Dieses Handbuch unterliegt den gesetzlichen
Bestimmungen des Urheberrechtsschutzes
und darf weder als Ganzes noch in Teilen auf
mechanische oder elektronische Weise fotokopiert, nachgedruckt, reproduziert oder auf
sonstigem Wege ohne die rechtsverbindliche,
schriftliche Zustimmung von
Janitza electronics GmbH,
Vor dem Polstück 1,
D 35633 Lahnau,
Deutschland,
vervielfältigt oder weiterveröffentlicht werden.
Geschützte Markenzeichen
Alle Markenzeichen und ihre daraus resultierenden Rechte gehören den jeweiligen Inhabern dieser Rechte.
Haftungsauschluss
Janitza electronics GmbH übernimmt keinerlei
Verantwortung für Fehler oder Mängel innerhalb dieses Handbuches und übernimmt keine Verpflichtung, den Inhalt dieses Handbuchs
auf dem neuesten Stand zu halten.
Kommentare zum Handbuch
Ihre Kommentare sind uns willkommen. Falls
irgend etwas in diesem Handbuch unklar erscheint, lassen Sie es uns bitte wissen und
schicken Sie uns eine EMAIL an:
info@janitza.de
Ausgabevermerk
10.12.2008 Erstausgabe.
3
Sicherheitshinweise
Bedeutung der Symbole
Im vorliegenden Handbuch werden folgende
Piktogramme verwendet:
c
m
4
Gefährliche Spannung!
Lebensgefahr oder schwere Verletzungsgefahr. Vor Beginn der Arbeiten Anlage und Gerät spannungsfrei
schalten.
Achtung!
Bitte beachten Sie die Dokumentation. Dieses Symbol soll Sie vor möglichen Gefahren warnen, die bei der
Montage, der Inbetriebnahme und
beim Gebrauch auftreten können.
Schutzleiteranschluss.
c
m
m
Achtung!
Wird das Gerät nicht gemäß der Betriebsanleitung betrieben, so ist der
Schutz nicht mehr sichergestellt und
es kann Gefahr von dem Gerät ausgehen.
Leiter aus Einzeldrähten müssen mit
Aderendhülsen versehen werden.
Nur Schraubsteckklemmen mit der
gleichen Polzahl und der gleichen
Bauart dürfen zusammengesteckt
werden.
Sicherheitshinweise
Anwendungshinweise
Bitte lesen Sie die vorliegende Bedienungsanleitung sowie alle weiteren Publikationen, die
zum Arbeiten mit diesem Produkt (insbesondere für die Installation, den Betrieb oder die
Wartung) hinzugezogen werden müssen.
Beachten Sie hierbei alle Sicherheitsvorschriften sowie Warnhinweise. Sollten Sie den
Hinweisen nicht folgen, kann dies Personenschäden oder/und Schäden am Produkt hervorrufen.
Jegliche unerlaubte Änderung oder Verwendung dieses Geräts, welche über die angegebenen mechanischen, elektrischen oder
anderweitigen Betriebsgrenzen hinausgeht,
kann Personenschäden oder/und Schäden
am Produkt hervorrufen.
Jegliche solche unerlaubte Änderung begründet „Missbrauch“ und/oder „Fahrlässigkeit“
im Sinne der Gewährleistung für das Produkt
und schließt somit die Gewährleistung für die
Deckung möglicher daraus folgender Schäden aus.
Dieses Gerät ist ausschließlich durch Fachkräfte zu betreiben und instandzuhalten.
Fachkräfte sind Personen, die aufgrund ihrer
einschlägigen Ausbildung und ihrer Erfahrung
befähigt sind, Risiken zu erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden, die der
Betrieb oder die Instandhaltung des Gerätes
verursachen kann.
Bei Gebrauch des Gerätes sind zusätzlich die
für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen Rechts- und Sicherheitsvorschriften zu
beachten.
5
Eingangskontrolle
Eingangskontrolle
Der einwandfreie und sichere Betrieb dieses
Gerätes setzt sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage
sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Wenn anzunehmen ist, dass ein
gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so
ist das Gerät unverzüglich außer Betrieb zu
setzen und gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme zu sichern.
Das Aus- und Einpacken ist mit der üblichen
Sorgfalt ohne Gewaltanwendung und nur unter
Verwendung von geeignetem Werkzeug vorzunehmen. Die Geräte sind durch Sichtkontrolle
auf einwandfreien mechanischen Zustand zu
überprüfen. Bitte beachten Sie auch die dem
Gerät beigelegte Installationsanleitung.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn das Gerät
z.B.
• sichtbare Beschädigung aufweist,
• trotz intakter Netzversorgung nicht mehr ar-
beitet,
• längere Zeit ungünstigen Verhältnissen
(z.B. Lagerung außerhalb der zulässigen
Klimagrenzen ohne Anpassung an das Raumklima, Betauung o.ä.) oder Transportbeanspruchungen (z.B. Fall aus großer Höhe auch
ohne sichtbare äußere Beschädigung o.ä.)
ausgesetzt war.
Prüfen Sie bitte den Lieferumfang auf Vollständigkeit bevor Sie mit der Installation des Gerätes beginnen.
Alle zum Lieferumfang gehörenden
m
m
m
Schraubklemmen sind am Gerät aufgesteckt.
Die Installations- und Inbetriebnahmeanleitung beschreibt auch Optionen, die nicht zum Lieferumfang gehören.
Alle gelieferten Optionen und Ausführungsvarianten sind auf dem Lieferschein beschrieben.
6
Eingangskontrolle
Lieferumfang
Anzahl Art.Nr. Bezeichnung
1 52 19 xxx 1) UMG511
1 33 03 072 Installations- und Inbetriebnahmeanleitung.
1 51 00 116 CD mit folgendem Inhalt:
Das UMG511 ist für die Messung der Spannungsqualtität nach EN61000-4-30 in der
Gebäudeinstallation, an Verteilern, Leistungsschaltern und Schienenverteilern vorgesehen.
Messspannungen und Messströme müssen
aus dem gleichen Netz stammen.
Das UMG511 ist für den Einbau in ortsfesten
und wettergeschützten Schalttafeln geeignet.
Leitende Schalttafeln müssen geerdet sein.
Das UMG511 ist in 2-, 3- und 4-Leiter-Netzen
und in TN- und TT-Netzen einsetzbar.
Die Strommesseingänge des UMG511 werden über externe ../1A oder ../5A Stromwandler angeschlossen.
Die Messung in Mittel- und Hochspannungsnetzen findet grundsätzlich über Strom- und
Spannungswandlern statt.
Das UMG511 kann in Wohnbereichen und Industriebereichen eingesetzt werden.
Messergebnisse können angezeigt, gespeichert und über serielle Schnittstellen ausgelesen und weiterverarbeitet werden.
• Kontinuierliche Abtastung der Spannungs- und Strommesseingänge mit 20kHz,
• Frequenzbereich der Grundschwingung 15Hz .. 440Hz
• 4 Spannungsmesseingänge, 4 Strommesseingänge,
• Messung in TN- und TT-Netze,
• RS485
- Profibus DP/V0 (Option),
- Modbus RTU, Modbus-Master, BACnet (Option)
• Ethernet Web-Server, EMAIL, BACnet (Option),
• Erfassung von Transienten >50µs und Speicherung mit bis zu 16000 Abtastpunkten,
• Erfassung von mehr als 2000 Messwerten,
• Messung der Netzqualität nach DIN EN61000-4-30, Klasse A,
• Flickermessung nach DIN EN61000-4-15,
• Analyse und Auswertung nach DIN EN50160 mit der zum Lieferumfang gehörenden Program-
miersoftware GridVis,
• Arbeitsmessung, Messunsicherheit nach DIN EN50470-3:
- Klasse C für ../5A Wandler,
- Klasse B für ../1A Wandler,
• Messung der Oberschwingungen 1. bis 63. nach DIN EN61000-4-7 Klasse 1, für
- Ull, Uln, I, P (Bezug/Lief.) und
- Q (ind./kap.),
• Messung der Zwischenharmonischen 1. bis 63. für (Uln, Ull, I) nach‚ DIN EN61000-4-7 Kl.1,
• Programmierung eigener Anwendungen in Jasic,
9
Beschreibung
Messverfahren
Das UMG511 misst lückenlos und berechnet
alle Effektivwerte über ein 200ms Intervall.
Das UMG511 misst den echten Effektivwert
(TRMS) der an denn Messeingängen angelegten Spannungen und Ströme.
Bedienungskonzept
Sie können das UMG511 über mehrere Wege
programmieren und Messwerte abrufen.
• Direkt am Gerät über 6 Tasten und das Dis-
play.
• Über die Programmiersoftware GridVis.
• Bei Geräten mit Ethernet-Schnittstelle über
die Homepage des UMG511.
• Über die RS485 mit dem Modbus-Proto-
koll. Sie können Daten mit Hilfe der Modbus-Adressenliste (ist auf dem beiliegenden
Datenträger abgelegt) ändern und abrufen.
In dieser Betriebsanleitung wird nur die Bedienung des UMG511 über das integrierte Display und die 6 Tasten beschrieben.
Die Programmiersoftware Gridvis und die
Homepage haben eine eigene „Online-Hilfe“.
10
Beschreibung
Programmiersoftware GridVis
Das UMG511 kann mit der zum Lieferumfang
gehörenden Programmiersoftware GridVis
programmiert und ausgelesen werden. Hierfür
muss ein PC über eine serielle Schnittstelle
(RS485/Ethernet) an das UMG511 angeschlossen werden.
Leistungsmerkmale GridVis
• Programmieren des UMG511.
• Konfiguration von Aufzeichnungen.
• Analyse der ausgelesenen Daten nach EN
61000-2-4.
• Auslesen von Aufzeichnungen.
• Speichern von Daten in eine Datenbank.
• Grafische Darstellung von Messwerten.
• Programmierung von kundenspezifischen
Anwendungen.
Schnittstellen-
®
wandler
RS232
PC
RS485
Abb.13.2 Anschluss eines UMG511 an einen
PC über einen Schnittstellenwandler.
PC
Abb.13.3 Anschluss eines UMG511 (mit der
Option Ethernet) an einen PC über Ethernet.
Das UMG511 ist für den Einbau in ortsfesten
und wettergeschützten Schalttafeln geeignet.
Leitende Schalttafeln müssen geerdet sein.
Einbaulage
Um eine ausreichende Belüftung zu erreichen
muss das UMG511 senkrecht eingebaut werden. Der Abstand oben und unten muss mindestens 50mm und seitlich 20mm betragen.
Unterhalb des Gerätes müssen für den Ethernetanschluss mindestens 50mm Platz vorgesehen werden.
Abb. Einbaulage UMG511; Ansicht von hinten.
14
Nichteinhaltung der Mindestab-
m
stände kann das UMG511 bei
hohen Umgebungstemperaturen
zerstören!
Ethernet
Montage
Ethernet Anschluss
Patchkabel
15
Installation
Installation
Schutzleiteranschluss
Verwenden Sie für den Anschluss des Schutzleiters an das UMG511 einen Ringkabelschuh.
Versorgungsspannung
Für den Betrieb des UMG511 ist eine Versorgungsspannung erforderlich. Die Art und
Höhe, der erforderlichen Versorgungsspannung, ist auf dem Typenschild vermerkt.
Stellen Sie vor dem Anlegen der Versorgungsspannung sicher, dass Spannung und Frequenz mit den Angaben auf dem Typenschild
übereinstimmen!
Die Anschlussleitungen für die Versorgungsspannung müssen über eine UL gelistete Sicherung (6A Auslösecharakteristik B) abgesichert werden.
c
Achtung Lebensgefahr!
Der Schutzleiteranschluss am Gerät
muss unbedingt mit der Erdung des
Systems verbunden werden.
Trennvorrichtung
Sicherung
L1N PEL3L2
Abb. Anschlussbeispiel; Anschluss der Versorgungsspannung an ein UMG511.
Anschlussstelle des
Schutzleiters
Schutzleiter
16
Installation
c
c
m
Achtung!
Die Eingänge für die Versorgungsspannung sind berührungsgefährlich!
Achtung!
Beachten Sie unbedingt die Angaben
zur Versorgungsspannung die auf
dem Typenschild des UMG511 gemacht sind.
- In der Gebäudeinstallation muss ein
Trennschalter oder Leistungsschalter
für die Versorgungsspannung vorgesehen sein.
- Der Trennschalter muss in der Nähe
des Gerätes angebracht und durch
den Benutzer leicht zu erreichen sein.
- Der Schalter muss als Trennvorrichtung für dieses Gerät gekennzeichnet
sein.
-Spannungen, die über dem zulässigen Spannungsbereich liegen, können das Gerät zerstören.
17
Installation
Spannungsmessung
Dreiphasen-4-Leitersysteme
Das UMG511 kann in Dreiphasen-4-Leitersystemen (TN-, TT-Netz) mit geerdetem Nulleiter
eingesetzt werden. Die Körper der elektrischen Anlage sind geerdet.
L1
417V/720V 50/60Hz
V1V3V2Vref
V4
4M
4M
4M
4M
Spannungsmessung
UMG511
AC/DC
4M
Hilfsenergie
DC
Erdung des
Systems
L2
L3
N
PE
Dreiphasen-3-Leitersysteme
Für den Einsatz in IT-Netzen ist das UMG511
nur bedingt geeignet, da die Messspannung
gegen das Gehäusepotential gemessen wird
und die Eingangsimpedanz des Gerätes einen
Ableitstrom gegen Erde verursacht. Der Ableitstrom kann die Isolationsüberwachung in
IT-Netzen zum Ansprechen bringen.
Uneingeschränkt für IT-Netze eignen sich die
Anschlussvarianten mit Spannungswandler.
L1
480V 50/60Hz
L2
L3
Impedanz
V3V2
Erdung des
Systems
V1
V4
4M
4M
4M
Spannungsmessung
UMG511
4M
Vref
AC/DC
4M
Hilfsenergie
DC
Abb. Prinzipschaltbild, UMG511 im TN-Netz.
18
Abb. Prinzipschaltbild, UMG511 im IT-Netz
ohne N.
Installation
Nennspannungen
Listen der Netze und deren Netz-Nennspannungen in denen das UMG511 eingesetzt werden kann.
Dreiphasen-4-Leiternetz mit geerdetem Neutralleiter.