JBL CSMA 1120 ELA, CSMA 2120 ELA, CSMA 180 ELA, CSMA 240 ELA, CSMA 280 ELA Operating instructions [DE]

Page 1
CSMA-Commercial-Serie
CSMA 180
CSMA 1120
CSMA 240 CSMA 280
CSMA 2120
Mischer-Verstärker der
Commercial-Serie
Bedienungsanleitung
CSMA-Mischer-Verstärker
Page 2
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise ........................................................................ 3
JBL-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ................................................................ 5
1.0 Willkommen ............................................................................................... 7
1.1 Funktionen .............................................................................................. 7
1.2 Regler und Anzeigen auf der Vorderseite ..............................................8
1.3 Regler und Anschlüsse auf der Rückseite - Vier-Kanal-Modell .............9
1.4 Regler und Anschlüsse auf der Rückseite - Acht-Kanal-Modell .......... 10
2.0 Einstellung (Setup) .................................................................................. 12
2.1 Ihren Verstärker auspacken .................................................................12
2.2 Ihren Verstärker einbauen ....................................................................12
2.3 Ausreichende Kühlung sicherstellen ...................................................17
2.4 Eingangskabel und Stecker wählen.....................................................17
2.5 Ausgangsverdrahtung und Stecker ..................................................... 18
2.6 Ihr Audiosystem verdrahten ................................................................. 19
2.7 Anschluss an das WS-Netz ................................................................... 20
2.8 Ihre Lautsprecher schützen ..................................................................20
2.9 Startverfahren ........................................................................................ 20
3.0 Bedienung ............................................................................................... 21
3.1 Vorsichtsmaßnahmen ........................................................................... 21
3.2 Eingangsleitung ................................................................................... 22
3.3 High-Z-Schalter .................................................................................... 22
3.4 Phantomspannung ............................................................................... 22
3.5 VOX-Ducking ........................................................................................ 22
3.6 Prioritätsstummschaltung ..................................................................... 23
3.7 Fernbedienung des Lautstärkereglers ................................................. 23
3.8 Sleep-Modus ........................................................................................ 23
3.9 AUX-Ausgang ...................................................................................... 23
4.0 Fehlersuche ............................................................................................ 24
Anhang A: Leistungsdaten .......................................................................... 25
Anhang B: Blockschaltbild ........................................................................... 26
Anhang C: Kontaktinformationen ................................................................. 28
Die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen galten am Tag der Veröffentlichung. Es kann jedoch sein, dass es seitdem Updates gegeben hat.
Hinweis zum Warenzeichen: JBL ist ein eingetragenes Warenzeichen von JBL International. Andere Warenzeichen sind das Eigentum der jeweiligen Eigentümer.
© 2013 JBL Commercial, 8760 South Sandy Parkway, Sandy, Utah, USA. Alle Rechte vorbehalten.
2
Page 3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Die obig en, international anerkannten Symbole solle n Sie vor m ög­lichen Gefa hren durch Elektrogeräte w arne n. Der Blitz in einem Warnd reieck bed eute t, dass gefährlich hoh e Span nung im I nnern dieses Geräts vorliegt. Das Ausrufezeichen in einem Warndreieck zeigt dem Be nutzer, da ss er das Bed ienungsha ndbuch konsultie ren sollte.
Diese S ymbole war nen davor, dass sich im Gehä use keine für d en Bedie ner zu war tenden Te ile befind en. Öffn en Sie dies es Gehäu se nicht. Versu chen Sie ni cht, dies es Gerät s elbst zu w arten. N ur dazu q ualifizi er­tes Pe rsonal dar f diese War tungsarbeite n übernehmen. S ollten Sie das Gehä use aus irge ndeinem Gr und öffn en, erlisch t die Herst ellergar antie. Setzen Sie d as Gerät nie mals F euch tigke it aus. Wenn Flüssigkeit üb er dem Gerät ve rsch ütt et wird, schalten Sie es sofort aus und la ssen Sie es von Ihrem Fa chhä ndler w art en. Ziehen Sie bei einem Gewitt er den Net zstecker d es Geräts a us der Stec kdose.
SICHERHEITSHINWEISE
HINWEIS FÜR KUNDEN, FALLS IHR GERÄT MIT EINEM NETZKABEL AUSGESTATTET IST.
WARNUNG: DIESES GERÄT MUSS AN EINE NETZSTECKDOSE MIT SCHUTZERDUNG ANGESCHLOSSEN WERDEN.
Die Drähte des Netzkabels sind nach der folgenden Kodierung eingefärbt:
GRÜN-GELB - Erde, BLAU - Nullleiter, BRAUN - stromführende Leitung
Da die Farbcodierung der Drähte im Netzkabel dieses Geräts möglicherwei­se nicht mit den farblichen Markierungen der Klemmen Ihres Netzsteckers übereinstimmt, sollten Sie wie folgt verfahren:
Der grün-gelbe Draht muss mit der Klemme „E“ bzw. dem
Erdungssymbol oder der grünen bzw. grün-gelben Klemme des Netzsteckers verbunden sein.
Der blaue Draht muss mit der mit „N“ gekennzeichneten oder schwarzen
Klemme verbunden sein.
Der braune Draht muss mit der mit „L“ gekennzeichneten oder roten
Klemme verbunden sein.
Dieses Gerät benötigt abhängig von der verfügbaren Stromquelle am Installationsort eventuell ein anderes Netzkabel oder andere Netzstecker oder beides. Wenn der Stecker ausgewechselt werden muss, ist dies von qualifiziertem Fachpersonal durchzuführen (siehe Referenztabelle unten). Der grün-gelbe Draht wird direkt mit dem Gehäuse der Einheit verbunden.
STROMLEITER
L STROMFÜHREND BRAUN SCHWARZ
N NULLEITER BLAU WEISS
E ERDE GRÜN-GELB GRÜN
WARNUNG: Wenn die Erdung defekt ist, können bestimmte Störungszustände im Gerät oder daran angeschlossenen System dazu führen, dass die volle Netzspannung zwischen Gehäuse und Erde anliegt. Falls Sie in diesem Fall das Gerätegehäuse und die Erde gleichzeitig berühren, könnten Sie schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden!
FARBE DES DRAHTS
Normal Alternativ
WARNUNG ZU IHREM SCHUTZ
LESEN SIE DEN FOLGENDEN ABSCHNITT:
BEWA HREN SIE DIE SE ANLEI TUNG GUT AU F.
BEAC HTEN SIE A LLE WARNHI NWEISE.
BEFOLGEN SIE ALLE ANWEISUNGEN.
DAS GE RÄT SOLLTE KE INEN TROP FENDEN OD ER SPRITZ ENDEN FLÜS SIGKEIT EN AUSGES ETZT WE RDEN, UND K EIN MIT WAS SER GEFÜL LTER GEGE NSTAND, WIE B EISPIELS WEISE EIN E VASE, SOLLT E AUF DEM GER ÄT PLATZIERT WERDEN.
NUR MI T EINEM TROC KENEN TUC H REINIGEN .
KEIN E BELÜFTU NGSÖFF NUNGEN VE RDECKEN. D AS GERÄT NU R ENTSPRECHEND DEN ANWEISUNGEN DES HERSTELLERS INSTALLIEREN.
INSTA LLIEREN S IE DAS GERÄT N ICHT IN DER NÄ HE VON WÄRM EQUELLE N WIE HE IZKÖRPER N, WÄRMEK LAPPEN , ÖFEN ODER A NDEREN GE RÄTEN (EINSCHLIESSLICH VERSTÄRKER), DIE WÄRME ERZEUGEN.
BENUTZEN SIE NUR VOM HERSTELLER EMPFOHLENE BEFESTIGUNGEN UND ZUBEHÖRTEILE.
ZIEHEN SIE BEI GEWITTERN ODER LÄNGEREM NICHTGEBRAUCH DEN NETZSTECKER DES GERÄTS AUS DER STECKDOSE.
Umgehen Sie nicht die aus Sicherheitsgründen angebrachten polarisierten oder geerdeten Stecker. Ein polarisierter Stecker hat zwei Kontaktstifte, wobei einer davon breiter als der andere ist. Ein geerdeter Stecker hat zwei Kontaktstifte und einen dritten geerdeten Massekontakt. Der breitere Kontaktstift bzw. Massekontakt dient Ihrer Sicherheit. Sollte der beiliegende Stecker nicht in Ihre Steckdose passen, wenden Sie sich bitte an einen Elektriker, damit dieser Ihre Steckdose austauscht.
Stellen Sie sicher, dass niemand auf das Kabel tritt oder es nicht geknickt wird, insbesondere an der Verbindung zum Stecker, an Ecken oder an der Stelle, an der das Kabel aus dem Gerät tritt.
Benutzen Sie das Gerät nur im Zusammenhang mit dem vom Hersteller vorgegebe­nen Beistellwagen, Stativ oder Tisch oder solchen Unterlagen, die zusammen mit dem Gerät verkauft werden. Wenn ein Beistellwagen verwendet wird, müssen Sie sicherstellen, dass dieser beim Bewegen des Geräts nicht umkippt: Verletzungsgefahr! Alle Wartungsarbeiten sind von qualifiziertem Fachpersonal durchzuführen. Wartungsarbeiten sind in den folgenden Fällen notwendig: wenn das Gerät beschädigt wurde, wenn ein Netzkabel oder ein Stecker beschädigt wurde, wenn Flüssigkeiten verschüttet wurden oder ein Gegenstand in das Gerät gefallen ist, wenn das Gerät im Regen gestanden hat oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, nicht normal funktioniert oder fallengelassen wurde.
NETZSCHALTER: Für Produkte mit einem Netzschalter gilt, dass dieser die Verbindung zum Netz NICHT unterbricht.
STROMZUFUHR UNTERBRECHEN: Der Netzstecker sollte jederzeit zugänglich sein. Bei auf einem Gestell befestigtem Gerät oder bei anderen Installationen, bei denen der Stecker nicht leicht zugänglich ist, sind mehrpolige Netzschalter mit einem Mindestabstand von 3 mm zwischen den Polen in die elektrische Installation des Gestells oder Gebäudes aufzunehmen.
GERÄTE MIT EINER EXTERN ZUGÄNGLICHEN SICHERUNG: Die Sicherung nur gegen eine Sicherung gleicher Art und Nennleistung auswechseln.
MEHRERE EINGANGSSPANNUNGEN: Dieses Gerät benötigt abhängig von der verfügbaren Stromquelle am Installationsort eventuell ein anderes Netzkabel oder andere Netzstecker oder beides. Schließen Sie dieses Gerät nur an die auf der Geräterückseite angegebene Spannungsquelle an. Um Brandgefahr oder das Risiko eines Stromschlags zu verringern, dürfen Wartungsarbeiten nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Beim Anschluss an eine 240-V-Spannungsversorgung sollte ein entsprechend zertifi­ziertes CSA/UL-Netzkabel benutzt werden.
3
Page 4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG: BRITISCHER NETZSTECKER
Ein vergossener Netzstecker, der vom Kabel abgeschnitten wurde, ist nicht sicher. Entsorgen Sie den Netzstecker auf angemessene Art und Weise. STECKEN SIE UNTER KEINEN UMSTÄNDEN EINEN BESCHÄDIGTEN ODER ABGESCHNITTENEN NETZSTECKER IN EINE 13-AMPERE-STECKDOSE. Benutzen Sie den Netzstecker nicht, wenn keine Sicherungsabdeckung vorhanden ist. Ersatzsicherungsabdeckungen sind von Ihrem Fachhändler erhältlich. Austauschsicherungen sind 13-Ampere­Sicherungen und MÜSSEN in Übereinstimmung mit BS1362 ASTA genehmigt sein.
ELEKTROMAGNETISCHE
VERTRÄGLICHKEIT
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen von Teil 15 der FCC-Richtlinien und der Gerätemerkmale, die in der Konformitätserklärung dargelegt wurden. Der Betrieb hängt von den folgenden zwei Bedingungen ab:
Dieses Gerät darf keine schädlichen Interferenzen bewirken
und
muss jegliche empfangene Interferenz akzeptieren, ein-
schließlich der Interferenzen, die aus ungewolltem Betrieb entstehen können.
Der Betrieb dieses Geräts im Bereich von starken elektromagneti­schen Feldern sollte vermieden werden.
Benutzen Sie ausschließlich abgeschirmte Verbindungskabel.
Entsorgen Sie dieses Gerät nicht im Haushaltsmüll. Elektronischer Müll ist getrennt in Übereinstimmung mit der entsprechenden Gesetzgebung zu entsorgen. Dies beinhaltet korrekte Entsorgung, Abholung und Recycling.
Privathaushalte in den 25 Mitgliedsstaaten der EU, in der Schweiz und in Norwegen können ihre gebrauchten Elektronikprodukte kostenlos an dafür geeigneten Sammelstellen abgeben oder einem Einzelhändler beim Kauf eines neuen Geräts überlassen.
Für Länder, die nicht auf vorstehender Liste aufgeführt wurden, gilt: Kontaktieren Sie Ihre Gemeindeverwaltung, um Informationen über eine korrekte Entsorgung zu erhalten.
Damit stellen Sie sicher, dass Ihr entsorgtes Produkt korrekt behandelt und recycelt wird, und verhindern negative Folgen für die Umwelt oder Gesundheitsschäden.
MAGNETFELD
VORSICHT! Stellen Sie keine empfindlichen Ausrüstungsgegenstände (z.B. Vorverstärker oder Kassettenrecorder) direkt über oder unter das Gerät. Da diese Verstärker eine hohe Leistungsdichte haben, besteht ein starkes Magnetfeld, welches ein Summen in ungeschützten Geräten in der Nähe hervorrufen kann. Das Feld ist genau über und unter dem Gerät am stärksten.
Falls ein Gestell (Rack) benutzt wird, empfehlen wir, den Verstärker auf die unterste Position zu stellen und den Vorverstärker oder anderes empfindliches Gerät oben.
4
Page 5
EC-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Marke: JBL Art des Ausrüstungsgegenstands: Gewerblicher Audio-Mischer-Verstärker Modellnamen: CSMA 180, CSMA 1120, CSMA 240, CSMA 280, CSMA 2120
Wir, Harman International, erklären in ausschließlicher Verantwortlichkeit, dass das Produkt, auf das sich diese Erklärung
bezieht, den folgenden Normen entspricht.
Bericht Nr. Beschreibung
EN 55103-1:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit - Produktfamiliennorm für Audio-, Video- und
EN 55103-1:2009 Magnetfeld Emissionen - Anhang A in 10 cm und 20 cm Abstand
EN 61000-3-2:2005, AMD1:2008 und A2:2009
EN 61000-3-3:2008 Begrenzung von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und Flicker in
EN 55022:2010 Einrichtungen der Informationstechnik - Funkstöreigenschaften - Grenzwerte und
EN 55103-2:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit - Produktfamiliennorm für Audio-, Video- und
EN 61000-4-2:2009 Störfestigkeit Elektrostatische Entladung (Umwelt E2-Kriterien B, 4 kV Kontaktentladung,
EN 61000-4-3:2010, Ausg. 3.2
EN 61000-4-4:2007 Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische Störgrößen (Burst) (Kriterien B)
EN 61000-4-5:2006 Prüfung der Störfestigkeit gegen Stoßspannungen (Kriterien B)
EN 61000-4-6:2006 Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen, induziert durch hochfrequente Felder
EN 61000-4-11:2004 Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und
audiovisuelle Einrichtungen sowie für Studio-Lichtsteuereinrichtungen für professionellen Einsatz - Teil 1: Störaussendungen
Grenzwerte für Oberschwingungsströme (Geräte-Eingangsstrom <= 16 A je Leiter)
öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetzen für Geräte mit einem Bemessungsstrom <= 16 A je Leiter, die keiner Sonderanschlussbedingung unterliegen
Messverfahren: abgestrahlt und leitungsgeführt, Grenzwerte für Klasse B
audiovisuelle Einrichtungen sowie für Studio-Lichtsteuereinrichtungen für professionellen Einsatz - Teil 2: Störfestigkeit
8 kV Luftentladung)
Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische Felder (Umwelt E2, Kriterien A)
(Kriterien A)
Spannungsschwankungen
Sicherheitsstandards:
IEC 60065:2001, 7. Ausg., AMD1:2005 und AMD2:2010
Wir empfehlen Ihnen, Ihren Stromversorger zu kontaktieren, bevor Sie das Gerät anschließen.
Wir bescheinigen hiermit, dass oben genanntes Produkt den Anforderungen der EMV-Richtlinie 89/336/EWG des Rates (geändert durch 92/31/EWG) und der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG (geändert durch 93/68/EWG) entspricht.
Name und Anschrift des europäischen Vertreters:
David Budge 10 Harvest Close Yateley, GU46 6YS Großbritannien
Sicherheitsanforderungen - Audio, Video und ähnliche elektronische Geräte
Verantwortlich für die technischen Dokumentationen:
Wilson Zhou Wilson.Zhou@harman.com
5
Page 6
6
Page 7
1.0 Willkommen
Die CSMA-Serie von Mischer-Verstärkern von JBL® ist ein professionelles Tool, das für installierte Soundanwendungen entworfen und konstruiert wurde. Es gibt Ein- und Zwei-Kanal-Modelle mit vier bzw. acht Kanälen. Sie bieten eine Mischfähigkeit mit unabhängiger Pegelregelung für jeden Eingangskanal und eine Verstärkung mit einer Wahl zwischen Niederimpedanz-, 70-V- oder 100-V-Ausgängen.
Das Produkt umfasst einen Gestellmontagesatz zur Installation in einem Schrank. Das System kann mit zusätzlichen Verstärkern der JBL Commercial-Serie und Mischern der Commercial-Serie einfach erweitert werden. Die Verwendung einer Lautstärkeregler­Fernbedienung unter Verwendung des CSR-V-Reglermoduls von JBL ist vorgesehen.
1.1 Funktionen
• 4 bzw. 8 Eingänge mit 1 bzw. 2 Ausgängen
• Ideal zur gewerblichen und industriellen Verwendung
• Das System kann mit Mischern der JBL Commercial-Serie oder Verstärkern der
Commercial-Serie erweitert werden.
• Mikrofon-/Line-Eingangs- und -Ausgangsbuchsen vom Euroblock-Typ
• Unabhängige Bass- und Hochfrequenzregler für jeden Ausgangskanal
• VOX-Ducking während Ankündigungen/Ansagen
• Fähigkeit zur Lautstärkeregler-Fernbedienung unter Verwendung des CSR-V-Moduls
von JBL und eines standardmäßigen Ethernetkabels
• Prioritätsstummschaltung mittels Schließen des PTT-Schalters
• Konfigurierbare Ausgangsleitung
• Verwendet die DriveCoreTM-Technologie von Crown für eine hervorragende
hocheffiziente Audioleistung
• 3 Jahre Garantie
*Die Garantie gilt nur innerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika. Bitte wenden Sie sich an Ihren lokalen Vertriebshändler, um Informationen über die Garantie außerhalb der USA zu erhalten.
7
Page 8
1.2 Regler und Anzeigen auf der Vorderseite
Abb. 1.2: Vorderseite
A B C E
G
D
F
A. Eingangspegelregler
B. Das anliegende Eingangssignal wird durch die grüne Beleuchtung des Rings um
die Eingangspegelregler angezeigt
C. Ausgangslautstärkeregler (Master)
D. Der Ring um den Ausgangslautstärkeregler leuchtet bei einem anliegenden
Signal grün. Eine rote Ringbeleuchtung zeigt dagegen an, dass das Signal den Schwellenwert der hörbaren Verzerrung erreicht hat und deshalb begrenzt („geclippt“) wird
E. Netzschalter
F. Der Ring um den Netzschalter ist beleuchtet. Grün zeigt an, dass das Gerät von
Netzspannung versorgt wird und im Standby- oder Sleep-Modus ist. Blau zeigt an, dass das Gerät eingeschaltet und im normalen Betriebsmodus ist
G. Tonregler: Bass- und Hochfrequenzpotentiometer (Treble) an jedem
Ausgangskanal.
8
Page 9
1.3 Regler und Anschlüsse auf der Rückseite - Vier-Kanal-Modell
Abb. 1.3: Rückseite des CSMA 1120
A B D E G J KI
100-240 V~ 50/60Hz 40W
5028384
CAUTION - TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK, GROUNDING OF THE CENTER PIN OF THE PLUG MUST BE MAINTAINED.
MADE IN MALAYSIA
CH2-4 IN / AUX OUT
AMP OUT
CSM A 112 0
CLASS 2 WIRING
Hi-Z PHANTOM
CSR-V ONLY
100V 70.7V COM
AUX OUT
C F H
CH3 INPUT
CH4 INPUT
MONO SUM
MICLINE
MICLINE
MONO SUM MONO SUM
MICLINE
PRIORITY
CH1 INPUT
MICLINE
CH2 INPUT
A. Netzsteckereingang – IEC aussteckbar
B. Verstärkerausgangsbuchse (Amplifier Output)
C. Ausgangsbuchse des Hilfs-Line-Pegels (Auxiliary Output)
D. Hi-Z-Schalter – Aktiviert die 70-V- und 100-V-Ausgänge sowie den
70-Hz-Hochpassfilter
E. Phantomspannungsschalter – Legt eine 27-V-Phantomspannungsquelle für
die Mikrofone an
F. Buchse für die Lautstärkeregler-Fernbedienung – RJ-45-Buchse zum Anschluss
an das CSR-V-Reglermodul von JBL
G. Mic/Line-Wahlschalter – Gestattet dem Benutzer die Wahl der Verstärkung
abhängig von der verwendeten Quelle
H. Mic/Line-Eingangsbuchse – 3-polige Euroblock-Buchse mit symmetrischem
Eingang (Kanal (Ch) 2-4)
I. Duale RCA-Eingangsbuchse – Stereo; unsymmetrische Quellen werden
aufsummiert (Kanal 2-4)
J. Prioritätseingangsbuchse – 5-polige Euroblock-Buchse mit 3 Stiften für
einen symmetrischen Eingang und 2 Stiften, die bei ihrem Kurzschluss die Prioritätsfunktion aktivieren (Kanal 1)
K. VOX-Einstellung – Gestattet die Einstellung des Eingangspegels zum Aufruf
der Prioritätsumgehung (Kanal 1).
VOX
9
Page 10
1.4 Regler und Anschlüsse auf der Rückseite - Acht-Kanal-Modell
MONO SUM
MONO SUM
Abb. 1.4: Rückseite des CSMA 2120
A B D
CAUTION - TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK, GROUNDING OF THE CENTER PIN OF THE PLUG MUST BE MAINTAINED.
5025056
MADE IN MALAYSIA
100-240 V~ 50/60Hz 60W
OUTPUTS
AMP 1
CSM A 2120
AMP 2
100V 70.7V COM
CLASS 2 WIRING
AMP 1AMP 2
CSR-V
INPUT ROUTING
21 3 4 5 6
8 9 10 11 12
7
1 - CH1 TO AMP2 2 - CH2 TO AMP2 3 - CH3 TO AMP2 4 - CH4 TO AMP2 5 - AMP1 Hi-Z 6 - PHANTOM 7 - CH5 TO AMP1 8 - CH6 TO AMP1 9 - CH7 TO AMP1 10 - CH8 TO AMP1 11 - AMP2 Hi-Z 12 - NC
C E
A. Netzsteckereingang – IEC aussteckbar
B. Verstärkerausgangsbuchse (Amplifier Output) – Die Ausgänge sind für
Systeme mit niedriger Impedanz oder konstanter Spannung verfügbar
C. Buchse für die Lautstärkeregler-Fernbedienung – RJ-45-Buchse zum
Anschluss an ein CSR-V-Reglermodul von JBL
D. DIP-Schalter für Eingangsleitung (Input Routing), Phantomspannung und
70/100-V-Betrieb
E. Hilfsausgänge (Aux Out) – Ausgangsbuchse für den Hilfs-Line-Pegel für
jeden Ausgangskanal.
AUX 1 OUT
CH4 INPUT
CH8 INPUT
AUX 2 OUT
LINE
MIC
MICLINE
10
Page 11
I HG
MONO SUM
MONO SUM
CH3 INPUTCH7 INPUT
MICLINE
MONO SUM
MICLINE
MONO SUM MONO SUM
CH2 INPUTCH6 INPUT
MICLINE
MONO SUM
MICLINE
CH1 INPUTCH5 INPUT
MICLINE
MICLINE
PRIORITY
CH 1 VOX
CH 5 VOX
PRIORITY
F J
F. Mic/Line-Eingangsbuchse – 3-polige Euroblock-Buchse für eine symmetrische
Eingangsquelle (Kanal 2-4 und 6-8)
G. Duale RCA-Eingangsbuchse – Stereo; unsymmetrische Quellen werden
aufsummiert (Kanal 2-8)
H. Prioritätseingangsbuchse – 5-polige Euroblock-Buchse mit 3 Stiften für
einen symmetrischen Eingang und 2 Stiften, die bei ihrem Kurzschluss die Prioritätsfunktion aktivieren (Kanal 1 und 5)
I. Mic/Line-Wahlschalter – Gestattet dem Benutzer die Wahl der Verstärkung
abhängig von der verwendeten Quelle
J. VOX-Einstellung – Gestattet die Einstellung des Eingangspegels zum Aufruf der
Prioritätsumgehung (Kanal 1 und 5).
11
Page 12
2.0 Einstellung (Setup)
2.1 Ihren Verstärker auspacken
Bitte untersuchen Sie Ihren Verstärker nach dem Auspacken umgehend auf mögliche Transportschäden. Falls Beschädigungen aufgetreten sind, sollte die Transportfirma umgehend informiert werden. Nur Sie können eine Reklamation aufgrund von Transportschäden in die Wege leiten. Wir helfen Ihnen gerne weiter, wenn Sie dies wünschen. Heben Sie den Versandkarton für die Inspektion durch die Versandfirma als Schadensnachweis auf.
Es wird empfohlen, die Verpackungsmaterialien aufzubewahren, falls Sie das Gerät zu einem späteren Zeitpunkt transportieren müssen. Verschicken Sie das Gerät immer in der Originalverpackung.
WARNUNG: Vor der Inbetriebnahme Ihres Verstärkers lesen und befolgen Sie bitte die wichtigen Sicherheitsanweisungen, die Sie zu Beginn dieser Bedienungsanleitung finden.
2.2 Ihren Verstärker einbauen
VORSICHT: Stellen Sie sicher, dass der Verstärker vor Beginn der Installation vom Netz
getrennt wird und alle Pegelregler herunter gedreht sind (gegen den Uhrzeigersinn).
Anmerkung: Wir empfehlen Ihnen, störempfindliche Geräte in einem Mindestabstand von 20 cm vom Verstärker aufzustellen.
Zur Installation des Verstärkers befolgen Sie die folgenden Schritte:
• Befestigen Sie den Verstärker mit dem entsprechenden Werkzeug am Gestell (siehe Abbildung 2.2.2).
• Stellen Sie einen einzelnen Verstärker auf einer Fläche mit 30 cm Freiraum um das Gerät zur Gewährleistung einer ausreichenden Konvektionskühlung auf. Befestigen Sie die mitgelieferten Gummifüße auf der Unterseite des Gehäuses. Die Maße des Verstärkers sehen Sie in Abbildung 2.2.1.
12
Page 13
Abb. 2.2.1: Maße
43,3 mm
43,3 mm
[1,7 Zoll]
CSMA 180, CSMA 1120
218,44 mm [8,6 Zoll]
[1,7 Zoll]
436,88 mm [17,2 Zoll] 303,4 mm [11,9 Zoll]
Abb. 2.2.2: Montagesatz
303,4 mm [11,9 Zoll]
CSMA 240, CSMA 280, CSMA 2120
Lange Winkelklammer (nur für CSMA180/CSMA1120)
Flachblech (nur für CSMA180/CSMA1120)
Vordere Winkelklammer
Hintere Winkelklammern
Hintere Flachbleche
13
Page 14
Abb. 2.2.3: Montage von zwei Halbgestell-Mischern im Gestell
Lösung A: Montage von zwei Halbgestell-Mischer-Verstärkern im Gestell
Um zwei Geräte mit halber Gestellbreite (Half Rack) in Ihrem Schranksystem einzubauen, beachten Sie Abbildung 2.2.3 und folgen Sie den unten beschriebenen Schritten:
1. Richten Sie die beiden Module nebeneinander und auf dem Kopf stehend aus, sodass die Vorderseiten in dieselbe Richtung zeigen.
2. Verbinden Sie beide Module unter Verwendung der mitgelieferten Schrauben mit dem Flachblech.
3. Befestigen Sie die vorderen Winkelklammern mit den mitgelieferten Schrauben auf beiden Seiten der Vorderseite der Verstärkerbaugruppe.
4. Befestigen Sie die hinteren Flachbleche mit den mitgelieferten Schrauben auf beiden Seiten der Rückseite der Verstärkerbaugruppe.
5. Montieren Sie die Baugruppe im Schrank. Schrauben Sie dazu die Gestellmontageschrauben durch die vorderen Winkelklammern. Einzelheiten zum Einbau im Schrankrahmen finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Schranks.
6. Richten Sie die hinteren Winkelklammern mit den richtigen Löchern auf der Schrankrückseite aus und montieren Sie die Baugruppe mit den Gestellmontageschrauben.
7. Die hinteren Winkelklammern müssen auf der Außenseite der Flachbleche liegen. Befestigen Sie beide Teile, indem Sie eine Schraube durch zwei Unterlegscheiben sowie das hintere Flachblech und die hintere Winkelklammer schrauben (siehe Abbildung 2.2.3).
14
Page 15
Abb. 2.2.4: Montage eines Halbgestell-Mischer-Verstärkers im Gestell
Lösung B: Montage eines einzelnen Halbgestell-Mischer-Verstärkers im Gestell
Um ein einzelnes Halbgestellgerät einzubauen, beachten Sie Abbildung 2.2.4 und befolgen Sie unten stehende Schritte:
1. Legen Sie fest, welche Seite der Gestellöffnung für den Verstärker verwendet werden soll, und montieren Sie die lange Winkelklammer unter Verwendung der mitgelieferten Schrauben auf der anderen Seite an der Vorderseite des Verstärkers.
2. Befestigen Sie die vorderen Winkelklammern mit den mitgelieferten Schrauben auf beiden Seiten der Vorderseite der Verstärkerbaugruppe (siehe Abbildung).
3. Montieren Sie die Baugruppe im Schrank. Schrauben Sie dazu die Gestellmontageschrauben durch die vorderen Winkelklammern. Einzelheiten zum Einbau im Schrankrahmen finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Schranks.
15
Page 16
Abb. 2.2.5: Montage eines Vollgestell-Mischer-Verstärkers im Gestell
Lösung C: Montage eines Vollgestell-Mischer-Verstärkers im Gestell
Um ein Vollgestellgerät einzubauen, beachten Sie Abbildung 2.2.5 und befolgen Sie unten stehende Schritte:
1. Befestigen Sie die vorderen Winkelklammern mit den mitgelieferten Schrauben auf beiden Seiten der Vorderseite des Verstärkers.
2. Befestigen Sie die hinteren Flachbleche mit den mitgelieferten Schrauben auf beiden Seiten der Rückseite des Verstärkers.
3. Montieren Sie das Gerät im Schrank. Schrauben Sie dazu die Gestellmontageschrauben durch die vorderen Winkelklammern. Einzelheiten zum Einbau im Schrankrahmen finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Schranks.
4. Richten Sie die hinteren Winkelklammern mit den richtigen Löchern auf der Schrankrückseite aus und montieren Sie die Baugruppe mit den Gestellmontageschrauben.
5. Die hinteren Winkelklammern müssen auf der Außenseite der Flachbleche liegen. Befestigen Sie beide Teile, indem Sie eine Schraube durch zwei Unterlegscheiben sowie das hintere Flachblech und die hintere Winkelklammer schrauben (siehe Abbildung 2.2.3).
16
Page 17
2.3 Ausreichende Kühlung sicherstellen
Wenn Sie ein Gerätegestell verwenden, achten Sie darauf, einen Mindestabstand von 10 cm zur Geräteoberseite einzuhalten. Verschließen Sie Freiräume im Gestell mit Blindplatten. Blockieren Sie KEINE Lüftungsschlitze! Zwischen den Seitenwänden des Gestells und den Verstärkerseiten sollte ein Mindestabstand von 5 cm liegen. Die Rückseite des Gestells sollte offen sein.
2.4 Eingangskabel und Stecker wählen
Wir empfehlen Ihnen, vorgefertigte bzw. professionell verdrahtete Kabel (zwei Leiter plus Abschirmung, 22- bis 24-AWG-Kabel) zum Anschließen des symmetrischen Verstärkereingangs an den mitgelieferten Euroblock-Buchsen zu verwenden (siehe Abbildung 2.4). Unsymmetrische Leitungen können zwar verwendet werden, könnten aber zu einem Summgeräusch des Verstärkers oder zu HF-Geräuschen bei langen Kabeln führen.
Sie können die RCA-Buchsen auch dazu verwenden, Audiogeräte anzuschließen, zum Beispiel CD/DVD-Player. Verwenden Sie jedoch niemals Euroblock- und RCA­Audioeingangsbuchsen gleichzeitig auf einem einzelnen Kanal.
ANMERKUNG: Individuelle Verdrahtungen sind nur von qualifizierten Fachkräften durchzuführen.
EUROBLOCK-BUCHSEN RCA-BUCHSEN
SYMMETRISCHE LEITUNGEN
EINGANG
AUDIOQUELLE
UNSYMMETRISCHE LEITUNGEN
EINGANG
EINGANG
EINGANG
MONO SUM
AUDIOQUELLE
AUDIOQUELLEAUDIOQUELLE
Abb. 2.4: Eingangsverdrahtung
Anmerkung: Zwei RCA-Buchsen dienen zum Summieren des linken und rechten Kanals aus einer Stereoquelle. Verwenden Sie jedoch keine Euroblock- und RCA-Buchsen gleichzeitig auf einem einzelnen Eingangskanal.
17
Page 18
2.5 Ausgangsverdrahtung und Stecker
Zum Betrieb von verteilt aufgestellten Lautsprechersystemen, die für 70 V oder 100 V ausgelegt sind, müssen Sie die Verbindung zu den entsprechenden Ausgangsklemmen herstellen.
JBL empfiehlt den Gebrauch eines vorgefertigten bzw. professionell verdrahteten, hochwertigen Zwei-Leiter-Lautsprecherkabels für hohe Leistungen. Wenn möglich sollte es sich bei den Lautsprecherkabeln um verdrillte Kabel handeln. Um die Möglichkeit von Kurzschlüssen zu verhindern, sollte die Verdrahtung auf höchstens 6 mm abisoliert werden (siehe Abbildung 2.5.2).
Es folgen Richtlinien zur Auswahl der richtigen Größen für Kabel abhängig von der Entfernung zwischen Verstärker und Lautsprecher. Bitte überprüfen Sie örtliche Kodierungen, da diese unterschiedlich sein können.
Abstand Drahtgröße Bis zu 7,6 m 16 AWG 7,9 bis 12,2 m 14 AWG
18
8-Ohm-Lautsprecher
70-V-Lautsprechersystem
Abb. 2.5: Ausgangsverdrahtung
100-V-Lautsprechersystem
Page 19
Abb. 2.6: Verdrahtung Ihres Audiosystems
Professionelles Audiosystem
5028384
100-240 V~ 50/60Hz 40W
CAUTION - TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK, GROUNDING OF THE CENTER PIN OF THE PLUG MUST BE MAINTAINED. MADE IN MALAYSIA
CH2-4 IN / AUX OUT
CSM A 112 0
AMP OUT
AUX OUT
100V 70.7V COM
CLASS 2 WIRING
Hi-Z PHANTOM
CSR-V ONLY
LEVEL
MONO SUM
MICLINE
CH3 INPUT
MICLINE
CH4 INPUT
CSR-V
MONO SUM MONO SUM
CD /OPTICAL SPK 1 + 2 VIRTUAL
MICLINE
PRIORITY
VOX
CH1 INPUT
MICLINE
CH2 INPUT
2.6 Verdrahtung Ihres Audiosystems
Eine typische Eingangs- und Ausgangsverdrahtung ist in Abbildung 2.6 dargestellt.
EINGÄNGE: Schließen Sie die Eingangsdrähte für beide Kanäle an, indem Sie entweder den RCA- oder Euroblock-Eingang für jeden Kanal verwenden.
AUSGÄNGE: Sie können Lautsprecher mit niedriger oder hoher Impedanz verwenden. Vergewissern Sie sich immer, dass Sie bei der Verdrahtung der Lautsprecher die richtige Polarität beachten.
Lautsprecher mit niedriger Impedanz sollten mit den „+/-“-Stiften der Verstärkerausgangsbuchse betrieben werden. Die Mindestimpedanz, die ein Verstärkerkanal versorgen kann, beträgt 4 Ohm. Daher können Sie an jeden Verstärkerausgangskanal bis zu vier 16-Ohm-Lautsprecher oder zwei 8-Ohm­Lautsprecher oder einen 4- Ohm-Lautsprecher anschließen.
Lautsprecher mit hoher Impedanz sollten mit dem entsprechenden (70-V- oder 100-V-) Stift am Lautsprecher (+) und dem COM-Stift am Lautsprecher (-) der Verstärkerausgangsbuchse betrieben werden. Die Mindestimpedanz, die von jedem Ausgang betrieben werden kann, ist in Anhang A angegeben. Bitte beachten Sie, dass der Hi-Z-Schalter eingeschaltet sein muss, um ein Audiosignal für die Ausgänge mit hoher Impedanz zu liefern.
WARNUNG: Stellen Sie keine Verbindung zu Lautsprechern mit niedriger und hoher Impedanz von demselben Audioausgangskanal her.
19
Page 20
2.7 Anschluss an das WS-Netz
Schließen Sie den Verstärker an das WS-Netz an (Steckdose). Verwenden Sie dazu das mitgelieferte Netzkabel. Verbinden Sie zuerst das IEC-Ende des Netzkabels mit der IEC-Buchse am Verstärker und stecken Sie danach das andere Ende des Netzkabels (Netzstecker) in die Netzsteckdose. Wenn die Verbindung mit einer Netzspannungsquelle korrekt hergestellt worden ist, sollte die Ringlampe des Netzschalters grün leuchten.
WARNUNG: Der dritte Massekontakt dieses Steckers (Erde) ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Versuchen Sie nicht, diesen Erdanschluss mit Hilfe eines Adapters oder anderer Verfahren unwirksam zu machen.
Verstärker erzeugen keine Energie. Netzspannung und Netzstrom müssen für die Leistung, die Sie erwarten, ausreichend sein. Sie müssen Ihren Verstärker von einem Netz betreiben, das nicht mehr als 10% über oder unter der spezifizierten Leitungsspannung schwankt und innerhalb des auf der Rückseite des Verstärkers angegebenen Frequenzbereichs liegt. Wenn Sie sich hinsichtlich der Ausgangsspannung Ihres Netzanschlusses nicht sicher sind, fragen Sie Ihren Elektriker.
2.8 Ihre Lautsprecher schützen
Es empfiehlt sich, das Verstärkersignal zu begrenzen („Clipping“). Ansonsten klingt der Sound nicht nur schlecht, sondern die Hochfrequenztreiber könnten beschädigt werden. Die eingebaute Begrenzung verhindert dies.
Verhindern Sie außerdem, starke Unterschallsignale an den Verstärker zu senden. Starke Niedrigfrequenzsignale aufgrund von starken Atemgeräuschen oder herunterfallenden Mikrofonen können die Steuersender beschädigen. Sie können zum Hi-Z-Modus wechseln, der zusätzlich zur Zuschaltung der Ausgangstransformatoren für die 70-V- und 100-V-Lautsprecher auch den Hochpassfilter aktiviert. Der Filter verhindert eine Leitung von potenziell schädlichen Unterschallsignalen an den Verstärker, indem er Signale unterhalb von 70 Hz eliminiert.
2.9 Startverfahren
Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie den Verstärker zum ersten Mal in Betrieb nehmen:
1. Stellen Sie die Lautstärke Ihrer Audioquelle leiser.
2. Drehen Sie die Pegelregler Ihres Verstärkers herunter.
3. Schalten Sie den Verstärker ein. Die Netzschalter-Ringlampe sollte von grün zu blau wechseln.
4. Drehen Sie nun die Lautstärke Ihrer Audioquelle auf die optimale Lautstärke.
5. Regeln Sie die Pegelregler am Verstärker hoch, bis die gewünschte Lautstärke bzw. der gewünschte Leistungspegel erreicht worden ist.
Wenn Sie Änderungen an der Verdrahtung oder Installation vornehmen wollen, vergessen Sie nicht, den Netzstecker vorher aus der Steckdose zu ziehen.
20
Page 21
3.0 Bedienung
3.1 Vorsichtsmaßnahmen
Ihr Verstärker ist gegen interne und externe Fehler geschützt. Jedoch sind folgende Vorsichtsmaßnahmen für eine optimale Leistung und Sicherheit zu befolgen:
1. Vor Gebrauch muss Ihr Verstärker für einen korrekten Betrieb (einschließlich Eingangs- und Ausgangsverdrahtung) konfiguriert werden. Eine inkorrekte Verdrahtung kann ernste Schwierigkeiten beim Betrieb zur Folge haben.
Informationen über Verdrahtung und Konfiguration finden Sie im Abschnitt „Einstellung (Setup)“ dieser Bedienungsanleitung.
2. Ergreifen Sie beim Anschließen, bei der Auswahl der Signalquellen und Regelung der Ausgangspegel entsprechende Vorsichtsmaßnahmen.
3. Vergewissern Sie sich immer, dass alle Pegel auf dem Mindestwert stehen, wenn Sie Audioquellen an den Eingängen anschließen oder trennen, insbesondere wenn das Mikrofon (MIC) mit dem MIC/LINE-Schalter gewählt ist. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme könnte der Verstärker oder Lautsprecher in einen Schutzmodus wechseln oder sogar Schäden verursachen.
4. WARNUNG: Schließen Sie den Ausgang niemals an eine Stromversorgung, eine Batterie oder das Stromnetz an. Sie könnten einen Stromschlag erleiden!
5. Durch Manipulation und unbefugte Änderungen am Schaltkreis können Gefahren entstehen, und sämtliche Zulassungen werden ungültig.
6. Betreiben Sie den Verstärker nicht, wenn die rote Clip-LED konstant blinkt.
7. Übersteuern Sie nicht den Mischer, da dadurch ein geclipptes Signal zum Verstärker gesendet wird. Derartige Signale werden äußerst exakt wiedergegeben, wodurch die Lautsprecher beschädigt werden können.
8. Betreiben Sie den Verstärker nicht mit einer niedrigeren Lastimpedanz als der Nennimpedanz. Aufgrund des Ausgangsschutzes des Verstärkers kann eine solche Konfiguration zu vorzeitigem Clipping und zu Lautsprecherschäden führen.
9. Verwenden Sie den Verstärker in einer gut belüfteten Umgebung und nicht bei Umgebungstemperaturen über 40 °C. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme wird die Netzspannung automatisch getrennt und die automatische Überhitzungsschutzfunktion aktiviert. Die Netzanzeige wechselt zu grün und es kommt kein Audiosignal aus dem Verstärker. In diesem Fall sollten Sie die Lautstärke auf ein Minimum reduzieren, damit der Verstärker seine Arbeit wiederaufnehmen kann. Nachdem sich der Verstärker auf die normale Temperatur abgekühlt hat, wechselt die Netzanzeige zu blau zurück und Sie können die Lautstärke auf einen sicheren Pegel erhöhen.
10. Wenn die Netzspannung zum Verstärker zu niedrig ist, wird die Niederspannungs­Schutzfunktion aktiviert. Die Netzschalter-Ringlampe wechselt von blau zu grün.
VORSICHT: JBL haftet nicht für Schäden, die aus der Überbeanspruchung anderer Systemkomponenten resultieren!
21
Page 22
3.2 Eingangsleitung
INPUT ROUTING
213456
8910 11 12
7
1 - CH1 TO AMP2 2 - CH2 TO AMP2 3 - CH3 TO AMP2 4 - CH4 TO AMP2 5 - AMP1 Hi-Z 6 - PHANTOM 7 - CH5 TO AMP1 8 - CH6 TO AMP1 9 - CH7 TO AMP1 10 - CH8 TO AMP1 11 - AMP2 Hi-Z 12 - NC
Die Zwei-Kanal-Modelle CSMA240, CSMA280 und CSMA2120 umfassen eine Standardleitung der Eingangskanäle 1-4 zum Verstärker 1 (AMP1) und der Eingangskanäle 5-8 zum Verstärker 2 (AMP2). Der Benutzer kann einen beliebigen Eingang durch Wahl des entsprechenden Schalters an beide Ausgänge legen. Falls Sie zum Beispiel den Schalter 1 einschalten (ON-Position), wird er an die Verstärkerausgänge AMP1 und AMP2 gelegt.
3.3 Hi-Z-Schalter
Wenn dieser Schalter ausgeschaltet ist (OFF-Position), ist der Verstärker zum Betrieb der Lautsprecher mit niedriger Impedanz konfiguriert (mindestens 4 Ohm). Der Hi-Z­Schalter schaltet den eingebauten Ausgangstransformator hinzu und gestattet dem Gerät damit den Betrieb von 70-V- oder 100-V-Lautsprechersystemen beim Anschluss an die entsprechenden Ausgangsklemmen. Eine weitere Funktion beim Betrieb der Lautsprecher mit hoher Impedanz ist der automatische Wechsel des Systems zu einem 70-Hz-Hochpassfilter.
Der CSMA180 und CSMA1120 verwenden einen Schiebeschalter mit der Bezeichnung „HI-Z“, während der CSMA240, CSMA280 und CSMA2120 die unabhängige Konfiguration jedes Verstärkerausgangs mit den DIP-Schaltern 5 und 11 gestatten.
3.4 Phantomspannung
Die Phantomspannung (27 V) kann durch Einschalten des „Phantom“-Schalters an alle Mikrofoneingänge gelegt werden (DIP-Schalter 6 am CSMA240, CSMA280 und CSMA2120).
3.5 VOX-Funktion
VOX-Ducking (stimmaktiviertes Ducking) ist am Eingangskanal 1 des CSMA180 und CSMA1120 sowie an den beiden Eingangskanälen 1 und 5 des CSMA240, CSMA280 und CSMA2120 verfügbar. Der zur Aktivierung des Ducking erforderliche Audioeingangspegel wird mit dem Trimmpotentiometer auf der Geräterückseite eingestellt. Wenn Sie das Potentiometer gegen den Uhrzeigersinn drehen, wird der Pegel verringert. Drehen Sie es ganz im Uhrzeigersinn, wird die VOX-Funktion deaktiviert.
22
Page 23
3.6 Prioritätsstummschaltung
Beim CSMA180 und CSMA1120 kann der Eingangskanal 1 als Prioritätskanal verwendet werden, der alle anderen Kanäle stummschaltet, wenn die Stifte 4 und 5 mittels Schalterschließung kurzgeschlossen werden. Falls der Verstärker aufgrund von Inaktivität in den Sleep-Modus gewechselt hat, bringt ihn der Aufruf der Prioritätsfunktion aus dem Sleep-Modus zurück und macht ihn zur Übertragung einer Ankündigung bereit.
Der CSMA240, CSMA280 und CSMA2120 lassen den Eingangskanal 1 mit Priorität vor allen Eingängen in den Verstärker 1 arbeiten. Falls der leitende DIP-Schalter 1 eingeschaltet ist, hat Kanal 1 (Ch1) Priorität vor Amp1 und Amp2. Kanal 5 kann dagegen keine Priorität vor den Amp1-Eingängen haben.
3.7 Fernbedienung des Lautstärkereglers
Die Fernbedienung der Lautstärke kann mit einem CSR-V-Regler erfolgen, der mit einem Ethernetkabel an die RJ45-Buchse auf der Rückseite des Verstärkers angeschlossen wird. Der CSMA240, CSMA280 und CSMA2120 haben zwei Buchsen: eine für jeden Verstärkerausgang.
3.8 Sleep-Modus
Zur Energieeinsparung ist das Gerät dazu ausgelegt, nach ca. 30 Minuten Betrieb ohne Signal an einem Eingang in den Sleep-Modus zu wechseln. Bei der Rückkehr eines Signals (-40 dBu oder 7,75 mVRMS) an einem Eingang wird das Gerät aus seinem „Schlaf“ geweckt. Außerdem kehrt das Gerät beim Schalterschluss über den Prioritätseingangsstiften zum normalen Betriebsmodus zurück.
3.9 AUX-Ausgang
Ein Hilfsausgang ist zum Anschluss zusätzlicher Verstärker verfügbar. Das Audiosignal ist die Mischung der Eingangskanäle. Bitte beachten Sie, dass der Hauptlautstärkeregler (Master) und die Tonregler keinen Effekt auf das Hilfsausgangssignal haben.
23
Page 24
4.0 Fehlersuche
ZUSTAND: Es liegt keine Netzspannung am Mischer-Verstärker an, sodass die Netzschalter-Ringlampe nicht leuchtet.
MÖGLICHE URSACHE: Der Mischer-Verstärker ist nicht in die Netzsteckdose gesteckt.
ZUSTAND: Kein Geräusch bzw. leises Geräusch.
MÖGLICHE URSACHE: Das Eingangssignal liegt nicht an bzw. hat einen sehr niedrigen
Pegel.
MÖGLICHE URSACHE: Der Hauptlautstärkeregler ist auf Minimum gedreht.
MÖGLICHE URSACHE: Ein CSR-V ist angeschlossen und auf Minimum gedreht.
MÖGLICHE URSACHE: Die Mischerkanaleingänge sind auf Minimum gedreht.
MÖGLICHE URSACHE: Der Prioritätsschalter von Kanal 1 ist geschlossen, sodass alle
Eingänge außer dem Kanal-1-Eingang stummgeschaltet sind.
MÖGLICHE URSACHE: Der Hi-Z-Schalter ist während der Verwendung der 70-V- oder
100-V-Ausgänge ausgeschaltet.
MÖGLICHE URSACHE: Der Netzschalter ist ausgeschaltet. (Bitte beachten Sie,
dass sich der eingesteckte Verstärker im Standby-Modus befinden und die Netzringlampe grün leuchten wird, bis der Netzschalter eingeschaltet wird, woraufhin die Netzringlampe blau leuchten wird.)
ZUSTAND: Verzerrter Sound.
MÖGLICHE URSACHE: Der Eingangssignalpegel ist zu hoch. Bitte regeln Sie die
Eingangspegelregler herunter. Bitte beachten Sie, dass der Mischer-Verstärker nicht auf einem Pegel betrieben werden sollte, auf dem die Clip-Anzeige (d. h. der rote Ring um den Hauptlautstärkeregler) konstant leuchtet.
MÖGLICHE URSACHE: Die Hauptlautstärke ist zu hoch.
MÖGLICHE URSACHE: Der MIC/LINE-Schalter steht bei Verwendung einer Line-
Pegelquelle in der MIC-Position.
24
Page 25
Anhang A: Leistungsdaten
Leistung CSMA 180 CSMA 1120 CSMA 240 CSMA 280 CSMA 2120
Max. Ausgangsleistung pro Kanal
bei 4 Ω oder 8 Ω; 1 kHz, 0,5% THD
Einfügungsdämpfung (70-V- und 100-V-Ausgänge)
Anzahl von Eingangskanälen 4 4 8 8 8
Anzahl von Ausgangskanälen 1 1 2 2 2
Line-Ausgangspegel
Eingangsempndlichkeit zum
Erreichen der vollen Nennleistung bei 8 Ω (oder 5 V Ausgang)
Frequenzantwort (bei 2,83 V die Nennlastimpedanz an einem beliebigen Ausgang gemessen)
Gesamte Oberschwingungsverzerrung
(THD, bei 2,83 V Nennlastimpedanz an einem beliebigen Ausgang gemessen)
Signal-Rausch-Verhältnis (Bezug zur Nennleistung, Mischerpegel auf Minimum, Hauptlautstärkeregler auf Maximum., A-gewichtet)
zum Line-
RMS
in die
RMS
in
RMS
Eingangsimpedanz (nominal)
Phantomspannung 27 V GS
Übersprechen (Bezug zur
Nennleistung, Lautstärkeregler in mittlerer Position, 1 kHz)
Nennleitungsnetzspannungen 100-240 V, 50/60 Hz
Mindestlastimpedanz
Ausgang mit niedriger Impedanz 70-V-Ausgang 100-V-Ausgang
Betriebstemperatur/-feuchtigkeit 0 °C bis 35 °C bei 95% rel. Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
Lagertemperatur -20 °C bis 85 °C
Abmessungen und Gewicht
Nettogewicht (vorläuge Schätzung)
Abmessungen Breite: 8,6 Zoll (218,5 mm)
Versandgewicht 9,9 lb
Anmerkung: Informationen über die Wechselstromaufnahme und Wärmedissipation finden Sie auf unserer Webseite.
www.jblcommercialproducts.com
80 W 120 W 40 W 80 W 120 W
max. 1 dB
5,0 V
bei 10 kΩ
RMS
Mic-Eingang: 3 mV Line-Eingang: 775 mV RCA-Eingang: 300 mV
4/8-Ohm-Ausgang: 20 Hz bis 20 kHz, +/-2 dB
70-V-/100-V-Ausgänge: 80 Hz bis 15 kHz, +/-2 dB
Line-Ausgang: 20 Hz bis 20 kHz, +/-1 dB
Netzausgangsstrom: <0,5%, 20 Hz bis 20 kHz
Line-Ausgang: typisch 0,05%
RMS
RMS
RMS
>90 dB
Mic: 400 Ω
Line: 20 kΩ (symmetrisch)
RCA: 50 kΩ
-70 dB
4 Ω
60 Ω
120 Ω
6,8 lb
(3,1 kg)
Tiefe: 11,9 Zoll (303,4 mm)
Höhe: 1,7 Zoll (43,3 mm)
(4,5 kg)
4 Ω
40 Ω 80 Ω
7,1 lb
(3,2 kg)
10,1 lb (4,6 kg)
4 Ω
120 Ω 240 Ω
10,6 lb
(4,8 kg)
Breite: 17,2 Zoll (436,9 mm)
Tiefe: 11,9 Zoll (303,4 mm)
Höhe: 1,7 Zoll (43,3 mm)
13,9 lb
(6,3 kg)
4 Ω
60 Ω
120 Ω
11,9 lb
(5,4 kg)
15,2 lb
(6,9 kg)
4 Ω
40 Ω 80 Ω
12,1 lb
(5,5 kg)
15,5 lb
(7,0 kg)
25
Page 26
Anhang B: Blockschaltbild
Abb. C: Blockschaltbild des CSMA 2120/280/240
Phantomspannung
(S6)
Mic/Line
[sym]
CH1 PTT
Mic/Line
[sym]
RCA
[MONO
SUM]
Eingangsverstärkung
Line
Mic
CH1
Eingangsverstärkung
Line
Mic
CH2
CH3 & CH4 ähnlich CH2
SPI
SPI
CH1 VOX
Verstärkung 1
ODER
Verstärkung 2
CH1 AN AMP1
CH2 AN AMP1
S1
CH2 AN AMP1
CH8 AN AMP1
S2
CH1 AN AMP2
CH2 AN AMP2
CH1 Priorität
Dämpfung
26
Mic/Line
[sym]
CH5 PTT
Mic/Line
[sym]
RCA
[MONO
SUM]
Eingangsverstärkung
Line
Mic
CH5
Eingangsverstärkung
Line
Mic
CH6
CH7 & CH8 ähnlich CH6
SPI
SPI
CH5 VOX
Verstärkung 5
ODER
Verstärkung 6
CH5 AN AMP2 (ausschließen)
CH5 AN AMP2
S7
CH6 AN AMP2
S8
CH1 AN AMP2
CH8 AN AMP2
CH5 AN AMP1
CH6 AN AMP1
CH5 Priorität
(Geschlossen, wenn CH1 an AMP2 geleitet)
ODER
Dämpfung
CH1 AN AMP2
CH5 AN AMP2
Page 27
Vorverst. Line-Ausg. 1
Tonregler
Skalieren
Leistungs-
AMP1
Ausgang
XFMR
HPF REGLER
+
-
COM
100 V
70,7 V
Vorverst. Line-Ausg. 1
VCA 1
(S5)
Master 1
SPI 1Clip 1
Limiter
Bass Treble
VCA
HPF
Tonregler
Bass Treble
Limiter
Leistungs-
AMP1
Tonregler
Treble
Bass
HPF
HPF REGLER
Vorverst. Line-Ausg. 2
HPF
HPF REGLER
SPI 1Clip 1
VCA
Master 1
(S5)
Ausgang
XFMR
Skalieren
VCA 1
COM
70,7 V
100 V
­+
Clip 2
SPI 2
VCA
Master 2
(S11)
Skalieren
VCA 2
Limiter
Leistungs-
AMP2
Ausgang
XFMR
COM
70,7 V
100 V
-
+
27
Page 28
Anhang C: Kontaktinformationen
Weitere Informationen erhalten Sie vom JBL-Kundendienst, von Ihrem Systeminstallateur oder Einzelhändler.
Im Internet:
www.jblcommercialproducts.com
Kontakt für Fachhändler außerhalb der USA: Kontaktieren Sie den JBL-Fachhändler in Ihrer Region. Eine vollständige Liste aller JBL-Fachhändler finden Sie auf der amerikanischen Webseite unter www.jblpro.com.
28
Page 29
2930 31
Page 30
Page 31
Page 32
JBL Commercial 8760 South Sandy Parkway Sandy, Utah 84070, USA (801) 566-8800
Teilnummer: 5025072 Ausgabe: 07/13
Loading...