JBL ES150PW, ES250PW User Manual [de]

Page 1
ES SERIES
ES150PW, ES250PW (230V)
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
Deutsch
®
Page 2
WICHTIGE SICHERHEITSMASSNAHMEN
2. Heben Sie diese Bedienungsanleitung auf, um zu einem späteren
Zeitpunkt darauf zurückgreifen zu können.
3. Alle Warnhinweise auf dem Produkt und in der Bedienungsanleitung müssen unbedingt beachtet werden.
4. Befolgen Sie bitte unbedingt alle Bedien- und Gebrauchshinweise.
5. Benutzen Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Wasser.
6. Verwenden Sie zur Reinigung nur ein weiches Tuch.
7. Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der Entlüftung und
sorgen für zuverlässigen Betrieb. Daher dürfen sie nicht verstellt oder abgedeckt werden. Stellen Sie dieses Produkt so auf, wie vom Hersteller empfohlen.
8. Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe von Wärmequellen auf (Heizstrahler, Heizkörper, Öfen usw.).
9. Netzleitungen sollte man immer so verlegen, dass niemand auf sie steigt und dass sie nicht durch irgendwelche Gegenstände eingeklemmt werden. Besonders vorsichtig sollte man mit Netzkabeln an der Stelle, wo das Kabel aus dem Gerät kommt, umgehen (Knick-Gefahr!).
10. Verwenden Sie ausschließlich Zubehör, das der Hersteller empfiehlt.
11. Benutzen Sie ausschließlich fahrbare oder sonstige Untergestelle, dreibeinige Standfüße, Untersetzbügel oder Tische, die der Hersteller empfiehlt oder die mit diesem Produkt gekauft wurden. Verwenden Sie ein fahrbares Untergestellt, müssen Sie darauf achten, dass dieses samt Gerät nicht umkippt und Verletzungen verursacht.
12. Sie sollten dieses Produkt während eines Gewitters oder einer längeren Zeitspanne, in der es nicht verwendet wird (z.B. während des Urlaub), von der Stromversorgung trennen.
13. Überlassen Sie bitte Reparaturen unbedingt qualifizierten Servicetechnikern. In folgenden Fällen müssen Sie das Gerät sofort von der Stromversorgung trennen und danach eine autorisierte Werkstatt aufsuchen: defektes Netzkabel oder Netzstecker, ins Gehäuse sind Gegenstände oder Flüssigkeiten eingedrungen, das Gerät wurde Regen oder Wasser ausgesetzt, das Gerät arbeitet nicht einwandfrei oder fiel herunter.
14. Schützen Sie dieses Gerät vor Spritzwasser. Achten Sie bitte darauf, dass keine Gefäße, die Flüssigkeiten enthalten (z.B. Vasen), auf dem Gerät abgesetzt werden.
15. Möchten Sie dieses Gerät vollständig vom Stromnetz trennen, müssen Sie das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
16. Setzen Sie Batterien keiner großen Hitze (z.B. direkte Sonneneinstrahlung oder Feuer) aus.
Das Blitzsymbol in einem gleichschenkligen Dreieck warnt vor nicht isolierten Komponenten mit gefährlicher Stromspannung, die zu ernsthaften Personenschäden führen kann.
Das Ausrufungszeichen in einem gleichschenkligen Dreieck kennzeichnet wichtige Hinweise für die Nutzung und Wartung Ihres Gerätes.
WARNUNG: Setzen Sie dieses Gerät keinem Regen oder Feuchtigkeit aus, um Stromschlag und/oder Feuer zu vermeiden.
2
Page 3
INTRODUCTION
JBL®ES150PW/ES250PW Drahtlose aktive Subwoofer
Seit mehr als 60 Jahren stattet JBL Inc. Konzerthallen, Aufnahmestudios und Kinosäle überall auf der Welt mit professionel­lem Audio-Equipment aus. Heute ist JBL der führende Lieferant vie­ler Aufnahmeleiter und Toningenieure.
Mit den Lautsprechern der JBL ES Serie stehen ab sofort auch Ihnen innovative Technologien wie Hochtonkalotten aus Titanverbund ­material, EOS-Schallführungen (EOS = Elliptical Oblate Spheroidal sowie PolyPlas
-verstärkte Membranen zur Verfügung. Viel Vergnügen! Das kompakte Gehäuse und die drahtlose Signalubertragung des PSW310W erleichtern die Platzierung in fast jedem Wohnraum.
Hier erfahren Sie noch ein paar Details, die Ihnen bei der Installation des Subwoofers behilflich sein werden. Viele sogenannten Audio­Experten behaupten, dass man Frequenzen unterhalb von 125 Hz nicht mehr orten kann, da sie sich kugelförmig verbreiten. Aus diesem Grund glauben sie, dass die Platzierung eines Subwoofers unterhalb dieser Grenzfrequenz im Wohnraum nicht so wichtig sei. In der Theorie ist es tatsächlich so, dass große Wellenlängen und extrem niedrige Frequenzen sich grundsätz lich ungerichtet aus ­breiten. In der Praxis aber erzeugen Subwoofer, die nicht korrekt im Wohnraum platziert wurden, deutlich hörbare Reflexionen und
)
stehende Wellen, welche die Wiedergabe von Bassfrequenzen enorm beeinflussen. Daher ist die optimale Aufstellung des Subwoofers im Raum sehr wichtig – experimentieren Sie mit unter­schiedlichen Platzierungen bevor Sie sich für eine bestimmte entscheiden.
Deutsch
Den Subwoofer auspacken
Sollten Sie einen Transportschaden feststellen, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Händler bzw. Lieferanten. Heben Sie das Verpackungsmaterial auf – Sie könnten es bei einem künftigen Umzug oder im Servicefall benötigen.
Lieferumfang
1 x Bedienungsanleitung 1 x Subwoofer
1 x Netzkabel 230 V Wechselstrom (SCHUKO-Stecker) 1 x Netzkabel 230 V Wechselstrom (Großbritannien) 1 x 5 Meter Audiokabel (Cinch)
1 x Sendermodul
1 x Netzteil fur das Sendermodul 1 x Netzkabel 230 V Wechselstrom fur das Sendermodul
(SCHUKO-Stecker)
1 x Netzkabel 230 V Wechselstrom fur das Sendermodul
(Großbritannien) 1 x 2 Meter Audiokabel (Cinch) 1 x Halterung fur die Wandmontage des Sendermoduls
inklusive vier M3-Kegelkopfschrauben 4 x kleine, selbstklebende Gummifuße – stellen Sie das
Sendermodul vertikal auf, mussen Sie die Gummifuße
an die linke Gehäuseseite anbringen.
PLATZIERUNG
Die Installation eines Subwoofers ist etwas komplizierter als die Platzierung von Vollbereichslautsprechern. Daher ist es wichtig, dass Sie diesen Abschnitt Ihrer Bedienungsanleitung sehr aufmerk­sam durchlesen bevor Sie den Subwoofer mit Ihrem System verka­beln. Sollten Sie Fragen zur Platzierung oder zur Installation haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an den JBL Kundendienst.
Die optimale Position des Subwoofers im Raum hängt von dessen Grundriss und den darin aufgestellten Möbeln (kann man ihn bei­spielsweise in der Nähe der Frontlautsprecher aufstellen?) oder auch der Beschaffenheit der Wände ab.
Subwoofer
Frontlaut ­sprecher rechts
Hörposition
Abbildung 1. Hier sehen Sie ein Beispiel, wie der Subwoofer hinter
dem rechten Frontlautsprecher platziert worden ist. Eine solche, ecknahe Aufstellung intensiviert die Basswiedergabe und funktioniert daher besonders gut zur Wiedergabe von Film- und Soundtracks.
Generell am naheliegendsten ist die Platzierung des Subwoofers im vorderen Bereich - nahe oder zwischen den Hauptlautsprechern.
Jedoch auch die Platzierung an den seitlichen Wänden oder hinter dem Hörplatz ist denkbar. Hierzu sollten Sie ruhig etwas experimen­tieren, um das für Ihren Wohnraum ideale, klangliche Ergebnis zu erreichen.
Dank der drahtlosen Signalubertragung lässt sich der ES150PW/ES250PW sehr einfach an beliebiger Stelle in ihrem Wohnraum platzieren. Die Wiedergabequalität des Subwoofers hängt sehr von seiner Platzierung im Wohnraum und seiner Position in Relation zu den Satelliten-Lautsprechern ab. Die relative Lautstärke des Subwoofers zu den beiden Frontlautsprechern ist ebenfalls sehr kritisch - davon hängt es nämlich ab, ob er sich har­monisch ins Gesamtsystem einbindet. Stellen Sie die Lautstärke zu hoch ein, erhalten Sie einen überbetonten, wummrigen Bass. Ist die Lautstärke zu niedrig, ver lieren Sie an Basswiedergabe.
3
Page 4
¡
™£
¢
§
ª
Power
On
Off
Antenna
Crossover
[Hz]
Phase
Level
Sub In
Wireless
LFE
L
R
ffOnO
Low-Pass
ID Code
Sub In
ID
CODE
DC18V
1234
‚⁄
BEDIENTEIL UND ANSCHLUSSFELD
Rückansicht
0
Netzschalter (Power)
1
Line-Level-Eingänge
2
LFE-Eingang
3
Tiefpassfilter-Schalter (nur fur den drahtlosen Ausgang)
4
ID-Wahlschalter
5
Übergabefrequenz-Regler
6
Pegelregler (Volume)
7
Phasenschalter
8
Antenne fur die drahtlose Signalubertragung
Sendestation
9
Antenne
A
Stromversorgung
B
ID-Wahlschalter
C
Subwoofer-Eingang
4
Page 5
SYSTEMVERBINDUNGEN
Line InSub In
LFE
L
R
Crossover
[Hz]
Level
Wireless
ID Code
ffOnO
Low-Pass
Crossover
[Hz]
Level
Line InSub In
LFE
L
R
ffOnO
Low-Pass
Wireless
ID Code
ffOnO
Low-Pass
Sub In
ID
CODE
DC18V
1234
Entscheiden Sie sich fur die drahtgebundene oder drahtlose Signalubertragung – folgen Sie danach den entsprechenden Anweisungen.
DRAHTLOS
Verkabelung des Subwoofers fur den drahtlosen Einsatz
Deutsch
DRAHTGEBUNDENE SIGNALÜBERTRAGUNG
Verkabelung des Subwoofers fur den drahtgebundenen Einsatz
SUBWOOFER ODER LFE-AUSGANG
1. Verbinden Sie den Subwoofer- oder LFE-Ausgang Ihres Receivers
mit dem Sub-Eingang Cam Sendermodul.
2. Schließen Sie das Netzteil an die Buchse Aam Sendermodul an
und stecken Sie das Netzteil in eine stromführende Steckdose. Sorgen Sie dafür, dass die Antenne 9aufrecht steht.
3. Setzen Sie den ID-Schalter am Sendermodul und am Subwoofer
(Bund 4) auf die gleiche Kennung (siehe Seite 6). Ist die draht­lose Verbindung hergestellt leuchtet die LED auf der Ruckseite de Subwoofers orange.
4. Stellen Sie den Schalter Low-Pass 3auf “Off”. HINWEIS: Manche Receiver sind mit zwei Subwoofer-Ausgängen
ausgestattet. In diesem Fall können Sie einen beliebigen der beiden Anschlüsse verwenden.
Setzen Sie einen Dolby® Digital- oder DTS®-Receiver/Prozessor mit einem dedizierten Subwoofer-Ausgang (LFE) ein, nehmen Sie bitte folgende Verbindungen vor:
SUBWOOFER- ODER LFE-AUSGANG
Ist Ihr Receiver/Prozessor nicht mit einem Dolby Digital- oder DTS­Prozessor ausgestattet, bietet aber trotzdem einen separaten Subwoofer-Ausgang (nicht LFE) an, nehmen Sie bitte folgende Verbindungen vor:
RECEIVER/PROCESSOR
HINWEIS: Hat Ihr Receiver/Prozessor nur einen Subwoofer-Ausgang (Mono), können Sie diesen wahlweise mit dem linken oder rechten Line-In-Anschluss verbinden.
5
Page 6
ALLGEMEINE BEDIENUNG
Einschalten (Power On)
Verbinden Sie Ihren Verstärker oder AV-Receiver mit dem Sendermodul (wenn Sie eine drahtlose Signalubertragung wunschen) oder direkt mit dem Subwoofer (kabelgebundene Signalubertragung). Zwei Kabel mit Cinch-Steckern sind im Lieferumfang enthalten. Welches der beiden (das kurze oder das längere) Sie verwenden spielt keine Rolle. Es bringt keinen Vorteil den Verstärker sowohl mit dem Sendermodul als auch mit dem Subwoofer gleichzeitig zu verbinden. Sie könnten allerdings zwei unter­schiedliche Tonquellen mit dem Subwoofer verbinden – einmal direkt per Kabel und einmal drahtlos uber das Sendermodul. Die beiden Signale werden in diesem Fall gemischt und uber den Subwoofer wiedergegeben. Stellen Sie die Stromversorgung des Sendermoduls (wenn Sie sich fur die drahtlose Signalubertragung entschieden haben) und des Subwoofers her. Verwenden Sie dazu nicht die Stromanschlusse an der Ruckseite Ihres Receivers.
Stellen Sie anfangs den Subwoofer-Lautstärkeregler 6auf „Min“. Schalten Sie den Subwoofer ein, indem Sie den Netzschalter 0an der
Geräterückseite betätigen. Schalten Sie die übrigen Komponenten Ihrer Audio-Anlage ein und star-
ten Sie die Wiedergabe einer Musik-CD oder eines Filmes (Video recorder oder DVD) – beginnen Sie bei niedriger Lautstärke.
Einschaltautomatik/Stand-by
Sendermodul (nur fur die drahtlose Signalubertragung): Die Be triebs an ­zeige leuchtet rot wenn das Gerät im Stand-by-Modus ist. Empfängt das Sendermodul ein Tonsignal schaltet es sich automatisch ein. Die Betriebsanzeige leuchtet in einer der folgenden Far ben:
ROT = Stand-by (am Eingang liegt kein Signal an, das Sendermodul ist ausgeschaltet)
GRÜN (blinken) = Das Sendermodul ist zwar eingeschaltet, jedoch ist die Funkverbindung zum Subwoofer noch nicht hergestellt.
GRÜN (ständig) = Das Sendermodul ist eingeschaltet und die Funkverbindung zum Subwoofer ist etabliert.
Empfängt der Subwoofer 10 Minuten lang kein Signal schaltet er selbstän­dig auf Stand-by.
Subwoofer: Steht der Netzschalter 0auf ON zeigt die Betriebs an zeige auf der Geräteoberseite den aktuellen Betriebsmodus des Subwoofers an:
ROT = Stand-by (am Eingang liegt kein Signal an, die Endstufe ist ausge­schaltet)
GRÜN = Subwoofer eingeschaltet (am Cinch-Eingang liegt Signal an, die Endstufe ist aktiviert)
ORANGE = Subwoofer eingeschaltet (drahtlose Verbindung hergestellt, Endstufe aktiviert)
Empfängt der Subwoofer 10 Minuten lang kein Signal am Eingang 3, schaltet er selbständig auf Stand-by. Sobald am Eingang Signal anliegt, schaltet sich der Subwoofer automatisch ein. Im Normalbetrieb sollten Sie diese Automatik immer eingeschaltet (Power-Schalter 0auf ON) las­sen. Verwenden Sie das Laut sprechersystem über einen längeren Zeitraum nicht (z.B. während Ihres Urlaubs), sollten Sie den Subwoofer vollständig ausschalten (Power-Schalter 0auf OFF).
Inbetriebnahme
Bitte stellen Sie sicher, dass die Betriebsanzeige am Sendermodul rot oder grün leuchtet und dass die Betriebsanzeige am Subwoofer rot, oran­ge oder grün leuchtet. Weiterhin muss Ihr Verstärker mit dem LFE-Eingang
2
am Subwoofer oder Cam Sendermodul bzw. mit den Eingängen
am Subwoofer verbunden sein. Starten Sie die Wiedergabe einer CD oder eines Videos. Wählen Sie zum Test Programmmaterial mit kräftigem Bass aus. Verwenden Sie die drahtlose Signalübertragung muss die Betriebsanzeige am Sendermodul ständig grün und die Status-LED am Subwoofer orange leuchten. Sollte die LED am Sendermodul grün blinken und die Status-Anzeige am Subwoofer rot oder grün leuchten, konnte das System keine Funkverbindung herstellen. Haben Sie den Verstärker direkt
1
per Kabel mit dem Subwoofer verbunden, sollte die Status-LED am Subwoofer grün leuchten. Leuchtet die LED am Subwoofer rot sollten Sie die Verbindung zum Verstärker (direkte Verkabelung) bzw. das Kabel zwi­schen Verstärker und Sendermodul (drahtlose Verbindung) überprüfen: Stellen Sie sicher, dass die Stecker an beiden Enden sicheren Kontakt haben und dass bei einer drahtlosen Signalübertragung die ID-Codes am Subwoofer und am Sendermodul 4identisch sind.
Leuchtet die LED am Subwoofer grun oder orange, können Sie den Lautstärkeregler 7des Subwoofers halb aufdrehen (die Markierung zeigt auf 12 Uhr). Nun mussten Sie den Bass der eingelegten Musik aus dem Subwoofer hören.
Lautstärke justieren
Stellen Sie die Gesamtlautstärke am Vorverstärker/Receiver auf einen angenehmen Pegel ein. Passen Sie die Subwoofer-Laut stärke 6an die Gesamtlautstärke an: Sorgen Sie dafür, dass der Bass nicht überbetont spielt – er sollte sich eher harmonisch in das allgemeine Klangbild einfü­gen. Manche Zuhörer neigen dazu den Subwoofer zu laut einzustellen. Sie glauben, dass ein Sub woofer dazu da ist, um viel Bass zu produzieren. Das stimmt jedoch nicht. Ein Subwoofer hat die Aufgabe das wiedergege­bene Frequenz spektrum nach unten hin zu erweitern, so dass der Bass nicht nur zu hören sondern auch zu spüren (Infraschall-Effekte, auch Low Frequency Effects, also LFE genannt) ist. Auf alle Fälle sollte die Klangwiedergabe ausgeglichen sein – sonst wirkt die Musik nicht natür­lich. Erfahrene Hörer stellen den Subwoofer so ein, dass er immer hörbar jedoch nicht aufdringlich ist.
Phasen-Schalter
Mit dem Phasen-Schalter Bezug auf die Frontlautsprecher beeinflussen: Steht der Schalter auf 0°, wird das Signal unangetastet weitergegeben. Bei 180° schwingen die Membran des Subwoofers und die der Frontlautsprecher gegenläufig. Welche Einstellung die richtige ist, hängt von vielen Parametern ab, darunter die Wohnraumgröße, die Platzierung des Subwoofers und die Hörposition. Stellen Sie den Phasenschalter so ein, dass an der Hörposition der größtmögliche Basspegel zu hören ist.
Obere Grenzfrequenz einstellen
Mit dem Crossover-Regler 5stellen Sie die höchste Frequenz ein, die vom Subwoofer wiedergegeben wird. Sind Ihre Front lautsprecher so kon­struiert, dass sie auch Bassfrequenzen wiedergeben können, müssen Sie den Regler auf eine Frequenz zwischen 50 und 100 Hz stellen. Damit gibt der Subwoofer nur noch jene besonders niedrigen Frequenzen wieder, die in modernen Video filmen in Form von Bass-Effekten für knisternde Atmosphäre sorgen. Verwenden Sie dagegen kompakte Regal lautsprecher, die in nur geringem Umfang Bassfrequenzen wiedergeben können, sollten Sie diesen Regler auf 120 bis 150 Hz stellen, um das untere Klangspektrum abzurunden.
HINWEIS: Erreicht das Tonsignal den Subwoofer uber den LFE-Eingang
2
(kabelgebundene Signalubertragung) oder Sie haben den Schalter Low-Pass 3auf “OFF” gestellt (drahtlose Übertragung) hat dieses Bedienelement keine Funktion. Setzen Sie einen Dolby Digital- oder DTS­Receiver/Prozessor, wird die Übergabefrequenz des Tiefpassfilters vom Receiver/Prozessor festgesetzt. Bitte lesen Sie in der entsprechenden Bedienungsanleitung nach, wie Sie die jeweiligen Einstellungen einsehen oder ändern können.
ID Codes
Sollten im laufenden Betrieb Interferenzen auftreten probieren Sie am Subwoofer und am Sendermodul einen anderen Funkkanal aus. Haben Sie mehr als einen Subwoofer aufgestellt, mussen Sie diese mit jeweils unter­schiedlichen Funkkanälen betreiben. Hierzu finden Sie am Sendermodul und am Subwoofer einen sogenannten ID-Code-Schalter (Bund 4) mit je vier Positionen. Stellen Sie die beiden Geräte auf die gleiche ID, damit sie miteinander kommunizieren können. Sie können bis zu zwei Subwoofer mit dem gleichen Sendermodul betreiben – stellen Sie die Boxen auf die gleiche ID und sie geben das gleiche Tonsignal wieder.
7
können Sie die Phasenlage am Subwoofer in
B
6
Page 7
Ein paar Hinweise zum Thema drahtlose Kommunikation
Die Subwoofer-Modelle JBL ES150PW und ES250PW beherrschen die drahtlose Signalübertragung – sie nutzen dabei das 2,4-GHz­Frequenband. Es ist der gleiche Frequenzbereich, den auch WLAN­Netzwerke und hochwertige Funktelefone verwenden. Mit dem gleichen Sendermodul können Sie auch Lautsprecher in anderen Räumen mit Signal versorgen.
Wie bei allen Funkgeräten hängt auch hier die Reichweite von vielen Faktoren ab, darunter die Gebäudekonstruktion und die darin verwende­ten Werkstoffe, die aktuellen Wetterverhältnisse oder eventuell vorhande­ne Störungsquellen in der Nähe. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem JBL Fachhändler und auf unserer Webseite unter www.jbl-audio.de.
Wandmontage des Sendermoduls
HINWEIS: Die korrekte Wahl des Montagematerials (verfugbar in jedem Baumarkt) liegt einzig und allein in der Verantwortung des Kunden.
1. Befestigen Sie mit den beiden M3­Schrauben Wandhalterung an das Sendermodul (siehe Abbildung unten).
2. Montieren Sie das Sendermodul mit­hilfe passenden Materials an die Wand – verwenden Sie, wenn nötig, entsprechende Dubel.
PFLEGE UND WARTUNG
Sie können das Lautsprechergehäuse mit einem weichen Lappen abwi­schen, um Fingerabdrücke oder Staub zu entfernen.
Die Frontabdeckungen lassen sich mit dem Staubsauger reinigen (bitte auf schwächste Stufe stellen). Flecken können Sie mit einem sanften Reiniger zu Leibe rücken – achten Sie bitte auf die Anwendungshinweise auf der Flasche. Verwenden Sie bei der Reinigung der Fontabdeckungen keine Flüssigkeiten.
Überprüfen und reinigen Sie regelmäßig alle Kabelanschlüsse. Falls nötig, schließen Sie diese neu an. Wie oft Sie diese Wartungs arbeit machen müssen, hängt von den Metallen an den Steckverbind ungen, den Umfeldeinflüssen und anderen Faktoren ab. Einmal im Jahr soll ten Sie diese Überprüfung aber in jedem Fall vornehmen.
Sollte Ihr Subwoofer einmal Service benötigen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder besuchen Sie uns im Internet unter www.jbl-audio.de, um einen Fachhändler in Ihrer Nähe zu finden.
Deutsch
TECHNISCHE DATEN
ES150PW ES250PW
Frequenzbereich 27 – 150 Hz 25 – 150 Hz Verstärkerleistung (RMS) 300 Watt 400 Watt Dynamische Impulsleistung† 500 Watt 700 Watt Übergabefrequenzen 50 – 150 Hz; 24 dB/Oktave, 50 – 150 Hz; 24 dB/Oktave,
stufenlos einstellbar wenn aktiviert stufenlos einstellbar wenn aktiviert
Reichweite Bis zu 22 m, je nach Bis zu 22 m, je nach
Grundriss und Einrichtung Grundriss und Einrichtung
Funkfrequenz 2,4 GHz 2,4 GHz Subwoofer-Maße (H x B x T) 457 x 337 x 409 mm 502 x 400 x 454 mm Sendermodul-Maße (H x B x T) 95 x 124 x 100 mm 95 x 124 x 100 mm Subwoofer-Gewicht 17,7 kg 19,5 kg Sendermodul-Gewicht 0,2 kg 0,2 kg
Konformitätserklärung
Wir, Harman Consumer Group Inc.
2, route de Tours 72500 Chateau du Loir France
erklären hiermit, dass das in dieser Bedienungs ­anleitung beschriebene Gerät folgenden Standards entspricht:
EN 61000-6-3:2001 EN 61000-6-1:2001
Konformitätserklärung
Wir, Harman Consumer Group Inc.
2, route de Tours 72500 Chateau du Loir France
erklären hiermit, dass das in dieser Bedienungs ­anleitung beschriebene Gerät folgenden Standards entspricht:
EN 55013:2001+A1:2003 EN 55020:2002+A1:2003 EN 61000-3-2:2000 EN 61000-3-3:1995+A1:2001 EN 60065:2002
Die dynamische Impulsleistung wird wie folgt ermittelt: Wir messen die höchste Amplitude der Spannung am Ausgang einer komplexen Last, deren Nennimpedanz der Mindestimpedanz des angeschlossenen Chassis entspricht. Als Mess-Signal verwen­den wir einen 50 Hz Sinuspuls, 3 Schwingungen an, 17 Schwingungen aus.
Laurent Rault
Harman Consumer Group, Inc.
Château du Loir, France 6/08
Laurent Rault
Harman Consumer Group, Inc.
Château du Loir, France 6/08
7
Page 8
Alle Leistungsmerkmale und Spezifikationen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. JBL ist eine eingetragene Marke von Harman International Industries, Incorporated in den
Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. Elliptical Oblate Spheroidal, PolyPlas und Pro Sound Comes Home ist eine Marke der Harman International Industries, Incorporated.
Dolby und Pro Logic sind eingetragene Marken der Dolby Laboratories. DTS ist eine eingetragene Marke von DTS, Inc.
PRO SOUND COMES HOME
®
Harman Consumer Group, Inc., 250 Crossways Park Drive, Woodbury, NY 11797 USA www.jbl-audio.de © 2008 Harman International Industries, Incorporated. Alle Rechte vorbehalten. Teile-Nr.:
406-000-05853-E
Loading...