Jeti model DC-16, DS-16, DS-14 User guide [de]

computer radio control system
DE
CZECH REPUBLIC
DC-16, DS-16, DS-14
DEFW 3.00
Inhaltsverzeichnis
computer radio control system
DE
1. Einleitung ................................................................................................ 07
1.1 DC/DS ................................................................................................ 07
1.2.1 Aktivierung der SW-Upgrades von JETI model ............... 08
1.3 Eigenschaften ................................................................................. 09
1.4 Struktur der Anleitung .................................................................... 10
1.5 Technische Unterstützung ............................................................ 11
1.6 Packungsinhalt DC-16 .................................................................. 11
1.7 Packungsinhalt DS-16 .................................................................. 12
1.8 Packungsinhalt DS-14 ................................................................... 12
2. Technische Daten .................................................................................13
2.1 DC-16 ................................................................................................. 13
2.3 DS-14 ................................................................................................ 14
3. Beschreibung des Senders DC-16 ................................................... 15
3.1 Funktionselemente ......................................................................... 15
3.2 Innenlayout ...................................................................................... 16
3.3 Kreuzknüppel .................................................................................. 17
3.3.1 Längeneinstellung der Steuerknüppel ............................ 17
3.3.2 Einstellung der Winkellage des Steuerknüppels ............ 17
3.3.3 Einstellung der Federkraft der Rückstellfeder ................. 18
3.3.4 Einstellung der Kraft und Art der Knüppelbremse ......... 18
3.3.5 Wegeinstellung Gas-/Pitchknüppel ................................. 19
3.3.6 Änderung des Steuermodus .............................................. 20
3.3.7 Knüppelschalter/-tastermontage.................................... 21
3.4 Schalter auswechseln .................................................................... 23
3.5 Trimmungen .................................................................................... 24
3.6 Der Akku ............................................................................................ 24
3.6.1. Laden ...................................................................................... 24
3.6.2. Akkutausch .......................................................................... 25
3.7 PPM-Out Anschlussbuchse .......................................................... 25
3.8 Handhabung ................................................................................... 26
4. Beschreibung des Senders DS ......................................................... 27
4.1 Funktionselemente DS-16 ............................................................ 27
4.2 Funktionselemente DS-14 ............................................................ 28
1
ver. 5 - 2014-04, FW ver. 3.00
computer radio control system
DE
4.3 Innenlayout .................................................................................... 29
4.4 Kreuzknüppel .................................................................................. 30
4.4.1 Längeneinstellung der Steuerknüppel ............................ 30
4.4.2 Einstellung der Winkellage des Steuerknüppels ............ 30
4.4.3 Einstellung der Federkraft der Rückstellfeder ................. 31
4.4.4 Einstellung der Kraft und Art der Knüppelbremse ......... 32
4.4.5 Wegeinstellung Gas-/Pitchknüppel ................................. 32
4.4.6 Änderung des Steuermodus .............................................. 33
4.4.7 Knüppelschalter/-tastermontage.................................... 35
4.5 Schalter auswechseln .................................................................... 38
4.5.1 Zusammenbau .................................................................... 39
4.6 Trimmungen .................................................................................... 40
4.7 Der Akku ............................................................................................ 40
4.7.1 Laden ...................................................................................... 40
4.7.2 Akkutausch .......................................................................... 41
4.8 PPM-Out Anschlussbuchse .......................................................... 41
4.9 Handhabung ................................................................................... 42
5. Drahtlose Modi ....................................................................................... 43
6. Einschalten und Ausschalten des DS-16 ........................................ 44
6.1 Einschalten des Senders ................................................................ 44
6.2 Ausschalten des Senders .............................................................. 44
6.3 Neustart des Senders ...................................................................... 44
7. Erstmalige Inbetriebnahme .............................................................. 45
7.1 Der Hauptbildschirm ..................................................................... 45
7.2 Navigation im Menü ...................................................................... 46
7.2.1 Navigation ............................................................................ 46
7.2.2 Parameterauswahl ........................................................... 47
7.2.3 Menüstruktur ........................................................................ 47
7.3 Erstellung eines Modells – der Assistent ..................................... 48
7.3.2 Hubschrauber ...................................................................... 50
7.3.3 Schiffsmodell ....................................................................... 53
7.3.4 Einstellung der Empfängerausgänge ............................. 55
8. Duplex Empfänger / allgemein ........................................................ 56
8.1 Empfänger Beschreibung .............................................................. 56
8.2 Einbau ............................................................................................... 56
2
computer radio control system
DE
8.3 Bindung ............................................................................................ 56
8.3.1 Vorgehensweise ................................................................... 57
8.3.2 Alte rnative Bindungs vorg ang über das Sender-
Menü ....................................................................................... 57
8.4 Reichweitentest ............................................................................... 57
8.5 Fail safe .............................................................................................. 58
8.6 Technische Daten ............................................................................ 59
8.7 Geräteübersicht ............................................................................... 60
8.7.1 Direkte „on-demand-Befehle“ für EX Bus taugliche
Geräte ..................................................................................... 64
8.8 RC-Ein/Aus Schalter ....................................................................... 65
9.0.1 P a s s w o r t s c h u t z g e g e n v e r s e h e n t l i c he ...............
Änderungen an der Konfiguration ................................... 68
9.1 Modellauswahl ................................................................................ 69
9.1.1 Modell auswählen ............................................................... 69
9.1.2 Neues Modell anlegen ........................................................ 71
9.1.3 Grundeinstellung-Flugzeug ............................................. 72
9.1.4 Grundeinstellung-Heli ......................................................... 73
9.1.5 Taumelscheibenmischer ..................................................... 74
9.1.6 Grundeinstellungen-Truck&Boat ...................................... 75
9.1.7 Funktions+Geberzuordnung ............................................. 75
9.1.8 Servozuordnung ................................................................... 77
9.1.9 Servoeinstellungen ............................................................... 77
9.1.10 Servo balancer .................................................................... 79
9.2 Feineinstellungen ........................................................................... 81
9.2.1 Flugphasen ........................................................................... 81
9.2.2 Digitaltrimmung ................................................................... 84
9.2.3 Flugphasentrimmung .......................................................... 87
9.2.4 Dual Rate/Expo ...................................................................... 88
9.2.5 Funktionskurven ................................................................... 89
9.2.6 Querruderdifferenzierung ................................................... 92
9.2.7 Ailevator .................................................................................. 93
9.2.8 V-Leitwerksmischer ............................................................... 94
9.2.9 Delta/Elevon Mischer ........................................................... 94
9.2.10 Butterfly ................................................................................ 95
9.2.11 Freie Mischer ........................................................................ 97
9.2.12 Drehzahlregler/Gyro .......................................................100
3
computer radio control system
DE
9.2.13 Gaslimiter (Heli) ................................................................. 101
9.2.14 Snap Roll ............................................................................ 102
9.3 Erweiterte Einstellungen ............................................................. 103
9.3.1 Spezielle Modelloptionen ................................................. 103
9.3.2 Stick/Schalter Setup ........................................................... 104
9.3.3 Drahtlosmodus/Trainer .................................................... 106
9.3.4 Logische Schalter ................................................................ 111
9.3.5 Sprachausgabe/Ereignis .................................................. 114
9.3.6 Funktionssequenzer ......................................................... 115
9.3.7 Bewegungssensoren (nur in der DS) ........................ 116
9.3.8 Telemetriegeber ................................................................ 117
9.3.9 Akustische Positionsbestimmung der proportional
9.4 Stoppuhren/Sensoren ................................................................. 120
9.4.1 Stoppuhren ........................................................................... 120
9.4.2 Alarme .................................................................................. 122
9.4.3 Vario ....................................................................................... 124
9.4.4 Sprachausgabe ................................................................... 125
9.4.5 Sensoren/Aufzeichnung .................................................... 125
9.4.6 Telemetrieanzeige ............................................................. 127
9.4.7 Hauptseite ........................................................................... 129
9.5 Zusatzfunktionen ........................................................................ 131
9.5.1 Datenanalyse ..................................................................... 131
9.5.2 Audio Player ........................................................................ 132
9.5.3 JETIBOX ................................................................................ 132
9.5.4 Spiele .................................................................................... 133
9.6 Systemfunktionen ...................................................................... 134
9.6.1 Senderkonfiguration ........................................................ 134
9.6.2 Reichweiten-/Servotest ................................................... 136
9.6.3 Gebermonitor .................................................................... 137
9.6.4 Servomonitor ..................................................................... 138
9.6.5 Systemsounds .................................................................... 138
9.6.6 Lautstärke ........................................................................... 139
9.6.7 Liste der installierten SW Module ................................... 140
9.6.8 Einschränkungen beim Übertragen von Modellen
zwischen verschiedenen Sendertypen DC/DS-16 und
DS-14 .................................................................................... 140
9.6.9 USB ........................................................................................ 140
4
computer radio control system
DE
9.6.8 Systeminformationen ...................................................... 141
9.7 Die Gasverriegelung .................................................................... 143
9.8 Geber auswählen ........................................................................ 143
9.9 Menü Trim ...................................................................................... 147
9.10 V er ar be i tu n g s ve r f a hr en u n d A u s we r tu n g d e r
Ausgangsfunktionen des Senders ........................................... 147
10. Anschluss des Senders an den PC .................................................. 148
10.1 Speichermedium .......................................................................... 148
10.2 Firmwareupdate ........................................................................... 148
10.3 Speichern von eigenen Akustikdateien ................................. 149
10.4 Sicherung der Senderkonfiguration ....................................... 149
10.5 Verbindung des Senders mit einem Simulator am PC .......... 149
10.6 Auslesen der Telemetrie ............................................................. 149
10.7 K op ieren von M od el ls peicher n von e in em D S/ DC
Sender zum Anderen ................................................................... 149
11.1 Der Akku ......................................................................................... 150
11.2 Allgemeine Informationen ......................................................... 150
11.3 Flugsicherheit ................................................................................ 151
11.4 Anwendungen .............................................................................. 151
12.1 Aerodynamische Bremsen .......................................................... 152
12.3 Ailevator ......................................................................................... 153
12.4 V-Leitwerk ....................................................................................... 153
12.5 Mischer Delta/Elevon für Nurflügel und Deltas ...................... 154
12.6 Beimischung aerodynamischer Störklappen zum Höhenruder
............................................................................................... 154
12.7 Beimischung der Querruder zum Seitenruder ........................ 155
12.8 Zumischung des Seitenruders zum Querruder ....................... 156
12.9 Butterfly-Mischer .......................................................................... 157
12.11 Zumischung von Wölbklappen zu Querrudern .................. 159
12.12 Zumischung von Bremsklappen zu den Querrudern ......... 160
12.13 Zumischung von den Wölbklappen zum Höhenruder ...... 160
12.14 Wölbklappenmischer - Steuerung der lwölbung ............... 161
5
computer radio control system
12.15 Abstellen des Motors ................................................................ 162
12.16 Leerlaufeinstellung des Motors .............................................. 162
13 Senderzubehör .................................................................................... 163
13.1 Pult für DC/DS ................................................................................ 163
13.2 Knüppelschalter für DC/DS .................................................. 163
13.3 Senderschalter ............................................................................... 163
13.4 Sendergurte für DC/DS ......................................................... 164
13.5 Charging ................................................................................ 164
13.6 Other .............................................................................................. 164
13.7 Erweiterungsmöglichkeiten für die DS-14.....................................
(Vergleich der einzelnen Optionen) ....................................... 165
DE
6
computer radio control system
DE
1 Einleitung
1.1 DC/DS
Die Sender DC-16 und DS-16 sind unter Mitarbeit von professionellen Piloten und Weltmeistern entstanden. Diese Sender wurden mit dem Ziel maximaler Anwenderfreundlichkeit, einfacher Bedienung, maximaler Lebensdauer und Zuverlässigkeit der mechanischen Bauteile entwickelt. Das Metallgehäuse bietet maximalen möglichen Schutz der Oberfläche vor Chemikalien, die einfache Formgebung erleichtert Wartungsarbeiten. Die mit
höchster Präzision gefertigten und mehrfach kugelgelagerten Kreuzknüppel aus Metall zeugen in Verbindung mit magnetischen Hallsensoren für den innovativen Zugang zur Konstruktion dieser am höchsten beanspruchten Elemente einer Fernsteuerung.
Das oben am Sender angeordnete hintergrundbeleuchtete Display bietet ausgezeichnete Lesbarkeit und einen großen Betrach­tungswinkel. Dank der hervorragenden Displayauflösung und Ver­wendung vieler Graphikelemente ist es möglich, die Einstellungen einfach und intuitiv zu halten, vor allem bei der Darstellung von
Telemetriedaten.
Bei den DUPLEX-Produkten wurden die Möglichkeiten im Bereich d e r Ü ber tr ag un g v o n Te le me tr ied ate n u nd d er en Weiterverarbeitung am Display des Senders sowie ihre Analyse am PC erweitert. Beim Sender ist die Einstellung von Warntönen (inklusive vom Anwender selbst erstellter Klänge) möglich, damit
können alle auf Telemetriedaten oder Geberzuständen beruhenden
Situationen und Informationen akustisch signalisiert werden.
1.2 DS-14
Der Handsender DS-14 erweitert die Palette der JETI Duplex­Senderreihe. Das Design basiert auf dem High-End-Modell DS-16. Im Gegensatz zu Dieser, bietet die DS-14 ein einzigartiges Konzept der individuellen Softwareoptionen nach den Anforderungen des jeweiligen Nutzers. In der Grundkonfiguration werden die Anforderungen einer Vielzahl von Anwendern voll bedient. Spezielle Menüs und Menüerweiterungen können über einen einfach zu bedienenden Konfigurator unter swshop.jetimodel.com individuell erweitert werden. Nach einfacher Registrierung Ihres Senders ist es möglich die Eigenschaften nach Ihren Wünschen abzustimmen und zu erweitern. Zum Beispiel wählt ein Hubschrauberpilot die zusätzlichen Möglichkeiten wie "Gas Limiter" oder "Gyro-Einstellungen" und er werden die Zahl der Flugzustände wahrscheinlich nicht erhöhen und er wird die Zahl. Diese sind dagegen z.B. für Segelflugmodellpiloten sehr interessant.
Die DS-14 ist mit komplett neu designten Kreuzknüppeln in hochwertiger Kunststoffbauweise ausgestattet. Damit konnten die hervorragenden Eigenschaften der Vollmetall-Sticks der DS-16 voll auf die neuen Kreuzknüppel der DS-14 übertragen werden. Dieses verdankt die DS-14 den hochwertiger Materialien und Hall­S e nso re n m it K ug e lla ger n i n d en K re uz k nü pp el n. Als Ergebnis wird die DS-14 zu ein leistungsfähigen Werkzeug mit der Möglichkeit der individuellen Einstellungen und Anpassungen der vielen Funktionen zu einem sehr attraktiven Preis.
7
1.1.
computer radio control system
DE
1.2.1 Aktivierung der SW-Upgrades von JETI model
1. Stellen Sie sicher, dass der Sender mit der aktuellen FW
ausgerüstet ist.
2. Registrieren Sie sich unter
swshop.jetimodel.com.
3 . K l i ck e n S i e i n d i e se m
Onlineshop auf „Register new p r o du c t “ u n d f ü l l en d a s
hinter le g te Formb l at t a us. Wichtig dabei sind vor allem die k o r r e k t e E i n g a b e d e s Sendertypes (DS-14), gefolgt von der Seriennummer (SN: xxxxxxxxx) (auf der Rückseite de s Dis plays zu finden) und geben dann den 16 stelligen
Registrierungscode (xxxx-xxxx­xx xx-xx xx) (zu finden unter: S y s t e m f u n k t i o n e n - >
Ins ta llierte Mo du le ” in de r ersten Anzeigereihe) ein. Nach der Registrierung des Senders können Sie ganz individuell die fü r Si e i n ter es sa nt en S W­U pg ra de a u sw äh l en . D ie gewählten Upgrades können Sie markieren und dann klicken Sie auf . „checkout”
4. Jetzt können Sie die Zahlngsart wählen und die Zahlung
vornehmen.
5. Wurde die Zahlung registriert, erhalten Sie einen speziell für Ihren
Sender passenden und nicht auf andere Sender übertragbaren „Freischaltungscode“ in Form einer Datei “Activation.bin” per E- Mail.
6. Verbinden Sie die DS-14 mit Ihrem Computer und aktivieren Sie
den USB Anschluss.
7. Kopieren Sie die Datei “Activation.bin” in das Hauptverzeichnis
der Sender SD Speicherkarte (nicht in irgendeinen Ordner!). Der Inhalt der Speicherkarte des Senders sieht dann so aus:
8. Dann im Sender den USB Modus beenden (über Softtaste “Esc”)
und Neustart/Update bestätigen. Danach das USB Kabel entfernen und der Sender startet automatisch das Upgrade.
Die e rf olgr eiche A ktivi erung w ird da nn i n der L is te de r installierten SW Module angezeigt. Der Sender ist damit wieder betriebsbereit.
8
1.1.
computer radio control system
DE
1.3 Eigenschaften
Duplex 2,4GHz - die Sender nutzen für Steuerung und Empfang von Telemetriedaten vom Modell das drahtlose System Duplex 2,4GHz, welches ebenfalls von der Firma JETI model entwickelt worden ist. Das Übertragungssystem Duplex 2,4GHz ist sehr zuverlässig und hat sich seit vielen Jahren bewährt.
Eingebaute Telemetrie - die Sender wurden von Anfang an mit Rücksicht auf übersichtliche Darstellung und Telemetrienutzung für ferngesteuerte Modelle entwickelt.
Der Konstruktion - wurde ein exklusives Design in Verbindung mit der Verwendung von Materialen höchster Qualität zugrunde gelegt, um ein innovatives Erscheinungsbild, maximalen Komfort und Langlebigkeit sicherzustellen.
Präzise Kreuzknüppel - in Kugellagern gelagert, garantieren im Zusammenwirken mit kontaktloser Abtastung eine langjährige Lebensdauer.
LCD Bildschirm - der die Sender verfügen über ein 3,8“ Display mit einer Auflösung von 320x240 Pixeln und Hintergrundbeleuchtung, welches eine perfekte Lesbarkeit unter allen Gegebenheiten ermöglicht.
Li-Ion Akku - eine zuverlässige und sichere Energiequelle hoher Kapazität und langer Lebensdauer.
Einfaches Laden - es genügt nur den Netzadapter anzuschließen. Beim Laden wird im Display des Senders der Ladezustand des Akkus angezeigt.
Integrierte Antenne - die Antenne ist ein integraler Bestandteil des Senders und somit wirksam gegen mechanische Beschädigung geschützt.
Hohe Speicherkapazität - ausreichend dimensioniertes internes Speicher volume n zum Ablegen von Modellen, Sounds, Telemetriedaten usw.
USB-Schnittstelle - einfache Verbindung zum PC. Einfache Aktualisierung der Firmware, Kopieren von Sounddateien und Herunterladen von Telemetriedaten.
Komfortable Bedienung - der Drehgeber ermöglicht in Verbindung mit den Funktionstasten ein schnelles und einfaches Navigieren durch das Sendermenü.
Digitale Trimmung - schnelle und präzise Abstimmung der Servoneutralstellungen mit der Möglichkeit einer automatischen
Trimmung.
Einfacher Austausch von Schaltern - alle im Sender verbauten
Schalter und Taster können einfach demontiert und nach freier Wahl am Sender angeordnet werden.
Intuitive Programmierung - die Sendersoftware wurde auf eine intuitive Bedienung ausgelegt, bei der Sie weitgehend interaktiv unterstützt durch die einzelnen Menüpunkte geführt werden.
Abspielen eigener Klänge - die Sender (* Je nach Ausstattung) übernehmen die Funktion eines Audio-Players. Zusätzlich können
Sie auswählen, bei welchem Ereignis der Klang abgespielt werden soll.
9
1.1.
computer radio control system
DE
* Je nach Ausstattung: Die spezielle Funktion ist verfügbar, wenn das
entsprechende Modul in Ihrem Sender aktiviert ist. Die DC-16 und DS-16 Sender in ihrer Basisversion haben alle maximal möglichen Funktionen und Module. Mit dem DS-14 Sender haben Sie die Vorteile eines individuell auf Sie persönlich abstimmbaren Systems. Die erweiterten Funktionen können auf swshop.jetimodel.com erworben werden.
1.4 Struktur der Anleitung
Zur besseren Orientierung ist die Bedienungsanleitung der Sender in einzelne Abschnitte aufgeteilt.
1 . Allgemeine Informationen über den Sender und Unterstützung
dieses Produkts.
2. Senderbeschreibung und Informationen über seine
Anpassung an Ihre Bedürfnisse.
3. Vorgehensweise beim ersten Einschalten.
4. Detailbeschreibung der Senderfunktionen. Programmierung
eines neuen Flugmodells oder Hubschraubers.
5. Erstellung spezieller Flugphasen, Telemetriebeschreibung.
Teile der Anleitung, die Ihrer Aufmerksamkeit nicht entgehen sollten, sind vom übrigen Text abgesondert und je nach Wichtigkeit
farblich markiert.
Ratschlag, Hinweis Warnung
Als gute Basis für die Arbeit mit dem Sender ist es ratsam, mit dem 3.
Abschnitt der Anleitung anzufangen, in welchem Sie vom ersten Einschalten bis zur Erstellung eines Mustermodells begleitet werden. Damit erfassen Sie schnell und intuitiv die Programmierung und danach schaffen Sie problemlos Ihr eigenes Modell zu erstellen.. Falls Sie mit einer der Senderfunktionen nicht zurechtkommen, finden Sie im 4. Abschnitt eine komplette Beschreibung aller Positionen des Sendermenüs. Der nachfolgende Abschnitt behandelt spezielle Mischer und Flugphasen. Der letzte Abschnitt befasst sich mit der Sendertelemetrie.
10
1.1.
computer radio control system
DE
1.5 Technische Unterstützung
Falls Sie bei der Einstellung einer Senderfunktion nicht zurechtkommen oder unsicher sind, nutzen Sie ohne Bedenken eines der gezeigten Hilfsangebote:
1. WEB
Auf den Internetseiten des Herstellers finden Sie einen Abschnitt in welchem Sie Ratschläge, Tipps oder oft vorkommende Fragen (FAQ) finden, die in den meisten Fällen Ihre Fragen beantworten.
2. Händler, Hersteller
Antworten auf Ihre Fragen erhalten Sie auch bei Händlern, in Service­Zentren oder direkt beim Hersteller JETI model s.r.o.
3. Service
Auf das Produkt wird eine Garantie von 24 Monaten nach Verkauf unter der Voraussetzung gewährt, dass es in Übereinstimmung mit dieser Anleitung bei vorgeschriebener Spannung betrieben worden ist und mechanisch nicht beschädigt ist. Bei einer Reklamation des Produkts fügen Sie immer einen Kaufbeleg bei. Garantiereparaturen und Reparaturen nach Ablauf der Garantiefrist führt der Hersteller durch.
1.6 Packungsinhalt DC-16
1. 2. Sender DC-16, Netzadapter zum Laden des Senders,
3. 4. 5. Alukoffer, USB-Kabel, Schlüsselsatz (HEX 1,5; 2,0),
6. Reinigungslappen, Betriebsanleitung
3
2
4
5
1
6
11
1.1.
computer radio control system
DE
1.7 Packungsinhalt DS-16
1. 2. Sender DS-16, Netzadapter zum Laden des Senders,
3. 4. 5. Alukoffer, USB-Kabel, Schlüsselsatz (HEX 1,5; 2,0),
6. Reinigungslappen, Betriebsanleitung
3
1
2
5
4
6
1.8 Packungsinhalt DS-14
1. 2. Sender DS-14, Netzadapter zum Laden des Senders,
3. 4. USB-Kabel, Schlüsselsatz (HEX 1,5; 2,0), Betriebsanleitung
2
3
4
1
1
12
1.1.
computer radio control system
Frequenz
2,4GHz
Abmessungen (mit Antenne)
Höhe x Breite x Tiefe
180x270x40,
(230x270x40)
Gewicht
1,5Kg
Kanalanzahl
16
Anzahl der Geberrichtungen
Nutzung aller
Knüppel/Schalter/Regler
bis zu 20
Auflösung der Kreuzknüppel
4096 Schritte
Stromversorgung
Li-Ion 3200mAh 3,6V
Betriebszeit
bis 11h
Speicherkarte
microSD, Kapazität 4GB
Telemetrie
Ja
Verbindung zum PC
USB mini
Graphikdisplay
3,8"
320x240px
Betriebstemperatur [°C]
-10 bis 60°C
Frequenz
2,4GHz
Abmessungen (mit Antenne)
Höhe x Breite x Tiefe
94x172x40 mm
(194x233x40 mm)
Gewicht
1,3Kg
Kanalanzahl
16
Anzahl der Geberrichtungen
Nutzung aller
Knüppel/Schalter/Regler
bis zu 20
Auflösung der Kreuzknüppel
4096 Schritte
Stromversorgung
Li-Ion 3200mAh 3,6V
Betriebszeit
bis 11h
Speicherkarte
microSD, Kapazität 4GB
Telemetrie
Ja
Verbindung zum PC
USB mini
Graphikdisplay
3,8"
320x240px
Betriebstemperatur [°C]
-10 bis 60°C
2 Technische Daten
2.1 DC-16 2.2 DS-16
DE
13
2.2.
Frequenz
2,4GHz
Abmessungen (mit Antenne)
Höhe x Breite x Tiefe
94x172x40 mm
(194x233x40 mm)
Gewicht
1,25 Kg
Kanalanzahl
bis zu 14
Anzahl der Geberrichtungen
Nutzung aller
Knüppel/Schalter/Regler
bis zu 18
Auflösung der Kreuzknüppel
4096 Schritte
Stromversorgung
Li-Ion 3200mAh 3,6V
Betriebszeit
bis 11h
Speicherkarte
microSD, Kapazität 4GB
Telemetrie
Ja
Verbindung zum PC
USB mini
Graphikdisplay
3,8”
320x240px
Betriebstemperatur [°C]
-10 bis 60°C
2.3 DS-14
Softwaremodule
Basic
Erweitert
Anzahl der Kanäle
8
14
Beschleunigungssensoren
m
l
Lehrer/Schüler Funktion oder „Zwei-
*)
Wege HF Modus“ über zweites HF
Modul
m
l
Anzahl der Flugphasen
3
6
Freie Mischer
5
12
Telemetrieanalyse als Graphik
m
l
Audioplayer
m
l
Logische Schalter
0
10
Direkte Eingabekommandos
0
8
Sequenzer
0
3
Timers/Stoppuhren
3
6
Anzahl der Telemetrieanzeigen im LCD
10
20
Sprachausgabe bei Ereignis
5
10
Alarme
1020Sprachausgabe
m
l
Kreiseleinstellungen (Achsen)
1
3
Servobalancer
m
l
Functionskurven
m
l
Telemetriegeber
0
5
Gas limiter
m
l
Vario
m
l
computer radio control system
DE
*) Der “Zwei-Wege HF Modus” erlaubt das Binden von zwei vollwertigen Empfängern für optimale Redundanz. Auf ohne diesen speziellen Modus laufen beide HF-Modul zusammen mit einem Empfänger für eine bestmögliche Abstrahlung und Sicherheit.
m - Dieses Modul ist in der Basisversion nicht enthalten l - Diese Funktion ist nach dem Kauf und der Freischaltung des Moduls verfügbar
14
2.2.
computer radio control system
DE
3 Beschreibung des Senders DC-16
2
3
1921
18
10
4
22 22
11
12
17
89
2020
5
3.1 Funktionselemente
1. Rechtes Knüppelaggregat K1/2 – der Sender unterstützt die Einstellung
eines beliebigen Modes, siehe Kapitel Kreuzknüppel -> Modeänderung.
2. Linkes Knüppelaggregat K3/4 - der Sender unterstützt die Einstellung
eines beliebigen Modes, siehe Kapitel Kreuzknüppel -> Modeänderung.
67
16
3
15
1
14
13
3. Ein Schaltersatz Sa, Sb, Sc, Sd, Se, Sf, Sg, Sh, Si, Sj mit der Möglichkeit einer
eigenen Konfiguration
4. Digitaltrimmungen des linken Kreuzknüppels T3, T4
5. Digitaltrimmungen des rechten Kreuzknüppels T1, T2
6. Seitlicher Drehgeber 5 rechts
7. Seitlicher Drehgeber 6 links
8. Drehgeber 7
9. Drehgeber 8
10. LCD-Display
11. Funktionstaster F 1-5, die Tasterfunktionen werden im Display angezeigt
12. Hauptschalter
13. Drehgeber (3D)
14. Menütaste
15. Taste ESC
16. Antenne
17. Ladebuchse
18. USB-Schnittstelle
19. Kopfhörerbuchse
20. LED-Anzeige
21. Lautsprecher
22. Montageöffnungen zur Befestigung der Haltebügel
15
2.2.
computer radio control system
3.2 Innenlayout
DE
25 272628
24
23
23. Akkuanschluss
24. Akku
25. Anschluss PPM Out
26. Speicherkartenadapter + Speicherkarte (4GB)
27. Knüppelaggregat – nicht selbstneutralisierend
28. Knüppelaggregat, selbstneutralisierend
16
2.2.
computer radio control system
DE
3.3 Kreuzknüppel
Hinweis:
Warnung:
3.3.1 Längeneinstellung der Steuerknüppel
Die Kreuzknüppel sind längenverstellbar und können sehr einfach justiert werden. Der Knüppel besteht aus zwei Teilen. Gehen Sie
beim Einstellen folgendermaßen vor:
Schalten Sie bei Arbeiten am DC-16 ohne hintere Abdeckung den Sender aus und klemmen Sie den Akku ab (ziehen Sie den Stecker). Schließen Sie den Netzadapter oder das USB-Kabel nicht an.
Vermeiden Sie Berührungen der Platinen. Es droht eine Beschädigung durch elektrostatische Entladungen!
1
2
3
1. E rgrei fen S ie d en
geriffelten Oberteil des Knüppels und lösen ihn durch Drehung entgegen
4
dem Uhrzeigersinn.
2. Schrauben Sie ihn auf
die gewünschte Länge.
3. D en Untertei l des
Kn ü pp el s dr e he n Sie e n t g e g e n d e m Uhrzeigersinn, wodurch der Unterteil des Knüppels festgezogen wird.
4. Sichern Sie den Oberteil gegen den Unterteil durch
gegensinniges Drehen (Kontern).
Warnung:
Falls Sie einen Steuerknüppel mit Schalter/Taster haben, sollten Sie vor einer Längenverstellung die Befestigungsschraube am Steuerknüppel lösen, damit das Kabel nicht abgedreht wird. Nähere I nf or ma ti on en f i nd en S ie i m A b sc hn it t „Knüppelschalter/-tastermontage".
3.3.2 Einstellung der Winkellage des Steuerknüppels
Aus Gründen einer besseren Steuerungsergonomie kann die Winkellage der Kreuzknüppel eingestellt werden.
1. Schalten Sie den Sender aus und lösen Sie die Schrauben des
Gehäusebodens
Ziehen Sie den Akkustecker ab.
17
2.2.
computer radio control system
DE
2. L ö se n S i e b e id e B e fe s ti gu n g s sc h r a ub en d es
Knüppelaggregates
2
2
3. Drehen Sie das Knüppelaggregat in die gewünschte Lage.
4. Ziehen Sie beide Befestigungsschrauben wieder fest.
5. Verbinden Sie den Akkustecker. Montieren Sie die hintere
Abdeckung des Senders und ziehen Sie alle Schrauben fest.
4
3
4
3.3.3 Einstellung der Federkraft der Rückstellfeder
We nn b e i d er B e we g ung d e s K re uz kn üp pel s d er Bewegungswiderstand nicht Ihren Vorstellungen entspricht, können Sie die Kraft der Rückstellfeder in einer der Achsen einstellen.
1. Schalten Sie den Sender ab und lösen Sie die Schrauben der
Rückwand. Ziehen Sie den Akkustecker.
2. Mit den bezeichneten Schrauben verändern Sie die Kraft der
Rückstellfeder. Durch Drehen der Schraube gegen den Uhrzeigersinn verringern Sie die Kraft dieser Feder. Als
Folge davon ergibt sich ein geringerer Verstelllwiderstand bei Bewegung des Kreuzknüppels in dieser Achse. Durch Drehen der Schraube im Uhrzeigersinn erhöhen Sie die Kraft der entsprechenden Feder. Als Folge davon ergibt sich ein erhöhter
Verstellwiderstand bei Bewegung des Kreuzknüppels in dieser Achse.
3. Schließen Sie den Akustecker an. Montieren Sie den
Senderboden wieder und ziehen Sie alle Schrauben fest.
3.3.4 Einstellung der Kraft und Art der Knüppelbremse
Bevorzugen Sie eine weiche Bremse der Steuerknüppel oder eine Rastung? Den Sender DC-16 können Sie ganz nach eigenem Bedarf
bei der Modellsteuerung einstellen. Wie in der Abbildung gezeigt, wird die Art der Bremse durch jeweils eine eigene Schraube eingestellt.
1. Schalten Sie den Sender ab und lösen Sie die Schrauben der
hinteren Abdeckung. Ziehen Sie den Akkustecker ab.
18
2
2
2. Wünschen Sie eine weiche Bremse, lösen Sie schrittweise
die mit „ bezeichnete Einstellschraube der Bremse“ (gegen A den Uhrzeigersinn). Lösen Sie die Schraube bis zu dem Punkt, bis bei der Knüppelbewegung die „Schrittwirkung“ ausbleibt. Die mit „ bezeichnete Einstellschraube der weichen B Bremse“ ziehen Sie (im Uhrzeigersinn) so weit an, bis sich die gewünschte Bremswirkung ergibt.
2.2.
computer radio control system
AB
Wollen Sie eine Rastwirkung, ziehen Sie schrittweise die mit „ bezeichnete Einstellschraube der Rast-Bremse A (i m U h rze ig er si nn ) b is zu dem Pun kt a n, bi s be i Knü ppelb eweg ung die E inzel schri tte des K nüppe ls in gewünschter Stärke „spürbar“ werden. Lösen Sie die mit B bezeichnete Einstellschraube der weichen Bremse(gegen den Uhrzeigersinn).
DE
3.3.5 Wegeinstellung Gas-/Pitchknüppel
Der mechanische Weg kann an die persönlichen Vorlieben angepasst werden.
1. Sender ausschalten, die 8 Schrauben des Senderbodens lösen
und diesen abnehmen. Senderakku abstecken.
2. Mit den gekennzeichneten Schrauben (->siehe Abbildung) kann
der Weg eingestellt werden. Verstellen der Schrauben im Uhrzeigersinn verkürzt den Knüppelweg.
3. Senderakku anschließen und Senderboden wieder verschrauben.
Nach jeder Änderung des Knüppelweges muss der Sender neu kalibriert werden - die Beschreibung finden Sie unter 9.6.3.1 -
Kalibrieren der Proportionalgeber.
3. Schließen Sie den Akkustecker an. Montieren Sie den
Senderboden des DC-16 und ziehen alle
2
2
19
2.2.
computer radio control system
DE
3.3.6 Änderung des Steuermodus
Bei Änderung des Modes 1 auf Mode 2 oder des Modes 3 auf Mode 4 muss der arretierte Kanal von rechts nach links oder umgekehrt verlegt werden. Die Änderung kann durch Austausch beider Kreuzknüppel untereinander erzielt werden. Vorgehensweise:
1. Schalten Sie den Sender ab und lösen Sie die Schrauben der
hinteren Abdeckung. Ziehen Sie den Akkustecker ab.
2. Ziehen Sie die Stecker der vom Kreuzknüppel kommenden
Kabel ab. (3 Stecker X, Y S aus einem Kreuzknüppel).
Y
X
3
S
3. Lösen Sie die Kabel der Knüppelaggregate aus den Halterungen.
4. Lösen Sie jeweils beide Befestigungsschrauben beider
Kreuzknüppel.
6
5. Ziehen Sie beide Kreuzknüppel in Richtung zu sich nach oben
(von der Rückseite des Senders gesehen).
6. Tauschen Sie die Kreuzknüppel untereinander und schieben Sie
sie wieder zurück.
2 4
4
5
Y
X
9
S
8 7
7
7. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben beider Kreuzknüppel
wieder fest.
8. Schließen Sie die Kabelstecker der Kreuznüppel wieder an.
Orientieren Sie sich dabei an der Länge der Kabel. Das längste Kabel schließen Sie so an, dass es als erstes von der Außenseite des Senders angeschlossen ist. (3 Stecker X, Y, S aus einem Kreuzknüppel).
9. Sichern Sie die Kabel der Kreuzknüppel-Einheiten wieder in den
Halterungen.
10. Schließen Sie den Akkustecker an. Montieren Sie den
Senderboden und ziehen alle Schrauben fest.
Hinweis:
Nach einer Änderung des Modes führen Sie eine Kalibrierung der Kreuzknüppel durch und stellen Sie in der Sendereinstellung den Mode der Kreuzknüppel ein, siehe Kapitel 9.6.1. . Änderungen des Modes 1 auf 3 oder 2 auf 4 werden nur in der Sendereinstellung durchgeführt.
20
2.2.
computer radio control system
DE
3.3.7 Knüppelschalter/-tastermontage
Wollen Sie einen Sender DC-16 mit einem Schalter/Taster im Steuerknüppel verwenden, können Sie das angebotene optionale Zubehör nutzen:
Steuerknüppel mit 2-Stufenschalter
Steuerknüppel mit 3-Stufenschalter
Steuerknüppel mit Taster
Knüppel mit Drehgeber
Hinweis:
1. Schalten Sie den Sender ab und lösen Sie die Schrauben der
hinteren Abdeckung. Ziehen Sie den Akkustecker ab.
2. Ziehen Sie die Stecker der vom Knüppelaggregat (3 Stecker X, Y,
S) führenden Kabel ab.
3. Lösen Sie die Kabel der Knüppelaggregate aus den
Halterungen.
4. Lösen Sie beide Befestigungsschrauben vom Knüppelaggregat.
Für di e M ontag e d es Sc halters /Tasters in d ie Knüppelaggregate empfehlen wir unser Servicecenter
Y
X
3
S
2 4
4
5. Ziehe n Sie das K nüpp elagg regat h eraus ( von der
Senderrückseite her). Die nachfolgende Montage geschieht außerhalb des Senders.
7
6
6. Lösen Sie das (geriffelte) Knüppeloberteil (durch Drehen
entgegen dem Uhrzeigersinn)
7. Führen Sie die Kabel des Schalters/Tasters durch die Ö ff nu ng
im Steuerknüppel.
9
10
8
11
8. Stellen Sie die Länge des Steuerknüppels ein.
Hinweis:
21
Nach Einbau des Steuerknüppels mit Schalters / Taster ist die Längeneinstellung des Steuerknüppels nur dann möglich, wenn Sie die Sicherungsschraube lösen. Andernfalls könnten die Kabel des Schalters / Tasters abgedreht werden.
2.2.
computer radio control system
DE
9. Fü hr en Si e die K abe l du rc h (h oh le) A ch se d er
Knüppelaggregate.
10. Löten Sie die Litzen auf die vorgesehenen Lötpunkte der Platine
- beachten Sie die Übereinstimmung der Anschlussreihenfolge mit der gegenüberliegenden, bereits gelöteten Litze!
11. Bewegen Sie den Kreuzknüppel bis auf Anschlag in alle
Richtungen um die Kabellängen im beweglichen Teil der Steuereinheit abzugrenzen und ziehen Sie die Kabel auch noch leicht von der Steuereinheit weg. Die Leiter sollten im beweglichen Teil der Steuereinheit genügend Freiraum haben, damit sie die beweglichen Teile nicht berühren und nicht auf
Biegung beansprucht werden.
14
13
13
12. Stecken Sie das Knüppelaggregat zurück in den Sender.
13. Ziehen Sie beide Befestigungsschrauben der Kreuzknüppel-
Einheit fest.
14. Schließen Sie die Stecker der zur Einheit gehörenden Kabel
wieder an. Orientieren Sie sich an den Kabellängen. Schließen Sie das längste Kabel so an, dass es am weitesten entfernt von
S
XY
15
der Sendermitte zu liegen kommt (3 Stecker X, Y, S aus einem Knüppelaggregat).
15. Sichern Sie die Kabel der Kreuzknüppel-Einheiten wieder in den
Halterungen.
16. Schließen Sie den Akkustecker an. Montieren Sie die
Senderrückwand und ziehen alle Schrauben fest.
Konfiguration des Knüppelschalters
Nach Installation des Schalters in den Steuerknüppel muss dessen Typ im Sender konfiguriert werden, damit seine richtige Funktion
gewährleistet wird. Dies wird im Sendermenü „HAUPTMENÜ -> Erweiterte Einstellungen -> Sticks/Schalter Setup“ durchgeführt, siehe Kapitel 9.3.2.
22
2.2.
computer radio control system
DE
3.4 Schalter auswechseln
Alle Schalter am Sender können leicht demontiert und durch andere Typen ersetzt werden. Der Sender erkennt automatisch den Schaltertyp. Zur Verfügung stehen folgende Varianten:
2 und 3 Stufen-Schalter lang ohne Arretierung
2 und 3 Stufen-Schalter kurz, lang
Sie können entweder die Schalter beliebig untereinander austauschen, oder, wenn Sie eine andere Konfiguration wünschen, können Sie aus dem optionalen Zubehör auswählen und eintauschen.
Schalterkonfiguration der DC-16 / Auslieferzustand
Sa - 2 Stufen-Taster Sb - 3 Stufen-Schalter kurz Sc - 2 Stufen-Schalter kurz Sd - 2 Stufen-Schalter lang Se - 3 Stufen-Schalter kurz Sf - 3 Stufen-Schalter kurz Sg - 3 Stufen-Schalter lang Sh - 2 Stufen-Schalter kurz Si - 2 Stufen-Schalter kurz Sj - 3 Stufen-Schalter lang
Schaltertausch:
1. Schalten Sie den Sender ab und lösen Sie die Schrauben der
hinteren Abdeckung. Ziehen Sie den Akkustecker ab.
2. Lösen Sie mit dem passenden Ziermutternschlüssel (nicht im
Lieferumfang des Senders enthalten) die Ziermuttern und entfernen Sie diese.
3. Ergreifen Sie nun von der Senderrückseite her den Schalter
an seiner Platine und ziehen Sie Ihn heraus. Dadurch ist die Demontage erledigt.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Beim ersten Einscha lten d es S en de rs D C- 16 n ac h Änderun g d er Schalterkonfiguration, wird Sie der Sender auf die Änderung aufmerksam machen. Kontrollieren Sie alle für die Schalter eingestellten Funktionen.
2
23
3
2.2.
computer radio control system
DE
3.5 Trimmungen
Mit den Kreuzknüppeln steuern Sie die Basisfunktionen, wie z. B. Gas, Querruder, Höhen- und S eitenruder. U nter den Kreuzsteuerknüppeln befinden sich vier Tasten, die die Aufgabe der digitalen Trimmung übernehmen.
Die Trimmungen werden während des Fluges zur Feineinstellung der Fluglage verwendet. Die Einstellungen der Trimmungen werden automatisch so gespeichert, dass beim Abschalten und Wiedereinschalten des Senders die Trimmwerte beibehalten werden.
Jedes Modell hat eine eigene Trimmeinstellung. Ebenso können alle Flugphasen der Modelle verschiedene Trimmkonfigurationen haben.
Durch Drücken einer Trimmtaste wird die Servostellung um einen Trimmschritt verändert und gleichzeitig erscheint das Menü mit den Trimmeinstellungen am Display. Bei langem Drücken der
Trimmtaste werden automatisch die Trimmschritte mit akustischer Signalisation addiert oder subtrahiert.
Im Menü „Trim" ist es möglich die automatische Trimmfunktion einzuschalten.
Die Schritt- und Wegeinstellung der Trimmung erfolgt im
HAUPTMENÜ -> Feineinstellungen -> Digitaltrimmung
3.6 Der Akku
Der DC–16 wird durch einen Li-Ion Akku mit Strom versorgt und enthält eine integrierte Ladeelektronik. Im eingeschalteten Zustand des Senders wird in der oberen Statusleiste des Displays der Akkuzustand angezeigt. Der Akku wird bereits in der Produktion eingesetzt und angeschlossen.
3.6.1 Laden
Der Sender kann über den mitgelieferten Netzadapter oder über einen USB-Anschluss geladen werden.
Für schnelles Laden nutzen Sie den Netzadapter, bei dem die Ladezeit etwa 3 Stunden beträgt. Beim Laden kann der Sender ein­oder ausgeschaltet sein. Der Ladezustand wird über eine LED oder im eingeschalteten Zustand des Senders über eine Anzeige im
Display signalisiert.
Die Vorgehensweise beim Laden:
1. Stecken Sie den Netzadapter an das Netz an.
2. Das aus dem Adapter führende Kabel mit Koaxstecker stecken
Sie in die Ladebuchse an der Stirnseite des Senders. Der Ladezustand wird mittels LEDs signalisiert:
Der Akku ist entladen – die rote LED blinkt langsam, die
grüne LED leuchtet nicht.
24
2.2.
computer radio control system
DE
Der Akku ist fast voll geladen – die rote LED leuchtet stetig,
die grüne LED leuchtet nicht.
Der Akku ist voll geladen – die rote und grüne LED leuchten
stetig.
3.6.2 Akkutausch
Wenn Sie sich entschließen den Akku auszutauschen oder abzuklemmen, verfahren Sie folgendermaßen:
1. Schalten Sie den Sender aus und nehmen den hinteren
Gehäusedeckel ab.
2. Ziehen Sie den Akkustecker ab.
3. Lösen Sie den Befestigungsgurt des Akkus.
Ratschlag:
3
Nach Abklemmen des Akkus für eine Zeit länger als eine Minute wird die Zeiteinstellung gelöscht.
2
Hinweis:
Be trei ben S ie d en D C-16 aus schl ießl ich mit Originalakkus oder mit vom Hersteller genehmigten Akkus.
3.7 PPM In/Out Anschlussbuchse
Con. B
Der Ausgang Con” kann für den Anschluss externer HF-Module verwendet werden. Das Pinout entspricht dem Jetibatchkabel und ist in der folgenden Abbildung beschrieben. Wir ersuchen Sie zu beachten, dass die Ausgangsspannung (plus) unstabilisiert vom Senderakku zur Verfügung gestellt wird, dh. je nach Ladezustand zwischen ~4.0 und 3.4 Volt beträgt.
3 4 2
1
1. PPM Eingang (3V-Logik)
2. Plus
3. Minus
4. PPM Ausgang (3V Logik, Einstellungen im Menuü
System->Konfiguration”)
25
2.2.
computer radio control system
3.8 Handhabung
Den Sender DC-16 kann man bequem handhaben, wenn er an der Antennenkonsole, wie im Bild gezeigt, festgehalten wird.
DE
Warnung:
Wenn Sie mit dem Sender DC-16 ein Modell steuern, vermeiden Sie den Kontakt der Senderantenne mit dem Körper oder ihre Abschirmung.
26
2.2.
computer radio control system
DE
4 Beschreibung des Senders DS
17
18
19
7
2
8
10
3
20
23
21 22 22
11
4
5
12
4.1 Funktionselemente DS-16
1. Rechtes Knüppelaggregat K1/2 – der Sender unterstützt die Einstellung
eines beliebigen Modes, siehe Kapitel Kreuzknüppel -> Modeänderung.
2. Linkes Knüppelaggregat K3/4 - der Sender unterstützt die Einstellung
eines beliebigen Modes, siehe Kapitel Kreuzknüppel -> Modeänderung.
3. Ein Schaltersatz Sa, Sb, Sc, Sd, Se, Sf, Sg, Sh mit der Möglichkeit einer
eigenen Konfiguration
4. Digitaltrimmungen des linken Kreuzknüppels T3, T4
16
3
15
14
13
6
1
9
5. Digitaltrimmungen des rechten Kreuzknüppels T1, T2
6. Seitlicher Drehgeber 5 rechts
7. Seitlicher Drehgeber 6 links
8. Drehgeber 7
9. Drehgeber 8
10. LCD-Display
11. Funktionstaster F 1-5, die Tasterfunktionen werden im Display angezeigt
12. Hauptschalter
13. Drehgeber (3D)
14. Menütaste
15. Taste ESC
16. Antennen
17. Ladebuchse
18. USB-Schnittstelle
19. Kopfhörerbuchse
20. LED-Anzeige
21. Lautsprecher
22. Montageöffnungen zur Befestigung der Haltebügel
23. Senderaufhängung
27
2.2.
computer radio control system
DE
4.2 Funktionselemente DS-14
1. Rechtes Knüppelaggregat K1/2 – der Sender unterstützt die Einstellung
eines beliebigen Modes, siehe Kapitel Kreuzknüppel -> Modeänderung.
2. Linkes Knüppelaggregat K3/4 - der Sender unterstützt die Einstellung
eines beliebigen Modes, siehe Kapitel Kreuzknüppel -> Modeänderung.
3. Ein Schaltersatz Sa, Sb, Sc, Sf, Sg, Sh mit der Möglichkeit einer
eigenen Konfiguration
19
7
2
8
10
3
20
23
21 22 22
11
4
5
12
16
3
15
14
13
6
1
9
17
18
4. Digitaltrimmungen des linken Kreuzknüppels T3, T4
5. Digitaltrimmungen des rechten Kreuzknüppels T1, T2
6. Seitlicher Drehgeber 5 rechts
7. Seitlicher Drehgeber 6 links
8. Drehgeber 7
9. Drehgeber 8
10. LCD-Display
11. Funktionstaster F 1-5, die Tasterfunktionen werden im Display angezeigt
12. Hauptschalter
13. Drehgeber (3D)
14. Menütaste
15. Taste ESC
16. Antennen
17. Ladebuchse
18. USB-Schnittstelle
19. Kopfhörerbuchse
20. LED-Anzeige
21. Lautsprecher
22. Montageöffnungen zur Befestigung der Haltebügel
23. Senderaufhängung
28
2.2.
computer radio control system
DE
4.3 Innenlayout
23. Akkuanschluss
24. Akku
25. Anschluss PPM Out
26. Knüppelaggregat – nicht selbstneutralisierend
27. Knüppelaggregat - selbstneutralisierend
DS-16
26
DS-14
26
25
27
24
25
27
23
24
23
29
2.2.
computer radio control system
DE
4.4 Kreuzknüppel
Hinweis:
Warnung:
4.4.1 Längeneinstellung der Steuerknüppel
Die Kreuzknüppel sind längenverstellbar und können sehr einfach justiert werden. Der Knüppel besteht aus zwei Teilen. Gehen Sie
beim Einstellen folgendermaßen vor:
Schalten Sie bei Arbeiten am DS-16 ohne hintere Abdeckung den Sender aus und klemmen Sie den Akku ab (ziehen Sie den Stecker). Schließen Sie den Netzadapter oder das USB-Kabel nicht an.
Vermeiden Sie Berührungen der Platinen. Es droht eine Beschädigung durch elektrostatische Entladungen!
1
2
3
1. E rgrei fen S ie d en
geriffelten Oberteil des Knüppels und lösen ihn durch Drehung entgegen
4
dem Uhrzeigersinn.
2. Schrauben Sie ihn auf
die gewünschte Länge.
3. D en Untertei l des
Kn ü pp el s dr e he n Sie e n t g e g e n d e m Uhrzeigersinn, wodurch der Unterteil des Knüppels festgezogen wird.
4. Sichern Sie den Oberteil gegen den Unterteil durch
gegensinniges Drehen (Kontern).
Warnung:
Falls Sie einen Steuerknüppel mit Schalter/Taster haben, sollten Sie vor einer Längenverstellung die Befestigungsschraube am Steuerknüppel lösen, damit das Kabel nicht abgedreht wird. Nähere I nf or ma ti on en f i nd en S ie i m A b sc hn it t „Knüppelschalter/-tastermontage".
4.4.2 Einstellung der Winkellage des Steuerknüppels
Aus Gründen einer besseren Steuerungsergonomie kann die Winkellage der Kreuzknüppel eingestellt werden.
1. Schalten Sie den Sender aus und lösen Sie die Schrauben des
Gehäusebodens
Ziehen Sie den Akkustecker ab.
30
2.2.
computer radio control system
DE
2. L ö se n S i e b e id e B e fe s ti gu n g s sc h r a ub en d es
Knüppelaggregates
2 4
3
DS-16DS-16DS-16 DS-14DS-14DS-14
4 2
3. Drehen Sie das Knüppelaggregat in die gewünschte Lage.
4. Ziehen Sie beide Befestigungsschrauben wieder fest.
5. Verbinden Sie den Akkustecker. Montieren Sie die hintere
Abdeckung des Senders und ziehen Sie alle Schrauben fest.
4.4.3 Einstellung der Federkraft der Rückstellfeder
We nn b e i d er B e we g ung d e s K re uz kn üp pel s d er Bewegungswiderstand nicht Ihren Vorstellungen entspricht, können Sie die Kraft der Rückstellfeder in einer der Achsen einstellen.
1. Schalten Sie den Sender ab und lösen Sie die Schrauben der
Rückwand. Ziehen Sie den Akkustecker.
2. Mit den bezeichneten Schrauben verändern Sie die Kraft der
Rückstellfeder. Durch Drehen der Schraube gegen den Uhrzeigersinn verringern Sie die Kraft dieser Feder. Als Folge davon ergibt sich ein geringerer Verstelllwiderstand bei
3. Schließen Sie den Akustecker an. Montieren Sie den
Senderboden wieder und ziehen Sie alle Schrauben fest.
31
Bewegung des Kreuzknüppels in dieser Achse. Durch Drehen der Schraube im Uhrzeigersinn erhöhen Sie die Kraft der entsprechenden Feder. Als Folge davon ergibt sich ein erhöhter Verstellwiderstand bei Bewegung des Kreuzknüppels in dieser Achse.
2
2
DS-16DS-16DS-16
2
2
DS-14DS-14DS-14
DS-16DS-16DS-16
DS-14DS-14DS-14
2.2.
computer radio control system
DE
4.4.4 Einstellung der Kraft und Art der Knüppelbremse
Bevorzugen Sie eine weiche Bremse der Steuerknüppel oder eine Rastung? Den Sender DS-16 können Sie ganz nach eigenem Bedarf
bei der Modellsteuerung einstellen. Wie in der Abbildung gezeigt, wird die Art der Bremse durch jeweils eine eigene Schraube eingestellt.
1. Schalten Sie den Sender ab und lösen Sie die Schrauben der
hinteren Abdeckung. Ziehen Sie den Akkustecker ab.
2. Wünschen Sie eine weiche Bremse, lösen Sie schrittweise
die mit „ bezeichnete Einstellschraube der Bremse“ (gegen A den Uhrzeigersinn). Lösen Sie die Schraube bis zu dem Punkt, bis bei der Knüppelbewegung die „Schrittwirkung“ ausbleibt. Die mit „ bezeichnete Einstellschraube der weichen B Bremse“ ziehen Sie (im Uhrzeigersinn) so weit an, bis sich die gewünschte Bremswirkung ergibt.
DS-16DS-16DS-16
AB
DS-14DS-14DS-14
AB
Wollen Sie eine Rastwirkung, ziehen Sie schrittweise die mit „ A
bezeichnete Einstellschraube der Rast-Bremse (im
U hr zei ge rs in n) b i s z u d em P u n kt an , b is b ei Knüppelbewegung die Einzelschritte des Knüppels in gewünschter Stärke „spürbar“ werden. Lösen Sie die mit B
bezeichnete Einstellschraube der weichen Bremse(gegen den Uhrzeigersinn).
3. Schließen Sie den Akkustecker an. Montieren Sie den
Senderboden der DS-16 und ziehen alle Schrauben an.
4 Wegeinstellung Gas-/Pitchknüppel.4.5
Der mechanische Weg kann an die persönlichen Vorlieben angepasst werden.
1. Sender ausschalten, die 8 Schrauben des Senderbodens lösen
und diesen abnehmen. Senderakku abstecken.
2. Mit den gekennzeichneten Schrauben (->siehe Abbildung) kann
der Weg eingestellt werden. Verstellen der Schrauben im Uhrzeigersinn verkürzt den Knüppelweg.
3. Senderakku anschließen und Senderboden wieder verschrauben.
32
2.2.
DS-16DS-16DS-16
computer radio control system
4.4.6 Änderung des Steuermodus
2
DS-14DS-14DS-14
2
Der Sender DS-16 erlaubt eine einfache Änderung des Steuermodus zwischen Mode 1,2,3 und 4 mit ein paar einfachen Schritten. Bei einer Änderung von Mode 1(3) auf Mode 2(4) müssen die Knüppelaggregate gegeneinander ausgetauscht werden.
1. Sender abschalten, die Schrauben am Senderboden lösen und
den Senderboden abnehmen. Stecken Sie den Senderakku ab!
2. Lösen Sie die 3 Befestigungsschrauben der T-förmigen Platine.
3. Entfernen Sie die Platine, indem Sie diese einseitig, im Bereich
des Senderakkus vorsichtig und mit Gegendruck von oben hochheben und somit die Steckkontakte lösen. Kippen Sie die vorsichtig Platine nach vorne in Richtung Senderdisplay.
DE
DS-16DS-16DS-16
Nach jeder Änderung des Knüppelweges muss der Sender neu kalibriert werden - die Beschreibung finden Sie unter 9.6.3.1 -
Kalibrieren der Proportionalgeber.
DS-14DS-14DS-14
2
3
33
2.2.
computer radio control system
DE
4. Entfernen Sie die Anschlüsse der Knüppelaggregate von der
Senderplatine (3 Litzen )X,Y,S
5. Öffnen Sie die Zugentlastungen der Anschlusskabel auf der
Hauptplatine.
6. Entfernen Sie die beiden Befestigungsschrauben der
Knüppelaggregate.
7. Ziehen Sie beide Knüppelaggregate vorsichtig aus dem
Sendergehäuse.
8. Stecken Sie die beiden Aggregate in getauschter Anordnung
wieder in den Sender.
8
7
5
4
X
Y
S S
Y
X
9. Verschrauben Sie sorgfältig die Knüppelaggregate und sichern
Sie die Befestigungsschrauben.
10. X,Y,S Verbinden Sie die 3 Anschlusskabel ( ) jedes Aggregates
mit den entsprechenden Steckplätzen auf der Platine.
11. Befestigen Sie die Litzen in den Zugentlastungen.
12. Montieren Sie die T-Platine wieder an Ihren Platz. Setzen Sie
dazu die Platine genau auf die Steckkontakte und schließen Sie diese mit sanftem Druck. Beachten Sie die Kabelführung zwischen den Platinen, die Litzen dürfen weder geknickt,
geklemmt noch unter Zug gesetzt werden - bei Bedarf Kabelführung vorsichtig adaptieren. Beachten Sie besonders
die Kontakte der Antennen!
13. Ziehen Sie die Montageschrauben der T-Platine fest.
14. Stecken Sie den Senderakku an und verschrauben Sie den
Senderboden.
Hinweis:
Nach einer Änderung des Modes führen Sie eine Kalibrierung der Kreuzknüppel durch und stellen Sie in der Sendereinstellung den Mode der Kreuzknüppel ein, siehe Kapitel 9.6.1. . Änderungen des Modes 1 auf 3 oder 2 auf 4 werden nur in der Sendereinstellung durchgeführt, siehe Kapitel.
Y
S
X
6
34
2.2.
computer radio control system
4.4 .7 Knüppelschalter/-tastermontage
Wollen Sie einen Sender DS-16 mit einem Schalter/Taster im Steuerknüppel verwenden, können Sie das angebotene optionale Zubehör nutzen:
Steuerknüppel mit 2-Stufenschalter
Steuerknüppel mit 3-Stufenschalter
Steuerknüppel mit Taster
Knüppel mit Drehgeber
DE
2
Hinweis:
1. Sender abschalten, die Schrauben am Senderboden lösen und
Stecken Sie den Senderakku ab!den Senderboden abnehmen.
2. Lösen Sie die 3 Befestigungsschrauben der T-förmigen Platine.
3. Entfernen Sie die Platine, indem Sie diese einseitig, im Bereich
des Senderakkus vorsichtig und mit Gegendruck von oben
hochheben und somit die Steckkontakte lösen. Kippen Sie die
vorsichtig Platine nach vorne in Richtung Senderdisplay.
4. Entfernen Sie die Anschlüsse der Knüppelaggregate von der
Senderplatine (3 Litzen )X,Y,S
5. Öffnen Sie die Zugentlastungen der Anschlusskabel auf der
Hauptplatine.
6. Entfernen Sie die beiden Befestigungsschrauben der
Knüppelaggregate.
7. Ziehen Sie beide Knüppelaggregate vorsichtig aus dem
Sendergehäuse.
Für die Montage des Schalters/Tasters in die Kreuz­knüppel-Einheit empfehlen wir unser Servicecenter.
35
3
7
5
4
Y
S
X
X
Y
S S
Y
X
6
2.2.
computer radio control system
9
8
8. Lösen Sie das (geriffelte) Knüppeloberteil (durch Drehen
entgegen dem Uhrzeigersinn)
9. Führen Sie die Kabel des Schalters/Tasters durch die Ö ff nu ng
im Steuerknüppel.
11
12
10
DE
11. Führen Sie die Kabel durch die (hohle) Achse der
Knüppelaggregate.
12. Löten Sie die Litzen auf die vorgesehenen Lötpunkte der Platine
- beachten Sie die Übereinstimmung der Anschlussreihenfolge mit der gegenüberliegenden, bereits gelöteten Litze!
13. Bewegen Sie den Kreuzknüppel bis auf Anschlag in allen
Richtungen um die Kabellängen im beweglichen Teil der Steuereinheit abzugrenzen und ziehen Sie die Kabel auch noch leicht von der Steuereinheit weg. Die Leiter sollten im beweglichen Teil der Steuereinheit genügend Freiraum haben, damit sie die beweglichen Teile nicht berühren und nicht auf Biegung beansprucht werden.
15
17
13
10. Stellen Sie die Länge des Steuerknüppels ein.
Hinweis:
Nach Einbau des Steuerknüppels mit Schalters / Taster ist die Längeneinstellung des Steuerknüppels nur dann möglich, wenn Sie die Sicherungsschraube lösen. Andernfalls könnten die Kabel des Schalters / Tasters abgedreht werden.
16
Y
S
X
15
14. Stecken Sie das Knüppelaggregat zurück in den Sender.
15. Ziehen Sie beide Befestigungsschrauben der Kreuzknüppel-
Einheit fest.
16. Schließen Sie die Stecker der zur Einheit gehörenden Kabel
wieder an. Orientieren Sie sich an den Kabellängen. Schließen Sie das längste Kabel so an, dass es am weitesten entfernt von
36
2.2.
computer radio control system
DE
der Sendermitte zu liegen kommt (3 Stecker aus einem X, Y, S
Knüppelaggregat).
17. Sichern Sie die Kabel der Kreuzknüppel-Einheiten wieder in den
Halterungen.
18. Montieren Sie die T-Platine wieder an Ihren Platz. Setzen Sie
dazu die Platine genau auf die Steckkontakte und schließen Sie
diese mit sanftem Druck. Beachten Sie die Kabelführung zwischen
den Platinen, die Litzen dürfen weder geknickt, geklemmt noch
unter Zug gesetzt werden - bei Bedarf Kabelführung vorsichtig
adaptieren. Beachten Sie besonders die Kontakte der Antennen!
19. Ziehen Sie die Montageschrauben der T-Platine fest.
20. Schließen Sie den Akkustecker an. Montieren Sie die
Senderrückwand und ziehen alle Schrauben fest.
Konfiguration des Knüppelschalters
Nach Installation des Schalters in den Steuerknüppel muss dessen Typ im Sender konfiguriert werden, damit seine richtige Funktion
gewährleistet wird. Dies wird im Sendermenü „HAUPTMENÜ -> Erweiterte Einstellungen -> Sticks/Schalter Setup“ durchgeführt, siehe Kapitel 9.3.2.
Warnung:
Beachten S ie b ei d er Kab el ve rl eg un g d ie nachfolgenden Abbildungen - die Kabel müssen so weit wie möglich von den Magnetelementen entfernt sein. Vermeiden Sie permanenten Kontakt der a.) Kabel mit den (gekennzeichneten, siehe Abbildung)
a)
a)
Achten Sie auf eine saubere Verlegung der Flachbandkabel.
a)
Magnetelementen um eine Beschädigung der Isolierung zu verhindern.
a)
a)
37
2.2.
computer radio control system
DE
4.5 Schalter auswechseln
Alle Schalter am Sender können leicht demontiert und durch andere
Typen ersetzt werden. Der Sender DS-16 erkennt automatisch den
Schaltertyp. Zur Verfügung stehen folgende Varianten:
2 und 3 Stufen-Schalter lang ohne Arretierung
2 und 3 Stufen-Schalter kurz, lang
Potentiometer
Sie können entweder die Schalter beliebig untereinander
austauschen, oder, wenn Sie eine andere Konfiguration wünschen,
können Sie aus dem optionalen Zubehör auswählen und
eintauschen.
Schalterkonfiguration der DS-16 im Auslieferzustand
Sa - 3 Stufen-Schalter kurz
Sb - 2 Stufen-Schalter lang
Sc - 2 Stufen-Schalter kurz
Sd - 2 Stufen-Schalter lang
Se - 3 Stufen-Schalter lang
Sf - 2 Stufen-Schalter kurz
Sg - 2 Stufen-Taster lang
Sh - 2 Stufen-Schalter kurz
Schalterkonfiguration der DS-14 im Auslieferzustand
Sa - 3 Stufen-Schalter kurz
Sb - 3 Stufen-Schalter lang
Sc - 2 Stufen-Schalter kurz
Sf - 3 Stufen-Schalter kurz
Sg - 2 Stufen-Taster lang
Sh - 2 Stufen-Schalter kurz
4.5.1 Vorgehendsweise zum Schalterausbau
1. Schalten Sie den Sender ab und lösen Sie die Schrauben der
hinteren Abdeckung. Ziehen Sie den Akkustecker ab.
2. Lösen Sie mit dem passenden Ziermutternschlüssel (nicht im
Lieferumfang des Senders enthalten) die Ziermuttern und entfernen Sie diese.
2 2
3. Greifen Sie den Schalter an der Platine und ziehen Sie ihn aus
seinem Anschluss.
3
38
2.2.
computer radio control system
DE
4.Ziehen Sie das Flachbandkabel aus dem Anschluss auf der
Hauptplatine. Die Orientierung des Flachbandkabels mit dem der Schalter mit der
Hauptplatine verbunden wird erkennen Sie in Abbildung . Die 4a Kabel sind immer auf beiden Enden einseitig mit einer Farbe gekennzeichnet ( ) - Die Orientierung dieser Markierungen muss 4b stets der folgenden Abbildung entsprechen:
4a
4b
4b
4.5.2 Zusammenbau
1. Verbinden Sie das Flachbandkabel mit dem Anschluss am
Schalter - Orientierung beachten.
2. Führen Sie den Schalter durch die entsprechende Öffnung am
Sendergehäuse.
3. Verschrauben Sie die Ziermutter - dazu Ziermutternschlüssel (als
Zubehör erhältlich) verwenden.
4. Verbinden Sie das Flachbandkabel mit dem Anschluss auf der
Hauptplatine - Orientierung und Beschriftung beachten, die Kennzeichnung der Schalters am Sendergehäuse muss mit dem Anschluss übereinstimmen!
5. Senderakku anschließen und Senderboden verschrauben.
Bei der ersten Inbetriebnahme des Senders nach dem Schalterumbau erhalten Sie einen entsprechenden Hinweis auf die geänderte Schalterzuordnung - Bestätigen Sie diesen Hinweis und überprüfen Sie alle Funktionen bzw. deren Schalterzuweisungen.
Anmerkung:
39
Um den Schalter Sa zu wechseln müssen auch Sb und Sc ausgebaut werden.
Um den Schalter Sc zu wechseln muss auch Sb ausgebaut werden.
Um den Schalter Sh zu wechseln müssen auch Sg und Sf ausgebaut werden.
Um den Schalter Sf zu wechseln muss auch Sg ausgebaut werden.
2.2.
computer radio control system
DE
4.6 Trimmungen
Mit den Kreuzknüppeln steuern Sie die Basisfunktionen, wie z. B.
Gas, Querruder, Höhen- und S eitenruder. U nter den
Kreuzsteuerknüppeln befinden sich vier Tasten, die die Aufgabe der
digitalen Trimmung übernehmen.
Die Trimmungen werden während des Fluges zur Feineinstellung
der Fluglage verwendet. Die Einstellungen der Trimmungen werden
aut omatis ch so abgel egt, das s beim Absch alten u nd
Wiedereinschalten des Senders die Trimmwerte beibehalten
werden.
Jedes Modell hat eine eigene Trimmeinstellung. Ebenso können alle
Flugphasen der Modelle verschiedene Trimmkonfigurationen
haban.
Durch Drücken einer Trimmtaste wird die Servostellung um einen
Trimmschritt verändert und gleichzeitig erscheint das Menü mit den
Trimmeinstellungen am Display. Bei langem Drücken der
Trimmtaste werden automatisch die Trimmschritte mit akustischer
Signalisation addiert der subtrahiert.
Im Menü „trim" ist es möglich die automatische Trimmfunktion
einzuschalten.
Die Schritt- und Wegeinstellung der Trimmung erfolgt im
HAUPTMENÜ -> Feineinstellungen -> Digitaltrimmung
4.7 Der Akku
Der DS–14/16 wird durch einen Li-Ion Akku mit Strom versorgt und enthält eine integrierte Ladeelektronik. Im eingeschalteten Zustand des Senders wird in der oberen Statusleiste des Displays der Akkuzustand angezeigt. Der Akku wird bereits in der Produktion eingesetzt und angeschlossen.
4.7.1 Laden
Der Sender kann über den mitgelieferten Netzadapter oder über einen USB-Anschluss geladen werden.
Für schnelles Laden nutzen Sie den Netzadapter, bei dem die Ladezeit etwa 3 Stunden beträgt. Beim Laden kann der Sender ein­oder ausgeschaltet sein. Der Ladezustand wird über eine LED oder im eingeschalteten Zustand des Senders über eine Anzeige im
Display signalisiert.
Die Vorgehensweise beim Laden:
1. Stecken Sie den Netzadapter an das Netz an.
2. Das aus dem Adapter führende Kabel mit Koaxstecker stecken
Sie in die Ladebuchse an der Stirnseite des Senders. Der Ladezustand wird mittels LEDs signalisiert:
Der Akku ist entladen – die rote LED blinkt langsam, die
grüne LED leuchtet nicht.
40
2.2.
computer radio control system
DE
Der Akku ist fast voll geladen – die rote LED leuchtet stetig,
die grüne LED leuchtet nicht.
Der Akku ist voll geladen – die rote und grüne LED leuchten
stetig.
4.7.2 Akkutausch
Wenn Sie sich entschließen den Akku auszutauschen oder
abzuklemmen, verfahren Sie folgendermaßen:
1. Schalten Sie den Sender aus und nehmen den hinteren
Gehäusedeckel ab.
2. Ziehen Sie den Akkustecker ab.
3. Lösen Sie den Befestigungsgurt des Akkus.
3
2
Ratschlag:
Nach Abklemmen des Akkus für eine Zeit länger als eine Minute wird die Zeiteinstellung gelöscht.
Hinweis:
Bet reib en S ie de n DS -16 auss chli eßli ch mi t Originalakkus oder mit vom Hersteller genehmigten Akkus.
4.8 PPM In/Out Anschlussbuchse
Con. B
Der Ausgang Con” kann für den Anschluss externer HF-Module verwendet werden. Das Pinout entspricht dem Jetibatchkabel und ist in der folgenden Abbildung beschrieben. Wir ersuchen Sie zu beachten, dass die Ausgangsspannung (plus) unstabilisiert vom Senderakku zur Verfügung gestellt wird, dh. je nach Ladezustand zwischen ~4.0 und 3.4 Volt beträgt.
3 4 2
1
1. PPM Eingang (3V-Logik)
2. Plus
3. Minus
4. PPM Ausgang (3V Logik, Einstellungen im Menü
„System->Konfiguration)
41
2.2.
computer radio control system
4.9 Handhabung
Der Sender ist mit einem Tragegriff aus Metall ausgestattet.
Die vier Antennen des Senders sind wie abgebildet angeordnet:
DE
Warnung:
Bitte vermeiden Sie jeglichen Körperkontakt und jegliche Abschirmung der Antennen während des Betriebs um Einschränkungen der Reichweite zu vermeiden.
42
2.2.
computer radio control system
DE
5 Drahtlose Modi
Um höchste Zuverlässigkeit und Übertragungssicherheit sicherzustellen ist die DC/DS mit zwei unabhängigen DUPLEX 2,4 GHz Sendemodulen mit jeweils einer eigenen Antenne ausgestattet. Diese beiden HF-Module, in weiterer Folge „primär“ und „sekundär“ benannt, können in den nachfolgend angeführten Modi betrieben werden:
“Standard" Mode
- beide Sendemodule sind aktiv. Beide Sendermodule
kommunizieren abwechselnd mit dem Empfänger. Das erhöht die Sicherheit und hilft Todwinkel abzudecken.
* Je nach Ausstattung: “Zwei Weg HF" Mode
- beide Sendemodule kommunizieren in dieser Betriebsart
una bhäng ig von einan der mit z wei ver schi eden en Empfängern. Die beiden Empfänger können entweder über intelligenten Koppler, z.B. JETI Enlink verbunden werden, oder die Steuerfunktionen können auf die beiden Empfänger aufgeteilt sein. In diesem Fall wird über jeden Empfänger jeweils ein Teil der Funktionen/Servos angesteuert, z.B. aufgeteilt nach den Tragflächen - / Höhenruderhälften oder ähnlich. Diese Aufteilung kann grundsätzlich nach eigenem Ermessen durchgeführt werden. Es sollte jedenfalls dabei sichergestellt sein, dass eine Steuerbarkeit des Modells auch bei Ausfall eines Empfängers oder eines Sendemodules gewährleistet ist. Jeder der beiden Empfänger erhält seine Steuersignale von einem („seinem“) Sendemodul, im Fehlerfall eines Systems dient die andere Sendemodul-
Empfängerkombination als Redundanzsystem.
Außerdem ist die Betriebssicherheit wesentlich erhöht, wenn
beide HF Module abwechselnd mit beiden Empfängern kommunizieren.
* Je nach Ausstattung:Modus 3 „Schüler bzw. Trainer
- eines der Sendermodule ist für die Kommunikation mit dem Lehrer/Schüler - Sender vorgesehen. Mit dem Modell wird immer nur über den Lehrersender und dessen primäres Sedemodul kommuniziert. Ist der Sender im „Lehrer“-Modus, kommuniziert das primäre Modul mit dem Modell und das sekundäre Modul mit dem drahtlosen Modul „JETI Lehrer­Sch üler“ d es Sch ülersend ers. I m Modus „Schü ler“ kommuniziert der DC/DS über das sekundäre Modul mit dem drahtlosen Modul JETI Lehrer-Schüler des Lehrersenders. Falls Sie für den Lehrer / Schülerbetrieb zwei DC/DS verwenden benötigen Sie weder das Modul „JETI Lehrer-Schüler“ noch sonstiges Zubehör. In diesem Fall wird die Leher­Schülerkommunikation über die sekundären Sendemodule der beiden DC/DS abgewickelt.
43
2.2.
computer radio control system
DE
6 Einschalten und Ausschalten des DC-16
6.1 Einschalten des Senders
Der Sender wird durch längeres Drücken der Taste „Power“ (1) eingeschaltet. Die grüne LED leuchtet auf und im Display erscheint die Startabfrage. In diesem Augenblick wartet der Sender auf eine Bestätigung des Einschaltens – auf das Drücken der Taste „F5(Ja)”
(2). Nach dieser Bestätigung erscheint der Hauptbildschirm und der
Sender ist betriebsbereit. Der eingeschaltete Zustand des Senders DC/DS wird durch die grüne LED angezeigt.
(2)
(1)
* Wenn das Einschalten nicht bestätigt wird und das Zeitlimit verstreicht, schaltet sich der Sender automatisch wieder ab. In der Einstellung des Senders DC/DS kann das Einschalten über
„HAUPTMENÜ -> Systemfunktionen -> Senderkonfiguration-> Startmeldung unterdrücken” deaktiviert werden.
Ratschlag:
W i r e m pf e h le n d e n S e n de r m i t a k ti v i er t e r Bestätigungsfunktion für das Einschalten zu betreiben, weil diese Funktion ein zufälliges Einschalten und Entladen des Akkus, z. B. beim Transport, verhindert.
6.2 Ausschalten des Senders
Der Sender wird durch Drücken der Taste „Power“ abgeschaltet. Vor dem Ausschalten werden Sie immer nach einer Bestätigung gefragt. In Ausnahmefällen kann man den Sender ohne Bestätigung durch langes Drücken der Tastenkombination „Power“ und „esc“ ausschalten. Wir empfehlen diese Reset-Funktion in normalen Betriebssituationen nicht zu verwenden.
Ratschlag:
Wo ll e n S i e d en A k ku z us t an d b ei m La de n mi t abgeschaltetem Sender feststellen, drücken Sie die Taste „ P o w e r “ u n d i m D i s p l a y e r s c h e i n t d e r Begrüßungsbildschirm mit dem Akkuzustand und mit der Ein schal tbestätigung. We nn Si e die se Abfrage nich t bestätigen wird sich der Sender nach Ablauf des Zeitlimits wieder automatisch ausschalten. Diese Funktion ist beim Laden immer aktiv, auch wenn beim Einschalten die Bestätigung nicht erteilt wird.
6.3 Neustart des Senders
Falls der Sender sich nicht korrekt verhält, gibt es einige Möglichkeite ihn neu zu starten.
1. Standardmäßig abschalten, danach wieder einschalten und
mit der Taste „Power“ bestätigen.
2. Ausschalten des Senders ohne Bestätigung durch langes
Drücken der Tastenkombination „Power" und „esc"
3. Akkustecker abziehen Power-Taste betätigen und danach
wieder anschließen.
44
2.2.
computer radio control system
DE
7 Erstmalige Inbetriebnahme
Schalten Sie den Sender ein, indem Sie die Taste „Power“ lang drücken und danach mit der Taste „F5(Ja)“ bestätigen, siehe Kapitel Einschalten und Abschalten des DC/DS. Im Display wird der Hauptbildschirm abgebildet und das Ausgangs-Flugmodell eingelesen.
Es ist möglich, direkt nach dem Einschalten des Senders ein anderes Modell mit der F3-Taste” auszuwählen.Durch Drücken der Taste "F2" können Sie die Logging-Funktion für die aktuelle Sitzung deaktiv ieren. Wenn Sie z .B. nur Einst ellu ngen an d er Modellkonfiguration vornehmen möchten, drücken Sie die Taste "F 2" un d b est ä ti gen d ie B es täti gu ngsa bf rage . D ie Datenspeicherung ist dann bis zum Neustart des Senders deaktiviert. Um diese Anzeige sichtbar zu machen, müssen Sie die Option "Startmeldung unterdrücken" in der Senderkonfiguration auf "Nein" gesetzt haben.
7.1 Der Hauptbildschirm
Der Hauptbildschirm beinhaltet die Basisinformationen über den Betriebszustand des Senders, wie z.B. den Akkuzustand, die Uhrzeit, die Flugphase usw. Gleichzeitig können Sie hier als
Anwender selbst Informationen einblenden, die Sie im Betrieb überwachen wollen, z.B. Stoppuhren, Telemetriewerte, usw.
Der Hauptbildschirm besteht aus der Statuszeile, in welcher folgende Informationen enthalten sind:
1. Signalstärke
2. Akkuzustand
3. Uhrzeit
4. Status der Telemetrie-
aufzeichnung
5. Modellname
6. Bezeichnung der aktuellen
Flugphase
7. Gasverriegelung
8. Abstellanzeige, Leerlauf
Der größte Teil des Bildschirms steht als Arbeitsfläche für den Anwender zur Verfügung. Es ist der Bereich für die graphische Datendarstellung, Sie können darin telemetrische Informationen aus dem Modell, wie z. B. die Höhe, Strom, Geschwindigkeit oder auch Werte der Stoppuhren einblenden. Die Arbeitsfläche besteht aus einzelnen Anzeigefenstern. Diese Fenster beinhalten jeweils die Beschreibung und numerische Werte – bei entsprechend vielen eingeblendeten Anzeigefenster n wird di e Arbeitsfläche automatisch auf mehrere Seiten erweitert, wobei die Anzahl von Seiten ist durch die Anzahl der Fenster bestimmt wird. Wenn Sie ein zusätzliches Fenster einblenden und der Platz auf der aktuellen Arbeitsfläche nicht mehr ausreicht wird automatisch eine neue Seite generiert.
45
1
8
7
2
3
4 6 5
3.3.
computer radio control system
DE
Die untere Leiste des Hauptbildschirms enthält:
1
2
3
4
5
1. Opt. – schnelle Sendereinstellung: Telemetrie, Lautstärke,
Kontra st , D au er und H el li gkeit d er H in te rgrun d- beleuchtung.
2. Pfeil – Blättern in den einzelnen Arbeitsflächen nach links
3. Pfeil – Blättern in den einzelnen Arbeitsflächen nach rechts
4. Clr – stellt den Timer zurück. Alternative Nutzung zum direkten
Öffnen des Hauptfensters der Datenanalyse.
5. Stop/Start – Beginn und Ende des Fluges, Timer-Auslöser,
Telemetrieaufzeichnung
Vom Hauptbildschirm gelangen Sie ins Hauptmenü über die Taste
„menu“. Wenn Sie zurück wollen, drücken Sie wieder im „HAUPTMENÜ“ die Taste „menu“ oder „esc“.
Durch Drücken einer beliebigen Trimm - oder der 3D Taste im Haupt-Bildschirm rufen Sie das Menü „Trim“ auf.
7.2 Navigation im Menü
7.2.1 Navigation
1. Die Taste „menu“ schaltet zwischen dem Hauptbildschirm
und dem Hauptmenü des Senders um. Wenn Sie diese Taste
vor/beim Editieren eines Wertes drücken, können Sie den Wert schneller, in 10er Schritten, ändern.
2. Mit der Taste „esc“ kehren Sie in der Menüestruktur um eine
Ebene zurück.
3. 3D-Taste 3a – mit einer Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn
bewegen Sie sich im Menü hinauf, bei einer Änderung des Wertes verringern Sie den gewählten Wert.
3b – mit einer Drehung im Uhrzeigersinn bewegen Sie sich im
Menü hinunter, bei einer Änderung des Wertes erhöhen Sie den gewählten Wert.
3c – durch Drücken bestätigen Sie die Auswahl oder wählen
einen Menüpunkt.
1
2
3c
3a
3b
3
46
4
3.3.
computer radio control system
DE
1
2
3c
3a
3b
3
4
4. Die Funktionstasten („Softkeys“) unterhalb des Display
„F1–F5“, werden je nach gewähltem Menü mit der jeweiligen Funktion in der unteren Bildschirmzeile beschriftet.
7.2.2 Parameterauswahl
Die aktuelle Auswahl im Menü („Cursor“) ist invers dargestellt. Durch Drehen der 3D-Taste im/gegen den Uhrzeigersinn bewegen Sie den Cursor entlang der Zeilen.
Wenn sich in der Zeile mehrere einstellbare Parameter befinden, drücken Sie die „3D-Taste“ um die einzelnen Positionen/Werte auszuwählen. Der aktuell gewählte Parameter ist in der Anzeige vorerst nicht (dunkel) hinterlegt. Mit Bestätigung durch einen Druck auf die „3D-Taste“ wählen Sie den Parameter aus und ändern den Wert durch links/rechts-Drehung. Durch neuerliches Drücken der „3D-Taste“ speichern Sie den Wert und kehren zur weiteren Auswahl in die Menüzeile zurück. Zwischen den einzelnen Werten der Menüzeile bewegen Sie sich links/rechts mit der „3D-Taste“. Wieder zurück zur Auswahl einzelner Menüzeilen gelangen Sie mit der Taste „esc“.
7.2.3 Menüstruktur
* Modellwahl/-modifikation
- Modell auswählen
- Neues Modell anlegen
- Grundeinstellungen
- Funktions + Geberzuordnung
- Servozuordnung
- Servoeinstellungen
- Geräteübersicht
* Feineinstellungen
- Flugphasen
- Digitaltrimmung
- Flugphasentrimmung
- Dual Rate/Expo
- Funktionskurven
- Querruderdifferenzierung
- Gyro/Governor
(Modelltyp Heli)
- GaslLimiter (Modelltyp Heli)
- V-LTW, Delta Mix, Ailevator Mix
(Modelltyp Flugzeug)
- Butterfly (Modelltyp Flugzeug)
- Snap Roll
- Freie Mischer
* Erweiterte Einstellungen
- Spezielle Modelloptionen
- Sticks/Schalter Setup
- Drahtlosmodus/Trainer
- Logische Schalter
*) Die Einträge im Menü sind abhängig von der tatsächlichen Senderausstattung und den Modellfunktionen, die aktiviert wurden.
47
- Sprachausgabe/Ereignis
- Ton des Proportionalgebers
- Telemetriegeber
- Sequencer
- Bewegungssensor (nur DS-14/16)
* Stoppuhren/Sensoren
- Stoppuhren
- Alarme
- Vario
- Sprachausgabe
- Sensoren/Aufzeichnung
- Telemetrieanzeige
- Hauptseite
* Zusatzfunktionen
- Datenanalyse
- Audio Player
- Jetibox
- Spiele (Snake, Tetris, Chess...)
* Systemfunktionen
- Senderkonfiguration
- Reichweiten-/Servotest
- Geber kalibrieren
- Servomonitor
- Systemsounds
- Lautstärke
- USB/Daten
- Systeminformationen
3.3.
computer radio control system
DE
7.3 Erstellung eines Modells – der Assistent
In diesem Abschnitt werden wir Sie bei der Erstellung eines neuen Flug-, Hubschrauber- oder Schiffsmodells Schritt für Schritt begleiten. Jeder Schritt dieses „Assistenten“ wird durch Abbildungen der jeweiligen Menübildschirme ergänzt. Wenn Sie sich der schrittweisen Führung dieses Assistenten anvertrauen, ist ein rascher Lernerfolg garantiert. Abgestützt auf dieses Basiswissen werden Sie unmittelbar danach einfach und selbständig Ihre eigenen Modelle erstellen können.
7.3.1 Flugzeug
Der Assistent wird Sie durch die Erstellung eines einfachen Flugmodells führen. Es handelt sich dabei um ein 3­achsgesteuertes (Motor-) Segelflugzeug mit zwei Querruderservos und je einem Höhen- und Seitenruderservo.
Servoanordnung:
1. Gas
2. Querruder 1
3. Querruder 2
4. Höhenruder
5. Seitenruder
Stellen Sie vor dem Beginn der Programmierung sicher, dass Sie den richtigen Sendermodus eingestellt haben – zur Überprüfung wählen Sie „HAUPTMENÜ -> Erweiterte Einstellungen -> Sticks/Schalter Setup“. Auf der Basis dieser Konfiguration erfolgt die standardisierte Zuordnung der Steuerfunktionen zu den Gebern des Senders.
Grundsätzlich muss ein Modell zuerst programmiert werden und als letzten Schritt Ihr Sender mit jenem Empfänger gebunden werden, mit dem Sie dieses Modell betreiben wollen, siehe Kapitel
Empfänger -> Bindung.
Anmerkung:
48
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir ausdrücklich, während der Programmierung von Elektroflugmodellen deren Luftschraube abzunehmen!
1. Schalten Sie den Sender ein. Im
Einführungsbildschirm drücken Sie die Taste „menu“.
Wählen Sie die Menüzeile „Modellwahl/-
modifikation“ und drücken die „3D ­Taste”.
2. Wählen Sie die Menüzeile „Neues Modell
anlegen“ und drücken die „3D-Taste“.
3. Geben Sie den Modellnamen und
Modellt yp ein, danach wählen S ie „Flugzeug“. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Taste „F5(>>)”.
3.3.
computer radio control system
DE
4 . D a r au f h i n w ä h l e n w i r d e n
Tragflächentyp. Da wir 2 Querruderservos hab en, stell en wir den Pa ramete r „Tragflache“ auf 2 Querruder. Die übrigen Einstellungen verändern wir nicht und bestätigen mit der Taste „F5(>>)”.
5. Anzeige der Steuerfunktionen und ihrer
Zuordnung zu den Gebern des Senders. Wir k ö n ne n k o n tr o l l ie r e n , o b d i e S t e u e r f u n k t i o n e n d e n ri cht ige n/gewünschten Gebern des Senders zugeordnet sind. Ist dies nicht der Fa l l i s t , k o n tr o ll i er e n w i r d i e Steuermoduseinstellung des Senders. Wir bestätigen mit der Taste „F5(>>)”.
6. Zuordnung der Funktionen zu den
Empfängerausgängen. Wir passen sie unserem Modell an, kontrollieren und bestätigen mit der Taste „F5(>>)”.
7. Es erscheint ein Hinweis, ob Sie wirklich
ein neues Modell erzeugen möchten. Mit Taste „F5(Ja)” bestätigen. .
8. I n d ie se m M e n ü w erd en d i e
Einstellungen der einzelnen Servos an das Modell angepass t. E s können die Neutralstellungen, Wegbegrenzungen und
- l im i ts , D re h r ic h tu n g su m ke h r, Verzögerungen usw. justiert werden. Mit den Tasten „F2“ und „F3“ werden sc hrittwe ise alle E ins tel lungen der e i n z e l n e n S e r v o k a n ä l e / Em pfä nge rausgänge üb erprüft un d angepasst.
Binden Sie jetzt den Sender mit dem Empfänger, siehe Kapitel Empfänger -> Bindung. Jetzt können Sie bei Bedarf auch noch zusätzlich die Servoausgänge nachjustieren. Wählen Sie den
Menüpunkt „Haup tmenü -> Modellwahl/-modifikation -> Servoeinstellungen”.
Die Querruder können beim Einsatz von zwei Servos sehr einfach als aerodynamische Bremsen verwendet werden. Nachfolgend wird diese Konfiguration beschrieben. Wir werden z.B. mit dem Proportionaldrehgeber 5 diese beliebte Landehilfe einstellen.
49
3.3.
computer radio control system
DE
Ratschlag:
a) Im Einführungsbildschirm drücken Sie
die Taste „menu“. W ä h l e n S i e d i e P o s i t i o n
„Feineinstellungen“ und drücken die „3D- Taste”.
b) Wählen Sie die Position „Butterfly“ und
drücken die „3D-Taste”.
c) Wählen Sie die Position „Switch” und
bewegen Sie den gewünschten Geber. Bestätigen Sie mit der Taste „F5(Ok)”.
Nun braucht ledigl ich der ri chtige Ausschlag der aerodynamischen Bremse eingestellt zu werden.
Stellen Sie die Tragflächenservos bzw. deren Wege in der Fu nkt io n als ae rod yn ami sche Br ems en nich t a uf Maximalausschläge. Berücksichtigen Sie die erforderliche (Weg-)Reserve für die Rollsteuerung/Querruder bei aktiven aerodynamischen Bremsen.
7.3.2 Hubschrauber
Der Begleiter führt Sie durch die Erstellung eines einfachen Modell­Hubschraubers. Der Hubschrauber wird über eine Taumelscheibe gesteuert, die von drei Servos mit einer Orientierung von 120° angesteuert wird und der Motor keinen Drehzahlregler besitzt.
Zuordnung der Servos zu den Empfängerkanälen:
1. Gas
2. Nicken (Swash 1F)
3. Kollektiv (Swash 2L)
4. Rollen (Swash 3R)
5. Gieren (Rudder)
6. Gyro (Gyrosens.)
Stellen Sie vor Beginn der Programmierung sicher, dass Sie den richtigen Sendermodus eingestellt haben „HAUPTMENÜ -> Erweiterte Einstellungen -> Sticks/Schalter Setup“. Basierend auf dieser Einstellung erfolgt die Zuordnung der Steuerfunktionen zu den Gebern des Senders.
Zuerst muss ein Modell im Sender erzeugt werden und zuletzt muss der Sender DC/DS mit jenem Empfänger gebunden werden der im Modell eingesetzt wird, siehe Kapitel Empfänger-> Bindung.
Hinweis:
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir bei Elektrohelis den Motor abzuklemmen oder die Rotorblätter zu demontieren.
50
3.3.
computer radio control system
DE
1. Schalten Sie den Sender ein. Im
Hauptbildschirm drücken Sie die Taste „menu“.
Wählen Sie den Parameter Modellwahl/-
modifikation und drücken die „3D- Taste“.
2. Wählen Sie den Parameter Neues
Modell anlegen“ und drücken die „3D- Taste“.
3. Geben Sie den Modellnamen ein und
wählen als Modelltyp „Heli“. Bestätigen Sie mit der „F5(>>)”.
4. Wir wählen für den Hubschrauber den
Taumelscheibentyp „3 Servos (Std. 120°)”. Mit dem zweiten Parameter des
Menüs „Nickservo-Position“ wird die Orientierung der Taumelscheibe um 180° gedreht. Der nächste Schritt ist die Bestätigung mit der Taste „F5(>>)”.
Im MenüGrundeinstellungen wird bei der Erstellung des Hubschraubermodells, die verwendete Taumelscheibe definiert. In der Anleitung des Hubschraubers finden Sie die erforderlichen Informationen für die Konfiguration der Taumelscheibe. Die Auswahl in diesem Menü beeinflusst die Funktionen und die Geberwahl.
5 . I m M e n ü „ F u n k t i o n s +
Geberzuordnung“ wird das Verzeichnis
de r St eu er fu nkt io nen m it d eren Geberzuordnung abgebildet. Falls Sie diese Zuordnung ändern wollen editieren Sie den Parameter „Geber“ und ordnen den gewünschten Geber der markierten Steuerfunktion zu. Bestätigen Sie mit der Taste „F5(>>)”.
6. D as M en ü „ Ser voz uo r dn un g“
b ei nh al te t d i e Z uo rd n un g v on Ausgangsfunktionen des Senders zu den einzelnen Kanälen (Ausgängen) des Empfängers. Wollen Sie die Zuordnung ändern, ändern Sie die einzelnen Positionen des Verzeichnisses, zu m Fortsetzen betätigen Si e die Taste „F5(>>)”.
51
3.3.
computer radio control system
DE
7. Das Menü „Taumelscheibenmischer“ ist
die Konfiguration der Ausschläge der ei nze ln en S te ue r f unk tio ne n d es Hubschraubers, die in gemischter Form auf der Taumelscheibe übertragen werden. Die
Au ssc hlä ge/ We ge d er e in ze ln en Steuerfunktionen sind in Prozent ausgedrückt. Stellen Sie die Wege entsprechend der Anleitung des Hubschraubers und Ihrer Steuergewohnhei ten ein. H ier k ann nun ein virtueller
Taumelscheibenring (Swash ring, Cyclic ring) aktiviert und eingestellt werden. Damit kann ein Anlaufen der Servos auf der Taumelscheibe bei gleichzeitigen und großen zyklischen Ausschlägen vermieden werden.
8. „Quer“ - Querruder (Rollen)
„Höhe“ - Nicken (Höhenruder)
„Pitch“ - Kollektiv
Weiter gelangen Sie mit der Taste „F5(>>)”.
Es wird ein Hinweis abgebildet, ob Sie wirklich ein neues Modell erstellen wollen. Bestätigen Sie diese
Abfrage mit der Taste „F5(Ja)”.
9 . N a c h j u s t i e r e n d e r S e r v o -
Mittelstellungen, Begrenzung des
Endausschlags, Umkehr der Drehrichtung,
Verzögerung usw. Zu diesem Menü werden
wir noch einmal bei der Bindung des
E m p f ä n g e r s m i t d e m S e n d e r zurückkehren. Gehen Sie nach Kapitel Empfänger->Bindung vor.
10. Der Sender ist an den Empfänger angebunden und an die
Stromversorgung angeschlossen. In der letzten Phase führen wir ein Nachjustieren der Konfiguration der Servo-Ausgangsfunktionen durch, siehe Kapitel 7.3.4 Einstellung der Empfängerausgänge.
In Menü „Feineinstellungen“ konfigurieren wir die erweiterten Funktionen der Modellsteuerung:
Kurvenverlauf Kollektiv
- siehe „Feineinstellungen -> Funktionskurven“
Kurvenverlauf Gas
- siehe „Feineinstellungen -> Funktionskurven“
Zwei Ausschlaggrößen
- siehe „Feineinstellungen -> Dual Rate/Expo“
Flugphase Autorotation
- siehe „Feineinstellungen -> Flugphasen“
Gyro/Drehzahlregler
- siehe „Feineinstellungen -> Gyro/Governor“
Ein komfortabler und schneller Zugriff zu den speziellen Helieinstellungen ist im Hauptmenü über den Heli Assistent möglich.
52
3.3.
computer radio control system
DE
7.3.3 Schiffsmodell
Der Sender ist auch mit einem Begleiter zur Erstellung von anderen Modelltypen als Flug- oder Hubschraubermodellen ausgestattet. Im der Modelltypauswahl „Truck&Boat“ befindet sich ein Begleiter zur Erstellung von Schiffen, Autos bzw. Funktionsmodellen. Verwenden Sie diesen Modelltyp falls Ihr Modell nicht in die Kategorie von Flugzeugen oder Hubschraubern einzugliedern ist. Die nachfolgend beschriebene Vorgehensweise betrifft die Erstellung eines Schiffsmodells. Das Modell wird durch die Basisfunktionen Motor und Ruder gesteuert und wird durch Zusatzfunktionen wie einem Motorgeräusch-Generator, Schiffsbeleuchtung, Sirene und einem Rauchgenerator erweitert. Die ersten drei Funktionen sind proportional, der Rest ist nicht-proportional.
Zuordnung von Servos zu den Empfängerkanälen:
1. Motor
2. Ruder
3. Geräuschmodul (Motorgeräusch)
4. Modellbeleuchtung
5. Geräuschmodul (Sirene)
6. Rauchmodul
Stellen Sie vor Beginn der Programmierung sicher, dass Sie den richtigen Sendermodus eingestellt haben „HAUPTMENÜ -> Erweiterte Einstellungen -> Sticks/Schalter Setup“. Von dieser Einstellung aus erfolgt die Zuordnung der Steuerfunktionen zu den Gebern des Senders.
Zuerst muss ein Modell im Sender erzeugt werden und zuletzt muss der Sender DC/DS mit jenem Empfänger gebunden werden der im Modell eingesetzt wird, siehe Kapitel „Empfänger-> Bindung”
1. Schalten Sie den Sender ein. Im
Hauptbildschirm drücken Sie die Taste „menu“.
Wählen Sie den Parameter „Modellwahl/-
modifikation“ und drücken die „3D- Taste“.
2. Wählen Sie den Parameter „Neues
Modell anlegen“ und drücken die „3D- Taste“.
3. Geben Sie den Modellnamen ein und
wählen als Modelltyp „Truck&Boat“. Bestätigen Sie mit der Taste „F5(>>)”.
4. D e r e rs te Par a mete r i m M en ü
„Grundeinstellung“ ist die Anzahl der gesteuerten Motoren im Modell. Diesen Parameter werden wir nicht ändern und wechseln zum nächsten der die Art der Motorsteuerung definiert. Dreht der Motor nur in eine Richtung (nur vorwärts) oder in beiden Richtungen (vorwärts/rückwärts)?
53
3.3.
computer radio control system
DE
Wir ändern die Einstellung „Motortyp“ auf
vorwärts/rückwärts und bestätigen mit
der Taste „F5(>>)”.
5. Mit der Taste „F3(+)” erzeugen wir
schrittweise alle Funktionen und ordnen
die Geber des Senders zu. Durch Editieren
des Parameters „Geber“ wählen wir den
Geb e r a us , sieh e K apitel „ Ge ber
auswählen“. Die einzige Ausnahme bildet
die Funkti on des Gerä uschm oduls
(Mo t org er äu sc h) , d er kein G eb er
z uge or dn et w ir d, w ei l s ie v om
Mot ormis cher gest euert wird. Das
Motorgeräusch wird der Motordrehzahl
proportional sein. Für die Sirenenfunktion
wählen wir den Umschalter „Sa“ aus
(Umschalter ohne Arretierung). Nach
Erstellen aller Funktionen bestätigen Sie
die Konfiguration mit der Taste „F5(>>)”.
6 . Z u o r d n u n g d e r S e n d e r -
Ausgangsfunktionen zu den Empfän-
gerkanälen (Ausgängen). Haben wir im
vorhergehenden Menü die Funktionen in
der Reihenfolge erstellt, in der sie an den
Empfängerausgängen erscheinen sollen,
müssen wir diese Konfiguration nicht
weiter umstellen. Bestätigen Sie mit der
Taste „F5(>>)”.
7. Es wird ein Hinweis angezeigt, ob Sie
wirklich ein neues Modell erstellen wollen. Bestätigen Sie mit der Taste „F5(Ja)”.
8. N a c h j u s t i e r e n d e r S e r v o -
Mi tt elst el lung en , Be gr en zug d es Endausschlags, Umkehr der Drehrichtung, Verzögerung usw. Zu diesem Menü werden wir noch einmal bei der Bindung des E m p f ä n g e r s m i t d e m S e n d e r zurückkehren. Gehen Sie nach Kapitel Empfänger->Bindung vor. Bestätigen Sie mit Taste „F5(Ok)”.
Der Sender ist an den Empfänger angebunden und die Stromversorgung angeschlossen. In dieser Phase führen wir ein Nachjustieren der Konfiguration der Servo-Ausgangsfunktionen durch, siehe Kapitel 7.3.4 Einstellung der Empfängerausgänge.
Im letzten Schritt konfigurieren wir einen freien Mischer von der Gasfunktion zum Geräuschmodul (Motorgeräusch). Das Ergebnis sollte sein, dass mit dem Umschalter der Mischer aktiviert wird und je nach Gasknüppelposition das Geräuschmodul angesteuert wird. Wir wechseln zum Menü „Feineinstellungen->Freie Mischer“.
54
3.3.
computer radio control system
DE
a). Mit der Taste „F2(+)“ erstellen Sie einen
freien Mischer. Im Parameter Von:
Mischereingang, wählen Sie „Motor“, und
im Parameter Zu: – Mischerausgang,
g e b e n S i e „ E s o u n d “ e i n. D e r
Parameter„Master-Wert“ bestimmt die
Übertragung vom Eingang zum Ausgangs
des Mischers. Mit der Taste „F5(-->)“
erstellen Sie den freien Mischer und
wechseln zu deren Übersicht.
b). Zuordnung des Schalters für die
Aktivierung und Deaktivierung des freien
Mischers. M it de r Taste „ F4(edit)“
wechseln Sie zur erweiterten Konfiguration
des freien Mischers und durch Ändern des
Paramters „Switch“ ordnen Sie den Geber
für die Aktivierung/Deaktivierung des
Mischers zu.
7.3.4 Einstellung der Empfängerausgänge
We chseln Sie zum Menü „Mod el lwahl/ -m od if ika ti on ­>Servoeinstellungen. Mit den Tasten „F2" und „F3" blättern Sie
die einzelnen Empfängerausgänge durch. Für die Feinjustierung der Servoausgänge gehen Sie folgende Punkte durch:
„Wegumkehr“ - Umkehr des Ausschlags
Wir bewegen die Proportionalgeber und verfolgen, in welche Richtung die Servos ausschlagen. Wenn ein Servo in die falsche Richtung läuft ändern Sie den Parameter „Wegumkehr“ am jeweiligen Ausgang. Wir gehen weiter auf gleiche Weise vor, bis alle Ausgänge (Servos) im richtigen Sinne laufen.
„Mittenverstellung“ - Nachjustieren der Mittelstellung
Wir lassen die Geber in der Mittelstellung und gehen schrittweise alle A usgänge durch , wobei wir mit dem Pa rameter „Mittenverstellung“ die Mittelstellungen der Servos korrigieren.
Ratschlag:
„Li mi t p ositiv /L im it nega ti v“ - M ax im al be re ich de r
Ausgangsfunktion
Diese Parameter definieren die Endwerte der Servowege, d.h. welche Servostellungen in den Endpositionen der Geber erreicht werden. Diese Funktion sollte zur Einstellung der für den Betrieb erforderlichen maximalen Servowege/ Ruderausschläge verwendet werden. Eine mögliche mechanische Beschädigung der Servos und Klappen durch zu große Ausschläge ist zu beachten! Das Einstellen der Steuerfunktionen führen Sie über die Dual-Rate-Funktion durch.
Vers uch en Si e b erei ts be im Ba u des Mo del ls di e Mittelstellung mechanisch so gut wie möglich zu justieren. Wenn Sie ein en zu hohe n (Korre ktur-)We rt f ür die Mittelstellung einstellen müssen, beschränken Sie dadurch den verbleibenden Servoweg.
55
3.3.
computer radio control system
DE
8 Duplex Empfänger / allgemein
8.1 Empfänger Beschreibung
5 4
1. Die Servoanschlüsse passen universell für die meisten Servos
mit UNI Stecker – bei Futaba-kompatiblen Servosteckern muss die „Nase“ am Stecker entfernt werden.
2. Bat – Steckplatz für den Anschluss der Stromversorgung für
Empfänger und Servos. Verwenden Sie wenn möglich immer mehrere Eingänge parallel für die Stromversorgung, dazu k ö n n e n d az u a uc h Y -K ab el o d er w e i te re , n ic ht b e se t zt e Em p fä ngere in gä nge b enut z t wer d en . Si e e ntwe de r hochstromtaugliche NiXX-Zellen, LiXX-Zellen oder auch eine Spannungsregulierung mittels (Regler-)BEC oder auch ein externes BEC/SBEC wie z.B. Jeti MAXBEC, SBEC oder MAXBEC2 verwenden. Beachten Sie dabei stets die Herstellervorgaben und die zulässigen Betriebsspannungen Ihrer Servos!
3. SAT – An diesen Eingang können Sie auch einen
Satellitenempfänger JETI DUPLEX Rsat2 anschließen. Dadurch erhöhen Sie die Zuverlässigkeit in Situationen, wo es zu einer Abschirmung oder ungünstigen Orientierung der Antennen kommt.
3
2
1
4. EXT – Eingang für Telemetriesensoren. Wenn Sie mehr als nur
einen Telemetriesensor anschließen benötigen Sie den JETI EXPANDER E4.
5. A1/A2 – Empfängerantennen. Verlegen Sie die aktiven
Antennenlängen wenn möglich immer im Winkel von 90° zueinander.
8.2 Einbau
Montieren Sie den Empfänger vibrationsgeschützt (zB auf Moosgummi) und platzieren ihn so weit wie möglich entfernt von Störquellen wie Servos, Regler oder Antriebsmotore. Die Empfängerantennen ordnen Sie so an, dass ihre aktiven Enden gegeneinder einen Winkel von 90° einschließen und möglichst weit voneinander entfernt sind. Achten Sie darauf, daß der Biegeradius nicht kleiner wird, als 1 cm. Der aktive Teil der Antenne darf nicht in der Nähe von Metallteilen liegen. Falls das Modell mit einem Carbonrumpf ausgestattet ist, empfehlen wir die aktiven Antennenteile außerhalb des Rumpfes anzubringen.
8.3 Bindung
Um die Kommunikation zwischen Sender und Empfänger zu ermöglichen müssen diese aneinander gebunden werden. Dabei speichert der Sender die zugehörige Empfängeradresse, findet „seinen“ Empfänger beim nächsten Einschalten wieder und beginnt die Kommunikation. Die Bindung muss pro verwendetem Empfänger nur einmal durchgeführt werden.
56
3.3.
computer radio control system
8.3.1 Vorgehensweise:
1. Schalten Sie den Sender und Empfänger aus.
2. Stecken Sie den Bindestecker „BIND PLUG“ in den
Empfängereingang EXT.
3. Schalten Sie zuerst den Empfänger ein.
4. Danach schalten Sie den Sender ein. Der Empfänger bindet
sich mit dem primären Sendermodul, dieser Vorgang wird akustisch signalisiert.
DE
8.3.2 Alternative Bindungsvorgang über das Sender­Menü:
1. Schalten Sie den Empfänger aus und den Sender ein.
2. Stecke n Sie den " BI NDING Ste ck er" in den „ EXT”
Empfängereingang.
3. Schalten Sie die Empfängerstromversorgung ein.
4. Suchen Sie im Sendermenü "Erweiterte Eigenschaften ->
Wireless-Modi / Trainer"
5. Markieren Sie "Primäres TX-Modul binden" und drücken Sie die
3D-Taste”.
6. Der Empfänger bindet mit dem Sender. Bestätigen Sie das
registrierte Gerät.
8.4 Reichweitentest
Durch den Reichweitentest überprüfen Sie die ordnungsgemäße Funktionsweise von Sender und Empfänger und sollte vor dem Erstflug jeden Flugtages oder auch bei Zweifeln über die Sender­oder Empfängerfunktion durchge fü hr t w erden. Beim Reichweitentest wird die Sendeleistung auf 10% abgesenkt.
Stellen Sie beim Reichweitentest das Modell und den Sender in einer Höhe von mindestens 80 cm über Grund auf. Ein richtig arbeitender Sender und Empfänger sollte im gegebenen Testmodus das Modell zuverlässig bis zu einer Entfernung von mindestens 50 m steuern. Sollte das nicht der Fall sein, überprüfen Sie vor allem die Anordnung der Empfängerantennen. Wenn auch danach der Test erfolglos ist, fliegen Sie keinesfalls sondern kontaktieren Sie Ihren Händler oder eines der Servicezenter.
57
3.3.
computer radio control system
DE
8.5 Fail safe
Alle Empfänger des Duplex 2,4GHz-Systems verfügen über die Funktion „fail safe“, die auf Verbindungsunterbrechungen reagiert. Ab dem Zeitpunkt, wo für den Empfänger aus irgendeinem Grund keine verwertbaren Informationen des Sender zur Verfügung stehen wechselt er nach einer voreingestellten Zeit in einen der nachfolgenden Modi über.
„Repeat“ – Beibehaltung der zuletzt gültigen Ausgangsimpulse / „Servostellung“ (Standardeinstellung der Empfänger im Lieferzustand).
„Out off“ – Die Empfängerausgänge liefern kein Impulssignal. „Failsafe“ – Die Ausgänge we chseln zu voreingestellten
Ausschlägen.
Jeder Empfängerausgang kann für einen der oben erwähnten Modi konfiguriert werden. Wir empfehlen an jedem Ausgang den Parameter „Failsafe“ auf einen Wert einzustellen, der geeignet ist das Modell in einem stabilen Zustand zu halten, z.B. Ruder auf Mittelstellung, Motor abgeschaltet oder Verbrennungsmotor im Leerlauf, ausgefahrene aerodynamische Bremsen.
Vorgehensweise bei der Failsafe-Konfiguration am Empfänger
1. Binden Sie den Empfänger mit dem Sender, siehe Kapitel 8.3
Binden und lassen Sie den Empfänger und Sender eingeschaltet.
2. Wechseln Sie im Sendermenü zu Zusatzfunktionen-
>Jetibox“ und fahren Sie lt. Abbildung fort. Die Navigation erfolgt mit den Funktionstasten F1-F4.
3. Im Menü „Out Pin Set Set Output Pin“ wählen Sie mit den
Tasten links/rechts jenen Empfängerausgang, den Sie konfigurieren möchten und fahren mit der Taste nach unten fort.
4. Im Menü „Signal Fault Yn“, wobei „n“ die Nummer des zu
konfigurierenden Ausgangs/„Empfängerkanal“ bedeutet, wählen Sie den Wert „fail safe“. Damit wird am Empfängerausgang n die Funktion „fail safe“ aktiviert.
5. Der Wert von „Fail safe“ wird eingestellt, indem Sie die Taste
nach unten drücken und ins Menü „Fail Safe“ wechseln. Mit den Tasten links/rechts wählen Sie die Servostellung bei Eintreten einer Failsafesituation. Sie können jeden beliebigen Wert im Bereich von 0,8 bis 2,2 ms auswählen, wobei 1.5ms die Servomitte und bei Elektromotoren ~1.0ms den Leerlaufwert/Motor aus darstellt.
Pr ogra mmiere n Sie schri ttweis e alle ange schlo ssenen Empfängerausgänge indem Sie die Schritte 3-5 wiederholen.
Der letzte Parameter „S igna l Fault Delay“ definiert die Verzögerungszeit in Sekunden nach einem Verbindungsausfall, nach welcher „fail safe“, „out off“ oder „repeat“ aktiviert werden.
Der Wert kann durch Drücken der Tasten links/rechts verändert werden.
58
3.3.
computer radio control system
Bezeichnung
R4
R4C
(R4C
mini)
R5L
R6
(R6 EPC*)
R7
(R7
indoor)
R8
(R8 EPC*)
R9
R10
R11 EPC*
R12 EPC*
R14*
R18*
Rsat2
(RMK2)
Abmessungen[mm]
35x 20x7
30x23x13
47x20x7
45x24x12
44x20x7
50x30x12
51x24x11
50x28x13
51x24x11
50x28x13
62x38x16
62x38x16
35x23x6
Gewicht [g]
4,8
8 (7)
5,4 (5)
11 (14)
5,5
15 (18)131715223030
12
Antennenlänge [mm]
2x100
1x200
(internal)
2x100
(2x45)
2x100
2x100
(2x45)
2x200
2x200
2x200
2x200
2x400
2x400
2x400
2x200 (2x75,
2x150)
Anzahl der Ausgangskanäle
445
6
789
10
111214
18
PPM 8/16
Betriebstemperatur [°C]
-10 bis +85
-10 bis +85
-10 bis +85
-10 bis +85
-10 bis +85
-10 bis +85
-10 bis +85
-10 bis +85
-10 bis +85
-10 bis +85
-10 bis +85
-10 bis +85
-10 bis +85
Versorgungsspannung [V]
3.2 – 8.4
3.2 – 8.4
3.2 – 8.4
3.2 – 8.4
3.2 – 8.4
3.2 – 8.4
3.2 – 8.4
3.2 – 8.4
3.2 – 8.4
3.2 – 8.4
3.2 – 8.4
3.2 – 8.4
3.2 – 8.4
Mittlerer Stromverbrauch [mA]
40403045403030303030404030
Übertragung von Telemetriedaten in Realzeit
JAJAJAJAJAJAJAJAJAJAJAJAJA
Programmierung
JETIBOX
JETIBOX
JETIBOX
JETIBOX
JETIBOX
JETIBOX
JETIBOX
JETIBOX
JETIBOX
JETIBOX
JETIBOX
JETIBOX
JETIBOX
Anschlußmöglichkeit für Satellit RSat
nein
nein
nein
nein
nein
neinJAJAJAJAJAJA
-
Maximale Ausgangsleistung [dBm]
66151561515151515151515
Empfindlichkeit des Empfängers [dBm]
-98
-98
-106
-106
-98
-106
-106
-106
-106
-106
-106
-106
-106
DE
8.6 Technische Daten Empfänger
* xternal ower onnector E P C
59
3.3.
computer radio control system
DE
8.7 Geräteübersicht
Dieses Menü wird für die drahtlose Einstellung und Programmierung von Empfängern, Sensoren… genutzt. Sie nutzt das neue Übertragungsprotokoll EX Bus und kann alle Komponenten mit diesem neuen Protokoll ansprechen. EX Bus Komponenten sind auf ihrem Label gekennzeichnet und zusätzlich gibt es die M ö g li c h k ei t , v o r h a nd e n e u n d updatefähige Komponenten mit einer neuen Firmware zu aktualisieren. Diese Firmwareupdates werden zum Download unter www.jetimodel.de bereitgestellt.
Das Hauptfenster der Geräteübersicht z ei g t d i e r e gi s tr i er t e n G e rä t e (Empfänger/Sensoren…). Diese Geräte werden mit ihrem Namen oder ihrer Geräte-ID angegeben. Das OK-Häkchen hinter dem entsprechendem Gerät zeigt
die Konfigurationsbereitschaft an. Mit der F3 “Refresh” Taste kann diese Liste aktualisiert werden, die automatische Erkennung der Geräte läuft ständig und automatisch im Hintergrund.
Im obigen Beispielbild sind zwei Empfänger - R8 EX and R9 EX – erkannt und registriert worden. Mit einem Druck auf die 3D-Taste der DC/DS können die jeweiligen Einstellungen detailliert vorgenommen werden. In der untersten Reihe finden Sie den RC
Switch, dieser wird immer angezeigt und ermöglicht die Einstellungen zu diesen speziellem Gerät (siehe auch weiter unten). Bitte beachten Sie, dass die Einstellungen zum RC-Switch im Sender gespeichert werden und modellspezifisch sind.
Achtung: Dieses unterschiedet den RC-Switch von allen anderen Sensoren usw., welche die Einstellungen im eigenen Speicher ablegen.
Hier ein Beispiel wie ein “R8 EX” Empfänger eingestellt werden kann:
Nachdem alle Parameter aus dem Empfänger in den Sender gelesen wurden, zeigt das B il d d ie G ru n d m öglichkeiten d er Programmierung (Bild ). Jede Änderung wird automatisch und a) sofort übernommen, ein Bestätigen ist nicht erforderlich. Die Taste F3 "Refresh" erlaubt Ihnen die Einstellwerte neu einzulesen und zu kontrollieren. Das ist besonders nützlich, wenn zwischenzeitlich Änderungen mit einer JETIbox vorgenommen wurden.
Mit der Taste "F2 Tools” (Schraubenschlüssel/Schraubendreher- symbol) gelangen Sie in einen speziellen Dialog, in dem Sie Einstellungen des jeweiligen Gerätes importieren und exportieren. Wenn Sie die Konfiguration z.B. eines Empfängers exportieren möchten, wählen Sie einfach "Exportiere die Einstellungen", setzen Sie einen geeigneten Dateinamen und bestätigen. Ebenso können Sie diese Konfiguration in das Gerät (hier im Beispiel des Empfängers) importieren. Alle exportierten Dateien sind in der "Export"-Ordner auf der SD-Karte gespeichert.
60
3.3.
computer radio control system
DE
a)
Hinweis:
Im Bild können folgende Parameter verändert werden: a)
- Serieller Ausgang – Festlegung der Signalausgabe des
Empfängers. Sie können zwischen folgenden Optionen wählen:
JETIBOX &Servo - für einen direkten Anschluss der Servos
PPM Positiv, PPM negativ – positives oder negatives PPM
Summensignal für z.B. Multikoptersteuerungen oder Flybarless-Systemen bei Helis. Ein direkter Anschluss von Servos wird diesem Modus wird ebenfalls unterstützt.
EX Bus – Ausgabe eines digitalen Signals, welches gleichzeitig
und sehr schnell alle Informationen, an z.B. die JETI Central Box
Bevor Geräte erkannt werden, ist eine spezielle vordefinierte Konfiguration / Ordnerstruktur auf der SD-Karte des Senders (im Ordner /Devices) erforderlich. Wird eine Fehlermeldung „Unbekanntes Gerät“ angezeigt, fehlt dieser Ordner. Dann laden Sie bitte die neueste Software für Ihre DC/DS direkt von der JETI Seite www.jetimodel.de herunter und installieren Sie da s ko mpl ette U pda te, wel che s st and ard mäß ig alle erforderlichen Ordner und Strukturen enthält.
Dieser Text beschreibt die Möglichkeiten, welche ab der Empfänger Version 3.20 eingeführt wurden.
oder andere digitale Geräte (FBL System…).
UDI - Universal Data Interface. - Das ist ein unidirektionales
digitales und serielles Protokoll, welches bis zu 12 Kanäle auf einem einzigen Anschluss übertragen kann. Das UDI Protokol wird z.B. in verschiedenen Stabilisierungssystemen für Hubschrauber und Flugzeuge verwendet.
- Haupteinstellungen - siehe Bild b)
- Fail-Safe - siehe Bild c)
- Alternative Funktionen - siehe Bild d)
- Servozuordnung - siehe Bild e)
Reset to factory settings... – nach einer Bestätigungsabfrage wird der Empfänger/Sensoren… auf den Lieferzustand zurückgesetzt.
Die nächste Seite (Haupteinstellungen) zeigt grundlegende
Eigenschaften des Empfängers (Bild ).b)
- Impulsgeschwindigkeit - Bestimmt, wie oft das Servosignal auf die
Ausgänge des Empfängers wiederholt wird. Sie können Zeiten von 5 ms bis 30 ms ( in Schritten von 5 ms ) einstellen. Empfohlene
Option : Auto.
61
3.3.
computer radio control system
DE
PPM - Einstellungen
- Anzahl der Kanäle - wenn der PPM Ausgabemodus eingestellt ist (entweder positiv oder negativ) können Sie die Anzahl der Kanäle auf dem PPM Ausgang konfigurieren.
- SAT1/SAT2 - verschiedene Empfängern unterstützen die Eingabe eines Backup-PPM-Signals von z.B. einem RSAT2. Dieses Signal kann über SAT1 oder SAT2 Steckplätze des Empfängers erfasst werden. Hier können Sie den Betriebsmodus für den jeweiligen Steckplatz definieren. Das PPM- Eingang kann im Standard- Servo-Modus und EX- Bus-Modus angenommen werden. Zusätzlich kann der SAT2 Steckplatz als PPM Ausgang konfiguriert werden. In diesem Fall wird der SAT2 Steckplatz alle 16 Kanäle ausgeben, wenn nicht anders angegeben.
- PPM / UDI - Modus - bestimmt die Verarbeitung und zusätzliche Logik, welche auf die PPM und UDI -Protokolle angewendet wird.
- Direkt: die vom Sender empfangenen Signale werden nicht weiter im Empfänger verarbeitet , sie sind
ohne jede Änderung am Ausgang des Empfängers in Form von PPM / digitale Signale verfügbar. Wenn ein Signalverlust auftritt, werden kein PPM Signal oder digitale Daten von dem Empfänger ausgegeben.
- Berechnet/Computed: die vom Sender empfangenen Signale werden entsprechend seinen im Menü "Kanal -Set" gewählten Einstell ungen vera rbeitet (z .B. im M enü "Ou t Pin S et" programmierte Kanalausgänge , Failsafe etc.)
Alarmeinstellungen
- Niederspannungs-Warnung - bei Unterschreitung dieses Wertes wird der Alarm für die Empfängerakkuspannung ausgegeben Hier kann der Spannungwert dem jeweiligen Empfängerakkutyp angepasst werden. Der Sender kann diese Warnung dann im Klartext als S prachausgabe wiedergeben (siehe Kapitel "Stoppuhren/Sensoren").
Auf der nächsten Seite des Bildschirms (Bild ) finden Sie die C) „Fail-safe“ Funktionen:
Fail-Safe – diese Funktion wird mit der Einstellung “Aktiv" aktiviert und mit der Einstellung “Inaktiv" deaktiviert.
Fail-Safe Verzögerungbeschreibt die Zeitspanne nach dem Signalverlust bis zum Einnehmen der Failsafepostion.
c)
Jeder Empfängerausgang hat drei verschiedene Parameter zu Auswahl:
Modus (Hold, Aus oder Fail-Safe) – gibt an, wie sich dieser
Ausgang des Empfängers im Falle eines Signalverlustes verhält. Hold mode – die letzte korrekt empfangene Servoposition wird
gehalten.
62
3.3.
computer radio control system
DE
Aus - kein Signal wird an das Servo ausgegeben
Fail-Safe – das Servo nimmt die von Ihnen eingestellte Stellung ein
Wert – Position des Servos wenn die Verbindung Sender-
Empfänger verloren wird. Nur wählbar bei aktiviertem Fail-Safe mode. Für einen Test drücken Sie die F4 “Apply” Taste während der Änderung des Wertes. Die gewählte Position des Servos wird dann sofort ausgegeben ohne den Sender auszuschalten. Mit der “Apply” Funktion können Ihre Failsafe Positionen schnell eingestellt und kontrolliert werden.
Geschwindigkeit – Verzögerung der Servobewegung während
des Einnehmens der Failsafe Position.
d)
Das Bild ), "Alternative Funktionen" ermöglicht es Ihnen, die d) Modi der Empfängerausgang Pins zu ändern. Die Servo-Ausgänge können als digitaler Ein- oder Ausgang konfiguriert werden.
- Digitaler-Eingabemodus: ein logischer Wert eines Signalgebers (0 oder 1 als Ergebnis) wird an den DC/DS Sender in Form von EX­Telemetrie übertragen, so dass sie weiter verarbeitet werden können (z.B. am Sender angezeigt und auf die SD-Karte des Senders
gespeichert). Die Empfänger Stifte sind mit internen Pull-up­Widerständen ausgestattet. Um einen logischen Wert eines Signalgebers zu erkennen, reicht es den Signalkontakt des Empfängers mit Masse zu verbinden.
- Digital-Ausgabemodus: Ein übertragener Kanal wird in zwei logische Werte umgesetzt. Wenn die Impulslänge dieses Kanals größer als 1,5 ms ist, wird der Pin-Ausgang auf log."1" gesetzt. Andernfalls wird der Pin-Ausgang logisch "0" bleiben. Mit dieser Art und Weise können Sie einfach beispielsweise Lichter/LEDs... mit geringer Leistung bedienen. In diesem Modus als auch im Servo­Modus werden auch die Failsafeeinstellungen angewendet.
Die nächste Seite (Bild ) ermöglicht Änderungen der e) Servozuordnungen im Empfänger. Die Steckplätze (Steckplatz 1 bis …) und die Namen der zugeordneten Funktionen werden hier angezeigt und können frei belegt werden.
e)
63
3.3.
computer radio control system
DE
8.7.1 Direkte „on-demand-Befehle“ für EX Bus taugliche Geräte
Die Sender DC/DS unterstützen bis zu 16* universelle Befehle für die drahtlos verbundenen und EX Bus fähigen Geräte. Eine Übersicht der möglichen Befehle erhalten Sie nach Druck auf die Taste F4"
C MD i m M en ü „ M o d e ll a us wa h l/ - m od i fi ka t i on - > Geräteübersicht. Die möglichen Befehle werden automatisch von
dem jeweiligen Gerät ausgelesen und angezeigt. Hier im Beispiel: die direkten Befehle der Central Box 200 Central Box und deren Löschung der Min/Max Werte über einen auszuwählenden Schalter oder auch direkt (clear now).
(* abhängig von der Senderausführung/den aktivierten SW Modulen)
1. Liste der aktivierten Direktbefehle
2. Hier im Beispiel: Der Sa Schalter wurde
zur Löschung derMinimum/Maximum Werte der Central Box200 ausgewählt. Für die Löschung wird einfach der gewählte Schalter betätigt.
3. z.B. w ähle Tele metrie Min/Max
4. Mit dem Auswahlrad kann dann zur
Auswahl des Schalters/Gebers gescrollt werden.
Hier auf den Hauptbildschirm der Central Box wählt man mit dem Auswahlrad „Telemetry Min/Max“. In der folgenden Seite kann dann der Löschschalter/-geber ausgewählt werden oder auch das Löschen der Werte direkt veranlasst werden.
In der Praxis wird das wie folgt aussehen (Beispielsweise wurde der Schalter „Sa“ gewählt:
- Betätigen Sie den Sa Schalter in die „EIN“ Position wird der Sender einen drahtlosen Befehl für den Reset der Min/Max-Werte an das Modell senden. Bevor dieser Befehl ausgeführt wird, muss eine Bestätigung erfolgen.
- Über das Senderdisplay werden Sie gefragt, ob der gesendete Befehl bestätigt wird. Wähle Sie NEIN oder es erfolgt keine zeitnahe Eingabe wird dieser Dialog geschlossen und der Befehl wird nicht ausgeführt.
64
3.3.
computer radio control system
DE
- Wählen Sie “JA” wird der Befehl bestätigt und durch die Central Box ausgeführt. Die Min/Max-Werte werden gelöscht und die Telemetriefenster im Hauptdisplay zeigen „Null“.
Hinweis:
Dieser Text beschreibt Einstellungen und Features der DC/DS Software V 3.0 und Empfänger Version 3.20. Frühere Versionen der Firmware können andere Fe at ur es b ie te n, möglic he rwe is e s in d dies e Konfigurationen dort nicht zugänglich.
Die Empfänger-Software wird über einen PC mit Hilfe des JETI USB a Ad ap ter aktu alis ie rt. Wei te re Informationen finden Sie im Handbuch des Adapters USBa.
8.8. RC-Ein/Aus Schalter
Die RC-Ein/Aus Schalter wird im Modell montiert und über den Sender, d.h. über die 2.4GHz Funkstrecke bedient um die gesamte Empfangsanlage ein- oder auszuschalten. Es sind dadurch keine ausse nli egenden Schalter od er andere Bedienelemente erforderlich. Es werden verschiedene Versionen angeboten, als Ergänzung zur CentralBox bzw. den Spannungsreglern Jeti MAXBEC 2D plus / SBEC 40 oder als Einzelgerät zwischen Empfängerakku und Empfänger.
Varianten des RC Switch
RC Schalter
Central Box,
MaxBEC 2D,
SBEC 40...
Magnetischen Schlüssel Stecker
Die entsprechenden Einstellungen zum RC-Ein/Aus Schalter (RC­swi tch) f inde n Sie unt er Mod el lwah l/-mo di fika tion- >
Geräteübersicht -> RC-Switch.
Um den RC-Switch zu aktivieren muss er zuerst, ähnlich einem Empfänger, gebunden werden:
Bindestecker in den RC-Switch einstecken und iesen mit d
Strom versorgen.
Mit der 3D-Taste Geräteübersicht->RC-Schalter-> RC-Schalter binden auswählen und bestätigen.
65
RC Power Schalter
Empfänger
Eingangsspannung Ausgangsspannung
Akkustecker
Empfängerakku
3.3.
computer radio control system
Die Seriennr./ID wird automatisch gespeichert
Die Schalterauswahl ermöglich es Ihnen jeden vorhandenen Schalter für die Betätigung des RC-Switch zu verwenden. Wird dieser Schalter betätigt, erscheint im Display eine Sicherheitsabfrage „Modell einschalten?“. Dieser wird dann mit der angezeigten Taste bestätigt. Das Ausschalten der Empfangsanlage passiert dann durch ein Zurücksschalten des gewählten Schalters mit zusätzlicher Sicherheitsabfrage. Nach entsprechender Bestätigung schaltet die Empfangsanlage aus.
“Invertierte Polarität” :
Einige der durch den RC-Switch betätigten Komponenten erfordern ein logisches Signal “1” und andere ein logisches Signal “0” zum Schalten. Das kann unter diesem Punkt programmiert werden. Ebenso kann eine Ansage für das Ein und Aus-Schalten ausgewählt werden.
DE
66
3.3.
computer radio control system
DE
9 Hauptmenü
In das Hauptmenü gelangen Sie vom Hauptbildschirm durch Drücken der Taste „menu“.
1. Das Hauptmenü setzt sich aus zwei Sektionen zusammen, der
Basis- und der Anwendersektion. In der Basissektion ist das Menü
thematisch in Untermenüs gegliedert.
Heli Assistent
Modellwahl/-modifikation
Feineinstellungen
Erweiterte Einstellungen
Stoppuhren/Sensoren
Zusatzfunktionen
Systemfunktionen
2. In die Anwendersektion des Hauptmenüs gelangen Sie mit der
Taste „F3(User)”. In dieser Sektion können Sie selbst Ihr eigenes Menü erstellen.
3. In der Ausgangseinstellung
ist dieses Menü vorerst leer.
4. Mit der Taste „F5(Edit)”
wechseln Sie zu den Einstellung des Benutzermenüs.
1
2
5. Die Zahlen auf der linken
Seite geben die Reihenfolge der Positionen im Menü an.
5
7
66
6. Mit den Tasten „F1" a „F2" wählen Sie die markierten
Positionen.
7. Mit der Taste „F3( +)” erzeugen Sie einen neuen
Menüeintrag in der Anwendersektion des Hauptmenüs. Durch Drücken und Drehen der „3D-Taste” wählen Sie den gewünschten Menüeintrag aus.
8. Mit der Taste „F4(-)” löschen Sie die markierte Zeile des
Menüs.
9. Mit der Taste „F5(Alle)” fügen Sie in das Anwendermenü alle
verfügbaren Positionen ein. In beiden Sektionen sind die Funktionen Gassperre und
Servomonitor über die Tasten „F1 (THR)” und „F2 (Servomonitor)” zugänglich.
98
3
4
67
4. 4.
computer radio control system
DE
9.0.1 P as s wo r ts ch ut z g eg en v er se h en tl ic he Änderungen an der Konfiguration
Nutzen evtl auch andere Piloten Ihren Sender und Sie möchten Änderungen in der Modellkonfiguration verhindern? Aktivieren Sie die Model Lock Funktion.
1. Im Hauptmenü drücken Sie die Taste
F3" mit dem Schlüsselsymbol.
2. Hier können zwei Ziffern mit den Tasten
F1" 1/2/3, F2 4/5/6 und F3 7/8/9 als
Password gewählt werden. Bitte merken Sie sich diese Ziffern gut. Zum Entsperren des Modellspeichers brauchen Sie diese Ziffern wieder.
Mit der F4" Clear Taste löschen Sie diese Ziffern wieder und der Code kann neu eingegeben werden.
3. Mit „F5" OK und der Sicherheitsabfrage
“Ä nd er un g a nw en de n? ” is t d er Passwortschutz aktiv.
Ab jetzt ist der Sender gegen folgende Änderungen geschützt:
- Änderungen der Konfiguration,
- Modellauswahl,
- Anlegen eines neuen Modells,
- Kalibrierung der Geber,
- Loggen der Telemetriewerte,
- USB Anschluss,
- Abschalten.
Die interne SD Karte wird dabei in den “nur-Lesen-Modus” versetzt.
4. Das Entsperren geschieht über die „F4"
Taste im Hauptmenü. Geben Sie den richtigen Zifferncode ein und drücken Sie OK. Jetzt werden Sie gefragt, ob evtl. Änderungen auf den Modellspeicher übernommen werden sollen.
Mit Druck auf F1" NO warden alle geänderten Daten verworfen und die original Daten des Modell werden neu von den SD Karte gelesen.
Hinweis:
68
Diese Funktion kann und soll keinen Diebstahlschutz o d er ä h nl ic h es d a rs te l le n. E s w i rd e i n e unbeabsichtigte Änderung in der Modellkonfiguration vermieden. Der Sender ist nur bis zum nächsten Ausschalten oder der Eingabe der z wei Ziffern ge sch ütz t. Ein Rese tt (POWE R+E SC) ode r d as Abstecken des Akkus heben den Schutz auf.
4. 4.
computer radio control system
DE
9.1. Modellauswahl
Da s M enü „ Model lwahl/-mo difikat ion“ en thält al le zu r Bearbeitung des Modells notwendigen Basisfunktionen wie:
Modell auswählen
Neues Modell anlegen
Grundeinstellungen
Taumelscheibenmischer („Heli“)
Funktions+Geberzuordnung
Servozuordnung
Servoeinstellungen
Geräreübersicht
9.1.1 Modell auswählen
In diesem Menü wird eine Liste angezeigt, in der alle im Speicher abgelegten Modelle mit ihren Namen und Modelltyp aufscheinen. Das aktuell ausgewählte Model ist mit einem Häkchen gekennzeichnet. Es kann ein bestimmtes Modell ausgewählt oder die Modellspeicher kopiert, gelöscht oder deren Reihenfolge geändert werden.
1. Modell auswählen
Wählen Sie in der Liste das gewünschte Modell aus und bestätigen Sie durch Drücken der „3D-Taste“ oder der Taste „F1(Ok)”. Der Modellwechsel muss nach Aufforderung bestätigt werden.
Der Sender bietet eine Funktion „Model checking", die die Seriennummer des im Modell eingebauten Empfängers mit jener Seriennummer vergleicht, die der Empfänger hat, mit dem der Sender Verbindung aufgen omme n hat. Wenn sich die Seriennummern unterscheiden, weist der Sender im Display darauf hin, dass er einen anderen Empfänger entdeckt hat, als den dem Modell zugeordneten Empfänger. In dieser Situation entscheidet der Nutzer, ob:
er die Änderung akzeptiert – dem Modell einen neuen
Empfänger zuordnet.
er die Änderung ablehnt – der Sender wird mit dem
gef un de ne n Emp fä ng er sola ng e nic ht b is de r z um Modellspeicher gehörende Empfänger in Betrieb genommen wird.
er ein anderes Modell aus dem Senderspeicher auswählt.
Eine Information über die Nichtübereinstimmung der Empfänger wird auch nach Erzeugung eines neuen Modells und der Anbindung oder Kommunikationsaufnahme mit dem Empfänger abgebildet. Durch diesen Schritt ordnen Sie den Empfänger dem Modell nachfolgende Kontrollen zu.
69
4. 4.
computer radio control system
DE
Ratschlag1:
Ratschlag2:
2. Kopieren des Modells
Sie können auch ein vorhandenes Modell inklusive aller Einstellungen kopieren. Wählen Sie im Modellverzeichnis jenes Modell aus, welches Sie kopieren möchten und erzeugen Sie durch Drücken der Taste „F3(Copy)“ eine Kopie. Am Ende des
Verzeichnisses wird eine Kopie des ausgewählten Modells erstellt und gleichzeitig wechseln Sie zur Bearbeitung des Namens der Modellkopie.
Hinweis:
Wenn Sie eine Änderung in der Einstellung eines bestehenden Modells durchführen legen Sie zur Sicherheit eine Sicherheitskopie ab. Das kann Ihnen hel fe n, w en n S ie z u d en u rs prüngl ic he n Einstellungen zurückkehren möchten.
Wenn Sie ein neues Modell erzeugen welches einem bestehenden Modell ähnlich ist können Sie dieses als Vorlage benutzen und davon eine Kopie erstellen.
Es ist möglich, bereits erstellte Modelle von z.B. einem Jeti Duplex Sender auf einen weiteren Sender zu übertragen. Durch die Möglichkeit der individuellen Software Upgrades (SW Module) ist natürlich ein unterschiedlicher Ausstattungsstand nicht auszuschliessen. Möchte man nun nach der Übertragung des Modellspeichers dieses Modell aktivieren kann es zu Warnmeldungen oder auch zu einer Sperre des Modells kommen, wenn der Softwareausbau des Senders nicht den Anforderungen des zu ladenden Modells entspricht. Testen Sie vor denm Flug auf jeden Fall alle Funktionen des Modells.
Ein im Verzeichnis stehendes Modell können Sie aus dem Speicher löschen. Wählen Sie dazu das Modell welches Sie löschen möchten in der Liste aus und drücken Sie die Taste „F4(-)”. Aus Sicherheitsgründen kann das aktive Modell nicht gelöscht werden.
3. Wahl der Modellreihenfolge
Die Position eines mit dem Cursor markierten Modells können Sie mit der Taste „F1()“ um eine Zeile abwärts und mit der Taste „F2()“ eine Zeile aufwärts verschieben. Der Sender ermöglicht das Ablegen von vielen Modellen im Speicher, von denen üblicherweise nur einige davon aktuell genutzt werden
Ratschlag:
70
Es ist ratsam, oft benutzte Modelle an den Anfang des Verzeichnisses zu legen, damit Sie bei der Auswahl de r M od el le ni ch t d as g anz e Verz ei ch ni s durchblättern müssen.
4. 4.
computer radio control system
DE
9.1.2 Neues Modell anlegen
Dieser Menüpunkt startet den Assistenten zur Programmierung eines neuen Modells. Der Assistent arbeitet das Menü unterhalb der Menüzeile „Neues Modell anlegen“ schrittweise ab. Das neue Modell wird erst aktiviert, wenn das vorletzte Menü „Servozuordnung“ bestätigt wird, bis dahin ist das Modell noch nicht im Speicher abgelegt.
Die Einstellmöglichkeiten des Senders DC/DS sind sehr breit gefächert. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind einige Einstellungen nur bei bestimmten Kombinationen der Tragflächen-, Leitwerks-, Bremsklappen-, Fahrwerks- und Antriebsdefinitionen zugänglich.
Hinweis:
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die Neuanlage eines Modells bei ausgeschaltetem Empfänger im Modell beginnen. Sie sollten besonders vorsichtig bei Flugmodellen mit Elektroantrieben oder bei der Einstellung von Servowegen sein, die bei falscher / zu großer Einstellung die Servos und/oder das Flugmodell beschädigen oder gar zerstören können. Bei Modellen mit Elektroantrieb demontieren Sie stets beim Programmieren oder Justieren die Luftschraube(n) ­Verletzungsgefahr!
1
1. Modellname
Im Feld „Name“ geben Sie den Modellnamen ein, unter dem das Modell im Senderspeicher abgelegt wird. Maximal 12 Zeichen einschließlich Leerzeichen sind möglich. Durch die Bestätigung des Parameters „Name“ gehen Sie zum Menü „edit“ über, in welchem Sie mit der „3D-Taste“ den Namen eingeben. Mit den Tasten „F1()” und „F2()” ändern Sie die Cursorposition.
Mit der Taste „F3(ABC)” ändern Sie Klein- in Großbuchstaben und umgekehrt. Mit der Taste „F4()” löschen Sie das Zeichen an der Cursorposition. Mit derTaste„F5(OK)” bestätigen Sie den Namen und kehren zurück zum Menü Neues Modell anlegen“.
Den Modellnamen können Sie auch nachträglich ändern, dazu rufen S i e ” H A U P T M E N Ü - > M o d e l l w a h l / - m o d i f i k a t i o n - >Grundeinstellung” auf.
2. Modelltyp
Der Modelltyp entscheidet, welche weitere Optionen der Sender im Assistenten und den weiteren Sendereinstellungen anbietet. Die Wahlmöglichkeiten sind Flugzeug, Heli oder Truck&Boat. Nach
Aktivieren des Modells kann dessen Modelltyp nicht mehr verändert werden.
Mit der Taste „F5(>>)” wechseln Sie zum nächsten Schritt des Menüassistenten Grundeinstellungen, aber nur dann, wenn zuvor der Modellname eingegeben und der Modelltyp ausgewählt wurden.
2
71
4. 4.
computer radio control system
Bezeichnung
Beschreibung
1 Querruder
Ein Querruderservo
2 Querruder
Zwei Querruderservos
2 QR|1 WK
Zwei Querruderservos, ein Klappenservo
2 QR|2 WK
Zwei Querruderservos, zwei Klappenservos
4 QR|2 WK
Vier Querruderservos, zwei Klappenservos
2 QR|4 WK
Zwei Querruderservos, vier Klappenservos
4 QR|4 WK
Vier Querruderservos, vier Klappenservos
Bezeichnung
Beschreibung
Kreuz- od. T-
LW:1HR1SR
Standard-Leitwerk mit einem gesteuerten Höhenruder und
einem Seitenruder
V-LW 2
Servos
V-Leitwerk mit Höhen- und Seitenruderfunktion
Anmerkung: Der V-LW Mischer ist automatisch aktiviert.
Ailvator 2HR1SR
Leitwerk mit zwei Servos für das Höhenruder und einem
Seitenruderservo
Anmerkung: Der Ailvator-Mischer (Qu/HR) ist automatisch aktiviert.
2HR / 2SR
Leitwerks mit jeweils zwei Servos für das Höhenruder und das Seitenruder
Kein LW
(Elevon/
Delta)
(Delta-)Modell ohne Leitwerk, die Steuerung erfolgt durch
gemischtes Höhen- und Seiten-/bzw.
Anmerkung: DerDelta/Elevon-Mischer ist automatisch aktiviert.
Kein
Modell ohne Leitwerk
DE
9.1.3 Grundeinstellung-Flugzeug
Dieser Menüpunkt beinhaltet die Konfigurationseinstellungen der Tragflächen, Leitwerke, des Antriebs (Anzahl der Motoren), Bremsklappen und Fahrwerkservos. Entsprechend der in diesem Menü eingestellten Konfiguration werden Steuerfunktionen generiert und die jeweiligen Mischer aktiviert.
1
2
3 4 5
6
1. Tragfläche
Der Sender b ietet folgende S er vo -, Q uerruder- u nd Klappenkonfigurationen an:
2. Leitwerk
Der Sender bietet folgende Leitwerksonfigurationen an:
3. Antrieb(e):
Anzahl der Motoren im Modell, sie kann von 0-4 gewählt werden. Je nach eingestellter Anzahl werden Ausgänge für die Ansteuerung der Motoren generiert und dem/den Gebern am Sender zugeordnet.
4. Störklappenservos
Es können 0-2 Störklappen(-servos) eingestellt werden. Je nach eingestellter Anzahl werden Ausgänge für die Ansteuerung der einzelnen Störklappen generiert und dem/den Gebern am Sender zugeordnet.
4. 4.
72
computer radio control system
5. Fahrwerkservos
Konfigurationsmöglichkeit 0-4 Servos. Je nach eingestellter Anzahl werden Ausgänge für die Ansteuerung der einzelnen Fahrwerkservos generiert und den Gebern am Sender zugeordnet.
Mit der Taste „F5(>>)” echseln Sie zum nächsten Schrit des Menüassistenten „Funktions+Geberzuordnung“.
6. Nutze Gyro (1 - 3)
Es ist möglich, bis zu drei unabhängige Funktionen/Achsen zur Beeinflussung der Kreiselwirkung von Stabilisierungssystemen zu erstellen. Die detai llie rte Konfigu rat ion der einze lnen Kreiseleinstellungen im Menü unter "Feineinstellungen -> Kreiseleinstellung" möglich.
Hinweis:
9.1.4 Grundeinstellung-Heli
Anordnung der Taumelscheibe
Geben Sie den Typ der Taumelscheibe ein, den Ihr Hubschrauber verwendet. Nähere Informationen finden Sie im Handbuch Ihres Hubschraubers.
Wenn Sie die zusätzlichen Funktionen/Achsen des Kreisels in einem bereits erstellten Modell aktivieren, sollte nach dem Erweitern der Kreiselfunktionen im M e nü " G r un d ei n st e ll u ng e n" a u ch i n d e r "Funktions+Geberzuordnung" die entsprechenden Geber ausgewählt sowie in der Servozuordnung die Empfängerausgänge belegt werden.
DE
„3 Servos (Std. 120°)“ – eine Taumelscheibe, bei der die
Steuerfunktionen Nick, Roll und Kollektiv durch Zusammenarbeit von 3 Servos gesteuert werden. In der Konfiguration der Taumelscheibe kann man einzelne Punkte näher zur Achse oder weiter davon verschieben und damit die Nichtlinearität der Servos eliminieren, Parameter „Lev er l eng ths “. Wenn Sie eine Konfiguration der Taumelscheibe mit 3 Servos (140°) oder 3 Servos
(90°) verlangen, passen Sie die notwendige Einstellung mit Schritten von 1° über den Parameter „Angle“ an.
„4 Servos (90°)” – eine Taumelscheibe, bei der die
Steuerfunktionen Nick, Roll und Kollektiv durch Zusammenarbeit von 4 Servos gesteuert werden, die jeweils in Winkeln von 90° zueinander stehen. Die Konfiguration bietet die gleichen Möglichkeiten, wie bei der vorhergehenden Taumelscheibe.
„Mechanisch“ – Taumelscheiben, bei denen für jedes Servo
jeweils eine Steuerfunktion vorgesehen ist.
73
4. 4.
computer radio control system
DE
Umkehr der Orientierung der Taumelscheibe um 180°
Di ese Parameter „Ni ckse rv o-Po siti on“ is t nur bei de r Taumelscheiben-Variante „3 servos (Std. 120°)“. erreichbar. Je nach Konfiguration der Taumelscheibe im Modell kann in der Einstellung die Taumelscheibe um 180° gedreht werden.¨
Winkel der Taumelscheibe
Diese Parameter „Winkel“ ist nur bei der Taumelscheiben-Variante „3 servos (Std, 120°)“ erreichbar. Der Winkel, den die Punkte der Taumelscheibe 1 – 2 und 1 – 3 untereinender einschließen, kann vom Nutzer knfiguriert werden. Damit kann man die verlangte Konfiguration der Taumelscheibe fein abstimmen.
Drehung
Diese Parameter „Drehung“ ist bei der Taumelscheiben-Variante „3 servos (Std. 120°)“ und „4 servos (90°)“erreichbar. Es geht um die
Drehung der gesamten Taumelscheibe um einen definierten Winkel. Damit kann man die verlangte Konfiguration der Taumelscheibe fein abstimmen.
Längen der Servoarme (Servo 1 – 4)
Verschiebung der Punkte der Taumelscheibe näher zur Rotationsachse oder weiter weg von ihr. Dank dieser Möglichkeit können Sie einen nichtlinearen Servolauf oder unterschiedliche Servoeigenschaften kompensieren.
Drehzahlregler
In manchen Fällen der Hubschrauber-Steuerung wird für die Motorsteuerung die Funktion der Drehzahlregelung genutzt – d. h. eine Regelung der konstanten Drehzahl ohne Abhängigkeit vom
Kollektiv. Ist der Modellhubschrauber mit dieser Motorsteuerung ausgerüstet, schalten Sie diese Funktion ein. Wenn Sie diese Funktion einstellen, wird im Menü „Feineinstellungen“ die Konfiguration des Drehzahlreglers erreichbar.
Nutze Gyro (2 - 3)
Es ist möglich, bis zu drei unabhängige Funktionen/Achsen zur Beeinflussung der Kreiselwirkung von Stabilisierungssystemen zu erstellen. Die detai llie rte Konfigu rat ion der einze lnen Kreiseleinstellungen im Menü unter "Feineinstellungen ->
Kreiseleinstellung" möglich.
Hinweis:
Wenn Sie die zusätzlichen Funktionen/Achsen des Kreisels in einem bereits erstellten Modell aktivieren, sollten nach dem Erweitern der Kreiselfunktionen im M e nü " G r un de i ns t el l un g en" a u c h i n d e r "Funktions+Geberzuordnung" die entsprechenden Geber ausgewählt sowie in der Servozuordnung die Empfängerausgänge belegt werden.
9.1.5 Taumelscheibenmischer
74
4. 4.
computer radio control system
DE
Sehr feines nachjustieren der Taumelscheiben-Servos. Hier können Sie die Ausschlaggrößen der einzelnen Heli-Steuerfunktionen definieren.
Taumelscheibenring
Der virtuelle Taumelscheibenring in eine Begrenzung der zyklischen Ausschlägen einer Hubschrauber-Taumelscheibe. Die Aktivierung dieser Funktion bewirkt, dass der Servoweges bei einem kombinierten Vollausschlag der Roll-und Pitch-Funktionen begrenzt wird um ein mechanisches Anlaufen der taumelscheiben oder der Anlenkungsgestänge zu verhindern. Die die Gesamtgröße der Ausschläge ist damit immer in dem inneren Bereich des angezeigten Ringes. Außerhalb dieses Ringes gibt es eine Art "tote Zone" der Steuerung ohne weitere Auslenkung der Servos.
Verändern Sie den "Wert", beeinflusst das den Durchmesser des virtuellen Ringes, dh. die Größe des maximal zulässigen Ausschlags der Taumelscheibe. Die Einstellung ist global für das gesamte Modell und nicht Flugphasenabhän
9.1.6 Grundeinstellungen-Truck&Boat
1
2
1. Antrieb(-e)
Anzahl von Motoren im Modell, sie kann von 0-4 gewählt werden. Je nach eingestellter Anzahl werden Ausgänge für die Ansteuerung einzelner Motoren generiert und den Gebern am Sender zugeordnet.
2. Motortyp
Drehen alle Motoren im Modell in einer Richtung, oder können sie in beiden Richtungen drehen („vorwärts/rückwärts“)?
9.1.7 Funktions+Geberzuordnung
Auf der Basis der getroffenen Konfiguration werden alle (Flug-) funktionen den Gebern am Sender zugeordnet.
Das Menü bietet die Möglichkeit einer Umbenennung der Steuerfunktionen, einer Zuordnung zu einem beliebigen Geber des Senders und eine nachträgliche Einstellung der Trimmung dieser Funktion.
Den Ausgan gszus tand ste llen S ie bei B edarf mit d er Taste„F2(Auto)”wieder her.
1
2
4
3
5 6
75
4. 4.
computer radio control system
DE
1. Umbenennen einer Geberfunktion
Durch Editieren der standardmäßigen Bezeichnungen in der Spalte „Funktion“ können diese nach Wunsch umbenannt werden.
2. Zuordnung des Gebers zur Steuerfunktion
Durch Änderungen in der Spalte „Geber“ können Sie einen beliebigen Geber des Senders einer Steuerfunktion zuordnen. Die Bezeichnungen P1 – P8 bezeichnen die Proportionalkanäle 1-8, Sa
– Sj die Schalter, Sk und Sl die Knüppelschalter/-taster (wenn vorhanden).
Durch Auswahl dieses Parameters wechseln Sie ins Menü „Geber auswählen“ siehe Kapitel 9.7 Die Zuordnung kontrollieren Sie sehr
einfach über das graphische Symbol neben der Beschreibung des Gebers in der Spalte welche die aktuelle Einstellung „Geber“, anzeigt.
3. Auswahl einer zusätzlichen Trimmung
Jede Flugfunktion kann mit einer zusätzlichen Trimmung versehen werden, wodurch die Feinabstimmung des Modells erleichtert wird. Durch Editieren der Spalte „Trim“ können Sie einen beliebigen Geber zusätzlich zur Trimmung der gewählten Steuerfunktion zuordnen. Durch Auswahl dieses Menüpunktes wechseln Sie zum Menü „Geber auswählen“ siehe Kapitel . Diese Zuordnung 9.7 können Sie sehr einfach über das graphische Symbol überwachen, welches sich neben der Beschreibung des Gebers im Abschnitt „Trim“, befindet und die aktuelle Einstellung anzeigt.
Den Proportionalgebern P1-P4 (Steuerknüppel) sind die Trimmtasten unter den Knüppelaggregaten automatisch zugeordnet.
4. Bereich der zusätzlichen Trimmung
Über die Position „Trim-Max“ kann der maximale Trimmeinfluss auf die zugehörige Steuerfunktion eingestellt werden. Der Ausgangswert ist 50%. Bei Einstellung des Wertes 0% wird der Geber der Zusatztrimmung keinen Einfluss auf die Steuerfunktion haben, bei 100% wird der Geber der Zusatztrimmung die gesamte Steuerfunktion in vollem Umfang beeinflussen.
5. Hinzufügen einer Funktion
Mit der Taste „F3(+)” können Sie eine eigene Funktion hinzufügen.
6. Löschen der Funktion
Mit der Taste „F4(-)” löschen Sie die markierte Funktion.
Stellen Sie sicher, dass Sie allen Steuerfunktion die gewünschten Geber des Senders zugeordnet haben, ggf. auch die richtigen Zusatztrimmungen. Mit der Taste „F5(>>)” wechseln Sie zum nächsten Schritt des Menüassistenten, der „Servozuordnung“.
Hinweis:
Die Ausgangszuordnung wir entsprechend dem Sendermodus durchgeführt. Wenn die Ausgangszuordnung nicht richtig ist, kont rolli ere n Si e d en e ing est ell ten Mo dus im Men ü HAUPTMENÜ -> Erweiterte Einstellungen -> Sticks/Schalter Setup.
76
4. 4.
computer radio control system
DE
9.1.8 Servozuordnung
Am Bildschirm wird die Zuordnung von den Senderfunktionen zu den Empfängerkanälen angezeigt. Diese Zuordnung kann beliebig verändert werden. Die Ordnungszahl am Anfang der Spalte bezeichnet den Senderkanal, daneben wird die Ausgangsfunktion des Senders angezeigt. In diesem Menü können Sie die Verzweigung der Ausgangsfunktionen erkennen, d.h. jede Se nd er fu nkti on ka nn ein er be l ie big en Anz ah l vo n Empfängerkanälen zugeordnet werden. Die einzige Beschränkung ist dabei die Anzahl der (16) übertragenen Kanäle des Senders. Die Ausgangseinstellung wird auf Basis der vorherigen Einstellung wiederhergestellt, um diese wieder zu aktivieren drücken Sie die Taste„F3(Auto)”.
a)
1
1. Zuordnung der Servofunktion zum Empfängerkanal
Markieren Sie den gewünschten Empfängerkanal und drücken die „3D-Taste“. Nun können Sie auswählen, welche Funktion/Servo Sie dem ausgewählten Empfängerkanal zuordnen wollen.
Mit der Taste „F5(Ja)” wechseln Sie zum nächsten Schritt, dem Ablegen des Modells in den Senderspeicher.
a) Der Assistent fragt Sie nach der Bestätigung zur Erstellung des
Modells „Modell aktivieren?“. Wenn Sie zur Bestätigung mit der Taste „F1(Nein)” , antworten, kehren Sie zum Assistenten zurück und können das Modell weiter konfigurieren. Bei Bestätigung mit
der Taste „F5(Ja)" wird das Modell im Speicher abgelegt und gleichzeitig aktiviert. Danach wechseln Sie automatisch zum Menü „Servoeinstellungen". Das bereits gespeicherte Modell können Sie selbstverständlich jederzeit wieder im Menü „HAUPTMENÜ-
>Modellwahl/-modifikation" Menüzeile „Grundeinstellungen", „Funktions+Geberzuordnung" und „Servozuordnung".
Hinweis:
Jetzt können Sie den Empfänger mit dem Sender bin de n und d anach mit d er Ko nf igura ti on „Servoeinstellungen" fortfahren.
9.1.9 Servoeinstellungen
Menü für die Feinabstimmung der Ausgangsfunktionen von Sender
-> E mp fä ng er ka nä le -> Se r vo s. D ie Zuordnun g d er Ausgangsfunktion des Senders zum Empfängerkanal ist im oberen Te il d es M enü s a b geb il det ( er st e Ze ile u nte r d e r Menübeschreibung).
77
4. 4.
computer radio control system
DE
1. Darstellung des Servoausschlags
Im oberen Teil des Menüs ist der aktuelle Ausschlag für den ausgewählten Kanal dargestellt. Alle Änderungen in diesem Menü werden unmittelbar wirksam.
2. Auswahl des Empfängerkanals
Auf der Position „F1“ in der unteren Zeile steht der aktuell ausgewählte Kanal. Mit den Tasten „F2()“ und „F3()“ oder durch Editieren des Parameters „Servo Nr.“ wählen Sie jenen Kanal, den Sie konfigurieren möchten.
3. Mittenverstellung
Dieser Menüpunkt zur Einstellung der Servo-Mitte Position auf dem ausgewählten Kanal.
Ratschlag:
4. Max positiv/negativ
Diese Parameter definieren die Endwerte der Servowege, d.h. welche Servostellungen in den Endpositionen der Gebers erreicht werden. Diese Funktion sollte zur Einstellung der für den Fl ug bet ri eb e rf or der li che n ma xi ma le n S er vo we ge/ Ruderausschläge verwendet werden. Eine mögliche mechanische Beschädigung der Servos und Klappen durch zu große Ausschläge ist zu beachten!
Versuchen Sie bereits beim Bau des Modells die Mittelstellung mechanisch so gut wie möglich zu justieren. Wenn Sie einen zu hohen Wert für die Mittelstellung einstellen müssen, beschränken Sie dadurch den verbleibenden Servoweg.
Hinweis:
5. Limit: positiv/negativ
Begrenzung des Servowegs, die weder durch Mischer, Trimmungen oder andere Geberfunktionen überschritten werden kann.
Ratschlag:
6. Wegumkehr
Umkehr der Servo-Drehrichtung. Damit wird bei Bedarf die richtige Wirkrichtung der (Ruder-)Klappen und sonstiger Funktionen eingestellt.
7. Verzögerung positiv/negativ
Einstellung der Stellzeit eines Kanals zwischen den Endpositionen. Diese kann bei Bedarf auch richtungsabhängig definiert werden, z.B. unterschiedliche Stellzeiten/Geschwindigkeiten beim Aus- und Einfahren eines Fahrwerks.
Ratschlag:
Die Größe des Maximalausschlages können Sie we ite rhi n d urch die Trim meinst ell ung, d urc h vergrößer te Ausschläge (Mischer!) und weitere Proportional- und Gebereinstellungen beeinflussen.
Durch dieses „harte“ Limit können Sie den Servo­/ Ru de rk la pp e na us sc hl ag n o ch v or e in em mechanischen Anschlag oder sonstigem Hindernis stoppen, wodurch sie bei richtiger Einstellung eine B es ch äd ig u ng d es S e rv os u n d/ od er d e r Ruderklappen zuverlässig verhindern können.
Die Funktion ist vorteilhaft für Einziehfahrwerk­Servos.
78
4. 4.
computer radio control system
DE
9.1.10 Servo balancer (* Je nach Ausstattung)
Die Funktion „Servobalancer“ ist für große Modelle gedacht, deren Ruder von mechanisch verbundenen Servos angetrieben werden. Da auch gleiche Servotypen ab Werk schon eine kleine Ungenauigkeit in der Mittelstellung oder Servolauf aufweisen könnten oder diese Ungenauigkeiten sich bei der Montage der Ruderhörner usw ergeben, bietet der Servobalancer eine Möglichkeit zur Minimierung der mechanische Beanspruchung von diesen gekoppelten Servos.
Somit ist es möglich, eine eigene Kurve für jeden Servokanal zu setzen. Diese Kurve beinflusst den Weg der Servos als „letzte“ Option in der Signalverarbeitung im Sender selbst. Die Trimmungen, Mischungen, DualRate usw sind dieser Kurve vorgeschaltet. Der Servobalancer kann die Kurve des Servo um maximal ± 10% verändern und das mit einer Auflösung von 0,1%.
1. Nachdem Sie die Kurve des Servobalancer markiert haben,
drücken Sie auf das Auswahlrad und die die Bearbeitung der Servokurve wird ermöglicht. Jetzt wird immer ein Kontrollpunkt hervorgehoben, je nach der Position des Steuergebers auf diesem Kanal. Liegt die derzeitige Servoposition bei z.B.
-30%, wird der nächste markierte Kontrollpunkt bei -25% gelegt. Dieser Punkt kann dann nach oben oder nach unten durch Drehen des Auswahlrades nach rechts bzw. nach links bewegt werden. Im "Auto"-Modus (Taste „F2" unter dem Display) wird die gleichzeitige Verschiebung der benachbarten Kontrollpunkte so vorgenommen, so dass die resultierende Kurve exakt geglättet wird. Weiterhin können Sie einen anderen Kontrollpunkt durch Bewegen des zum Servo gehörigen Gebers auswählen und sie verändern diesen Punkt,
bis die gegenseitige mechanische Belastung der Servos während der Bewegung minimal ist.
2. Wenn Sie z.B. eine Jeti Duplex
Central Box oder einen MUI Sensor einsetzen, welcher die aktuelle S t r o m a u f n a h m e d e r Empfangsanlage zeigen kann, drücken Sie die Taste F(1) während der Servobalancer aktiv ist. Nun g e l a n g t m a n i n d i e
Auswahlmöglichkeit der Telemetriewerte, die anstatt der Uhrzeit in der oberen Reihe des Displays angezeigt werden können. Wählen Sie hier die Stromaunahme der Empfangsanlage und diese wird auf jeder Seite der Neüs anstatt der Uhr angezeigt. Sie können nun
bequem den Servobalancer nutzen und mit der Anzeige der Stromaufnahme das jeweilige Servo perfekt einstellen.
Alternativ kann zur Strommessung der Empfangsanlage während der Justierung der Servos auch ein hochwertiges Amperemeter, welches im Empfängerstromkreis eingeschleift wurde, verwendet werden.
79
4. 4.
computer radio control system
DE
Hinweis:
3. Die Taste „F2" Auto schaltet zwischen der automatischen and
manuellen Auwahl der Kontrollpunkte im Servobalancermenü um. Wurde die manuelle Auswahl aktiviert können Sie die Punkte mit dem Auswahlrad auswählen und durch die Taste ESC gelangen Sie zum vorherigen Kontrollpunkt. In der manuellen Auswahl wird immer nur der eine ausgewählte Kontrollpunkt im Wert geändert.
Wird die Taste F3" Clear kurz gedrückt, wird der Wert für diesen einen Punkt gelöscht. Hält man die Taste F3" Clear für länger gedrückt, wird die Kurve komplett zurückgesetzt.
Empfehlung:
Diese Auswahl (Telemetriewertanzeige anstatt Uhrzeit) erhalten Sie auch unter „Stoppuhren/Sensoren -> Hauptseite“. Es kann jeder einfache numerische Wert dargestellt werden, aber keine z.B. GPS Koordinaten… .
Wenn Sie mehrere mechanisch gekoppelte Servos auf einem Ruder einsetzen, sollten auf die Servosignale dieser Servos g le ic hz ei ti g ü b er t ra ge n werden. Dazu können Sie in den E mp f än ge r ei ns t el l un ge n ( G e r ä t e ü b e r s i c h t ) d i e entsprechenden Servos in eine
80
der Übertragungsgruppen (Group A-C) einsetzen. Daurch laufen die Servos auf diesem Ruder synchron.
Empfehlung:
Um die Servowege über den Servobalancer zu optimieren, empfehlen wir ein Ampermeter oder einen MUI-Sensor mit Telemetrie-Fenster (anstatt der U hrzei t des S ender s ein bl enden) i m Empfängerstromkreis. Man kann so die geringst mögliche Stromaufnahme der Servos zu justieren.
4. 4.
computer radio control system
DE
9.2 Feineinstellungen
- erweiterte Einstellmöglichkeiten für Modelle..
Flugphasen
Digitaltrimmung
Flugphasentrimmung
Dual Rate/Expo
Funktionskurven
Querruderdifferenzierung
(das Menü wird nur bei bestimmten
Modelleinstellungen angezeigt)
Freie Mischer
V-Leitwerksmischer
Butterfly
Ailevator
Delta/Elevon Mischer
Gyro/Governor
(* Je nach Ausstattung)Gaslimiter
Snap Roll
9.2.1 Flugphasen (* Je nach Ausstattung)
Mittels vordefinierter Flugphasen können sehr einfach die Flugeigenschaften des Modells an verschiedene Flugsituationen angepasst und die Beherrschbarkeit bei unterschiedlichen Bedingungen und Situationen wie z.B. Start, Speed, Thermik, Landung mit Lande-/Störklappen verbessert werden. Diese unterschiedlichen Einstellungen sind natürlich nicht nur bei Segelflugmodellen, sondern auch z.B. bei Kunstflugmodellen für
den klassischen oder 3D-Flug ausgesprochen hilfreich. Jede der be schriebene n Flugz uständ e erford ert unterschiedliche Einstellungen, um jederzeit eine einfache und präzise Steuerung zu gewährleisten. Alle derartigen Anpassungen können sehr einfach mittels unterschiedlicher Flugphasen definiert werden.
Pro Flugmodell stehen bis zu 10 Flugphasen zur Verfügung, die aus Gründen der Transparenz nach eigenem Ermessen benannt werden können. Zu jedem Zeitpunkt kann jeweils nur eine Flugphase aktiv sein, deshalb ist deren Priorität durch ihre Reihenfolge in der Liste definiert. Wenn die Bedingungen für mehrere Flugphasen zutreffen wird diejenige mit der höchsten Priorität aktiviert. Flugphasen können mit einem beliebigen Geber am Sender aktiviert werden.
Konfiguration einer Flugphase
Manche Menüs enthalten Parameter mit einem globalen
Gültigkeitsbereich, der durch das Symbol „Erdkugel“ und dem Buchstaben „G“ gekennzeichet ist. Durch Umstellen dieses globalen Parameters auf das Symbol mit dem Buchstaben „S“ ändern Sie die Einstellung von global auf spezifisch, d.h. die Einstellungen sind speziell und ausschließlich für diese Flugphase gültig. Seien Sie bei dieser Aktion vorsichtig.
Hinweis:
Nach Umschaltung des Gültigkeitsbereiches von global auf Flugphase wird die Konfiguration vor dem Umsc ha lt en (global ) i n al le n existie re nd en Flugphasen abgespeichert.
Ist der Parameter im Menü fest definiert und der
Gültigkeitsbereich wird auf den Wert „S“ umgeschaltet, kann die
81
4. 4.
computer radio control system
DE
Einstellung dieses Parameters in jeder Flugphase unterschiedlich sein. Durch das Umschalten in eine andere Flugphase nimmt der Parameter die eingestellten Werte für die jeweilige aktiven Flugphase an.
Ist der Parameter frei wählbar (d.h. er kann zum Verzeichnis
hinzugefügt werden) und der Gültigkeitsbereich wird auf den Wert „S“ eingestellt, erscheinen die Einstellungen nur in der aktuellen Flugphase. Nach Umschaltung in eine andere Flugphase wird deren Konfiguration angezeigt/verwendet.
Jedes Modell erhält schon bei seiner Aktivierung eine
Standardflugphase.
Ratschlag:
Falls S ie keine u nterschiedliche n Flug phasen verwenden wollen können Sie auch ohne weiteren Programmieraufwand einfach immer die Standard­Flugphase verwenden.
3
2
1
Hinzufügen einer Flugphase1.
Mit der Taste „F3(+)” fügen Sie eine neue Flugphase hinzu. Falls Sie diese als Kopie einer bereits bestehenden erstellen wollen, markieren Sie die zu kopierende Flugphase und drücken die Taste „F3(+)”. Es erscheint ein Menü mit der Abfrage, ob Sie die ausgewählte Flugphase kopieren wollen.
Mit der Taste „F5(Ja)” erzeugen Sie eine Kopie gleichen Namens. Mit der Taste „F3(Nein)” erzeugen Sie eine neue Flugphase. Mit der Taste „F1(Esc)” ehren Sie zurück zum Menü „Flugphasen“.
Umbenennen von Flugphasen2.
Man kann die Übersichtlichkeit der einzelnen Flugphasen verbessern, indem deren Bezeichnungen deren Einsatzprofil beschreibt, z.B. Start, Thermik, Autorotation,... Durch Ändern des Parameters „Titel“ können die Flugphasen umbenannt werden.
82
4. 4.
computer radio control system
DE
3. Verzögerung eine Flugphase
Diese Verzögerung definiert die Umschaltzeit von der aktiven Flugphase in die Nächste. Eine Umschaltung beinhaltet oftmals gr un dsä t zlic he Än de run ge n de r S er vo - / R uder - / Klappenstellungen. Würde die Änderung der Flugphasen zu abrupt stattfinden könnte es zu einer schlagartigen Veränderung der Flugeigenschaften führen - ein verzögerter und somit weicher Übergang entschärft dieses Verhalten nachhaltig.
Hinweis:
Ratschlag:
4. Aktivierung einer Flugphase
Eine Flugphase kann durch einen Schalter aktiviert werden. Durch Editieren des Parameters „Switch“ (Schalter) gelangen Sie in das Menü „Geber auswählen“. Hier können Sie jenen Schalter auswählen, der die ausgewählte Flugphase aktiviert. Siehe Kapitel
9.7. Jeder Flugphase können Sie einen beliebigen Schalter, einen Proportionalgeber oder auch einen logischen Schalter zuordnen. Die Erfüllung der Bedingung zur Aktivierung der Flugphase wird durch ein Symbol in der Spalte „Switch“ angezeigt.
Die Steuerfunktion Gas wird von der Verzögerung der Flugphase nicht beeinflusst. Bei dieser Funktion kommt die Konfiguration sofort zur Anwendung.
Stellen Sie imm er wenigstens ein e min imale Verzögerung für die Flugphasenumschaltung ein. Eine verzögerungslose und somit schlagartige Veränderung der/aller Servopositionen kann zu unerwünscht hohen Stromspitzen in der Servo­stromversorgung führen.
Häkchen - die Aktivierungsbedingung ist erfüllt,
Kreuz - die Aktivierungsbedingung ist nicht erfüllt.
In der Statuszeile wird die aktuelle Flugphase angezeigt.
Name der aktuellen F lugphase.
5
Priorität der Flugphasen5.
Falls die Bedingungen für die Aktivierung mehrerer Flugphasen gleichzeitig erfüllt sind entscheidet deren Priorität. Diese wird durch die Nummerierung und Reihung in der Liste festgelegt. Je niedriger die Ordnungszahl, desto höher ist die Priorität der Flugphase. Die Ausgangs-Flugphase hat stets die niedrigste Priorität.
83
9
4 6
7 8
4. 4.
computer radio control system
DE
6. Standardflugphase festlegen
Eine ausgewählte Flugphase können Sie als Standard-Flugphase definieren. Nach Auswahl der gewünschte Flugphase betätigen Sie
„F4(Opt.) und bestätigen die Abfrage: „Als Standard flugphase setzen"
7. Löschen einer Flugphase
Eine Flugphase können Sie wie folgt entfernen:
a) wählen Sie die gewünschte Flugphase und rufen Sie mit der Taste
„F4(Opt.)” die Optionen auf.
b) mit dem Menüpunkt „Flugphase löschen“ löschen Sie die
ausgewählte Flugphase.
Es ist nicht möglich, die Standard-Flugphase zu löschen!
8. Rückstellung aller Flugphasen den Ausgangszustand
Sie können alle Fluphasen auf einmal in den Ausgangszustand zurücksetzen. Drücken Sie bei einem beliebigen Parameter des Menüs die Taste „F4(Opt.) worauf die Einstellungsmöglichkeiten angezeigt werden. I n der Menüzeile Alle Fl ugp has en zurücksetzen?" stellen Sie den Ausgangszustand aller Flugphasen wieder her.
Ratschlag:
9. Ansage während der Flugphasenaktivierung
Hier können Sie eine Sounddatei (WAV) jeder Flugphase zuordnen. Diese wird dann zum Zeitpunkt der Aktivierung der jeweiligen Flugphase abgespielt.
Überprüfen nach jeder Konfigurationsänderung einer Flugphase die Einstellungen aller Flugphasen!
10. Ansage der aktuell aktiven Flugphase auf Knopfdruck
Es ist möglich, einen beliebigen Schalter der Flugphasenansage zu zuweisen. Nach dem Betätigen dieses Schalters/Tasters wird die gerade aktive Flugphase angesagt (die gewählte Sounddatei wird abgespielt). So ergibt sich eine Art "Erinnerungsfunktion" bei langen Flügen in einer Flugphase.
9.2.2 Digitaltrimmung
Die Trimmung der Haupt-Steuerfunktionen erfolgt über vier Tasten, die unterhalb der Knüppelaggregate angeordnet sind. Die Definition der Schrittweite und auch des gesamten Trimmweges der einzelnen Geber wird im Menü „Digi taltrim mung“ durchgeführt. Bei jeder Steuerfunktion können unterschiedliche Trimmschritte und Trimmwege eingestellt werden.
Mit der Taste „F3(Trim)” wechseln Sie zum Übersichtsmenü, in diesem werden alle Auswirkungen der Einstellungen graphisch dargestellt.
Die erweiterte Digitaltrimmung wurde auf zwei Displays aufgeteilt (Bild und ), zwischen diesen können Sie mit den „F1 (Links) a) b) and „F2 (Rechts)“ Tasten umschalten.
Im Bild kann die gewünschte Funktion für diese Trimmung a) gewählt werden. Hier kann die Trimmung auch komplett deaktiviert werden (z.B. für Helikopter mit FBL Systemen, Multikopter…).
Special trim functions
Digitale Trimmungen können direkt auch als Geber für Funktionen verwendet werden. Im Menü „Feineinstellungen -> Digitale Trimmung können neu "Trim.Geber" oder "Trim.RstOn" ausgewählt werden.
84
4. 4.
computer radio control system
DE
- Trim.Ctrl (Trim control) – ermöglicht die Verwendung der Trimmtasten als Geber für jegliche Funktionen. Der Sender speichert die Stellung beim Ausschalten und Sie steht beim erneuten Einschalten wieder genauso zur Verfügung. Wird in dieser Programmierung der Trimmtaster betätigt, erfolgt keinerlei Trimmung irgendeiner Funktion.
- Trim.RstOn (trim reset @ TX on) – ermöglicht die Verwendung der Trimmtasten als Geber für jegliche Funktionen. Der Sender speichert die Stellung beim Ausschalten nicht und Sie steht beim erneuten Einschalten wieder auf „0". Z.B. in einer Kombination mit einem logischen Schalter kann dieses für eine Flugphasenumschaltung oder zum Abspielen von Sounds genutzt werden.
Die Trimmungen können in verschiedenen Betriebsarten verwendet werden: (siehe ). Bildc)
Global – diese Trimmung wirkt sich immer bei allen
Flugphasen gleich aus.
Separat – diese Trimmung wirkt sich in den Flugphasen
individuell aus.
Flugphasengruppe (A/B) – gleichartige Flugphasen können
zusammengefasst getrimmt werden. Das macht z.B. bei
verschiedenen Thermikstellungen/-flugphasen sinn, welche
mit gleicher Trimmung geflogen werden sollen. Bitte
beachten Sie: wird von Global auf eine Gruppe umgeschaltet, werde die restlichen Flugphasen auf separat geschaltet.
Ratschlag:
a)
Hier die Beschreibung der weiteren Einstellmöglichkeiten der Trimmung:
1. Wert – zeigt die aktuelle Trimmung.
2. Gespeichert – zeigt die gespeicherte Trimmung (Trimmspeicher
Funktion).
3. Modus – Einstellung des Trimmverhaltens:
Zentriert Mode – normale Einstellung, es wird nur der
Mit tenb erei ch get rimmt, die Endwerte ble iben unangetastet.
Linear – um den Trimmwert wird auch die Endstellung beeinflusst.
85
Zum Einfliegen des Modells wählen Sie eine größeren Schrittweite – diese können S ie s päter wie der verringern.
1 2 3 4 5
b)
4. 4.
computer radio control system
DE
Dros-Min – Trimmung wirkt nur am Drosselminimum (Standgastrimm).
Dros-50% – Trimmung wirkt nur unterhalb der Mitte.
Dros-Voll – Trimmung wirkt nur am Drosselmaximum.
4. Schritte – Trimmschrittgröße per Trimmtastendruck.
5. Weg (+,-) – der maximale für die Trimmung nutzbare Weg (100% =
halber Steuerweg)
In den Bildern unten können Sie sehen, wie sich die verschiedenen Trimmmöglichkeiten auf das Servos auswirken (ca 50% getrimmt im Beispiel).
Achtung, diese Trimmmöglichkeiten stehen nicht zur Verfügung bei:
V-Leitwerk - Auswahl der verschiedenen Trimmmöglichkeiten nur
beim Höhenruder, Seitenruder bleibt immer im Standard­Trimmmodus.
Delta/Nurflügel - Auswahl der verschiedenen Trimmmöglichkeiten nur beim Querruder, nicht für Höhe.
Helikopter mit CCPM mix - Auswahl der verschiedenen Trimmmöglichkeiten nur bei Pitch, nicht für Roll/Nick.
Werden zwei Trimmungen für eine Funktion gewählt, summieren sich die Trimmwer te. Der Sender verwendet den ersten eingestellten Trimmmodus.
Zusätzliche Trimmoptionen werden durch den F4" Taster angezeigt (Bild ). Hier können Sie alle oder auch einzelne d) Trimmungen speichern und diese Speicher auch wieder löschen
Maximum
Mitte
Minimum
Zentriert Mode Linear Drossel-Minimum Drossel-Min 50% Drossel-Vollgas
(Trimmspeicher, ähnlich wie bei Sendern mit mechanischen Trimmungen). So können Sie nach dem Speichern der Trimmungen wieder mit „genullten“ Trimmtastern den nächsten Flug beginnen.
Achtung: Das Löschen der Trimmspeicher wirkt sich auf alle
Flugphasen aus.
Wie es funktioniert: Die aktuelle Rate der hervorgehobenen Trimmung (bzw. aller Trimmungen) wird in ein spezielles Register kopiert (Bild a) letzte Spalte) und die Trimmrate selbst wird gelöscht. Dies gilt für alle Flugphasen. Die Trimmspeicherfunktion ist vorteilhaft, wenn Sie die Trimmung auf Nullstellung haben wollen, obwohl Offsetwerte gesetzt sind. Der Sender berechnet die aktuelle Trimmrate und den gespeicherten Wert.
c) d)
86
Mitte
Mitte
Mitte
Mitte
4. 4.
computer radio control system
DE
Im B ild si nd d ie z wei let zte n Op tionen v erf ügba r: Lös che den d) hervorgehobenen Trimmwert und Lösche alle gespeicherten Trimmwerte. Nach Quittierung löscht dieser Befehl den aktuell gespeicherten Trimmwert (oder alle Trimmwerte) und stellt alle gespeicherten Werte auf Null Trimmspeicher). Das wirkt immer für alle Flugphasen.
Warnung:
Das Autotrim Fea ture, beeinflusst immer die Mo dell­Funktionen, die den Trimm-Tasten zugewiesen sind (nur die Drosselfunktion bleibt immer eigenständig).
Das heißt, deaktivieren Sie die Autotrimm Funktion, wenn die Trimmungen nicht den entsprechenden Steuerknüppeln zugewiesen sind!
9.2.3 Flugphasentrimmung
In diesem Menü definieren Sie die Trimmeinstellungen für die einzelnen Flugphasen.
Die Konfigurationen können global oder oder flugphasenspezifisch gewählt werden. Diese Möglichkeit gewährleistet eine Anpassung der Servopositionen an die einzelnen Flugphasen.
1. Servopositionen
Der Ausgang jedes Gebers / Steuerfunktion kann bei Bedarf auf mehrere Empfängerkanäle (Servos) aufgeteilt werden. Durch Editieren der einzelnen Spalten mit der Bezeichnung „S1-S4“ ändern Sie die Servoposition der ausgewählten Steuerfunktion. Der Servoausschlag wird in Prozent angegeben.
Mit der Taste „F3(Clr)” setzen Sie die gesamte Zeile auf Null. Mit der Taste „F1(Sym.)” wird die symmetrische Änderung der
Trimmwerte aus/eingeschaltet.
2. Gültigkeitsbereich
Die Servoausschläge können für alle Flugphasen gültig sein – Erdkugel-Symbol und der Buchstabe G. Jede Flugphase kann ihre eigene Definition der Servoausschläge haben – Symbol des Verzeichnisses und der Buchstabe S.
87
4. 4.
computer radio control system
DE
9.2.4 Dual Rate/Expo
Wollen Sie mit einem Geber des Senders, z.B. einem Schalter die Ruderwege oder den Verlauf der Steuerfunktion beeinflussen, können Sie mehrere unterschiedliche und umschaltbare Steuerwege (DualRate) definieren. Diese können bei Bedarf mit unterschiedlichen Steuercharakteristiken / Exponentialwerten ergänzt werden. Dadurch wird die Steuerwirksamkeit in Abhängigkeit von der Knüppelstellung beeinflusst, z.B. geringe Steuerwege und damit „weiche“ Charakteristik im Bereich der Knüppelmitte oder umgekehrt. Durch die Exponentialfunktion werden die Endausschläge der Servos nicht beeinflusst.
a
b
a) Bezeichnung der Steuerfunktion b) in Prozent ausgedrückter Servoweg/Endausschlag c) in Prozent ausgedrückte Expowert d) Gültigkeitsbereich
d
c
Durch Markieren einer der Steuerfunktionen mit dem Cursor und Betätigen von „F4(edit)” oder der „3D-Taste“ gelangen Sie in den Editiermodus dieser Parameter, in das Menü „Dual-Rate/Expo
bearbeiten“
a
b
c
d
e
a) Gewählte Steuerfunktion b) Anzeige der Schalterposition c) in Prozent ausgedrückter Steuerweg / Endausschlag beider
Steuerwege
d) in Prozent ausgedrückter Exponentialverlauf / beide
Steuerwege
e) Einstellung des Gebers für die Umschaltung zwischen den
getroffenen Einstellungen
f) Darstellung der gewählten Einstellung
f
88
4. 4.
computer radio control system
DE
1. Gültigkeitsbereich
Diese Einstellungen können für alle Flugphasen gültig sein – „Erdkugel-Symbol“ und der „Buchstabe G“. Jede Flugphase kann auch ihre e igene D ua l Rate/Expo -D e finition h ab e n –
„Verzeichnissymbol“ und „der Buchstabe S“.
2. Auswahl des Gebers für das Umschalten zwischen den
Konfigurationen
Wählen Sie den Parameter „Switch“ , damit gelangen Sie zum (e) Menü „Geber auswählen“. Betätigen Sie den zur Umschaltung gewünschten Geber. Bei zwei unterschiedlichen Einstellungen wählen Sie z.B. einen 2-Stufenschalter, bei dreifacher Umschaltung einen 3-Stufenschalter. Vergessen Sie nach Auswahl des Gebers nicht, dessen Wirkrichtungen und Mittelstellung einzustellen, dieses ist nach Betätigen der Taste „F2(Prop.)”möglich.
Die Einstellung können Sie dadurch überprüfen, indem die Änderung der Position des Gebers auch eine Änderung der Konfigurationsnummer im Menü Dual-Rate/Expo bearbeiten zur Folge hat. Im Falle der zweifachen Umschaltung wird sich der Wert der Bereichskonfiguration von „Position1“ auf „Position2“, bei dreifache Umschaltung auf „Position1“, „Position2“ und
„Position3“ ändern.
3. Ausschlagbereich
Jede Konfiguration des Bereichs (Geberposition) hat Einfluss auf (b) die zuvor getroffenen Einstellungen – dieser wird durch die Grafik der Funktion dargestellt. . (f)
Die Ruderwege werden durch den Parameter „Weg“ definiert. Durch einen wachsenden Wert vergrößert, durch einen sinkenden
Wert verringern sich die Ausschläge. Einen exponentiellen Verlauf erzeugen Sie über den Parameter
„Exponential“ . Wenn dieser Parameter gleich Null ist, verhält (d) sich der Steuerweg linear zur Knüppelstellung. Wenn der Wert des ex po ne nti e ll en Ver l au fs a nw äc hst, ä nde r t si ch die Steuercharakteristik in Abhängigkeit zur Knüppelstellung analog zur am Bildschirm dargestellten Kurve.
Alles kann noch mit den Flugphasen kombiniert werden. Als Resultat können Sie jeder Flugphase eine andere Einstellung von DualRate und Expo hinterlegen.
Ratschlag:
Wi r e mpfe hle n di e E xpon enti al- Fun ktio n zur Erhöhung der Steuerpräzision zu verwenden.
9.2.5 Funktionskurven (* Abhängig von der Ausstattung)
Verlauf der Steuerwege in Abhängigkeit von der Geberstellung – welche Abhängigkeit besteht zwischen der Position des Gebers und dem Servoausschlag? Das Menü bildet eine Übersicht aller Steuerfunktionen Einstellungen ihrer Kurven (Verläufe) sowie (a) (b) deren Verzögerungen . ab. Die Folgen einer Einstellung können (c) Sie sofort nach dem Einstellen am Servomonitor durch Drücken der Taste „F2()“ kontrollieren.
a
b
89
e
c
4. 4.
computer radio control system
DE
a) Steuerfunktion b) Kurven / Verläufe der Steuerfunktion c) Verzögerung bei positiver und negativer Veränderung der
Geberposition
d) Gültigkeitsbereich e) Flight Mode Delay Enable = Flight Mode Delay aktivieren
Flight Mode Delay aktivieren:
Es ist möglich eine Verzögerung für die Umschaltung zwischen den Flugzuständen zu aktivieren / deaktivieren. Die Aktivierung einer Verzögerung könnte auch flugphasenspezifisch sein (d.h.: in der ersten Flugphase ist die Verzögerung aktiviert und in der Zweiten deaktiviert).
Es gibt einige spezielle Bedingungen, unter denen diese Option für eine weitere Funktion eine Auswirkung zeigt.
Wenn ein V-Leitwerk gewählt wurde, beeinflusst diese Option
Seiten-und Höhenruder.
Wenn ein Delta Flügel gewählt wurde, beeinflusst diese Option
Höhen-und Querruder.
Wenn elektronische Heli-Taumelscheibenmischung gewählt wurde, beeinflusst diese Möglichkeit alle Funktionen der Taumelscheibe (Roll-, Nick-und Pitch).
1. Einstellung der Funktionskurven
Wenn Sie die Kurve einer der Steuerfunktionen einstellen möchten, editieren Sie die Spalte „Kurve“, oder markieren mit dem Cursor die Steuerfunktion. Danach drücken Sie die Taste „F4()” um in dieses Menü zu wechseln.
a
a) Typ der eingestellten Funktionskurve b) Graphik der aktuellen Funktionskurve
Den Verlauf einer Funktionskurve können Sie entweder aus den vordefinierten Kurven auswählen, oder auch eine neue Funktion erzeugen, indem Sie eine der im Verzeichnis stehenden
voreingestellten Kurven editieren und verändern.
b
90
4. 4.
computer radio control system
Standard
Linearer Verlauf, entlang der senkrechten Achse verschiebbar
konstant
Ein vorgegebener, einstellbarer Wert für das Ausgangssignal
3-Punkt, x>0,
x<0, |x|
Dreipunkt-Kurve, jede Position der Punkte einstellbar
5- Punkt
Fünfpunkt-Kurve, jede Position der Punkte einstellbar
7- Punkt
Siebenpunkt-Kurve, jede Position der Punkte einstellbar
9- Punkt
Neunpunkt-Kurve, jede Position der Punkte einstellbar
+positiv,
-negativ,
±symmetric
Vierpunkt-Kurve, jede Position der Punkte einstellbar
Bearbeiten von Funktionskurven
Wenn Sie eine eigene Kurve zu erstellen entscheiden, wie folgt vorzugehen:
En ts che id en s ie, w ie v ie le St ü tz punk te der K ur ve S ie benötigen und wählen Sie eine passende Vorlage.
Editieren Sie die Graphik dieser Fu nk t io n i nd em S ie di ese markieren und die „3D-Taste“ betätigen.
DE
Erzeugen Sie eine eigene Kurve durch Verändern der Positionen einzelner Punkte. Jeder Punkt kann vertikal und horizontal bewegt werden. Durch Drehen der „3D-Taste“ oder mit den Tasten „F3“ und „F4“ bewegen Sie die Punkte in senkrechter Richtung, mit „F1“ und „F2“ waagerecht. Durch Drücken der „3D-Taste“ wechseln Sie zum nächsten Punkt, mit „esc“ kehren Sie zum vorhergehenden Punktes zurück. Links von der Graphik werden die Koordinaten des ausgewählten Punktes dargestellt, „Ein“ beschreibt die Position des Gebers und „Aus“ den Ausgangswert.
2. Ver zögerun g der Reaktion in positive r/negat iver
Wirkrichtung
Die Reaktion des Servos auf den Geber des Senders wird um jene Zeitspanne verzögert ausgeführt, die in der Spalte Verzög" definiert ist. Die positive Verzögerung wird als jene Zeit definiert, in der die Funktion von 100% auf -100% abläuft, eine negative, in der die Funktion von -100% auf 100% abläuft.
3. Gültigkeit der Einstellung
Die Kurvenverläufe der Funktionen können für alle Flugphasen gültig sein – symbolisiert durch das Symbol der Erdkugel und den Buchstaben G. Jede Flugphase kann aber auch ihren eigenen Funktionskurven ausweisen – gekennzeichnet durch das Verzeichnissymbol und den Buchstaben S.
4. 4.
91
computer radio control system
DE
9.2.6 Querruderdifferenzierung
Um eine Rollbewegung des Modells exakt um die Rumpf­Längsachse durchzuführen und unerwünschte Gierbewegungen zu unterdrücken müssen i.A. bei den Querrudern unterschiedliche positive und negative Ausschläge eingestellt werden, die so genannte „Querrude rdi fferenzierung“. Abhängig vo m verwendeten Profil, der (Querruder-)Scharnierachse und diverser anderer Parameter kann diese positiv oder negativ erforderlich sein.
Diese Funktion ist nur dann aktiviert, wenn Sie mindestens zwei oder mehr Servos für die Querrudersteuerung in den Grundeinstellungen ausgewählt haben.
1. Gültigkeit der Einstellung
Die Konfigurationen der Querruderdifferenzierung können für alle Flugphasen gültig sein – „Symbol der Erdkugel“ und „Buchstabe G“. Jede Flugphase kann aber eine eigene Konfiguration der Querruderdifferenzierung haben – Verzeichnissymbol und
Buchstabe „S“.
2. Differenzierung
Jede Querruder–Steuerrichtung kann einen unterschiedlichen Steuerweg eingestellt haben. Die mit pos. und neg. bezeichneten Zeilen enthalten pro verwendetem Servo eine Spalte (bezeichnet mit S1-S4), für jed es Se rvo können beide Wegrichtungen definiert werden. Durch Markieren der Zeile „pos.“ oder „neg.“. mit dem Cursor und drücken der „3D-Taste“ wechseln Sie zur Einstellung, mit der Taste „F1(Sym)“ werden die Werte symmetrisch verändert.
3. Differenzierungs-Feineinstellung für Querruder
Sie können nun eine Differenzierung der Querruder einstellen. Das heißt, die Querruder fahren nach oben deutlich stärker aus als nach un ten. Damit verme idet man ein zu hohe s nega tive s Wendemoment bei Segel- und größeren Motormodellen.
Die F3 Übernehmen/Apply Taste löscht die bisherige Einstellung und speichert die eingegebenen Differenzierungswerte der editierbaren Felder.
92
4. 4.
computer radio control system
DE
9.2.7 Ailevator
Die Höhenrudersteuerung ist auf zwei Servos aufgeteilt, wobei die rechte und linke Seite unabhängig voneinander angesteuert werden. Durch die Funktion Ailevator“ wird ein Zusammenwirken zwischen der Querruder- und Höhenruderfunktion erreicht. Schlägt z.B. das linke Querruder nach oben und das rechte nach unten aus, schlagen gleichzeitig und in gleicher Richtung das linke und rechte Höhenruder aus, wodurch die Wirksamkeit der Rollfunktion erhöht wird. Dieser Mischer wird automatisch nach Erstellung des Modells mit Leitwekseinstellung Ailevator 2H2V“ aktiviert, die Basiskonfiguration des Ailevator -die Basiskonfiguration des
"Ailvator"-Mischers beträgt 100% für Höhenruder und 0% für Querruder (also reine Höhenruderfunktion auf beiden Servos)
1. Gültigkeit der Einstellung
Die Konfiguration dieses Mischers kann für alle Flugphasen gültig sein – „Symbol der Erdkugel“ und der „Buchstabe G“. Jede Flugphase kann auch eine eigene Mischerkonfiguration aufweisen – Verzeichnissymbol und der Buchstabe „S“.
2. Ruderwege des Ailevator
Für die gemischten Steuerfunktionen können unterschiedliche Steuerwege eingestellt werden. Die mit „Höhe“ und „Querruder“ bezeichneten Zeilen enthalten zwei Spalten S1 und S2, welche die beiden Servos repräsentieren. Für jedes Servo können die Servowege getrennt definiert werden. Durch Markieren der jeweiligen Zeile mit dem Cursor und drücken der „3D-Taste“ wechseln Sie zum Editiermodus. Mit der Taste „F1(Sym)“ erfolgt die Änderung der Ruderwege symmetrisch.
93
4. 4.
computer radio control system
DE
9.2.8 V-Leitwerksmischer
Ist das Modell mit einem V-Leitwerk ausgestattet benötigt es einen entsprechenden Mischer zur Realisierung der Seiten- und Höhenruderfunktion. Bei Auswahl „V-Leitwerksmischer“ in den Basiseinstellungen wird dieser Mischer automatisch aktiviert. Die Ausgangseinstellung des Mischers „V-Leitwerksmischer“ sind je 50% des Ruderweges für Höhen- und Seitenruder.
1. Gültigkeit der Einstellung
Die Konfigurationen des Mischers kann für alle Flugphasen gültig sein – „Symbol der Erdkugel“ und der „Buchstabe G“. Jede Flugphase kann aber auch eine eigene Konfiguration dieses Mischers haben – Verzeichnissymbol und der Buchstabe „S“.
2. Ruderwege des Höhen- und Seitenruders
Den einzelnen Steuerfunktionen können unterschiedliche Ruderwege zugewiesen werden. Die mit „Höhe“ und „Seite“ bezeichneten Zeilen enthalten zwei Spalten, mit S1 und S2 werden die Servos des V-Leitwerks bezeichnet. Für jedes Servo kann ein eigener Steuerweg eingestellt werden. Durch Markieren der Zeile mit der Beschriftung „Höhe“ oder „Seite“ und drücken der „3D-
Taste“ wechseln Sie zum Editiermodus der einzelnen Servos. Mit der Taste „F1(Sym.)” schalten Sie beim Editieren die aktuelle Änderung aller Parameter der Zeile ein oder aus.
9.2.9 Delta/Elevon Mischer
Betreiben Sie ein Modell mit gekoppelter Ruderflächen am Flügel, dann nutzen Sie d ie Q ue rruder g leichzeitig f ür d ie Höhenruderfunktion. Die Steuerfunktionen des Höhenruders und der Querruder können verschiedene Wege annehmen. Dieses Menü ist in dem Falle zugänglich, wenn das aktuelle Modell eine Konfiguration der Schwanzflossen „Kein LW (Delta/Elevon)“ hat.
1. Gültigkeit der Einstellung
Die Konfigurationen der Bereiche von Seitenruder und Querrudern können für alle Flugphasen gültig sein – „Symbol der Erdkugel“ und der „Buchstabe G“. Jede Flugphase kann aber eine eigene Konfiguration der Ruderwege von Seitenruder und Querrudern haben – Verzeichnissymbol und der Buchstabe „S“.
94
4. 4.
computer radio control system
DE
2. Ruderwege des Höhenruders und der Querruder
Einzelne Steuerfunktionen können verschiedene Wege haben. Die mit „Höhe“ und „Querruder“ bezeichneten Zeilen enthalten so viele Spalten (bezeichnet mit S1-S4), mit wie vielen Servos Sie die Ruder ansteuern. Für jedes Servo der gegebenen Steuerfunktion kann ein Ruderweg bestimmt werden. Durch Markieren der Zeile mit der Beschriftung „Höhe“ oder „Querruder“ mit dem Cursor und drücken der „3D-Taste“ wechseln Sie zum Editiermodus der einzelnen Servos. Mit der Taste „F1(Sym.)” erfolgt die Änderung der Ruderwege symmetrisch.
9.2.10 Butterfly
Konfiguration einer aerodynamischen Bremse, die aus einer Kombination der Querruder, Klappen und Höhenruder bestehen und über einen Geber des Senders aktiviert werden kann. Für die Aktivierung können die oben erwähnten Steuerfunktionen je nach Konfiguration in jene Positionen eingestellt werden, bei denen ein Bremse ffe k t a m Mode ll e nt st eh t - bei Be d ar f auc h flugphasenspezifisch.
1. Aktivierung der aerodynamischen Bremse
Unter der mit Geber bezeichneten Position des Menüs ordnen Sie den Geber zu, mit dem Sie die Bremse aktivieren. Ob die aerodynamische Bremse eine oder mehrere Positionen einnehmen wird und kontinuierlich oder sprungweise bedient wird, bestimmen Sie durch Auswahl des Gebers, siehe „Geber auswählen“.
2. Verzögerung der Bremse
Die Zeit, in welcher die aerodynamische Bremse aktiviert/deaktiviert wird – d.h. die gewünschte Position erreicht. Mit dem Parameter Verzög+ definieren Sie die Zeit des „Ansprechens“ , mit dem Parameter Verzög - “ definieren Sie die Zeit des „Einfahrens“.
3. Gültigkeit der Einstellung
Die Konfiguration der aerodynamischen Bremse kann für alle Flugphasen gültig sein – „Symbol der Erdkugel“ und der Buchstabe
„G “. Jeder Flugphasen kann a ber a uch e ine e igen e Butterflyeinstellung haben – Verzeichnissymbol und der Buchstabe „S“.
4. Butterfly/Offset
Sie können jetzt jetzt eine Position festlegen bei der die Butterfly­Funktion einsetzt, so dass man eine bestimmte tote Zone einstellen kann.
95
4. 4.
computer radio control system
Aktue lle We gein stel lung en der "Luft bremsen". Diese Werte sind v o n d e n ( n a c h f o l g e n d b es ch r ie be n e n) g e wä h lt e n B ut te r fl y- Fe in ei n st ellung en abhängig.
DE
a. Querruder-/Flap Einstellung
Die folgenden Bildschirme sind durch dieses Menü zugänglich. Im Querruder/Klappen-Justierungsmenü können Sie alle Servos für die Butterfly-Bremsen (für die Wölbklappen und Querruder) einstellen. Außerdem können Sie einen neuen Parameter namens „Diff.“ einstellen, welcher Einfluss auf die Querruderdifferenzierung hat . Positive Werte erhöhen den Weg der Querruderservos nach oben, negative Werte erhöhen den Abwärtsweg der Querruderservos.
b. Höhenrudereinstellung
Im d ri tt en Bi ld sc hi rm kön n en Si e eine K ur ve für d en Höhenruderausgleich setzen. Sie können zwischen einer Standard­Kurve, einer Konstante und X-Punkt-Kurve-Typen wählen.
c. Butterfly/Feineinstellung
Im letzten Bildschirm des Butterfly-Menüs können Sie die Feinabs timmu ng alle r K lappe nweg e durch einen Geb er (Steuerknüppel, Drehknopf, Schieber oder Schalter) beeinflussen. Die Werte, die Sie in dieser Form eingestellt haben, werden addiert /subtrahier t zu den entsprechenden Klappenwegen in der Butterflyposition.
Die im Display angezeigte Schaltfläche „F3 Apply“ arbeitet ähnlich dem Querruder Differentierungsmenue. Wenn Sie diese Taste drücken, werden die Werte im Butterfly-Einstellungsmenü in die entsprechenden Wege/Werte kopiert.
96
4. 4.
computer radio control system
DE
9.2.11 Freie Mischer (* Je nach Ausstattung)
Wenn Sie eine gegenseitige Beeinflussung einiger der Steuerfunktionen wünschen erzielen Sie dies auf einfache Weise mit der Funktion „Freie Mischer “ . Sie wählen, von welcher Steuerfunktion die Mischung ausgehen soll und in welche sie projiziert werden soll. Der Sender erlaubt den Betrieb von bis zu 20 freien Mischern pro Modell. Das Menü enthält eine Übersicht aller existierenden freien Mischer im Modell. Die mit „Von“ bezeichnete Spalte bezeichnet die Steuerfunktion, von welcher ausgegangen wird – den Eingang. Die Spalte mit der Bezeichnung „Zu“ charakterisiert diejenige Steuerfunktion, in welche die Mischung hineinprojiziert werden soll – den Ausgang. In welchem Maße der Ausgang beeinflusst wird, zeigt die Spalte „Master-Wert“an. Die letzte Spalte beschreibt die Gültigkeit der Mischerkonfiguration, global oder flugphasenspezifisch.
1. Kopieren eines Mischers
Durc h M arkieren eines Mischers mit dem Curs or i m Mischerverzeichnis und drücken der Taste „F1(Copy)” erzeugen Sie eine Kopie des ausgewählten Mischers. Dieser wird am Ende des Verzeichnisses abgelegt.
2. Erzeugen eines freien Mischers
Mit der Taste „F2(+)” erzeugen Sie einen neuen Mischer. Nach dem
Drücken der Taste erscheint das Konfigurationsmenü für die
Grundparameter des Mischers. Der erste Parameter „Von“ stellt die
Steue r funkti on da r, von der ausgegang en wi rd – de n
Mischereingang. Der zweite Parameter „Zu“ charakterisiert die
Steuerfunktion, in welche die Mischung hineinprojiziert werden soll
– Ausgang des Mischers. Der letzte Parameter „Master-Wert“
beschreibt die Gewichtung des Mischers. Nach der Konfiguration
der Basismöglichkeiten und Bestätigung mit der Tatste „F5(>>)"
wechseln Sie z um Mischerverze ich nis. Wollen Sie eine
fortgeschrittene Mischerkonfiguration aus dem Verzeichnis der
freien Mischer abbilden, markieren Sie mit dem Cursor den
gewünschten Mischer und drücken die Taste „F4(edit)".
a) Gültigkeit der Einstellung
Die Konfiguration des Mischers kann für alle Flugphasen gültig sein
„Symbol der Erdkugel“ und Buchstabe „G“. Jede Flugphase kann
aber eine eigene Konfiguration des Mischers haben –
Verzeichnissymbol und der Buchstabe „S“.
97
4. 4.
computer radio control system
a
b c
d
b) Aktivierung eines freien Mischers
Dem mit „Switch“ bezeichneten Parameter ordnen Sie einen Geber zu, der den freien Mischer aktiviert. Ob die Gewichtung „Master - Wert“, des freien Mischers einen oder mehrere Werte annehmen wird, die kontinuierlich oder sprunghaft bedient werden, bestimmen Sie durch die Auswahl des Gebers, siehe „Geber auswählen“.
c) Die Kurve des freien Mischers
Gleich, wie beim Verlauf von Steuerfunktionen „Funktionskurven“ können Sie durch Editieren des Parameters „Kurve“ den Verlauf des freien Mischers definieren. Die entsprechenden Auswirkungen und Einstellmöglichkeiten sind im Kapitel „Funkti onskur ven“ beschrieben.
e
g
h
i j
DE
d) Verzögerung der Reaktion der Ausgangsfunktion bei
positiver / negativer Veränderung
Das Ansprechen des Servos auf den Geber des Senders wird in der
Zeit aufgefächert, die im Parameter „Basis“ definiert ist.
Die positive Verzögerungszeit ist als Zeit definiert, in welcher die
Funktion von -100% bis +100% abläuft, die negative, in welcher die
Funktion von +100% bis -100% abläuft.
e) Ansprechverzögerung der Ausgangsfunktion nach der
Aktivierung/Deaktivierung des Mischers
Die geschalteten Werte können nur dann aktiviert werden, wenn
zuvor ein Schalter (Switch) für das Aus-/Einschalten des Mischers
zugeordnet wurde. Die Verzögerung arbeitet unabhängig von den
Basiswerten. Die positiveVerzögerung wird wirksam bei der
Aktivierung des Mischers durch den Schalter, die negative Seite
beim Ausschalten des Mischers. Durch diese Verzögerungen werden
(zu) heftige Modellreaktionen beim diesen Schaltvorgängen
verhindert.
f) Gewichtung der Ausgänge der Steuerfunktion
Hat die Steuerfunktion mehr Ausgänge als einen, kann die
Gewichtung für einzelne Ausgänge eingestellt werden. Die
Menüzeile mit der Bezeichnung „Mix Ausgabe“ drückt aus, in
welchem Maße die Ausgänge der Steuerfunktionen/Servos(S1-S4)
durch den Mischer beeinflusst werden. Dieser Menüeintrag wird
nicht angezeigt wenn die entsprechende Steuerfunktion lediglich
mit einem Servo angesteuert wird.
g) Einseitige/Asymmetrische Beimischung
Wenn die Steuerfunktion aus mehreren Ausgängen (Servos)
98
4. 4.
computer radio control system
DE
gebildet wird, haben Sie die Möglichkeit einzustellen, ob der Mischer zu den Ausgängen (Servos) addiert oder subtrahiert wird, d.h. ob das Mischungsergebnis sich auf die Ausgänge (Servos) als Ausschlag nur in einer oder in beide Richtungen auswirkt.
h) Beeinflussung des Mischereingangs durch einen anderen
freien Mischer
Als Eingang für einen freien Mischer können Sie entweder eine Steuerfunktion oder auch eine Steuerfunktion in Kombination mit einem freien Mischer nutzen. Wenn Sie beabsichtigen, einen neuen freien Mischer zu erzeugen, dessen Eingang eine bereits durch einen existierenden freien Mischer beeinflusste Steuerfunktion hat, gehen Sie wie folgt vor:
Bei der Konfiguration des Mischers, den Sie als Quelle (Eingang) verwenden möchten, müssen Sie die Option „Slave Link“ aktivieren. Dadurch kann er als Eingang für weitere freie Mischer zu verwendet werden. Durch Betätigen der „3D- T a s t e “ le ge n Si e f est, o b d er Mis ch eran te il a dd ier t od er subtrahiert wird.
Dem freien Mischer, welchem Sie als Eingang die Steuerfunktion mit Mischung zuordnen wollen, weisen Sie die gegebene Steuerfunktion zu und aktivieren „Master Link“. Ob die Mischung zu diesem Mischer addiert oder subtrahiert wird entscheidet das Vorzeichen.
i) Beeinflussung der Ausgangsfunktion des freien Mixers
durch die Trimmung
Mit dem Parameter „Trim“ des freien Mischers aktivieren /
deaktivieren Sie die Beeinflussung der Ausgangsfunktion durch die
Trimmung der Eingangs-Steuerfunktion.
j) Beeinflussung der Ausgangsfunktion des freien Mischers
durch zwei Ausschlaggrößen
Mit dem Parameter „Slave Dual-Rate“ des freien Mischers
ak t iv iere n / de ak ti vier e n Si e d ie B ee infl us su ng d er
Ausgangsfunktion durch zwei Ausschlaggrößen der Ausgangs-
Steuerfunktion.
k) Querruderdifferenzierung
Diese Funktion wird nur angezeigt, wenn ein Mischer von einer
Funktion auf die Querruder wirkt. Wenn diese Option aktiviert ist,
wird die Ausgabe des Mischers von den Einstellungen der
Querruderdifferenzierung beeinflusst. Wenn diese Option
deaktiviert ist, wird die ausgabe des mischers direkt zum Servo
ausgegeben, ohne jede Modifikation. Deaktivieren Sie diese
Funktion wenn Sie die Querruderdifferenzierung nutzen wollen,
ohne Beeinflussung der Mischer, die auf das Querruder wirken.
Mit der Taste „F2()“ rufen Sie den Servomonitor auf. Mit der Taste
„F4()“ definieren Sie die Mischerkurve. Mit der Tatse „F5()“
bestätigen Sie die Einstellung und gehen zurück zum Verzeichnis
der freien Mischer.
3. Löschen des freien Mischers
Mit der Taste „F3(Del.)” löschen Sie den jeweils markierten freien
Mischer.
4. Editieren der Konfiguration
Die Basiskonfiguration führen Sie mit der „3D-Taste“ durch.
99
4. 4.
Loading...