janitza JPC70 Installation Instructions Manual

Page 1
1 / 8
Allgemeines
1
2
Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 6 D-35633 Lahnau Support Tel. +49 6441 9642-22 Fax +49 6441 9642-30 E-Mail: info@janitza.de www.janitza.de
www.janitza.de
Dok Nr. 2.100.010.1 05/2018 Art. Nr. 33.03.373
Smart Energy Panel
JPC70
Installationsanleitung
Installation
Geräte-Einstellungen
English version:
see rear side
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständi- ges Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen dar. Besondere Betriebsbedingungen können weitere Maßnahmen erfordern. Die Installati- onsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen.
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situati- on hin, die bei Nichtbeachtung zu Sachschä- den oder Umweltschäden führen kann.
Verweist auf Vorgänge bei denen die Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden nicht besteht.
Sicherheitshinweise sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad wie folgt dargestellt:
Benutzerhandbuch:
Haftungsausschluss
Die Beachtung der Informationsprodukte zu den Geräten ist Voraussetzung für den sicheren Betrieb und um angegebene Leistungsmerk- male und Produkteigenschaften zu erreichen. Für Personen-, Sach- oder Vermögensschä- den, die durch Nichtachtung der Informations- produkte entstehen, übernimmt die Janitza electronics GmbH keine Haftung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Informationspro- dukte leserlich zugänglich sind.
Weiterführende Dokumentationen finden Sie auf unserer Website www.janitza.de unter Support > Downloads.
Urheberrechtsvermerk
© 2018 - Janitza electronics GmbH - Lahnau. Alle Rechte vorbehalten. Jede, auch auszugs- weise, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbrei- tung und sonstige Verwertung ist verboten.
Technische Änderungen vorbehalten
Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät mit der Installationsanleitung übereinstimmt.
Lesen und verstehen Sie zunächst produkt- begleitende Dokumente.
Halten Sie produktbegleitende Dokumente während der gesamten Lebensdauer ver- fügbar und geben Sie sie gegebenenfalls an nachfolgende Benutzer weiter.
Informieren Sie sich über Geräte-Revisio- nen und die damit verbundenen Anpassun- gen der produktbegleitenden Dokumentati- on auf www.janitza.de.
Entsorgung
Bitte beachten Sie nationale Bestimmungen! Entsorgen Sie gegebenenfalls einzelne Teile, je nach Beschaffenheit und existierende länder- spezifische Vorschriften, z.B. als:
Elektroschrott
Kunststoffe
Metalle
oder beauftragen Sie einen zertifizierten Entsorgungsbetrieb mit der Verschrottung.
Relevante Gesetze, angewendete Normen und Richtlinien
Die von der Janitza electronics GmbH ange- wendeten Gesetze, Normen und Richtlinien für das Gerät entnehmen Sie der Konformitätser- klärung auf unserer Website (www.janitza.de).
232
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständi­ges Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen dar. Besondere Betriebsbedingungen können weitere Maßnahmen erfordern. Die Installati­onsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen.
ACHTUNG
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situati­on hin, die bei Nichtbeachtung zu Sachschä­den oder Umweltschäden führen kann.
HINWEIS
Verweist auf Vorgänge bei denen die Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden nicht besteht.
Sicherheitshinweise sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad wie folgt dargestellt:
GEFAHR
Weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die zu schweren bzw. tödlichen Verlet­zungen führt.
WARNUNG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann.
VORSICHT
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu leichten Verletzungen oder Sachschäden führen kann.
Maßnahmen zur Sicherheit
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsläufig bestimmte Teile dieser Geräte un­ter gefährlicher Spannung. Es können deshalb schwere Körperverletzung oder Sachschäden auftreten, wenn nicht fachgerecht gehandelt wird:
Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät, am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden, erden.
Gefährliche Spannungen können in allen mit der Spannungsversorgung verbundenen Schaltungsteilen anstehen.
Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan- nung können gefährliche Spannungen im Gerät vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
Die im Benutzerhandbuch und auf dem Typenschild genannten Grenzwerte nicht überschreiten! Dies ist auch bei der Prüfung und der Inbetriebnahme zu beachten!
Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinwei- se in den Dokumenten, die zu den Geräten gehören!
Qualifiziertes Personal
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, darf nur qualifiziertes Personal mit elektro- technischer Ausbildung am Gerät arbeiten mit Kenntnissen
der nationalen Unfallverhütungsvorschriften
in Standards der Sicherheitstechnik
in Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des Geräts.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist
für den Einbau in Schaltschränke und Ins- tallationskleinverteiler bestimmt. Entnehmen Sie die Einbaulage den technischen Daten.
nicht für den Einbau in Fahrzeuge bestimmt! Der Einsatz des Geräts in nicht ortsfesten Ausrüstungen gilt als außergewöhnliche Um- weltbedingung und ist nur nach gesonderter Vereinbarung zulässig.
nicht für den Einbau in Umgebungen mit schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen, Stäuben, Strahlungen, usw. bestimmt.
Der einwandfreie und sichere Betrieb des Geräts setzt sachgemäßen Transport, sachge- mäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie Bedienung und Instandhaltung voraus.
GEFAHR
Elektrische Spannung!
Schwere Körperverletzungen oder Tod können erfolgen, durch:
Berühren von blanken oder abisolierten Adern, die unter Spannung stehen.
Berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
Vor Arbeitsbeginn Ihre Anlage spannungs- frei schalten! Spannungsfreiheit prüfen!
Ausbruchmaß: 186,8 ±1 mm x 129,8 ±1 mm
Wandstärke: 2 bis 6 mm
Montage
Abb. 1: Einbaulage Seitenansicht JPC70
Allgemeines
1
2
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständi- ges Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen dar. Besondere Betriebsbedingungen können weitere Maßnahmen erfordern. Die Installati- onsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen.
ACHTUNG
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situati- on hin, die bei Nichtbeachtung zu Sachschä- den oder Umweltschäden führen kann.
HINWEIS
Verweist auf Vorgänge bei denen die Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden nicht besteht.
Sicherheitshinweise sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad wie folgt dargestellt:
GEFAHR
Weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die zu schweren bzw. tödlichen Verlet- zungen führt.
WARNUNG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann.
VORSICHT
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu leichten Verletzungen oder Sachschäden führen kann.
Maßnahmen zur Sicherheit
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsläufig bestimmte Teile dieser Geräte un- ter gefährlicher Spannung. Es können deshalb schwere Körperverletzung oder Sachschäden auftreten, wenn nicht fachgerecht gehandelt wird:
Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät, am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden, erden.
Gefährliche Spannungen können in allen mit der Spannungsversorgung verbundenen Schaltungsteilen anstehen.
Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan- nung können gefährliche Spannungen im Gerät vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
Die im Benutzerhandbuch und auf dem Typenschild genannten Grenzwerte nicht überschreiten! Dies ist auch bei der Prüfung und der Inbetriebnahme zu beachten!
Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinwei- se in den Dokumenten, die zu den Geräten gehören!
Qualifiziertes Personal
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, darf nur qualifiziertes Personal mit elektro- technischer Ausbildung am Gerät arbeiten mit Kenntnissen
der nationalen Unfallverhütungsvorschriften
in Standards der Sicherheitstechnik
in Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des Geräts.
Haftungsausschluss
Die Beachtung der Informationsprodukte zu den Geräten ist Voraussetzung für den sicheren Betrieb und um angegebene Leistungsmerk­male und Produkteigenschaften zu erreichen. Für Personen-, Sach- oder Vermögensschä­den, die durch Nichtachtung der Informations­produkte entstehen, übernimmt die Janitza electronics GmbH keine Haftung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Informationspro­dukte leserlich zugänglich sind.
Weiterführende Dokumentationen finden Sie auf unserer Website www.janitza.de unter Support > Downloads.
Urheberrechtsvermerk
© 2018 - Janitza electronics GmbH - Lahnau. Alle Rechte vorbehalten. Jede, auch auszugs­weise, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbrei­tung und sonstige Verwertung ist verboten.
Technische Änderungen vorbehalten
• Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät mit der Installationsanleitung übereinstimmt.
• Lesen und verstehen Sie zunächst produkt­begleitende Dokumente.
• Halten Sie produktbegleitende Dokumente während der gesamten Lebensdauer ver­fügbar und geben Sie sie gegebenenfalls an nachfolgende Benutzer weiter.
• Informieren Sie sich über Geräte-Revisio­nen und die damit verbundenen Anpassun­gen der produktbegleitenden Dokumentati­on auf www.janitza.de.
Entsorgung
Bitte beachten Sie nationale Bestimmungen! Entsorgen Sie gegebenenfalls einzelne Teile, je nach Beschaffenheit und existierende länder­spezifische Vorschriften, z.B. als:
• Elektroschrott
• Kunststoffe
• Metalle
oder beauftragen Sie einen zertifizierten Entsorgungsbetrieb mit der Verschrottung.
Relevante Gesetze, angewendete Normen und Richtlinien
Die von der Janitza electronics GmbH ange­wendeten Gesetze, Normen und Richtlinien für das Gerät entnehmen Sie der Konformitätser­klärung auf unserer Website (www.janitza.de).
32
• Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät, am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden, erden.
• Gefährliche Spannungen können in allen mit der Spannungsversorgung verbundenen Schaltungsteilen anstehen.
• Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan­nung können gefährliche Spannungen im Gerät vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
• Die im Benutzerhandbuch und auf dem Typenschild genannten Grenzwerte nicht überschreiten! Dies ist auch bei der Prüfung und der Inbetriebnahme zu beachten!
• Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinwei­se in den Dokumenten, die zu den Geräten gehören!
Qualifiziertes Personal
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, darf nur qualifiziertes Personal mit elektro­technischer Ausbildung am Gerät arbeiten mit Kenntnissen
• der nationalen Unfallverhütungsvorschriften
• in Standards der Sicherheitstechnik
• in Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des Geräts.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist
• für den Einbau in Schaltschränke und Ins­tallationskleinverteiler bestimmt. Entnehmen Sie die Einbaulage den technischen Daten.
• nicht für den Einbau in Fahrzeuge bestimmt! Der Einsatz des Geräts in nicht ortsfesten Ausrüstungen gilt als außergewöhnliche Um­weltbedingung und ist nur nach gesonderter Vereinbarung zulässig.
• nicht für den Einbau in Umgebungen mit schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen, Stäuben, Strahlungen, usw. bestimmt.
Der einwandfreie und sichere Betrieb des Geräts setzt sachgemäßen Transport, sachge­mäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie Bedienung und Instandhaltung voraus.
GEFAHR
Elektrische Spannung!
Schwere Körperverletzungen oder Tod können erfolgen, durch:
• Berühren von blanken oder abisolierten Adern, die unter Spannung stehen.
• Berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
Vor Arbeitsbeginn Ihre Anlage spannungs­frei schalten! Spannungsfreiheit prüfen!
Ausbruchmaß: 186,8 ±1 mm x 129,8 ±1 mm
Wandstärke: 2 bis 6 mm
Montage
Abb. 1: Einbaulage Seitenansicht JPC70
Abb. 2: Einbaulage, Seitenabstände JPC70
VORSICHT
Sachschaden durch Nichtbeachtung der Montagehinweise.
Nichtbeachtung der Montagehinweise kann Ihr Gerät beschädigen oder zerstören.
Sorgen Sie in Ihrer Einbau-Umgebung für ausreichende Luftzirkulation, bei hohen Umgebungstemperaturen ggf. für Kühlung. Befolgen Sie die allgemeinen ESD Schutz- maßnahmen.
HINWEIS
Nähere Informationen zu Geräte-Funktionen,
-Daten und -Montage finden Sie im Benutzer- handbuch.
Page 2
2 / 8
3
• Ausbruchmaß: 186,8 ±1 mm x 129,8 ±1 mm
• Wandstärke: 2 bis 6 mm
Montage
Abb. 1: Einbaulage Seitenansicht JPC70
Abb. 2: Einbaulage, Seitenabstände JPC70
VORSICHT
Sachschaden durch Nichtbeachtung der Montagehinweise.
Nichtbeachtung der Montagehinweise kann Ihr Gerät beschädigen oder zerstören.
Sorgen Sie in Ihrer Einbau-Umgebung für ausreichende Luftzirkulation, bei hohen Umgebungstemperaturen ggf. für Kühlung. Befolgen Sie die allgemeinen ESD Schutz­maßnahmen.
HINWEIS
Nähere Informationen zu Geräte-Funktionen,
-Daten und -Montage finden Sie im Benutzer­handbuch.
Allgemeines
1
2
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständi- ges Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen dar. Besondere Betriebsbedingungen können weitere Maßnahmen erfordern. Die Installati- onsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen.
ACHTUNG
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situati- on hin, die bei Nichtbeachtung zu Sachschä- den oder Umweltschäden führen kann.
HINWEIS
Verweist auf Vorgänge bei denen die Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden nicht besteht.
Sicherheitshinweise sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad wie folgt dargestellt:
GEFAHR
Weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die zu schweren bzw. tödlichen Verlet- zungen führt.
WARNUNG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann.
VORSICHT
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu leichten Verletzungen oder Sachschäden führen kann.
Maßnahmen zur Sicherheit
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsläufig bestimmte Teile dieser Geräte un- ter gefährlicher Spannung. Es können deshalb schwere Körperverletzung oder Sachschäden auftreten, wenn nicht fachgerecht gehandelt wird:
Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät, am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden, erden.
Gefährliche Spannungen können in allen mit der Spannungsversorgung verbundenen Schaltungsteilen anstehen.
Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan- nung können gefährliche Spannungen im Gerät vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
Die im Benutzerhandbuch und auf dem Typenschild genannten Grenzwerte nicht überschreiten! Dies ist auch bei der Prüfung und der Inbetriebnahme zu beachten!
Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinwei- se in den Dokumenten, die zu den Geräten gehören!
Qualifiziertes Personal
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, darf nur qualifiziertes Personal mit elektro- technischer Ausbildung am Gerät arbeiten mit Kenntnissen
der nationalen Unfallverhütungsvorschriften
in Standards der Sicherheitstechnik
in Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des Geräts.
Haftungsausschluss
Die Beachtung der Informationsprodukte zu den Geräten ist Voraussetzung für den sicheren Betrieb und um angegebene Leistungsmerk- male und Produkteigenschaften zu erreichen. Für Personen-, Sach- oder Vermögensschä- den, die durch Nichtachtung der Informations- produkte entstehen, übernimmt die Janitza electronics GmbH keine Haftung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Informationspro- dukte leserlich zugänglich sind.
Weiterführende Dokumentationen finden Sie auf unserer Website www.janitza.de unter Support > Downloads.
Urheberrechtsvermerk
© 2018 - Janitza electronics GmbH - Lahnau. Alle Rechte vorbehalten. Jede, auch auszugs- weise, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbrei- tung und sonstige Verwertung ist verboten.
Technische Änderungen vorbehalten
Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät mit der Installationsanleitung übereinstimmt.
Lesen und verstehen Sie zunächst produkt- begleitende Dokumente.
Halten Sie produktbegleitende Dokumente während der gesamten Lebensdauer ver- fügbar und geben Sie sie gegebenenfalls an nachfolgende Benutzer weiter.
Informieren Sie sich über Geräte-Revisio- nen und die damit verbundenen Anpassun- gen der produktbegleitenden Dokumentati- on auf www.janitza.de.
Entsorgung
Bitte beachten Sie nationale Bestimmungen! Entsorgen Sie gegebenenfalls einzelne Teile, je nach Beschaffenheit und existierende länder- spezifische Vorschriften, z.B. als:
Elektroschrott
Kunststoffe
Metalle
oder beauftragen Sie einen zertifizierten Entsorgungsbetrieb mit der Verschrottung.
Relevante Gesetze, angewendete Normen und Richtlinien
Die von der Janitza electronics GmbH ange- wendeten Gesetze, Normen und Richtlinien für das Gerät entnehmen Sie der Konformitätser- klärung auf unserer Website (www.janitza.de).
Störungen werden effektiv über eine Erdungs­lasche abgeleitet. Die Kabelschirme (z. B. Ethernet) werden über das Erdungs blech abgeleitet.
5
Anschlusselemente und Diagnose-LEDs
4
Gerät anschließen
Erdungsleitung:
Die Verbindung zum Erdpotential ist möglichst kurz und ausreichend stark (≥4 mm²) über den vorgesehenen Flachsteckanschluss (Faston 6,3 mm) auszuführen.
2
Ungeschirmte Leitungen:
Alle ungeschirmten Leitungen sind am Erdungs­blech mittels Kabelbinder gegen Zugbeanspru­chungen zu entlasten.
1
LED
Farbe Beschreibung
RDY/F Gelb
Modus BOOT, SERVICE oder DIAGNOSIS
R/E
Grün Modus RUN: Applikation läuft.
Rot
Modus BOOT, SERVICE oder DIAGNOSIS
Tastencode
Modus Beschreibung
Taste kurz drücken (<2 s) RUN Es wird ein Hardware-Reset ausgelöst:
Alle Anwenderprogramme werden gestoppt.
Ausgänge aller angeschlossenen Module werden auf Null gesetzt.
Anschließend läuft das Gerät im RUN- Modus hoch und die Applikation wird gestartet.
Taste lang drücken (>2 s) DIAGNOSIS Nur für den internen Gebrauch.
1. Taste kurz drücken (<2 s)
2. Pause (<2 s)
3. Taste lang drücken (>2 s)
BOOT Nur für den internen Gebrauch.
6
1 2 3 4
56789
1
Status LED CAN-Bus
6
USB-Schnittstellen
2
LED: R/E
7
Ethernet-Schnittstelle
3
LED: RDY/F
8
Reset-Taster
4
Versorgungsspannung 24V
9
CAN-Bus Schnittstelle (intern)
5
Erdungslasche
Startbildschirm
1
Ausgewählte Slave Geräte
2
Schaltfläche Speichern
3
Ausgewähltes Master Gerät
2
1
Abb. 7: Rückansicht JPC70 mit Anschlüssen
Abb. 8: Rückansicht JPC70 Anschlüsse und LEDs
1
2
3
4 6 7 8 9
Abb. 9: Startbildschirm JPC70 (Topologieansicht)
GEFAHR
Erdpotenzial (Erdungslasche am Gerät) und GND-Anschluss der Spannungsversorgung sind bei diesem Gerät intern verbunden.
Verwenden Sie mindestens ein PELV-Netz­teil.
VORSICHT
Sachschaden durch Nichtbeachtung der Anschlussbedingungen oder unzulässige Überspannungen.
Durch Nichtbeachtung der Anschluss- bedingungen oder Überschreiten des zulässigen Spannungsbereichs kann Ihr Gerät beschädigt oder zerstört werden.
Bevor Sie das Gerät an die Versor- gungsspannung anlegen beachten Sie bitte:
In der Gebäude-Installation die Versorgungsspannung mit einem UL/IEC gelisteten Leitungsschutz- schalter/einer Sicherung sichern!
Die Trennvorrichtung
- für den Nutzer leicht erreichbar
und in der Nähe des Geräts anbringen.
- für das jeweilige Gerät kenn- zeichnen.
Allgemeines
1
2
Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 6 D-35633 Lahnau Support Tel. +49 6441 9642-22 Fax +49 6441 9642-30 E-Mail: info@janitza.de www.janitza.de
www.janitza.de
Dok Nr. 2.100.010.1 05/2018 Art. Nr. 33.03.373
Smart Energy Panel
JPC70
Installationsanleitung
Installation
Geräte-Einstellungen
English version:
see rear side
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständi- ges Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen dar. Besondere Betriebsbedingungen können weitere Maßnahmen erfordern. Die Installati- onsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen.
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situati- on hin, die bei Nichtbeachtung zu Sachschä- den oder Umweltschäden führen kann.
Verweist auf Vorgänge bei denen die Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden nicht besteht.
Sicherheitshinweise sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad wie folgt dargestellt:
Benutzerhandbuch:
Haftungsausschluss
Die Beachtung der Informationsprodukte zu den Geräten ist Voraussetzung für den sicheren Betrieb und um angegebene Leistungsmerk- male und Produkteigenschaften zu erreichen. Für Personen-, Sach- oder Vermögensschä- den, die durch Nichtachtung der Informations- produkte entstehen, übernimmt die Janitza electronics GmbH keine Haftung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Informationspro- dukte leserlich zugänglich sind.
Weiterführende Dokumentationen finden Sie auf unserer Website www.janitza.de unter Support > Downloads.
Urheberrechtsvermerk
© 2018 - Janitza electronics GmbH - Lahnau. Alle Rechte vorbehalten. Jede, auch auszugs- weise, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbrei- tung und sonstige Verwertung ist verboten.
Technische Änderungen vorbehalten
Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät mit der Installationsanleitung übereinstimmt.
Lesen und verstehen Sie zunächst produkt- begleitende Dokumente.
Halten Sie produktbegleitende Dokumente während der gesamten Lebensdauer ver- fügbar und geben Sie sie gegebenenfalls an nachfolgende Benutzer weiter.
Informieren Sie sich über Geräte-Revisio- nen und die damit verbundenen Anpassun- gen der produktbegleitenden Dokumentati- on auf www.janitza.de.
Entsorgung
Bitte beachten Sie nationale Bestimmungen! Entsorgen Sie gegebenenfalls einzelne Teile, je nach Beschaffenheit und existierende länder- spezifische Vorschriften, z.B. als:
Elektroschrott
Kunststoffe
Metalle
oder beauftragen Sie einen zertifizierten Entsorgungsbetrieb mit der Verschrottung.
Relevante Gesetze, angewendete Normen und Richtlinien
Die von der Janitza electronics GmbH ange- wendeten Gesetze, Normen und Richtlinien für das Gerät entnehmen Sie der Konformitätser- klärung auf unserer Website (www.janitza.de).
Anzugsmoment: 0,6 Nm.
Das Gerät ist mithilfe der mitgelieferten Halte­klammern (Siehe Abb. 06) an einer planen, sauberen und gratfreien Oberfläche zu montieren. Unebenhei­ten können zu Beschädigungen des Displays und zum Eindringen von Staub und Wasser führen.
1. Setzen Sie das Gerät frontseitig in den vorberei­teten Einbauausschnitt ein.
2. Setzen Sie die Halteklammern in die vorgesehe­nen Aussparungen am Gerät ein.
Abb. 3: Halteklammern einsetzen.
3. Schieben Sie die Halteklammern nach hinten, bis sie mit der Rückseite der Aussparung bündig sind.
Abb. 4: Halteklammern nach hinten Schieben
4. Fixieren Sie die Halteklammern durch Fest­ziehen der Befestigungsschrauben an der Wand bzw. dem Schaltschrankblech.
Abb. 5: Halteklammern fixieren
Abb. 6: Rückansicht mit Halteklammern
Störungen werden effektiv über eine Erdungs- lasche abgeleitet. Die Kabelschirme (z. B. Ethernet) werden über das Erdungs blech abgeleitet.
5
Anschlusselemente und Diagnose-LEDs
4
Gerät anschließen
Erdungsleitung:
Die Verbindung zum Erdpotential ist möglichst kurz und ausreichend stark (≥4 mm²) über den vorgesehenen Flachsteckanschluss (Faston 6,3 mm) auszuführen.
2
Ungeschirmte Leitungen:
Alle ungeschirmten Leitungen sind am Erdungs- blech mittels Kabelbinder gegen Zugbeanspru- chungen zu entlasten.
1
Tastencode
Taste kurz drücken (<2 s) RUN Es wird ein Hardware-Reset ausgelöst:
Taste lang drücken (>2 s) DIAGNOSIS Nur für den internen Gebrauch.
1. Taste kurz drücken (<2 s)
2. Pause (<2 s)
3. Taste lang drücken (>2 s)
1
Status LED CAN-Bus
2
LED: R/E
3
LED: RDY/F
2
1
Abb. 7: Rückansicht JPC70 mit Anschlüssen
Abb. 8: Rückansicht JPC70 Anschlüsse und LEDs
GEFAHR
Erdpotenzial (Erdungslasche am Gerät) und GND-Anschluss der Spannungsversorgung sind bei diesem Gerät intern verbunden.
Verwenden Sie mindestens ein PELV-Netz- teil.
2
32
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständi- ges Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen dar. Besondere Betriebsbedingungen können weitere Maßnahmen erfordern. Die Installati- onsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen.
ACHTUNG
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situati- on hin, die bei Nichtbeachtung zu Sachschä- den oder Umweltschäden führen kann.
HINWEIS
Verweist auf Vorgänge bei denen die Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden nicht besteht.
Sicherheitshinweise sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad wie folgt dargestellt:
GEFAHR
Weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die zu schweren bzw. tödlichen Verlet- zungen führt.
WARNUNG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann.
VORSICHT
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu leichten Verletzungen oder Sachschäden führen kann.
Maßnahmen zur Sicherheit
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsläufig bestimmte Teile dieser Geräte un- ter gefährlicher Spannung. Es können deshalb schwere Körperverletzung oder Sachschäden auftreten, wenn nicht fachgerecht gehandelt wird:
Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät, am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden, erden.
Gefährliche Spannungen können in allen mit der Spannungsversorgung verbundenen Schaltungsteilen anstehen.
Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan- nung können gefährliche Spannungen im Gerät vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
Die im Benutzerhandbuch und auf dem Typenschild genannten Grenzwerte nicht überschreiten! Dies ist auch bei der Prüfung und der Inbetriebnahme zu beachten!
Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinwei- se in den Dokumenten, die zu den Geräten gehören!
Qualifiziertes Personal
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, darf nur qualifiziertes Personal mit elektro- technischer Ausbildung am Gerät arbeiten mit Kenntnissen
der nationalen Unfallverhütungsvorschriften
in Standards der Sicherheitstechnik
in Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des Geräts.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist
für den Einbau in Schaltschränke und Ins- tallationskleinverteiler bestimmt. Entnehmen Sie die Einbaulage den technischen Daten.
nicht für den Einbau in Fahrzeuge bestimmt! Der Einsatz des Geräts in nicht ortsfesten Ausrüstungen gilt als außergewöhnliche Um- weltbedingung und ist nur nach gesonderter Vereinbarung zulässig.
nicht für den Einbau in Umgebungen mit schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen, Stäuben, Strahlungen, usw. bestimmt.
Der einwandfreie und sichere Betrieb des Geräts setzt sachgemäßen Transport, sachge- mäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie Bedienung und Instandhaltung voraus.
GEFAHR
Elektrische Spannung!
Schwere Körperverletzungen oder Tod können erfolgen, durch:
Berühren von blanken oder abisolierten Adern, die unter Spannung stehen.
Berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
Vor Arbeitsbeginn Ihre Anlage spannungs- frei schalten! Spannungsfreiheit prüfen!
Ausbruchmaß: 186,8 ±1 mm x 129,8 ±1 mm
Wandstärke: 2 bis 6 mm
Montage
Abb. 1: Einbaulage Seitenansicht JPC70
5
Anschlusselemente und Diagnose-LEDs
LED
Farbe Beschreibung
RDY/F Gelb
Modus BOOT, SERVICE oder DIAGNOSIS
R/E
Grün Modus RUN: Applikation läuft.
Rot
Modus BOOT, SERVICE oder DIAGNOSIS
Tastencode
Modus Beschreibung
Taste kurz drücken (<2 s) RUN Es wird ein Hardware-Reset ausgelöst:
• Alle Anwenderprogramme werden gestoppt.
• Ausgänge aller angeschlossenen Module werden auf Null gesetzt.
Anschließend läuft das Gerät im RUN­Modus hoch und die Applikation wird gestartet.
Taste lang drücken (>2 s) DIAGNOSIS Nur für den internen Gebrauch.
1. Taste kurz drücken (<2 s)
2. Pause (<2 s)
3. Taste lang drücken (>2 s)
BOOT Nur für den internen Gebrauch.
7
6
1 2 3 4
56789
1
Status LED CAN-Bus
6
USB-Schnittstellen
2
LED: R/E
7
Ethernet-Schnittstelle
3
LED: RDY/F
8
Reset-Taster
4
Versorgungsspannung 24V
9
CAN-Bus Schnittstelle (intern)
5
Erdungslasche
Startbildschirm
1
Ausgewählte Slave Geräte
6
Software Version
2
Schaltfläche Speichern
3
Ausgewähltes Master Gerät
4
Schaltfläche Home
7
Aktuelles Datum
8
Aktuelle Uhrzeit
9
Warnungen/Alarme
10
Statusleiste
11
Anzahl Slave Geräte
12
Slave Gerät (tabellarische Darstellung)
5
Aktive Nutzerrolle
Konfiguration
Abb. 8: Rückansicht JPC70 Anschlüsse und LEDs
1
2
3
5
4 6 7 8 9
11
12
10
Abb. 9: Startbildschirm JPC70 (Topologieansicht)
Das JPC70 wird über die Ethernet Schnittstelle mit einem Master Gerät in einem Bussystem verbunden, um dieses Bussystem auf dem JPC70 verwalten zu können. Wie Sie ein Bus- system aufbauen entnehmen sie der Dokumen- tation der jeweiligen Master und Slave Geräte.
Verbinden Sie JPC70 und Master Gerät über die Ethernet-Schnittstellen.
UMG 605-PRO
Abb. 10: Topologie Ansicht eines Bussystems
VORSICHT
Sachschaden durch Nichtbeachtung der Anschlussbedingungen oder unzulässige Überspannungen.
Durch Nichtbeachtung der Anschluss­bedingungen oder Überschreiten des zulässigen Spannungsbereichs kann Ihr Gerät beschädigt oder zerstört werden.
Bevor Sie das Gerät an die Versor­gungsspannung anlegen beachten Sie bitte:
In der Gebäude-Installation die Versorgungsspannung mit einem UL/IEC gelisteten Leitungsschutz­schalter/einer Sicherung sichern!
Die Trennvorrichtung
- für den Nutzer leicht erreichbar
und in der Nähe des Geräts anbringen.
- für das jeweilige Gerät kenn­zeichnen.
Page 3
3 / 8
32
Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät, am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden, erden.
Gefährliche Spannungen können in allen mit der Spannungsversorgung verbundenen Schaltungsteilen anstehen.
Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan- nung können gefährliche Spannungen im Gerät vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
Die im Benutzerhandbuch und auf dem Typenschild genannten Grenzwerte nicht überschreiten! Dies ist auch bei der Prüfung und der Inbetriebnahme zu beachten!
Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinwei- se in den Dokumenten, die zu den Geräten gehören!
Qualifiziertes Personal
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, darf nur qualifiziertes Personal mit elektro- technischer Ausbildung am Gerät arbeiten mit Kenntnissen
der nationalen Unfallverhütungsvorschriften
in Standards der Sicherheitstechnik
in Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des Geräts.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist
für den Einbau in Schaltschränke und Ins- tallationskleinverteiler bestimmt. Entnehmen Sie die Einbaulage den technischen Daten.
nicht für den Einbau in Fahrzeuge bestimmt! Der Einsatz des Geräts in nicht ortsfesten Ausrüstungen gilt als außergewöhnliche Um- weltbedingung und ist nur nach gesonderter Vereinbarung zulässig.
nicht für den Einbau in Umgebungen mit schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen, Stäuben, Strahlungen, usw. bestimmt.
Der einwandfreie und sichere Betrieb des Geräts setzt sachgemäßen Transport, sachge- mäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie Bedienung und Instandhaltung voraus.
GEFAHR
Elektrische Spannung!
Schwere Körperverletzungen oder Tod können erfolgen, durch:
Berühren von blanken oder abisolierten Adern, die unter Spannung stehen.
Berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
Vor Arbeitsbeginn Ihre Anlage spannungs- frei schalten! Spannungsfreiheit prüfen!
Ausbruchmaß: 186,8 ±1 mm x 129,8 ±1 mm
Wandstärke: 2 bis 6 mm
Montage
Abb. 1: Einbaulage Seitenansicht JPC70
Abb. 2: Einbaulage, Seitenabstände JPC70
Nach erstmaligem Einschalten des Geräts erscheint der Stand-by Bildschirm mit dem Janitza Logo. Berühren Sie den Bildschirm um den Startbildschirm aufzurufen.
Abb. 11: Startbildschirm JPC70
Um Konfigurationen am Gerät vornehmen zu können, müssen Sie als Administrator am Gerät angemeldet sein.
1. Berühren Sie die Anzeige der aktuellen Rolle in der Statusleiste. Um die Anmelde- maske zu öffnen. Nach dem Neustart des Systems ist dies die Rolle ViewOnly.
2. Geben Sie in die Texteingabefelder Be- nutzer und Passwort die Anmeldedaten für den Administrator ein. (Ab Werk ist für beides „Admin“ eingestellt)
7
6
Startbildschirm
1
Ausgewählte Slave Geräte
6
Software Version
2
Schaltfläche Speichern
3
Ausgewähltes Master Gerät
4
Schaltfläche Home
7
Aktuelles Datum
8
Aktuelle Uhrzeit
9
Warnungen/Alarme
10
Statusleiste
11
Anzahl Slave Geräte
12
Slave Gerät (tabellarische Darstellung)
5
Aktive Nutzerrolle
Konfiguration
1
2
3
5
4 6 7 8 9
11
12
10
Abb. 9: Startbildschirm JPC70 (Topologieansicht)
Das JPC70 wird über die Ethernet Schnittstelle mit einem Master Gerät in einem Bussystem verbunden, um dieses Bussystem auf dem JPC70 verwalten zu können. Wie Sie ein Bus- system aufbauen entnehmen sie der Dokumen- tation der jeweiligen Master und Slave Geräte.
Verbinden Sie JPC70 und Master Gerät über die Ethernet-Schnittstellen.
JPC70
UMG 605-PRO
als Master
Slave 1 Slave 2 Slave n
Ethernet
ModbusModbus Modbus
Ethernet
Abb. 10: Topologie Ansicht eines Bussystems
VORSICHT
Sachschaden durch Nichtbeachtung der Montagehinweise.
Nichtbeachtung der Montagehinweise kann Ihr Gerät beschädigen oder zerstören.
Sorgen Sie in Ihrer Einbau-Umgebung für ausreichende Luftzirkulation, bei hohen Umgebungstemperaturen ggf. für Kühlung. Befolgen Sie die allgemeinen ESD Schutz- maßnahmen.
HINWEIS
Nähere Informationen zu Geräte-Funktionen,
-Daten und -Montage finden Sie im Benutzer- handbuch.
Allgemeines
1
2
Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 6 D-35633 Lahnau Support Tel. +49 6441 9642-22 Fax +49 6441 9642-30 E-Mail: info@janitza.de www.janitza.de
www.janitza.de
Dok Nr. 2.100.010.1 05/2018 Art. Nr. 33.03.373
Smart Energy Panel
JPC70
Installationsanleitung
Installation
Geräte-Einstellungen
English version:
see rear side
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständi- ges Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen dar. Besondere Betriebsbedingungen können weitere Maßnahmen erfordern. Die Installati- onsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen.
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situati- on hin, die bei Nichtbeachtung zu Sachschä- den oder Umweltschäden führen kann.
Verweist auf Vorgänge bei denen die Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden nicht besteht.
Sicherheitshinweise sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad wie folgt dargestellt:
Benutzerhandbuch:
Haftungsausschluss
Die Beachtung der Informationsprodukte zu den Geräten ist Voraussetzung für den sicheren Betrieb und um angegebene Leistungsmerk- male und Produkteigenschaften zu erreichen. Für Personen-, Sach- oder Vermögensschä- den, die durch Nichtachtung der Informations- produkte entstehen, übernimmt die Janitza electronics GmbH keine Haftung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Informationspro- dukte leserlich zugänglich sind.
Weiterführende Dokumentationen finden Sie auf unserer Website www.janitza.de unter Support > Downloads.
Urheberrechtsvermerk
© 2018 - Janitza electronics GmbH - Lahnau. Alle Rechte vorbehalten. Jede, auch auszugs- weise, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbrei- tung und sonstige Verwertung ist verboten.
Technische Änderungen vorbehalten
Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät mit der Installationsanleitung übereinstimmt.
Lesen und verstehen Sie zunächst produkt- begleitende Dokumente.
Halten Sie produktbegleitende Dokumente während der gesamten Lebensdauer ver- fügbar und geben Sie sie gegebenenfalls an nachfolgende Benutzer weiter.
Informieren Sie sich über Geräte-Revisio- nen und die damit verbundenen Anpassun- gen der produktbegleitenden Dokumentati- on auf www.janitza.de.
Entsorgung
Bitte beachten Sie nationale Bestimmungen! Entsorgen Sie gegebenenfalls einzelne Teile, je nach Beschaffenheit und existierende länder- spezifische Vorschriften, z.B. als:
Elektroschrott
Kunststoffe
Metalle
oder beauftragen Sie einen zertifizierten Entsorgungsbetrieb mit der Verschrottung.
Relevante Gesetze, angewendete Normen und Richtlinien
Die von der Janitza electronics GmbH ange- wendeten Gesetze, Normen und Richtlinien für das Gerät entnehmen Sie der Konformitätser- klärung auf unserer Website (www.janitza.de).
Anzugsmoment: 0,6 Nm.
Das Gerät ist mithilfe der mitgelieferten Halte- klammern (Siehe Abb. 06) an einer planen, sauberen und gratfreien Oberfläche zu montieren. Unebenhei- ten können zu Beschädigungen des Displays und zum Eindringen von Staub und Wasser führen.
1. Setzen Sie das Gerät frontseitig in den vorberei- teten Einbauausschnitt ein.
2. Setzen Sie die Halteklammern in die vorgesehe- nen Aussparungen am Gerät ein.
Abb. 3: Halteklammern einsetzen.
3. Schieben Sie die Halteklammern nach hinten, bis sie mit der Rückseite der Aussparung bündig sind.
Abb. 4: Halteklammern nach hinten Schieben
4. Fixieren Sie die Halteklammern durch Fest- ziehen der Befestigungsschrauben an der Wand bzw. dem Schaltschrankblech.
Abb. 5: Halteklammern fixieren
Abb. 6: Rückansicht mit Halteklammern
Störungen werden effektiv über eine Erdungs- lasche abgeleitet. Die Kabelschirme (z. B. Ethernet) werden über das Erdungs blech abgeleitet.
5
Anschlusselemente und Diagnose-LEDs
4
Gerät anschließen
Erdungsleitung:
Die Verbindung zum Erdpotential ist möglichst kurz und ausreichend stark (≥4 mm²) über den vorgesehenen Flachsteckanschluss (Faston 6,3 mm) auszuführen.
2
Ungeschirmte Leitungen:
Alle ungeschirmten Leitungen sind am Erdungs- blech mittels Kabelbinder gegen Zugbeanspru- chungen zu entlasten.
1
Tastencode
Taste kurz drücken (<2 s) RUN Es wird ein Hardware-Reset ausgelöst:
Taste lang drücken (>2 s) DIAGNOSIS Nur für den internen Gebrauch.
1. Taste kurz drücken (<2 s)
2. Pause (<2 s)
3. Taste lang drücken (>2 s)
1
Status LED CAN-Bus
2
LED: R/E
3
LED: RDY/F
2
1
Abb. 7: Rückansicht JPC70 mit Anschlüssen
Abb. 8: Rückansicht JPC70 Anschlüsse und LEDs
GEFAHR
Erdpotenzial (Erdungslasche am Gerät) und GND-Anschluss der Spannungsversorgung sind bei diesem Gerät intern verbunden.
Verwenden Sie mindestens ein PELV-Netz- teil.
Nach der Erstinbetriebnahme müssen die Werkseinstellungen einmalig akzeptiert werden. Gehen Sie dafür wie folgt vor:
1. Berühren Sie die Anzeige von Version, Datum oder Uhrzeit um die Systemeinstel­lungen zu öffnen.
2. Berühren Sie die Schaltfläche ACK.
• Es werden Standard IP-Adresse und Gate-
way in die TCP/IP-Einstellungen geladen.
HINWEIS
Da das Vergeben einer festen IP Adresse ohne Absprache mit dem Netzwerkadministrator zu Komplikationen führen kann, wird empfohlen zuerst die TCP/IP Konfiguration vorzunehmen.
3. Geben Sie unter dem Punkt TCP/IP in die Texteingabefelder Neue IP Adresse und Neuer Gateway eine IP Adresse und die entsprechende Gateway Adresse ein.
4. Bestätigen Sie die neue Adresse jeweils durch Betätigen der Schaltfläche mit dem grünen Haken.
5. Aktualisieren Sie die Ansicht der IP-Konfi­guration durch Berühren der Schaltfläche
Aktualisieren neben dem Texteingabefeld IP-Adresse.
6. Berühren Sie die Schaltfläche Speichern um die Einstellungen zu speichern.
Abb. 12: TCP/IP KOnfiguration des JPC70
Master Gerät einbinden:
8
9
Netzwerkeinstellungen
Bussystem abbilden
1. Loggen Sie sich als Administrator ein.
(Siehe Schritt 7)
2. Navigieren Sie durch Berühren der Schalt- fläche Home in den Startbildschirm.
3. Öffnen Sie die Einstellungen des Master Geräts durch berühren der Abbildung eines UMG Master Geräts (Siehe Abb. 09
3
).
4. Wählen Sie in der Auswahlliste Typ den Typ des Master Geräts aus.
5. Wählen Sie in der Auswahlliste Bustyp die Option Modbus TCP aus.
6. Geben Sie in das Texteingabefeld TCP/IP- Adresse die IP-Adresse des Master Geräts ein.
7. Geben Sie in das Texteingabefeld Modbus UnitID die Modbus Adresse des Master Geräts ein.
8. Optional können Sie die Werte des Master Geräts auch auf dem Startbildschirm anzeigen lassen. Aktivieren Sie dazu das Auswahlkästchen Zeige Werte auf Start- seite an.
9. Speichern Sie die Einstellungen durch Berühren des Speichern-Buttons ab.
Fahren Sie mit der Konfiguration der Slave
Geräte fort.
Abb. 13: Master Gerät Konfiguration
Slave Geräte einbinden:
1. Navigieren Sie in den Startbildschirm.
Nach der Konfiguration des Master Geräts erscheint zunächst die Meldung „Reboot necessary!“.
2. Wählen Sie aus der Auswahlliste den Typ
das entsprechenden Slave Geräts aus.
3. Geben Sie in das Eingabefeld neben der
Auswahlliste die Anzahl der im Bus ange- schlossenen Slave Geräte ein.
4. Öffnen sie nun durch Berühren der ent-
sprechenden tabellarischen Darstellung die Konfiguration für das jeweilige Slave Gerät.
5. Geben Sie in das Eingabefeld Modbus Ad-
resse die Modbus Adresse des Geräts ein.
6. Speichern Sie die Einstellungen durch Be-
rühren der Schaltfläche Speichern ab.
7. Wiederholen Sie die Schritte 4-6 für alle
Slave Geräte im Bussystem.
8. Navigieren Sie zurück in den Startbild-
schirm.
9. Speichern Sie die Einstellung durch Berüh-
ren der Schaltfläche Speichern.
32
Ausbruchmaß: 186,8 ±1 mm x 129,8 ±1 mm
Wandstärke: 2 bis 6 mm
Montage
Abb. 1: Einbaulage Seitenansicht JPC70
Abb. 2: Einbaulage, Seitenabstände JPC70
Nach erstmaligem Einschalten des Geräts erscheint der Stand-by Bildschirm mit dem Janitza Logo. Berühren Sie den Bildschirm um den Startbildschirm aufzurufen.
Abb. 11: Startbildschirm JPC70
Um Konfigurationen am Gerät vornehmen zu können, müssen Sie als Administrator am Gerät angemeldet sein.
1. Berühren Sie die Anzeige der aktuellen Rolle in der Statusleiste. Um die Anmelde­maske zu öffnen. Nach dem Neustart des Systems ist dies die Rolle ViewOnly.
2. Geben Sie in die Texteingabefelder Be­nutzer und Passwort die Anmeldedaten für den Administrator ein. (Ab Werk ist für beides „Admin“ eingestellt)
7
Konfiguration
Das JPC70 wird über die Ethernet Schnittstelle mit einem Master Gerät in einem Bussystem verbunden, um dieses Bussystem auf dem JPC70 verwalten zu können. Wie Sie ein Bus­system aufbauen entnehmen sie der Dokumen­tation der jeweiligen Master und Slave Geräte.
Verbinden Sie JPC70 und Master Gerät über die Ethernet-Schnittstellen.
JPC70
UMG 605-PRO
als Master
Slave 1 Slave 2 Slave n
Ethernet
ModbusModbus Modbus
Ethernet
Abb. 10: Topologie Ansicht eines Bussystems
VORSICHT
Sachschaden durch Nichtbeachtung der Montagehinweise.
Nichtbeachtung der Montagehinweise kann Ihr Gerät beschädigen oder zerstören.
Sorgen Sie in Ihrer Einbau-Umgebung für ausreichende Luftzirkulation, bei hohen Umgebungstemperaturen ggf. für Kühlung. Befolgen Sie die allgemeinen ESD Schutz- maßnahmen.
HINWEIS
Nähere Informationen zu Geräte-Funktionen,
-Daten und -Montage finden Sie im Benutzer- handbuch.
Allgemeines
1
2
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständi- ges Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen dar. Besondere Betriebsbedingungen können weitere Maßnahmen erfordern. Die Installati- onsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen.
ACHTUNG
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situati- on hin, die bei Nichtbeachtung zu Sachschä- den oder Umweltschäden führen kann.
HINWEIS
Verweist auf Vorgänge bei denen die Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden nicht besteht.
Sicherheitshinweise sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad wie folgt dargestellt:
GEFAHR
Weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die zu schweren bzw. tödlichen Verlet- zungen führt.
WARNUNG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann.
VORSICHT
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu leichten Verletzungen oder Sachschäden führen kann.
Maßnahmen zur Sicherheit
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsläufig bestimmte Teile dieser Geräte un- ter gefährlicher Spannung. Es können deshalb schwere Körperverletzung oder Sachschäden auftreten, wenn nicht fachgerecht gehandelt wird:
Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät, am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden, erden.
Gefährliche Spannungen können in allen mit der Spannungsversorgung verbundenen Schaltungsteilen anstehen.
Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan- nung können gefährliche Spannungen im Gerät vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
Die im Benutzerhandbuch und auf dem Typenschild genannten Grenzwerte nicht überschreiten! Dies ist auch bei der Prüfung und der Inbetriebnahme zu beachten!
Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinwei- se in den Dokumenten, die zu den Geräten gehören!
Qualifiziertes Personal
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, darf nur qualifiziertes Personal mit elektro- technischer Ausbildung am Gerät arbeiten mit Kenntnissen
der nationalen Unfallverhütungsvorschriften
in Standards der Sicherheitstechnik
in Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des Geräts.
Haftungsausschluss
Die Beachtung der Informationsprodukte zu den Geräten ist Voraussetzung für den sicheren Betrieb und um angegebene Leistungsmerk- male und Produkteigenschaften zu erreichen. Für Personen-, Sach- oder Vermögensschä- den, die durch Nichtachtung der Informations- produkte entstehen, übernimmt die Janitza electronics GmbH keine Haftung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Informationspro- dukte leserlich zugänglich sind.
Weiterführende Dokumentationen finden Sie auf unserer Website www.janitza.de unter Support > Downloads.
Urheberrechtsvermerk
© 2018 - Janitza electronics GmbH - Lahnau. Alle Rechte vorbehalten. Jede, auch auszugs- weise, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbrei- tung und sonstige Verwertung ist verboten.
Technische Änderungen vorbehalten
Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät mit der Installationsanleitung übereinstimmt.
Lesen und verstehen Sie zunächst produkt- begleitende Dokumente.
Halten Sie produktbegleitende Dokumente während der gesamten Lebensdauer ver- fügbar und geben Sie sie gegebenenfalls an nachfolgende Benutzer weiter.
Informieren Sie sich über Geräte-Revisio- nen und die damit verbundenen Anpassun- gen der produktbegleitenden Dokumentati- on auf www.janitza.de.
Entsorgung
Bitte beachten Sie nationale Bestimmungen! Entsorgen Sie gegebenenfalls einzelne Teile, je nach Beschaffenheit und existierende länder- spezifische Vorschriften, z.B. als:
Elektroschrott
Kunststoffe
Metalle
oder beauftragen Sie einen zertifizierten Entsorgungsbetrieb mit der Verschrottung.
Relevante Gesetze, angewendete Normen und Richtlinien
Die von der Janitza electronics GmbH ange- wendeten Gesetze, Normen und Richtlinien für das Gerät entnehmen Sie der Konformitätser- klärung auf unserer Website (www.janitza.de).
Störungen werden effektiv über eine Erdungs- lasche abgeleitet. Die Kabelschirme (z. B. Ethernet) werden über das Erdungs blech abgeleitet.
5
Anschlusselemente und Diagnose-LEDs
4
Gerät anschließen
Erdungsleitung:
Die Verbindung zum Erdpotential ist möglichst kurz und ausreichend stark (≥4 mm²) über den vorgesehenen Flachsteckanschluss (Faston 6,3 mm) auszuführen.
2
Ungeschirmte Leitungen:
Alle ungeschirmten Leitungen sind am Erdungs- blech mittels Kabelbinder gegen Zugbeanspru- chungen zu entlasten.
1
LED
Farbe Beschreibung
RDY/F Gelb
Modus BOOT, SERVICE oder DIAGNOSIS
R/E
Grün Modus RUN: Applikation läuft.
Rot
Modus BOOT, SERVICE oder DIAGNOSIS
Tastencode
Modus Beschreibung
Taste kurz drücken (<2 s) RUN Es wird ein Hardware-Reset ausgelöst:
Alle Anwenderprogramme werden gestoppt.
Ausgänge aller angeschlossenen Module werden auf Null gesetzt.
Anschließend läuft das Gerät im RUN- Modus hoch und die Applikation wird gestartet.
Taste lang drücken (>2 s) DIAGNOSIS Nur für den internen Gebrauch.
1. Taste kurz drücken (<2 s)
2. Pause (<2 s)
3. Taste lang drücken (>2 s)
BOOT Nur für den internen Gebrauch.
6
1 2 3 4
56789
1
Status LED CAN-Bus
6
USB-Schnittstellen
2
LED: R/E
7
Ethernet-Schnittstelle
3
LED: RDY/F
8
Reset-Taster
4
Versorgungsspannung 24V
9
CAN-Bus Schnittstelle (intern)
5
Erdungslasche
Startbildschirm
1
Ausgewählte Slave Geräte
2
Schaltfläche Speichern
3
Ausgewähltes Master Gerät
2
1
Abb. 7: Rückansicht JPC70 mit Anschlüssen
Abb. 8: Rückansicht JPC70 Anschlüsse und LEDs
1
2
3
4 6 7 8 9
Abb. 9: Startbildschirm JPC70 (Topologieansicht)
GEFAHR
Erdpotenzial (Erdungslasche am Gerät) und GND-Anschluss der Spannungsversorgung sind bei diesem Gerät intern verbunden.
Verwenden Sie mindestens ein PELV-Netz- teil.
Master Gerät einbinden:
9
Bussystem abbilden
1. Loggen Sie sich als Administrator ein.
(Siehe Schritt 7)
2. Navigieren Sie durch Berühren der Schalt­fläche Home in den Startbildschirm.
3. Öffnen Sie die Einstellungen des Master Geräts durch berühren der Abbildung eines UMG Master Geräts (Siehe Abb. 09
3
).
4. Wählen Sie in der Auswahlliste Typ den Typ des Master Geräts aus.
5. Wählen Sie in der Auswahlliste Bustyp die Option Modbus TCP aus.
6. Geben Sie in das Texteingabefeld TCP/IP- Adresse die IP-Adresse des Master Geräts ein.
7. Geben Sie in das Texteingabefeld Modbus UnitID die Modbus Adresse des Master Geräts ein.
8. Optional können Sie die Werte des Master Geräts auch auf dem Startbildschirm anzeigen lassen. Aktivieren Sie dazu das Auswahlkästchen Zeige Werte auf Start­seite an.
9. Speichern Sie die Einstellungen durch Berühren des Speichern-Buttons ab.
• Fahren Sie mit der Konfiguration der Slave
Geräte fort.
Abb. 13: Master Gerät Konfiguration
Slave Geräte einbinden:
1. Navigieren Sie in den Startbildschirm.
Nach der Konfiguration des Master Geräts erscheint zunächst die Meldung „Reboot necessary!“.
2. Wählen Sie aus der Auswahlliste den Typ
das entsprechenden Slave Geräts aus.
3. Geben Sie in das Eingabefeld neben der
Auswahlliste die Anzahl der im Bus ange- schlossenen Slave Geräte ein.
4. Öffnen sie nun durch Berühren der ent-
sprechenden tabellarischen Darstellung die Konfiguration für das jeweilige Slave Gerät.
5. Geben Sie in das Eingabefeld Modbus Ad-
resse die Modbus Adresse des Geräts ein.
6. Speichern Sie die Einstellungen durch Be-
rühren der Schaltfläche Speichern ab.
7. Wiederholen Sie die Schritte 4-6 für alle
Slave Geräte im Bussystem.
8. Navigieren Sie zurück in den Startbild-
schirm.
9. Speichern Sie die Einstellung durch Berüh-
ren der Schaltfläche Speichern.
Die Kommunikation zwischen Master Gerät und JPC70 findet über das Modbus TCP Protokoll statt und muss explizit gestartet werden:
1. Melden Sie sich als Administrator an.
2. Navigieren Sie in die Systemeinstellungen.
3. Aktivieren Sie das Auswahlkästchen, wenn Sie die Konfiguration der angeschlosse- nen Geräte mit der Konfiguration aus dem JPC70 überschreiben wollen.
4. Berühren Sie unter dem Punkt Modbus TCP die Schaltfläche start.
Das Aktualisierungssymbol erscheint neben
dem Menüpunkt Modbus TCP und zeigt eine aktive Übertragung an.
Konfiguration abschließen
Um die Konfigurationen ab zuschließen, ist ein Neustart des Geräts notwendig:
1. Navigieren Sie in die Systemeinstellungen.
2. Berühren Sie die Schaltfläche Reboot unter dem Punkt Gerät.
Sie haben an dieser Stelle die Möglichkeit,
zuvor getätigte Einstellungen abzuspeichern.
HINWEIS
Bleibt das Gerät während des Neustarts im Modus SERVICE, trennen Sie die Versor- gungsspannung des Geräts und verbinden Sie diese nach ca. 2 Sekunden wieder.
Kommunikation über Modbus TCP aktivieren
Abb. 14: Slave Geräte Konfiguration
Abb. 15: Systemeinstellungen Modbus TCP
VORSICHT
Sachschaden durch Nichtbeachtung der Anschlussbedingungen oder unzulässige Überspannungen.
Durch Nichtbeachtung der Anschluss- bedingungen oder Überschreiten des zulässigen Spannungsbereichs kann Ihr Gerät beschädigt oder zerstört werden.
Bevor Sie das Gerät an die Versor- gungsspannung anlegen beachten Sie bitte:
In der Gebäude-Installation die Versorgungsspannung mit einem UL/IEC gelisteten Leitungsschutz- schalter/einer Sicherung sichern!
Die Trennvorrichtung
- für den Nutzer leicht erreichbar
und in der Nähe des Geräts anbringen.
- für das jeweilige Gerät kenn- zeichnen.
Page 4
4 / 8
2
32
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständi- ges Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen dar. Besondere Betriebsbedingungen können weitere Maßnahmen erfordern. Die Installati- onsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen.
ACHTUNG
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situati- on hin, die bei Nichtbeachtung zu Sachschä- den oder Umweltschäden führen kann.
HINWEIS
Verweist auf Vorgänge bei denen die Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden nicht besteht.
Sicherheitshinweise sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad wie folgt dargestellt:
GEFAHR
Weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die zu schweren bzw. tödlichen Verlet- zungen führt.
WARNUNG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann.
VORSICHT
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu leichten Verletzungen oder Sachschäden führen kann.
Maßnahmen zur Sicherheit
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsläufig bestimmte Teile dieser Geräte un- ter gefährlicher Spannung. Es können deshalb schwere Körperverletzung oder Sachschäden auftreten, wenn nicht fachgerecht gehandelt wird:
Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät, am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden, erden.
Gefährliche Spannungen können in allen mit der Spannungsversorgung verbundenen Schaltungsteilen anstehen.
Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan- nung können gefährliche Spannungen im Gerät vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
Die im Benutzerhandbuch und auf dem Typenschild genannten Grenzwerte nicht überschreiten! Dies ist auch bei der Prüfung und der Inbetriebnahme zu beachten!
Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinwei- se in den Dokumenten, die zu den Geräten gehören!
Qualifiziertes Personal
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, darf nur qualifiziertes Personal mit elektro- technischer Ausbildung am Gerät arbeiten mit Kenntnissen
der nationalen Unfallverhütungsvorschriften
in Standards der Sicherheitstechnik
in Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des Geräts.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist
für den Einbau in Schaltschränke und Ins- tallationskleinverteiler bestimmt. Entnehmen Sie die Einbaulage den technischen Daten.
nicht für den Einbau in Fahrzeuge bestimmt! Der Einsatz des Geräts in nicht ortsfesten Ausrüstungen gilt als außergewöhnliche Um- weltbedingung und ist nur nach gesonderter Vereinbarung zulässig.
nicht für den Einbau in Umgebungen mit schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen, Stäuben, Strahlungen, usw. bestimmt.
Der einwandfreie und sichere Betrieb des Geräts setzt sachgemäßen Transport, sachge- mäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie Bedienung und Instandhaltung voraus.
GEFAHR
Elektrische Spannung!
Schwere Körperverletzungen oder Tod können erfolgen, durch:
Berühren von blanken oder abisolierten Adern, die unter Spannung stehen.
Berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
Vor Arbeitsbeginn Ihre Anlage spannungs- frei schalten! Spannungsfreiheit prüfen!
Ausbruchmaß: 186,8 ±1 mm x 129,8 ±1 mm
Wandstärke: 2 bis 6 mm
Montage
Abb. 1: Einbaulage Seitenansicht JPC70
5
Anschlusselemente und Diagnose-LEDs
LED
Farbe Beschreibung
RDY/F Gelb
Modus BOOT, SERVICE oder DIAGNOSIS
R/E
Grün Modus RUN: Applikation läuft.
Rot
Modus BOOT, SERVICE oder DIAGNOSIS
Tastencode
Modus Beschreibung
Taste kurz drücken (<2 s) RUN Es wird ein Hardware-Reset ausgelöst:
Alle Anwenderprogramme werden gestoppt.
Ausgänge aller angeschlossenen Module werden auf Null gesetzt.
Anschließend läuft das Gerät im RUN- Modus hoch und die Applikation wird gestartet.
Taste lang drücken (>2 s) DIAGNOSIS Nur für den internen Gebrauch.
1. Taste kurz drücken (<2 s)
2. Pause (<2 s)
3. Taste lang drücken (>2 s)
BOOT Nur für den internen Gebrauch.
7
6
1 2 3 4
56789
1
Status LED CAN-Bus
6
USB-Schnittstellen
2
LED: R/E
7
Ethernet-Schnittstelle
3
LED: RDY/F
8
Reset-Taster
4
Versorgungsspannung 24V
9
CAN-Bus Schnittstelle (intern)
5
Erdungslasche
Startbildschirm
1
Ausgewählte Slave Geräte
6
Software Version
2
Schaltfläche Speichern
3
Ausgewähltes Master Gerät
4
Schaltfläche Home
7
Aktuelles Datum
8
Aktuelle Uhrzeit
9
Warnungen/Alarme
10
Statusleiste
11
Anzahl Slave Geräte
12
Slave Gerät (tabellarische Darstellung)
5
Aktive Nutzerrolle
Konfiguration
Abb. 8: Rückansicht JPC70 Anschlüsse und LEDs
1
2
3
5
4 6 7 8 9
11
12
10
Abb. 9: Startbildschirm JPC70 (Topologieansicht)
Das JPC70 wird über die Ethernet Schnittstelle mit einem Master Gerät in einem Bussystem verbunden, um dieses Bussystem auf dem JPC70 verwalten zu können. Wie Sie ein Bus- system aufbauen entnehmen sie der Dokumen- tation der jeweiligen Master und Slave Geräte.
Verbinden Sie JPC70 und Master Gerät über die Ethernet-Schnittstellen.
Abb. 10: Topologie Ansicht eines Bussystems
10
Allgemein
Nettogewicht Abmessung Hintergrundbeleuchtung
(LED) Kühlung Passiv Power-Taster Nein Reset-Taster Ja Statusanzeige(7 LEDs) Versorgungsspannung OK
Prozessor ARM Cortex-A8, 1 GHz Arbeitsspeicher 256 Mbyte DDRAM
Schnittstellen
USB Ethernet 1x RJ45 geschirmt
Display
Typ TFT Farbe Diagonale 7“ Farben 16,7 Mio. (RGB, 8 Bit pro Kanal) Auflösung WVGA, 800 x 480 Bildpunkte Kontrast typ. 600:1 Touchscreen Ja
Technische Daten
Slave Geräte einbinden:
1. Navigieren Sie in den Startbildschirm.
• Nach der Konfiguration des Master Geräts erscheint zunächst die Meldung „Reboot necessary!“.
2. Wählen Sie aus der Auswahlliste den Typ
das entsprechenden Slave Geräts aus.
3. Geben Sie in das Eingabefeld neben der
Auswahlliste die Anzahl der im Bus ange­schlossenen Slave Geräte ein.
4. Öffnen sie nun durch Berühren der ent-
sprechenden tabellarischen Darstellung die Konfiguration für das jeweilige Slave Gerät.
5. Geben Sie in das Eingabefeld Modbus Ad-
resse die Modbus Adresse des Geräts ein.
6. Speichern Sie die Einstellungen durch Be-
rühren der Schaltfläche Speichern ab.
7. Wiederholen Sie die Schritte 4-6 für alle
Slave Geräte im Bussystem.
8. Navigieren Sie zurück in den Startbild-
schirm.
9. Speichern Sie die Einstellung durch Berüh-
ren der Schaltfläche Speichern.
Die Kommunikation zwischen Master Gerät und JPC70 findet über das Modbus TCP Protokoll statt und muss explizit gestartet werden:
1. Melden Sie sich als Administrator an.
2. Navigieren Sie in die Systemeinstellungen.
3. Aktivieren Sie das Auswahlkästchen, wenn Sie die Konfiguration der angeschlosse- nen Geräte mit der Konfiguration aus dem JPC70 überschreiben wollen.
4. Berühren Sie unter dem Punkt Modbus TCP die Schaltfläche start.
Das Aktualisierungssymbol erscheint neben
dem Menüpunkt Modbus TCP und zeigt eine aktive Übertragung an.
Konfiguration abschließen
Um die Konfigurationen ab zuschließen, ist ein Neustart des Geräts notwendig:
1. Navigieren Sie in die Systemeinstellungen.
2. Berühren Sie die Schaltfläche Reboot unter dem Punkt Gerät.
• Sie haben an dieser Stelle die Möglichkeit,
zuvor getätigte Einstellungen abzuspeichern.
HINWEIS
Bleibt das Gerät während des Neustarts im Modus SERVICE, trennen Sie die Versor­gungsspannung des Geräts und verbinden Sie diese nach ca. 2 Sekunden wieder.
Kommunikation über Modbus TCP aktivieren
Abb. 14: Slave Geräte Konfiguration
Abb. 15: Systemeinstellungen Modbus TCP
VORSICHT
Sachschaden durch Nichtbeachtung der Anschlussbedingungen oder unzulässige Überspannungen.
Durch Nichtbeachtung der Anschluss- bedingungen oder Überschreiten des zulässigen Spannungsbereichs kann Ihr Gerät beschädigt oder zerstört werden.
Bevor Sie das Gerät an die Versor- gungsspannung anlegen beachten Sie bitte:
In der Gebäude-Installation die Versorgungsspannung mit einem UL/IEC gelisteten Leitungsschutz- schalter/einer Sicherung sichern!
Die Trennvorrichtung
- für den Nutzer leicht erreichbar
und in der Nähe des Geräts anbringen.
- für das jeweilige Gerät kenn- zeichnen.
32
Ausbruchmaß: 186,8 ±1 mm x 129,8 ±1 mm
Wandstärke: 2 bis 6 mm
Montage
Abb. 1: Einbaulage Seitenansicht JPC70
Abb. 2: Einbaulage, Seitenabstände JPC70
Nach erstmaligem Einschalten des Geräts erscheint der Stand-by Bildschirm mit dem Janitza Logo. Berühren Sie den Bildschirm um den Startbildschirm aufzurufen.
Abb. 11: Startbildschirm JPC70
Um Konfigurationen am Gerät vornehmen zu können, müssen Sie als Administrator am Gerät angemeldet sein.
1. Berühren Sie die Anzeige der aktuellen Rolle in der Statusleiste. Um die Anmelde- maske zu öffnen. Nach dem Neustart des Systems ist dies die Rolle ViewOnly.
2. Geben Sie in die Texteingabefelder Be- nutzer und Passwort die Anmeldedaten für den Administrator ein. (Ab Werk ist für beides „Admin“ eingestellt)
7
Konfiguration
Das JPC70 wird über die Ethernet Schnittstelle mit einem Master Gerät in einem Bussystem verbunden, um dieses Bussystem auf dem JPC70 verwalten zu können. Wie Sie ein Bus- system aufbauen entnehmen sie der Dokumen- tation der jeweiligen Master und Slave Geräte.
Verbinden Sie JPC70 und Master Gerät über die Ethernet-Schnittstellen.
JPC70
UMG 605-PRO
als Master
Slave 1 Slave 2 Slave n
Ethernet
ModbusModbus Modbus
Ethernet
Abb. 10: Topologie Ansicht eines Bussystems
10
Allgemein
Nettogewicht
600 g
Abmessung
197 mm x 140 mm x 47,8 mm
Hintergrundbeleuchtung (LED)
• Helligkeit: typ. 500 cd/m
2
• Half Brightness Time1): 50.000 h Kühlung Passiv Power-Taster Nein Reset-Taster Ja Statusanzeige(7 LEDs) • Versorgungsspannung OK
• Betriebszustand
• Modulstatus
• Ether net Prozessor ARM Cortex-A8, 1 GHz Arbeitsspeicher 256 Mbyte DDRAM
Schnittstellen
USB
2 x USB 2.0 Typ A Belastbarkeit 0,49 A
Ethernet • 1x RJ45 geschirmt
• max. Übertragungsrate 10/100 MBit/s
• Kabeltyp: 10BASE-T/100BASE-TX
Umgebungsbedingungen
Schutzart nach EN 60529 IP65 frontseitig, IP20 rückseitig Aufstellungshöhe über NN 0 bis 2000 m Betriebstemperatur -20 bis 60 °C Lager- und Transport-
temperatur
-20 bis 70 °C
Luftfeuchtigkeit 5 bis 96 %, nicht kondensierend
Elektrische Eigenschaften
Versorgungsspannung 24 V DC -15% / +20% max. Leistungsaufnahme
2)
6,2 W
Verpolungsschutz Ja
Display
Typ TFT Farbe Diagonale 7“ Farben 16,7 Mio. (RGB, 8 Bit pro Kanal) Auflösung WVGA, 800 x 480 Bildpunkte Kontrast typ. 600:1 Touchscreen Ja
Technische Daten
1) Bei 25°C Umgebungstemperatur. Eine Verringerung der Hellig­keit um 50% kann eine ca. 50%ige Erhöhung der Half Bright­ness Time bewirken.
2) Ohne USB-Schnittstellen
VORSICHT
Sachschaden durch Nichtbeachtung der Montagehinweise.
Nichtbeachtung der Montagehinweise kann Ihr Gerät beschädigen oder zerstören.
Sorgen Sie in Ihrer Einbau-Umgebung für ausreichende Luftzirkulation, bei hohen Umgebungstemperaturen ggf. für Kühlung. Befolgen Sie die allgemeinen ESD Schutz- maßnahmen.
HINWEIS
Nähere Informationen zu Geräte-Funktionen,
-Daten und -Montage finden Sie im Benutzer- handbuch.
32
Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät, am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden, erden.
Gefährliche Spannungen können in allen mit der Spannungsversorgung verbundenen Schaltungsteilen anstehen.
Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan- nung können gefährliche Spannungen im Gerät vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
Die im Benutzerhandbuch und auf dem Typenschild genannten Grenzwerte nicht überschreiten! Dies ist auch bei der Prüfung und der Inbetriebnahme zu beachten!
Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinwei- se in den Dokumenten, die zu den Geräten gehören!
Qualifiziertes Personal
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, darf nur qualifiziertes Personal mit elektro- technischer Ausbildung am Gerät arbeiten mit Kenntnissen
der nationalen Unfallverhütungsvorschriften
in Standards der Sicherheitstechnik
in Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des Geräts.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist
für den Einbau in Schaltschränke und Ins- tallationskleinverteiler bestimmt. Entnehmen Sie die Einbaulage den technischen Daten.
nicht für den Einbau in Fahrzeuge bestimmt! Der Einsatz des Geräts in nicht ortsfesten Ausrüstungen gilt als außergewöhnliche Um- weltbedingung und ist nur nach gesonderter Vereinbarung zulässig.
nicht für den Einbau in Umgebungen mit schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen, Stäuben, Strahlungen, usw. bestimmt.
Der einwandfreie und sichere Betrieb des Geräts setzt sachgemäßen Transport, sachge- mäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie Bedienung und Instandhaltung voraus.
GEFAHR
Elektrische Spannung!
Schwere Körperverletzungen oder Tod können erfolgen, durch:
Berühren von blanken oder abisolierten Adern, die unter Spannung stehen.
Berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
Vor Arbeitsbeginn Ihre Anlage spannungs- frei schalten! Spannungsfreiheit prüfen!
Ausbruchmaß: 186,8 ±1 mm x 129,8 ±1 mm
Wandstärke: 2 bis 6 mm
Montage
Abb. 1: Einbaulage Seitenansicht JPC70
Abb. 2: Einbaulage, Seitenabstände JPC70
Nach erstmaligem Einschalten des Geräts erscheint der Stand-by Bildschirm mit dem Janitza Logo. Berühren Sie den Bildschirm um den Startbildschirm aufzurufen.
Abb. 11: Startbildschirm JPC70
Um Konfigurationen am Gerät vornehmen zu können, müssen Sie als Administrator am Gerät angemeldet sein.
1. Berühren Sie die Anzeige der aktuellen Rolle in der Statusleiste. Um die Anmelde- maske zu öffnen. Nach dem Neustart des Systems ist dies die Rolle ViewOnly.
2. Geben Sie in die Texteingabefelder Be- nutzer und Passwort die Anmeldedaten für den Administrator ein. (Ab Werk ist für beides „Admin“ eingestellt)
7
6
Startbildschirm
1
Ausgewählte Slave Geräte
6
Software Version
2
Schaltfläche Speichern
3
Ausgewähltes Master Gerät
4
Schaltfläche Home
7
Aktuelles Datum
8
Aktuelle Uhrzeit
9
Warnungen/Alarme
10
Statusleiste
11
Anzahl Slave Geräte
12
Slave Gerät (tabellarische Darstellung)
5
Aktive Nutzerrolle
Konfiguration
1
2
3
5
4 6 7 8 9
11
12
10
Abb. 9: Startbildschirm JPC70 (Topologieansicht)
Das JPC70 wird über die Ethernet Schnittstelle mit einem Master Gerät in einem Bussystem verbunden, um dieses Bussystem auf dem JPC70 verwalten zu können. Wie Sie ein Bus- system aufbauen entnehmen sie der Dokumen- tation der jeweiligen Master und Slave Geräte.
Verbinden Sie JPC70 und Master Gerät über die Ethernet-Schnittstellen.
JPC70
UMG 605-PRO
als Master
Slave 1 Slave 2 Slave n
Ethernet
ModbusModbus Modbus
Ethernet
Abb. 10: Topologie Ansicht eines Bussystems
10
Allgemein
Nettogewicht
600 g
Abmessung
197 mm x 140 mm x 47,8 mm
Hintergrundbeleuchtung (LED)
Helligkeit: typ. 500 cd/m
2
Half Brightness Time1): 50.000 h Kühlung Passiv Power-Taster Nein Reset-Taster Ja Statusanzeige(7 LEDs) Versorgungsspannung OK
Betriebszustand
Modulstatus
Ether net Prozessor ARM Cortex-A8, 1 GHz Arbeitsspeicher 256 Mbyte DDRAM
Schnittstellen
USB
2 x USB 2.0 Typ A Belastbarkeit 0,49 A
Ethernet 1x RJ45 geschirmt
max. Übertragungsrate 10/100 MBit/s
Kabeltyp: 10BASE-T/100BASE-TX
Umgebungsbedingungen
Schutzart nach EN 60529 IP65 frontseitig, IP20 rückseitig Aufstellungshöhe über NN 0 bis 2000 m Betriebstemperatur -20 bis 60 °C Lager- und Transport-
temperatur
-20 bis 70 °C
Luftfeuchtigkeit 5 bis 96 %, nicht kondensierend
Elektrische Eigenschaften
Versorgungsspannung 24 V DC -15% / +20% max. Leistungsaufnahme
2)
6,2 W
Verpolungsschutz Ja
Display
Typ TFT Farbe Diagonale 7“ Farben 16,7 Mio. (RGB, 8 Bit pro Kanal) Auflösung WVGA, 800 x 480 Bildpunkte Kontrast typ. 600:1 Touchscreen Ja
Technische Daten
1) Bei 25°C Umgebungstemperatur. Eine Verringerung der Hellig- keit um 50% kann eine ca. 50%ige Erhöhung der Half Bright- ness Time bewirken.
2) Ohne USB-Schnittstellen
Die Kommunikation zwischen Master Gerät und JPC70 findet über das Modbus TCP Protokoll statt und muss explizit gestartet werden:
1. Melden Sie sich als Administrator an.
2. Navigieren Sie in die Systemeinstellungen.
3. Aktivieren Sie das Auswahlkästchen, wenn Sie die Konfiguration der angeschlosse­nen Geräte mit der Konfiguration aus dem JPC70 überschreiben wollen.
4. Berühren Sie unter dem Punkt Modbus TCP die Schaltfläche start.
• Das Aktualisierungssymbol erscheint neben
dem Menüpunkt Modbus TCP und zeigt eine aktive Übertragung an.
Kommunikation über Modbus TCP aktivieren
Abb. 15: Systemeinstellungen Modbus TCP
VORSICHT
Sachschaden durch Nichtbeachtung der Montagehinweise.
Nichtbeachtung der Montagehinweise kann Ihr Gerät beschädigen oder zerstören.
Sorgen Sie in Ihrer Einbau-Umgebung für ausreichende Luftzirkulation, bei hohen Umgebungstemperaturen ggf. für Kühlung. Befolgen Sie die allgemeinen ESD Schutz- maßnahmen.
HINWEIS
Nähere Informationen zu Geräte-Funktionen,
-Daten und -Montage finden Sie im Benutzer- handbuch.
Page 5
5 / 8
General information
1
2
Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 6 35633 Lahnau, Germany Support tel. +49 6441 9642-22 Fax +49 6441 9642-30 E-mail: info@janitza.com www.janitza.com
www.janitza.com
Doc no. 2.100.010.1 05/2018 Item no. 33.03.373
Smart Energy Panel
JPC70
Installation instructions
Installation
Device settings
Deutsche Version:
siehe Vorderseite
Safety
Safety instructions
The installation instructions do not include a complete list of all safety measures necessary for operating the device. Special operating conditions may require additional measures. The installation instructions contain notes that must be observed for your personal safety and to prevent property damage.
Indicates an imminently dangerous situation that can result in property damage or environmental damage in the event of noncompliance.
Points out procedures during which a danger of injuries or property damage does not exist.
Safety instructions are highlighted by a warning triangle and are presented as follows depending on the level of risk:
User manual:
Disclaimer
It is essential that the information products for the devices are observed to ensure safe operation and achieve the specified performance characteristics and product features. Janitza electronics GmbH assumes no liability for personal injuries, property damage and financial losses resulting from the failure to observe the information products. Make sure that your information products are legible and accessible.
You can find more documentation on our web site www.janitza.de under Support > Downloads.
Copyright notice
© 2018 - Janitza electronics GmbH - Lahnau. All rights reserved. Any duplication, processing, distribution and any other kind of use, even in part, is prohibited.
Subject to technical changes.
Make sure that the installation instructions match your device.
First, make sure you have read and understood the document accompanying the product.
Keep the documents accompanying the product accessible through its service life and hand them over to the subsequent owner where applicable.
Refer to www.janitza.de for information concerning device revisions and the associated adjustments to the documentation accompanying the product.
Disposal
Please observe the national regulations. Dispose of individual parts, where necessary, depending on the properties and existing country-specific regulations, e.g. as:
Electronic waste
Plastic
Metal
or commission a certified disposal company with the scrapping.
Relevant laws, applied standards and directives
Please refer to the Declaration of Conformity on our web site (www.janitza.de) for the laws, standards and directives applied by Janitza electronics GmbH.
232
Safety
Safety instructions
The installation instructions do not include a complete list of all safety measures necessary for operating the device. Special operating conditions may require additional measures. The installation instructions contain notes that must be observed for your personal safety and to prevent property damage.
ATTENTION
Indicates an imminently dangerous situation that can result in property damage or environmental damage in the event of noncompliance.
NOTE
Points out procedures during which a danger of injuries or property damage does not exist.
Safety instructions are highlighted by a warning triangle and are presented as follows depending on the level of risk:
DANGER
Indicates an imminent danger that will result in serious and/or fatal injuries.
WARNING
Indicates a potentially dangerous situation that can result in serious injuries or death.
CAUTION
Indicates a potentially dangerous situation that can result in minor injuries or property damage.
Safety measures
When operating electrical devices, specific parts of these devices inevitably carry dangerous voltage. As a result, serious bodily harm or property damage can occur if they are not handled correctly:
Before connecting the device, ground it at the protective conductor terminal if available.
Dangerous voltages may be present in all circuit parts connected to the voltage supply.
There may still be dangerous voltages present in the device even after it is disconnected from the supply voltage (capacitor storage).
Do not exceed the threshold values specified in the user manual and on the rating plate. This must also be observed during inspections and commissioning.
Observe the safety instructions and warning notices in the documents that accompany the devices.
Qualified personnel
To prevent personal injuries and property damage, only qualified personnel with electrical engineering training may work on the device. They must also have knowledge
Of the national accident prevention regulations
In safety technology standards
In the installation, commissioning and operation of the device.
Intended use
The device is
intended for installation in switching cabinets and small installation distributors. Refer to the technical data for the installation location.
not intended for installation in vehicles! Using the device in mobile equipment is considered an unusual environmental condition and is only permissible by special agreement.
not intended for installation in areas exposed to harmful oils, acids, gases, vapors, dust and radiation, etc.
The prerequisites for smooth and safe operation of the device include proper transport, storage, setup and assembly, as well as proper operation and maintenance.
DANGER
Electrical voltage!
It may result in serious bodily harm or death due to:
Touching live exposed or stripped cores.
Device inputs that are dangerous to touch.
Before starting work, disconnect your system from the power supply. Verify that there is no current.
Cut-out size: 186.8 ±1 mm x 129.8 ±1 mm
Wall thickness: 2 to 6 mm
Assembly
Fig. 1: Installation position, side view JPC70
General information
1
2
Safety
Safety instructions
The installation instructions do not include a complete list of all safety measures necessary for operating the device. Special operating conditions may require additional measures. The installation instructions contain notes that must be observed for your personal safety and to prevent property damage.
ATTENTION
Indicates an imminently dangerous situation that can result in property damage or environmental damage in the event of noncompliance.
NOTE
Points out procedures during which a danger of injuries or property damage does not exist.
Safety instructions are highlighted by a warning triangle and are presented as follows depending on the level of risk:
DANGER
Indicates an imminent danger that will result in serious and/or fatal injuries.
WARNING
Indicates a potentially dangerous situation that can result in serious injuries or death.
CAUTION
Indicates a potentially dangerous situation that can result in minor injuries or property damage.
Safety measures
When operating electrical devices, specific parts of these devices inevitably carry dangerous voltage. As a result, serious bodily harm or property damage can occur if they are not handled correctly:
Before connecting the device, ground it at the protective conductor terminal if available.
Dangerous voltages may be present in all circuit parts connected to the voltage supply.
There may still be dangerous voltages present in the device even after it is disconnected from the supply voltage (capacitor storage).
Do not exceed the threshold values specified in the user manual and on the rating plate. This must also be observed during inspections and commissioning.
Observe the safety instructions and warning notices in the documents that accompany the devices.
Qualified personnel
To prevent personal injuries and property damage, only qualified personnel with electrical engineering training may work on the device. They must also have knowledge
Of the national accident prevention regulations
In safety technology standards
In the installation, commissioning and operation of the device.
Disclaimer
It is essential that the information products for the devices are observed to ensure safe operation and achieve the specified performance characteristics and product features. Janitza electronics GmbH assumes no liability for personal injuries, property damage and financial losses resulting from the failure to observe the information products. Make sure that your information products are legible and accessible.
You can find more documentation on our web site www.janitza.de under Support > Downloads.
Copyright notice
© 2018 - Janitza electronics GmbH - Lahnau. All rights reserved. Any duplication, processing, distribution and any other kind of use, even in part, is prohibited.
Subject to technical changes.
• Make sure that the installation instructions match your device.
• First, make sure you have read and understood the document accompanying the product.
• Keep the documents accompanying the product accessible through its service life and hand them over to the subsequent owner where applicable.
• Refer to www.janitza.de for information concerning device revisions and the associated adjustments to the documentation accompanying the product.
Disposal
Please observe the national regulations. Dispose of individual parts, where necessary, depending on the properties and existing country-specific regulations, e.g. as:
• Electronic waste
• Plastic
• Metal
or commission a certified disposal company with the scrapping.
Relevant laws, applied standards and directives
Please refer to the Declaration of Conformity on our web site (www.janitza.de) for the laws, standards and directives applied by Janitza electronics GmbH.
32
• Before connecting the device, ground it at the protective conductor terminal if available.
• Dangerous voltages may be present in all circuit parts connected to the voltage supply.
• There may still be dangerous voltages present in the device even after it is disconnected from the supply voltage (capacitor storage).
• Do not exceed the threshold values specified in the user manual and on the rating plate. This must also be observed during inspections and commissioning.
• Observe the safety instructions and warning notices in the documents that accompany the devices.
Qualified personnel
To prevent personal injuries and property damage, only qualified personnel with electrical engineering training may work on the device. They must also have knowledge
• Of the national accident prevention regulations
• In safety technology standards
• In the installation, commissioning and operation of the device.
Intended use
The device is
• intended for installation in switching cabinets and small installation distributors. Refer to the technical data for the installation location.
• not intended for installation in vehicles! Using the device in mobile equipment is considered an unusual environmental condition and is only permissible by special agreement.
• not intended for installation in areas exposed to harmful oils, acids, gases, vapors, dust and radiation, etc.
The prerequisites for smooth and safe operation of the device include proper transport, storage, setup and assembly, as well as proper operation and maintenance.
DANGER
Electrical voltage!
It may result in serious bodily harm or death due to:
• Touching live exposed or stripped cores.
• Device inputs that are dangerous to touch.
Before starting work, disconnect your system from the power supply. Verify that there is no current.
Cut-out size: 186.8 ±1 mm x 129.8 ±1 mm
Wall thickness: 2 to 6 mm
Assembly
CAUTION
Property damage due to noncompliance with the assembly instructions.
Noncompliance with the assembly instructions can damage or destroy your device.
Ensure sufficient air circulation in your installation environment and, where applicable, sufficient cooling with high ambient temperatures. Follow the general ESD protective measures.
NOTE
You can find more detailed information about the device functions, data and assembly in the user manual.
Fig. 1: Installation position, side view JPC70
Fig. 2: Installation position, side distances JPC70
Page 6
6 / 8
3
• Cut-out size: 186.8 ±1 mm x 129.8 ±1 mm
• Wall thickness: 2 to 6 mm
Assembly
CAUTION
Property damage due to noncompliance with the assembly instructions.
Noncompliance with the assembly instructions can damage or destroy your device.
Ensure sufficient air circulation in your installation environment and, where applicable, sufficient cooling with high ambient temperatures. Follow the general ESD protective measures.
NOTE
You can find more detailed information about the device functions, data and assembly in the user manual.
Fig. 1: Installation position, side view JPC70
Fig. 2: Installation position, side distances JPC70
General information
1
2
Safety
Safety instructions
The installation instructions do not include a complete list of all safety measures necessary for operating the device. Special operating conditions may require additional measures. The installation instructions contain notes that must be observed for your personal safety and to prevent property damage.
ATTENTION
Indicates an imminently dangerous situation that can result in property damage or environmental damage in the event of noncompliance.
NOTE
Points out procedures during which a danger of injuries or property damage does not exist.
Safety instructions are highlighted by a warning triangle and are presented as follows depending on the level of risk:
DANGER
Indicates an imminent danger that will result in serious and/or fatal injuries.
WARNING
Indicates a potentially dangerous situation that can result in serious injuries or death.
CAUTION
Indicates a potentially dangerous situation that can result in minor injuries or property damage.
Safety measures
When operating electrical devices, specific parts of these devices inevitably carry dangerous voltage. As a result, serious bodily harm or property damage can occur if they are not handled correctly:
Before connecting the device, ground it at the protective conductor terminal if available.
Dangerous voltages may be present in all circuit parts connected to the voltage supply.
There may still be dangerous voltages present in the device even after it is disconnected from the supply voltage (capacitor storage).
Do not exceed the threshold values specified in the user manual and on the rating plate. This must also be observed during inspections and commissioning.
Observe the safety instructions and warning notices in the documents that accompany the devices.
Qualified personnel
To prevent personal injuries and property damage, only qualified personnel with electrical engineering training may work on the device. They must also have knowledge
Of the national accident prevention regulations
In safety technology standards
In the installation, commissioning and operation of the device.
Disclaimer
It is essential that the information products for the devices are observed to ensure safe operation and achieve the specified performance characteristics and product features. Janitza electronics GmbH assumes no liability for personal injuries, property damage and financial losses resulting from the failure to observe the information products. Make sure that your information products are legible and accessible.
You can find more documentation on our web site www.janitza.de under Support > Downloads.
Copyright notice
© 2018 - Janitza electronics GmbH - Lahnau. All rights reserved. Any duplication, processing, distribution and any other kind of use, even in part, is prohibited.
Subject to technical changes.
Make sure that the installation instructions match your device.
First, make sure you have read and understood the document accompanying the product.
Keep the documents accompanying the product accessible through its service life and hand them over to the subsequent owner where applicable.
Refer to www.janitza.de for information concerning device revisions and the associated adjustments to the documentation accompanying the product.
Disposal
Please observe the national regulations. Dispose of individual parts, where necessary, depending on the properties and existing country-specific regulations, e.g. as:
Electronic waste
Plastic
Metal
or commission a certified disposal company with the scrapping.
Relevant laws, applied standards and directives
Please refer to the Declaration of Conformity on our web site (www.janitza.de) for the laws, standards and directives applied by Janitza electronics GmbH.
Faults are discharged effectively via a grounding lug. The cable shield (e.g. Ethernet) is discharged via the ground plate.
5
Connecting elements and diagnostic LEDs
4
Device connection
Ground conductor:
The connection to the ground potential must be made as short as possible and adequately strong (≥4 mm²) via the provided flat plug connection (Faston 6.3 mm).
2
Unshielded conductors:
All unshielded conductors must be relieved of tensile stress with cable ties on the ground plate.
1
LED
Color Description
RDY/F Yellow
BOOT, SERVICE or DIAGNOSIS mode
R/E
Green RUN mode: Application running.
Red
BOOT, SERVICE or DIAGNOSIS mode
Button code
Mode Description
Press the button briefly (<2 s) RUN A hardware reset is initiated:
All user programs are stopped.
Outputs of all connected modules are set to zero.
Then the device starts up in RUN mode and the application is started.
Press and hold the button (>2 s) DIAGNOSIS Only for internal use.
1. Press the button briefly (<2 s)
2. Pause (<2 s)
3. Press and hold the button (>2 s)
BOOT Only for internal use.
CAUTION
Property damage due to noncompli- ance of the connection conditions or impermissible voltage swells!
Noncompliance of the connection conditions or exceeding the permissible voltage range can damage or destroy your device.
Before you connect the device to the supply voltage, please observe the following:
In building installations, secure the supply voltage with a UL/IEC-listed circuit breaker/fuse.
The circuit breaker
- must be easily accessible for the
user and located in the vicinity of the device.
- must be labeled for the respec- tive device.
6
1
2 3 4
56789
1
LED CAN-bus status
6
USB Interface
2
LED: R/E
7
Ethernet interface
3
LED: RDY/F
8
Reset button
4
24V supply voltage
9
CAN-bus interface (internal)
5
Ground lug
Start screen
1
Selected slave devices
2
Save button
3
Selected master device
2
1
Fig. 7: Rear view - JPC70 with connections
Fig. 8: Rear view - JPC70 connections and LEDs
1
2
3
4 6 7 8 9
Fig. 9: JPC70 start-up screen (topology view)
DANGER
The ground potential (ground lug on the device) and GND connection of the voltage supply are connected internally in this device.
Use at least one PELV power supply unit.
General information
1
2
Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 6 35633 Lahnau, Germany Support tel. +49 6441 9642-22 Fax +49 6441 9642-30 E-mail: info@janitza.com www.janitza.com
www.janitza.com
Doc no. 2.100.010.1 05/2018 Item no. 33.03.373
Smart Energy Panel
JPC70
Installation instructions
Installation
Device settings
Deutsche Version:
siehe Vorderseite
Safety
Safety instructions
The installation instructions do not include a complete list of all safety measures necessary for operating the device. Special operating conditions may require additional measures. The installation instructions contain notes that must be observed for your personal safety and to prevent property damage.
Indicates an imminently dangerous situation that can result in property damage or environmental damage in the event of noncompliance.
Points out procedures during which a danger of injuries or property damage does not exist.
Safety instructions are highlighted by a warning triangle and are presented as follows depending on the level of risk:
User manual:
Disclaimer
It is essential that the information products for the devices are observed to ensure safe operation and achieve the specified performance characteristics and product features. Janitza electronics GmbH assumes no liability for personal injuries, property damage and financial losses resulting from the failure to observe the information products. Make sure that your information products are legible and accessible.
You can find more documentation on our web site www.janitza.de under Support > Downloads.
Copyright notice
© 2018 - Janitza electronics GmbH - Lahnau. All rights reserved. Any duplication, processing, distribution and any other kind of use, even in part, is prohibited.
Subject to technical changes.
Make sure that the installation instructions match your device.
First, make sure you have read and understood the document accompanying the product.
Keep the documents accompanying the product accessible through its service life and hand them over to the subsequent owner where applicable.
Refer to www.janitza.de for information concerning device revisions and the associated adjustments to the documentation accompanying the product.
Disposal
Please observe the national regulations. Dispose of individual parts, where necessary, depending on the properties and existing country-specific regulations, e.g. as:
Electronic waste
Plastic
Metal
or commission a certified disposal company with the scrapping.
Relevant laws, applied standards and directives
Please refer to the Declaration of Conformity on our web site (www.janitza.de) for the laws, standards and directives applied by Janitza electronics GmbH.
Torque: 0.6 Nm.
The device must be installed using the supplied retaining clamps (see Fig. 06) on a level, clean and burr-free surface. Unevenness can cause damage to the display and result in the penetration of dust and water.
1. Insert the front side of the device in the provided installation cut-out.
2. Insert the retaining clamps in the recesses provided on the device.
Fig. 3: Inserting the retaining clamps
3. Slide the retaining clamps towards the rear until they are flush with the back side of the recess.
Fig. 4: Sliding the retaining clamps towards the rear
4. Fix the retaining clamps by tightening the fastening screws on the wall and/or the switch cabinet sheet metal.
Fig. 5: Fixing the retaining clamps
Fig. 6: Rear view with retaining clamps
Faults are discharged effectively via a grounding lug. The cable shield (e.g. Ethernet) is discharged via the ground plate.
5
Connecting elements and diagnostic LEDs
4
Device connection
Ground conductor:
The connection to the ground potential must be made as short as possible and adequately strong (≥4 mm²) via the provided flat plug connection (Faston 6.3 mm).
2
Unshielded conductors:
All unshielded conductors must be relieved of tensile stress with cable ties on the ground plate.
1
Button code
Press the button briefly (<2 s) RUN A hardware reset is initiated:
Press and hold the button (>2 s) DIAGNOSIS Only for internal use.
1. Press the button briefly (<2 s)
2. Pause (<2 s)
3. Press and hold the button (>2 s)
1
LED CAN-bus status
2
LED: R/E
3
LED: RDY/F
2
1
Fig. 7: Rear view - JPC70 with connections
Fig. 8: Rear view - JPC70 connections and LEDs
DANGER
The ground potential (ground lug on the device) and GND connection of the voltage supply are connected internally in this device.
Use at least one PELV power supply unit.
2
32
Safety
Safety instructions
The installation instructions do not include a complete list of all safety measures necessary for operating the device. Special operating conditions may require additional measures. The installation instructions contain notes that must be observed for your personal safety and to prevent property damage.
ATTENTION
Indicates an imminently dangerous situation that can result in property damage or environmental damage in the event of noncompliance.
NOTE
Points out procedures during which a danger of injuries or property damage does not exist.
Safety instructions are highlighted by a warning triangle and are presented as follows depending on the level of risk:
DANGER
Indicates an imminent danger that will result in serious and/or fatal injuries.
WARNING
Indicates a potentially dangerous situation that can result in serious injuries or death.
CAUTION
Indicates a potentially dangerous situation that can result in minor injuries or property damage.
Safety measures
When operating electrical devices, specific parts of these devices inevitably carry dangerous voltage. As a result, serious bodily harm or property damage can occur if they are not handled correctly:
Before connecting the device, ground it at the protective conductor terminal if available.
Dangerous voltages may be present in all circuit parts connected to the voltage supply.
There may still be dangerous voltages present in the device even after it is disconnected from the supply voltage (capacitor storage).
Do not exceed the threshold values specified in the user manual and on the rating plate. This must also be observed during inspections and commissioning.
Observe the safety instructions and warning notices in the documents that accompany the devices.
Qualified personnel
To prevent personal injuries and property damage, only qualified personnel with electrical engineering training may work on the device. They must also have knowledge
Of the national accident prevention regulations
In safety technology standards
In the installation, commissioning and operation of the device.
Intended use
The device is
intended for installation in switching cabinets and small installation distributors. Refer to the technical data for the installation location.
not intended for installation in vehicles! Using the device in mobile equipment is considered an unusual environmental condition and is only permissible by special agreement.
not intended for installation in areas exposed to harmful oils, acids, gases, vapors, dust and radiation, etc.
The prerequisites for smooth and safe operation of the device include proper transport, storage, setup and assembly, as well as proper operation and maintenance.
DANGER
Electrical voltage!
It may result in serious bodily harm or death due to:
Touching live exposed or stripped cores.
Device inputs that are dangerous to touch.
Before starting work, disconnect your system from the power supply. Verify that there is no current.
Cut-out size: 186.8 ±1 mm x 129.8 ±1 mm
Wall thickness: 2 to 6 mm
Assembly
Fig. 1: Installation position, side view JPC70
5
Connecting elements and diagnostic LEDs
LED
Color Description
RDY/F Yellow
BOOT, SERVICE or DIAGNOSIS mode
R/E
Green RUN mode: Application running.
Red
BOOT, SERVICE or DIAGNOSIS mode
Button code
Mode Description
Press the button briefly (<2 s) RUN A hardware reset is initiated:
• All user programs are stopped.
• Outputs of all connected modules are set to zero.
Then the device starts up in RUN mode and the application is started.
Press and hold the button (>2 s) DIAGNOSIS Only for internal use.
1. Press the button briefly (<2 s)
2. Pause (<2 s)
3. Press and hold the button (>2 s)
BOOT Only for internal use.
7
CAUTION
Property damage due to noncompli­ance of the connection conditions or impermissible voltage swells!
Noncompliance of the connection conditions or exceeding the permissible voltage range can damage or destroy your device.
Before you connect the device to the supply voltage, please observe the following:
In building installations, secure the supply voltage with a UL/IEC-listed circuit breaker/fuse.
The circuit breaker
- must be easily accessible for the
user and located in the vicinity of the device.
- must be labeled for the respec­tive device.
6
1
2 3 4
56789
1
LED CAN-bus status
6
USB Interface
2
LED: R/E
7
Ethernet interface
3
LED: RDY/F
8
Reset button
4
24V supply voltage
9
CAN-bus interface (internal)
5
Ground lug
Start screen
1
Selected slave devices
6
Software version
2
Save button
3
Selected master device
4
Home button
7
Current date
8
Current time
9
Warnings/alarms
10
Status bar
11
Number of slave devices
12
Slave device (tabular representation)
5
Active user role
Configuration
Fig. 8: Rear view - JPC70 connections and LEDs
1
2
3
5
4 6 7 8 9
11
12
10
Fig. 9: JPC70 start-up screen (topology view)
The JPC70 is connected via the Ethernet interface to a master device in a bus system in order to be able to manage this bus system on the JPC70. Refer to the documentation for the respective master and slave devices for the configuration of a bus system.
Connect the JPC70 and master device via the Ethernet interfaces.
UMG 605-PRO
Fig. 10: Topology view of a bus system
Page 7
7 / 8
32
Before connecting the device, ground it at the protective conductor terminal if available.
Dangerous voltages may be present in all circuit parts connected to the voltage supply.
There may still be dangerous voltages present in the device even after it is disconnected from the supply voltage (capacitor storage).
Do not exceed the threshold values specified in the user manual and on the rating plate. This must also be observed during inspections and commissioning.
Observe the safety instructions and warning notices in the documents that accompany the devices.
Qualified personnel
To prevent personal injuries and property damage, only qualified personnel with electrical engineering training may work on the device. They must also have knowledge
Of the national accident prevention regulations
In safety technology standards
In the installation, commissioning and operation of the device.
Intended use
The device is
intended for installation in switching cabinets and small installation distributors. Refer to the technical data for the installation location.
not intended for installation in vehicles! Using the device in mobile equipment is considered an unusual environmental condition and is only permissible by special agreement.
not intended for installation in areas exposed to harmful oils, acids, gases, vapors, dust and radiation, etc.
The prerequisites for smooth and safe operation of the device include proper transport, storage, setup and assembly, as well as proper operation and maintenance.
DANGER
Electrical voltage!
It may result in serious bodily harm or death due to:
Touching live exposed or stripped cores.
Device inputs that are dangerous to touch.
Before starting work, disconnect your system from the power supply. Verify that there is no current.
Cut-out size: 186.8 ±1 mm x 129.8 ±1 mm
Wall thickness: 2 to 6 mm
Assembly
CAUTION
Property damage due to noncompliance with the assembly instructions.
Noncompliance with the assembly instructions can damage or destroy your device.
Ensure sufficient air circulation in your installation environment and, where applicable, sufficient cooling with high ambient temperatures. Follow the general ESD protective measures.
NOTE
You can find more detailed information about the device functions, data and assembly in the user manual.
Fig. 1: Installation position, side view JPC70
Fig. 2: Installation position, side distances JPC70
The stand-by screen with the Janitza logo appears after the device has been activated for the first time. Touch the screen to call up the start-up screen.
Fig. 11: JPC70 start-up screen
You must be logged in as an administrator to make configurations on the device.
1. Touch the display of the current role in the status bar to open the login mask. After a restart of the system, this is the ViewOnly role.
2. Enter login data for the administrator in the user and password input fields. (the factory setting for both of these fields is "Admin")
7
6
Start screen
1
Selected slave devices
6
Software version
2
Save button
3
Selected master device
4
Home button
7
Current date
8
Current time
9
Warnings/alarms
10
Status bar
11
Number of slave devices
12
Slave device (tabular representation)
5
Active user role
Configuration
1
2
3
5
4 6 7 8 9
11
12
10
Fig. 9: JPC70 start-up screen (topology view)
The JPC70 is connected via the Ethernet interface to a master device in a bus system in order to be able to manage this bus system on the JPC70. Refer to the documentation for the respective master and slave devices for the configuration of a bus system.
Connect the JPC70 and master device via the Ethernet interfaces.
JPC70
UMG 605-PRO
as a master
Slave 1 Slave 2 Slave n
Ethernet
ModbusModbus Modbus
Ethernet
Fig. 10: Topology view of a bus system
General information
1
2
Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 6 35633 Lahnau, Germany Support tel. +49 6441 9642-22 Fax +49 6441 9642-30 E-mail: info@janitza.com www.janitza.com
www.janitza.com
Doc no. 2.100.010.1 05/2018 Item no. 33.03.373
Smart Energy Panel
JPC70
Installation instructions
Installation
Device settings
Deutsche Version:
siehe Vorderseite
Safety
Safety instructions
The installation instructions do not include a complete list of all safety measures necessary for operating the device. Special operating conditions may require additional measures. The installation instructions contain notes that must be observed for your personal safety and to prevent property damage.
Indicates an imminently dangerous situation that can result in property damage or environmental damage in the event of noncompliance.
Points out procedures during which a danger of injuries or property damage does not exist.
Safety instructions are highlighted by a warning triangle and are presented as follows depending on the level of risk:
User manual:
Disclaimer
It is essential that the information products for the devices are observed to ensure safe operation and achieve the specified performance characteristics and product features. Janitza electronics GmbH assumes no liability for personal injuries, property damage and financial losses resulting from the failure to observe the information products. Make sure that your information products are legible and accessible.
You can find more documentation on our web site www.janitza.de under Support > Downloads.
Copyright notice
© 2018 - Janitza electronics GmbH - Lahnau. All rights reserved. Any duplication, processing, distribution and any other kind of use, even in part, is prohibited.
Subject to technical changes.
Make sure that the installation instructions match your device.
First, make sure you have read and understood the document accompanying the product.
Keep the documents accompanying the product accessible through its service life and hand them over to the subsequent owner where applicable.
Refer to www.janitza.de for information concerning device revisions and the associated adjustments to the documentation accompanying the product.
Disposal
Please observe the national regulations. Dispose of individual parts, where necessary, depending on the properties and existing country-specific regulations, e.g. as:
Electronic waste
Plastic
Metal
or commission a certified disposal company with the scrapping.
Relevant laws, applied standards and directives
Please refer to the Declaration of Conformity on our web site (www.janitza.de) for the laws, standards and directives applied by Janitza electronics GmbH.
Torque: 0.6 Nm.
The device must be installed using the supplied retaining clamps (see Fig. 06) on a level, clean and burr-free surface. Unevenness can cause damage to the display and result in the penetration of dust and water.
1. Insert the front side of the device in the provided installation cut-out.
2. Insert the retaining clamps in the recesses provided on the device.
Fig. 3: Inserting the retaining clamps
3. Slide the retaining clamps towards the rear until they are flush with the back side of the recess.
Fig. 4: Sliding the retaining clamps towards the rear
4. Fix the retaining clamps by tightening the fastening screws on the wall and/or the switch cabinet sheet metal.
Fig. 5: Fixing the retaining clamps
Fig. 6: Rear view with retaining clamps
Faults are discharged effectively via a grounding lug. The cable shield (e.g. Ethernet) is discharged via the ground plate.
5
Connecting elements and diagnostic LEDs
4
Device connection
Ground conductor:
The connection to the ground potential must be made as short as possible and adequately strong (≥4 mm²) via the provided flat plug connection (Faston 6.3 mm).
2
Unshielded conductors:
All unshielded conductors must be relieved of tensile stress with cable ties on the ground plate.
1
Button code
Press the button briefly (<2 s) RUN A hardware reset is initiated:
Press and hold the button (>2 s) DIAGNOSIS Only for internal use.
1. Press the button briefly (<2 s)
2. Pause (<2 s)
3. Press and hold the button (>2 s)
1
LED CAN-bus status
2
LED: R/E
3
LED: RDY/F
2
1
Fig. 7: Rear view - JPC70 with connections
Fig. 8: Rear view - JPC70 connections and LEDs
DANGER
The ground potential (ground lug on the device) and GND connection of the voltage supply are connected internally in this device.
Use at least one PELV power supply unit.
The factory settings must be accepted after the initial commissioning. For this purpose, proceed as follows:
1. Touch the display of version, date or time to open the system settings.
2. Press the ACK button.
• The standard IP address and gateway are
loaded to the TCP/IP settings.
NOTE
Performing TCP/IP configuration first is recommended, because assignment of a fixed IP address without consulting with the network administrator can result in complications.
3. Enter an IP address and the corresponding gateway address under in the New IP address New gateway text input fields under TCP/IP.
4. Confirm the new address by pressing the button with the green check mark.
5. Update the view of the IP configuration by pressing the Update button next to the IP address text input field.
6. Press the Save button to save the settings.
Fig. 12: TCP-IP configuration of the JPC70
Integrating the master device:
8
9
Network settings
Show bus system
1. Log in as an administrator. (See Step 7)
2. Navigate back to the start-up screen by pressing the Home button.
3. Open the settings of the master device by pressing the illustration of a UMG master device (see Fig. 09
3
).
4. Select the type of the master device from the Type selection list.
5. Select the option Modbus TCP in the Bus type selection list.
6. Enter the IP address of the master device in the TCP/IP address text input field.
7. Enter the Modbus address of the master device in the Modbus UnitID text input field.
8. You can optionally have the values of the master device displayed on the start-up screen. For this purpose, activate the Show values on startpage selection box.
9. Save the settings by pressing the Save button.
Proceed with the configuration of the slave
devices.
Fig. 13: Master device configuration
Integrating slave devices:
1. Switch to the start-up screen.
The message "Reboot necessary!" appears after configuration of the master device.
2. Select the appropriate slave device type
from the selection list.
3. Enter the number of slave devices
connected in the bus in the input field next to the selection list.
4. Now open the configuration for the
respective slave device by touching the corresponding tabular representation.
5. Enter the Modbus address of the device
in the Modbus address input field.
6. Save the settings by pressing the Save
button.
7. Repeat steps 4-6 for all slave devices
in the bus system.
8. Navigate back to the start-up screen.
9. Save the setting by pressing the Save
button.
32
Cut-out size: 186.8 ±1 mm x 129.8 ±1 mm
Wall thickness: 2 to 6 mm
Assembly
CAUTION
Property damage due to noncompliance with the assembly instructions.
Noncompliance with the assembly instructions can damage or destroy your device.
Ensure sufficient air circulation in your installation environment and, where applicable, sufficient cooling with high ambient temperatures. Follow the general ESD protective measures.
NOTE
You can find more detailed information about the device functions, data and assembly in the user manual.
Fig. 1: Installation position, side view JPC70
Fig. 2: Installation position, side distances JPC70
The stand-by screen with the Janitza logo appears after the device has been activated for the first time. Touch the screen to call up the start-up screen.
Fig. 11: JPC70 start-up screen
You must be logged in as an administrator to make configurations on the device.
1. Touch the display of the current role in the status bar to open the login mask. After a restart of the system, this is the ViewOnly role.
2. Enter login data for the administrator in the user and password input fields. (the factory setting for both of these fields is "Admin")
7
Configuration
The JPC70 is connected via the Ethernet interface to a master device in a bus system in order to be able to manage this bus system on the JPC70. Refer to the documentation for the respective master and slave devices for the configuration of a bus system.
Connect the JPC70 and master device via the Ethernet interfaces.
JPC70
UMG 605-PRO
as a master
Slave 1 Slave 2 Slave n
Ethernet
ModbusModbus Modbus
Ethernet
Fig. 10: Topology view of a bus system
General information
1
2
Safety
Safety instructions
The installation instructions do not include a complete list of all safety measures necessary for operating the device. Special operating conditions may require additional measures. The installation instructions contain notes that must be observed for your personal safety and to prevent property damage.
ATTENTION
Indicates an imminently dangerous situation that can result in property damage or environmental damage in the event of noncompliance.
NOTE
Points out procedures during which a danger of injuries or property damage does not exist.
Safety instructions are highlighted by a warning triangle and are presented as follows depending on the level of risk:
DANGER
Indicates an imminent danger that will result in serious and/or fatal injuries.
WARNING
Indicates a potentially dangerous situation that can result in serious injuries or death.
CAUTION
Indicates a potentially dangerous situation that can result in minor injuries or property damage.
Safety measures
When operating electrical devices, specific parts of these devices inevitably carry dangerous voltage. As a result, serious bodily harm or property damage can occur if they are not handled correctly:
Before connecting the device, ground it at the protective conductor terminal if available.
Dangerous voltages may be present in all circuit parts connected to the voltage supply.
There may still be dangerous voltages present in the device even after it is disconnected from the supply voltage (capacitor storage).
Do not exceed the threshold values specified in the user manual and on the rating plate. This must also be observed during inspections and commissioning.
Observe the safety instructions and warning notices in the documents that accompany the devices.
Qualified personnel
To prevent personal injuries and property damage, only qualified personnel with electrical engineering training may work on the device. They must also have knowledge
Of the national accident prevention regulations
In safety technology standards
In the installation, commissioning and operation of the device.
Disclaimer
It is essential that the information products for the devices are observed to ensure safe operation and achieve the specified performance characteristics and product features. Janitza electronics GmbH assumes no liability for personal injuries, property damage and financial losses resulting from the failure to observe the information products. Make sure that your information products are legible and accessible.
You can find more documentation on our web site www.janitza.de under Support > Downloads.
Copyright notice
© 2018 - Janitza electronics GmbH - Lahnau. All rights reserved. Any duplication, processing, distribution and any other kind of use, even in part, is prohibited.
Subject to technical changes.
Make sure that the installation instructions match your device.
First, make sure you have read and understood the document accompanying the product.
Keep the documents accompanying the product accessible through its service life and hand them over to the subsequent owner where applicable.
Refer to www.janitza.de for information concerning device revisions and the associated adjustments to the documentation accompanying the product.
Disposal
Please observe the national regulations. Dispose of individual parts, where necessary, depending on the properties and existing country-specific regulations, e.g. as:
Electronic waste
Plastic
Metal
or commission a certified disposal company with the scrapping.
Relevant laws, applied standards and directives
Please refer to the Declaration of Conformity on our web site (www.janitza.de) for the laws, standards and directives applied by Janitza electronics GmbH.
Faults are discharged effectively via a grounding lug. The cable shield (e.g. Ethernet) is discharged via the ground plate.
5
Connecting elements and diagnostic LEDs
4
Device connection
Ground conductor:
The connection to the ground potential must be made as short as possible and adequately strong (≥4 mm²) via the provided flat plug connection (Faston 6.3 mm).
2
Unshielded conductors:
All unshielded conductors must be relieved of tensile stress with cable ties on the ground plate.
1
LED
Color Description
RDY/F Yellow
BOOT, SERVICE or DIAGNOSIS mode
R/E
Green RUN mode: Application running.
Red
BOOT, SERVICE or DIAGNOSIS mode
Button code
Mode Description
Press the button briefly (<2 s) RUN A hardware reset is initiated:
All user programs are stopped.
Outputs of all connected modules are set to zero.
Then the device starts up in RUN mode and the application is started.
Press and hold the button (>2 s) DIAGNOSIS Only for internal use.
1. Press the button briefly (<2 s)
2. Pause (<2 s)
3. Press and hold the button (>2 s)
BOOT Only for internal use.
CAUTION
Property damage due to noncompli- ance of the connection conditions or impermissible voltage swells!
Noncompliance of the connection conditions or exceeding the permissible voltage range can damage or destroy your device.
Before you connect the device to the supply voltage, please observe the following:
In building installations, secure the supply voltage with a UL/IEC-listed circuit breaker/fuse.
The circuit breaker
- must be easily accessible for the
user and located in the vicinity of the device.
- must be labeled for the respec- tive device.
6
1
2 3 4
56789
1
LED CAN-bus status
6
USB Interface
2
LED: R/E
7
Ethernet interface
3
LED: RDY/F
8
Reset button
4
24V supply voltage
9
CAN-bus interface (internal)
5
Ground lug
Start screen
1
Selected slave devices
2
Save button
3
Selected master device
2
1
Fig. 7: Rear view - JPC70 with connections
Fig. 8: Rear view - JPC70 connections and LEDs
1
2
3
4 6 7 8 9
Fig. 9: JPC70 start-up screen (topology view)
DANGER
The ground potential (ground lug on the device) and GND connection of the voltage supply are connected internally in this device.
Use at least one PELV power supply unit.
Integrating the master device:
9
Show bus system
1. Log in as an administrator. (See Step 7)
2. Navigate back to the start-up screen by pressing the Home button.
3. Open the settings of the master device by pressing the illustration of a UMG master device (see Fig. 09
3
).
4. Select the type of the master device from the Type selection list.
5. Select the option Modbus TCP in the Bus type selection list.
6. Enter the IP address of the master device in the TCP/IP address text input field.
7. Enter the Modbus address of the master device in the Modbus UnitID text input field.
8. You can optionally have the values of the master device displayed on the start-up screen. For this purpose, activate the Show values on startpage selection box.
9. Save the settings by pressing the Save button.
• Proceed with the configuration of the slave
devices.
Fig. 13: Master device configuration
Integrating slave devices:
1. Switch to the start-up screen.
The message "Reboot necessary!" appears after configuration of the master device.
2. Select the appropriate slave device type
from the selection list.
3. Enter the number of slave devices
connected in the bus in the input field next to the selection list.
4. Now open the configuration for the
respective slave device by touching the corresponding tabular representation.
5. Enter the Modbus address of the device
in the Modbus address input field.
6. Save the settings by pressing the Save
button.
7. Repeat steps 4-6 for all slave devices
in the bus system.
8. Navigate back to the start-up screen.
9. Save the setting by pressing the Save
button.
Communication between the master device and JPC70 takes place via the Modbus TCP protocol and must be started explicitly:
1. Log in as an administrator.
2. Navigate to the system settings.
3. Activate the selection box if you want to overwrite the configuration of the connected devices with the configuration from the JPC70.
4. Press the start button under Modbus TCP.
The update symbol appears next to the
Modbus TCP menu item and displays an active transmission.
Finishing the configuration
The device must be restarted to finish the configuration:
1. Navigate to the system settings.
2. Press the Reboot button under Device.
At this point, you have the opportunity to save the settings.
NOTE
If the device remains in SERVICE mode during the restart, disconnect the device supply voltage and re-connect it after about 2 seconds.
Activating communication via Modbus TCP
Fig. 14: Slave device configuration
Fig. 15: Modbus TCP system settings
Page 8
8 / 8
2
32
Safety
Safety instructions
The installation instructions do not include a complete list of all safety measures necessary for operating the device. Special operating conditions may require additional measures. The installation instructions contain notes that must be observed for your personal safety and to prevent property damage.
ATTENTION
Indicates an imminently dangerous situation that can result in property damage or environmental damage in the event of noncompliance.
NOTE
Points out procedures during which a danger of injuries or property damage does not exist.
Safety instructions are highlighted by a warning triangle and are presented as follows depending on the level of risk:
DANGER
Indicates an imminent danger that will result in serious and/or fatal injuries.
WARNING
Indicates a potentially dangerous situation that can result in serious injuries or death.
CAUTION
Indicates a potentially dangerous situation that can result in minor injuries or property damage.
Safety measures
When operating electrical devices, specific parts of these devices inevitably carry dangerous voltage. As a result, serious bodily harm or property damage can occur if they are not handled correctly:
Before connecting the device, ground it at the protective conductor terminal if available.
Dangerous voltages may be present in all circuit parts connected to the voltage supply.
There may still be dangerous voltages present in the device even after it is disconnected from the supply voltage (capacitor storage).
Do not exceed the threshold values specified in the user manual and on the rating plate. This must also be observed during inspections and commissioning.
Observe the safety instructions and warning notices in the documents that accompany the devices.
Qualified personnel
To prevent personal injuries and property damage, only qualified personnel with electrical engineering training may work on the device. They must also have knowledge
Of the national accident prevention regulations
In safety technology standards
In the installation, commissioning and operation of the device.
Intended use
The device is
intended for installation in switching cabinets and small installation distributors. Refer to the technical data for the installation location.
not intended for installation in vehicles! Using the device in mobile equipment is considered an unusual environmental condition and is only permissible by special agreement.
not intended for installation in areas exposed to harmful oils, acids, gases, vapors, dust and radiation, etc.
The prerequisites for smooth and safe operation of the device include proper transport, storage, setup and assembly, as well as proper operation and maintenance.
DANGER
Electrical voltage!
It may result in serious bodily harm or death due to:
Touching live exposed or stripped cores.
Device inputs that are dangerous to touch.
Before starting work, disconnect your system from the power supply. Verify that there is no current.
Cut-out size: 186.8 ±1 mm x 129.8 ±1 mm
Wall thickness: 2 to 6 mm
Assembly
Fig. 1: Installation position, side view JPC70
5
Connecting elements and diagnostic LEDs
LED
Color Description
RDY/F Yellow
BOOT, SERVICE or DIAGNOSIS mode
R/E
Green RUN mode: Application running.
Red
BOOT, SERVICE or DIAGNOSIS mode
Button code
Mode Description
Press the button briefly (<2 s) RUN A hardware reset is initiated:
All user programs are stopped.
Outputs of all connected modules are set to zero.
Then the device starts up in RUN mode and the application is started.
Press and hold the button (>2 s) DIAGNOSIS Only for internal use.
1. Press the button briefly (<2 s)
2. Pause (<2 s)
3. Press and hold the button (>2 s)
BOOT Only for internal use.
7
CAUTION
Property damage due to noncompli- ance of the connection conditions or impermissible voltage swells!
Noncompliance of the connection conditions or exceeding the permissible voltage range can damage or destroy your device.
Before you connect the device to the supply voltage, please observe the following:
In building installations, secure the supply voltage with a UL/IEC-listed circuit breaker/fuse.
The circuit breaker
- must be easily accessible for the
user and located in the vicinity of the device.
- must be labeled for the respec- tive device.
6
1
2 3 4
56789
1
LED CAN-bus status
6
USB Interface
2
LED: R/E
7
Ethernet interface
3
LED: RDY/F
8
Reset button
4
24V supply voltage
9
CAN-bus interface (internal)
5
Ground lug
Start screen
1
Selected slave devices
6
Software version
2
Save button
3
Selected master device
4
Home button
7
Current date
8
Current time
9
Warnings/alarms
10
Status bar
11
Number of slave devices
12
Slave device (tabular representation)
5
Active user role
Configuration
Fig. 8: Rear view - JPC70 connections and LEDs
1
2
3
5
4 6 7 8 9
11
12
10
Fig. 9: JPC70 start-up screen (topology view)
The JPC70 is connected via the Ethernet interface to a master device in a bus system in order to be able to manage this bus system on the JPC70. Refer to the documentation for the respective master and slave devices for the configuration of a bus system.
Connect the JPC70 and master device via the Ethernet interfaces.
Fig. 10: Topology view of a bus system
10
General information
Net weight Dimensions Backlight (LED) Brightness: type 500 cd/m
Cooling Passive Power button No Reset button Ye s Status display (7 LEDs) Supply voltage OK
Processor ARM Cortex-A8, 1 GHz Working memory 256 Mbyte DDRAM
Interfaces
USB Ethernet 1x RJ45 shielded
Display
Type Color TFT Diagonal 7" Colors 16.7 million (RGB, 8 bits per channel) Resolution WVGA, 800 x 480 pixels Contrast typically 600:1 Touchscreen Yes
Technical data
Integrating slave devices:
1. Switch to the start-up screen.
• The message "Reboot necessary!" appears after configuration of the master device.
2. Select the appropriate slave device type
from the selection list.
3. Enter the number of slave devices
connected in the bus in the input field next to the selection list.
4. Now open the configuration for the
respective slave device by touching the corresponding tabular representation.
5. Enter the Modbus address of the device
in the Modbus address input field.
6. Save the settings by pressing the Save
button.
7. Repeat steps 4-6 for all slave devices
in the bus system.
8. Navigate back to the start-up screen.
9. Save the setting by pressing the Save
button.
Communication between the master device and JPC70 takes place via the Modbus TCP protocol and must be started explicitly:
1. Log in as an administrator.
2. Navigate to the system settings.
3. Activate the selection box if you want to overwrite the configuration of the connected devices with the configuration from the JPC70.
4. Press the start button under Modbus TCP.
The update symbol appears next to the
Modbus TCP menu item and displays an active transmission.
Finishing the configuration
The device must be restarted to finish the configuration:
1. Navigate to the system settings.
2. Press the Reboot button under Device.
• At this point, you have the opportunity to save the settings.
NOTE
If the device remains in SERVICE mode during the restart, disconnect the device supply voltage and re-connect it after about 2 seconds.
Activating communication via Modbus TCP
Fig. 14: Slave device configuration
Fig. 15: Modbus TCP system settings
32
Cut-out size: 186.8 ±1 mm x 129.8 ±1 mm
Wall thickness: 2 to 6 mm
Assembly
CAUTION
Property damage due to noncompliance with the assembly instructions.
Noncompliance with the assembly instructions can damage or destroy your device.
Ensure sufficient air circulation in your installation environment and, where applicable, sufficient cooling with high ambient temperatures. Follow the general ESD protective measures.
NOTE
You can find more detailed information about the device functions, data and assembly in the user manual.
Fig. 1: Installation position, side view JPC70
Fig. 2: Installation position, side distances JPC70
The stand-by screen with the Janitza logo appears after the device has been activated for the first time. Touch the screen to call up the start-up screen.
Fig. 11: JPC70 start-up screen
You must be logged in as an administrator to make configurations on the device.
1. Touch the display of the current role in the status bar to open the login mask. After a restart of the system, this is the ViewOnly role.
2. Enter login data for the administrator in the user and password input fields. (the factory setting for both of these fields is "Admin")
7
Configuration
The JPC70 is connected via the Ethernet interface to a master device in a bus system in order to be able to manage this bus system on the JPC70. Refer to the documentation for the respective master and slave devices for the configuration of a bus system.
Connect the JPC70 and master device via the Ethernet interfaces.
JPC70
UMG 605-PRO
as a master
Slave 1 Slave 2 Slave n
Ethernet
ModbusModbus Modbus
Ethernet
Fig. 10: Topology view of a bus system
10
General information
Net weight
600 g
Dimensions
197 mm x 140 mm x 47.8 mm
Backlight (LED) • Brightness: type 500 cd/m
2
• Half brightness time1): 50,000 h Cooling Passive Power button No Reset button Ye s Status display (7 LEDs) • Supply voltage OK
• Operating status
• Module status
• Ether net Processor ARM Cortex-A8, 1 GHz Working memory 256 Mbyte DDRAM
Interfaces
USB
2 x USB 2.0 type A rating 0.49 A
Ethernet • 1x RJ45 shielded
• Max. transmission rate 10/100 Mbit/s
• Cable type: 10BASE-T/100BASE-TX
Ambient conditions
Protection rating according to EN 60529
IP65 front side, IP20 rear side
Installation elevation above sea level
0 to 2000 m
Operating temperature -20 to 60 °C Storage and transport
temperature
-20 to 70 °C
Air humidity 5 to 96 %, non-condensing
Electrical properties
Supply voltage 24 V DC -15% / +20% Max. power consumption
2)
6.2 W
Pole reversal protection Yes
Display
Type Color TFT Diagonal 7" Colors 16.7 million (RGB, 8 bits per channel) Resolution WVGA, 800 x 480 pixels Contrast typically 600:1 Touchscreen Yes
Technical data
1) With 25°C ambient temperature. Reduction of brightness by 50% can increase the half brightness time by about 50%.
2) Without USB interfaces
32
Before connecting the device, ground it at the protective conductor terminal if available.
Dangerous voltages may be present in all circuit parts connected to the voltage supply.
There may still be dangerous voltages present in the device even after it is disconnected from the supply voltage (capacitor storage).
Do not exceed the threshold values specified in the user manual and on the rating plate. This must also be observed during inspections and commissioning.
Observe the safety instructions and warning notices in the documents that accompany the devices.
Qualified personnel
To prevent personal injuries and property damage, only qualified personnel with electrical engineering training may work on the device. They must also have knowledge
Of the national accident prevention regulations
In safety technology standards
In the installation, commissioning and operation of the device.
Intended use
The device is
intended for installation in switching cabinets and small installation distributors. Refer to the technical data for the installation location.
not intended for installation in vehicles! Using the device in mobile equipment is considered an unusual environmental condition and is only permissible by special agreement.
not intended for installation in areas exposed to harmful oils, acids, gases, vapors, dust and radiation, etc.
The prerequisites for smooth and safe operation of the device include proper transport, storage, setup and assembly, as well as proper operation and maintenance.
DANGER
Electrical voltage!
It may result in serious bodily harm or death due to:
Touching live exposed or stripped cores.
Device inputs that are dangerous to touch.
Before starting work, disconnect your system from the power supply. Verify that there is no current.
Cut-out size: 186.8 ±1 mm x 129.8 ±1 mm
Wall thickness: 2 to 6 mm
Assembly
CAUTION
Property damage due to noncompliance with the assembly instructions.
Noncompliance with the assembly instructions can damage or destroy your device.
Ensure sufficient air circulation in your installation environment and, where applicable, sufficient cooling with high ambient temperatures. Follow the general ESD protective measures.
NOTE
You can find more detailed information about the device functions, data and assembly in the user manual.
Fig. 1: Installation position, side view JPC70
Fig. 2: Installation position, side distances JPC70
The stand-by screen with the Janitza logo appears after the device has been activated for the first time. Touch the screen to call up the start-up screen.
Fig. 11: JPC70 start-up screen
You must be logged in as an administrator to make configurations on the device.
1. Touch the display of the current role in the status bar to open the login mask. After a restart of the system, this is the ViewOnly role.
2. Enter login data for the administrator in the user and password input fields. (the factory setting for both of these fields is "Admin")
7
6
Start screen
1
Selected slave devices
6
Software version
2
Save button
3
Selected master device
4
Home button
7
Current date
8
Current time
9
Warnings/alarms
10
Status bar
11
Number of slave devices
12
Slave device (tabular representation)
5
Active user role
Configuration
1
2
3
5
4 6 7 8 9
11
12
10
Fig. 9: JPC70 start-up screen (topology view)
The JPC70 is connected via the Ethernet interface to a master device in a bus system in order to be able to manage this bus system on the JPC70. Refer to the documentation for the respective master and slave devices for the configuration of a bus system.
Connect the JPC70 and master device via the Ethernet interfaces.
JPC70
UMG 605-PRO
as a master
Slave 1 Slave 2 Slave n
Ethernet
ModbusModbus Modbus
Ethernet
Fig. 10: Topology view of a bus system
10
General information
Net weight
600 g
Dimensions
197 mm x 140 mm x 47.8 mm
Backlight (LED) Brightness: type 500 cd/m
2
Half brightness time1): 50,000 h Cooling Passive Power button No Reset button Ye s Status display (7 LEDs) Supply voltage OK
Operating status
Module status
Ether net Processor ARM Cortex-A8, 1 GHz Working memory 256 Mbyte DDRAM
Interfaces
USB
2 x USB 2.0 type A rating 0.49 A
Ethernet 1x RJ45 shielded
Max. transmission rate 10/100 Mbit/s
Cable type: 10BASE-T/100BASE-TX
Ambient conditions
Protection rating according to EN 60529
IP65 front side, IP20 rear side
Installation elevation above sea level
0 to 2000 m
Operating temperature -20 to 60 °C Storage and transport
temperature
-20 to 70 °C
Air humidity 5 to 96 %, non-condensing
Electrical properties
Supply voltage 24 V DC -15% / +20% Max. power consumption
2)
6.2 W
Pole reversal protection Yes
Display
Type Color TFT Diagonal 7" Colors 16.7 million (RGB, 8 bits per channel) Resolution WVGA, 800 x 480 pixels Contrast typically 600:1 Touchscreen Yes
Technical data
1) With 25°C ambient temperature. Reduction of brightness by 50% can increase the half brightness time by about 50%.
2) Without USB interfaces
Communication between the master device and JPC70 takes place via the Modbus TCP protocol and must be started explicitly:
1. Log in as an administrator.
2. Navigate to the system settings.
3. Activate the selection box if you want to overwrite the configuration of the connected devices with the configuration from the JPC70.
4. Press the start button under Modbus TCP.
• The update symbol appears next to the
Modbus TCP menu item and displays an active transmission.
Activating communication via Modbus TCP
Fig. 15: Modbus TCP system settings
Loading...