Janitza UMG 96-S2 User guide [de]

UMG 96-S2
Benutzerhandbuch und technische Daten
Dok Nr. 2.062.011.1h 02/2020
www.janitza.de
Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 6 D-35633 Lahnau Support Tel. +49 6441 9642-22 E-Mail: info@janitza.de www.janitza.de
UMG 96-S2 www.janitza.de
UMG 96-S2 Messgerät zur Erfassung von Energiemessgrößen
Dok.-Nr.: 2.062.011.1h Stand: 02/2020 Die deutsche Version ist die Originalausführung der Dokumentation
2
www.janitza.de UMG 96-S2
Technische Änderungen vorbehalten
Die Inhalte unserer Dokumentation wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt und entsprechen unserem derzeitigen Informationsstand. Dennoch weisen wir darauf hin, dass die Aktualisierung dieses Dokuments nicht immer zeitgleich mit der technischen Weiterentwicklung unserer Produkte durchgeführt werden kann. Informationen und Spezifikationen können jederzeit geändert werden. Bitte informieren Sie sich über die aktuelle Version unter www.janitza.de.
3
UMG 96-S2 www.janitza.de

Inhaltsverzeichnis

1. Allgemeines 8
1. 1 Haftungsausschluss 8
1. 2 Urheberrechtsvermerk 8
1. 3 Technische Änderungen 8
1. 4 Über dieses Benutzerhandbuch 8
1. 5 Defektes Gerät/Entsorgung 8
2. Sicherheit 10
2. 1 Darstellung der Warn- und Sicherheitshinweise 10
2. 2 Gefahrenstufen 10
2. 3 Produktsicherheit 10
2. 4 Gefahren im Umgang mit dem Gerät 10
2. 5 Elektrotechnisch qualifiziertes Personal 11
2. 6 Gewährleistung bei Schäden 11
3. Produktbeschreibung 12
3. 1 Gerätebeschreibung 12
3. 2 Eingangskontrolle 12
3. 3 Bestimmungsgemäße Verwendung 12
3. 4 Geräte-Kenngrößen 12
3. 5 Gerätefunktionen 12
3. 6 Leistungsmerkmale 13
3. 7 EG-Konformitätserklärung 14
3. 8 Lieferumfang 14
3. 9 Lieferbares Zubehör 14
3. 10 Messverfahren 14
3. 11 Bedienkonzept 14
3. 12 Netzanalysesoftware GridVis 14
3. 13 Funktionsumfang im Überblick 15
3. 13. 1 Konfiguration am Gerät (über 2 Tasten) 15
3. 13. 2 Kommunikation 15
3. 13. 3 Digitalausgang 15
3. 13. 4 Messwerte 15
4. Aufbau des Geräts 16
4. 1 Frontansicht - Display 16
4. 2 Rückansicht - Lage der Anschlüsse 17
4. 3 Kennzeichnung des Geräts - Typenschild 18
5. Montage 20
5. 1 Einbauort 20
5. 2 Einbaulage 20
5. 3 Befestigung 20
6. Netzsysteme 21
7. Installation 21
7. 1 Nennspannungen 21
7. 1. 1 Dreiphasen-4-Leiternetz mit geerdetem Neutralleiter 21
7. 2 Trennschalter 22
7. 3 Versorgungsspannung 22
7. 4 Spannungsmessung 23
7. 4. 1 Überspannung 23
7. 4. 2 Netzfrequenz 23
7. 4. 3 Anschlussvarianten Spannungsmessung 24
4
www.janitza.de UMG 96-S2
7. 5 Strommessung 24
7. 5. 1 Anschlussvarianten Strommessung 25
7. 5. 2 Summenstrommessung 26
7. 5. 3 Amperemeter 26
8. Anschluss und Verbindung 27
8. 1 Anschluss an einen PC 27
8. 2 RS485-Schnittstelle (serielle Schnittstelle) 27
8. 3 Abschirmung 28
8. 4 Abschlusswiderstände 28
8. 5 Bus-Struktur 29
9. Kommunikation über RS485-Schnittstelle mit dem Modbus-RTU-Protokoll 30
10. Digitaler Ausgang 31
10. 1 Funktion Impulsausgang 31
10. 2 Anschlussbeispiel Impulsausgang 31
10. 3 Impulswertigkeit (Parameter-Adr. 102) 31
10. 4 Impulslänge (Parameter-Adr. 106) und Impulspause 32
10. 5 Impulswertigkeit ermitteln 32
11. Bedienung und Tastenfunktionen 33
11. 1 Bedienung 33
11. 2 Tastenfunktionen 34
11. 3 Parameter (-Adressen) und Messwertanzeige 35
11. 3. 1 Parameter (-Adressen) 35
11. 3. 2 Beispiel-Anzeige „Parameter-Adresse“ 35
11. 3. 3 Messwertanzeige 35
11. 3. 4 Beispiel Messwertanzeige 35
12. Konfiguration 36
12. 1 Versorgungsspannung anlegen 36
12. 2 Programmier-Modus 36
12. 3 Passwortschutz 36
12. 4 Strom- und Spannungswandler 36
12. 5 Stromwandler programmieren 37
12. 6 Spannungswandler programmieren 37
12. 7 Parameter programmieren 38
12. 7. 1 Geräteadresse einstellen (Parameter-Adresse 000) 38
12. 7. 2 Baudrate einstellen (Parameter-Adresse 001) 38
12. 7. 3 Mittelwerte und Mittelungszeiten (Parameter-Adr. 040, 041 und 042) 38
12. 7. 4 Min- und Maxwerte löschen (Parameter-Adresse 506) 39
12. 7. 5 Messwertanzeige, automatischer Anzeigenwechsel und Wechselzeit (Parameter-Adr. 037, 038, 039) 39
12. 7. 6 Benutzer-Passwort (Parameter-Adr. 050) 39
12. 7. 7 Energiezähler löschen (Parameter-Adr. 507) 40
12. 7. 8 LCD-Kontrast (Parameter-Adr. 035) 40
12. 7. 9 Seriennummer (Parameter-Adr. 911) 40
12. 7. 10 Software Release (Parameter-Adr. 913) 40
12. 8 Wichtige Informationen zur Konfiguration 40
12. 8. 1 Energiezähler 40
12. 8. 2 Wirkenergie ablesen 40
12. 8. 3 Oberschwingungen und Oberschwingungsgehalt 40
12. 8. 4 Drehfeldrichtung 41
12. 8. 5 Betriebsstundenzähler 41
5
UMG 96-S2 www.janitza.de
13. Inbetriebnahme 42
13. 1 Versorgungsspannung anlegen 42
13. 2 Messspannung anlegen 42
13. 3 Messstrom anlegen 42
13. 4 Drehfeldrichtung prüfen 42
13. 5 Phasenzuordnung prüfen 42
13. 6 Leistungsmessung prüfen 42
13. 7 Messung prüfen 42
13. 8 Einzelleistungen prüfen 43
13. 9 Summenleistungen prüfen 43
14. Messwertanzeige- und automatisches Anzeigewechsel-Profil 44
14. 1 Messwertanzeigen 44
14. 2 Automatisches Anzeigenwechsel-Profil 44
14. 3 Messwertanzeige über die Software GridVis
14. 4 Übersicht Messwertanzeigen - Anzeigenprofil 1-3 46
14. 5 Übersicht automatische Anzeigenwechsel-Profile 1-3 50
15. Anschlussbeispiel 52
16. Service und Wartung 54
16. 1 Instandsetzung und Kalibrierung 54
16. 2 Frontfolie und Display 54
16. 3 Gerätejustierung 54
16. 4 Firmware-Update 54
16. 5 Service 54
®
programmieren. 44
17. Fehlermeldungen 55
17. 1 Warnungen 55
17. 2 Schwerwiegende Fehler 55
17. 3 Interne Fehlerursachen-Erkennung 55
17. 4 Messbereichsüberschreitung 56
17. 5 Parameter Messbereichsüberschreitung 56
17. 6 Vorgehen im Fehlerfall 57
18. Technische Daten 58
18. 1 Kenngrößen von Funktionen 60
18. 2 Parameter- und Modbus-Adressenliste 62
18. 3 Tabelle 1 - Parameterliste 62
18. 4 Tabelle 2 - Modbus-Adressenliste (Auszug von häufig benötigten Messwerten) 63
18. 5 Zahlenformate 64
18. 6 Hinweis zum Speichern von Messwerten und Konfigurationsdaten 64
19. Maßbilder 65
6
www.janitza.de UMG 96-S2
7
UMG 96-S2 www.janitza.de
1. Allgemeines
1.1 Haftungsausschluss
Die Beachtung der Informationsprodukte zu den Geräten ist Voraussetzung für den sicheren Be­trieb und um angegebene Leistungsmerkmale und Produkteigenschaften zu erreichen.
Für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden, die durch Nichtbeachtung der Informationspro­dukte entstehen, übernimmt die Janitza electro­nics GmbH keine Haftung.
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Informationsprodukte leserlich zugänglich sind.
1.2 Urheberrechtsvermerk
© 2018 - Janitza electronics GmbH - Lahnau. Alle Rechte vorbehalten.
Jede, auch auszugsweise, Vervielfältigung, Be­arbeitung, Verbreitung und sonstige Verwertung ist verboten.
Alle Markenzeichen und ihre daraus resultierenden Rechte gehören den jeweiligen Inhabern dieser Rechte.
1.5 Defektes Gerät/Entsorgung
Senden Sie defekte Geräte zur Überprüfung (komplett mit Zubehör) zurück an den Hersteller. Versuchen Sie nicht das Gerät eigenständig zu öffnen oder zu reparieren, da ansonsten der An­spruch auf Gewährleistung erlischt!
Für die Entsorgung des Geräts beachten Sie bitte nationale Bestimmungen! Entsorgen Sie gege­benenfalls einzelne Teile, je nach Beschaffenheit und existierende länderspezifische Vorschriften, z.B. als:
· Elektroschrott
· Batterien und Akkumulatoren
· Kunststoffe
· Metalle oder beauftragen Sie einen zertifizierten Entsor­gungsbetrieb mit der Verschrottung.
Beachten Sie bitte auch die Informationen Kap. „16. Service und Wartung“ auf Seite 54.
1.3 Technische Änderungen
· Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät mit dem Be­nutzerhandbuch übereinstimmt.
· Lesen und verstehen Sie zunächst produktbe­gleitende Dokumente.
· Halten Sie produktbegleitende Dokumente wäh­rend der gesamten Lebensdauer verfügbar und geben Sie diese gegebenenfalls an nachfolgen­de Benutzer weiter.
· Informieren Sie sich über Geräte-Revisionen und die damit verbundenen Anpassungen der produktbegleitenden Dokumentation auf www. janitza.de.
1.4 Über dieses Benutzerhandbuch
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Verbesse­rungsvorschläge zum Benutzerhandbuch, infor­mieren Sie uns bitte per E-Mail: info@janitza.de.
8
www.janitza.de UMG 96-S2
9
UMG 96-S2 www.janitza.de
2. Sicherheit
Das Kapitel Sicherheit enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen.
2.1 Darstellung der Warn- und Sicherheits­hinweise
Die nachstehend aufgeführten Warnhinweise
· finden Sie in der gesamten Dokumentation.
· sind auf den Geräten selbst zu finden.
· verweisen auf potenzielle Risiken und Gefahren.
· bekräftigen Informationen, die Vorgehensweisen verdeutlichen oder vereinfachen.
Das zusätzliche Symbol auf dem Gerät selbst, deutet auf eine elektrische Gefahr hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann.
Das allgemeine Warnsymbol macht Sie auf mög­liche Verletzungsgefahren aufmerksam. Beachten Sie alle unter diesem Symbol aufgeführten Hin­weise, um mögliche Verletzungen oder gar Todes­fälle zu vermeiden.
2.2 Gefahrenstufen
Warn- und Sicherheitshinweise sind durch ein Warnsymbol hervorgehoben und die Gefahren­stufen sind je nach Gefährdungsgrad wie folgt dargestellt:
GEFAHR
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu schweren oder töd­lichen Verletzungen führt.
WARNUNG
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu schweren oder töd­lichen Verletzungen führen kann.
VORSICHT
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu leichten Verletzun­gen führen kann.
ACHTUNG
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu Sachschäden oder Umweltschäden führen kann.
2.3 Produktsicherheit
Das Gerät entspricht dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln, trotzdem können Gefahren entstehen.
Beachten Sie Sicherheitsvorschriften und Warn­hinweise. Sollten Sie den Hinweisen nicht folgen, kann dies Personenschäden und/oder Schäden am Produkt hervorrufen.
Jegliche unerlaubte Manipulation oder Verwen­dung dieses Geräts,
· die über die angegebenen mechanischen, elektrischen oder anderweitigen Betriebsgrenzen hinausgeht, kann Personenschäden und/oder Schäden am Produkt hervorrufen.
· begründet „Missbrauch“ und/oder „Fahrläs­sigkeit“ im Sinne der Gewährleistung für das Produkt und schließt somit die Gewährleistung für die Deckung möglicher daraus folgender Schäden aus.
Lesen und verstehen Sie vor der Installation, dem Betrieb, der Wartung und dem Gebrauch des Geräts das Benutzerhandbuch.
Betreiben Sie das Gerät nur in einwandfreiem Zustand unter Beachtung dieses Benutzerhand­buchs und der beiliegenden Dokumente. Senden Sie defekte Geräte unter Beachtung der Trans­portbedingungen zurück an den Hersteller. Bewahren Sie das Benutzerhandbuch während der gesamten Lebensdauer des Geräts auf und halten es zum Nachschlagen bereit.
Beachten Sie bei Gebrauch des Gerätes zusätz­lich die für den jeweiligen Anwendungsfall erfor­derlichen Rechts- und Sicherheitsvorschriften für Ihre Anlage.
2.4 Gefahren im Umgang mit dem Gerät
Beim Betrieb elektrischer Geräte können be­stimmte Teile dieser Geräte unter gefährlicher Spannung stehen. Es können deshalb Sachschä­den und Körperverletzungen bis hin zum Tod auf­treten, wenn nicht fachgerecht gehandelt wird.
10
HINWEIS
Verweist auf Vorgänge bei denen die Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden nicht besteht.
www.janitza.de UMG 96-S2
Beachten Sie im Umgang mit unseren Geräten deshalb grundsätzlich:
· Die im Benutzerhandbuch und auf dem Typen­schild genannten Grenzwerte nicht überschrei­ten, dies ist auch bei der Prüfung und Inbetrieb­nahme zu beachten.
· Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinweise in allen Dokumenten, die zu den Geräten gehören.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung!
Schwere Körperverletzungen oder Tod können erfolgen! Beachten Sie deshalb:
· Vor Arbeitsbeginn an Ihrer Anlage, die An-
lage spannungsfrei schalten! Gegen Wie­dereinschalten sichern! Spannungsfreiheit feststellen! Erden und Kurzschließen! Be­nachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken!
· Achten Sie auch bei der Bedienung und
Fehlersuche (insbesondere bei Hutschie­nengeräten) die Umgebung auf gefährliche Spannungen zu prüfen und gegebenenfalls abzuschalten!
· Tragen Sie für Arbeiten an Elektroanlagen
Schutzkleidung und eine Schutzausrüstung nach geltenden Richtlinien!
· Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät/
die Komponente am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden, erden!
· Blanke oder abisolierte Adern, die unter
Spannung stehen nicht berühren! Leiter aus Einzeldrähten mit Aderendhülsen versehen!
· Gefährliche Spannungen können in allen
mit der Spannungsversorgung verbundenen Schaltungsteilen anstehen.
· Die Versorgungsspannung mit einem geeig-
neten Leitungsschutzschalter/einer Siche­rung sichern!
· Sicherheitsvorrichtungen niemals abschal-
ten, demontieren oder manipulieren!
· Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan-
nung können gefährliche Spannungen im Gerät oder in der Komponente vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
· Betriebsmittel mit Stromwandlerkreisen
nicht offen betreiben.
· Nur Schraubklemmen mit gleicher Polzahl
und Bauart verbinden!
· Die im Benutzerhandbuch und auf dem
Typenschild genannten Grenzwerte nicht überschreiten, dies ist auch bei der Prüfung und der Inbetriebnahme zu beachten.
· Sicherheits- und Warnhinweise in den Do-
kumenten, die zu den Geräten und deren Komponenten gehören!
2.5 Elektrotechnisch qualifiziertes Personal
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, darf nur elektrotechnisch qualifiziertes Personal an Geräten und deren Komponenten, Baugruppen, Systemen und Stromkreisen arbeiten mit Kennt­nissen
· der nationalen und internationalen Unfallverhü­tungsvorschriften.
· in Standards der Sicherheitstechnik.
· in Installation, Inbetriebnahme, Bedienung, Frei­schalten, Erden und Kennzeichnen von elektro­technischen Betriebsmitteln.
· in den Anforderungen an die persönliche Schutz­ausrüstung.
Elektrotechnisch qualifiziertes Personal im Sinne der sicherheitstechnischen Hinweise aller zum Gerät und deren Komponenten gehörenden Do­kumente sind Personen, die eine fachliche Quali­fikation als Elektrofachkraft nachweisen können.
WARNUNG
Warnung vor unerlaubten Manipulationen oder unsachgemäßer Verwendung des Geräts oder dessen Komponenten!
Das Öffnen, Zerlegen oder unerlaubtes Manipu­lieren des Geräts und dessen Komponenten, das über die angegebenen mechanischen, elektri­schen oder anderweitigen Betriebsgrenzen hinaus­geht, kann zu Sachschaden oder Verletzungen bis hin zum Tod führen.
· Es darf nur elektrotechnisch qualifiziertes
Personal an Geräten und deren Komponen­ten, Baugruppen, Systemen und Stromkrei­sen arbeiten!
· Verwenden Sie Ihr Gerät oder Komponente
stets so, wie in der zugehörigen Dokumenta­tion beschrieben.
· Senden Sie bei erkennbaren Beschädigun-
gen das Gerät oder die Komponente zurück an den Hersteller!
2.6 Gewährleistung bei Schäden
Jegliche unerlaubte Manipulation oder Verwen­dung des Geräts begründet „Missbrauch“ und/ oder „Fahrlässigkeit“ im Sinne der Gewährleistung für das Produkt und schließt somit die Gewähr­leistung für die Deckung möglicher, daraus folgender Schäden aus. Beachten Sie hierzu Kap. „3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung“ auf Seite
12.
11
UMG 96-S2 www.janitza.de
3. Produktbeschreibung
3.1 Gerätebeschreibung
Das Gerät ist vorgesehen für:
· die Messung und Berechnung von elektrischen Größen wie Spannung, Strom, Leistung, Energie, Oberschwingungen in der Gebäudeinstallation, an Verteilern, Leistungsschaltern und Schienen­verteilern.
· die Messung von Messspannungen und Strö­men, die aus dem gleichen Netz stammen.
· Messungen in Niederspannungsnetzen mit Nennspannungen bis 300 V Leiter gegen Erde und Stoßspannungen der Überspannungskate­gorie III.
· Die Messung in Mittel- und Hochspannungs­netzen findet grundsätzlich über Strom- und Spannungswandler statt.
· den Einbau in ortsfeste Schaltschränke oder Installationskleinverteiler. Dabei ist die Einbau­lage beliebig.
· die Messung in Mittel- und Hochspannungsnet­zen mit Strom- und Spannungswandlern.
· für den Einsatz in Wohn- und Industriebereichen geeignet.
· die Strommessung über externe ../1 A oder ../5 A Stromwandler.
Die Messergebnisse können angezeigt und über die Schnittstelle des Geräts ausgelesen und wei­terverarbeitet werden.
ACHTUNG
Fehlfunktion oder Beschädigung des Geräts durch unsachgemäßen Anschluss.
Unsachgemäß angeschlossene Geräte können fehlerhafte Messwerte liefern oder das Gerät be­schädigen.
Beachten Sie:
· Das Messspannungen und Messströme aus
dem gleichen Netz stammen.
· Das Gerät nicht für die Messung von Gleich-
strom verwenden!
· Leitende Schalttafeln erden!
Prüfen Sie bitte
· die Geräte durch Sichtkontrolle auf einwandfrei­en mechanischen Zustand.
· den Lieferumfang auf Vollständigkeit bevor Sie mit der Installation des Geräts beginnen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Be­trieb des Geräts nicht mehr möglich ist,
· trennen Sie das Gerät unverzüglich vom Betrieb.
· sichern SIe das Gerät gegen wiedereinschalten.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn das Gerät z.B.:
· eine sichtbare Beschädigung aufweist.
· trotz intakter Netzversorgung nicht mehr arbeitet.
· längere Zeit ungünstigen Verhältnissen (z.B. La­gerung außerhalb der zulässigen Klimagrenzen ohne Anpassung an das Raumklima, Betauung o.Ä.) oder Transportbeanspruchungen (z.B. Fall aus großer Höhe auch ohne sichtbare äußere Beschädigung o.Ä..) ausgesetzt war.
3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist:
· für den Einbau in Schaltschränke und Installa­tionskleinverteiler bestimmt.
· nicht für den Einbau in Fahrzeuge bestimmt! Der Einsatz des Geräts in nicht ortsfesten Ausrüs­tungen gilt als außergewöhnliche Umweltbedin­gung und ist nur nach gesonderter Vereinbarung zulässig.
· nicht für den Einbau in Umgebungen mit schäd­lichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen, Stäuben, Strahlungen, usw. bestimmt.
Der einwandfreie und sichere Betrieb des Ge­räts setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Montage, Installation, Bedienung und Instandhaltung voraus.
3.4 Geräte-Kenngrößen
12
3.2 Eingangskontrolle
Der einwandfreie und sichere Betrieb dieses Ge­räts und dessen Komponenten setzen sachgemä­ßen Transport, sachgerechte Lagerung, Aufstel­lung und Montage, Bedienung und Instandhaltung sowie Beachtung der Sicherheits- und Warnhin­weise voraus.
Nehmen Sie das Aus- und Einpacken mit der üb­lichen Sorgfalt ohne Gewaltanwendung und nur unter Verwendung von geeignetem Werkzeug vor.
Einbautiefe: 45 mm Versorgungsspannung 230 V: 90 V - 265 V (50/60 Hz) oder DC 90 V - 250 V; 300 V CATIII Frequenzbereich: 45 - 65 Hz
3.5 Gerätefunktionen
· 3 Spannungsmessungen, 230/400 V, 300 V CAT III
· 3 Strommessungen (über Stromwandler)
· RS485-Schnittstelle
· 1 digitaler Ausgang
www.janitza.de UMG 96-S2
3.6 Leistungsmerkmale
Allgemeines
· Fronttafeleinbaugerät mit den Abmessungen 96 x 96 mm.
· Anschluss über Schraubsteck-Klemmen.
· Bedienung über 2 Tasten.
· Passwortschutz
· 3 Spannungsmesseingänge (300 V CATIII).
· 3 Strommesseingänge für Stromwandler.
· RS485 Schnittstelle (Modbus RTU, Slave, bis 38,4 kbps).
· 1 Digitaler Ausgang (galvanisch getrennt).
Messunsicherheit
· Wirkenergie, Messunsicherheit Klasse 0,5S für ../5 A Wandler.
· Wirkenergie, Messunsicherheit Klasse 1 für ../1 A Wandler.
· Blindenergie, Klasse 1.
Messung
· Messung in TN- und TT-Netzen
· Messung in Netzen mit Nennspannungen bis L-L 400 V und L-N 230 V.
· Messbereich Strom 0,005 .. 6 Aeff
· Echte Effektivwertmessung (TRMS)
· Kontinuierliche Abtastung der Spannungs- und Strommesseingänge.
· Frequenzbereich der Grundschwingung 45 Hz .. 65 Hz.
· Messung der Oberschwingungen 1. bis 15. für U
und I.
LN
· ULN, I, P (Bezug/Lief.), Q (ind./kap.).
· Erfassung von mehr als 800 Messwerten.
· Fourieranalyse 1. bis 15. Oberschwingung für U und I.
- 2 Tarife (Umschaltung über Modbus).
13
UMG 96-S2 www.janitza.de
3.7 EG-Konformitätserklärung
Die EG-Konformitätserklärung und einhergehend damit das CE-Kennzeichen besagt, dass die Firma Janitza electronics GmbH das Gerät gemäß den Richtlinien und Normen hergestellt hat, die es für das Gerät gibt.
Die von der Janitza electronics GmbH angewen­deten Gesetze, Normen und Richtlinien für die Geräte entnehmen Sie der EG-Konformitätserklä­rung auf www.janitza.de.
3.8 Lieferumfang
Anzahl Art.-Nr. Bezeichnung
1 52.34.001 UMG 96-S2 1 33.03.372 Installationsanleitung DE/EN 1 33.03.371 Software GridVis
DE/EN 1 33.03.342 Sicherheitshinweise 2 29.01.036 Befestigungsklammern
(Rasterklammern) 1 10.01.919 Schraubklemme, steckbar, 2-polig
(Versorgungsspannung) 1 10.01.917 Schraubklemme, steckbar, 4-polig
(Spannungsmessung) 1 10.01.921 Schraubklemme, steckbar, 6-polig
(Strommessung) 1 10.01.915 Schraubklemme, steckbar, 3-polig
(RS485) 1 10.01.923 Schraubklemme, steckbar, 2-polig
(Digitaler Ausgang)
®
Schnelleinstieg
Bei Auslieferung besitzt das Gerät die erforder­lichen Schraubklemmen.
3.11 Bedienkonzept
Es gibt mehrere Optionen das Gerät zu program­mieren oder Messwerte auszulesen, z.B. über
· 2 Tasten am Gerät.
®
· die Software GridVis
.
· die RS485-Schnittstelle mit dem Modbus-Proto­koll. Mit der Modbus-Adressenliste (Auszug im Kap. 18.2 auf Seite 62 oder als Download auf www.janitza.de) können Sie Daten ändern und abrufen.
Dieses Benutzerhandbuch beschreibt nur die Be­dienung des Geräts über die 2 Tasten. Die Soft­ware GridVis® besitzt eine eigene „Online-Hilfe“.
3.12 Netzanalysesoftware GridVis
®
Mit der Software GridVis
steht Ihnen das perfekte Tool zur Programmierung und zur Auslesung von Messdaten zur Verfügung (Download unter www.janitza.de).
Leistungsmerkmale der Software GridVis
®
· Programmieren des Geräts.
· Grafische Darstellung von Messwerten.
Verbindungen zum PC
Verbindungen zur Kommunikation zwischen PC und Gerät finden Sie im Kap. „8. Anschluss und Verbindung“ auf Seite 27.
14
3.9 Lieferbares Zubehör
Anzahl Art.-Nr. Bezeichnung
1 29.01.065 Silikon-Dichtung, 96 x 96 mm 2 52.22.251 Befestigungsklammern
(Schraubklammern)
1 15.06.025 Schnittstellen-Konverter
RS485 <-> USB
1 15.06.015 Schnittstellen-Konverter
RS485 <-> RS232
1 52.00.008 RS485-Abschlusswiderstand,
120 Ω
3.10 Messverfahren
Das Gerät misst
· lückenlos und berechnet alle Effektivwerte über ein 10/12-Perioden-Intervall.
· den echten Effektivwert (TRMS), der an den Messeingängen angelegten Spannungen und Ströme.
www.janitza.de UMG 96-S2
3.13 Funktionsumfang im Überblick
3.13.1 Konfiguration am Gerät (über 2 Tasten)
· Passwortschutz (ausschließlich am Gerät konfi­gurierbar)
· Stromwandler Primär / Sekundär (1...5 wählbar)
· Spannungswandler Primär / Sekundär
· Parameter- und Modbusadressen, z.B.:
- Baudrate (RS485-Schnittstelle)
- Datenrahmen (Stoppbits / Parität)
- Impulswertigkeit
- Impulspause
- Impulsausgang: Wirk-, Schein- oder Blind­energie
- LCD-Kontrast
3.13.4 Messwerte
Wert
Spannungen L-N Außenleiterspannungen L-L Strom
Wirkleistung Blindleistung Wirkleistung (Grundschwingung) Scheinleistung Frequenz Drehfeld Phasenwinkel Powerfaktor THD U (Oberschwingungsgehalt) THD I (Oberschwingungsgehalt) Harmonische U 1..15 (ungerade) Harmonische I 1..15 (ungerade) Wirkenergie (bezogen) Wirkenergie (geliefert) Blindenergie (induktiv) Blindenergie (kapazitiv) Scheinenergie Betriebsstundenzähler Tarife
Tab. Übersicht der Messwerte, die vom Gerät erfasst werden. Weitere Informationen zu den Messwerten finden Sie im Kap.„18.1 Kenngrößen von Funktionen“ auf Seite 60.
Phase
1..3
ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü
ü
ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü
ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü
Summe Mo-
berechnet
N-Strom
3.13.2 Kommunikation
· Modbus-RTU-Protokoll (RS485-Schnittstelle).
· Firmware-Update über RS485-Schnittstelle.
3.13.3 Digitalausgang
· 1 Digitalausgang (S0-Schnittstelle) für die Aus­gabe der bezogenen Wirkenergie, Blindenergie oder Scheinenergie. Zur Konfiguration die Impulsfähigkeit und Im­pulspause angeben.
mentan
Maxi-
mum
Mini­mum
ü ü ü ü
ü ü ü ü ü
ü
ü ü
Durch­schnitt
Maximum
des Durch-
schnitts
(Max.
MIttelwert)
15
UMG 96-S2 www.janitza.de
4. Aufbau des Geräts
4.1 Frontansicht - Display
4
3
5
2
1
Abb. Frontansicht UMG 96-S2
Pos. Bezeichnung Beschreibung
1 Hersteller-Logo Logo des Geräteherstellers 2 QR-Code Kodierte Abbildung der Geräte-Webseite des Herstellers 3 Geräte-Display Siehe Kap. „11. Bedienung und Tastenfunktionen“ auf Seite 33 4 Gerätetyp 5 Taste 1 Siehe Kap. „11. Bedienung und Tastenfunktionen“ auf Seite 33 6 Taste 2 Siehe Kap. „11. Bedienung und Tastenfunktionen“ auf Seite 33 7 Geräte-Bezeichnung
6
7
16
www.janitza.de UMG 96-S2
4.2 Rückansicht - Lage der Anschlüsse
2 3
1
4
8 7
Pos. Bezeichnung Beschreibung
1 Symbol „Schutzklasse“
2 Anschluss „Versorgungsspannung“ L/+ und N/-. 3 Anschluss „Spannungsmesseingänge“ V1 bis V3 (und Anschluss VN).
4 Symbol „Gefahrenzeichen“
5 Anschluss „Strommesseingänge“ I1 bis I3.
6 Symbol „Gefahrenzeichen“
7 Anschluss „RS485-Schnittstelle“
8 Anschluss „digitaler Ausgang“ Siehe Kap. „10. Digitaler Ausgang“ auf Seite 31.
Schutzklasse II (verstärkte oder doppelte Isolierung) nach IEC 60536 (VDE 0106, Teil 1).
Warnsymbol, dass auf eine elektrische Gefahr hindeutet. Beachten Sie die auf dem Gerät abgebildeten und in den Dokumenten aufgeführten Warnhinweise, um mögliche Verletzungen oder gar Todesfälle zu ver­meiden.
Allgemeines Warnsymbol. Beachten Sie die auf dem Gerät abgebilde­ten und in den Dokumenten aufgeführten Warnhinweise, um mögliche Verletzungen oder gar Todesfälle zu vermeiden.
Siehe Kap. „8.2 RS485-Schnittstelle (serielle Schnittstelle)“ auf Seite 27.
56
Abb. Rückansicht UMG 96-S2
17
UMG 96-S2 www.janitza.de
Aux: 90..265V, 50/60Hz . 90..250V . 1,5VA 300V CAT III
Made in Germany • www.janitza.com
UMG 96xxx
XXXX/XXXX1234567
10H • 000
UMG 96-S2
4.3 Kennzeichnung des Geräts - Typenschild
5 6 7
Pos. Bezeichnung Beschreibung
1 Betriebsdaten
2 Artikelnummer Artikelnummer des Herstellers
Symbol
3
„Gefahrenzeichen“
4 Gerätetyp Geräte-Bezeichnung 5 QR-Code Codierte Herstellerdaten 6 Hersteller-Logo Logo des Geräteherstellers 7 CE-Kennzeichnung Siehe Kap. „3.7 EG-Konformitätserklärung“ auf Seite 14 8 Herstellerspezifische Daten Kodierte Herstellerdaten 9 Typ-/Seriennummer Nummer zur Identifikation des Geräts
Herkunftsbezeichnung/Web-Ad-
10
resse
4
3
2
1
8 9
10
Abb. Typenschild
Versorgungspannung AC in V Nennfrequenz in Hz Versorgungsspannung DC in V Leistungsaufnahme in VA Überspannungskategorie
Allgemeines Gefahrensymbol. Beachten Sie die auf dem Gerät abgebildeten und in den Dokumenten aufgeführten Warnhinweise, um mögliche Verletzungen oder gar Todesfälle zu vermeiden.
Herkunftsland und Web-Adresse des Herstellers
18
www.janitza.de UMG 96-S2
19
UMG 96-S2 www.janitza.de
5. Montage
5.1 Einbauort
Bauen Sie das Gerät in ortsfeste und wetter­geschützte Fronttafeln von Schaltschränken im Innenbereich ein.
ACHTUNG
Sachschaden durch Nichtbeachtung der Mon­tagehinweise!
Nichtbeachtung der Montagehinweise kann Ihr Gerät beschädigen oder zerstören.
· Halten Sie die Angaben zur Einbaulage in den Abschnitten „Montage“ und „Techni­sche Daten“ ein.
· Sorgen Sie in Ihrer Einbau-Umgebung für ausreichende Luftzirkulation, bei hohen Temperaturen ggf. für Kühlung!
· Erden Sie leitende Schalttafeln!
5.2 Einbaulage
+0,8
· Ausbruchmaß: 92
mm x 92
· Für eine ausreichende Belüftung halten Sie die Abstände zu benachbarten Bauteilen ein.
· Die Einbaulage ist beliebig.
+0,8
mm.
Gerät von vorne einsetzen
Schalttafel
Abb. Seitenansicht des Geräts - Befestigung mit Rasterklammern.
Befestigungs­klammer mit Raster
20
Abb. Rückansicht der Einbaulage des Geräts.
5.3 Befestigung
Befestigen Sie das Gerät mit den zum Liefer­umfang gehörenden Befestigungsklammern (Rasterklammern) wie folgt:
1. Entfernen Sie die Befestigungsklammern (Rasterklammern) am Gerät.
2. Führen Sie das Gerät von vorne in die Aus­sparung (92
+0,8
mm x 92
+0,8
mm) Ihrer Schalt-
tafel ein.
3. Schieben Sie die Befestigungsklammern (Rasterklammern) auf die dafür vorgesehenen Raster bis das Gerät hörbar einrastet und fest in Ihrer Schalttafel sitzt.
Loading...
+ 46 hidden pages