Jbl CS 360XCITE User Manual [de]

Vielen Dank, dass Sie sich für JBL entschieden haben!
Seit über 60 Jahren befasst sich JBL mit allen Aspekten von Musik und Film, seit es nun Aufnahme oder Wiedergabe, vom Live-Konzert bis hin zu Aufnahmen, die Sie Zuhause spielen, im Auto oder bei der Arbeit. Wir sind sicher, dass das JBL-Produkt Ihrer Wahl Ihren musikalischen Erwartungen bis zur letzten Note entspricht. Und sollten Sie eines Tages an zusätzliche Lautsprecher für Ihr Wohnzimmer oder Ihr Auto denken, werden Sie sich sicher wieder für JBL entscheiden.
Installations­anleitung
2
Wichtige sicherheitshinweise
1. Bitte lesen Sie diese Bedie nungs an leitung aufmerksam durch. Sie sollten wirklich alle Hinweise zum Betrieb und zu Ihrer Sicherheit lesen, bevor Sie die Lautsprecher ein­schalten.
2. Bewahren Sie die Anleitungen sorgfältig auf, damit man später auf sie zurückgreifen kann.
3. Warnhinweise: Alle Warn zei chen auf den Lautsprechern oder in der Be die nungs an lei tung müssen unbedingt beachtet werden.
4. Beachten Sie die Anleitungen! Befolgen Sie bitte unbe­dingt alle Bedien- und Gebrauchshinweise.
5. Wasser und Feuchtigkeit: Be nutzen Sie die Lautsprecher nicht in der Nähe von Wasser.
6. Aufstellzubehör: Stellen Sie die Laut sprecher niemals auf fahrbare oder sons tige Untergestelle, wenn diese nicht aus reichend stabil sind. Die Lautsprecher könnten herun­terfallen und ein Kind oder einen Erwachsenen schwer ver­letzen. Außerdem könnten die Lautsprecher selbst dabei schweren Schaden nehmen. Benutzen Sie ausschließlich fahr bare oder sonstige Unter ge stelle, die der Hersteller empfiehlt oder die mit den Laut sprechern gekauft wurden. Bei jeder Montage der Lautsprecher sollten Sie sich an die An weisungen des Herstellers halten und nur von diesem empfohlenes Mon tage ma te rial verwenden.
7. Wand- oder Deckenmontage: Montieren Sie die Laut­sprecher nur dann an einer Wand oder an der Decke, wenn es der Hersteller empfiehlt und folgen Sie dabei seinen Anweisungen.
8. Wärmeeinwirkung von außen: Stellen Sie die Lautspre­cher nicht in der Nähe von Wärmequellen auf (Heizstrah­ler, Heizkörper, Öfen usw.). Sollten sich die Lautsprecher in unmittelbarer Nähe eines Verstärkers befinden, klären Sie mit dem Hersteller, ob das zulässig ist.
9. Netzanschluss: Das Lautsprecher-System darf nur mit jener Netzspannung betrieben werden, die auf dem Hin­weisschild angegeben ist.
10. Netzkabel: Netzleitungen sollte man immer so verle­gen, dass niemand auf sie steigt und dass sie nicht durch irgendwelche Gegenstände eingeklemmt werden, die auf ihnen liegen oder die sie anderweitig beeinträchtigen könn ten. Besonders vorsichtig sollte man mit Netzkabeln an Steckern und Mehrfach dosen umgehen und an der Stel­le, wo das Kabel aus dem Gerät kommt (Knick-Gefahr).
11. Reinigen: Ziehen Sie vor dem Reinigen des Lautspre­chersystems den Netz stecker aus der Steckdose. Ver wen­den Sie keine flüssigen Reinigungsmittel oder solche aus der Sprühdose, sondern nur ein weiches Tuch.
12. Vorsichtsmaßnahmen bei längerer Abwe­senheit: Wenn Sie das Lautsprecher-Set für einen längeren Zeitraum (z.B. während Ihres Urlaubs) nicht benutzen, ziehen Sie sicherheitshalber den Netzstecker aus der Steckdose.
13. Blitzschutz: Eine zusätzliche Schutz maß nahme besteht darin, das Lautsprecher-Set während eines Gewit­ters vom Netz zu trennen. Das sollten Sie auch tun, wenn das System für einen längeren Zeitraum un be auf sich tigt bleibt oder sich nicht in Betrieb befindet (siehe oben). Auf diese Weise schützen Sie das Gerät vor Blitzschlag und Überspannung.
14. Überlastung: Vermeiden Sie eine Überlastung von Steckdosen, Ver län ge rungs kabeln oder Mehr fachdosen, weil das zu Brandgefahr und Stromschlagrisiko führen könnte.
15. Schützen Sie dieses Gerät vor Spritzwasser. Achten Sie bitte darauf, dass keine Gefäße, die Flüssigkeiten enthal­ten (z.B. Vasen), auf dem Gerät abgesetzt werden.
Konformitätserklärung
Wir, Harman Consumer Group International 2, route de Tours 72500 Château-du-Loir Frankreich
erklären in eigener Verantwortung, dass das Produkt der vorlie­genden Dokumentation folgenden Standards entspricht:
EN 61000-6-3:2001 EN 61000-6-1:2001 EN 55013:2001 EN 55020:2002 EN 61000-3-2:2000 EN 61000-3-3:1995+A1:2001 EN 60065:2002
2
Laurent Rault
Harman Consumer Group, Inc.
Château du Loir, Frankreich 07/08
16. Möchten Sie dieses Gerät vollständig vom Stromnetz trennen, müssen Sie das Netzkabel aus der Steckdose zie­hen.
17. Setzen Sie Batterien keiner großen Hitze (z.B. direkte Sonneneinstrahlung oder Feuer) aus.
3
Wichtiger Hinweis
Ein-/Ausschaltautomatik und automatische Quellenumschaltung
Deutsch
Das Xcite Lautsprechersystem bietet zwei besondere Funk­tionen, die die Handhabung enorm vereinfachen: eine Ein-/Ausschaltautomatik und eine automatische Quellenumschaltung.
Beide Funktionen arbeiten sowohl mit den digitalen als auch mit den analogen Eingängen zusammen.
Die Einschaltautomatik aktiviert das System und den entsprechenden Eingang sobald Sie eine digitale Quelle einschalten oder die Wiedergabe einer analogen Quelle starten.
Die Ausschaltautomatik deaktiviert das Lautsprechersy­stem fünf Minuten nachdem Sie die ausgewählte Digi­talquelle ausschalten oder die Wiedergabe der analogen Quelle beendet wurde.
Schalten Sie die gerade ausgewählte digitale Quelle aus während an einem beliebigen anderen Eingang noch Signal anliegt, wird das Xcite-System nach fünf Minuten deaktiviert. Gleiches passiert wenn die ausgewählte analo­ge Quelle 15 Sekunden lang kein Musiksignal liefert.
Wird die Signalübertragung von der aktuellen Quelle unterbrochen und DANACH eine andere Quelle gestartet (analog) bzw. eingeschaltet (digital), wechselt das Xcite­System automatisch auf den Eingang mit dem neuen Musiksignal.
Die Einschaltautomatik lässt sich im SETUP-Menü deakti­vieren.
Die automatische Quellenumschaltung lässt sich im SETUP-Menü deaktivieren.
Die Abschaltautomatik ist immer aktiv.
Die Wirkungsweise dieser Funktionen hängt nicht davon ab wie die gerade aktuelle Quelle ausgewählt wurde: auto­matisch oder manuell.
WWW.JBL.COM
3
4
Lieferumfang
Aktiver Subwoofer/Controller
JBL-Lautsprecher Kabel. Kabel für digitale Eingänge mit
2 Satelliten und ein Center inklu­sive Infrarot-Sensor
Fernsteuerung inkl. Batterien.
Zwei starre Wandhalterungen für die Satelliten und eine für den Center. Drei justierbare Wandhalterungen inkl. Feststellstift. Rohrschlüssel für die Anschlussterminals.
Koaxialstecker; Kabel für analo­ge Eingänge mit RCA-Stecker
Eigenschaften
• Aktives Komplettsystem mit integriertem DTS- und Dolby* Digital-Decoder, bestehend aus zwei Satelliten­und einem Center-Lautsprecher sowie einem Subwoofer und einer Fernbedienung - Sie brauchen nur noch einen Fernseher und eine Ton-/Videoquelle.
• Betriebsmodi: Dolby Digital, DTS, Dolby Pro Logic II* (einschließlich Phantom- und 3-Kanal-Stereo), norma­les Stereo.
• SRS TruSurround HD™ 2.1 und 3.1 mit separat zuschalt­barem SRS TruBass®.
• Automatisches Ein- und Aus schalten
• Einschaltautomatik lässt sich deaktivieren.
• Automatische Quellenumschaltung für alle Eingänge.
• Zwei digitale (1x optisch, 1x koaxial) und zwei analoge Eingänge
• 2-Weg-Satelliten mit Hochtonkalotten aus Titanverbund­werkstoff, Videoabschirmung und identischer Abstim­mung für alle 3 Kanäle; ein 165-mm-Subwoofer mit großem Membranhub, zum Fußboden hin abstrahlend
4
• Nachtmodus mit Unter drückung plötzlicher lauter Pas­sagen
• Alle Verstärker und Bedienelemente sind im Subwoofer­Gehäuse unter gebracht, so dass ein sepa rates Steuerge­rät entfällt.
• Infrarot-Sensor für die Fernsteuerung im Center inte­griert damit Sie den Subwoofer frei platzieren und damit besser in Ihren Wohnraum integrieren können. Sensor lässt sich vom Center trennen und separat auf­stellen.
• Starre und justierbare Wandhalterungen.
• Fernbedienung für sämtliche Funktionen
• Alle benötigten Kabel im Lieferumfang enthalten.
• Lautsprecherfuß zum waage rechten Aufstellen des Center-Lautsprechers
5
Aufstellung der Lautsprecher
Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihren Wohnraum und studieren Sie die Abbildungen 1 und 2 bevor Sie sich ent­scheiden wo Sie die Lautsprecher aufstellen.
Subwoofer
Linker Frontlaut­sprecher
Left
Surround
Channel
Abbildung 1: Diese Wohnraumaufsicht zeigt die optimale Aufstellung der Lautsprecher. Die Aufgabenverteilung lautet wie folgt: Die Satellitenlautsprecher werden für die Wiedergabe der beiden Frontkanäle eingesetzt. Der Center übernimmt Geräusche und Dialoge. Der aktive Subwoofer ist bei der Musikwiedergabe für Bassfrequenzen und beim Abspielen von Film-Soundtracks für die Effekte zuständig.
Center
Hörposition
Rechter
Frontlaut-
sprecher
Right
Surround
Channel
Subwoofer
Linker Frontlaut­sprecher
Abbildung 2: Hier zeigen wir eine alternative Möglichkeit auf, die vielleicht besser zur Aufteilung manchen Wohnraumes passt.
Frontlaut-
Center
Surround
Channel
Rechter
sprecher
Left
Hörposition
Right
Surround
Channel
Deutsch
Linker und rechter Frontlautsprecher
Stellen Sie zwei Satellitenlautsprecher (linker und rechter Front lautsprecher) an der Stirnwand Ihres Wohnraums auf, jeweils links und rechts vom Fernseher (siehe Abbildung 1).
Center
Stellen Sie den Center direkt auf oder unter dem Fernseher auf. Sollte die Oberseite Ihres Fernsehers keine geeignete Stellfläche bieten, montieren Sie bitte ein passendes Regal­brett, oder benutzen Sie die Wandhalterung. Der Center ist mit einem höhenverstellbaren Standfuß an der Rück seite versehen. Drehen Sie an diesem Standfuß, um den Neigungs­winkel des Centers zu justieren und ihn so auf Ihren Hörplatz auszurichten.
Subwoofer
Die Installation eines Subwoofers kann etwas komplizier­ter sein als die Platzierung von Vollbereichslautsprechern. Daher ist es wichtig, dass Sie diesen Abschnitt Ihrer Bedienungsanleitung sehr auf merksam durchlesen bevor Sie den Subwoofer mit Ihrem System verkabeln. Sollten Sie noch offene Fragen zur Platzierung haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an den JBL Kunden­dienst.
Die Wiedergabequalität des Subwoofers hängt sehr von sei­ner Platzierung im Wohnraum und seiner relativen Position zu den Satellitenlautsprechern ab. Die relative Lautstärke des Sub woofers zu den beiden Frontlautsprechern ist ebenfalls sehr kritisch - sie entscheidet darüber, ob er sich harmonisch
ins Gesamtsystem einbindet oder das Klanggeschehen domi­niert: Stellen Sie die Lautstärke zu hoch ein, erhalten Sie einen überbetonten, wummrigen Bass. Ist die Lautstärke zu niedrig, verlieren Sie an Basswiedergabe.
Hier erfahren Sie noch ein paar Details, die Ihnen bei der In stallation des Subwoofers behilflich sein werden. Allgemein wird geglaubt, dass Bassfrequenzen (unter­halb 125 Hz) sich nicht gerichtet ausbreiten, und dass deswegen die Platzierung im Wohnraum keine wichtige Rolle spielt. In der Tat entspricht diese Ansicht der phy­sikalischen Theorie: Lange Tonwellen extrem niedriger Frequenzen breiten sich kugelförmig und damit gleichmä­ßig aus. In der Praxis kann man aber feststellen, dass die Wiedergabequalität eines Subwoofers sehr stark von den Ge gebenheiten des Wohnraum abhängig ist: Reflexionen, stehende Wellen sowie die wohnraumspezifische Fre­quenzabsorption beeinflussen das Klangbild eines jeden Subwoofers enorm. Daher ist die optimale Aufstellung des Subwoofers im Raum sehr wichtig – experimentieren Sie bitte mit unterschiedlichen Platzierungen bevor Sie sich für eine bestimmte entscheiden. Die Position des Subwoo­fers im Raum hängt von dessen Grundriss und den darin aufgestellten Möbeln (kann man ihn beispielsweise in der Nähe der Frontlautsprecher aufstellen?) bzw. der Beschaf­fenheit der Wände ab. Von der Platzierung hängt wieder­um der Basspegel sowie dessen Wiedergabequalität ab.
WWW.JBL.COM
5
6
Befestigung der Satellitenlautsprecher und des Centers an der Wand
Die CS360 Satellitenlautsprecher und der Center sind für die Wandmontage vorbereitet. Hierzu stehen Ihnen für jeden dieser Lautsprecher jeweils eine starre und eine ein­stellbare Wandhalte rung zur Verfügung. Für die Montage benötigen Sie also vier 38 mm lange Schrauben, die Sie an der gewünschten Position in die Wand ein drehen müssen. Handelt es sich um eine verputzte Wand, müssen Sie entspre­chend dimensionierte Dübel verwenden.
HINWEIS: Die korrekte Wahl des Montagematerials (verfüg-
bar in jedem Baumarkt) liegt einzig und allein in der Verant­wortung des Kunden.
Starre Halterung für die Wandmontage
Schritt 1. Markieren Sie zuerst mit einem Bleistift wo Sie die
Halterung montieren wollen.
Schritt 2. Befestigen Sie die Halterung mithilfe zweier
Schrauben (nicht im Lieferumfang enthalten) an die Wand.
Schritt 3. Entfernen Sie den Gummiring von der Unterseite
des Satellitenlautsprechers. Stellen Sie den Satelliten oder Center auf die Halterung (siehe Abbildung unten).
Schritt 4. Fixieren Sie den Lautsprecher mit der mitgeliefer-
ten Kreuzschlitzschraube.
Schritt 5. Befestigen Sie die Lautsprecherkabel wie auf Seite
7 beschrieben.
Einstellbare Wandhalterung
Schritt 1. Nehmen Sie den Stopfen aus der Bohrung auf der
Rückseite des Lautsprechers heraus.
Schritt 2. Markieren Sie zuerst mit einem Bleistift wo Sie die
Halterung montieren wollen.
Schritt 3. Halten Sie anschließend eine Montagehalterung
gegen die Wand. Zeichnen Sie mit einem Stift die Bohrungen an. Bohren Sie die benötigten Löcher. Handelt es sich um eine verputzte Ziegel- oder Betonwand, müssen Sie passende Dübel einführen. Befestigen Sie anschließend die Montage-
halterung mit Hilfe passender Schrauben.
Schritt 4. Schrauben Sie die Überwurfmutter (C) ab. Schritt 5. Drehen Sie das Kugelgelenk (B) samt Kontermut-
ter (D) in die obere Bohrung auf der Rückseite des Satelliten­lautsprechers bzw. Centers ein (NICHT die untere Bohrung verwenden). Drehen Sie anschließend das Kugelgelenk eine halbe Drehung wieder heraus und fixieren Sie das Ganze mit der Kontermutter (D). Sie müssen das Kugelgelenk fest mit dem Lautsprecher verbinden bevor Sie dieses in Schritt 8 in die Drehpfanne einführen und festziehen, sonst beschädigen Sie das Gewinde auf der Rückseite des Lautsprechers.
HINWEIS: Die starre Wandhalterung für den Center hat
eine breite Bodenplatte. Wird diese verwendet, müssen Sie der Center horizontal montieren (siehe Abbildung auf Seite 4). Bevor Sie die Wandhalterung an den Lautspre­cher befestigen müssen Sie den Standfuß und den Infra­rot-Sensor – beide wurden herstellerseitig vormontiert – entfernen. Drehen Sie dazu die langen Kreuzschlitz­schrauben an der Standfußunterseite heraus. Haben Sie den Sensor einmal entnommen, können Sie ihn frei plat­zieren. Befestigen Sie die Halterung zuerst an die Wand und danach die Kabel an den Lautsprecher. Fixieren Sie anschließend den Lautsprecher an die Wandhalterung ­verwenden Sie hierzu die langen Kreuzschlitzschrauben.
6
Schritt 6. Befestigen Sie die Lautsprecherkabel wie auf Seite
7 beschrieben.
Schritt 7. Führen Sie das Kugelgelenk (B) durch die Öffnung
der Überwurfmutter (C) - das Gewinde der Überwurfmutter muss vom Lautsprecher weg zeigen.
Schritt 8. Drücken Sie das Kugelgelenk vorsichtig in die
Drehpfanne (A). Richten Sie den Lautsprecher zur Hörpositi­on hin und fixieren Sie den Satelliten mit der Überwurfmut­ter. Zum Festziehen können Sie den mitgelieferten Metallstift verwenden.
Feststellstift
Abbildung 3. Einstellbare Wandhalterung Entfernen Sie zuerst den Standfuß und den Infrarot-Sensor
bevor Sie die justierbare Wandhalterung an den Center mon­tieren (siehe vorherigen Abschnitt links auf dieser Seite).
7
Verkabelung Von Center Und Satelliten
Deutsch
Haben Sie Ihre Lautsprecher platziert, können Sie mit der Ver kabelung Ihres Systems beginnen. Schalten Sie zuerst alle HiFi-Komponenten Ihrer Anlage aus. Verwenden Sie die mitgelieferten (oder ähnliche) Lautsprecherkabel. Die mitgelieferten Kabel sind mit einer markierten Ader ver­sehen. Ist die Entfernung zwischen Verstärker und Laut­sprecher länger als das mitgelieferte Kabel, sollten Sie beim Kauf des längeren Kabels auf einen ausreichenden Durchmesser achten. Die markierte Ader (eine Kerbe oder ein ein geschlossener Farbfaden oder eine andersfarbige Isolierung) wird für die Verkabelung des Plus-Pols (+) ver­wendet.
Satelliten-Lautsprecher
Beachten Sie bitte bei der Verkabelung die Polarität (siehe Abbildung 4): Verbinden Sie den Pulspol (+) am jeweiligen An schluss terminal mit dem entsprechenden Pluspol (+) am Laut sprecherterminal Ihres Subwoofer. Verfahren Sie auf die gleiche Weise mit dem entspre­chenden Minus-Anschluss (-).
Center-Kanal
Beachten Sie bitte bei der Verkabelung die Polarität (siehe Abbildung 5): Verbinden Sie den Plus-Pol (+) des Anschlussterminals auf der Subwoofer-Rückseite mit dem Plus-Pol (+) am Center. Verfahren Sie auf die gleiche Art und Weise mit dem jeweiligen Minus-Pol (-).
Wichtig!
Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Pole nicht vertau­schen: Ver binden Sie immer Plus mit Plus und Minus mit Minus. Vertauschen Sie die Pole, werden Raumklang und Basswiedergabe schlechter. Stellen Sie sicher, dass die Adern korrekt isoliert sind, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
HINWEIS: Im Lieferumfang enthalten ist ein kleiner
Rohrschlüssel – damit können Sie die Klemmen leichter festziehen. Achten Sie jedoch bitte darauf, dass Sie die Klemmen nicht überdrehen.
Rot = +
Schwarz = –
0
Rändelmutter
lockern
1
Blankes Kabelende in
die Öffnung stecken;
Keine Markierung = –
Markierung = +
Lautsprecherkabel
Rändel mutter wieder fest andrehen.
Lautsprecherausgang am Subwoofer
(Rückansicht)
Hier wird die Verkabelung
von nur einem Kanal gezeigt
Schwarz = – Rot = +
Abbildung 4: Diese Illustration zeigt die polrichtige Verka­belung eines Lautsprechers in Ihrem Heimkino-System.
Rot = +
Schwarz = –
0
Rändelmutter
lockern
1
Blankes Kabelende in
die Öffnung stecken;
Keine Markierung = –
Markierung = +
Lautsprecherkabel
Rändel mutter wieder fest andrehen.
Abbildung 5. Die Satellitenlautsprecher und der Cen­ter sind mit Anschlussterminals versehen, die mehrere Befestigungs möglich keiten bieten: Sie können Kabel mit Kabelschuhen befestigen oder die abisolierten Enden in die Schraubklemme einführen und festdrehen (siehe Abbildung).
WWW.JBL.COM
7
8
Anschlüsse für Lautsprecher, Signalquellen und Fernbedienungssensor (rückseitiges Anschlussfeld des Subwoofers)
Optischer digitaler Toneingang (TOS-Link)
 
3
Verbinden Sie den optischen digitalen Tonausgang einer beliebigen Quelle (MP3-, portabler oder stationärer CD-Spieler) mit diesem TOS-Link-Anschluss. Ein TOS-Link­Kabel gehört zum Lieferumfang dieses Systems.
Infrarot-Sensor-Eingang
4
Haben Sie den Subwoofer dezent in eine Ecke gestellt empfängt der Infrarot-Sensor an der Gehäusevorderseite unter Umständen die Signale der Fernbedienung nicht. In diesem Fall können Sie den separaten Infrarot-Empfänger unter dem Center-Lautsprecher verwenden. Dieser IR-Sensor ist mit einer 3,5 mm Stereo-Miniklinken-Buchse versehen, die zu diesem Eingang passt. Beide Sensoren arbeiten glechzeitig.
Daten-Anschluss – nur für den Service
5
Manufactured under license from Dolby Laboratories. Dolby, Pro Logic, and the double-D are trademarks of Dolby Laboratories. Copyright 1992-1999 Dolby Laboratories. All rights reserved.
Manufactured under license U.S. Patent #’s: 5451, 942; 5,956,674; 5,974,380; 5,978,762; 6,487,535; 7,003,467 & other U.S. and worldwide patents issued & pending. DTS is a registered trademark & the DTS logos and Symbol are trademarks of DTS, Inc. © 1996-2007 DTS, Inc. All Rights reserved.
0 Lautsprecherausgänge Verbinden Sie diese Anschlüsse mit den drei Lautsprechern – verwenden Sie dazu die mitgelieferten oder andere passende Kabel. Die Klammern sind jeweils mit einem Plus- (+) und einem Minus-Zeichen (-) versehen. FL steht für den vorderen Frontlautpsrecher, C für Center und FR für den vorderen rechten Lautsprecher.
Analoge Eingänge 1 und 2
1
Verbinden Sie die analogen Tonausgänge (Stereo-Cinch) Ihres Fernsehers, DVD- bzw. CD-Spielers oder einer anderen Quelle (nicht die Aufnahme-Anschlüsse eines Kassettendecks) mit diesen Eingängen. Ein Cinch-Kabel gehört zum Lieferumfang dieses Lautsprechersystems.
6 Netzschalter
Steht dieser Schalter auf OFF ist das System vollständig vom Stromnetz getrennt. In diesem Fall steht die Stand­by-Schaltung nicht unter Strom – das bedeutet, dass Sie das System nicht mit der Fernbedienung aktivieren können. Wir empfehlen die Schalterstellung OFF wenn Sie über einen längeren Zeitraum (z.B. während einer Reise) das System nicht verwenden. Bei ON lässt sich das System per Fernbedienung ein- bzw. ausschalten (Normalbetrieb).
Netzanschluss inkl. Sicherung
7
Schließen Sie hier das mitgelieferte Netzkabel an. Sollte die eingebaute Sicherung einmal durchbrennen, können Sie mit einem Schraubendreher das kleine Fach unterhalb des Netzanschlusses öffnen um die Sicherung auszutauschen.
2 Koaxialer digitaler Toneingang
Verbinden Sie den koaxialen digitalen Tonausgang Ihres DVD- oder CD-Spielers mit diesem Eingang. Ein digitales Cinch-Kabel gehört zum Lieferumfang dieses Systems.
8
9
     
Bedienelemente an der Gerätevorderseite und auf der Fernbedienung
Frontplatte
DIS CRE TE MATR IX CINEMA MUS IC

Fernbedienung
ON-Taste (auf der Fernbedienung und an der
Gerätevorderseite)
Die Taste ON auf der Fernbedienung aktiviert das System, während die Taste OFF 2 das System in den Stand-by­Modus schickt. Mit der Taste ON-Taste an der Gehäuse­vorderseite des Subwoofers lässt sich das System sowohl ein- als auch ausschalten (Stand-by). Dabei erscheint auf dem Display darunter jeweils PWR ON oder PWR OFF. Da das Gerät über eine Ein/Ausschalt auto matik ver fügt, wird diese Taste normal erweise nicht be nutzt. In einer Situ­ation müssen Sie das Gerät jedoch mit dieser Taste manu­ell einschalten: Wenn der Analog eingang, der benutzt werden soll, nicht derselbe ist wie der, der vor dem letz­ten Ausschalten benutzt wurde; in diesem Fall schaltet die Auto matik das Gerät nicht ein. Bitte lesen Sie auf Seite 3 nach wie die Ein-/Ausschaltautomatik genau funktioniert.
Haben Sie das Xcite-System an eine Strom führende Steckdose angeschlossen und den Netzschalter auf der Geräterückseite auf ON gestellt, leuchtet die ON-Taste an der Gerätevorderseite (Stand-by). Sobald Sie das System mit der ON-Taste an der Gerätevorderseite oder auf der Fernbedienung vollständig einschalten leuchtet auch das Display auf.
1
Eingangswahltasten
(R1 – R4 – nur auf der Fernbedienung)
Über die Tasten R1 bis R4 aktivieren Sie einen der vier Eingänge des Xcite-Systems. Im alltäglichen Betrieb schal­tet die Eingangsautomatik entweder den zuletzt verwen­deten Eingang oder aktiviert den gewünschten Anschluss sobald das dort angeschlossene Gerät eingeschaltet wird. Erst wenn die Automatik – aus welchem Grund auch immer – nicht korrekt greift oder wenn Sie zwischen zwei Quel­len, die gleichzeitig in Betrieb sind, hin- und herschalten wollen, werden Sie diese Tasten benötigen.
Deutsch
OFF-Taste (nur auf der Fernbedienung)
2 Schaltet das System aus.
Menu-Taste (nur auf der Fernbedienung)
3 Detailierte Hinweise zur Funktionsweise der Menu/Setup­Taste finden Sie auf Seite 11.
4
Set-Taste (nur auf der Fernbedienung)
Mit dieser Taste bestätigen Sie während des Konfigurati­onsvorgangs Ihre Einstellungen.
WWW.JBL.COM
9
10
5 Nachtbetrieb (Night - nur auf der Fernbedienung)
Diese Funktion, die nur mit der Fern be die nung einge­schaltet werden kann, ist aus schließlich für Tonmaterial im Dolby Digital-Format verfügbar. Sie be wirkt eine Kom­pression der bei der Mu sik pro duk tion ins digitale Signal »ein kom ponierten« Dynamik, so dass sich die Pegel der lei­se sten und der laute sten Passagen weniger stark vonein an­der unterscheiden als im Normalmodus. Damit können Sie Kino fil me und Ge sprä che bei gedämpfter Laut stärke noch gut verfolgen, ohne andere Personen durch plötzliche laute Passagen zu stören. Ist diese Funktion aktiv, erscheint auf dem Display der Schriftzug NIGHT.
Surround-Modus (SURR – auf der Fernbedienung
6
und an der Gerätevorderseite)
Drücken Sie mehrmals auf die Taste SURR (Gerätevorder­seite), um durch die verschiedenen Surround- und Stereo­Modi zu „blättern“. Gleiches erreichen Sie mit den Tasten SURR UP/DOWN auf der Fernbedienung.
7
Bassanhebung (Bass – nur auf der Fernbedienung)
Mit dieser Taste aktivieren Sie die Bassanhebung – sie wird von manchen Surround-Modi bereitgestellt. Bietet der gerade eingestellte Surround-Modus keine Bassanhebung erscheint im Display der Schriftzu N/A (nicht verfügbar).
Steuertasten (nur auf der Fernbedienung)
8
Diese sechs Tasten entsprechen den Steuertasten eines kompatiblen DVD-Spielers.
Light-Taste (nur auf der Fernbedienung)
9
Drücken Sie auf diese Taste um die Tastenbeleuchtung der Fernbedienung zu aktivieren. Nach ein paar Sekunden schaltet sich die Beleuchtung selbständig aus.
Ziffertasten (nur auf der Fernbedienung)
A
Über dieses Tastenfeld können Sie Ziffern und Buchstaben zur Benennung der Eingänge eintippen (funktioniert wie die Mobiltelefontastatur beim Schreiben einer SMS).
B
Klangregler (Tone – nur auf der Fernbedienung)
Drücken Sie auf die Tone-Taste, um zwischen den Ein­stellungen für Höhen (Treble) und Bässe (Bass) hin- und herzuschalten. Sobald der Schriftzug BASS oder TREBLE im Display erscheint können Sie mit den Pfeiltasten nach oben und unten F die Bass- bzw. Höhenwiedergabe justieren. Der Regelbereich (die aktuelle Einstellung wird im Display angezeigt) liegt bei ±15. Betätigen Sie ein paar Sekunden lang keine der Taste schaltet das System um auf Normalbetrieb. Drücken Sie auf EXIT E um SOFORT in den Normalbetrieb überzugehen.
Lautstärke (Volume - auf der Fernbedienung und
C
an der Gerätevorderseite)
Mit der Taste () wird die Lautstärke aller Lautsprecher erhöht, mit der Taste () verringert. Der Regelbereich für die Lautstärke erstreckt sich von 0 bis 99 – die aktuelle Ein­stellung wird im Display angezeigt.
10
Stummschaltung (Mute – auf der Fernbedienung
D
und an der Gerätevorderseite)
Drücken Sie auf diese Taste um die Stummschaltung zu akti­vieren - der Schriftzug MUTE blinkt auf dem Display. Betä­tigen Sie die Taste Mute erneut um die Stummschaltung zu deaktivieren.
Hinweis: Die Betätigung einer der Volume-Tasten C
bewirkt eben falls ein Zurück schalten auf die vorher einge­stellte Lautstärke.
E
Exit-Taste (nur auf der Fernbedienung)
Drücken Sie auf die Exit-Taste um einen Vorgang abzubre­chen und das Menüsystem bzw. die aktuelle Funktion zu verlassen.
Navigationstasten (nur auf der Fernbedienung)
F Mit diesen vier Tasten navigieren Sie durch die Menüs.
AUX-Taste (nur auf der Fernbedienung)
G Drücken Sie auf diese Taste um die Quelle am AUX IN 3­Anschluss I (3,5 mm Miniklinken-Buchse an der Geräte­vorderseite) zu hören.
Eingang (Input - nur auf der Gerätevorderseite)
H
Die Input-Taste (Frontplatte) ermöglicht die manuel­le Auswahl jedes der fünf Signaleingänge am Xcite; mit jedem Tastendruck wird vom gerade aktiven Eingang zum nächsten weitergeschaltet. Beachten Sie auch, dass das Xcite über eine Wahlautomatik verfügt, die selbständig auf einen der beiden Digitaleingänge schaltet, sobald die dort angeschlos sene Signal quelle eingeschaltet wird. Bitte lesen Sie den Abschnitt zur Eingangswahlauto matik auf Seite 3 durch, um sich mit den Vorteilen und der Funktionsweise der Automatik vertraut zu machen.
I
AUX-Eingang
(AUX IN – nur an der Gerätevorderseite)
Hier können Sie schnell und bequem portable MP3- bzw. CD-Spieler oder den Tonausgang einer Videokamera anschließen. Wählen Sie mit der Taste G auf der Fernbe­dienung den AUX-Eingang. Alternativ können Sie mit der Input-Taste H an der Gerätevorderseite durch die Eingän­ge blättern bis AUX auf dem Display erscheint.
Info-Display (nur an der Gerätevorderseite)
J In diesem Display werden wichtige Statusinformationen angezeigt. Sobald Sie einen Befehl absetzen läuft die entsprechende Information in der unteren Zeile durch wie ein Laufband – auf diese Weise lassen sich selbst lange Textzeilen problemlos darstellen. Nach ein paar Sekunden erscheint dauerhaft eine manchmal abgekürzte Version der ursprünglichen Meldung.
K
Infrarot-Sensor (an der Gerätevorderseite und
am Center-Lautsprecher)
Dieser Sensor empfängt die Befehle der mitgelieferten Fernbedienung – achten Sie bitte darauf, dass er nicht durch andere Objekte (z.B. Türen oder Möbel) verdeckt wird. Möchten Sie den Subwoofer lieber etwas versteckt aufstellen, könnte der integrierte Sensor unter Umständen die Signale der Fernbedienung nicht empfangen. Bitte konsultieren Sie die separaten Hinweise zum Infrarot-Sensor.
11
SYSTEMKONFIGURATION (nur über die Fernbedienung):
Deutsch
Halten Sie die MENU-Taste auf der Fernbedienung drei Sekunden lang gedrückt um das SETUP-Menü aufzurufen.
Im Display blinkt der Schriftzug TEST. Mit den Tasten [<] und [>] F auf der Fernbedienung können Sie nun durch die Untermenüs blättern. Drücken Sie mehrmals auf die Pfeiltaste nach rechts erscheinen folgende Untermenüs auf dem Display:
TEST – LEVELS – UNITS – DISTNC – LIPSNC – DISPLY – ON VOL – NAME - AU ON - AU SRC - RESET? - und wieder TEST.
Drücken Sie auf SET 4 um das gerade auf dem Display angezeigte Untermenü auszuwählen. Die Funktionsweise der einzelnen Untermenüs werden weiter unten erklärt.
Sie können jederzeit das SETUP-Menü verlassen: Betätigen Sie dazu ein oder zweimal die EXIT-Taste E auf der Fern­bedienung.
HINWEIS: Ist das SETUP-Menü oder eines der Unterme-
nüs auf dem Display offen und Sie drücken 60 Sekunden lang auf keine der Taste schaltet das System um auf Nor­malbetrieb.
HINWEIS: Handelt es sich beim gerade markierten Ein-
trag im SETUP-Menü um ein Untermenü (z.B. LEVELS – es enthält die Einträge Front Left, Center, Front Right, usw.) fängt der Eintrag an zu blinken – drücken Sie auf SET wird das Untermenü aufgerufen. Handelt es sich aber um einen normalen Systemparameter, blinkt der Schriftzug nicht.
BESCHREIBUNG DER EINZELNEN FUNKTIONEN
Halten Sie die MENU-Taste zwei Sekunden lang gedrückt um das SETUP-Menü zu öffnen. Daraufhin blinkt im Display der Schriftzug TEST – bestätigen Sie mit SET um das TEST-Menü zu öffnen. Oder Sie wählen mit den Pfeiltasten nach links und rechts durch die verfügbaren Menüeinträge. Als nächstes erklären wir die Funktions­weise aller Untermenüs und Parameter in der Reihenfol­ge Ihres Erscheinens im Display wenn Sie auf die Pfeilta­ste nach rechts drücken.
TEST:
Sobald Sie auf SET drücken erklingt ein Testsignal (rosa Rauschen), das der Reihe nach vom linken Satelliten, dann vom Center, vom rechten Satelliten und schließlich vom Subwoofer wiedergegeben wird. Während das Test­signal von Lautsprecher zu Lautsprecher wandert zeigt das Display immer den aktuellen Pegel an, und welcher Kanal gerade spielt (FL für linker Frontlautsprecher, C für
Center, FR für rechter Frontlautsprecher und S für Sub­woofer). Justieren Sie die Lautstärke für jeden einzelnen Kanal mithilfe der Pfeiltasten nach oben und unten. In der Grundeinstellung steht der Pegel bei allen Lautsprechern auf „0“. Er lässt sich im Bereich zwischen -10 und +10 ein­stellen. Beim Subwoofer beträgt der maximale Pegel +20. Das Testsignal erklingt aus jedem Lautsprecher 5 Sekun­den lang – nehmen Sie keine Änderungen am jeweiligen Pegel vor, wandert es nach Ablauf dieser Zeit zur näch­sten Box. Möchten Sie das Testsignal sofort aus einem bestimmten Lautsprecher hören, drücken Sie mehrmals auf die Pfeiltaste nach rechts. Das System bleibt solange im TEST-Modus bis Sie auf EXIT oder SET drücken. Drücken Sie auf SET oder nur einmal auf EXIT gelangen Sie zum nächsten Untermenü von SETUP (LEVELS). Drücken Sie EXIT ein zweites Mal wird das SETUP-Menü geschlossen.
LEVELS:
In diesem Untermenü können Sie die Lautstärke jedes ein­zelnen Lautsprecherkanals separat einstellen – hierzu wird Musik oder anderes Programmmaterial verwendet (kein Testton bzw. rosa Rauschen). Drücken Sie auf SET sobald der Schriftzug LEVELS im Display blinkt. Nun erscheint im Display die aktuelle Lautstärke für den linken Frontkanal ”FL 0“. Stellen Sie mit den Pfeiltasten nach oben und unten den Pegel für diesen Kanal ein. Schalten Sie danach mit den Pfeiltasten links und rechts zum nächsten Kanal. Haben Sie alle gewünschten Änderungen vorgenommen können Sie das LEVELS-Untermenü mit der SET- oder der EXIT-Taste verlassen.
UNITS:
Hier stellen Sie die gewünschte Maßeinheit zur Ent­fernungsangabe zwischen Hörplatz und Lautsprecher ein – Sie haben die Wahl zwischen Fuß und Meter. Diese Einstellung ist nur dann relevant wenn Sie im Untermenü DISNC (siehe unten) Änderungen vornehmen wollen.
DISTNC:
Tragen Sie hier die Entfernung zwischen Hörplatz und den einzelnen Lautsprechern ein – das System errechnet dar­aus die nötigen Verzögerungszeiten: Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach links und rechts jeden einzelnen Laut­sprecher aus. Stellen Sie danach die Entfernung ein – der Regelbereich erstreckt sich von 0 bis 9 Meter. Haben Sie alle gewünschten Änderungen vorgenommen können Sie das DISTNC-Untermenü mit der SET- oder der EXIT-Taste verlassen.
LIPSNC:
Diese Funktion verzögert die Tonwiedergabe so dass sie
WWW.JBL.COM
11
12
lippensynchron zur Videowiedergabe läuft. Drücken Sie auf SET sobald im Display der Schriftzug LIPSNC blinkt. Im Display erscheint nun die Standard-Verzögerung (50 ms). Sie lässt sich in 5-Millisekunden-Schritten im Bereich von 0 bis 100 ms mithilfe der Pfeiltasten nach oben und unten justieren. Stellen Sie die Verzögerung so ein, dass die Lippenbewegung auf dem Bildschirm und die Sprache aus den Lautsprechern zueinander passen. Drücken Sie auf SET oder EXIT um die Einstellungen zu speichern.
DISPLY:
In diesem Untermenü können Sie mit den Pfeiltasten nach links und rechts die Display-Timeout-Funktion ein- (YES) und ausschalten (NO). Wählen Sie T/O NO bleibt das Dis­play ständig aktiv. Stellen Sie auf T/O YES schaltet sich das Display automatisch ab wenn drei Sekunden lang keine Taste betätigt wird.
Bitte beachten Sie: Haben Sie die Time Out-Funktion aktiviert müssen Sie die meisten Befehle über die Fern­bedienung zweimal senden: einmal um das Display einzu­schalten und das zweite Mal um den eigentlichen Befehl abzusetzen. Dies gilt nicht für die Kommandos Power Off, Volume Up, Volume Down oder Mute. Bei diesen Befeh­len wird sowohl das Display eingeschaltet als auch das Kommando ausgeführt. Haben Sie die Timeout-Funktion deaktiviert (NO) müssen Sie jedes Kommando nur einmal senden – das Display wird nämlich nicht mehr aktiviert. Drücken Sie auf SET oder EXIT um die Einstellungen zu speichern.
ON VOL:
Hier können Sie die Lautstärke beim Einschalten des Systems festlegen. Drücken Sie auf SET sobald der Schrift­zug ON VOL im Display blinkt. Nun können Sie zwischen den Einstellungen OV OFF oder OV und der gewünschten Lautstärke wählen – den Wert legen Sie mit den Pfeilta­sten nach links und rechts fest. Haben Sie sich für OV OFF entschieden steht die Lautstärke beim Einschalten immer auf 0 – Sie müssen also die gewünschte Lautstärke erst wieder einstellen. Die Einstellung OV 60 bedeutet dass das System beim Einschalten die Lautstärke 60 verwendet. Dieser Wert lässt sich mit den Pfeiltasten nach oben und unten in 1er-Schritten ändern – die Lautstärkeänderung ist sofort hörbar. Haben Sie alle Einstellungen vorgenom­men bestätigen Sie bitte Ihre Einstellung mit SET oder EXIT – die Werte werden gespeichert und Sie gelangen zurück ins SETUP-Menü. Wird drei Sekunden lang keine Taste betätigt springt das System automatisch zurück ins SETUP-Menü.
NAME:
In diesem Untermenü können Sie jedem Eingang einen bis zu sechs Zeichen langen Namen zuweisen. Drücken Sie auf SET sobald im Display der Schriftzug NAME blinkt. Der Name des ersten Eingangs erscheint in der Punktmatrix-
Anzeige - gleichzeitig blinkt darüber die entsprechende Eingangsbezeichnung (z.B. COAX). Sie können mit den Pfeiltasten nach links und rechts zum nächsten bzw. vorherigen Eingang wechseln und so den gewünschten Anschluss suchen – der gerade spielende Eingang bleibt dabei erhalten. Drücken Sie erneut auf SET. Das erste Zeichen fängt an zu blinken. Wählen Sie jetzt mit den Pfeiltasten nach oben und unten das gewünschte Zeichen. Sind Sie zum Ende der Zeichenliste gelangt beginnt sie wieder von vorne. Sie können aber auch das gewünschte Zeichen direkt über das Tastenfeld der Fernbedienung eingeben. Wechseln Sie mit der Pfeiltaste nach rechts zum nächsten Zeichen – es fängt an zu blinken. Wiederholen Sie den Vorgang wie bereits beschrieben. Drücken Sie anschließend auf SET um zum nächsten Eingang zu wech­seln. Drücken Sie einmal auf EXIT um zum SETUP-Menü zurückzugelangen oder zweimal um das Menüsystem zu verlassen.
AU ON:
Aktiviert bzw. deaktiviert die Einschaltautomatik (AUTO TURN ON). Diese Funktion haben wir bereits am Anfang dieser Bedienungsanleitung beschrieben: Dabei schaltet sich das System automatisch ein sobald am Eingang ein Tonsignal erkannt wird. Die Voreinstellung lautet YES (aktiviert). Drücken Sie auf SET sobald im Display der Schriftzug AU ON blinkt. Nun können Sie mit den Pfeil­tasten nach links und rechts zwischen YES (blinkt nicht) und NO (blinkt ebenfalls nicht) wählen. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit SET oder drücken Sie auf EXIT um ins SETUP-Menü zurückzukehren.
AU SRC:
Aktiviert bzw. deaktiviert die automatische Quellen­auswahl (AUTO SOURCE SELECTION): Dabei schaltet das System selbständig auf den Eingang an dem ein Tonsignal erkannt wird. Die Voreinstellung lautet YES (aktiviert). Möchten Sie dagegen den Eingang immer manuell aus­wählen müssen Sie diese Funktion deaktivieren (NO). Drücken Sie auf SET sobald im Display der Schriftzug AU SRC anfängt zu blinken. Nun können Sie mit den Pfeil­tasten nach links und rechts zwischen YES (blinkt nicht) und NO (blinkt ebenfalls nicht) wählen. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit SET oder drücken Sie auf EXIT um ins SETUP-Menü zurückzukehren.
RESET?
Drücken Sie SET sobald im Display der Schriftzug RESET? blinkt. Daraufhin blinkt die Sicherheitsabfrage SURE? im Display. Wenn Sie jetzt auf EXIT drücken wird das SETUP­Menü geschlossen und das System kehrt zurück zum Normalbetrieb. Drücken Sie erneut auf SET werden alle von Ihnen vorgenommenen Änderungen der Systemkonfi­guration zurückgesetzt. Die RESET-Funktion stellt auch die Parameter BASS und TREBLE zurück auf „0“.
12
13
Surround-Modi
Deutsch
Phantom
Dieser Modus extrahiert aus einer normalen Stereo-Aufnahme ein Surround-Signal. Der Center-Laut­sprecher wird nicht benutzt, die Surround-Tonkanäle spielen mit 20 ms Verzögerung.
DOLBY DIGITAL
[1.0][1.1] [3.0][3.1] [2/1.0][2/1.1]
[3/1.0][3/1.1] [2/2.0] [2/2.1]
48K 48K 48K
X X DOLBY DIGITAL DOLBY
X X X DOLBY SRS TRUSURROUND SRS TS
[3/2.0] [3/2.1]
3-Stereo-Modus
Nutzen Sie diesen Modus, wenn Sie Pro Logic-codierte Filme ohne
Stereo
In diesem Modus können Sie her-
kömmliche Stereo-Musik abspielen. Surround-Lautsprecher abspielen wollen.
[2.0][2.1]
X DOLBY 3 STEREO 3CH ST X DOLBY 2 STEREO 2CH ST
X X DOLBY VIRTUAL 2CH WIDE VSWIDE X X DOLBY VIRTUAL 2CH REF VS REF X DOLBY VIRTUAL 3CH WIDE VSWIDE X DOLBY VIRTUAL 3CH REF VS REF
X DOLBY PL2 MUSIC VIRTUAL 3CH WIDE VSWIDE X DOLBY PL2 MUSIC VIRTUAL 3CH REF VS REF X DOLBY PL2 MOVIE VIRTUAL 3CH WIDE VSWIDE X DOLBY PL2 MOVIE VIRTUAL 3CH REF VS REF
SURROUND-MODUS SIGNALFORMAT
DTS
[1.0][1.1] [3.0][3.1] [2/1.0][2/1.1] [3/1.0][3/1.1] [2/2.0] [2/2.1]
48K 48K 48K
X X DTS DTS
X X X DTS SRS TRUSURROUND SRS TS
[3/2.0] [3/2.1]
[2.0][2.1]
X DTS 3 STEREO 3CH ST X DTS 2 STEREO 2CH ST
X X DTS VIRTUAL 2CH WIDE VSWIDE X X DTS VIRTUAL 2CH REF VS REF X DTS VIRTUAL 3CH WIDE VSWIDE X DTS VIRTUAL 3CH REF VS REF
X NEO6 MUSIC VIRTUAL 3CH WIDE VSWIDE X NEO6 MUSIC VIRTUAL 3CH REF VS REF X NEO6 CINEMA VIRTUAL 3CH WIDE VSWIDE X NEO6 CINEMA VIRTUAL 3CH REF VS REF
SURROUND-MODUS SIGNALFORMAT
PCM
DIGITAL
192K 96K 48K
X X X X PCM 3 STEREO 3CH ST X X X X PCM 2 STEREO 2CH ST
X X PL2 MUSIC VIRTUAL 3CH WIDE VSWIDE X X PL2 MUSIC VIRTUAL 3CH REF VS REF X X PL2 MOVIE VIRTUAL 3CH WIDE VSWIDE
X X PL2 MOVIE VIRTUAL 3CH REF VS REF X X X NEO6 MUSIC Neo:6 X X X NEO6 CINEMA Neo:6
X X PCM VIRTUAL 2CH WIDE VSWIDE
X X PCM VIRTUAL 2CH REF VS REF X X X PCM SRS TRUSURROUND SRS TS
ANALOG
SURROUND-MODUS SIGNALFORMAT
WWW.JBL.COM
13
14
Fehlerbeseitigung
Alle Lautsprecher sind stumm:
• Vergewissern Sie sich, dass der Subwoofer an eine stromführende Netzsteckdose angeschlossen ist.
• Vergewissern Sie sich, dass sich der Hauptschalter (an der Rückseite des Subwoofers) in der Stellung On/ Standby befindet.
• Vergewissern Sie sich, dass an eine der vier Eingangs­buchsen eine Tonquelle, zum Beispiel ein DVD- oder CD-Spieler, ein Videorecorder oder ein TV-Gerät ange­schlossen ist.
• Vergewissern Sie sich, dass die Quelle Tonmaterial wie­dergibt.
• Prüfen Sie alle Kabelverbindungen anhand des Abschnitts »Anschlüsse für Lautsprecher, Signalquellen und Fernbedienungssensor«.
Center-Lautsprecher ist stumm:
• Vergewissern Sie sich, dass der 3-Stereo-Modus aktiviert ist. Im Phantom- und im Stereo-Modus wird der Center­Lautsprecher nicht genutzt.
• Erhöhen Sie den Pegel des Center-Lautsprechers (siehe Abschnitt „LEVELS“ auf Seite 11).
• Prüfen Sie die Verbindungen zwischen Subwoofer und Center.
Die optional erhältlichen Standfüße erhalten Sie bei Ihrem JBL Fachhändler (Bestell-Nr.: CSSTANDS).
Bässe sind zu schwach:
• Experimentieren Sie mit der Plazierung des Subwoofers. Beachten Sie dabei, dass das Aufstellen in einer Raumecke zu einer starken Erhöhung des Basspegels führt.
• Erhöhen Sie den Pegel des Subwoofers (siehe Abschnitt „LEVELS“ auf Seite 11).
• Heben Sie die Bässe mit Hilfe der Taste Bass der Fernbedienung an.
Die interne Softwareversion lässt sich abfragen indem Sie bei aktiviertem System auf die ON-Taste drücken. Die Versionsnummer besteht aus dem Zeichen „v“ und einer Ziffernfolge.
14
15
Technische Daten
CSXcite System 3.1
Ausgangsleistung
Deutsch
Satelliten und Center:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Watt x 3 bei 1% Klirrfaktor
Satelliten- und Center-Wandler: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hochtöner: 13-mm-Kalotten aus Titan-
Verbundmaterial, magnetisch abgeschirmt.
Mitteltöner: 2 x 89 mm, magnetisch abgeschirmt.
Subwoofer: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Watt x 1 bei 1% Klirrfaktor
Subwoofer-Chassis: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bass-Chassis: 162,5mm
Geräuschabstand: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 dBA
Eingangsimpedanz ( Analogeingänge) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20k Ohms
Eingangsempfindlichkeit (Analogeingänge) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 mV
Empfindlichkeit der Einschaltautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 mV
(Analogeingänge) Frequenzgang ( bei -6 dB)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Hz bis 20 kHz
Abmessungen (H x B x T) Satelliten:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289 x 131 x 86 mm
Center: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 x 289 x 86 mm
Subwoofer (inkl. Standfüße und Anschlüsse): . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394 x 273 x 337 mm
Gewicht: Satelliten:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,45 kg
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,45 kg
Subwoofer: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11,8 kg
BEDIENUNGSANLEITUNG
Produktlinie:
HEIMKINO SURROUND­LAUTSPRECHER
MODELL:
CS 360 Xcite System
Entwicklungsziel:
Live-Aufnahme oder eines Kinofilms jedem zugänglich machen.
SATELLITEN:
SUBwoofer:
Druckausgleichsöffnung:
Profi-Referenz:
Wir wollen die knisternde Atmosphäre einer
Titan-beschichtete Polyamid-Kalotte, geschlossenes Gehäuse
Bassreflexgehäuse
FreeFlow™; hornförmige Öffnung
Lautsprecher aus der Cinema-Serie
Harman Deutschland GmbH Hünderstraße 1, D–74080 Heilbronn Telefon: (+49) 7131 / 480 – 0 www.jbl-audio.de/home
Europe: 2. Route de Tours, 72500 Château du Loir, France www.jbl.com
© 2008 Harman International Industries, Incorporated
JBL Ist eine eingetragene Marke der Harman International, Incorporated.
Teile-Nr.: 406-000-05913-E
PRO SOUND COMES HOME
Sämtliche Leistungsmerkmale und technischen Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden
WWW.JBL.COM
15
Alle Leistungsmerkmale und Spezifi kationen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. JBL ist eine Marke von Harman International Industries, Incorporated eingetragen in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
Pro Sound Comes Home ist eine Marke der Harman International Industries, Incorporated. Hergestellt in Lizenz unter Verwendung der US-Patente # 5,451,942; 5,956,674; 5,974,380; 5,978,762; 6,487,535; 7,003,467 und anderer in den USA bzw. weltweit eingetragener und/
oder in Aussicht gestellter Patente. DTS, DTS Digital Surround und Neo:6 sind eingetragene Marken und das DTS Logo sowie das entsprechende Symbol sind Marken von DTS, Inc. © 1996-2008 DTS, Inc. Alle
Rechte vorbehalten. Hergestellt in Lizenz der Dolby Laboratories. „Dolby“, „ProLogic“ und das Doppel-D-Symbol sind Marken der Dolby Laboratories.
und sind Marken der SRS Labs, Inc.
PRO SOUND COMES HOME
Harman Consumer Group, Inc., 250 Crossways Park Drive, Woodbury, NY 11797, USA 8500 Balboa Boulevard, Northridge, CA 91329, USA 2, route de Tours, 72500 Château du Loir, France
516.255.4JBL (4525) (USA only) www.jbl.com © 2008 Harman International Industries, Incorporated. All rights reserved. Part No. 406-000-05913-E
Loading...