Jeti model DC-16, DS-16, DS-14 User guide [de]

computer radio control system
DE
CZECH REPUBLIC
DC-16, DS-16, DS-14
DEFW 3.00
Inhaltsverzeichnis
computer radio control system
DE
1. Einleitung ................................................................................................ 07
1.1 DC/DS ................................................................................................ 07
1.2.1 Aktivierung der SW-Upgrades von JETI model ............... 08
1.3 Eigenschaften ................................................................................. 09
1.4 Struktur der Anleitung .................................................................... 10
1.5 Technische Unterstützung ............................................................ 11
1.6 Packungsinhalt DC-16 .................................................................. 11
1.7 Packungsinhalt DS-16 .................................................................. 12
1.8 Packungsinhalt DS-14 ................................................................... 12
2. Technische Daten .................................................................................13
2.1 DC-16 ................................................................................................. 13
2.3 DS-14 ................................................................................................ 14
3. Beschreibung des Senders DC-16 ................................................... 15
3.1 Funktionselemente ......................................................................... 15
3.2 Innenlayout ...................................................................................... 16
3.3 Kreuzknüppel .................................................................................. 17
3.3.1 Längeneinstellung der Steuerknüppel ............................ 17
3.3.2 Einstellung der Winkellage des Steuerknüppels ............ 17
3.3.3 Einstellung der Federkraft der Rückstellfeder ................. 18
3.3.4 Einstellung der Kraft und Art der Knüppelbremse ......... 18
3.3.5 Wegeinstellung Gas-/Pitchknüppel ................................. 19
3.3.6 Änderung des Steuermodus .............................................. 20
3.3.7 Knüppelschalter/-tastermontage.................................... 21
3.4 Schalter auswechseln .................................................................... 23
3.5 Trimmungen .................................................................................... 24
3.6 Der Akku ............................................................................................ 24
3.6.1. Laden ...................................................................................... 24
3.6.2. Akkutausch .......................................................................... 25
3.7 PPM-Out Anschlussbuchse .......................................................... 25
3.8 Handhabung ................................................................................... 26
4. Beschreibung des Senders DS ......................................................... 27
4.1 Funktionselemente DS-16 ............................................................ 27
4.2 Funktionselemente DS-14 ............................................................ 28
1
ver. 5 - 2014-04, FW ver. 3.00
computer radio control system
DE
4.3 Innenlayout .................................................................................... 29
4.4 Kreuzknüppel .................................................................................. 30
4.4.1 Längeneinstellung der Steuerknüppel ............................ 30
4.4.2 Einstellung der Winkellage des Steuerknüppels ............ 30
4.4.3 Einstellung der Federkraft der Rückstellfeder ................. 31
4.4.4 Einstellung der Kraft und Art der Knüppelbremse ......... 32
4.4.5 Wegeinstellung Gas-/Pitchknüppel ................................. 32
4.4.6 Änderung des Steuermodus .............................................. 33
4.4.7 Knüppelschalter/-tastermontage.................................... 35
4.5 Schalter auswechseln .................................................................... 38
4.5.1 Zusammenbau .................................................................... 39
4.6 Trimmungen .................................................................................... 40
4.7 Der Akku ............................................................................................ 40
4.7.1 Laden ...................................................................................... 40
4.7.2 Akkutausch .......................................................................... 41
4.8 PPM-Out Anschlussbuchse .......................................................... 41
4.9 Handhabung ................................................................................... 42
5. Drahtlose Modi ....................................................................................... 43
6. Einschalten und Ausschalten des DS-16 ........................................ 44
6.1 Einschalten des Senders ................................................................ 44
6.2 Ausschalten des Senders .............................................................. 44
6.3 Neustart des Senders ...................................................................... 44
7. Erstmalige Inbetriebnahme .............................................................. 45
7.1 Der Hauptbildschirm ..................................................................... 45
7.2 Navigation im Menü ...................................................................... 46
7.2.1 Navigation ............................................................................ 46
7.2.2 Parameterauswahl ........................................................... 47
7.2.3 Menüstruktur ........................................................................ 47
7.3 Erstellung eines Modells – der Assistent ..................................... 48
7.3.2 Hubschrauber ...................................................................... 50
7.3.3 Schiffsmodell ....................................................................... 53
7.3.4 Einstellung der Empfängerausgänge ............................. 55
8. Duplex Empfänger / allgemein ........................................................ 56
8.1 Empfänger Beschreibung .............................................................. 56
8.2 Einbau ............................................................................................... 56
2
computer radio control system
DE
8.3 Bindung ............................................................................................ 56
8.3.1 Vorgehensweise ................................................................... 57
8.3.2 Alte rnative Bindungs vorg ang über das Sender-
Menü ....................................................................................... 57
8.4 Reichweitentest ............................................................................... 57
8.5 Fail safe .............................................................................................. 58
8.6 Technische Daten ............................................................................ 59
8.7 Geräteübersicht ............................................................................... 60
8.7.1 Direkte „on-demand-Befehle“ für EX Bus taugliche
Geräte ..................................................................................... 64
8.8 RC-Ein/Aus Schalter ....................................................................... 65
9.0.1 P a s s w o r t s c h u t z g e g e n v e r s e h e n t l i c he ...............
Änderungen an der Konfiguration ................................... 68
9.1 Modellauswahl ................................................................................ 69
9.1.1 Modell auswählen ............................................................... 69
9.1.2 Neues Modell anlegen ........................................................ 71
9.1.3 Grundeinstellung-Flugzeug ............................................. 72
9.1.4 Grundeinstellung-Heli ......................................................... 73
9.1.5 Taumelscheibenmischer ..................................................... 74
9.1.6 Grundeinstellungen-Truck&Boat ...................................... 75
9.1.7 Funktions+Geberzuordnung ............................................. 75
9.1.8 Servozuordnung ................................................................... 77
9.1.9 Servoeinstellungen ............................................................... 77
9.1.10 Servo balancer .................................................................... 79
9.2 Feineinstellungen ........................................................................... 81
9.2.1 Flugphasen ........................................................................... 81
9.2.2 Digitaltrimmung ................................................................... 84
9.2.3 Flugphasentrimmung .......................................................... 87
9.2.4 Dual Rate/Expo ...................................................................... 88
9.2.5 Funktionskurven ................................................................... 89
9.2.6 Querruderdifferenzierung ................................................... 92
9.2.7 Ailevator .................................................................................. 93
9.2.8 V-Leitwerksmischer ............................................................... 94
9.2.9 Delta/Elevon Mischer ........................................................... 94
9.2.10 Butterfly ................................................................................ 95
9.2.11 Freie Mischer ........................................................................ 97
9.2.12 Drehzahlregler/Gyro .......................................................100
3
computer radio control system
DE
9.2.13 Gaslimiter (Heli) ................................................................. 101
9.2.14 Snap Roll ............................................................................ 102
9.3 Erweiterte Einstellungen ............................................................. 103
9.3.1 Spezielle Modelloptionen ................................................. 103
9.3.2 Stick/Schalter Setup ........................................................... 104
9.3.3 Drahtlosmodus/Trainer .................................................... 106
9.3.4 Logische Schalter ................................................................ 111
9.3.5 Sprachausgabe/Ereignis .................................................. 114
9.3.6 Funktionssequenzer ......................................................... 115
9.3.7 Bewegungssensoren (nur in der DS) ........................ 116
9.3.8 Telemetriegeber ................................................................ 117
9.3.9 Akustische Positionsbestimmung der proportional
9.4 Stoppuhren/Sensoren ................................................................. 120
9.4.1 Stoppuhren ........................................................................... 120
9.4.2 Alarme .................................................................................. 122
9.4.3 Vario ....................................................................................... 124
9.4.4 Sprachausgabe ................................................................... 125
9.4.5 Sensoren/Aufzeichnung .................................................... 125
9.4.6 Telemetrieanzeige ............................................................. 127
9.4.7 Hauptseite ........................................................................... 129
9.5 Zusatzfunktionen ........................................................................ 131
9.5.1 Datenanalyse ..................................................................... 131
9.5.2 Audio Player ........................................................................ 132
9.5.3 JETIBOX ................................................................................ 132
9.5.4 Spiele .................................................................................... 133
9.6 Systemfunktionen ...................................................................... 134
9.6.1 Senderkonfiguration ........................................................ 134
9.6.2 Reichweiten-/Servotest ................................................... 136
9.6.3 Gebermonitor .................................................................... 137
9.6.4 Servomonitor ..................................................................... 138
9.6.5 Systemsounds .................................................................... 138
9.6.6 Lautstärke ........................................................................... 139
9.6.7 Liste der installierten SW Module ................................... 140
9.6.8 Einschränkungen beim Übertragen von Modellen
zwischen verschiedenen Sendertypen DC/DS-16 und
DS-14 .................................................................................... 140
9.6.9 USB ........................................................................................ 140
4
computer radio control system
DE
9.6.8 Systeminformationen ...................................................... 141
9.7 Die Gasverriegelung .................................................................... 143
9.8 Geber auswählen ........................................................................ 143
9.9 Menü Trim ...................................................................................... 147
9.10 V er ar be i tu n g s ve r f a hr en u n d A u s we r tu n g d e r
Ausgangsfunktionen des Senders ........................................... 147
10. Anschluss des Senders an den PC .................................................. 148
10.1 Speichermedium .......................................................................... 148
10.2 Firmwareupdate ........................................................................... 148
10.3 Speichern von eigenen Akustikdateien ................................. 149
10.4 Sicherung der Senderkonfiguration ....................................... 149
10.5 Verbindung des Senders mit einem Simulator am PC .......... 149
10.6 Auslesen der Telemetrie ............................................................. 149
10.7 K op ieren von M od el ls peicher n von e in em D S/ DC
Sender zum Anderen ................................................................... 149
11.1 Der Akku ......................................................................................... 150
11.2 Allgemeine Informationen ......................................................... 150
11.3 Flugsicherheit ................................................................................ 151
11.4 Anwendungen .............................................................................. 151
12.1 Aerodynamische Bremsen .......................................................... 152
12.3 Ailevator ......................................................................................... 153
12.4 V-Leitwerk ....................................................................................... 153
12.5 Mischer Delta/Elevon für Nurflügel und Deltas ...................... 154
12.6 Beimischung aerodynamischer Störklappen zum Höhenruder
............................................................................................... 154
12.7 Beimischung der Querruder zum Seitenruder ........................ 155
12.8 Zumischung des Seitenruders zum Querruder ....................... 156
12.9 Butterfly-Mischer .......................................................................... 157
12.11 Zumischung von Wölbklappen zu Querrudern .................. 159
12.12 Zumischung von Bremsklappen zu den Querrudern ......... 160
12.13 Zumischung von den Wölbklappen zum Höhenruder ...... 160
12.14 Wölbklappenmischer - Steuerung der lwölbung ............... 161
5
computer radio control system
12.15 Abstellen des Motors ................................................................ 162
12.16 Leerlaufeinstellung des Motors .............................................. 162
13 Senderzubehör .................................................................................... 163
13.1 Pult für DC/DS ................................................................................ 163
13.2 Knüppelschalter für DC/DS .................................................. 163
13.3 Senderschalter ............................................................................... 163
13.4 Sendergurte für DC/DS ......................................................... 164
13.5 Charging ................................................................................ 164
13.6 Other .............................................................................................. 164
13.7 Erweiterungsmöglichkeiten für die DS-14.....................................
(Vergleich der einzelnen Optionen) ....................................... 165
DE
6
computer radio control system
DE
1 Einleitung
1.1 DC/DS
Die Sender DC-16 und DS-16 sind unter Mitarbeit von professionellen Piloten und Weltmeistern entstanden. Diese Sender wurden mit dem Ziel maximaler Anwenderfreundlichkeit, einfacher Bedienung, maximaler Lebensdauer und Zuverlässigkeit der mechanischen Bauteile entwickelt. Das Metallgehäuse bietet maximalen möglichen Schutz der Oberfläche vor Chemikalien, die einfache Formgebung erleichtert Wartungsarbeiten. Die mit
höchster Präzision gefertigten und mehrfach kugelgelagerten Kreuzknüppel aus Metall zeugen in Verbindung mit magnetischen Hallsensoren für den innovativen Zugang zur Konstruktion dieser am höchsten beanspruchten Elemente einer Fernsteuerung.
Das oben am Sender angeordnete hintergrundbeleuchtete Display bietet ausgezeichnete Lesbarkeit und einen großen Betrach­tungswinkel. Dank der hervorragenden Displayauflösung und Ver­wendung vieler Graphikelemente ist es möglich, die Einstellungen einfach und intuitiv zu halten, vor allem bei der Darstellung von
Telemetriedaten.
Bei den DUPLEX-Produkten wurden die Möglichkeiten im Bereich d e r Ü ber tr ag un g v o n Te le me tr ied ate n u nd d er en Weiterverarbeitung am Display des Senders sowie ihre Analyse am PC erweitert. Beim Sender ist die Einstellung von Warntönen (inklusive vom Anwender selbst erstellter Klänge) möglich, damit
können alle auf Telemetriedaten oder Geberzuständen beruhenden
Situationen und Informationen akustisch signalisiert werden.
1.2 DS-14
Der Handsender DS-14 erweitert die Palette der JETI Duplex­Senderreihe. Das Design basiert auf dem High-End-Modell DS-16. Im Gegensatz zu Dieser, bietet die DS-14 ein einzigartiges Konzept der individuellen Softwareoptionen nach den Anforderungen des jeweiligen Nutzers. In der Grundkonfiguration werden die Anforderungen einer Vielzahl von Anwendern voll bedient. Spezielle Menüs und Menüerweiterungen können über einen einfach zu bedienenden Konfigurator unter swshop.jetimodel.com individuell erweitert werden. Nach einfacher Registrierung Ihres Senders ist es möglich die Eigenschaften nach Ihren Wünschen abzustimmen und zu erweitern. Zum Beispiel wählt ein Hubschrauberpilot die zusätzlichen Möglichkeiten wie "Gas Limiter" oder "Gyro-Einstellungen" und er werden die Zahl der Flugzustände wahrscheinlich nicht erhöhen und er wird die Zahl. Diese sind dagegen z.B. für Segelflugmodellpiloten sehr interessant.
Die DS-14 ist mit komplett neu designten Kreuzknüppeln in hochwertiger Kunststoffbauweise ausgestattet. Damit konnten die hervorragenden Eigenschaften der Vollmetall-Sticks der DS-16 voll auf die neuen Kreuzknüppel der DS-14 übertragen werden. Dieses verdankt die DS-14 den hochwertiger Materialien und Hall­S e nso re n m it K ug e lla ger n i n d en K re uz k nü pp el n. Als Ergebnis wird die DS-14 zu ein leistungsfähigen Werkzeug mit der Möglichkeit der individuellen Einstellungen und Anpassungen der vielen Funktionen zu einem sehr attraktiven Preis.
7
1.1.
computer radio control system
DE
1.2.1 Aktivierung der SW-Upgrades von JETI model
1. Stellen Sie sicher, dass der Sender mit der aktuellen FW
ausgerüstet ist.
2. Registrieren Sie sich unter
swshop.jetimodel.com.
3 . K l i ck e n S i e i n d i e se m
Onlineshop auf „Register new p r o du c t “ u n d f ü l l en d a s
hinter le g te Formb l at t a us. Wichtig dabei sind vor allem die k o r r e k t e E i n g a b e d e s Sendertypes (DS-14), gefolgt von der Seriennummer (SN: xxxxxxxxx) (auf der Rückseite de s Dis plays zu finden) und geben dann den 16 stelligen
Registrierungscode (xxxx-xxxx­xx xx-xx xx) (zu finden unter: S y s t e m f u n k t i o n e n - >
Ins ta llierte Mo du le ” in de r ersten Anzeigereihe) ein. Nach der Registrierung des Senders können Sie ganz individuell die fü r Si e i n ter es sa nt en S W­U pg ra de a u sw äh l en . D ie gewählten Upgrades können Sie markieren und dann klicken Sie auf . „checkout”
4. Jetzt können Sie die Zahlngsart wählen und die Zahlung
vornehmen.
5. Wurde die Zahlung registriert, erhalten Sie einen speziell für Ihren
Sender passenden und nicht auf andere Sender übertragbaren „Freischaltungscode“ in Form einer Datei “Activation.bin” per E- Mail.
6. Verbinden Sie die DS-14 mit Ihrem Computer und aktivieren Sie
den USB Anschluss.
7. Kopieren Sie die Datei “Activation.bin” in das Hauptverzeichnis
der Sender SD Speicherkarte (nicht in irgendeinen Ordner!). Der Inhalt der Speicherkarte des Senders sieht dann so aus:
8. Dann im Sender den USB Modus beenden (über Softtaste “Esc”)
und Neustart/Update bestätigen. Danach das USB Kabel entfernen und der Sender startet automatisch das Upgrade.
Die e rf olgr eiche A ktivi erung w ird da nn i n der L is te de r installierten SW Module angezeigt. Der Sender ist damit wieder betriebsbereit.
8
1.1.
computer radio control system
DE
1.3 Eigenschaften
Duplex 2,4GHz - die Sender nutzen für Steuerung und Empfang von Telemetriedaten vom Modell das drahtlose System Duplex 2,4GHz, welches ebenfalls von der Firma JETI model entwickelt worden ist. Das Übertragungssystem Duplex 2,4GHz ist sehr zuverlässig und hat sich seit vielen Jahren bewährt.
Eingebaute Telemetrie - die Sender wurden von Anfang an mit Rücksicht auf übersichtliche Darstellung und Telemetrienutzung für ferngesteuerte Modelle entwickelt.
Der Konstruktion - wurde ein exklusives Design in Verbindung mit der Verwendung von Materialen höchster Qualität zugrunde gelegt, um ein innovatives Erscheinungsbild, maximalen Komfort und Langlebigkeit sicherzustellen.
Präzise Kreuzknüppel - in Kugellagern gelagert, garantieren im Zusammenwirken mit kontaktloser Abtastung eine langjährige Lebensdauer.
LCD Bildschirm - der die Sender verfügen über ein 3,8“ Display mit einer Auflösung von 320x240 Pixeln und Hintergrundbeleuchtung, welches eine perfekte Lesbarkeit unter allen Gegebenheiten ermöglicht.
Li-Ion Akku - eine zuverlässige und sichere Energiequelle hoher Kapazität und langer Lebensdauer.
Einfaches Laden - es genügt nur den Netzadapter anzuschließen. Beim Laden wird im Display des Senders der Ladezustand des Akkus angezeigt.
Integrierte Antenne - die Antenne ist ein integraler Bestandteil des Senders und somit wirksam gegen mechanische Beschädigung geschützt.
Hohe Speicherkapazität - ausreichend dimensioniertes internes Speicher volume n zum Ablegen von Modellen, Sounds, Telemetriedaten usw.
USB-Schnittstelle - einfache Verbindung zum PC. Einfache Aktualisierung der Firmware, Kopieren von Sounddateien und Herunterladen von Telemetriedaten.
Komfortable Bedienung - der Drehgeber ermöglicht in Verbindung mit den Funktionstasten ein schnelles und einfaches Navigieren durch das Sendermenü.
Digitale Trimmung - schnelle und präzise Abstimmung der Servoneutralstellungen mit der Möglichkeit einer automatischen
Trimmung.
Einfacher Austausch von Schaltern - alle im Sender verbauten
Schalter und Taster können einfach demontiert und nach freier Wahl am Sender angeordnet werden.
Intuitive Programmierung - die Sendersoftware wurde auf eine intuitive Bedienung ausgelegt, bei der Sie weitgehend interaktiv unterstützt durch die einzelnen Menüpunkte geführt werden.
Abspielen eigener Klänge - die Sender (* Je nach Ausstattung) übernehmen die Funktion eines Audio-Players. Zusätzlich können
Sie auswählen, bei welchem Ereignis der Klang abgespielt werden soll.
9
1.1.
computer radio control system
DE
* Je nach Ausstattung: Die spezielle Funktion ist verfügbar, wenn das
entsprechende Modul in Ihrem Sender aktiviert ist. Die DC-16 und DS-16 Sender in ihrer Basisversion haben alle maximal möglichen Funktionen und Module. Mit dem DS-14 Sender haben Sie die Vorteile eines individuell auf Sie persönlich abstimmbaren Systems. Die erweiterten Funktionen können auf swshop.jetimodel.com erworben werden.
1.4 Struktur der Anleitung
Zur besseren Orientierung ist die Bedienungsanleitung der Sender in einzelne Abschnitte aufgeteilt.
1 . Allgemeine Informationen über den Sender und Unterstützung
dieses Produkts.
2. Senderbeschreibung und Informationen über seine
Anpassung an Ihre Bedürfnisse.
3. Vorgehensweise beim ersten Einschalten.
4. Detailbeschreibung der Senderfunktionen. Programmierung
eines neuen Flugmodells oder Hubschraubers.
5. Erstellung spezieller Flugphasen, Telemetriebeschreibung.
Teile der Anleitung, die Ihrer Aufmerksamkeit nicht entgehen sollten, sind vom übrigen Text abgesondert und je nach Wichtigkeit
farblich markiert.
Ratschlag, Hinweis Warnung
Als gute Basis für die Arbeit mit dem Sender ist es ratsam, mit dem 3.
Abschnitt der Anleitung anzufangen, in welchem Sie vom ersten Einschalten bis zur Erstellung eines Mustermodells begleitet werden. Damit erfassen Sie schnell und intuitiv die Programmierung und danach schaffen Sie problemlos Ihr eigenes Modell zu erstellen.. Falls Sie mit einer der Senderfunktionen nicht zurechtkommen, finden Sie im 4. Abschnitt eine komplette Beschreibung aller Positionen des Sendermenüs. Der nachfolgende Abschnitt behandelt spezielle Mischer und Flugphasen. Der letzte Abschnitt befasst sich mit der Sendertelemetrie.
10
1.1.
computer radio control system
DE
1.5 Technische Unterstützung
Falls Sie bei der Einstellung einer Senderfunktion nicht zurechtkommen oder unsicher sind, nutzen Sie ohne Bedenken eines der gezeigten Hilfsangebote:
1. WEB
Auf den Internetseiten des Herstellers finden Sie einen Abschnitt in welchem Sie Ratschläge, Tipps oder oft vorkommende Fragen (FAQ) finden, die in den meisten Fällen Ihre Fragen beantworten.
2. Händler, Hersteller
Antworten auf Ihre Fragen erhalten Sie auch bei Händlern, in Service­Zentren oder direkt beim Hersteller JETI model s.r.o.
3. Service
Auf das Produkt wird eine Garantie von 24 Monaten nach Verkauf unter der Voraussetzung gewährt, dass es in Übereinstimmung mit dieser Anleitung bei vorgeschriebener Spannung betrieben worden ist und mechanisch nicht beschädigt ist. Bei einer Reklamation des Produkts fügen Sie immer einen Kaufbeleg bei. Garantiereparaturen und Reparaturen nach Ablauf der Garantiefrist führt der Hersteller durch.
1.6 Packungsinhalt DC-16
1. 2. Sender DC-16, Netzadapter zum Laden des Senders,
3. 4. 5. Alukoffer, USB-Kabel, Schlüsselsatz (HEX 1,5; 2,0),
6. Reinigungslappen, Betriebsanleitung
3
2
4
5
1
6
11
1.1.
computer radio control system
DE
1.7 Packungsinhalt DS-16
1. 2. Sender DS-16, Netzadapter zum Laden des Senders,
3. 4. 5. Alukoffer, USB-Kabel, Schlüsselsatz (HEX 1,5; 2,0),
6. Reinigungslappen, Betriebsanleitung
3
1
2
5
4
6
1.8 Packungsinhalt DS-14
1. 2. Sender DS-14, Netzadapter zum Laden des Senders,
3. 4. USB-Kabel, Schlüsselsatz (HEX 1,5; 2,0), Betriebsanleitung
2
3
4
1
1
12
1.1.
computer radio control system
Frequenz
2,4GHz
Abmessungen (mit Antenne)
Höhe x Breite x Tiefe
180x270x40,
(230x270x40)
Gewicht
1,5Kg
Kanalanzahl
16
Anzahl der Geberrichtungen
Nutzung aller
Knüppel/Schalter/Regler
bis zu 20
Auflösung der Kreuzknüppel
4096 Schritte
Stromversorgung
Li-Ion 3200mAh 3,6V
Betriebszeit
bis 11h
Speicherkarte
microSD, Kapazität 4GB
Telemetrie
Ja
Verbindung zum PC
USB mini
Graphikdisplay
3,8"
320x240px
Betriebstemperatur [°C]
-10 bis 60°C
Frequenz
2,4GHz
Abmessungen (mit Antenne)
Höhe x Breite x Tiefe
94x172x40 mm
(194x233x40 mm)
Gewicht
1,3Kg
Kanalanzahl
16
Anzahl der Geberrichtungen
Nutzung aller
Knüppel/Schalter/Regler
bis zu 20
Auflösung der Kreuzknüppel
4096 Schritte
Stromversorgung
Li-Ion 3200mAh 3,6V
Betriebszeit
bis 11h
Speicherkarte
microSD, Kapazität 4GB
Telemetrie
Ja
Verbindung zum PC
USB mini
Graphikdisplay
3,8"
320x240px
Betriebstemperatur [°C]
-10 bis 60°C
2 Technische Daten
2.1 DC-16 2.2 DS-16
DE
13
2.2.
Frequenz
2,4GHz
Abmessungen (mit Antenne)
Höhe x Breite x Tiefe
94x172x40 mm
(194x233x40 mm)
Gewicht
1,25 Kg
Kanalanzahl
bis zu 14
Anzahl der Geberrichtungen
Nutzung aller
Knüppel/Schalter/Regler
bis zu 18
Auflösung der Kreuzknüppel
4096 Schritte
Stromversorgung
Li-Ion 3200mAh 3,6V
Betriebszeit
bis 11h
Speicherkarte
microSD, Kapazität 4GB
Telemetrie
Ja
Verbindung zum PC
USB mini
Graphikdisplay
3,8”
320x240px
Betriebstemperatur [°C]
-10 bis 60°C
2.3 DS-14
Softwaremodule
Basic
Erweitert
Anzahl der Kanäle
8
14
Beschleunigungssensoren
m
l
Lehrer/Schüler Funktion oder „Zwei-
*)
Wege HF Modus“ über zweites HF
Modul
m
l
Anzahl der Flugphasen
3
6
Freie Mischer
5
12
Telemetrieanalyse als Graphik
m
l
Audioplayer
m
l
Logische Schalter
0
10
Direkte Eingabekommandos
0
8
Sequenzer
0
3
Timers/Stoppuhren
3
6
Anzahl der Telemetrieanzeigen im LCD
10
20
Sprachausgabe bei Ereignis
5
10
Alarme
1020Sprachausgabe
m
l
Kreiseleinstellungen (Achsen)
1
3
Servobalancer
m
l
Functionskurven
m
l
Telemetriegeber
0
5
Gas limiter
m
l
Vario
m
l
computer radio control system
DE
*) Der “Zwei-Wege HF Modus” erlaubt das Binden von zwei vollwertigen Empfängern für optimale Redundanz. Auf ohne diesen speziellen Modus laufen beide HF-Modul zusammen mit einem Empfänger für eine bestmögliche Abstrahlung und Sicherheit.
m - Dieses Modul ist in der Basisversion nicht enthalten l - Diese Funktion ist nach dem Kauf und der Freischaltung des Moduls verfügbar
14
2.2.
computer radio control system
DE
3 Beschreibung des Senders DC-16
2
3
1921
18
10
4
22 22
11
12
17
89
2020
5
3.1 Funktionselemente
1. Rechtes Knüppelaggregat K1/2 – der Sender unterstützt die Einstellung
eines beliebigen Modes, siehe Kapitel Kreuzknüppel -> Modeänderung.
2. Linkes Knüppelaggregat K3/4 - der Sender unterstützt die Einstellung
eines beliebigen Modes, siehe Kapitel Kreuzknüppel -> Modeänderung.
67
16
3
15
1
14
13
3. Ein Schaltersatz Sa, Sb, Sc, Sd, Se, Sf, Sg, Sh, Si, Sj mit der Möglichkeit einer
eigenen Konfiguration
4. Digitaltrimmungen des linken Kreuzknüppels T3, T4
5. Digitaltrimmungen des rechten Kreuzknüppels T1, T2
6. Seitlicher Drehgeber 5 rechts
7. Seitlicher Drehgeber 6 links
8. Drehgeber 7
9. Drehgeber 8
10. LCD-Display
11. Funktionstaster F 1-5, die Tasterfunktionen werden im Display angezeigt
12. Hauptschalter
13. Drehgeber (3D)
14. Menütaste
15. Taste ESC
16. Antenne
17. Ladebuchse
18. USB-Schnittstelle
19. Kopfhörerbuchse
20. LED-Anzeige
21. Lautsprecher
22. Montageöffnungen zur Befestigung der Haltebügel
15
2.2.
computer radio control system
3.2 Innenlayout
DE
25 272628
24
23
23. Akkuanschluss
24. Akku
25. Anschluss PPM Out
26. Speicherkartenadapter + Speicherkarte (4GB)
27. Knüppelaggregat – nicht selbstneutralisierend
28. Knüppelaggregat, selbstneutralisierend
16
2.2.
computer radio control system
DE
3.3 Kreuzknüppel
Hinweis:
Warnung:
3.3.1 Längeneinstellung der Steuerknüppel
Die Kreuzknüppel sind längenverstellbar und können sehr einfach justiert werden. Der Knüppel besteht aus zwei Teilen. Gehen Sie
beim Einstellen folgendermaßen vor:
Schalten Sie bei Arbeiten am DC-16 ohne hintere Abdeckung den Sender aus und klemmen Sie den Akku ab (ziehen Sie den Stecker). Schließen Sie den Netzadapter oder das USB-Kabel nicht an.
Vermeiden Sie Berührungen der Platinen. Es droht eine Beschädigung durch elektrostatische Entladungen!
1
2
3
1. E rgrei fen S ie d en
geriffelten Oberteil des Knüppels und lösen ihn durch Drehung entgegen
4
dem Uhrzeigersinn.
2. Schrauben Sie ihn auf
die gewünschte Länge.
3. D en Untertei l des
Kn ü pp el s dr e he n Sie e n t g e g e n d e m Uhrzeigersinn, wodurch der Unterteil des Knüppels festgezogen wird.
4. Sichern Sie den Oberteil gegen den Unterteil durch
gegensinniges Drehen (Kontern).
Warnung:
Falls Sie einen Steuerknüppel mit Schalter/Taster haben, sollten Sie vor einer Längenverstellung die Befestigungsschraube am Steuerknüppel lösen, damit das Kabel nicht abgedreht wird. Nähere I nf or ma ti on en f i nd en S ie i m A b sc hn it t „Knüppelschalter/-tastermontage".
3.3.2 Einstellung der Winkellage des Steuerknüppels
Aus Gründen einer besseren Steuerungsergonomie kann die Winkellage der Kreuzknüppel eingestellt werden.
1. Schalten Sie den Sender aus und lösen Sie die Schrauben des
Gehäusebodens
Ziehen Sie den Akkustecker ab.
17
2.2.
computer radio control system
DE
2. L ö se n S i e b e id e B e fe s ti gu n g s sc h r a ub en d es
Knüppelaggregates
2
2
3. Drehen Sie das Knüppelaggregat in die gewünschte Lage.
4. Ziehen Sie beide Befestigungsschrauben wieder fest.
5. Verbinden Sie den Akkustecker. Montieren Sie die hintere
Abdeckung des Senders und ziehen Sie alle Schrauben fest.
4
3
4
3.3.3 Einstellung der Federkraft der Rückstellfeder
We nn b e i d er B e we g ung d e s K re uz kn üp pel s d er Bewegungswiderstand nicht Ihren Vorstellungen entspricht, können Sie die Kraft der Rückstellfeder in einer der Achsen einstellen.
1. Schalten Sie den Sender ab und lösen Sie die Schrauben der
Rückwand. Ziehen Sie den Akkustecker.
2. Mit den bezeichneten Schrauben verändern Sie die Kraft der
Rückstellfeder. Durch Drehen der Schraube gegen den Uhrzeigersinn verringern Sie die Kraft dieser Feder. Als
Folge davon ergibt sich ein geringerer Verstelllwiderstand bei Bewegung des Kreuzknüppels in dieser Achse. Durch Drehen der Schraube im Uhrzeigersinn erhöhen Sie die Kraft der entsprechenden Feder. Als Folge davon ergibt sich ein erhöhter
Verstellwiderstand bei Bewegung des Kreuzknüppels in dieser Achse.
3. Schließen Sie den Akustecker an. Montieren Sie den
Senderboden wieder und ziehen Sie alle Schrauben fest.
3.3.4 Einstellung der Kraft und Art der Knüppelbremse
Bevorzugen Sie eine weiche Bremse der Steuerknüppel oder eine Rastung? Den Sender DC-16 können Sie ganz nach eigenem Bedarf
bei der Modellsteuerung einstellen. Wie in der Abbildung gezeigt, wird die Art der Bremse durch jeweils eine eigene Schraube eingestellt.
1. Schalten Sie den Sender ab und lösen Sie die Schrauben der
hinteren Abdeckung. Ziehen Sie den Akkustecker ab.
18
2
2
2. Wünschen Sie eine weiche Bremse, lösen Sie schrittweise
die mit „ bezeichnete Einstellschraube der Bremse“ (gegen A den Uhrzeigersinn). Lösen Sie die Schraube bis zu dem Punkt, bis bei der Knüppelbewegung die „Schrittwirkung“ ausbleibt. Die mit „ bezeichnete Einstellschraube der weichen B Bremse“ ziehen Sie (im Uhrzeigersinn) so weit an, bis sich die gewünschte Bremswirkung ergibt.
2.2.
computer radio control system
AB
Wollen Sie eine Rastwirkung, ziehen Sie schrittweise die mit „ bezeichnete Einstellschraube der Rast-Bremse A (i m U h rze ig er si nn ) b is zu dem Pun kt a n, bi s be i Knü ppelb eweg ung die E inzel schri tte des K nüppe ls in gewünschter Stärke „spürbar“ werden. Lösen Sie die mit B bezeichnete Einstellschraube der weichen Bremse(gegen den Uhrzeigersinn).
DE
3.3.5 Wegeinstellung Gas-/Pitchknüppel
Der mechanische Weg kann an die persönlichen Vorlieben angepasst werden.
1. Sender ausschalten, die 8 Schrauben des Senderbodens lösen
und diesen abnehmen. Senderakku abstecken.
2. Mit den gekennzeichneten Schrauben (->siehe Abbildung) kann
der Weg eingestellt werden. Verstellen der Schrauben im Uhrzeigersinn verkürzt den Knüppelweg.
3. Senderakku anschließen und Senderboden wieder verschrauben.
Nach jeder Änderung des Knüppelweges muss der Sender neu kalibriert werden - die Beschreibung finden Sie unter 9.6.3.1 -
Kalibrieren der Proportionalgeber.
3. Schließen Sie den Akkustecker an. Montieren Sie den
Senderboden des DC-16 und ziehen alle
2
2
19
2.2.
computer radio control system
DE
3.3.6 Änderung des Steuermodus
Bei Änderung des Modes 1 auf Mode 2 oder des Modes 3 auf Mode 4 muss der arretierte Kanal von rechts nach links oder umgekehrt verlegt werden. Die Änderung kann durch Austausch beider Kreuzknüppel untereinander erzielt werden. Vorgehensweise:
1. Schalten Sie den Sender ab und lösen Sie die Schrauben der
hinteren Abdeckung. Ziehen Sie den Akkustecker ab.
2. Ziehen Sie die Stecker der vom Kreuzknüppel kommenden
Kabel ab. (3 Stecker X, Y S aus einem Kreuzknüppel).
Y
X
3
S
3. Lösen Sie die Kabel der Knüppelaggregate aus den Halterungen.
4. Lösen Sie jeweils beide Befestigungsschrauben beider
Kreuzknüppel.
6
5. Ziehen Sie beide Kreuzknüppel in Richtung zu sich nach oben
(von der Rückseite des Senders gesehen).
6. Tauschen Sie die Kreuzknüppel untereinander und schieben Sie
sie wieder zurück.
2 4
4
5
Y
X
9
S
8 7
7
7. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben beider Kreuzknüppel
wieder fest.
8. Schließen Sie die Kabelstecker der Kreuznüppel wieder an.
Orientieren Sie sich dabei an der Länge der Kabel. Das längste Kabel schließen Sie so an, dass es als erstes von der Außenseite des Senders angeschlossen ist. (3 Stecker X, Y, S aus einem Kreuzknüppel).
9. Sichern Sie die Kabel der Kreuzknüppel-Einheiten wieder in den
Halterungen.
10. Schließen Sie den Akkustecker an. Montieren Sie den
Senderboden und ziehen alle Schrauben fest.
Hinweis:
Nach einer Änderung des Modes führen Sie eine Kalibrierung der Kreuzknüppel durch und stellen Sie in der Sendereinstellung den Mode der Kreuzknüppel ein, siehe Kapitel 9.6.1. . Änderungen des Modes 1 auf 3 oder 2 auf 4 werden nur in der Sendereinstellung durchgeführt.
20
2.2.
computer radio control system
DE
3.3.7 Knüppelschalter/-tastermontage
Wollen Sie einen Sender DC-16 mit einem Schalter/Taster im Steuerknüppel verwenden, können Sie das angebotene optionale Zubehör nutzen:
Steuerknüppel mit 2-Stufenschalter
Steuerknüppel mit 3-Stufenschalter
Steuerknüppel mit Taster
Knüppel mit Drehgeber
Hinweis:
1. Schalten Sie den Sender ab und lösen Sie die Schrauben der
hinteren Abdeckung. Ziehen Sie den Akkustecker ab.
2. Ziehen Sie die Stecker der vom Knüppelaggregat (3 Stecker X, Y,
S) führenden Kabel ab.
3. Lösen Sie die Kabel der Knüppelaggregate aus den
Halterungen.
4. Lösen Sie beide Befestigungsschrauben vom Knüppelaggregat.
Für di e M ontag e d es Sc halters /Tasters in d ie Knüppelaggregate empfehlen wir unser Servicecenter
Y
X
3
S
2 4
4
5. Ziehe n Sie das K nüpp elagg regat h eraus ( von der
Senderrückseite her). Die nachfolgende Montage geschieht außerhalb des Senders.
7
6
6. Lösen Sie das (geriffelte) Knüppeloberteil (durch Drehen
entgegen dem Uhrzeigersinn)
7. Führen Sie die Kabel des Schalters/Tasters durch die Ö ff nu ng
im Steuerknüppel.
9
10
8
11
8. Stellen Sie die Länge des Steuerknüppels ein.
Hinweis:
21
Nach Einbau des Steuerknüppels mit Schalters / Taster ist die Längeneinstellung des Steuerknüppels nur dann möglich, wenn Sie die Sicherungsschraube lösen. Andernfalls könnten die Kabel des Schalters / Tasters abgedreht werden.
2.2.
computer radio control system
DE
9. Fü hr en Si e die K abe l du rc h (h oh le) A ch se d er
Knüppelaggregate.
10. Löten Sie die Litzen auf die vorgesehenen Lötpunkte der Platine
- beachten Sie die Übereinstimmung der Anschlussreihenfolge mit der gegenüberliegenden, bereits gelöteten Litze!
11. Bewegen Sie den Kreuzknüppel bis auf Anschlag in alle
Richtungen um die Kabellängen im beweglichen Teil der Steuereinheit abzugrenzen und ziehen Sie die Kabel auch noch leicht von der Steuereinheit weg. Die Leiter sollten im beweglichen Teil der Steuereinheit genügend Freiraum haben, damit sie die beweglichen Teile nicht berühren und nicht auf
Biegung beansprucht werden.
14
13
13
12. Stecken Sie das Knüppelaggregat zurück in den Sender.
13. Ziehen Sie beide Befestigungsschrauben der Kreuzknüppel-
Einheit fest.
14. Schließen Sie die Stecker der zur Einheit gehörenden Kabel
wieder an. Orientieren Sie sich an den Kabellängen. Schließen Sie das längste Kabel so an, dass es am weitesten entfernt von
S
XY
15
der Sendermitte zu liegen kommt (3 Stecker X, Y, S aus einem Knüppelaggregat).
15. Sichern Sie die Kabel der Kreuzknüppel-Einheiten wieder in den
Halterungen.
16. Schließen Sie den Akkustecker an. Montieren Sie die
Senderrückwand und ziehen alle Schrauben fest.
Konfiguration des Knüppelschalters
Nach Installation des Schalters in den Steuerknüppel muss dessen Typ im Sender konfiguriert werden, damit seine richtige Funktion
gewährleistet wird. Dies wird im Sendermenü „HAUPTMENÜ -> Erweiterte Einstellungen -> Sticks/Schalter Setup“ durchgeführt, siehe Kapitel 9.3.2.
22
2.2.
computer radio control system
DE
3.4 Schalter auswechseln
Alle Schalter am Sender können leicht demontiert und durch andere Typen ersetzt werden. Der Sender erkennt automatisch den Schaltertyp. Zur Verfügung stehen folgende Varianten:
2 und 3 Stufen-Schalter lang ohne Arretierung
2 und 3 Stufen-Schalter kurz, lang
Sie können entweder die Schalter beliebig untereinander austauschen, oder, wenn Sie eine andere Konfiguration wünschen, können Sie aus dem optionalen Zubehör auswählen und eintauschen.
Schalterkonfiguration der DC-16 / Auslieferzustand
Sa - 2 Stufen-Taster Sb - 3 Stufen-Schalter kurz Sc - 2 Stufen-Schalter kurz Sd - 2 Stufen-Schalter lang Se - 3 Stufen-Schalter kurz Sf - 3 Stufen-Schalter kurz Sg - 3 Stufen-Schalter lang Sh - 2 Stufen-Schalter kurz Si - 2 Stufen-Schalter kurz Sj - 3 Stufen-Schalter lang
Schaltertausch:
1. Schalten Sie den Sender ab und lösen Sie die Schrauben der
hinteren Abdeckung. Ziehen Sie den Akkustecker ab.
2. Lösen Sie mit dem passenden Ziermutternschlüssel (nicht im
Lieferumfang des Senders enthalten) die Ziermuttern und entfernen Sie diese.
3. Ergreifen Sie nun von der Senderrückseite her den Schalter
an seiner Platine und ziehen Sie Ihn heraus. Dadurch ist die Demontage erledigt.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Beim ersten Einscha lten d es S en de rs D C- 16 n ac h Änderun g d er Schalterkonfiguration, wird Sie der Sender auf die Änderung aufmerksam machen. Kontrollieren Sie alle für die Schalter eingestellten Funktionen.
2
23
3
2.2.
computer radio control system
DE
3.5 Trimmungen
Mit den Kreuzknüppeln steuern Sie die Basisfunktionen, wie z. B. Gas, Querruder, Höhen- und S eitenruder. U nter den Kreuzsteuerknüppeln befinden sich vier Tasten, die die Aufgabe der digitalen Trimmung übernehmen.
Die Trimmungen werden während des Fluges zur Feineinstellung der Fluglage verwendet. Die Einstellungen der Trimmungen werden automatisch so gespeichert, dass beim Abschalten und Wiedereinschalten des Senders die Trimmwerte beibehalten werden.
Jedes Modell hat eine eigene Trimmeinstellung. Ebenso können alle Flugphasen der Modelle verschiedene Trimmkonfigurationen haben.
Durch Drücken einer Trimmtaste wird die Servostellung um einen Trimmschritt verändert und gleichzeitig erscheint das Menü mit den Trimmeinstellungen am Display. Bei langem Drücken der
Trimmtaste werden automatisch die Trimmschritte mit akustischer Signalisation addiert oder subtrahiert.
Im Menü „Trim" ist es möglich die automatische Trimmfunktion einzuschalten.
Die Schritt- und Wegeinstellung der Trimmung erfolgt im
HAUPTMENÜ -> Feineinstellungen -> Digitaltrimmung
3.6 Der Akku
Der DC–16 wird durch einen Li-Ion Akku mit Strom versorgt und enthält eine integrierte Ladeelektronik. Im eingeschalteten Zustand des Senders wird in der oberen Statusleiste des Displays der Akkuzustand angezeigt. Der Akku wird bereits in der Produktion eingesetzt und angeschlossen.
3.6.1 Laden
Der Sender kann über den mitgelieferten Netzadapter oder über einen USB-Anschluss geladen werden.
Für schnelles Laden nutzen Sie den Netzadapter, bei dem die Ladezeit etwa 3 Stunden beträgt. Beim Laden kann der Sender ein­oder ausgeschaltet sein. Der Ladezustand wird über eine LED oder im eingeschalteten Zustand des Senders über eine Anzeige im
Display signalisiert.
Die Vorgehensweise beim Laden:
1. Stecken Sie den Netzadapter an das Netz an.
2. Das aus dem Adapter führende Kabel mit Koaxstecker stecken
Sie in die Ladebuchse an der Stirnseite des Senders. Der Ladezustand wird mittels LEDs signalisiert:
Der Akku ist entladen – die rote LED blinkt langsam, die
grüne LED leuchtet nicht.
24
2.2.
computer radio control system
DE
Der Akku ist fast voll geladen – die rote LED leuchtet stetig,
die grüne LED leuchtet nicht.
Der Akku ist voll geladen – die rote und grüne LED leuchten
stetig.
3.6.2 Akkutausch
Wenn Sie sich entschließen den Akku auszutauschen oder abzuklemmen, verfahren Sie folgendermaßen:
1. Schalten Sie den Sender aus und nehmen den hinteren
Gehäusedeckel ab.
2. Ziehen Sie den Akkustecker ab.
3. Lösen Sie den Befestigungsgurt des Akkus.
Ratschlag:
3
Nach Abklemmen des Akkus für eine Zeit länger als eine Minute wird die Zeiteinstellung gelöscht.
2
Hinweis:
Be trei ben S ie d en D C-16 aus schl ießl ich mit Originalakkus oder mit vom Hersteller genehmigten Akkus.
3.7 PPM In/Out Anschlussbuchse
Con. B
Der Ausgang Con” kann für den Anschluss externer HF-Module verwendet werden. Das Pinout entspricht dem Jetibatchkabel und ist in der folgenden Abbildung beschrieben. Wir ersuchen Sie zu beachten, dass die Ausgangsspannung (plus) unstabilisiert vom Senderakku zur Verfügung gestellt wird, dh. je nach Ladezustand zwischen ~4.0 und 3.4 Volt beträgt.
3 4 2
1
1. PPM Eingang (3V-Logik)
2. Plus
3. Minus
4. PPM Ausgang (3V Logik, Einstellungen im Menuü
System->Konfiguration”)
25
2.2.
computer radio control system
3.8 Handhabung
Den Sender DC-16 kann man bequem handhaben, wenn er an der Antennenkonsole, wie im Bild gezeigt, festgehalten wird.
DE
Warnung:
Wenn Sie mit dem Sender DC-16 ein Modell steuern, vermeiden Sie den Kontakt der Senderantenne mit dem Körper oder ihre Abschirmung.
26
2.2.
computer radio control system
DE
4 Beschreibung des Senders DS
17
18
19
7
2
8
10
3
20
23
21 22 22
11
4
5
12
4.1 Funktionselemente DS-16
1. Rechtes Knüppelaggregat K1/2 – der Sender unterstützt die Einstellung
eines beliebigen Modes, siehe Kapitel Kreuzknüppel -> Modeänderung.
2. Linkes Knüppelaggregat K3/4 - der Sender unterstützt die Einstellung
eines beliebigen Modes, siehe Kapitel Kreuzknüppel -> Modeänderung.
3. Ein Schaltersatz Sa, Sb, Sc, Sd, Se, Sf, Sg, Sh mit der Möglichkeit einer
eigenen Konfiguration
4. Digitaltrimmungen des linken Kreuzknüppels T3, T4
16
3
15
14
13
6
1
9
5. Digitaltrimmungen des rechten Kreuzknüppels T1, T2
6. Seitlicher Drehgeber 5 rechts
7. Seitlicher Drehgeber 6 links
8. Drehgeber 7
9. Drehgeber 8
10. LCD-Display
11. Funktionstaster F 1-5, die Tasterfunktionen werden im Display angezeigt
12. Hauptschalter
13. Drehgeber (3D)
14. Menütaste
15. Taste ESC
16. Antennen
17. Ladebuchse
18. USB-Schnittstelle
19. Kopfhörerbuchse
20. LED-Anzeige
21. Lautsprecher
22. Montageöffnungen zur Befestigung der Haltebügel
23. Senderaufhängung
27
2.2.
computer radio control system
DE
4.2 Funktionselemente DS-14
1. Rechtes Knüppelaggregat K1/2 – der Sender unterstützt die Einstellung
eines beliebigen Modes, siehe Kapitel Kreuzknüppel -> Modeänderung.
2. Linkes Knüppelaggregat K3/4 - der Sender unterstützt die Einstellung
eines beliebigen Modes, siehe Kapitel Kreuzknüppel -> Modeänderung.
3. Ein Schaltersatz Sa, Sb, Sc, Sf, Sg, Sh mit der Möglichkeit einer
eigenen Konfiguration
19
7
2
8
10
3
20
23
21 22 22
11
4
5
12
16
3
15
14
13
6
1
9
17
18
4. Digitaltrimmungen des linken Kreuzknüppels T3, T4
5. Digitaltrimmungen des rechten Kreuzknüppels T1, T2
6. Seitlicher Drehgeber 5 rechts
7. Seitlicher Drehgeber 6 links
8. Drehgeber 7
9. Drehgeber 8
10. LCD-Display
11. Funktionstaster F 1-5, die Tasterfunktionen werden im Display angezeigt
12. Hauptschalter
13. Drehgeber (3D)
14. Menütaste
15. Taste ESC
16. Antennen
17. Ladebuchse
18. USB-Schnittstelle
19. Kopfhörerbuchse
20. LED-Anzeige
21. Lautsprecher
22. Montageöffnungen zur Befestigung der Haltebügel
23. Senderaufhängung
28
2.2.
computer radio control system
DE
4.3 Innenlayout
23. Akkuanschluss
24. Akku
25. Anschluss PPM Out
26. Knüppelaggregat – nicht selbstneutralisierend
27. Knüppelaggregat - selbstneutralisierend
DS-16
26
DS-14
26
25
27
24
25
27
23
24
23
29
2.2.
Loading...
+ 144 hidden pages