JB Systems Club 7 USB operation manual [de]

Page 1
Page 2
Page 3
DEUTSCH
BENUTZERHANDBUCH
1/7
Club7usb
CAUTION
ACHTUNG: Um sich nicht der Gefahr eines elektrischen
Schlags auszusetzen, entfernen Sie nicht die obere Abdeckung. Im Geräteinneren befinden sich keine vom Benutzer wartbaren Teile. Überlassen Sie Reparatur- und Wartungsarbeiten dem qualifizierten Kundendienst.
Das Blitzsymbol innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks warnt den Benutzer vor nicht isolierter „gefährlicher Spannung“ im Innern des Produktgehäuses, die so stark sein kann, dass für Personen die Gefahr von Stromschlägen besteht.
Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungshinweise in den Dokumenten hin, die dem Gerät beiliegen.
Dieses Symbol bedeutet: Nur im Innenbereich.
Dieses Symbol bedeutet: Die Bedienungsanleitung lesen
BEDIENUNGSANLEITUNG
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt von JB Systems® entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, um alle Möglichkeiten des Geräts voll ausnutzen zu können.
EIGENSCHAFTEN
Dieses Gerät ist funkentstört. Das Gerät entspricht den aktuellen europäischen Anforderungen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen und die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen liegen beim Hersteller vor.
13 Eingänge auf 7 Kanälen (3 Mikrofone, 5 Line, 2 Phono oder 2 USB, 1 AUX). 2 USB-Verbindungen (USB 1 ist bidirektional) für den Anschluss an PC/Mac. Interner WMA, WAV und MP3 Medienplayer für USB-Speicherstick oder SD-Karte (bis zu 16 GB) 3 Separate symmetrische Mikrofoneingänge mit Talkover-Funktion Höhen-, Mitten-, Bass-Regler für alle Kanäle Zuweisbarer Crossfader 1 Master- und 1 Booth-Ausgang mit individuellem Pegelregler. Master mit symmetrischen XLR-Ausgängen LED-Aussteuerungsmesser an Eingangskanälen und Master Pre-fade-Vorhören mit Cue-Mix-Option
VOR DER BENUTZUNG
Vor der Erstbenutzung bitte das Gerät zuerst auf Transportschäden überprüfen. Sollte das Gerät einen
Schaden aufweisen, benutzen Sie es nicht, sondern wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Händler.
Wichtiger Hinweis: Dieses Gerät hat das Werk unbeschädigt und gut verpackt verlassen. Es ist wichtig,
dass der Benutzer sich streng an die Sicherheitshinweise und Warnungen in der Bedienungsanleitung hält. Schäden durch unsachgemäße Handhabung sind von der Garantie ausgeschlossen. Der Händler übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstanden sind.
Die Bedienungsanleitung zum zukünftigen Nachschlagen bitte an einem sicheren Ort aufbewahren. Bei
Verkauf oder sonstiger Weitergabe des Geräts bitte die Bedienungsanleitung beifügen.
Aus Umweltschutzgründen die Verpackung bitte wiederverwenden oder richtig trennen.
Packungsinhalt prüfen:
Bitte überprüfen Sie, ob die Verpackung folgende Artikel enthält:
Mischpult Bedienungsanleitung
SICHERHEITSHINWEISE:
Page 4
DEUTSCH
BENUTZERHANDBUCH
2/7
Club7usb
Dieses Symbol bedeutet: Das Gerät besitzt Schutzklasse I.
Zur Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen muss das Gerät geerdet sein.
Zur Vermeidung von Feuer und Stromschlag das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aussetzen. Zur Vermeidung von Kondensation im Inneren des Geräts bitte nach dem Transport in eine warme
Umgebung einige Zeit zum Temperaturausgleich ausgeschaltet stehen lassen. Kondensation kann zu Leistungsverlust des Geräts oder gar Beschädigungen führen.
Nur für den Einsatz im Innenbereich. Keine Metallgegenstände oder Flüssigkeiten ins Innere des Geräts gelangen lassen. Stellen Sie keine mit
Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände (wie Vasen) auf dem Gerät ab. Ein Kurzschluss oder eine Fehlfunktion können die Folge sein. Falls es doch einmal vorkommen sollte, bitte sofort den Netzstecker ziehen und vom Stromkreis trennen.
Stellen Sie keine offenen Flammen (wie brennende Kerzen) auf dem Gerät ab. Die Ventilationsöffnungen nicht abdecken, da Überhitzungsgefahr. Nicht in staubiger Umgebung verwenden und regelmäßig reinigen. Für Kinder unerreichbar aufbewahren. Unerfahrene Personen dürfen das Gerät nicht bedienen. Die Umgebungstemperatur darf 40 °C nicht überschreiten. Verwenden Sie dieses Gerät nicht bei höheren
Umgebungstemperaturen.
Lassen Sie rings um das Gerät wenigstens 5 cm Abstand für ausreichende Belüftung. Stets den Netzstecker ziehen, wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht genutzt oder es gewartet wird. Die elektrische Installation darf nur von qualifiziertem Personal, unter Beachtung der Vorschriften zur
elektrischen und mechanischen Sicherheit in Ihrem Land durchgeführt werden.
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung nicht höher ist, als auf dem Typenschild auf der
Geräterückseite angegeben.
Die Netzsteckdose soll immer für die Trennung vom Netz betriebsbereit sein. Das Gerät nicht mit einem beschädigten Netzkabel in Betrieb nehmen. Wenn das Netzkabel gequetscht
oder beschädigt wurde, schalten Sie das Gerät sofort aus. Im Falle von Beschädigungen muss das Netzkabel vom Hersteller, einem autorisierten Kundendienstmitarbeiter oder einer ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Lassen Sie das Netzkabel niemals mit anderen Kabeln in Berührung kommen! Wenn sich der Netzschalter in der Stellung OFF befindet, ist dieses Gerät nicht vollständig vom Netz getrennt! Zur Vorbeugung gegen elektrische Schläge keine Abdeckungen entfernen. Außer der Sicherung hat das
Gerät keine vom Benutzer austauschbaren Teile.
Eine Sicherung niemals reparieren oder überbrücken. Tauschen Sie stets eine beschädigte Sicherung
gegen eine Sicherung gleichen Typs und gleicher Spezifikationen aus!
Bei erheblichen Problemen mit dem Gerät stellen Sie die Benutzung ein und wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
Bei Transport bitte die Originalverpackung verwenden, um Schäden am Gerät zu vermeiden. Aus Sicherheitsgründen dürfen an dem Gerät keine unbefugten Veränderungen vorgenommen werden. ACHTUNG: Explosionsgefahr bei falsch eingesetzter Batterie. Ersetzen Sie die Batterie nur durch eine
Batterie mit gleichen oder ähnlichen Eigenschaften. Die Batterie darf weder hohen Temperaturen, noch Sonneneinstrahlung, Feuer usw. ausgesetzt werden.
INSTALLATIONSANLEITUNG: Installieren Sie das Gerät in gut belüfteter Umgebung, in der es keinen hohen Temperaturen oder
Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
Ist das Gerät über einen längeren Zeitraum Wärmequellen (wie Verstärker, Spotlights) ausgesetzt, so wird
dadurch die Leistung beeinträchtigt und Schäden am Gerät sind möglich.
Das Gerät kann in 19-Zoll-Gestellen montiert werden. Befestigen Sie das Gerät mit den 4 Schraublöchern
auf der Vorderseite. Achten Sie darauf, dass Sie Schrauben der passenden Größe verwenden. (Schrauben sind nicht im Lieferumfang) Achten Sie darauf, die Erschütterungen und Vibrationen während des Transportes zu minimieren.
Bei Installation in einer Kabine oder einem Flightcase achten Sie bitte auf gute Belüftung. Zur Vermeidung von Kondensation im Inneren des Geräts bitte nach dem Transport in eine warme
Umgebung einige Zeit zum Temperaturausgleich ausgeschaltet stehen lassen. Kondensation kann zu Leistungsverlust führen.
REINIGUNG DES MISCHPULTS: Wischen Sie das Gerät mit einem weichen und leicht angefeuchteten Tuch ab. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in das Gerät eindringen. Benutzen Sie keine Lösungsmittel zum Reinigen, damit beschädigen Sie das Gerät.
Page 5
DEUTSCH
BENUTZERHANDBUCH
3/7
Club7usb
ANSCHLÜSSE
Alle Anschlüsse, außer Mikrofon, Kopfhörer und Master-Ausgänge, sind Cinch-Anschlüsse. Um eine gute Audioqualität zu gewährleisten, verwenden Sie ausschließlich hochwertige Cinch-zu-Cinch-Kabel. Weitere Informationen über Anschlüsse finden Sie im nächsten Kapitel. Achten Sie darauf, dass Sie das Gerät ausschalten, bevor sie Änderungen an der Verkabelung vornehmen. In diesem Handbuch sprechen wir über die „Line-Eingänge“. Dies ist ein globaler Name für Eingänge mit einem Pegel von bis zu 2 V. Dazu gehören Tuner, Video-, CD-Player usw. Die beiden USB-Anschlüsse werden auf Ihrem Computer als eine Soundkarte erkannt. Die USB 1-Verbindung ist bidirektional (gleichzeitige Wiedergabe/Aufnahme von Musik).
BEDIENELEMENTE UND FUNKTIONEN (VORDERSEITE)
Page 6
DEUTSCH
BENUTZERHANDBUCH
4/7
Club7usb
1. [LEVEL]: Passt den Eingangspegel für jedem Kanal an. Verwenden Sie diese Regler, um den Pegel auf dem Aussteuerungsmesser auf ca. 0 dB einzustellen.
2. KANAL-AUSSTEUERUNGSMESSER: Jeder Kanal verfügt über seinen eigenen LED- Aussteuerungsmesser, sodass Sie die Verstärkung (1) sehr schnell einstellen können. Achten Sie darauf, dass die Pegel 0 dB (bzw. 100 %) nicht überschreiten. Der Ton wird möglicherweise verzerrt, wenn der Signalpegel den roten Bereich des Aussteuerungsmessers erreicht.
3. EINGANGSQUELLEN-WAHLSCHALTER: Auswahl des richtigen Eingangs für jedem Kanal: Phono, Line, USB, AUX oder CD. Es gibt auch zusätzliche Eingangswahlschalter auf der Rückseite.
Tipp: Line, Aux, CD, Tuner usw. sind unterschiedliche Namen für Eingänge mit fast identischem Signalpegel.
4. [TALKOVER]: Mit dem Schalter können Sie die Eingangskanäle 1 bis 4 automatisch stummschalten, während Sie in das Mikrofon sprechen, das an [MIC 1], [MIC 2] oder [MIC 3] angeschlossen ist. Sie können den Grad der Stummschaltung für die Eingangskanäle 1 bis 4 einstellen. Je weiter Sie den Talkover-Regler nach rechts drehen, desto mehr werden diese Kanäle stummgeschaltet, während Sie in eines der Mikrofone sprechen, das an [MIC 1], [MIC 2] bzw. [MIC 3] angeschlossen ist.
5. [AUX]: 3,5 mm Stereo-Mini-Klinkeneingang für den Anschluss externer Quellen (zum Beispiel: Smartphone, Tablet oder PC). Dieser Eingang wird von Kanal 4 gesteuert. Der Anschluss einer externe Quelle hat Vorrang über den internen Player.
6. [BALANCE]: Stellt die Balance zwischen dem linken und rechten Ausgang am [Master] ein.
7. [POWER]: Die blaue LED leuchtet, wenn das Mischpult eingeschaltet ist.
8. [MASTER]-AUSSTEUERUNGSMESSER: Überwacht den Ausgangspegel des [MASTER]. Achten Sie
darauf, dass die Pegel 0 dB (bzw. 100 %) nicht überschreiten. Der Ton wird möglicherweise verzerrt, wenn der Signalpegel den roten Bereich des Aussteuerungsmessers erreicht.
9. [MASTER]: Stellt den Pegel des symmetrischen [Master]-Ausgangs ein.
10. [BOOTH]: Stellt den Pegel des unsymmetrischen [BOOTH]-Ausgangs ein.
11. [SD-CARD READER]: Für SD-Karten (max. 16 GB – FAT32). Der Kartenleser wird von Kanal 4
gesteuert. Die eingelegte SD-Karte hat Vorrang vor dem USB-Speicherstick. Es ist NICHT möglich, SD­Karte und USB-Stick gleichzeitig zu verwenden.
12. [USB socket]: Wiedergabe von WMA-, WAV- und MP3-Dateien von USB-Speichersticks (max. 16 GB – FAT32) mit einer Ordnerstruktur mit einer Ebene. Beachten Sie, dass dieser Anschluss WEDER USB­Festplatten NOCH andere Speichergrößen oder die Stromversorgung unterstützt. Der USB­Speicherstick wird von Kanal 4 gesteuert.
13. Display: Zeigt Informationen wie Wiedergabezeit, Trackname usw. an.
A. Zeitanzeige: Zeigt die verstrichene oder die
verbleibende Zeit während des Betriebs des Medienplayers an.
B. Verstrichene Zeit: Wird angezeigt, wenn „E“
aufleuchtet.
C. Verbleibende Zeit: Wird angezeigt, wenn
„R“ aufleuchtet.
D. Nicht verwendet! E. 8-stellige Textanzeige: Der Dateiname des
aktuell wiedergegebenen Tracks wird angezeigt, wobei die ersten 30 Stellen über das Display scrollen. Beachten Sie, dass dies keine ID3-Tag-Anzeige ist, sondern eine Anzeige des Dateinamens. Somit müssen Dateien für eine vernünftige Inhaltsanzeige ordnungsgemäß benannt werden. Das Display zeigt abwechselnd den Dateinamen und den Ordnernamen an, in dem sich die aktuelle Datei befindet. Ob zu einem bestimmten Zeitpunkt der Datei- oder der Ordnername angezeigt wird, erfolgt durch die Anzeige der jeweiligen Symbole (F/G).
F. Ordnername-Displayanzeige: Diese Anzeige zeigt an, dass es sich bei der aktuellen
Textanzeige (E) um einen Ordnernamen handelt.
G. Dateiname-Displayanzeige: Diese Anzeige zeigt an, dass es sich bei der aktuellen
Textanzeige (E) um einen Dateinamen handelt.
H. UKW-Anzeige: Nicht verwendet! I. Wiedergabe-Sequenzanzeige: Diese Anzeige zeigt an, ob das Gerät auf eine lineare
sequenzielle oder zufällige Wiedergabesequenz eingestellt ist. Die Einstellung kann mit der Sequenztaste (SEQ) (15) geändert werden.
J. Wiedergabe-Modusanzeige: Je nach Auswahl mit der Taste Wiedergabemodus (14) zeigt
dieser Teil des Displays die Buchstaben „SPL“, „SLO“, „ACO“ oder „ALO“ an.
K. Playerstatus: Zeigt an, ob sich der Player im Wiedergabe-, Pause- oder Stopp-Modus befindet.
Siehe Wiedergabe/Pause-Taste (16).
Page 7
DEUTSCH
BENUTZERHANDBUCH
5/7
Club7usb
14. Wiedergabemodus-Wahlschalter: Wählt zwischen den verschiedenen Wiedergabemodi des Medienplayers aus:
SPL = Einzelwiedergabe: Der Player hält nach der einmaligen Wiedergabe des aktuellen Lieds
an.
SLO = Schleifen-Einzelwiedergabe: Der Player gibt das aktuelle Lied in einer Schleife endlos
wieder.
ACO = Alle ununterbrochen: Der Player setzt die Wiedergabe nach der einmaligen
Wiedergabe des aktuellen Lieds fort. Das nächste Lied wird von der gewählten Sequenz bestimmt. Der Player hält an, nachdem die Sequenz einmal abgespielt wurde.
ALO = Alle in einer Schleife: Der Player setzt die Wiedergabe nach der einmaligen
Wiedergabe des aktuellen Lieds fort. Das nächste Lied wird von der gewählten Sequenz bestimmt. Der Player wiederholt die Sequenz endlos. Der gewählte Wiedergabemodus wird auf dem Display (J) angezeigt.
15. Wiedergabesequenz-Wahlschalter: Es stehen zwei Wiedergabesequenzen zur Verfügung:
LINEARE Wiedergabesequenz: Das nächste Lied wird durch die alphanumerische Sortierung
festgelegt.
ZUFÄLLIGE Wiedergabesequenz: Das nächste Lied wird zufällig festgelegt.
16. Medien WIEDERGABE/PAUSE/STOPP-Taste: Kurz drücken, um zwischen WIEDERGABE-
(Hintergrundbeleuchtung leuchtet auf) und PAUSE-Modus (Hintergrundbeleuchtung blinkt) umzuschalten. Längeres Drücken von mehr als 2 Sekunden wechselt in den STOPP-Modus (Hintergrundbeleuchtung erlischt).
17. Ordnerebene-Taste: Gehen Sie mit dieser Taste zur Ordnerebene und wählen Sie mit dem Drehknopf (19) den gewünschten Ordner aus.
18. Zeitanzeige-Wahlschalter: Wählt zwischen der Anzeige der verstrichenen oder verbleibenden Zeit. Das
Display zeigt [E] die verstrichene oder [R] für die verbleibende Zeit an (siehe Display „B“ und „C“). Die
Zeit gilt immer für den aktuell wiedergegeben Track.
19. Drehknopf: Wählen Sie mit dem Drehknopf einen Song oder einen Ordner aus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken des Drehknopfs. Die Auswahl wird sofort aktiviert.
20. KOPFHÖRERBUCHSE: Wenn Sie einen modernen Stereo-Kopfhörer an diese 6,3 mm Buchse anschließen, können Sie alle Ein-/Ausgänge überwachen.
21. [CUE VOLUME]: Steuert den Ausgabepegel des Kopfhörerausgangs.
22. [CUE MIX]: Mit diesem Regler können Sie den Master-Ausgang und einen beliebigen Eingangskanal
über den Kopfhörerausgang (20) mischen: Drehen Sie den Regler in die ganz linke Stellung, um ein ausgewähltes PFL-Signal (26) zu
überwachen.
Drehen Sie den Regler in die ganz rechte Stellung, um den Hauptausgang wiederzugeben. Drehen Sie den Regler in eine beliebige Stellung, um eine Mischung beider Signale wiederzugeben.
Mit dieser Option können Sie Ihren Mix überprüfen, bevor Sie ihn am Masterausgang ausgeben.
23. [CROSSFADER] ZUWEISEN: Wählt die Eingangskanäle aus, die mit dem Crossfader (24) verwendet werden sollen.
24. [CROSSFADER]: Mit dieser VCA-Fader können Sie zwischen den Kanälen übermischen, die Sie mit „Crossfader zuweisen“-Wahlschalter (23) ausgewählt haben. Der Crossfader funktioniert nur, wenn Sie die gewählten Kanalfader (27) auf den gewünschten Pegel einstellen!
25. [CROSSFADER] EIN / AUS: Schalter zum Ein- und Ausschalten des Crossfaders (24).
26. [PFL SELECTOR]: Auswahl der Quelle (Kanal 1 bis Kanal 4), die über den Kopfhörerausgang überwacht werden soll.
27. KANALFADER: Stellt den Pegel jedes Kanals separat ein.
28. 3 BAND-KLANGREGLER: Die Frequenz [(HIGH-MID-LOW)] von jedem Kanal kann separat über einen
Bereich von -26 dB bis +12 dB eingestellt werden. In der Mittelstellung ist der Klangregler ohne Einfluss.
29. EIN-/AUSSCHALTER FÜR MIKROFON 1, 2, 3: Schalter zum Ein- und Ausschalten der Mikrofone (MIC1, MIC 2, MIC 3)
30. PEGEL VON MIKROFON 1, 1, 3: Stellt den Eingangspegel für die Mikrofonkanäle (MIC1, MIC 2, MIC 3) ein. Verwenden Sie diese Regler, um den Pegel auf dem Aussteuerungsmesser auf ca. 0 dB einzustellen.
31. MIKROFON-EINGANGSBUCHSE: Kombibuchse. Sie lässt den Anschluss entweder eines symmetrischen Mikrofons mit XLR-Anschluss oder eines unsymmetrischen Mikrofons mit 6,3 mm Mono­Klinkenstecker zu.
Page 8
DEUTSCH
BENUTZERHANDBUCH
6/7
Club7usb
BEDIENELEMENTE UND FUNKTIONEN Rückseite)
32. NETZKABEL: Schließen Sie dieses Kabel an eine Steckdose mit 230 V / 50 Hz an. Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme das Netzkabel auf Beschädigungen!
33. NETZSCHALTER: Schaltet die Stromversorgung des Mischpults ein oder aus. Wenn die blaue LED (7) leuchtet, ist das Mischpult eingeschaltet.
34. SYMMETRISCHER MASTER-AUSGANG: Die XLR-Anschlüsse können zum Anschluss dieses Mixers an jeden symmetrischen Verstärkereingang mit speziellen symmetrischen Signalkabeln verwendet werden.
35. [BOOTH]-AUSGANG: Am „[Booth]“-Ausgang liegt das gleiche Signal an, aber es kann über „[BOOTH]“ (10) unabhängig geregelt werden. Schließen Sie den Ausgang an unsymmetrische Verstärkereingänge an.
36. AUFNAHMEAUSGANG: An ihm liegt das gleiche Signal wie an den Master-Ausgängen an, aber es wird nicht durch den Master-Pegel- und Balance-Regler beeinflusst. Anschluss analoger Aufnahmegeräte. Sie können auch einen Computer für die direkte digitale Aufnahme am USB 1-Anschluss (46) anschließen.
37. EINGANGSKANAL 4: Anschluss von Audiosignalen mit Line-Pegel. Der Eingangsquellen-Wahlschalter (3) auf der Vorderseite legt fest, welcher Eingang aktiv ist.
38. EINGANGSKANAL 3 (CD): Anschluss von Audiosignalen mit Line-Pegel. Der Eingangsquellen­Wahlschalter (3) auf der Vorderseite ist auf „[CD]“ eingestellt.
39. EINGANGSKANAL 3 (USB2/PH): Anschluss von Audiosignalen mit Phono-Pegel. Der Eingangsquellen-Wahlschalter (3) auf der Vorderseite ist auf „[PHONO/USB2]“ eingestellt. Drücken Sie den Schalter (47) auf der Rückseite des Mischpults, um den Phono-Eingang auszuwählen.
40. USB1/PH-SCHALTER: Mit diesem Schalter kann zwischen dem Phono-Eingang (41) und dem USB 1-Eingang (46) auf Kanal 3 gewechselt werden.
41. EINGANGSKANAL 2 (USB1/PH): Anschluss von Audiosignalen mit Phono-Pegel. Der Eingangsquellen-Wahlschalter (3) auf der Vorderseite ist auf „[PHONO/USB1]“ eingestellt. Drücken Sie den Schalter (40) auf der Rückseite des Mischpults, um den Phono-Eingang auszuwählen.
42. EINGANGSKANAL 2 (CD): Anschluss von Audiosignalen mit Line-Pegel. Der Eingangsquellen­Wahlschalter (3) auf der Vorderseite ist auf „[CD]“ eingestellt.
43. LINE-EINGANGSKANAL 1 (LN): Anschluss eines Audiosignals mit Line-Pegel an Kanal 1. Der Eingangsquellen-Wahlschalter (3) auf der Vorderseite ist auf „[LINE]“ eingestellt.
44. LINE-EINGANGSKANAL 1 (CD): Anschluss eines Audiosignals mit Line-Pegel an Kanal 1. Der Eingangsquellen-Wahlschalter (3) auf der Vorderseite ist auf „[CD]“ eingestellt.
45. USB-ANSCHLUSS [USB2]: USB-Anschluss (USB 2 für KANAL 3). Sie können einen beliebigen PC über diesen USB-Anschluss anschließen. Der PC/Mac wird Ihr Mischpult als Soundkarte erkennen, in der Regel wird kein Treiber dafür benötigt.
46. USB-ANSCHLUSS [USB1]: Bidirektionaler USB-Anschluss (USB 1 für KANAL 2). Sie können einen beliebigen PC über diesen USB-Anschluss anschließen. Der PC/Mac wird Ihr Mischpult als Soundkarte erkennen, in der Regel wird kein Treiber dafür benötigt. Da dieser USB-Anschluss bidirektional ist, können Sie Musik auf Ihrem Computer wiedergeben und diese Musik mit anderen Quellen wie CD, Phono usw. mischen. Gleichzeitig können Sie Ihren Mix auf Ihrem Computer mit dem gleichen USB-Anschluss aufnehmen.
47. USB2/PH-SCHALTER: Mit diesem Schalter kann zwischen dem Phono-Eingang (39) und dem USB 2-Eingang (45) auf Kanal 2 gewechselt werden.
48. ERDANSCHLUSS (GND): Die meisten Plattenspieler haben einen GND-Anschluss. Diese Signalerde wird vorzugsweise an den GND-Anschluss angeschlossen. Wenn Ihr Plattenspieler nicht über ein Erdungskabel verfügt, sollen Sie diesen Anschluss nicht verwenden.
Page 9
DEUTSCH
BENUTZERHANDBUCH
7/7
Club7usb
Stromversorgung:
AC 220-240 V / 50 Hz
Leistungsaufnahme:
18 W
Sicherung:
250 V, 500 mA träge (20 mm Glassicherung)
Frequenzgang:
20 bis 22.000 Hz (+/-3dB)
Klirrfaktor (THD):
<0,07 % (Line-Eingang)
S/N Verhältnis (IHF-A):
>78 dB bei 1 kHz.
USB-Anschlüsse:
USB 2.0, einer = bidirektional (44,1 kHz / 16 Bit)
Windows® und MacOS® kompatibel.
USB-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
Max. Länge = 3 m
Mögliche MP3-Dateierweiterungen:
.mp3 ~ .MP3 ~ .mP3 ~ .Mp3
Mögliche WMA-Dateierweiterungen:
.WMA ~ .wma
Mögliche WAV Dateierweiterungen:
.WAV ~ .wav
USB-Dateisystem:
FAT 32
Max. USB-Speichergröße:
16GB
MPEG1 Layer3 (ISO/IEC11172-3):
Mono/Stereo-Abtastung bei: 32 - 44, 1 - 48kHz
Bitraten:
32 bis 320 Kbit/s
Bitratenmodi:
CBR (Konstante Bitrate), VBR (Variable Bitrate)
Mikrofon-Eingänge:
15,5 mV bei 35 kΩ
Line-/CD-Eingänge:
3,1 V bei 47 kΩ
Phonoeingänge:
30,8mV bei 47 kΩ
Aufzeichnungsausgang:
1 kΩ
Booth-Ausgang:
unsymmetrisch, max. +18 dBu, 550 Ω
Master-Ausgang:
symmetrisch, max. +18 dBu, 470 Ω
Höhen:
+10 dB / -12 dB bei 10 kHz
Mitten:
+12 dB / -24 dB bei 1,3 kHz
Tiefen:
+12 dB / -29 dB bei 50 Hz
Höhen:
+16 dB / -16 dB bei 10 kHz
Mitten:
+12 dB / -12 dB bei 2,5 kHz
Tiefen:
+15 dB / -15 dB bei 70 Hz
Kopfhörer:
max. 120 mW bei 75 Ohm / 1 % THD
Abmessungen:
483(B) x 78 (T) x 222 (H) mm
Gewicht:
4,45 kg
TECHNISCHE DATEN
MEDIENFORMATE:
MP3-WIEDERGABEFORMATE:
Kanal-Klangregler:
Mikrofon-Klangregler:
Die Angaben können sich ohne gesonderten Hinweis ändern
Sie können die neueste Version dieser Bedienungsanleitung von
unserer Website www.jb-systems.eu
Page 10
Loading...