verzeichnis der angeschlossenen Sensoren befindet sich im Hauptmenü unter „Stoppuhren/Sensoren->Sensoren/Aufzeichnung“..
1. Erstellung eines Alarms
Mit der Taste „F2(+)” wechseln Sie zum Einstellmenü der Alarmierung. In der Zeile „Sensor“ wählen Sie jenen Sensorwert,
4. 4.
dessen Grenzwert (Alarm) Sie einstellen wollen.
2. Aktivieren des Alarms
Durch Auswahl der Abfrage „Aktiviert“ und betätigen der „3D­Taste“ stellen Sie den Alarm „scharf“ und es werden die
Alarmparameter angezeigt.
3. Definition des Grenzwertes
Der Parameter „Zustand“ definiert die Bedingung, bei deren Erfüllung ein Alarm ausgelöst wird. Der Wert „X“ wird als Sensorgröße angesehen.
4. Die Audio-Datei
Auswahl der Akustikdatei, die beim Alarmereignis wiedergegeben wird. Mit der Taste „F1()” können Sie die ausgewählte Akustikdatei abspielen, mit der Taste „F2()” stoppen Sie die Wiedergabe.
5. Wiederholung der Wiedergabe
Wenn die Alarmbedingung während einer Zeitspanne erfüllt ist, die länger ist als die Länge der Akustikdatei, kann diese einmal oder wiederholt wiedergegeben werden. Ist der Parameter „Wdh.“ (= wiederholen) aktiviert (Häkchen), wird der dem Alarm zugeordnete Klang wiederholt wiedergegeben, ist der Parameter „Wdh.“ nicht aktiviert (Kreuz), wird dieser nur einmal wiedergegeben.
6. Aktivierung des Leerlaufalarms
Bei Aktivierung der Leerlauftrimmung kann gleichzeitig der Alarm aktiviert werden.
7. Aktivierungsschalter
Ein optionaler Aktivierungsschalter aktiviert bzw. deaktiviert einen entsprechenden Alarm.
82
computer radio control system
DE
4. 4.
9.4.3 Vario
Es gibt zwei Optionen der akustischen Signalisierung. Die Erste ist direkt durch den Sensor-Alarm gesteuert. Dies ist vor
allem dann nützlich, wenn ein Nicht-EX MVario im Modell installiert ist. Sie können einen Schalter zuordnen, welcher den Varioton aktiviert oder deaktiviert. Der Schieber an der Unterseite zeigt den aktuellen Wert der Aufstiegs- / Sinkgeschwindigkeit.
Die zweite Option der Varioakustik ist für EX-Sensoren geeignet. Die akustische Signalisierung variiert in direkter Abhängigkeit von den tatsächlichen numerischen Werten, welche von dem MVario EX- Sensor gesendet werden. Es ist auch möglich, einen Schalter
zuzuordnen um den Varioton zu aktivieren/deaktivieren. Diese Parameter werden in diesem Menü angezeigt:
EX Parameter:
Hier können Sie Ihren Sensor und seine Parameter, der als Quelle für das Var io -Syst em fung iert, ein stelle n. Die Ste igrat e ist standardmäßig vordefiniert (wenn ein MVario EX erkannt wird)
Totzone (negativ und positiv):
Dieses Feld wird genutzt um einen Bereich um den Nullpunkt zudefinieren in dem keine Varioakustik ertönt (z.B. Ausblenden des Eigensinken)
Weite (Minimum, Mitte und Maximum):
Hier können Sie die gesamte Bandbreite des Sensors festlegen. In diesem Bereich verändert sich die Tonhöhe mit der Änderung der Steig-/Sinkgeschwindigkeit.
Bereichsmitte Negative Totzone Positive Totzone
Nullsinken
(Keine Tonausgabe)
Sinkton, durchgehend Steigton...
Minimum Maximum
83
computer radio control system
DE
4. 4.
9.4. 4 Sprachausgabe
Diese leistungsstarke Funktion macht es möglich, Telemetriewerte akustisch auszugeben. Es ist nicht mehr notwendig auf das Display zu schauen.
1) Sprachausgabe für eine Stoppuhr
Die erste Menüzeile beinhaltet die Einstellungen für die Sprachausgabe eines Timers/Stoppuhr.
Der aktuelle Status eines einzelnen Timers/Stoppuhr kann durch eine synthetische Stimme ausgegeben werden. Wenn Sie dem gewünschten Timer/Stoppuhr einen Schalter zuordnen wird jedes Mal, wenn der Schalter aktiviert wird, die aktuelle Zeit ausgegeben.
Wenn der Timer-Typ auf "Rundenzeit" eingestellt wurde, erscheint eine weitere Menüzeile mit Auswahlmöglichkeiten. In der Zeile "Vorhergehende Runde" können Sie bestimmen, ob die Zeit der aktuellen Runde oder die Zeit der vorherigen/beendeten Runde ausgegeben werden soll.
2) Sprachausgabe für Telemetrie
Es gibt zwei unabhängige Optionen für die Sprachausgabe der Telemetriewerte. Die erste Option wiederholt die gewählten Ansagen alle x (einstellbar) Sekunden - die Anzahl der verstrichenen Sekunden wird über der Funktionstaste "F1" im Display angezeigt. Sie können auch einen Schalter zuweisen um die Wiederholung der Ansagen schaltbar zu gestalten. Jedes Mal, wenn dieser Schalter
aktiviert ist, werden die entsprechenden Variablen durch die synthetische Stimme ausgegeben un d entsprechend d er eingestellten Zeit wiederholt.
Die zweite Option ermöglicht es, Daten nur einmal, nach einer einzigen Betätigung des Trigger-Schalters, anzusagen. Der Trigger­Schalter und die Telemetriewerte können selbst gewählt werden.
Sie können die Priorität der Variablen selbst bestimmen, wodurch die Reihenfolge der angesagten Werte festgelegt wird.
Mögliche Optionen für Priorität: Niedrig, Mittel und Hoch. Die Reihenfolge der Ausgabe erfolgt dann von hoher Priorität zur niedrigen Priorität.
9.4.5 Sensoren/Aufzeichnung
Beim Aufruf dieses Menüs erhalten Sie eine tabellarische Auflistung der angeschlossenen EX-Sensoren mit ihren einstellbaren Parametern – diese Informationen werden beim Bindevorgang eingelesen, wobei dieser Vorgang (einmalig) eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen kann. In diesem Menü besteht Zugriff auf das Verzeichnis der angeschlossenen Sensoren mit ihren Sensorwerten und die Möglichkeit der Auswahl, welche dieser Werte Sie bei der Telemetrieaufzeichnung in den Speicher ablegen möchten. Im Ausgangszustand werden alle Werte der angeschlossenen Sensoren gespeichert.
84
computer radio control system
DE
9.4.6 Telemetrieanzeige
In diesem Menü können Sie die einzelnen Anzeigefenster am Display konfigurieren. Wie schon in der Einleitung erwähnt wurde, ist der Hauptbildschirm das primäre Anzeigemedium des Senders. Am Bildschirm werden in aufbereiteter Form sämtliche Betriebsinformationen wie z.B. der Modellname, die Signalstärke und der Senderakku-Zustand angezeigt. Den größten Teil des Hauptbildschirms nimmt der Raum für die frei definierbaren Anzeigefenster ein.
Übersicht der Anzeigefenster:
„Flugphasen“ - Name der aktuellen Flugphase
„RX-Spannung“ - Empfängerspannung
„Restlaufzeit“ - Zustand des Senderakkus
Der aktuelleLade-/Entladestrom.
Spannung des Senderakkus.
Aus dem Akku entnommene Kapazität. Bei Akkubetrieb wird
der Kapazitätswert erhöht. Beim Laden wird die entnommene Kapazität bis Null verringert.
4. 4.
85
computer radio control system
DE
„Besitzer“ - Name des Eigentümers
„Jetibox“ - Emulations-Bildschirm der JETIBOX
„Timer“ - Stoppuhren
4. 4.
„Telem“ -Telemetriewerte der angeschlossenen Sensoren
Die Anzeigefenster können in Standard- oder doppelter Größe angezeigt werden. Bei doppelter Größe nehmen die Fenster mehr Platz am Display ein, es können dadurch allerdings mehr Informationen als zuvor oder aber auch die gleichen Werte in größerer Schrift dargestellt werden.
Die Definition (Aufteilung) der Anzeigefenster kann an die einzelnen Flugphasen angepasst werden. Jede Flugphasen kann verschiedene Einstellungen der Anzeigefenster und somit eine andere Darstellung des Hauptbildschirms bewirken.
„Antenne“ - Information über die Signalstärke
86
computer radio control system
DE
1. Anlegen eines neuen Anzeigefensters
Mit der Taste „F3(Add)” erzeugen Sie einen neues, leeres Fenster. Durch Editieren wählen Sie zuerst den Typ des Anzeigefensters. Die zweite Spalte definiert die dargestellte Größe des Fensters am Display.
2. Änderung der Reihenfolge in der Liste
Die Fenster und damit die Darstellung am Senderdisplay können leicht umgruppiert werden. Durch markieren einer Zeile mit dem Cursor und den Tasten „F1()” und „F2()” ändern Sie die Reihenfolge.
3. Löschen des Anzeigefensters
Durch markieren des Blocks mit dem Cursor und drücken der Taste
„F4()” löschen Sie das Fenster.
4. Gültigkeitsbereich
In der ersten Menüzeile befindet sich die Konfiguration des Gültigkeitsbereichs, durch betätigen der „3D-Taste“ ändern Sie die Einstellung. Wenn der Parameter den Wert „G“ (Symbol der Erdkugel) besitzt, ist die Konfiguration der Sensorfenster gültig für alle Flugphasen, d.h. durch Änderung der Flugphase wird die Anzeige des Hauptbildschirms nicht verändert. Besitzt der
4. 4.
Parameter den Wert „S“ (Verzeichnissymbol)“, ist diese Konfiguration nur für die aktuelle Flugphasen gültig. In diesem Fall bewirkt eine Änderung der Flugphasen auch eine entsprechende Anpassung der Displayanzeige.
87
computer radio control system
DE
9.5. Systemfunktionen
- Konfiguration der Systemfunktionen des Senders. Alle Einstellungen in diesem Menü sind global – unabhänging von der Modellwahl.
9.5.1 Senderkonfiguration
Basiskonfiguration des Senders.
4. 4.
1
2
3
4
5
6
8
9
10
7
Sprache1.
Mit diesem Menüpunkt legen Sie die Spracheinstellungen des Senders fest. Alle Texte und Sprachausgaben basieren auf dieser Einstellung.
Um die Spracheinstellung zu aktivieren müssen Sie den Sender neu starten!
Warnung:
2. Eigentümer
Geben sie jenen Namen ein, der im Feld Besitzer angezeigt werden soll.
3. Steuermodus
Der Sender unterstützt Mode 1-4. Um den Steuermodus zu ändern können Sie entweder den 3D-Knopf oder F3" betätigen - beide Möglichkeiten bringen Sie in das Auswahlmenü.
Treffen Sie mit F1-F4" Ihre Auswahl und bestätigen Sie mit F5(OK). Eine Änderung des Steuermodus wird erst bei neu angelegten Modellen wirksam, alle bereits gespeicherten Modelle behalten den ursprünglichen Modus.
4. Soundprofil
Dieser Parameter legt das Soundprofil und die Art, wie der Senders mit Ihnen akustisch kommuniziert fest.
Die Optionen betragen lautlos, nur beep, beep und Sprache bzw. nur Sprachausgabe.
5. Datum und Zeit
Einstellung von Datum und Uhrzeit. Auf dieser Basis werden von der DC16/DS16 a utomatisch d ie Tageslic ht ei ns te ll un ge n berücksichtigt. Datums- und Zeiteinstellungen werden auch bei der
88
computer radio control system
DE
Es können nur jene Ausgangskanäle getestet werden, die eine Ausgangsfunktion in der Modellkonfiguration zugeordnet haben, einzelne Servos können durch Betätigen der „3D-Taste“ vom Test ausgenommen werden.
9.5.2 Reichweiten-/Servotest
Dieses Menü ermöglicht die Durchführung eines Reichweiten­und/oder Servotests. Beim Servotest werden fortlaufend alle im Modellspeicher aktivierten Empfängerkanäle angesteuert, wodurch die Servos abwechselnd ihre Endpositionen anlaufen. Mit dem Parameter „Servospeed“ kann dabei die gewünschte Stellgeschwindigkeit definiert werden. Als Endausschläge werden jene Werte verwendet, die Sie in der Modellkonfiguration festgelegt haben.
1
2
3
4
5
6
1. Stellgeschwindigkeit
Die Menüzeile mit der Bezeichnung „Servospeed“ beinhaltet die Def initi on der Servo -Stellges chwi ndigk eit. D ie S ervo- geschwindigkeit wird durch die Zeit ausgedrückt, die es zum Durchlaufen von einem Endauschlag zum anderen Endpunkt braucht.
Anmerkung: Jedes Servo bewegt sich während des Servotests zwischen den eingestellten Maximalwerten/-ausschlägen.
2. Auswahl der getesteten Ausgänge
Die z wei letzten Menüzeilen stellen das Verzeichnis der Ausgangskanäle dar. Durch das Kreuzsymbol wird ein inaktiver Ausgang bezeichnet, das Häkchen bezeichnet aktive Ausgänge. Wählen Sie diejenigen Ausgangskanäle aus, deren Funktion Sie
4. 4.
Anlage neuer Modelle und der Telemetrieaufzeichnung
berücksichtigt.
6. Distanzeinheit:
Dieser Parameter legt die verwendete Maßeinheit fest - Meter bzw.
Fuß. Telemetriedaten werden entsprechend dieser Einstellung
konvertiert.
7. Temperatureinheit:
Die Einstellung für Temperaturwerte kann zwischen Celsius und
Fahrenheit gewählt werden.
8. French Mode TX
Spezifischer Sendemodus für den Betrieb des Senders in Frankreich
(Status 03/2012)
9. Startmeldung unterdrücken
Mit diesem Parameter kann die Startmeldung Sender aktivieren?
beim Einschalten unterdrückt werden (siehe Kapitel 6)
10. Reversierung Menünavigation
Damit kann die Dreh- bzw. Wirkrichtung der 3D-Taste” beim
Scrollen durch die Menüs umgekehrt werden.
89
computer radio control system
DE
testen möchten.
3. Auslösen des Servotesters
Mit der Taste „F3(Start)” starten Sie den Servotester auf den aktiven Ausgängen. Der Servotester läuft stetig weiter, auch wenn Sie dieses Menü verlassen. Eine Änderung der Parameter nach Start des Servotesters ist nicht möglich. Um die Parameter zu ändern (Stellgeschwindigkeit, Ausgangskanal), muss der Servotester zuvor abgestellt werden.
4. Abstellen des Servotesters
Mit der Taste „F4(Stop)” stoppen Sie den Servotester.
5. Darstellung der Empfängerausgänge
Mit der Taste „F2()”stellen Sie Empfängerausgänge / den Servomonitor dar.
6. Reichweitentest
Die erste Menüzeile aktiviert den Reichweitentest. Siehe Kapitel Empfänger-Reichweitentest.
9.5.3 Gebermonitor
Dieser Gebermonitor bietet eine Darstellung der aktuellen Positionen aller Proportionalgeber und Schalter. Ebenso können in diesem Menü die Proportionalgeber kalibriert werden, als Hilfestellung wird der Ablauf interaktiv unterstützt – sie erhalten entsprechende Hinweise am Senderdisplay.
Eine Kalibrierung der Proportionalgeber sollten Sie in folgenden Fällen durchführen:
Modusänderung 1-2 oder 3-4 (Wechsel der Kreuzknüppel).
1. Kalibrierung der Proportionalgeber
Drücken Sie die Taste „F1(Kalib)”, danach erfolgt eine Abfrage, ob Sie die Kalibrierung wirklich durchführen möchten. Bestätigen Sie diese Abfrage mit „F5 (Ja)”. Nun wird die Kalibrierung durchgeführt. Fahren Sie so fort, indem Sie schrittweise alle proportionalen Kanäle mehrmals von einer Endposition zur anderen bewegen. Geber, die keine klare Mittelposition haben, belassen Sie in einer Endposition. Mechanisch zentrierte Geber lassen Sie in der Mittelposition stehen. Wenn Sie alle proportionalen Kanäle abgearbeitet haben, drücken
Sie die Taste „F1(Kalib)”erneut. Damit ist die Kalibrierung beendet und Sie kehren zum Menü „Gebermonitor(1/2)“ zurück.
Beim maximal en ( me chanisc hen) Ausschl ag des
Proportionalgebers erreicht der ausgewertete Ausschlag nicht den maximalen Bereich der Anzeige.
4. 4.
90
computer radio control system
DE
2. Darstellung des Zustands von ProportionalgebernIm
Menü „Gebermonitor (1/2)“ wird in graphischer Form die ausgewertete Position einzelner Proportionalgeber dargestellt.
3. Darstellung des Zustands von Schaltern
Mit der Taste „F3()” wechseln Sie zum Menü „Gebermonitor (2/2)“ welches die ausgewerteten Positionen der Umschalter darstellt.
Durch Auswahl und Editieren eines der Umschalter gelangen Sie in das Menü „Sticks/Schalter Setup“. Die Bezeichnungen Sk und Sl sind für Knüppelschalter/-taster reserviert.
9.5.4 Servomonitor
In diesem Menü wird der Status der einzelnen Empfängerausgänge dargestellt. Anhand der Balken können Sie die einzelnen „Steuersignale“ erkennen, die der Empfänger an die Servos weitergibt woraufhin diese die entsprechende Stellung anlaufen. Dieses Menü können Sie auch über die Funktionstaste im Konfigurationsmenü aufrufen, wo in der (unteren) Statuszeile das Da rstellungss ymbol der Em pfängerausg änge bzw. dem Servomonitor abgebildet ist.
In manchen Fällen können sich die tatsächlichen Auswirkungen von der Anzeige in diesem Servomonitor unterscheiden - vor allem dann, wenn direkt z.B. in der DUPLEX-Empfängerkonfiguration mit dem Menüpunkt „Channel-Set“, oder „Out-Pin-Set“ (Steuerkanal­)Ein- und Ausgänge modifiziert wurden. Im Lieferzustand sind DUPLEX-Empfänger so eingestellt, dass sie die Ausgänge nicht beeinflussen.
4. 4.
91
computer radio control system
DE
4. 4.
9.5.5 System sounds
In diesem Menü können Sie Systemereignissen einen beliebigen Sound/Klang aus dem Verzeichnis /Audio/ zuordnen.
9.5.7 Audio Player
Nach Auswahl des Audioplayers über die „3D-Taste“ werden zuerst alle auf der Speicherkarte des Senders vorhandenen Verzeichnisse angezeigt.
Alle im Auslieferungszustand des Senders vorhandenen Audiodateien sind in den Verzwichnissen Audio, Audio/de und
Voice/ abgelegt – für Ihre eigenen Audiodateien ist das Verzeichnis /Audio/ vorgesehen.
Aus dem Audioplayer können Sie mit der „3D-Taste“ durch alle vorhandenen Verzeichnisse blättern und alle Sounddateien aufrufen. Für die Wiedergabe stehen Ihnen die Funktionstasten „F2()“ (abspielen), „F3()“ (beenden) oder „F4()“ und „F5()“ für die Regelung der Lautstärke zur Verfügung. Grundsätzlich werden alle Sounddateien bis zum Ende des jeweiligen Verzeichnisses durch einmaliges Betätigen von „F2()“ nacheinander abgespielt soferne
9.5.6 Lautstärke
In diesem Menü können Sie die Lautstärke der Ton-bzw. S pr a c ha u sg a be n de s Au dio sys tem s d efi nie re n, zu r La utstärkeeinste llung während des Betriebs kön nen alle vorhandenen Geber (Knüppel, Schalter, Proportionalgeber) verwendet werden.
Die erste Menüzeile Lautstärke definiert den Masterwert, d.h die maximale Lautstärke aller Akustikoptionen.
Weitere Optionen werden dann relativ zu diesem Wert abgeleitet:
Beep Lautstärke - steuert die Lautstärke des Piepsers z.B.
Tastendruck oder beim Trimmen.
Vario Lautstärke - steuert die Ausgabelautstärke des Variosignals.
Lautst. Player - steuert die Lautstärke der abgespielten WAV-
Dateien (Alarme, Audio-Player und Sprachausgabe/Ereignis).
Stoppschalter Player - nach Aktivierung des zugeordneten
Schalter werden alle aktuell abgespielten WAV-Dateien gestoppt. Dies hat keinen Einfluss auf jede weitere Wiedergabe.
92
computer radio control system
DE
4. 4.
Der Audio Player unterstützt *.wav Dateien, beim Versuch nicht
kompatible Dateien abzuspielen erscheint eine entsprechende
Fehlermeldung am Display.
9.5.8 JETIBOX
Aus Gründen der maximalen Kompatibilität mit dem DUPLEX System der I. Generation ist der Sender mit einer Emulationsfunktion der JETIBOX ausgestattet. Das DUPLEX 2,4GHz - Menü wird in der bekannten zweizeiligen Darstellung abgebildet. Mit den Funktionstasten bewegen Sie sich analog zu den Tasten der JetiBox im Menü um die einzelnen Parameter ansehen und/oder ändern.
Sie können über das Menü des Sendermoduls auch drahtlos auf das Men ü des geb unde nen E mpfä nger s und /oder die angeschlossenen telemetrischen Sensoren zugreif en, die dargestellten Werte und Alarmschwellen zurücksetzen, ändern oder neu definieren.
93
sie nicht mit „F3()“ beendet wird – ebenso wird die Wiedergabe auch nach Verlassen dieses Menüs fortgeführt.
computer radio control system
DE
4. 4.
9.5. USB9
Wenn Sie eine Kommunikation zwischen dem PC und dem Sender aufnehmen wollen, sollten Sie die USB-Einrichtung mit einem Kabel anbinden und im Sender die Verbindung aktivieren. Die Aktivierung kann folgendermaßen durchgeführt werden:
Manuell – Sie wechseln zum Menü „System->USB". Beim Verlassen des Menüs deaktivieren Sie die Verbindung.
Auf die Anfrage vom Hauptbildschirm – ob Sie sich im Hauptbildschirm des Senders befinden und ob Sie den Sender mit dem PC per USB-Kabel verbinden wollen, wird eine Anfrage nach der Durchführung einer Verbindung angezeigt. Bei Bestätigung wechseln Sie zum Menü „System->USB". Bei Verlassen des Menüs deaktivieren Sie die Verbindung.
9.5. Systeminformationen10
In diesem Menüpunkt werden Information en über die Produktbezeichnung, die Version der Senderfirmware und den Status des Speichermediums angezeigt. Sie können das Menü mittels wieder verlassen. „F5(Ok)“
94
computer radio control system
DE
9.6 Die Gasverriegelung
Die Funktion der Gasverriegelung („Motor-AUS“) ist eine Sicherheitsfunktion des Senders. Ist diese Funktion aktiviert, reagiert keine der Motorsteuerung zugeordnete Ausgangsfunktion auf den Geber des „Gaskanals“. Um diese Funktion zu aktivieren/deaktivieren betätigen Sie im „HAUPTMENÜ“ die mit dem entsprechenden Symbol gekennzeichnete Taste „F1()“. In der (oberen) Statuszeile ist der jeweilige Zustand der Gasverriegelung abgebildet, ist diese aktiviert, wird ein Vorhängeschloss-Symbol mittig eingeblendet.
Benutzen Sie die Funktion der Gasverriegelung immer dann, wenn Sie an einem Modell hantieren und die Gefahr besteht, dass bei einer ungewollten Betätigung des Gebers für die Motorsteuerung („Gasknüppel“) der Motor anläuft!
Ratschlag:
4.4.
In dieses Menü für die Auswahl eines Steuergebers gelangen Sie aus diversen Konfigurationsmenüs, beispielsweise bei der Definition von Flugphasen, Aktivierung von Dual-Rate, Exponentialfunktionen usw. usf. Wenn diese Einstellungen schaltbar gestaltet werden muss dieser Umschaltung ein geeigneter Geber zugewiesen werden. Es können dafür Schalter, Taster, Proportionalgeber oder auch logische Schalter verwendet werden.
9.7 Geber auswählen
1. Zuordnung des Gebers
Nach Aufruf des Menüs wählen Sie entweder mit der Taste „F1(Log)“ einen logischen Schalter oder durch Betätigen eines beliebigen sonstigen Gebers diesen aus. Gemeinsam mit der Erkennung des Gebers legen Sie gleichzeitig die Position fest, in welcher der Geber eingeschaltet/aktiv sein wird. Der Name und der Zustand des ausgewählten Gebers wird im Menü abgebildet. Mit den Funktionstasten der unteren Statuszeile können Sie den Schalter konfigurieren.
95
computer radio control system
DE
4. 4.
2. Proportionale Auswertung
Mit der Taste „F2(Prop.)” definieren Sie die Auswertung des Gebers wechselweise als proportional oder nicht-proportional.
Anm.: Diese Auswahlmöglichkeit ist in manchen Menüs nicht anwählbar.
Auswertung bei der Steuerung von aerodynamischen Bremsen:
Nichtproportional - die Bremse kann nur zwei Positionen
einnehmen
Proportional - die Bremse kann, je nach gewähltem
Geber, mehrere Positionen einnehmen
Überlegen Sie bereits vor der Zuordnung des Gebers, in welcher Position Sie ihn aktiv haben möchten, und bewegen Sie den Geber während seiner Zuordnung in die gewünschte aktive Position.
Ratschlag:
3. Richtungsumkehr der Auswertung
Mit der Taste „F3(Rev.)” ändern Sie die R ichtung der Geberauswertung. Die Position des Gebers wird im umgekehrten Sinn ausgewertet und die Schaltrichtung gewechselt.
4. Entfernen der Geberzuordnung
Mit der Taste „F4(Clr)” entfernen Sie die Auswahl des Gebers und es kann bei Bedarf eine neue Zuordnung getroffen werden.
Die Einstellung bestätigen Sie mit der Taste „F5(Ok)” oder durch drücken der „3D-Taste“.
96
computer radio control system
DE
Abbildung der Trimmwerte von Steuerfunktionen, die den Knüppelaggregaten zugeordnet sind. Ins Menü gelangen Sie durch Drücken der „3D-Taste“ im Hauptbildschirm oder durch Drücken einer beliebigen Trimmtaste. Mit der Funktionstaste „F5(Auto)“ im Menü „Trim“ wird die Funktion der automatischen Trimmung aktiviert.
9.8 Menü Trim
Nach dem Einschalten der automatischen Trimmung wird die Trimmung entsprechen d dem aktuellen Aus schlag d es Kreuzknüppels eingestellt. Je größer der Ausschlag des Kreuzknüppels ist, umso schneller stellt sich der Trimmwert in gegebener Richtung ein. Selbstverständlich stellen Sie gleichzeitig mit der Funktion Auto-Trimm mit den Kreuzknüppeln auch die Steuerfunktionen ein, d. h. Sie steuern normal das Modell, es werden nur gleichzeitig die Trimmwerte eingestellt.
Der Sender stellt nach genau festgelegten Regeln die Ausgangsfunktionen für die Steuerung der Servos auf. Die Art der Zusammenstellung der Steuerfunktionen am Ausgang beschreibt das Bild unten.
9.9 Verarbeitungsverfahren und Auswertung der Ausgangsfunktionen des Senders
Der erste Block in der Verarbeitungskette sind die G eb er positionen, deren ausgewertete Position entsprechend der Kurven der Steuerfunktionen modifiziert w i r d ( " F e i n e i n s t e l l u n g e n - > Funktionskurven"). Gleichzeitig wird in diesem Schritt auch die Verzögerung der Steuerfunktion einberechnet, die im gleichen Menü definiert wird. Es folgt die Berechnung der Exponentialkorrektur und der Dual-Rate Funktion. Im nächsten Schritt werden die Ausschläge mit den voreingestellten und freien Mischern abgeglichen. Der letzte Schritt ist die Zuordnung der Ausschläge an die Ausgänge unter Berücksichtigung der Servo- und Flugphasentrimmung. Im Verarbeitungsblock Servosetup werden die We gumkehr, die Additio n der
Geber
Kurven
der Steuerfunktionen
Dual Rate
– Exponential
Mischer
Servosetup
Kanäle
Dual Rate – Weg
Trimmung
Trimmung
der
Flugphasen
Trimmungen, die Anwendung von Subtrim, die Verzögerung des Servolaufs und die Ausschlagbegrenzung durchgeführt.
4. 4.
97
computer radio control system
DE
10 Anschluss des Senders an den PC
Der Sender ist zum Datentransfer mit einem mini USB-Anschluss ausgestattet. Diese Schnittstelle ist kompatibel mit PCs mit dem Betriebssystem Microsoft® Windows XP® und höher. Nach Anschluss des Senders an den PC bestätigen Sie die Abfrage, danach wird die Verbindung aufgebaut und das Speichermedium des Senders meldet sich als Laufwerk im HID-Standard. Die Stromversorgung des Senders erfolgt während der aktiven Verbindung über die USB­Schnittstelle, ebenso wird der Senderakku geladen.
10.1 Speichermedium
In diesem Modus verhält sich der Sender wie eine externe Festplatte, diese wird im Betriebssystem als Laufwerk angezeigt. Sie sehen im Explorer die Verzeichnisstruktur des internen Senderspeichers, die Daten sind anhand nachfolgender Auflistung abgelegt:
Beschreibung der Verzeichnisstruktur:
Audio – Für Akustikdateien des Senders reserviertes Verzeichnis Config – Senderkonfiguration Lang – Dateien für die Spracheinstellung
Log – Telemetrieaufzeichnungen. Dieses Verzeichnis enthält weite re Unter verzeichnisse mit Angaben über Erstellungsjahr/ Monat/Tag der Aufzeichnung
Model – in diesem Verzeichnis befinden sich Konfigurationsdaten der im Sender abgelegten Modelle
Update – für die Aktualisierung der Sender-Firmware reserviertes Verzeichis
10.2 Firmwareupdates
Der Sender unterstützt die Firmware-Aktualisierung. Sie haben damit immer die neueste und verbesserte Software in Ihrem Sender.
Vorgehensweise bei der Firmware-Aktualisierung:
1. Schließen Sie den Sender über die USB-Schnittstelle an den PC
an
2. Bestätigen Sie am Sender die Kommunikationsaufnahme
3. Öffnen Sie im PC den Festplattenbereich des Senders und
kopieren/entpacken Sie die Aktualisierungsdatei entsprechend der jeweiligen Beschreibung des Updates ("release-notes") auf die Speicherkarte. Aktualisierungen finden Sie im Downloadbereich
unserer Homepage, www.jetimodel.de
4. Danach schalten Sie den Sender aus und wieder ein. Beim
Einschalten wird die Senderfirmware automatisch aktualisiert. Durch das Update verlieren Sie keine gespeicherten Modelle und
Konfigurat ionen. Kontrollieren Sie trotzde m n ach der Firmwareaktualisierung des Senders die Modellkonfigurationen, verwendete Mischer und Funktionen, ob sie durch das Update ev. beeinflusst worden sind. Jegliche Änderungen zur Aktualisierung der Firmware werden selbstverständlich veröffentlicht.
S ie h a be n ü be r d en P C u ne in ge sc h rä nk te Berechtigungen auf diese Dateien – führen Sie Änderungen, Transfer- und Löschvorgänge mit besonderer Aufmerksamkeit durch und legen Sie Sicherungskopien an!
Hinweis:
Voice – Speicherbereich für synthetische Sprachdateien Manual – Betriebsanleitung
5.
5.
98
computer radio control system
DE
10.3 Speichern von eigenen Akustikdateien
Wie bereits erwähnt, unterstützt der Sender die Wiedergabe von Akustik-dateien des Typs *.wav. Diese Dateien können zur Alarmsignalisierung oder auch einfach gebergesteuert – quasi „auf Knopfdruck“ abgespielt we rde n und damit bes timmte Geberpositionen oder ausgelöste Steuerfunktionen (zB, Einziehfahrwerk, Klappen, Bremsen,...) signalisieren. Die Anwenderklänge sind im Verzeichnis /Audio/ gespeichert.
10.4 Sicherung der Senderkonfiguration
Durch Kopieren des gesamten Senderspeichers auf ein externe Speichermedium (z.B. Festplatte, Speicherkarte, CD/DVD,...) erstellen Sie eine Sicherungskopie der aktuellen Sendereinstellung mit allen Modellspeichern und Einstellungen.
Eine Wiederherstellung der Daten führen Sie in umgekehrter Richtung durch, indem Sie Ihre Sicherungsdateien wieder auf den Sender überspielen und die vorhandenen Daten überschreiben – Beachten sie dabei die vorgegebene Verzeichnisstruktur!
10.5 Verbindung des Senders mit einem Simulator am PC
Nach dem Verbinden des Senders mit dem PC über das USB-Kabel und der Kommunikationsaufnahme identifiziert sich der Sender im Betriebssystem als Spielegerät im HID-Standard. In der Einstellung des Simulators wählen Sie für die Steuerung „Joystick“ aus. Fahren Sie mit Hilfe der Anleitung im Simulator fort. Kalibrieren Sie den Sender im Simulator und ordnen Sie die Steuerfunktionen des Simulators den Senderkanälen zu. Bei Steuerung des Simulators mit dem Sender werden keine gespeicherten Modelleinstellungen
(Mischer, Dual-Rate, Expo usw.) übernommen, diese Einstellungen sind in der Simulatorsoftware vorzunehmen.
10.6 Auslesen der Telemetrie
Telemetrische Aufzeichnungen werden im Verzeichnis /Log/ des internen Senderspeichers abgelegt und an der Dateierweiterung *.log erkennbar. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind die Aufzeichnungen im Verzeichnis nach Erstellungsdatum strukturiert (Jahr, Monat, Tag), der Name der Datei entspricht der Erstellungszeit. Das Programmpaket Flightmonitor steht zum
Download auf www.jetimodel.de zur Verfügung.
5.
5.
99
Loading...