Jbl CS 1500 User Manual [de]

Deutsch
CST55, CSB5, CSC55, CSS10
JBL CINEMA SOUND
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
CST55
CSC55
CSB5
CSS10
2
WICHTIGE
Sicherheitshinweise
1. Bitte lesen Sie diese Bedienungs­anleitung aufmerksam durch. Sie sollten
wirklich alle Hinweise zum Betrieb und zu Ihrer Sicherheit lesen, bevor Sie die Lautsprecher einschalten.
2. Bewahren Sie die Anleitungen sorgfältig auf. Hinweise zu Bedienung und Sicherheit
sollten immer gut aufbewahrt werden, damit man später auf sie zurückgreifen kann.
3. Warnhinweise. Alle Warnzeichen auf den Lautsprechern oder in der Bedienungsan­leitung müssen unbedingt beachtet werden.
4. Beachten Sie die Anleitungen. Befolgen Sie bitte unbedingt alle Bedien- und Gebrauchshinweise.
5. Wasser und Feuchtigkeit. Benutzen Sie die Lautsprecher nicht in der Nähe von Wasser.
6. Aufstellzubehör. Stellen Sie die Laut­sprecher niemals auf fahrbare oder sons­tige Untergestelle, auf einen dreibeinigen Standfuß, auf einen Untersetzbügel oder einen Tisch, wenn diese nicht ausreichend stabil sind. Die Lautsprecher könnten her­unterfallen und ein Kind oder einen Erwachsenen schwer verletzen. Außerdem könnten die Lautsprecher selbst dabei schweren Schaden nehmen. Benutzen Sie ausschließlich fahrbare oder sonsstige Untergestelle, dreibeinige Standfüße, Untersetzbügel oder Tische, die der Hersteller empfiehlt oder die mit den Laut­sprechern gekauft wurden. Bei jeder Montage der Lautsprecher sollten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers halten und nur von diesem empfohlenes Montage­material verwenden.
7. Wand- oder Deckenmontage. Montieren Sie die Lautsprecher nur dann an einer Wand oder an der Decke, wenn es der Hersteller empfiehlt und folgen Sie dabei seinen Anweisungen.
8. Belüftung. Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der Entlüftung und sorgen für zuverlässsigen Betrieb. Sie schützen den Subwoofer außerdem vor Überhitzung und dürfen daher nicht verstellt oder abge­deckt werden. Sie sollten diese Öffnungen keinesfalls versper­ren, indem Sie das Gerät an ein Bett oder an ein Sofa oder eine Wolldecke o.ä. anleh-
nen. Wenn Sie den Subwoofer in Ihre vor­handene Einrichtung einbauen, wie z.B. in ein Bücherregal oder ein Gestell, müssen Sie unbedingt für ausreichende Belüftung sorgen.
9. Wärmeeinwirkung von außen. Stellen Sie die Lautsprecher nicht in der Nähe von Wärmequellen auf (Heizstrahler, Heizkörper, Öfen usw.). Sollten sich die Lautsprecher in unmittelbarer Nähe eines Verstärkers befinden, klären Sie mit dem Hersteller, ob dies zulässig ist.
10. Netzanschluss. Der Subwoofer darf nur mit derjenigen Netzspannung betrieben werden, die auf dem Hinweisschild ange­geben ist.
11. Das Netzkabel. Netzleitungen sollte man immer so verlegen, dass niemand auf sie steigt und dass sie nicht durch irgend­welche Gegenstände eingeklemmt werden, die auf ihnen liegen oder die sie anderwei­tig beeinträchtigen könnten. Besonders vorsichtig sollte man mit Netzkabeln an Steckern und Mehrfachdosen umgehen und an der Stelle, wo das Kabel aus dem Gerät kommt (Knick-Gefahr).
12. Reinigen. Ziehen Sie vor dem Reinigen des Subwoofers den Netzstecker aus der Steckdose. Verwenden Sie keine flüssigen Reinigungsmittel oder solche aus der Sprühdose, sondern nur ein weiches Tuch.
13. Vorsichtsmaßnahmen bei längerer Abwesenheit. Wenn Sie den Subwoofer für
einen längeren Zeitraum (z.B. während Ihres Urlaubs) nicht benutzen, ziehen Sie sicherheitshalber den Netzstecker aus der Steckdose.
14. Blitzschutz. Eine zusätzliche Schutz­maßnahme besteht darin, den Subwoofer während eines Gewitters vom Netz zu tren­nen. Das sollten Sie auch tun, wenn der Subwoofer für einen längeren Zeitraum un­beaufsichtigt bleibt oder sich nicht in Betrieb befindet. (siehe oben). Auf diese Weise schützen Sie das Gerät vor Blitzschlag und Überspannung.
15 Überlastung. Vermeiden Sie eine Überla­stung von Steckdosen, Verlängerungs­kabeln oder Mehrfachdosen, da dies zu Brandgefahr und Stromschlagrisiko führen könnte.
16. Eindringen von Fremdkörpern und Wasser.Achten Sie darauf, dass niemals
irgendwelche Fremdkörper durch die Öff­nungen ins Geräteinnere fallen. Diese könnten mit spannungsführenden Teilen in Berührung kommen oder einen Kurzschluss auslösen. Dadurch entsteht möglicher­weise die Gefahr eines Stromschlags oder dass das Gerät in Brand gerät. Verschütten Sie auch niemals irgendwelche Flüssig­keiten über dem Gerät.
17. Schäden, die ein Fachmann beheben sollte. Bei den folgenden Beschädigun-
gen trennen Sie bitte das Gerät vom Netz und überlassen Sie die Reparatur dafür ausgebildeten Fachleuten:
a. Wenn das Netzkabel oder der Netz-
stecker defekt sind.
b. Wenn irgendwelche Gegenstände in das
Gerät gefallen sind oder Flüssigkeit über das Gerät vergossen wurde.
c. Wenn das Gerät Regen oder Wasser
ausgesetzt war.
d. Wenn das Gerät auch nach Befolgen
aller Hinweise in der Bedienungsan­leitung nicht richtig arbeitet. Benützen Sie nur diejenigen Bedienelemente, die in der Anleitung beschrieben sind, da eine falsche Einstellung z.B. von Abgleichmöglichkeiten im Geräteinneren zu Beschädigungen führen kann. In sol­chen Fällen muss ein qualifizierter Techniker oftmals sehr viel Zeit auf­wenden, bis das Gerät wieder normal arbeitet.
e. Wenn der Lautsprecher heruntergefal-
len ist oder das Gehäuse beschädigt wurde.
f. Wenn der Lautsprecher plötzlich nicht
mehr normal arbeitet oder verzerrt klingt.
18. Nachträgliche Änderungen. Nehmen Sie keine nachträglichen Änderungen vor, die nicht vom Hersteller zugelassen sind. Sie könnten dadurch Schaden verursachen.
19. Ersatzteile. Werden Ersatzteile benö­tigt, vergewissern Sie sich, dass der Servicetechniker Originalersatzteile des Herstellers verwendet oder dass die verwendeten Ersatzteile die gleichen tech­nischen Werte besitzen wie die Origi­nalteile. Der Einbau von ungeeigneten Ersatzteilen kann zu Brand, Strom­schlaggefahr oder anderen Schäden führen.
20. Sicherheitstest. Bitten Sie nach allen Service- oder Reparaturarbeiten den Ser­vicetechniker einen Sicherheitstest durch­zuführen, um zu gewährleisten, dass sich das Gerät in einem ordnungsgemäßen Betriebszustand befindet.
21. Reparatur. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren. Wenn Sie die Abdeckung abnehmen oder entfernen, kön­nen Sie sich gefährlichen Spannungen oder anderen Gefahrenquellen aussetzen. Überlassen Sie bitte Reparaturen unbe­dingt qualifizierten Servicetechnikern.
ACHTUNG
GEFAHR DURCH ELEKTRIZITÄT
NICHT ÖFFNEN
ACHTUNG: Zur Vermeidung elektrischer Stromstöße
weder Abdeckung noch Rückwand entfernen. Keine
Reparatur durch den Benutzer möglich. Service
nur durch qualifiziertes Personal!
ACHTUNG: Um Stromschläge zu vermeiden benutzen
Sie keine Verlängerungskabel oder Steckdosen, die
den Stecker nicht vollständig aufnehmen.
Das gleichseitige Dreieck mit Blitz­symbol dient zur Warnung des Benutzers vor nicht isolierter "gefährlicher Spannung" innerhalb des Gehäuses, die stark genug sein kann, um Personen durch Strom­schlag zu gefährden.
Das gleichseitige Dreieck mit Aus­rufezeichen soll den Benutzer auf wichtige Betriebs- und Wartungs­anweisungen in der mitgelieferten Produktliteratur aufmerksam machen.
3
LIEFERUMFANG Jedes Modell wird auch separat angeboten
VIELEN DANK, dass Sie sich für JBL entschieden haben
Seit über 60 Jahren begeistern Produkte von JBL Profis wie Heimanwender in allen Be­reichen von Musik und Film­Sound - vom Live-Konzert bis hin zu Aufnahmen, die Sie Zu­hause genießen, im Auto oder bei der Arbeit. Wir sind fest davon überzeugt, dass Ihnen Ihr neues JBL-System bis ins Detail genau jenen Spaß bereitet, den
Sie von ihm erwarten – und dass Sie bei einer geplanten Neuanschaffung von Audio­geräten für Zuhause, für’s Auto oder für’s Büro JBL wieder in die engere Wahl ziehen werden. Nehmen Sie sich bitte einen Augenblick Zeit und registrieren Sie den Kauf Ihres Laut­sprechersystems auf unserer Website unter www.jbl.com.
Wir werden Sie dann mit unse­rem neuesten Informations­material versorgen. Auf diesem Weg können wir außerdem Ihre Anforderungen und Bedürfnisse ermitteln und entsprechend angepasste Produkte anbieten.
JBL Consumer Products
FRONT-LAUTSPRECHER CST55
CENTER-LAUTSPRECHER CSC55 SUBWOOFER
CSS10
Frontabdeckung
Frontabdeckung
2 x Halterungen für die Wandmontage
1 x Halterung für die Wandmontage
SURROUND-LAUTSPRECHER CSB5
Frontabdeckung
4
LAUTSPRECHERAUFSTELLUNG
SUBWOOFER
SURROUND-LAUTSPRECHER
FRONT­LAUTSPRECHER
Stellen Sie bitte die Front-Laut­sprecher so auf, dass deren Abstand zueinander genauso groß ist wie ihr Abstand zur Hör­position (gleichseitiges Dreieck) (siehe Abbildung A). Die CSB5­Surround-Lautsprecher sollten in einer Höhe angebracht werden, die etwa der Ohrhöhe des Zu­hörers entspricht, können aber auch leicht zum Hörer hin ange­winkelt werden.
Den Center-Lautsprecher stellen Sie bitte ein wenig hinter den beiden Front-Lautsprechern auf und nicht mehr als etwa einen halben Meter ober- oder unter­halb der Hochtöner Ihrer Front­Lautsprecher. Häufig bietet es sich an, den Center-Lautspre­cher auf den Fernseher zu stel­len (siehe Abbildung B). Wenn Sie ihn in der Halterung nach rechts drehen, strahlt er mehr nach oben, drehen Sie ihn hinge­gen nach links, strahlt er mehr nach unten.
Mit den Lautsprechern des JBL Cinema Sound Systems können Sie sowohl 5.1- als auch 6.1­oder 7.1-Kanal-Heimkino-Instal­lationen aufbauen. Setzen Sie
die Lautsprecher in einer 5.1­Heimkinoanlage ein, sollten Sie die Surround-Lautsprecher jeweils links und rechts neben Ihrer Hörposition einander zuge­wandt und leicht zurückgestellt platzieren (D 1). Dabei sollten die Hochtöner auf Ohrhöhe sein. Ist diese Aufstellung nicht möglich, können Sie die Surround-Laut­sprecher auch an einer Wand hinter Ihrer Hörposition und nach vorn abstrahlend befestigen (D 2). In 6.1-Kanal-Heinkino­Anlagen müssen Sie die beiden Surround-Lautsprecher links und rechts von Ihrer Hörposition auf­stellen (D 1) und den Surround­Back in der Mitte der rückwär­tigen Wand positionieren (D 3). Möchten Sie ein 7.1-Kanal­Heimkino-System installieren, müssen Sie zusätzlich zu den beiden Surround-Lautsprechern (D 1) auch zwei Surround-Back­Boxen an der rückwärtigen Wand und nach vorne abstrahlend aufstellen (D 2).
Beim Einsatz in einem Dolby
®
Digital- oder DTS®-fähigen Heimkino-System, müssen Sie die Lautsprecher (mit Ausnahme des Subwoofers) auf Ihre Hör-
position hin ausrichten – achten Sie darauf, dass die Hochtöner in Ohrhöhe oder leicht darüber positioniert sind. In Systemen, die nur analoge Surround-Modi (z.B. Dolby Pro Logic
®
II) bereitstellen, sollten Sie die Lautsprecher zur Hörposition hin ausrichten, um einen diffusen räumlichen Klang zu erhalten.
Ausgesprochen tiefe Bässe, die der Subwoofer abstrahlt, vertei­len sich meist ungerichtet im ganzen Raum. Daher lässt sich dieser Lautsprecher nahe­zu überall aufstellen. Dennoch kommt der kräftigste Bass dann zustande, wenn Sie den Laut­sprecher an der gleichen Wand wie die Front-Lautsprecher, aber in einer Ecke aufstellen (siehe Abbildung C). Experimentieren Sie ruhig mit dem Stellplatz des Subwoofers. Platzieren Sie ihn versuchsweise an ihrem Hör­platz und gehen Sie im Zimmer herum, bis Sie die beste Bass­wiedergabe gefunden haben.
CENTER­LAUTSPRECHER
A
D
BC
11
2
3
2
0–2 ft
0–0.6m
5
Deutsch
Der Center CSC55 und der Surround-Back-Lautsprecher CSB5 sind für die Wandmon­tage vorbereitet. Im Lieferum­fang enthalten sind zwei Wand­halterungen für den CSC55 und eine für den CSB5. Für die Montage benötigen Sie je drei 38 mm lange Holzschrauben, die Sie an der gewünschten Position in einen Wandbalken eindrehen müssen.
Handelt es sich um eine ver­putzte Wand, müssen Sie entsprechend dimensionierte Dübel verwenden.
HINWEIS: Bitte achten Sie auf die Wahl für Ihre Montage pas­senden Materials. Dieses wird nicht von der Hersteller­Gewährleistung umfasst.
Schritt 1. Zeichnen Sie mithilfe der beiliegenden Schablonen (CSC55) bzw. der rückwärtigen Befestigungsplatte (CSB5) die Bohrlöcher an.
Schritt 2. Die Halterung besteht aus zwei Teilen. Halten Sie die hintere Platte (jene mit den drei Bohrlöchern) an die Wand und fixieren Sie diese mit drei Schrauben (nicht im Lieferum­fang enthalten).
Schritt 3. Befestigen Sie die Frontplatte (jene mit den zwei Löchern) an den CSC55 (Center) bzw. den CSB5 (Surround­Back). Verwenden Sie hierzu die mitgelieferten Schrauben.
Schritt 4. Montieren Sie den Surround-Lautsprecher oder Center an die Wand, indem Sie den Lautsprecher so an der Wand herunter führen, bis die an der Lautsprecherrückseite montierte Halterung in die an
der Wand angebrachte Be­festigungsplatte greift. Um den Lautsprecher wieder zu demon­tieren, drücken Sie den Laut­sprecher nach oben und nehmen Sie ihn von der Wand ab.
WANDMONTAGE DER BOXEN CSC55 UND CSB5
CSC55
CSB5
HINWEIS: Entfernen Sie die beiden Schrauben auf der Unterseite des CSB5, um die Bodenplatte abzunehmen.
6
HINWEISE ZUR VERKABELUNG
LAUTSPRECHERVERBINDUNGEN
Trennen Sie die Adern an beiden Kabelenden auf und ent­fernen Sie die Isolierung (siehe Abbildung oben).
Die Anschlussterminals an den Lautsprechern und am Ver­stärker sind mit entsprechend gekennzeichneten Klemmen (+ und –) versehen. Die meisten Hersteller von Lautsprechern markieren die (+)-Anschluss­klemme rot und die (–)-Klemme schwarz.
Die Plus-Litze des Lautspre­cherkabels erkennen Sie an einem Farb-Streifen bzw. an einer Riffelung. Wichtig ist, dass Sie die Pole an Lautsprechern und Verstärker richtig zuordnen. Plus am Lautsprecher muß mit Plus am Verstärker verbunden sein, ebenso wie Minus am Lautsprecher mit Minus am Ver­stärker. Bereits wenn Sie beim Anschluss von zwei Laut­sprechern (Stereo-Betrieb) nur eine Polung der Kabel vertau­schen, befinden sich die beiden Lautsprecher nicht „in Phase“ – der Ton klingt „dünn“, die Bässe verschwinden und die Stereo­Abbildung leidet merklich.
CST55
Um die Verkabelung zu verein­fachen, haben wir die An­schlussterminals so verändert, dass sie Kabel durch Löcher in der Bodenplatte aufnehmen kön­nen.
Trennen Sie dazu das Laut­sprecherkabel auf und entfernen Sie die Isolierung wie bereits beschrieben. Drehen Sie die Anschlussterminals auf, führen Sie die Kabel durch die Öff­nungen in der Bodenplatte und schrauben Sie die Anschluss­terminals wieder zu.
CSB5, CSC55
Um die Lautsprecherkabel an die Klemmschrauben der Laut­sprecher anzuschließen, müssen Sie die farblich gekenn­zeichneten Schrauben so weit aufdrehen, bis Sie eine Öffnung im Gewindestift erkennen kön­nen. Stecken Sie das blanke Ende des Lautsprecherkabels in diese Öffnung. Drehen Sie an­schließend die Schraube wieder zu, bis das Kabel fest eingeklemmt ist. Die Öffnung in der Mitte dieser Klemmschrau­ben ist für die Aufnahme von Bananensteckern gedacht. Um den europäischen CE-Bestim­mungen zu entsprechen sind diese Öffnungen ab Werk mit Plastikstöpseln versehen. Möchten Sie mit Bananen­steckern arbeiten, müssen Sie diese Stöpsel vorher entfernen. In Ländern in denen die euro­päischen CE-Bestimmungen gelten ist die Entfernung nicht zulässig.
Die Öffnung in der Mitte dieser Klemmschrauben ist für die Auf­nahme von Bananensteckern gedacht. Um den europäischen CE-Bestimmungen zu entsprechen sind diese Öffnun­gen ab Werk mit Plastikstöpseln versehen. Möchten Sie mit Bananensteckern arbeiten, müssen Sie diese Stöpsel vorher entfernen. In Ländern in denen die europäischen CE­Bestimmungen gelten ist die Entfernung nicht zulässig.
7
DOLBY PRO LOGIC RECEIVER – ANSCHLUSS ÜBER CINCH-KABEL
Verwenden Sie diese Verkabe­lung wenn Sie einen Dolby ProLogic Receiver/-Verstärker (ohne Dolby Digital/DTS Funk­tion) einsetzen, der über einen Subwoofer-Ausgang oder einen regelbaren Vorverstärkeraus­gang (Line Out) ohne Bass­management verfügt.
Verwenden Sie ein Cinch-Kabel (RCA), um die Line-Level­Subwoofer-Ausgänge Ihres Receivers/Verstärkers mit den Line-Level-Eingängen Ihres Subwoofers zu verbinden.
HINWEIS: Falls Sie einen Dolby Pro Logic-Receiver/-Verstärker
ohne
Bassmanagement ver-
wenden, dürfen Sie den LFE-
Eingang am Subwoofer nicht benutzen.
Falls Ihr Receiver oder Prozes­sor nur über einen einzigen Subwoofer-Ausgang verfügt, benötigen Sie einen Y-Adapter (nicht mitgeliefert).
Schließen Sie den Stecker des Y-Adapters an den Subwoofer­Ausgang Ihres Receivers/ Verstärkers an. Stecken Sie anschließend die beiden Buch­sen des Adapters auf die Stecker des Verbindungskabels zum Subwoofer. Schließen Sie danach das Verbindungskabel an die Line-Level-Eingänge des Subwoofers an.
Schließen Sie alle übrigen Lautsprecher an die entsprech­enden Anschlussklemmen Ihres Receivers oder Verstärkers an. Vergewissern Sie sich, dass Sie Ihren Receiver oder Prozessor so konfiguriert haben, dass die Anzeige für den Subwoofer „On“ lautet.
Hinweis für erfahrene Anwen­der: Falls Ihr Receiver oder Prozessor über eine eingebaute Tiefpassweiche verfügt, können Sie den LFE-Eingang verwenden und so die eingebaute Fre­quenzweiche des Subwoofers umgehen.
Verwenden Sie diese Verkabel­ung für Dolby Digital (AC-3), DTS
®
oder andere digitale Sur­round-Prozessoren. Die Cinch­Eingangsbuchse mit der Be­zeichnung „LFE“ am Subwoofer ist dem Tiefbass-Effekt-Kanal
zugeordnet. Verbinden Sie diese Buchse mit dem Anschluss „LFE“ oder „Subwoofer Output“ an Ihrem Receiver oder Ver­stärker. Schließen Sie die übri­gen Lautsprecher an die ent­sprechenden Anschlüsse Ihres Receivers oder Verstärkers an.
Konfigurieren Sie Ihren Receiver – ja nach vorhandener Lautsprecherausstattung – für den 5.1-, 6.1- oder 7.1-Kanal-Be­trieb. Stellen Sie an Ihrem Receiver die beiden Frontlaut-
sprecher, den Center und die Surround-Lautsprecher auf „Small“. Falls Ihr Receiver die Möglichkeit bietet, die Übernah­mefrequenz zwischen dem Subwoofer und den Hauptlaut­sprechern selbst festzulegen, stellen Sie diese auf 100 Hz oder den nächst niedrigeren Wert ein.
VERKABELUNG FÜR DEN DOLBY DIGITAL­ODER DTS
®
-BETRIEB
Deutsch
Linker
Front-Lautsprecher
Linker Front­Lautsprecher
Linker
Surround
Rechter
Surround
Rechter Front-
Lautsprecher
Linker
Surround
Surround-Back
Links
Rechter
Surround
Rechter
Front-Lautsprecher
Surround-Back
Recht
Surround-Back
Links
Surround-Back
Recht
RECEIVER SUBWOOFER
LFE OUT
LINE
LEVEL
IN
LFE
L
R
Left Front
Left
Front
– + – +
Left
– +
Surround Back
Left
– +
Surround
Right Front
Surround Back
Right
– +
Right Front
– +– +
Right
Surround
– +
Center
– +
Subwoofer
Line
Level In
L
R
Receiver
Subwoofer
Out
R
– +
Center
L
Left Surround
– +
Surround Back
Left
– +
Surround Back
Right
– +
Right Surround
– +
8
SUBWOOFER-BETRIEB
Aktivieren Sie den Subwoofer, indem Sie den Netzschalter „Power“ a auf „ON“ stellen. Liefert Ihr Verstärker/Receiver kein Musiksignal, geht der Sub­woofer in Stand-by-Modus (die LED an der Vorderseite des CSS10 leuchtet rot). Erkennt der Subwoofer am Eingang ein Mu­siksignal, schaltet er sich auto­matisch ein (die LED an der Vor­derseite leuchtet grün). Empfängt der Subwoofer 20 Minuten lang kein Musiksignal, geht er automatisch wieder zurück in den Stand-by-Modus.
Sind Sie längere Zeit nicht zu Hause oder verwenden Sie über
einen längeren Zeitraum Ihre Heimkino-Anlage nicht, sollten Sie den Netzschalter a auf „OFF“ schalten und damit den
Subwoofer vollständig ausschalten.
LAUTSTÄRKE
Die Lautstärke des Subwoofers lässt sich mit dem Regler "Sub­woofer Level“ b einstellen.
Mit dem Schalter
c legen Sie
fest, ob sich die kolbenartige Membranbewegung des Sub­woofers gleichsinnig (0°) oder gegenläufig (180°) zu den Mem­branen der Hauptlautsprecher bewegen soll. Eine „richtige“ oder „falsche“ Einstellung gibt es hier nicht. Die geeignete Phaseneinstellung hängt unter anderem von dem Ort ab, an dem sich der Subwoofer be­findet, sowie von Ihrer Hör­position. Stellen Sie den Phasenschalter so ein, dass Sie am Hörplatz den maximalen Tiefbass erleben.
Denken Sie immer daran: Laut­sprechersysteme, Wohnräume und Hörer unterscheiden sich. Dieser Schalter gibt Ihnen eine zusätzliche Möglichkeit, Ihren Subwoofer klanglich optimal auf Ihre räumlichen Gegebenheiten einzustellen. Sie müssen dazu Ihre Lautsprecher nicht einmal anders aufstellen. Sollten Sie eines Tages Ihr Wohnzimmer neu einrichten und die Lautsprecher anders aufstellen, können Sie den Bassklang erneut mit dem Phasenschalter an die neuen Bedingungen anpassen.
Subwoofer
Level
MIN MAX
Subwoofer
Level
MIN MAX
9
Kein Ton aus den Lautsprechern zu hören
• Stellen Sie sicher, dass der Stromstecker richtig sitzt und dass der Netzschalter
a auf
„ON“ steht.
• Überprüfen Sie alle Kabelver­bindungen zwischen Receiver/ Verstärker und Lautsprecher. Stellen Sie sicher, dass alle Kabel korrekt sitzen. Die Kabel dürfen nicht gebrochen, ge­trennt oder durchlöchert sein oder durch Verbindung der Pole einen Kurzschluss auslösen.
• Überprüfen Sie die korrekte Funktion Ihres Receivers/ Verstärkers.
Kein Ton aus einem der Lautsprecher zu hören
• Überprüfen Sie den Balance­Regler an Ihrem Receiver/Ver­stärker.
• Überprüfen Sie alle Kabelver­bindungen zwischen Receiver/ Verstärker und Lautsprecher. Stellen Sie sicher, dass alle Kabel korrekt sitzen. Die Kabel dürfen nicht gebrochen, getrennt oder durchlöchert sein oder durch Verbindung der Pole einen Kurzschluss auslösen.
• Spielen Sie gerade Dolby Digital- oder DTS-codiertes Material, sollten Sie sicherstel­len, dass der entsprechende Kanal am Verstärker/Receiver auch korrekt konfiguriert bzw. aktiviert ist.
• Schalten Sie alle Geräte aus und vertauschen Sie den frag­lichen Lautsprecher mit einem, der korrekt arbeitet. Schalten Sie die Geräte wieder ein und stellen Sie fest, ob das Problem mit dem Lautsprecher mitge­wandert ist oder beim gleichen Kanal geblieben ist. Ist das Problem beim gleichen Kanal geblieben, liegt die Wurzel des Übels höchstwahrscheinlich bei Ihrem Receiver oder Verstärker. Konsultieren Sie in diesem Fall die entsprechende Bedienungs­anleitung. Wenn das Problem mit dem Lautsprecher mitge­wandert ist, wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler. Sollte das nicht möglich sein, holen Sie sich weitere Informationen unter www.jbl-audio.de.
Kein Ton aus dem Center zu hören
• Überprüfen Sie alle Kabelverbindungen zwischen Receiver/Verstärker und dem Center. Stellen Sie sicher, dass alle Kabel korrekt sitzen. Die Kabel dürfen nicht gebrochen, getrennt oder, durchlöchert sein oder durch Verbindung der Pole einen Kurzschluss auslösen.
• Arbeitet Ihr Receiver/Prozes­sor gerade im Dolby Pro Logic­Modus, sollten Sie sicherstellen, dass der Center-Kanal nicht im Phantom-Modus arbeitet.
• Geben Sie gerade Dolby Digi­tal- bzw. DTS-codiertes Material wieder, sollten Sie prüfen, ob der Center-Kanal am Receiver/Pro­zessor auch aktiviert ist.
Wenn das System bei niedriger Lautstärke spielt, bei hoher Lautstärke aber abschaltet:
• Überprüfen Sie alle Kabel­verbindungen zwischen Recei­ver/Prozessor und Lautsprecher. Stellen Sie sicher, dass alle Kabel korrekt sitzen. Die Kabel dürfen nicht gebrochen, ge­trennt oder durchlöchert sein oder durch Verbindung der Pole einen Kurzschluss auslösen.
• Verwenden Sie mehr als ein Boxenpaar als Frontlautspre­cher, sollten Sie die erforderli­che Mindestimpedanz Ihres Ver­stärkers/Receivers überprüfen.
Nur geringe (oder gar keine) Basswiedergabe:
• Stellen Sie sicher, dass Sie bei der Verkabelung der Lautspre­cher die Pole richtig zugeordnet haben: Plus auf Plus, Minus auf Minus.
• Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel in einer stromführen­den Steckdose steckt und der Netzschalter
a auf „ON“ steht.
• Spielen Sie gerade Dolby Digital- oder DTS-codiertes Material, sollten Sie sicherstel-
len, dass der LFE-Kanal am Verstärker/Receiver auch korrekt konfiguriert bzw. akti­viert ist.
• Überprüfen Sie, bei welcher Schalterstellung von PHASE
b
die Basswiedergabe am besten ist.
Kein Ton aus den Surround­Lautsprechern zu hören:
• Überprüfen Sie alle Kabel­verbindungen zwischen Receiver/Prozessor und Lautsprecher. Stellen Sie sicher, dass alle Kabel korrekt sitzen.
• Die Kabel dürfen nicht ge­brochen, getrennt oder durch­löchert sein. Achten Sie auf Kurzschlüsse.
• Überprüfen Sie noch einmal die korrekte Funktion Ihres Receivers/Verstärkers und des­sen Surround-Betriebsarten.
• Überprüfen Sie, ob die gerade spielende TV-Sendung oder Video- bzw. DVD-Film im Sur­round-Modus aufgenommen wurde. Ist dies nicht der Fall, sollten Sie überprüfen, ob Ihr Receiver/Prozessor einen ande­ren, passenderen Surround­Modus bereitstellt.
• Spielen Sie gerade Dolby Digital- oder DTS-codiertes Material, sollten Sie sicherstel­len, dass die Surround-Laut­sprecher auch korrekt konfigu­riert bzw. aktiviert sind. Ver­wenden Sie fünf Satelliten­Lautsprecher, sollten Sie über­prüfen, ob der Receiver/Pro­zessor auch für den 6.1-Betrieb konfiguriert wurde. Haben Sie sechs Satelliten-Lautsprecher angeschlossen, müssen Sie den Receiver/Prozessor für den 7.1­Betrieb konfigurieren.
• Lesen Sie auf der Hülle der DVD nach, ob der gerade spielende DVD-Film entsprech­ende Dolby Digital- bzw. DTS­Tonspuren bereitstellt. Ist dies der Fall, müssen Sie auch die entsprechende Tonspur im DVD­Menü auswählen. Überprüfen Sie auch die Konfiguration Ihres DVD-Spielers.
FEHLERBEHEBUNG
Deutsch
GESAMTSYSTEM
Frequenzbereich 27 Hz – 30 kHz (-6 dB)
CST55
Maximale empfohlene Verstärkerleistung
150 Watt*
Belastbarkeit 50 W (RMS)/300 W (Max.) Frequenzbereich 55 Hz – 30 kHz (-6 dB) Nennimpedanz 8 Ohm Wirkungsgrad 90 dB bei 1 Watt/1 Meter Hochtöner
19-mm-Hochtöner mit einer Kalotte aus Titan­Laminat; magnetisch abgeschirmt
Bass-Chassis
Zwei 130 mm große Wandler mit Membranen aus PolyPlas™, Magneten aus Neodym, HeatScape™­Antrieb und magnetischer Abschirmung
Maße (H x B x T) (inklusive Halterung für die Wandmontage und Frontabdeckung) 1168 x 286 x 286 mm
Gewicht 7,7 kg
CSB5
Maximale empfohlene Verstärkerleistung
125 Watt*
Belastbarkeit 40 W (RMS)/300 W (Max.) Frequenzbereich 60 Hz – 30 kHz (-6 dB) Nennimpendanz 8 Ohm Wirkungsgrad 88 dB bei 1 Watt/1 Meter Hochtöner
19 mm Chassis mit einer Kalotte aus Titan­Verbundwerkstoff und Videoabschirmung
Bass-Chassis
130 mm großer Wandler mit Membranen aus PolyPlas™, Magneten aus Neodym, HeatScape™­Antriebssystem und magnetischer Abschirmung
Maße (H x B x T) (inklusive Bodenplatte und Frontabdeckung) 363 x 155 x 116 mm
Gewicht 2,3 kg Maße (H x B x T) (inklusive Bodenplatte, Halterung
für die Wandmontage und Frontabdeckung) 338 x 155 x 130 mm
Gewicht 2 kg
CSC55
Maximale empfohlene Verstärkerleistung
150 Watt*
Belastbarkeit 50 W (RMS)/300 W (Max.) Frequenzbereich 55 Hz – 30 kHz (-6 dB) Nennimpedanz 8 Ohm Wirkungsgrad 90 dB bei 1 Watt/1 Meter Hochtöner
Ein 19 mm Chassis mit einer Kalotte aus Titan­Laminat und Videoabschirmung
Bass-Chassis
Zwei 130 mm große Wandler mit Membranen aus PolyPlas™, Magneten aus Neodym, HeatScape™­Antrieb und magnetischer Abschirmung
Maße (H x B x T) (inklusive Halterung für die Wandmontage und Frontabdeckung) 159 x 667 x 108 mm
Gewicht 4,5 kg
CSS10
Verstärkerleistung 150 Watt RMS Frequenzbereich 27Hz – Einstellung des
Tiefpassfilters wird am Receiver/Prozessor vorge­nommen
Bass-Chassis
250 mm Bassmembran und HeatScape™-Antrieb; magnetisch abgeschirmt
Eingang LFE-Anschluss Maße (H x B x T) (inklusive Standfüße)
464 x 337 x 406 mm Gewicht 19,5 kg
TECHNISCHE DATEN
Alle Leistungsmerkmale und Spezifikationen können sich ohne vorherige Information ändern. Dolby und Pro Logic sind eingetragene Marken der Dolby Laboratories. DTS ist eine eingetragene Marke von DTS, Inc. * Die maximale empfohlene Verstärkerleistung wurde so gewählt, dass noch ausreichend Energiereserven für Spitzenausschläge vorhanden sind. Wir empfehlen nicht den Dauerbetrieb bei dieser Leistung.
®
© 2006 Harman International Industries, Incorporated. Alle Rechte vorbehalten.
JBL und Harman International sind eingetragene Marken; JBL Cinema Sound, PolyPlas, HeatScape und Pro Sound Comes Home sind Marken von Harman International Industries, Incorporated. Teile-Nr. 406-000-05331-E
PRO SOUND COMES HOME
JBL Consumer Products, 250 Crossways Park Drive, Woodbury, NY 11797 USA 8500 Balboa Boulevard, Northridge, CA 91329 USA 2, route de Tours, 72500 Château du Loir, France
516.255.4JBL (4525) (USA only) www.jbl.com
Konformitätserklärung
Laurent Rault
Harman Consumer Group International
Chateau du Loir, France 6/06
Konformitätserklärung
Laurent Rault
Harman Consumer Group International
Chateau du Loir, France 6/06
CSB5, CSC55 und CST55
CSS10 (nur 230V)
Wir, Harman Consumer Group International 2, route de Tours 72500 Chateau du Loir France erklären hiermit, dass das in dieser Bedienungs­anleitung beschriebene Gerät folgenden Standards entspricht: EN 55013:2001+A1:2003 EN 55020:2002+A1:2003 EN 61000-3-2:2000 EN 61000-3-3:1995+A1:2001 EN 60065:2002
Wir, Harman Consumer Group International
2, route de Tours 72500 Chateau du Loir
France erklären hiermit, dass das in dieser Bedienungs­anleitung beschriebene Gerät folgenden Standards entspricht: EN 61000-6-3:2001 EN 61000-6-1:2001
Loading...