Jbl L830, L810, LC2, L890, L880 User Manual [de]

...
L810, L820, L830, L880, L890, LC1, LC2
STUDIO™L SERIE
®
BEDIENUNGSANLEITUNG
2
MODELLE: L810 UND L830
LAUTSPRECHER AUFSTELLEN
Die richtige Platzierung der Laut­sprecher stellt einen wichtigen Schritt dar, um eine möglichst realistische Klangbühne zu erhalten. Die Empfehlungen in dieser Bedienungsanleitung dienen dazu, die Lautsprecher optimal aufzustellen. Die hier aufgeführten Hinweise sind als Vorschlag zu bewerten – geringfügige Abweichungen schmälern nicht Ihr Hör­vergnügen. Alle in dieser
Anleitung beschriebenen Lautsprecher der Studio Serie, sind mit einer Abschirmung gegen elektromagnetische
Felder ausgestattet und lassen sich daher problemlos in der Nähe eines Fernsehgeräts aufstellen.
Als Hauptlautsprecher
MODELLE: L830, L880, L890
Als Surround-Lautsprecher
1,5 - 1,8m
(5–6 ft.)
3
Deutsch
MODELL: LC1, LC2
Die Center-Boxen LC1 und LC2 runden das umfangreiche Angebot an Lautsprechern der Studio L Serie ab. Beide sind ideal für den Einsatz in Ihrem Heimkino geeignet.
MODELL: L820
Lautsprecher vom Typ L820 müssen horizontal aufgestellt werden (siehe Illustration unten). Die Chassis dieses
Boxenpaars sind spiegel­symmetrisch angeordnet. Welcher der beiden aber links und welcher rechts aufgestellt
wird, hängt von der Entfernung zwischen den Beiden Laut­sprechern ab.
Stellen Sie die Lautsprecher so auf, dass die Mitten- und Hochtöner außen stehen, wird die räumliche Klangbühne besonders breit. Eine schmalere Klangbühne erhalten Sie, wenn Sie die Lautsprecher mit den Mitten- und Hochtönern nach innen aufstellen.
Bei dieser Aufstellung wird ­dank des Center-Lautsprechers ­das Klanggeschehen breiter aufgefächert.
Beim Einsatz in einer Stereo-Anlage:
Aufstellung in einem Heimkino-System:
Weniger als 1,8 - 2,4 m
Weniger als 1,8 - 2,4 m
0 - 0,6 m
0-0,6m (0-2ft)
Der Pluspol (+) am Lautsprecher gehört an den Pluspol (+) des Verstärkers und der negative (-) Pol des Lautsprechers muss mit dem negativen (-) Pol am Verstärker verbunden sein. Phasenverkehrtes Anschließen führt zu vermindertem Bass und liefert nur mäßigen Raumklang. Auch bei mehrkanaligen Surround-Systemen ist es wichtig, dass Sie alle Lautsprecher in Ihrer Anlage richtig gepolt anschließen. Nur so bekommen Sie eine dem Programmmaterial entsprechende räumliche Abbildung und können exakt feststellen, aus welcher Richtung ein Ton kommt. Um die Lautsprecherkabel an die Schraubklemmen der Laut­sprecher anzuschließen, müssen Sie die farblich gekennzeichneten Schrauben so weit aufdrehen, bis Sie eine Öffnung im Gewindestift erkennen können. Stecken Sie das blanke Ende des Lautsprecher­kabels in diese Öffnung. Drehen Sie anschließend die Schraube wieder zu, bis eine feste Verbind­ung hergestellt ist. Die Öffnung in der Mitte dieser Klemmschrauben ist für die Aufnahme von Bananen­steckern gedacht. Um den euro­päischen CE-Bestimmungen zu entsprechen sind diese Öffnungen ab Werk mit Plastikstöpseln versehen. Möchten Sie mit Bananensteckern arbeiten, müssen Sie diese Stöpsel vorher entfernen. Tun Sie das aber nicht,
wenn Sie die Lautsprecher in einem Land betreiben, in dem die europäischen CE-Bestimmungen gelten.
BI-WIRING
Für die Bi-Wiring-Anschluss­methode benötigen Sie einen Verstärker und zwei Paar Laut­sprecherkabel. Nach dem Ent­fernen der Verbindungsbrücken können Sie eine Verbindung zu den einzelnen Teilbereichen der Frequenzweiche herstellen. Schließen Sie dazu die einzelnen Lautsprecherleitungen richtig an die vier Anschlussklemmen an (siehe Abbildung). Möchten Sie bei einer Einzelverdrahtung bleiben, lassen Sie die Verbind­ungsbügel an ihrem Platz und schließen Sie lediglich ein 2-poliges Lautsprecherkabel an die oberen Anschlussklemmen an.
LAUTSPRECHER ANSCHLIESSEN
4
MODELL L810, L820, L830, LC1, LC2
Wenn Sie möchten, können Sie die mitgelieferten selbstklebenden Gummifüße an die Unterseite des Lautsprechergehäuses anbringen und so Ihre Möbel schützen.
MODELLE L880, L890
Diese Modelle sind mit vier Gum­mifüßen ausgestattet, damit man sie auf einem glatten Untergrund aufstellen kann wie z.B. auf einem Kachel- oder Parkettboden. Ebenso werden vier Spikes mitgeliefert, die man verwenden sollte, wenn der Lautsprecher auf einem Teppichboden aufgestellt wird. Damit entkoppeln Sie den Lautsprecher vom Boden und verhindern eine unerwünschte Bedämpfung. Möchten Sie die Spikes einsetzen, legen Sie den Lautsprecher vorsichtig mit einer
Seite (nicht die Vorder- oder Rückseite) auf eine weiche, kratzfreie Unterlage. Schrauben Sie nun die Spikes in die ent­sprechenden Gewindeöffnungen im Inneren der Gummifüße. Achten Sie bitte darauf, dass aus Gründen der Stabilität alle vier Spikes vollständig eingedreht sein müssen.
Ziehen Sie die Lautsprecher
niemals über den Boden, wenn
Sie diese an einen anderen Platz stellen möchten. Dabei könnten die Spikes aber auch der Zimmerboden Schaden nehmen. Heben Sie die
LAUTSPRECHER AUFSTELLEN
Bi-Wiring-Verkabelung
Anschlussterminal
am Verstärker
MODELL: LC1, LC2
Anschlussterminal am Verstärker
Rechts Links
Rechts Links
Center
Center
Verstärker
High Frequency
Gummifüße hier anbringen
MODELL: L810, L820, L830, L880, L890
Low Frequency
Lautsprecher- und Receiver/ Verstärker-Anschlussklemmen sind jeweils mit einem positiven (+) und einem negativen (-) Pol ausge­stattet. Wichtig ist, dass Sie beide Lautsprecher gleich anschließen:
– +
RIGHT
+
+ +
LEFT
+
+
High Frequency
– +
– +
Low Frequency
– +
Amplifier
Place pads here
Deutsch
(Modell L810, L820, LC2)
Beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise
Die Auswahl geeigneten Montagematerials und das Anbringen von Montagebügeln fallen in die Verantwortung des Kunden.
Diese Lautsprecher sind nicht für die Deckenmontage gedacht.
Verwenden Sie pro Lautsprecher zwei geeignete Rund- oder Flach­kopfschrauben. Die Schrauben­köpfe sollten einen Durchmesser zwischen 6,3 und 8 mm haben und mindestens 50 mm lang sein.
Wenn Sie die Schrauben an einer Wand anbringen, sollten Sie stets geeignete Dübel verwenden. Befestigen Sie zwei der vier mitgelieferten selbstklebenden Gummifüße an den unteren Ecken hinten am Gehäuse, so dass sich zwischen Gehäuse und Wand ein kleiner Zwischenraum ergibt. Wählen Sie nun einen geeigneten Montageort an der Wand aus (die Zimmerdecke ist hierzu nicht geeignet).
Bei Ziegel- oder Betonwänden benötigen Sie 6er-Dübel und passende Kreuzschlitzschrauben (am besten mit Zylinderkopf). Zur Befestigung an Holzwänden genügen meist selbstbohrende Holzschrauben mit entsprechen­dem Durchmesser, deren Länge die Dicke der Holzwand nicht
übersteigen darf. Eine entsprechende Bohrschablone liegt den Lautsprechern bei. Sollte diese Schablone fehlen, entnehmen Sie bitte die nötigen Eckwerte der folgenden Tabelle:
Modell Abstand zwischen
den Bohrlöchern
L810 152 mm L820 216 mm LC2 368 mm
Siehe Abbildung 1. Die Bohrlöcher sollten 57 mm tiefer sitzen als die Oberkante der Lautsprecher. Verwenden Sie bitte beim Anzeichnen der Bohrlöcher eine Wasserwaage um diese korrekt auszurichten.
Drehen Sie die beiden Schrauben in einen Holzbalken oder Dübel so weit ein, bis die Unterseite der Schraubenköpfe noch 3 mm von der Wand abstehen (siehe Abbildung 2).
Die Lautsprechermodelle L810 und L820 lassen sich auch in einer Zimmerecke an die Wand montieren - hierzu sind sie mit entsprechenden Aussparungen an den hinteren Gehäusekanten versehen. Um die Bohrlöcher anzuzeichnen, gehen Sie bitte wie folgt vor: Falten Sie die Bohrschablone in der Mitte zusammen. Halten Sie die Schablone auf der gewünschten Höhe an die Zimmerecke und markieren Sie die äußeren Bohrlöcher an die Wand. Sollte die Schablone fehlen, bohren Sie bitte zwei Löcher im Abstand von
197 mm (L810) bzw. 246 mm (L820) von der Zimmerecke in die Wand. Sollten die Zimmerwände nicht genau 90° zueinander stehen, passt die Schablone nicht. In diesem Fall sollten Sie sich an einen Fachmann wenden, der die korrekte Platzierung der Bohrlö- cher für Sie ausrechnen wird.
Montieren Sie die Lautsprecher, indem Sie das Gehäuse an die Schrauben halten: Die Schrau­benköpfe müssen in den größeren Öffnungen der Haltebleche verschwinden. Ziehen Sie das Gehäuse nun leicht nach unten, bis die Haltebleche auf dem Schrauben­schaft aufsitzen. Überprüfen Sie, ob der Lautsprecher auch richtig eingerastet ist. Ziehen Sie ihn dazu vorsichtig nach unter und nach vorne.
WANDMONTAGE
See Chart
3mm (1/8")
5
Lautsprecher stets an, um sie an einen anderen Platz zu tragen.
Warnung: Der Schwerpunkt von
Standlautsprechern liegt relativ hoch - daher können diese z.B. während eines Erdbebens oder durch versehentliches Anstoßen
leicht umkippen. Besteht eine solche Gefahr, sollten Sie die Lautsprecher an der Wand dahinter befestigen. Gehen Sie dabei genau so vor als würden Sie einen Bücherschrank oder Wandregale befestigen - Sie
können sogar das gleiche Befestigungsmaterial verwenden. Für die fachgerechte Montage und das geeignete Montage­material ist der Käufer selbst verantwortlich.
Abbildung 1 Abbildung 2
Siehe Schablone
6
TECHNISCHE DATEN
Beschreibung
Maximale empfohlene Verstärkerleistung
Belastbarkeit (Dauer/Spitze):
Nennimpedanz
Wirkungsgrad (2,83V/1m)
Frequenzbereich (±3 dB)
Übergabefrequenzen
Super-Hochtöner
Hochtöner
Mitteltöner
Bass-Chassis
Elektromagnetische Abschirmung
Schallwand
Gehäuse
Frequenzweiche
Anschlussterminals
Abmessungen (H x B x T)
Gewicht pro Lautsprecher:
L810
133 mm großer 3-Wege-Regal­/Wandlautsprecher
150 W
75/300 W
8 Ohm
88 dB
60 Hz – 40 kHz
3500 Hz, 20 kHz
19-mm-Mylar
®
­Hochtonmembran in einem Chassis-Korb aus Aluminiumguss
25-mm-Titan-Hochtöner mit einem Chassis-Korb aus Aluminiumguss und JBL EOS Schallführung
-
133 mm große PolyPlas Bass-Membran mit Gummisicke und einem Chassis aus Aluminiumguss; HeatScape Antriebs­struktur; Symmetrical Field Geometry (SFG);
Überdimensionierte Kapton
®
Schwingspule; magnetischer Kurzschlussring
Ja
IsoPower mit geringer Kantenreflexion
Nach vorne abstrahlendes Bass-Reflex-Gehäuse mit zwei FreeFlow Druckausgleichsöffnungen
Straight-Line Signal Path (SSP)
Vergoldetes 5faches Anschlussterminal, Bi-Amping-fähig
362mm x 311mm x 127mm
6,4 kg
L820
Leistungsstarker, spiegelsymmetrisch aufgebauter, 152 mm großer 4-Wege-Regal­/Wandlautsprecher
150 W
75/300 W
8 Ohm
90 dB
55 Hz – 40 kHz
600 kHz, 3500 Hz, 20 kHz
19-mm-Mylar
®
­Hochtonmembran in einem Chassis-Korb aus Aluminiumguss
25-mm-Titan-Hochtöner mit einem Chassis-Korb aus Aluminiumguss und JBL EOS Schallführung
101 mm große PolyPlas Membran mit Gummisicke und einem Chassis-Korb aus Aluminiumguss; HeatScape Antriebsstruktur
152 mm große PolyPlas Bass-Membran mit Gummisicke und einem Chassis aus Aluminiumguss; HeatScape Antriebs­struktur; Symmetrical Field Geometry (SFG);
Überdimensionierte Kapton
®
Schwingspule; magnetischer Kurzschlussring
Ja
IsoPower mit geringer Kantenreflexion
Geschlossen
Straight-Line Signal Path (SSP)
Vergoldetes 5faches Anschlussterminal, Bi-Amping-fähig
311mm x 391mm x 127mm
8,6 kg
L830
152 mm großer, 3-Wege-Regallautsprecher
150 W
75/300 W
8 Ohm
90 dB
48 Hz – 40 kHz
2500 Hz, 20 kHz
19-mm-Mylar
®
­Hochtonmembran in einem Chassis-Korb aus Aluminiumguss
25-mm-Titan-Hochtöner mit einem Chassis-Korb aus Aluminiumguss und JBL EOS Schallführung
-
152 mm große PolyPlas Bass-Membran mit Gummisicke und einem Chassis aus Aluminiumguss; HeatScape Antriebs­struktur; Symmetrical Field Geometry (SFG); Überdimensionierte Kapton
®
Schwingspule; magnetischer Kurzschlussring
Ja
IsoPower mit geringer Kantenreflexion
Nach hinten abstrahlendes Bass-Reflex-Gehäuse mit FreeFlow Druckausgleichsöffnung
Straight-Line Signal Path (SSP)
Vergoldetes 5faches Anschlussterminal, Bi-Amping-fähig
385mm x 222mm x 320mm
10 kg
L880
4-Wege-Standlautsprecher (2 x 152-mm-Bass-Chassis)
200W
100/400W
8 Ohm
91 dB
30 Hz – 40kHz
700 kHz, 5000 Hz, 20 kHz
19-mm-Mylar
®
­Hochtonmembran in einem Chassis-Korb aus Aluminiumguss
25-mm-Titan-Hochtöner mit einem Chassis-Korb aus Aluminiumguss und JBL EOS Schallführung
101 mm große PolyPlas Membran mit Gummisicke und einem Chassis-Korb aus Aluminiumguss; HeatScape Antriebsstruktur
Zwei 152 mm große Bass­Chassis mit PolyPlas Membran, Gummisicke und einem Korb aus Aluminiumguss; HeatScape Antriebs­struktur; Symmetrical Field Geometry (SFG);
Überdimensionierte Kapton
®
Schwingspule; magnetischer Kurzschlussring
Ja
IsoPower mit geringer Kantenreflexion
Nach hinten abstrahlendes Bass-Reflex-Gehäuse mit zwei FreeFlow Druckausgleichsöffnungen
Straight-Line Signal Path (SSP)
Vergoldetes 5faches Anschlussterminal, Bi-Amping-fähig
990mm x 222mm x 370mm
24,4 kg
7
Deutsch
Beschreibung
Maximale empfohlene Verstärkerleistung
Belastbarkeit (Dauer/Spitze):
Nennimpedanz
Wirkungsgrad (2,83V/1m)
Frequenzbereich (±3 dB)
Übergabefrequenzen
Super-Hochtöner
Hochtöner
Mitteltöner
Bass-Chassis
Elektromagnetische Abschirmung
Schallwand
Gehäuse
Frequenzweiche
Anschlussterminals
Abmessungen (H x B x T)
Gewicht pro Lautsprecher:
L890
4-Wege-Standlautsprecher (2 x 203-mm-Bass-Chassis)
250 W
125/500 W
8 Ohm
91 dB
28 Hz – 40 kHz
700 kHz, 5000 Hz, 20 kHz
19-mm-Mylar
®
­Hochtonmembran in einem Chassis-Korb aus Aluminiumguss
25-mm-Titan-Hochtöner mit einem Chassis-Korb aus Aluminiumguss und JBL EOS Schallführung
101 mm große PolyPlas Membran mit Gummisicke und einem Chassis-Korb aus Aluminiumguss; HeatScape Antriebsstruktur
Zwei 203 mm große Bass­Chassis mit PolyPlas Membran, Gummisicke und einem Korb aus Aluminiumguss; HeatScape Antriebs­struktur; Symmetrical Field Geometry (SFG);
Überdimensionierte Kapton
®
Schwingspule; magnetischer Kurzschlussring
Ja
IsoPower mit geringer Kantenreflexion
Nach vorne abstrahlendes Bass-Reflex-Gehäuse mit FreeFlow Druckausgleichsöffnung
Straight-Line Signal Path (SSP)
Vergoldetes 5faches Anschlussterminal, Bi-Amping-fähig
1075mm x 259mm x 380mm
27,5 kg
LC1
3-Wege-Center mit symmetrisch angeordneten Tief-/Mitteltönern (133 mm)
150 W
75/300 W
8 Ohm
91 dB
55 Hz – 40 kHz
3000 Hz, 20 kHz
19-mm-Mylar
®
­Hochtonmembran in einem Chassis-Korb aus Aluminiumguss
25-mm-Titan-Hochtöner mit einem Chassis-Korb aus Aluminiumguss und JBL EOS Schallführung
-
Zwei 133 mm große Bass­Chassis mit PolyPlas Membran, Gummisicke und einem Korb aus Aluminiumguss; HeatScape Antriebs­struktur; Symmetrical Field Geometry (SFG);
Überdimensionierte Kapton
®
Schwingspule; magnetischer Kurzschlussring
Ja
IsoPower mit geringer Kantenreflexion
Nach hinten abstrahlendes Bass-Reflex-Gehäuse mit FreeFlow Druckausgleichsöffnung
Straight-Line Signal Path (SSP)
Vergoldetes 5faches Anschlussterminal, Bi-Amping-fähig
191mm x 5340mm x 254mm
10,5 kg
LC2
4-Wege-Wandlautsprecher (2 x 152-mm-Bass-Chassis)
150 W
75/300 W
8 Ohm
92 dB
50 Hz – 40 kHz
700 kHz, 4000 Hz, 20 kHz
19-mm-Mylar
®
­Hochtonmembran in einem Chassis-Korb aus Aluminiumguss
25-mm-Titan-Hochtöner mit einem Chassis-Korb aus Aluminiumguss und JBL EOS Schallführung
101 mm große PolyPlas Membran mit Gummisicke und einem Chassis-Korb aus Aluminiumguss; HeatScape Antriebsstruktur
Zwei 152 mm große Bass­Chassis mit PolyPlas Membran, Gummisicke und einem Korb aus Aluminiumguss; HeatScape Antriebs­struktur; Symmetrical Field Geometry (SFG);
Überdimensionierte Kapton
®
Schwingspule; magnetischer Kurzschlussring
Ja
IsoPower mit geringer Kantenreflexion
Geschlossen
Straight-Line Signal Path (SSP)
Vergoldetes 5faches Anschlussterminal, Bi-Amping-fähig
311mm x 559mm x 127mm
13,2 kg
* Eingetragene Marken der Dolby Laboratories.
DTS ist eine eingetragene Marke der Digital Theater Systems, Inc. Mylar und Kapton sind eingetragene Marken der E.I. du Pont de
Nemours and Company.
** Die maximale empfohlene Verstärkerleistung wurde so gewählt, dass
ausreichend Energiereserven für Spitzenausschläge vorhanden sind. Wir empfehlen nicht den Dauerbetrieb bei dieser Leistung.
Alle Leistungsmerkmale und Spezifikationen können sich ohne vorherige Information ändern.
Die Maßangaben verstehen sich inklusive Frontabdeckung und Standfüßen, jedoch ohne Spikes.
©2005 Harman International Industries, Incorported. Alle Rechte vorbehalten.
JBL ist eine eingetragene Marke der Harman International Industries, Incorporation.
Teile-Nr.
353334-001
PRO SOUND COMES HOME
Harman Deutschland GmbH & Co. KG Hünderstraße 1 D-74080 Heilbronn Telefon: +49 7131 480 0, www.jbl-audio.de
FEHLERBEHEBUNG
Kein Ton zu hören (aus keinem der Lautsprecher)
Vergewissern Sie sich, dass der Receiver/Verstärker ein­geschaltet ist, eine Tonquelle spielt und der entsprechende Eingang am Receiver ausge­wählt wurde.
Überzeugen Sie sich, dass der Receiver/Verstärker richtig arbeitet.
Aus einem der Laut­sprecher kommt kein Ton
Überprüfen Sie, ob der Balan­ce-Regler richtig eingestellt ist.
Überprüfen Sie alle Laut­sprecherkabel und Verbind­ungen zwischen Receiver/ Verstärker und den Laut­sprechern. Vergewissern Sie sich, dass an den Anschluss­terminals keine Adern abstehen und sich gegenseitig berühren – stellen Sie sicher, dass kein Kurzschluss entsteht.
Stellen Sie sicher, dass alle Kabel angeschlossen sind. Überzeugen Sie sich, dass keines der Kabel unterbrochen, durchgeschnitten oder durchbohrt ist.
Im Dolby*Digital oder DTS*­Betrieb muss der Receiver/ Prozessor so konfiguriert sein, dass der fragliche Laut­sprecher auch zugeschaltet ist.
Schalten Sie alle Geräte aus und vertauschen Sie den frag­lichen Lautsprecher mit einem, der korrekt arbeitet. Schalten Sie die Geräte wieder ein und stellen Sie fest, ob das Problem mit dem Lautsprecher mit­gewandert ist oder beim gleichen Kanal geblieben ist. Ist das Problem beim gleichen Kanal geblieben, liegt die Wurzel des Übels höchst­wahrscheinlich bei Ihrem Receiver oder Verstärker. Konsultieren Sie in diesem Fall
die entsprechende Bedien­ungsanleitung. Wenn das Problem mit dem Lautsprecher mitgewandert ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Sollte das nicht möglich sein, holen Sie sich weitere Informa­tionen unter www.jbl-audio.de.
Wenn die Anlage bei geringen Lautstärken problemlos spielt, beim Lauterdrehen aber abschaltet
Überprüfen Sie alle Lauts­precherkabel und Verbind­ungen zwischen Receiver/ Verstärker und den Laut­sprechern.
Stellen Sie sicher, dass alle Kabel angeschlossen sind. Überzeugen Sie sich, dass keines der Kabel unterbrochen, durchgeschnitten oder durchbohrt ist.
Sollten Sie mehr als ein Paar Hauptlautsprecher verwenden, überprüfen Sie bitte, bis zu welchem Impedanzminimum Ihr Receiver/Verstärker arbeiten kann.
Wenn Sie keinen oder zu wenig Bass bekommen
Überzeugen Sie sich, dass Plus und Minus (+ und -) an den Lautsprechereingängen richtig angeschlossen sind.
Überlegen Sie, ob Sie Ihre Anlage nicht mit einem aktiven Subwoofer ergänzen sollten, um digitale .1-Formate ange­messen wiedergeben zu können.
Wenn aus den Surround­Lautsprechern kein Ton kommt
Überprüfen Sie alle Laut­sprecherkabel und Verbind­ungen zwischen Receiver/ Verstärker und den Laut­sprechern.
Stellen Sie sicher, dass alle Kabel angeschlossen sind. Überzeugen Sie sich, dass keines der Kabel unterbrochen, durchgeschnitten oder durch­bohrt ist.
Überprüfen Sie, ob Ihr Receiver/ Verstärker richtig arbeitet und seine Surround-Funktionen richtig eingestellt sind.
Vergewissern Sie sich, dass der Film oder das Fernseh­programm, das Sie sich gerade ansehen, im Surround-Modus aufgenommen wurde. Falls nicht, überprüfen Sie, ob Ihr Receiver/Verstärker noch andere Surround-Modi bereit­stellt, die Sie dann verwenden können.
Im Dolby* Digital- oder DTS
®
­Betrieb muss der Receiver/ Prozessor so konfiguriert sein, dass die Surround-Laut­sprecher zugeschaltet sind.
Sehen Sie in der Bedienungs­anleitung Ihres DVD-Spielers und im Begleitheft Ihrer DVD nach und vergewissern Sie sich, dass die DVD im gewünschten Dolby Digital- oder DTS-Format aufgenommen ist. Überzeugen Sie sich auch, dass Sie diesen Modus über das Menü des DVD-Spielers und das der DVD selbst richtig ausgewählt haben.
Konformitätserklärung
Wir, Harman Consumer International
2, route de Tours 72500 Chateau-du-Loir Frankreich
erklären in eigener Verantwortung, dass die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte folgenden Standards entspricht:
EN 61000-6-3:2001 EN 61000-6-1:2001
Laurent Rault
Harman Consumer Group International
Chateau-du-Loir, Frankreich 4/05
Loading...