JBL GTO1014, GTO1014D, GTO1214, GTO1214D, GTO1514 User manual [de]

...
GRAND TOURING SERIES
®
GTO1014 GTO1014D GTO1214 GTO1214D GTO1514 GTO1514D
VIELEN DANK
dass Sie sich für den Kauf eines Subwoofers aus der neuen JBL Grand Touring schieden haben. Der Einbau von Subwoofern erfordert handwerkliches Geschick im Umgang mit Holz und einige Erfahrung beim Zerlegen und Wieder­zusammenbauen von Komponenten im Fahrzeuginneren. Sollten Sie weder über die nötigen Werkzeuge noch über einschlägige Erfahrung verfügen, lassen Sie sich doch einfach Ihren Subwoofer von einem autorisierten JBL Fachhändler einbauen.
,
®
-Serie ent-
Deutsch
ZUR GEHÄUSEAUSWAHL
Warnung: Überlautes Musik­hören im Auto kann das Gehör dauer­haft schädigen und von außen kom­mende Verkehrsgeräusche über­tönen. Grundsätzlich empfehlen wir beim Fahren mäßige Abhörlautstärke. JBL übernimmt keinerlei Haftung für Gehörschäden, Verletzungen oder Sachschäden, die aufgrund unsach­gemäßer Benutzung dieses Produkts entstehen.
Subwoofer aus der Grand Touring­Serie eignen sich bestens sowohl für den Einsatz in kompakten geschlos­senen Gehäusen, als auch in solchen mit Schallaustrittsöffnungen oder in vorgefertigten Bandpassgehäusen. Die Subwoofer der GTO-Serie kann man zwar auch auf einer sogenann-
ten unendlichen Schallwand montie-
ren, jedoch verringert sich dann die
Belastbarkeit deutlich. Aus diesem
Grund raten wir von dieser Ein-
bauart ab. Die Wahl der Gehäu-
sebauart sollten Sie abhängig
machen
• von der Musikrichtung, die Sie am liebsten hören,
• von der Verstärkerleis­tung, die für den Sub-
woofer zur Verfü-
gung steht sowie
davon,
• wieviel Platz die Box in Ihrem
2
Fahrzeug beanspruchen darf. Am genauesten steuern lässt sich die Membranbewegung eines Subwoofers in einem geschlossenen Gehäuse. Hier verträgt es auch viel mehr Leistung als in jedem anderen Gehäusetyp. Außerdem lässt sich mit einem geschlossenen Gehäuse ein präzise­res Klangbild erzeugen, als mit jeder anderen Gehäuseausführung. Diese Bauart ist unkompliziert und oft be­reits vorgefertigt erhältlich. Zudem ist ein bestmöglich ausgelegtes ge­schlossenenes Gehäuse immer klei­ner als andere Bauarten, die für ein bestimmtes Chassis optimiert sind. Folglich hat es den geringsten Platzbedarf. Gehäuse mit einer Schallaustritt­söffnung liefern mehr Wirkungsgrad im Bereich zwischen 40 und 50 Hz – in diesem Bereich sind sie also bei glei­cher Verstärkerleistung lauter. Allerdings spielen sie unterhalb von 40 Hz merklich leiser, da bei diesem Gehäuseprinzip der Schalldruck in der untersten Oktave, besonders stark abfällt. Zudem verringert sich die Belastbarkeit, und die Membran­bewegung kann außer Kontrolle geraten. Falls Sie also einen Vestärker mit weniger Leistung ver­wenden, wird dieser an einer Box mit Schallaustrittsöffnung vergleichswei­se mehr Bass schon bei geringerer Leistung liefern. Solche Gehäuse-
typen erzeugen bei bestimmten Musikarten ein besonders eindrucks­volles Klangbild. Bei Gehäusen mit Schallaustritt­söffnung besteht ein spezieller Zusammenhang zwischen Gehäusegröße, der Größe der Schallaustrittsöffnung und den besonderen Eigenschaften des jeweiligen Bass-Chassis. Daher
man
sich unbedingt an die Bauvorschläge halten. Zwar gibt es einige vorgefertigte Boxen dieser Bauart, jedoch ist es schwierig, sie einem bestimmten Subwoofer anzu­passen. Wenn Sie ein derartiges Gehäuse verwenden wollen, raten wir Ihnen dringend, sich an Ihren autorisierten JBL Fachhändler zu wenden, um es von ihm anfertigen zu lassen. Dieser kann auch überprüfen, ob Ihr Gehäuseentwurf korrekt ist, wenn Sie sich zum Selbstbau ent­schlossen haben. Falls Sie den glei­chen Subwoofer bestmöglich in ein Gehäuse mit Schallaustrittsöffnung oder in ein geschlossenes Gehäuse einbauen wollen, wird das mit Schallaustrittsöffnung zwangsläufig im Fahrzeuginneren mehr Platz bean­spruchen.
Bei einem Bandpassgehäuse befindet sich das Bass-Chassis im Inneren der Box – dabei schwingt es mit der einen Membranseite auf eine gesch-
muß
lossene Kammer und mit der gegen­überliegenden Seite in eine Kammer mit Schallaustrittsöffnung. Der maximale Schalldruck, den eine Verstärker-Subwoofer-Kombination hervorbringen kann, lässt sich am ehesten mit einem solchen Bandpassgehäuse erzeugen. Dies geht allerdings zu Lasten der Klanggenauigkeit. Hat also größtmög­liche Abhörlautstärke den Vorrang, sollten Sie sich für ein Bandpass­gehäuse entscheiden. Allerdings bringt der Entwurf eines solchen Gehäuses einige Konstruktionsprobleme mit sich, und ist ohne Computer und ohne spezielle Software für Gehäuseentwürfe kaum machbar. Diesem Subwoofer liegt eine Baubeschreibung für ein solches Gehäuse bei. Besitzen Sie Erfahrung in der Holzverarbeitung, könnten Sie vielleicht selbst ein Bandpass­gehäuse bauen, das den beigelegten Spezifikationen entspricht. Zum Glück gibt es eine Menge vorgefertigter Bandpassboxen, die alle bestmöglich dafür ausgelegt sind, das letzte Quentchen Schalldruck aus jedem Bass-Chassis herauszuholen. Beachten Sie jedoch, daß Bandpassgehäuse zuweilen recht groß sein können und somit eine Menge Platz in Ihrem Auto beanspruchen werden.
ROTE PLUS
PLUS
SCHWARZE MINUS
MINUS
VERSTÄRKER
PLUS
VERSTÄRKER
MINUS
SCHWARZE MINUS
ROTE PLUS
SUBWOOFER AN DEN VERSTÄRKER ANSCHLIESSEN
JBL Grand Touring Serie GTO Subwoofer gibt es in zwei Ausführungen: mit einer 4-Ohm Schwingspule und mit einer 4-Ohm­Doppelschwingspule. Außerdem können Sie mehrere GTO Subwoofer zusammenschalten (in Serie oder parallel), um die verfügbare Leistung Ihrer Endstufe optimal auszunutzen. Dabei sollten Sie Ihre Lausprecher­anordnung so auslegen, dass die ge-ringste Impedanz zustande­kommt, welche Ihr Verstärker im Dauerbe-trieb problemlos verarbeiten kann. Beachten Sie beim Zusammen­stellen Ihres Subwoofer-Systems folgende Hinweise:
1. Verwenden Sie nicht unterschied­liche Subwoofer und/oder Gehäuse im gleichen System. Treiben Sie mit einer Endstufe immer gleiche Bass-Chassis an. Auch sollten nicht unterschied­liche Chassis in einem Gehäuse eingebaut werden. Tun Sie es dennoch, wird die Bassleistung darunter leiden.
2. Die Schwingspulen eines Subwoo-fers mit Doppelsch­wingspule darf man in Reihe schalten. Schalten Sie jedoch niemals einzelne Sub-woofer in Reihe.
3. Bei einem Bass-Chassis mit Dop-pelschwingspule müssen beide Schwingspulen angeschlos­sen werden – entweder parallel oder in Reihe.
4. Die meisten Verstärker liefern in Brückenschaltung an einer 4-Ω- Last exakt die gleiche Leistung, die sie im Stereobetrieb an einer Last von 2 x 2 liefern würden.
Beim Entwurf eines Subwoofersy­stems, das die verfügbare Verstärkerleistung in maximalen Schalldruck umsetzen soll, beachten sie bitte die folgenden Hinweise:
1. The total system impedance of woofers in parallel can be calculated using the formula:
Impedanz =
1+1+1
w1w2w
wobei w für die Nennimpedanz des jeweiligen Bass-Chassis steht.
2. Die Gesamtimpedanz von Schwingspulen (oder Bass­Chassis) beträgt bei Reihenschaltung:
Impedanz = w1+ w2+ w3...
Die beiden Abbildungen rechts auf dieser Seite zeigen, wie man Laut­sprecher parallel oder in Serie miteinander verbindet.
Abbildung 1: Paralleler Anschluss
Deutsch
1
3
Abbildung 2: Anschluss in Reihe
...
3
TECHNISCHE DATEN
GTO1014 GTO1014D GTO1214 GTO1214D GTO1514 GTO1514D
10" 4-Ohm 10" Dual 4-Ohm 12" 4-Ohm 12" Dual 4-Ohm 15" 4-Ohm 15" Dual 4-Ohm Subwoofer Subwoofer Subwoofer Subwoofer Subwoofer Subwoofer
Dauerbelastbarkeit (RMS) 350 Watt 350 Watt 350 Watt 350 Watt 350 Watt 350 Watt Spitzenbelastbarkeit 1400 Watt 1400 Watt 1400 Watt 1400 Watt 1400 Watt 1400 Watt Wirkungsgrad (2,83V/1m) 88 dB 91 dB 90 dB 93 dB 93 dB 96 dB Frequenzbereich 25 Hz – 400 Hz 25 Hz – 400 Hz 23 Hz – 400 Hz 23 Hz – 400 Hz 23 Hz – 400 Hz 23 Hz – 400 Hz Impedanz 4 Ohms 8 Ohms/2 Ohms 4 Ohms 8 Ohms/2 Ohms 4 Ohms 8 Ohms/2 Ohms Einbautiefe 148 mm 148 mm 160 mm 160 mm 172 mm 172 mm Einbauausschnitt 228 mm 228 mm 278 mm 278 mm 354 mm 354 mm Durchmesser über alles 268 mm 268 mm 313 mm 313 mm 389 mm 389 mm
Im Servicefall benötigen Sie eine gültige Seriennummer. Leistungsmerkmale, technische Daten und Design können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Diese Produkte wurden ausschließlich für den mobilen Einsatz konstruiert und gefertigt.
Konformitätserklärung
Harman Consumer Group, Inc. 250 Crossways Park Drive, Woodbury, NY 11797 USA
516.255.4JBL (4525) (USA only) www.jbl.com © 2008 Harman International Industries, Incorporated. All rights reserved. JBL and Grand Touring Serie are trademarks of Harman International Industries,
Incorporated, eingetragen in den USA und/oder in anderen Ländern. Part No. GTO-14SUBOM3/08
We, Harman Consumer Group, Inc.
2, route de Tours 72500 Château du Loir France
erklären hiermit, dass das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Gerät folgenden Standards entspricht:
EN 61000-6-3:2001 EN 61000-6-1:2001
Klaus Lebherz
Harman Consumer Group, Inc.
Château du Loir, France 3/08
www.jbl.com
Loading...