janitza 96-PA-RCM, 96-PA-RCM-EL Installation Instructions Manual

1 / 10
Allgemeines
1
2
Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 6 D-35633 Lahnau Support Tel. +49 6441 9642-22 Fax +49 6441 9642-30 E-Mail: info@janitza.de www.janitza.de
www.janitza.de
Dok.-Nr. 2.061.025.0b 12/2018 Art.-Nr. 33.03.374
English version:
see rear side
2
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständiges Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts erfor- derlichen Sicherheitsmaßnahmen dar. Besondere Betriebsbedingungen können weitere Maßnahmen erfordern. Die Installationsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen.
Verwendete Symbole auf dem Gerät:
Haftungsausschluss
Die Beachtung der Informationsprodukte zu den Geräten ist Voraussetzung für den sicheren Betrieb und um angegebene Leistungsmerkma- le und Produkteigenschaften zu erreichen. Für Personen-, Sach - oder Vermögensschäden, die durch Nichtachtung der Informationsprodukte entstehen, übernimmt die Janitza electronics GmbH keine Haftung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Informationsprodukte leserlich zugänglich sind.
Weiterführende Dokumentationen, wie z. B. Benutzerhandbücher zu den Basisgeräten und Modulen, fi nden Sie auf unserer Website www.janitza.de unter Support > Downloads.
Urheberrechtsvermerk
© 2018 - Janitza electronics GmbH - Lahnau. Alle Rechte vorbehalten. Jede, auch auszugswei- se, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und sonstige Verwertung ist verboten.
Technische Änderungen vorbehalten
Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät mit der Installationsanleitung übereinstimmt.
Lesen und verstehen Sie zunächst produktbe- gleitende Dokumente.
Produktbegleitende Dokumente während der gesamten Lebensdauer verfügbar halten und gegebenenfalls an nachfolgende Benutzer weitergeben.
Bitte informieren Sie sich über Geräte-Revisio- nen und die damit verbundenen Anpassungen der produktbegleitenden Dokumentation auf www.janitza.de.
Entsorgung
Bitte beachten Sie nationale Bestimmungen! Ent- sorgen Sie gegebenenfalls einzelne Teile, je nach Beschaffenheit und existierende länderspezifi sche Vorschriften, z.B. als:
Elektroschrott
Kunststoffe
Metalle
oder beauftragen Sie einen zertifi zierten Entsorgungsbetrieb mit der Verschrottung.
Relevante Gesetze, angewendete Normen und Richtlinien
Die von der Janitza electronics GmbH angewen- deten Gesetze, Normen und Richtlinien für das Gerät entnehmen Sie der Konformitätserklärung auf unserer Website (www.janitza.de).
Benutzerhandbuch:
RCM-Module
Erweiterungsmodule für das UMG 96-PA
Installationsanleitung
Modul 96-PA-RCM
Modul 96-PA-RCM-EL
Abb. UMG 96-PA mit Modul 96-PA-RCM-EL (mit Ethernet-Schnittstelle)
Allgemeines
1
2
2
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständiges Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts erfor- derlichen Sicherheitsmaßnahmen dar. Besondere Betriebsbedingungen können weitere Maßnahmen erfordern. Die Installationsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen.
Verwendete Symbole auf dem Gerät:
Das zusätzliche Symbol auf dem Gerät selbst deutet auf eine elekt- rische Gefahr hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann.
Das allgemeine Warnsymbol macht Sie auf mögliche Verlet- zungsgefahren aufmerksam. Beachten Sie alle unter diesem Symbol aufgeführten Hinweise, um mögliche Verletzungen oder gar Todesfälle zu vermeiden.
Sicherheitshinweise in der Installationsanleitung sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad wie folgt dargestellt:
Maßnahmen zur Sicherheit
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangs- läufi g bestimmte Teile dieser Geräte unter gefähr- licher Spannung. Es können deshalb schwere Körperverletzung oder Sachschäden auftreten, wenn nicht fachgerecht gehandelt wird:
Haftungsausschluss
Die Beachtung der Informationsprodukte zu den Geräten ist Voraussetzung für den sicheren Betrieb und um angegebene Leistungsmerkma­le und Produkteigenschaften zu erreichen. Für Personen-, Sach - oder Vermögensschäden, die durch Nichtachtung der Informationsprodukte entstehen, übernimmt die Janitza electronics GmbH keine Haftung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Informationsprodukte leserlich zugänglich sind.
Weiterführende Dokumentationen, wie z. B. Benutzerhandbücher zu den Basisgeräten und Modulen, fi nden Sie auf unserer Website www.janitza.de unter Support > Downloads.
Urheberrechtsvermerk
© 2018 - Janitza electronics GmbH - Lahnau. Alle Rechte vorbehalten. Jede, auch auszugswei­se, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und sonstige Verwertung ist verboten.
Technische Änderungen vorbehalten
• Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät mit der Installationsanleitung übereinstimmt.
• Lesen und verstehen Sie zunächst produktbe­gleitende Dokumente.
• Produktbegleitende Dokumente während der gesamten Lebensdauer verfügbar halten und gegebenenfalls an nachfolgende Benutzer weitergeben.
• Bitte informieren Sie sich über Geräte-Revisio­nen und die damit verbundenen Anpassungen der produktbegleitenden Dokumentation auf www.janitza.de.
Entsorgung
Bitte beachten Sie nationale Bestimmungen! Ent­sorgen Sie gegebenenfalls einzelne Teile, je nach Beschaffenheit und existierende länderspezifi sche Vorschriften, z.B. als:
• Elektroschrott
• Kunststoffe
• Metalle
oder beauftragen Sie einen zertifi zierten Entsorgungsbetrieb mit der Verschrottung.
Relevante Gesetze, angewendete Normen und Richtlinien
Die von der Janitza electronics GmbH angewen­deten Gesetze, Normen und Richtlinien für das Gerät entnehmen Sie der Konformitätserklärung auf unserer Website (www.janitza.de).
HINWEIS
Verweist auf Vorgänge bei denen die Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden nicht besteht.
ACHTUNG
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu Sachschäden oder Umweltschäden führen kann.
VORSICHT
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu leichten Verletzungen oder Sachschäden führen kann.
WARNUNG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situa- tion hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann.
GEFAHR
Weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die zu schweren bzw. tödlichen Verletzungen führt.
2
2
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständiges Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts erfor­derlichen Sicherheitsmaßnahmen dar. Besondere Betriebsbedingungen können weitere Maßnahmen erfordern. Die Installationsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen.
Verwendete Symbole auf dem Gerät:
Das zusätzliche Symbol auf dem Gerät selbst deutet auf eine elekt­rische Gefahr hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann.
Das allgemeine Warnsymbol macht Sie auf mögliche Verlet­zungsgefahren aufmerksam. Beachten Sie alle unter diesem Symbol aufgeführten Hinweise, um mögliche Verletzungen oder gar Todesfälle zu vermeiden.
Sicherheitshinweise in der Installationsanleitung sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad wie folgt dargestellt:
Maßnahmen zur Sicherheit
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangs- läufi g bestimmte Teile dieser Geräte unter gefähr- licher Spannung. Es können deshalb schwere Körperverletzung oder Sachschäden auftreten, wenn nicht fachgerecht gehandelt wird:
Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät, am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden, erden.
Gefährliche Spannungen können in allen mit der Spannungsversorgung verbundenen Schaltungsteilen anstehen.
Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan- nung können gefährliche Spannungen im Gerät vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
Betriebsmittel mit Stromwandlerkreisen nicht offen betreiben.
Die im Benutzerhandbuch und auf dem Typen- schild genannten Grenzwerte nicht überschrei- ten! Dies ist auch bei der Prüfung und der Inbetriebnahme zu beachten!
Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinwei-
se in den Dokumenten, die zu den Geräten gehören!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Module 96-PA-RCM und 96-PA-RCM-EL
sind als Aufsteckmodule für das Basisgerät
dürfen nur auf spannungsfrei geschaltete
sind nicht für den Einbau in Fahrzeuge
sind nicht für den Einbau in Umgebungen mit
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung!
Schwere Körperverletzungen oder Tod können erfolgen durch:
· Berühren von blanken oder abisolierten Adern, die unter Spannung stehen.
· Berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
Vor Arbeitsbeginn an Ihrer Anlage:
· Die Anlage spannungsfrei schalten!
· Gegen Wiedereinschalten sichern!
· Spannungsfreiheit feststellen!
· Erden und Kurzschließen!
· Benachbarte, unter Spannung stehende
Teile abdecken oder abschranken!
HINWEIS
Verweist auf Vorgänge bei denen die Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden nicht besteht.
ACHTUNG
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu Sachschäden oder Umweltschäden führen kann.
VORSICHT
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu leichten Verletzungen oder Sachschäden führen kann.
WARNUNG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situa­tion hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann.
GEFAHR
Weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die zu schweren bzw. tödlichen Verletzungen führt.
Eingangskontrolle
Der einwandfreie und sichere Betrieb der Geräte und der RCM-Module setzen sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Nehmen Sie das Aus- und Einpacken mit der üb- lichen Sorgfalt ohne Gewaltanwendung und nur unter Verwendung von geeignetem Werkzeug vor.
Qualifi ziertes Personal
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, darf nur qualifi ziertes Personal mit elektrotechni- scher Ausbildung am Gerät arbeiten mit Kennt- nissen
der nationalen Unfallverhütungsvorschriften
in Standards der Sicherheitstechnik
in Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des Geräts.
Maßnahmen zur Sicherheit
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangs­läufi g bestimmte Teile dieser Geräte unter gefähr­licher Spannung. Es können deshalb schwere Körperverletzung oder Sachschäden auftreten, wenn nicht fachgerecht gehandelt wird:
• Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät, am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden, erden.
• Gefährliche Spannungen können in allen mit der Spannungsversorgung verbundenen Schaltungsteilen anstehen.
• Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan­nung können gefährliche Spannungen im Gerät vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
• Betriebsmittel mit Stromwandlerkreisen nicht offen betreiben.
• Die im Benutzerhandbuch und auf dem Typen­schild genannten Grenzwerte nicht überschrei­ten! Dies ist auch bei der Prüfung und der Inbetriebnahme zu beachten!
Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinwei-
se in den Dokumenten, die zu den Geräten gehören!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Module 96-PA-RCM und 96-PA-RCM-EL
sind als Aufsteckmodule für das Basisgerät UMG 96-PA in Schaltschränken und Installati- onskleinverteilern bestimmt. Die Einbaulage ist beliebig (Bitte beachten Sie die zum Basisge- rät gehörende Dokumentation).
dürfen nur auf spannungsfrei geschaltete Basisgeräte montiert werden (siehe Schritt „Montage“).
sind nicht für den Einbau in Fahrzeuge bestimmt! Der Einsatz des Basisgeräts mit Modul in nicht ortsfesten Ausrüstungen gilt als außergewöhnliche Umweltbedingung und ist nur nach gesonderter Vereinbarung zulässig.
sind nicht für den Einbau in Umgebungen mit schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen, Stäuben, Strahlungen, usw. bestimmt.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung!
Schwere Körperverletzungen oder Tod können erfolgen durch:
· Berühren von blanken oder abisolierten Adern, die unter Spannung stehen.
· Berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
Vor Arbeitsbeginn an Ihrer Anlage:
· Die Anlage spannungsfrei schalten!
· Gegen Wiedereinschalten sichern!
· Spannungsfreiheit feststellen!
· Erden und Kurzschließen!
· Benachbarte, unter Spannung stehende
Teile abdecken oder abschranken!
Eingangskontrolle
Der einwandfreie und sichere Betrieb der Geräte und der RCM-Module setzen sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Nehmen Sie das Aus- und Einpacken mit der üb- lichen Sorgfalt ohne Gewaltanwendung und nur unter Verwendung von geeignetem Werkzeug vor.
Prüfen Sie:
Geräte und Module durch Sichtkontrolle auf einwandfreien mechanischen Zustand.
den Lieferumfang (siehe Benutzerhandbuch) auf Vollständigkeit bevor Sie mit der Montage und Installation Ihrer Geräte beginnen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so setzen Sie Ihr Basisgerät mit Modul unverzüglich außer Betrieb und sichern es gegen unbeabsichtigte Inbetrieb- nahme.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb unmöglich ist, wenn das Gerät mit Modul z.B.:
sichtbare Beschädigungen aufweist,
trotz intakter Netzversorgung nicht mehr arbeitet,
längere Zeit ungünstigen Verhältnissen (z.B. Lagerung außerhalb der zulässigen Klimagren- zen ohne Anpassung an das Raumklima, Be- tauung o.Ä.) oder Transportbeanspruchungen (z.B. Fall aus großer Höhe auch ohne sichtbare äußere Beschädigung o.Ä..) ausgesetzt war.
Qualifi ziertes Personal
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, darf nur qualifi ziertes Personal mit elektrotechni­scher Ausbildung am Gerät arbeiten mit Kennt­nissen
• der nationalen Unfallverhütungsvorschriften
• in Standards der Sicherheitstechnik
• in Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des Geräts.
2 / 10
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Module 96-PA-RCM und 96-PA-RCM-EL
• sind als Aufsteckmodule für das Basisgerät UMG 96-PA in Schaltschränken und Installati­onskleinverteilern bestimmt. Die Einbaulage ist beliebig (Bitte beachten Sie die zum Basisge­rät gehörende Dokumentation).
• dürfen nur auf spannungsfrei geschaltete Basisgeräte montiert werden (siehe Schritt „Montage“).
• sind nicht für den Einbau in Fahrzeuge bestimmt! Der Einsatz des Basisgeräts mit Modul in nicht ortsfesten Ausrüstungen gilt als außergewöhnliche Umweltbedingung und ist nur nach gesonderter Vereinbarung zulässig.
• sind nicht für den Einbau in Umgebungen mit schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen, Stäuben, Strahlungen, usw. bestimmt.
Eingangskontrolle
Der einwandfreie und sichere Betrieb der Geräte und der RCM-Module setzen sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Nehmen Sie das Aus- und Einpacken mit der üb­lichen Sorgfalt ohne Gewaltanwendung und nur unter Verwendung von geeignetem Werkzeug vor.
Prüfen Sie:
• Geräte und Module durch Sichtkontrolle auf einwandfreien mechanischen Zustand.
• den Lieferumfang (siehe Benutzerhandbuch) auf Vollständigkeit bevor Sie mit der Montage und Installation Ihrer Geräte beginnen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so setzen Sie Ihr Basisgerät mit Modul unverzüglich außer Betrieb und sichern es gegen unbeabsichtigte Inbetrieb­nahme.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb unmöglich ist, wenn das Gerät mit Modul z.B.:
• sichtbare Beschädigungen aufweist,
• trotz intakter Netzversorgung nicht mehr arbeitet,
• längere Zeit ungünstigen Verhältnissen (z.B. Lagerung außerhalb der zulässigen Klimagren­zen ohne Anpassung an das Raumklima, Be­tauung o.Ä.) oder Transportbeanspruchungen (z.B. Fall aus großer Höhe auch ohne sichtbare äußere Beschädigung o.Ä..) ausgesetzt war.
Allgemeines
1
2
Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 6 D-35633 Lahnau Support Tel. +49 6441 9642-22 Fax +49 6441 9642-30 E-Mail: info@janitza.de www.janitza.de
www.janitza.de
Dok.-Nr. 2.061.025.0b 12/2018 Art.-Nr. 33.03.374
English version:
see rear side
2
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständiges Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts erfor- derlichen Sicherheitsmaßnahmen dar. Besondere Betriebsbedingungen können weitere Maßnahmen erfordern. Die Installationsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen.
Verwendete Symbole auf dem Gerät:
Haftungsausschluss
Die Beachtung der Informationsprodukte zu den Geräten ist Voraussetzung für den sicheren Betrieb und um angegebene Leistungsmerkma- le und Produkteigenschaften zu erreichen. Für Personen-, Sach - oder Vermögensschäden, die durch Nichtachtung der Informationsprodukte entstehen, übernimmt die Janitza electronics GmbH keine Haftung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Informationsprodukte leserlich zugänglich sind.
Weiterführende Dokumentationen, wie z. B. Benutzerhandbücher zu den Basisgeräten und Modulen, fi nden Sie auf unserer Website www.janitza.de unter Support > Downloads.
Urheberrechtsvermerk
© 2018 - Janitza electronics GmbH - Lahnau. Alle Rechte vorbehalten. Jede, auch auszugswei- se, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und sonstige Verwertung ist verboten.
Technische Änderungen vorbehalten
Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät mit der Installationsanleitung übereinstimmt.
Lesen und verstehen Sie zunächst produktbe- gleitende Dokumente.
Produktbegleitende Dokumente während der gesamten Lebensdauer verfügbar halten und gegebenenfalls an nachfolgende Benutzer weitergeben.
Bitte informieren Sie sich über Geräte-Revisio- nen und die damit verbundenen Anpassungen der produktbegleitenden Dokumentation auf www.janitza.de.
Entsorgung
Bitte beachten Sie nationale Bestimmungen! Ent- sorgen Sie gegebenenfalls einzelne Teile, je nach Beschaffenheit und existierende länderspezifi sche Vorschriften, z.B. als:
Elektroschrott
Kunststoffe
Metalle
oder beauftragen Sie einen zertifi zierten Entsorgungsbetrieb mit der Verschrottung.
Relevante Gesetze, angewendete Normen und Richtlinien
Die von der Janitza electronics GmbH angewen- deten Gesetze, Normen und Richtlinien für das Gerät entnehmen Sie der Konformitätserklärung auf unserer Website (www.janitza.de).
Benutzerhandbuch:
RCM-Module
Erweiterungsmodule für das UMG 96-PA
Installationsanleitung
Modul 96-PA-RCM
Modul 96-PA-RCM-EL
Abb. UMG 96-PA mit Modul 96-PA-RCM-EL (mit Ethernet-Schnittstelle)
3
Das RCM-Modul erweitert den Funktionsumfang des Basisgeräts und ist in folgenden Varianten erhältlich:
Modul 96-PA-RCM
Modul 96-PA-RCM-EL (mit Ethernet-Schnittstelle).
Funktionen beider Modul-Varianten:
• Neutralleitermessung (I4).
• RCM-Messung oder DC-Messung.
• Temperaturmessung.
Beide Modul-Varianten eignen sich zur Überwa­chung von:
• Differenzströmen (RCM) - Typ A, B und B+.
• AC-Strömen.
• DC-Strömen und pulsierenden DC-Strömen.
Das Basisgerät mit Modul misst Differenzströme nach IEC/TR 60755 vom:
Typ A
Typ B und B+ (erweiterter Frequenzbereich)
Geräte-Kurzbeschreibung
HINWEISE
Zur Verwendung des Moduls benötigt das Basis­gerät:
· mindestens Hardware-Version 4.
· die aktuelle Firmware-Version.
· Die Hardware-Version Ihres Basisgeräts fi nden Sie auf dem Typenschild. Ausführliche Beschrei­bungen hierzu, fi nden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Basisgeräts.
· Die Firmware-Version fi nden Sie in der Anzeige Ihres Basisgeräts unter:
Menü > Konfi guration > System > Version.
Die aktuelle Firmware-Version für Ihr Basisgerät fi nden Sie auf www.janitza.de.
Abb. Modul 96-PA-RCM-EL (mit Ethernet-Schnittstelle)
Anschlussvariante mit Klemmenbelegung
Basisgerät Modul
Abb. Anschlussvariante: Basisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL
5
4
Abb. Basisgerät
Modul montieren:
1. Anlage (Basisgerät) spannungsfrei schalten!
2. Transportschutz vom Modul-Konnektor-Stecker des Moduls und den Schutz der Modul-Konnektor- Buchse des Basisgeräts entfernen!
3. Modul in die Nut auf der Rückseite des Basisgeräts schieben und mit leichtem Druck in das Basisgerät drücken, bis der Modul-Konnektor hörbar einrastet.
4. Spannung an die Anlage (Basisgerät) anlegen. Das Basisgerät erkennt das Modul automatisch.
Montage
Modul-Konnektor- Buchse
Modul-Konnektor-Stecker
Abb. Modul 96-PA-RCM-EL (mit Ethernet-Schnittstelle)
ACHTUNG
Das Basisgerät erkennt beim Startvorgang das Modul nicht!
Bei fehlender Kommunikation zum Modul, erfolgt keine Unterstützung der Modul-Funktionen (z.B. Differenz- strom oder DC-Leistung).
· Schalten Sie Ihre Anlage (das Basisgerät) span-
nungsfrei und prüfen Sie die Lage des RCM- Moduls. Drücken Sie ggf. mit leichtem Druck das Modul auf das Basisgerät, bis es hörbar einrastet.
· Starten Sie ggf. das Basisgerät neu.
· Führen die Maßnahmen nicht zum Ziel, wenden
Sie sich an unseren Support (www. janitza.de)!
VORSICHT
Sach- oder Personenschaden durch Nichtbe- achtung der Montagehinweise!
Nichtbeachtung der Montagehinweise kann Ihr Basisgerät mit Modul beschädigen oder zerstören und bis hin zu Personenschäden führen.
· Beachten Sie die Montage-Hinweise Ihres
Basisgeräts.
· Schalten Sie vor der Montage des Moduls Ihr
Basisgerät spannungsfrei!
· Sorgen Sie in Ihrer Einbau-Umgebung für
ausreichende Luftzirkulation, bei hohen Umge- bungstemperaturen ggf. für Kühlung.
· Entfernen Sie vor der Montage den Transport-
schutz vom Modul-Konnektor-Stecker des Moduls und den Schutz der Modul-Konnektor- Buchse des Basisgeräts!
· Senden Sie defekte Module zurück an den
Hersteller (vgl. Schritt „Demontage“).
Allgemeines
1
2
2
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständiges Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts erfor- derlichen Sicherheitsmaßnahmen dar. Besondere Betriebsbedingungen können weitere Maßnahmen erfordern. Die Installationsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen.
Verwendete Symbole auf dem Gerät:
Das zusätzliche Symbol auf dem Gerät selbst deutet auf eine elekt- rische Gefahr hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann.
Das allgemeine Warnsymbol macht Sie auf mögliche Verlet- zungsgefahren aufmerksam. Beachten Sie alle unter diesem Symbol aufgeführten Hinweise, um mögliche Verletzungen oder gar Todesfälle zu vermeiden.
Sicherheitshinweise in der Installationsanleitung sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad wie folgt dargestellt:
Maßnahmen zur Sicherheit
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangs- läufi g bestimmte Teile dieser Geräte unter gefähr- licher Spannung. Es können deshalb schwere Körperverletzung oder Sachschäden auftreten, wenn nicht fachgerecht gehandelt wird:
Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät,
Gefährliche Spannungen können in allen
Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan-
Betriebsmittel mit Stromwandlerkreisen nicht
Die im Benutzerhandbuch und auf dem Typen-
Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinwei-
Haftungsausschluss
Die Beachtung der Informationsprodukte zu den Geräten ist Voraussetzung für den sicheren Betrieb und um angegebene Leistungsmerkma- le und Produkteigenschaften zu erreichen. Für Personen-, Sach - oder Vermögensschäden, die durch Nichtachtung der Informationsprodukte entstehen, übernimmt die Janitza electronics GmbH keine Haftung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Informationsprodukte leserlich zugänglich sind.
Weiterführende Dokumentationen, wie z. B. Benutzerhandbücher zu den Basisgeräten und Modulen, fi nden Sie auf unserer Website www.janitza.de unter Support > Downloads.
Urheberrechtsvermerk
© 2018 - Janitza electronics GmbH - Lahnau. Alle Rechte vorbehalten. Jede, auch auszugswei- se, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und sonstige Verwertung ist verboten.
Technische Änderungen vorbehalten
Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät mit der Installationsanleitung übereinstimmt.
Lesen und verstehen Sie zunächst produktbe- gleitende Dokumente.
Produktbegleitende Dokumente während der gesamten Lebensdauer verfügbar halten und gegebenenfalls an nachfolgende Benutzer weitergeben.
Bitte informieren Sie sich über Geräte-Revisio- nen und die damit verbundenen Anpassungen der produktbegleitenden Dokumentation auf www.janitza.de.
Entsorgung
Bitte beachten Sie nationale Bestimmungen! Ent- sorgen Sie gegebenenfalls einzelne Teile, je nach Beschaffenheit und existierende länderspezifi sche Vorschriften, z.B. als:
Elektroschrott
Kunststoffe
Metalle
oder beauftragen Sie einen zertifi zierten Entsorgungsbetrieb mit der Verschrottung.
Relevante Gesetze, angewendete Normen und Richtlinien
Die von der Janitza electronics GmbH angewen- deten Gesetze, Normen und Richtlinien für das Gerät entnehmen Sie der Konformitätserklärung auf unserer Website (www.janitza.de).
HINWEIS
Verweist auf Vorgänge bei denen die Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden nicht besteht.
ACHTUNG
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu Sachschäden oder Umweltschäden führen kann.
VORSICHT
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu leichten Verletzungen oder Sachschäden führen kann.
WARNUNG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situa- tion hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann.
GEFAHR
Weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die zu schweren bzw. tödlichen Verletzungen führt.
Die PC-Verbindung des Basisgeräts mit Modul gelingt über die
1. RS485-Schnittstelle
2. Ethernet-Schnittstelle (nur RCM-EL)
6
PC-Verbindung des Basisgeräts
Anschlussvariante mit Klemmenbelegung
Basisgerät Modul
96-PA-RCM-EL
Abb. Anschlussvariante: Basisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL
Klemme
RJ45
Ethernet-Schnittstelle
(nur Modul 96-PA-RCM-EL) 27 / 28 Temperaturmessung 29 / 30 und
31 / 32
Differenzstrommessung mit Kabelbrucher-
kennung oder 31 / 32 Spannungsmessung 35 / 36 Strommessung I4
5
HINWEIS
Ausführliche Informationen zur Spannungsmes- sung, Strommessung und den Anschlussvarian- ten fi nden Sie in der Installationsanleitung Ihres Basisgeräts.
ACHTUNG
Unsachgemäßer Umgang kann das Modul beschädigen und zu Sachschaden führen!
Die Kontakte des Modul-Konnektors können verbiegen oder abbrechen und das Modul zerstören.
· Kontakte des Modul-Konnektors niemals
berühren oder manipulieren!
· Den Modul-Konnektor-Stecker nie mit
Gewalt in die Buchse drücken!
· Schützen Sie beim Umgang, Transport und
bei der Lagerung des Moduls die Kontakte des Modul-Konnektors!
4
Abb. Basisgerät
Modul montieren:
1. Anlage (Basisgerät) spannungsfrei schalten!
2. Transportschutz vom Modul-Konnektor-Stecker des Moduls und den Schutz der Modul-Konnektor­Buchse des Basisgeräts entfernen!
3. Modul in die Nut auf der Rückseite des Basisgeräts schieben und mit leichtem Druck in das Basisgerät drücken, bis der Modul-Konnektor hörbar einrastet.
4. Spannung an die Anlage (Basisgerät) anlegen. Das Basisgerät erkennt das Modul automatisch.
Montage
Modul-Konnektor­Buchse
Modul-Konnektor-Stecker
Abb. Modul 96-PA-RCM-EL (mit Ethernet-Schnittstelle)
PC/GridVis
Anschluss des Basisgeräts über die Ethernet-Schnittstelle des Moduls 96-PA-RCM-EL.
ACHTUNG
Das Basisgerät erkennt beim Startvorgang das Modul nicht!
Bei fehlender Kommunikation zum Modul, erfolgt keine Unterstützung der Modul-Funktionen (z.B. Differenz- strom oder DC-Leistung).
· Schalten Sie Ihre Anlage (das Basisgerät) span-
nungsfrei und prüfen Sie die Lage des RCM­Moduls. Drücken Sie ggf. mit leichtem Druck das Modul auf das Basisgerät, bis es hörbar einrastet.
· Starten Sie ggf. das Basisgerät neu.
· Führen die Maßnahmen nicht zum Ziel, wenden
Sie sich an unseren Support (www. janitza.de)!
VORSICHT
Sach- oder Personenschaden durch Nichtbe­achtung der Montagehinweise!
Nichtbeachtung der Montagehinweise kann Ihr Basisgerät mit Modul beschädigen oder zerstören und bis hin zu Personenschäden führen.
· Beachten Sie die Montage-Hinweise Ihres
Basisgeräts.
· Schalten Sie vor der Montage des Moduls Ihr
Basisgerät spannungsfrei!
· Sorgen Sie in Ihrer Einbau-Umgebung für
ausreichende Luftzirkulation, bei hohen Umge­bungstemperaturen ggf. für Kühlung.
· Entfernen Sie vor der Montage den Transport-
schutz vom Modul-Konnektor-Stecker des Moduls und den Schutz der Modul-Konnektor­Buchse des Basisgeräts!
· Senden Sie defekte Module zurück an den
Hersteller (vgl. Schritt „Demontage“).
2
2
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständiges Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts erfor- derlichen Sicherheitsmaßnahmen dar. Besondere Betriebsbedingungen können weitere Maßnahmen erfordern. Die Installationsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen.
Verwendete Symbole auf dem Gerät:
Das zusätzliche Symbol auf dem Gerät selbst deutet auf eine elekt- rische Gefahr hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann.
Das allgemeine Warnsymbol macht Sie auf mögliche Verlet- zungsgefahren aufmerksam. Beachten Sie alle unter diesem Symbol aufgeführten Hinweise, um mögliche Verletzungen oder gar Todesfälle zu vermeiden.
Sicherheitshinweise in der Installationsanleitung sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad wie folgt dargestellt:
Maßnahmen zur Sicherheit
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangs- läufi g bestimmte Teile dieser Geräte unter gefähr- licher Spannung. Es können deshalb schwere Körperverletzung oder Sachschäden auftreten, wenn nicht fachgerecht gehandelt wird:
Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät, am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden, erden.
Gefährliche Spannungen können in allen mit der Spannungsversorgung verbundenen Schaltungsteilen anstehen.
Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan- nung können gefährliche Spannungen im Gerät vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
Betriebsmittel mit Stromwandlerkreisen nicht offen betreiben.
Die im Benutzerhandbuch und auf dem Typen- schild genannten Grenzwerte nicht überschrei- ten! Dies ist auch bei der Prüfung und der Inbetriebnahme zu beachten!
Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinwei-
se in den Dokumenten, die zu den Geräten gehören!
Bestimmungsgemäße Verwendung Die Module 96-PA-RCM und 96-PA-RCM-EL
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung!
Schwere Körperverletzungen oder Tod können erfolgen durch:
· Berühren von blanken oder abisolierten Adern, die unter Spannung stehen.
· Berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
Vor Arbeitsbeginn an Ihrer Anlage:
· Die Anlage spannungsfrei schalten!
· Gegen Wiedereinschalten sichern!
· Spannungsfreiheit feststellen!
· Erden und Kurzschließen!
· Benachbarte, unter Spannung stehende
Teile abdecken oder abschranken!
HINWEIS
Verweist auf Vorgänge bei denen die Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden nicht besteht.
ACHTUNG
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu Sachschäden oder Umweltschäden führen kann.
VORSICHT
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu leichten Verletzungen oder Sachschäden führen kann.
WARNUNG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situa- tion hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann.
GEFAHR
Weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die zu schweren bzw. tödlichen Verletzungen führt.
Eingangskontrolle
Der einwandfreie und sichere Betrieb der Geräte und der RCM-Module setzen sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Nehmen Sie das Aus- und Einpacken mit der üb- lichen Sorgfalt ohne Gewaltanwendung und nur unter Verwendung von geeignetem Werkzeug vor.
7
Die PC-Verbindung des Basisgeräts mit Modul gelingt über die
1. RS485-Schnittstelle Beschreibungen zum Anschluss über die
RS485-Schnittstelle des Basisgeräts mit Modul und zur RS485-Busstruktur nach
dem Master-Slave-Prinzip, fi nden Sie in der Dokumentation zu den Basisgeräten.
2. Ethernet-Schnittstelle (nur RCM-EL) Um Daten zu konfi gurieren und auszulesen, verbinden Sie Ihr Basisgerät über die Ethernet- Schnittstelle des Moduls 96-PA-RCM-EL mit dem PC (Software GridVis).
HINWEISE
Ihr Basisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL verfügt zur Kommunikation über
· 1 Ethernet-Schnittstelle und
· 1 RS485-Schnittstelle (Feldbus)
die im Fenster Kommunikation eingestellt werden.
Bei der PC-Verbindung über Ethernet kann das Ba- sisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL als Gateway (Master) genutzt werden.
6
PC-Verbindung des Basisgeräts
ACHTUNG
Sachschaden durch falsche Netzwerkeinstel- lungen.
Falsche Netzwerkeinstellungen können Störungen im IT-Netzwerk verursachen!
Informieren Sie sich bei Ihrem Netzwerkad- ministrator über die korrekten Netzwerk- einstellungen für Ihr Gerät.
Anschlussvariante mit Klemmenbelegung
Basisgerät Modul
96-PA-RCM-EL
Abb. Anschlussvariante: Basisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL
Klemme
RJ45
Ethernet-Schnittstelle
(nur Modul 96-PA-RCM-EL) 27 / 28 Temperaturmessung 29 / 30 und
31 / 32
Differenzstrommessung mit Kabelbrucher-
kennung oder 31 / 32 Spannungsmessung 35 / 36 Strommessung I4
5
HINWEIS
Ausführliche Informationen zur Spannungsmes­sung, Strommessung und den Anschlussvarian­ten fi nden Sie in der Installationsanleitung Ihres Basisgeräts.
ACHTUNG
Unsachgemäßer Umgang kann das Modul beschädigen und zu Sachschaden führen!
Die Kontakte des Modul-Konnektors können verbiegen oder abbrechen und das Modul zerstören.
· Kontakte des Modul-Konnektors niemals
berühren oder manipulieren!
· Den Modul-Konnektor-Stecker nie mit
Gewalt in die Buchse drücken!
· Schützen Sie beim Umgang, Transport und
bei der Lagerung des Moduls die Kontakte des Modul-Konnektors!
Qualifi ziertes Personal
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, darf nur qualifi ziertes Personal mit elektrotechni- scher Ausbildung am Gerät arbeiten mit Kennt- nissen
der nationalen Unfallverhütungsvorschriften
in Standards der Sicherheitstechnik
in Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des Geräts.
Ethernet-Verbindung, z.B.
zum DHCP-Server oder PC
Abb. Rückseite Basisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL
RS485
Ethernet
RS485
PC/GridVis
®
Basisgerät UMG 96-PA mit
Modul RCM-EL
UMG 96-PA
Anschluss des Basisgeräts über die Ethernet-Schnittstelle des Moduls 96-PA-RCM-EL.
Anschluss weiterer Geräte nach dem Master-/Slave-Prinzip
Die Bedienung Ihres Basisgeräts mit Modul 96-PA-RCM oder 96-PA-RCM-EL erfolgt über 6 Funktionstasten für die
Bedienung und Tastenfunktionen
3 / 10
Maßnahmen zur Sicherheit
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangs- läufi g bestimmte Teile dieser Geräte unter gefähr- licher Spannung. Es können deshalb schwere Körperverletzung oder Sachschäden auftreten, wenn nicht fachgerecht gehandelt wird:
Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät, am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden, erden.
Gefährliche Spannungen können in allen mit der Spannungsversorgung verbundenen Schaltungsteilen anstehen.
Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan- nung können gefährliche Spannungen im Gerät vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
Betriebsmittel mit Stromwandlerkreisen nicht offen betreiben.
Die im Benutzerhandbuch und auf dem Typen- schild genannten Grenzwerte nicht überschrei- ten! Dies ist auch bei der Prüfung und der Inbetriebnahme zu beachten!
Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinwei-
se in den Dokumenten, die zu den Geräten gehören!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Module 96-PA-RCM und 96-PA-RCM-EL
sind als Aufsteckmodule für das Basisgerät UMG 96-PA in Schaltschränken und Installati- onskleinverteilern bestimmt. Die Einbaulage ist beliebig (Bitte beachten Sie die zum Basisge- rät gehörende Dokumentation).
dürfen nur auf spannungsfrei geschaltete Basisgeräte montiert werden (siehe Schritt „Montage“).
sind nicht für den Einbau in Fahrzeuge bestimmt! Der Einsatz des Basisgeräts mit Modul in nicht ortsfesten Ausrüstungen gilt als außergewöhnliche Umweltbedingung und ist nur nach gesonderter Vereinbarung zulässig.
sind nicht für den Einbau in Umgebungen mit schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen, Stäuben, Strahlungen, usw. bestimmt.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung!
Schwere Körperverletzungen oder Tod können erfolgen durch:
· Berühren von blanken oder abisolierten Adern, die unter Spannung stehen.
· Berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
Vor Arbeitsbeginn an Ihrer Anlage:
· Die Anlage spannungsfrei schalten!
· Gegen Wiedereinschalten sichern!
· Spannungsfreiheit feststellen!
· Erden und Kurzschließen!
· Benachbarte, unter Spannung stehende
Teile abdecken oder abschranken!
Eingangskontrolle
Der einwandfreie und sichere Betrieb der Geräte und der RCM-Module setzen sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Nehmen Sie das Aus- und Einpacken mit der üb- lichen Sorgfalt ohne Gewaltanwendung und nur unter Verwendung von geeignetem Werkzeug vor.
Prüfen Sie:
Geräte und Module durch Sichtkontrolle auf einwandfreien mechanischen Zustand.
den Lieferumfang (siehe Benutzerhandbuch) auf Vollständigkeit bevor Sie mit der Montage und Installation Ihrer Geräte beginnen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so setzen Sie Ihr Basisgerät mit Modul unverzüglich außer Betrieb und sichern es gegen unbeabsichtigte Inbetrieb- nahme.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb unmöglich ist, wenn das Gerät mit Modul z.B.:
sichtbare Beschädigungen aufweist,
trotz intakter Netzversorgung nicht mehr arbeitet,
längere Zeit ungünstigen Verhältnissen (z.B. Lagerung außerhalb der zulässigen Klimagren- zen ohne Anpassung an das Raumklima, Be- tauung o.Ä.) oder Transportbeanspruchungen (z.B. Fall aus großer Höhe auch ohne sichtbare äußere Beschädigung o.Ä..) ausgesetzt war.
7
Die PC-Verbindung des Basisgeräts mit Modul gelingt über die
1. RS485-Schnittstelle Beschreibungen zum Anschluss über die
RS485-Schnittstelle des Basisgeräts mit Modul und zur RS485-Busstruktur nach
dem Master-Slave-Prinzip, fi nden Sie in der Dokumentation zu den Basisgeräten.
2. Ethernet-Schnittstelle (nur RCM-EL) Um Daten zu konfi gurieren und auszulesen, verbinden Sie Ihr Basisgerät über die Ethernet­Schnittstelle des Moduls 96-PA-RCM-EL mit dem PC (Software GridVis).
HINWEISE
Ihr Basisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL verfügt zur Kommunikation über
· 1 Ethernet-Schnittstelle und
· 1 RS485-Schnittstelle (Feldbus)
die im Fenster Kommunikation eingestellt werden.
Bei der PC-Verbindung über Ethernet kann das Ba­sisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL als Gateway (Master) genutzt werden.
6
PC-Verbindung des Basisgeräts
ACHTUNG
Sachschaden durch falsche Netzwerkeinstel­lungen.
Falsche Netzwerkeinstellungen können Störungen im IT-Netzwerk verursachen!
Informieren Sie sich bei Ihrem Netzwerkad­ministrator über die korrekten Netzwerk­einstellungen für Ihr Gerät.
Qualifi ziertes Personal
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, darf nur qualifi ziertes Personal mit elektrotechni- scher Ausbildung am Gerät arbeiten mit Kennt- nissen
der nationalen Unfallverhütungsvorschriften
in Standards der Sicherheitstechnik
in Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des Geräts.
Ethernet-Verbindung, z.B.
zum DHCP-Server oder PC
Abb. Rückseite Basisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL
RS485
Ethernet
RS485
PC/GridVis
®
Basisgerät UMG 96-PA mit
Modul RCM-EL
UMG 96-PA
Anschluss des Basisgeräts über die Ethernet-Schnittstelle des Moduls 96-PA-RCM-EL.
Anschluss weiterer Geräte nach dem Master-/Slave-Prinzip
Die Bedienung Ihres Basisgeräts mit Modul 96-PA-RCM oder 96-PA-RCM-EL erfolgt über 6 Funktionstasten für die
Auswahl von Messwertanzeigen.
Navigation innerhalb der Menüs.
Bearbeitung der Geräteeinstellungen.
Bedienung und Tastenfunktionen
Funktionstasten
Abb. Basisgerät - Messwertanzeige
HINWEIS
Nähere Informationen zur Bedienung, zu Anzeigen und Tastenfunktionen fi nden Sie in der Installa- tionsanleitung oder im Benutzerhandbuch Ihres Basisgeräts.
Taste Funktion
Menü anzeigen
Menü verlassen
Aktion abbrechen (ESC)
Zur Anzeige Home wechseln
Position wählen (nach links „
“)
Menüpunkt oder Position wählen (nach unten „
“)
Ändern (Auswahl, Ziffer -1)
Menüpunkt oder Position wählen (nach oben „
“)
Ändern (Auswahl, Ziffer +1)
Position wählen (nach rechts „
“)
Auswahl bestätigen (Enter)
Allgemeines
1
2
Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 6 D-35633 Lahnau Support Tel. +49 6441 9642-22 Fax +49 6441 9642-30 E-Mail: info@janitza.de www.janitza.de
www.janitza.de
Dok.-Nr. 2.061.025.0b 12/2018 Art.-Nr. 33.03.374
English version:
see rear side
2
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständiges Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts erfor- derlichen Sicherheitsmaßnahmen dar. Besondere Betriebsbedingungen können weitere Maßnahmen erfordern. Die Installationsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen.
Verwendete Symbole auf dem Gerät:
Haftungsausschluss
Die Beachtung der Informationsprodukte zu den Geräten ist Voraussetzung für den sicheren Betrieb und um angegebene Leistungsmerkma- le und Produkteigenschaften zu erreichen. Für Personen-, Sach - oder Vermögensschäden, die durch Nichtachtung der Informationsprodukte entstehen, übernimmt die Janitza electronics GmbH keine Haftung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Informationsprodukte leserlich zugänglich sind.
Weiterführende Dokumentationen, wie z. B. Benutzerhandbücher zu den Basisgeräten und Modulen, fi nden Sie auf unserer Website www.janitza.de unter Support > Downloads.
Urheberrechtsvermerk
© 2018 - Janitza electronics GmbH - Lahnau. Alle Rechte vorbehalten. Jede, auch auszugswei- se, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und sonstige Verwertung ist verboten.
Technische Änderungen vorbehalten
Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät mit der Installationsanleitung übereinstimmt.
Lesen und verstehen Sie zunächst produktbe- gleitende Dokumente.
Produktbegleitende Dokumente während der gesamten Lebensdauer verfügbar halten und gegebenenfalls an nachfolgende Benutzer weitergeben.
Bitte informieren Sie sich über Geräte-Revisio- nen und die damit verbundenen Anpassungen der produktbegleitenden Dokumentation auf www.janitza.de.
Entsorgung
Bitte beachten Sie nationale Bestimmungen! Ent- sorgen Sie gegebenenfalls einzelne Teile, je nach Beschaffenheit und existierende länderspezifi sche Vorschriften, z.B. als:
Elektroschrott
Kunststoffe
Metalle
oder beauftragen Sie einen zertifi zierten Entsorgungsbetrieb mit der Verschrottung.
Relevante Gesetze, angewendete Normen und Richtlinien
Die von der Janitza electronics GmbH angewen- deten Gesetze, Normen und Richtlinien für das Gerät entnehmen Sie der Konformitätserklärung auf unserer Website (www.janitza.de).
Benutzerhandbuch:
RCM-Module
Erweiterungsmodule für das UMG 96-PA
Installationsanleitung
Modul 96-PA-RCM
Modul 96-PA-RCM-EL
Abb. UMG 96-PA mit Modul 96-PA-RCM-EL (mit Ethernet-Schnittstelle)
3
Das RCM-Modul erweitert den Funktionsumfang des Basisgeräts und ist in folgenden Varianten erhältlich:
Modul 96-PA-RCM
Modul 96-PA-RCM-EL (mit Ethernet-Schnittstelle).
Funktionen beider Modul-Varianten:
Neutralleitermessung (I4).
RCM-Messung oder DC-Messung.
Temperaturmessung.
Beide Modul-Varianten eignen sich zur Überwa- chung von:
Differenzströmen (RCM) - Typ A, B und B+.
AC-Strömen.
DC-Strömen und pulsierenden DC-Strömen.
Das Basisgerät mit Modul misst Differenzströme nach IEC/TR 60755 vom:
Typ A
Typ B und B+ (erweiterter Frequenzbereich)
Geräte-Kurzbeschreibung
HINWEISE
Zur Verwendung des Moduls benötigt das Basis- gerät:
· mindestens Hardware-Version 4.
· die aktuelle Firmware-Version.
· Die Hardware-Version Ihres Basisgeräts fi nden Sie auf dem Typenschild. Ausführliche Beschrei- bungen hierzu, fi nden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Basisgeräts.
· Die Firmware-Version nden Sie in der Anzeige Ihres Basisgeräts unter:
Menü > Konfi guration > System > Version.
Die aktuelle Firmware-Version für Ihr Basisgerät nden Sie auf www.janitza.de.
Abb. Modul 96-PA-RCM-EL (mit Ethernet-Schnittstelle)
9
Kommunikation über Ethernet-Schnittstelle (RCM-EL-Modul)
Das Basisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL verfügt über 6 Arten der Adressvergabe für eine Ethernet-Verbindung (TCP/IP):
1. Statisch
2. BOOTP
3. DHCP
4. Statisch Gratuitous ARP
5. BOOTP ARP Probe
6. DHCP ARP Probe
Standardeinstellung des Basisgeräts mit Mo­dul 96-PA-RCM-EL ist DHCP!
Ethernet-Einstellungen konfi gurieren oder entneh­men Sie dem Fenster Kommunikation > Ethernet (TCP/IP):
• Betätigen Sie im Fenster Home die Taste 1, um das Menü zu öffnen.
• Wählen Sie mit den Tasten 3 oder 4 den Menüpunkt Konfi guration und bestätigen Sie mit Taste 6.
• Wählen Sie im Fenster Konfi guration mit den Tasten 3 oder 4 den Eintrag Kommunikation und bestätigen Sie mit Taste 6.
• Wählen Sie im Fenster Kommunikation mit den Tasten 3 oder 4 den Eintrag Ethernet Konfi g und bestätigen Sie mit Taste 6.
• Es erscheint das Fenster Kommunikation mit den Ethernet-Einstellungen:
Abb. Fenster Kommunikation --> Ethernet-Konfi guration
Anschlussvariante mit Klemmenbelegung
Basisgerät Modul
Abb. Anschlussvariante: Basisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL
5
4
Abb. Basisgerät
Modul montieren:
1. Anlage (Basisgerät) spannungsfrei schalten!
2. Transportschutz vom Modul-Konnektor-Stecker des Moduls und den Schutz der Modul-Konnektor- Buchse des Basisgeräts entfernen!
3. Modul in die Nut auf der Rückseite des Basisgeräts schieben und mit leichtem Druck in das Basisgerät drücken, bis der Modul-Konnektor hörbar einrastet.
4. Spannung an die Anlage (Basisgerät) anlegen. Das Basisgerät erkennt das Modul automatisch.
Montage
Modul-Konnektor- Buchse
Modul-Konnektor-Stecker
8
Abb. Modul 96-PA-RCM-EL (mit Ethernet-Schnittstelle)
Modulrelevante Einstellungen
Im Fenster Messung Ihres Basisgeräts mit Modul konfi gurieren Sie relevante Parameter für das Mo- dul. Wechseln Sie dazu mit den Funktionstasten in das Fenster Messung:
Öffnen Sie das Menü durch Betätigen der Taste 1 im Fenster Home.
Wählen Sie mit den Tasten 3/4 den Menüpunkt Konfi guration und bestätigen Sie mit Taste 6.
Wählen Sie im Fenster Konfi guration mit den Tasten 3/4 den Eintrag Messung und bestäti- gen Sie mit Taste 6.
Es erscheint das Fenster Messung mit folgen- den Einstellungen für das RCM-Modul:
A. Messwandler für das Basisgerät (I1 bis I3)
und L4 Stromwandler (I4 - Neutralleiter- messung).
B. Messwandler für den Modul-Modus Diffe-
renzstrom oder DC-Leistung.
C. Temperatur-Sensor.
Abb. Fenster Messung mit den L4-Stromwandler-Einstellungen des RCM-Moduls (Standardeinstellung 5 /5 A).
B
Abb. Fenster Messung mit den Einstellungen für das RCM-Modul
L4 Stromwandler (I4 - Messung)
Im Eintrag Messwandler konfi gurieren Sie neben den Strom- und Spannungswandlerverhältnissen des Basisgeräts, das Stromwandlerverhältnis für die L4 Strommessung (z.B. Neutralleitermes-
sung).
A
C
A
B
Modul-Modus
Der Eintrag Modul-Modus im Fenster Messung dient der Umschaltung auf die Messmodi
1. Modul-Modus Differenzstrom
ACHTUNG
Das Basisgerät erkennt beim Startvorgang das Modul nicht!
Bei fehlender Kommunikation zum Modul, erfolgt keine Unterstützung der Modul-Funktionen (z.B. Differenz- strom oder DC-Leistung).
· Schalten Sie Ihre Anlage (das Basisgerät) span-
nungsfrei und prüfen Sie die Lage des RCM- Moduls. Drücken Sie ggf. mit leichtem Druck das Modul auf das Basisgerät, bis es hörbar einrastet.
· Starten Sie ggf. das Basisgerät neu.
· Führen die Maßnahmen nicht zum Ziel, wenden
Sie sich an unseren Support (www. janitza.de)!
Konfi gurieren Sie, wie im Schritt Bedienung und Tastenfunktionen beschrieben, Ihre Ethernet (TCP/IP)-Einstellungen.
HINWEIS
Beschreibungen zur Adressvergabe fi nden Sie im Benutzerhandbuch des Moduls.
HINWEIS
Informieren Sie sich bei Ihrem Netzwerkadminist­rator über die Ethernet-Netzwerkeinstellungen für Ihr Gerät.
VORSICHT
Sach- oder Personenschaden durch Nichtbe- achtung der Montagehinweise!
Nichtbeachtung der Montagehinweise kann Ihr Basisgerät mit Modul beschädigen oder zerstören und bis hin zu Personenschäden führen.
· Beachten Sie die Montage-Hinweise Ihres
Basisgeräts.
· Schalten Sie vor der Montage des Moduls Ihr
Basisgerät spannungsfrei!
· Sorgen Sie in Ihrer Einbau-Umgebung für
ausreichende Luftzirkulation, bei hohen Umge- bungstemperaturen ggf. für Kühlung.
· Entfernen Sie vor der Montage den Transport-
schutz vom Modul-Konnektor-Stecker des Moduls und den Schutz der Modul-Konnektor- Buchse des Basisgeräts!
· Senden Sie defekte Module zurück an den
Hersteller (vgl. Schritt „Demontage“).
Allgemeines
1
2
2
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständiges Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts erfor- derlichen Sicherheitsmaßnahmen dar. Besondere Betriebsbedingungen können weitere Maßnahmen erfordern. Die Installationsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen.
Verwendete Symbole auf dem Gerät:
Das zusätzliche Symbol auf dem Gerät selbst deutet auf eine elekt- rische Gefahr hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann.
Das allgemeine Warnsymbol macht Sie auf mögliche Verlet- zungsgefahren aufmerksam. Beachten Sie alle unter diesem Symbol aufgeführten Hinweise, um mögliche Verletzungen oder gar Todesfälle zu vermeiden.
Sicherheitshinweise in der Installationsanleitung sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad wie folgt dargestellt:
Maßnahmen zur Sicherheit
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangs- läufi g bestimmte Teile dieser Geräte unter gefähr- licher Spannung. Es können deshalb schwere Körperverletzung oder Sachschäden auftreten, wenn nicht fachgerecht gehandelt wird:
Haftungsausschluss
Die Beachtung der Informationsprodukte zu den Geräten ist Voraussetzung für den sicheren Betrieb und um angegebene Leistungsmerkma- le und Produkteigenschaften zu erreichen. Für Personen-, Sach - oder Vermögensschäden, die durch Nichtachtung der Informationsprodukte entstehen, übernimmt die Janitza electronics GmbH keine Haftung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Informationsprodukte leserlich zugänglich sind.
Weiterführende Dokumentationen, wie z. B. Benutzerhandbücher zu den Basisgeräten und Modulen, fi nden Sie auf unserer Website www.janitza.de unter Support > Downloads.
Urheberrechtsvermerk
© 2018 - Janitza electronics GmbH - Lahnau. Alle Rechte vorbehalten. Jede, auch auszugswei- se, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und sonstige Verwertung ist verboten.
Technische Änderungen vorbehalten
Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät mit der Installationsanleitung übereinstimmt.
Lesen und verstehen Sie zunächst produktbe- gleitende Dokumente.
Produktbegleitende Dokumente während der gesamten Lebensdauer verfügbar halten und gegebenenfalls an nachfolgende Benutzer weitergeben.
Bitte informieren Sie sich über Geräte-Revisio- nen und die damit verbundenen Anpassungen der produktbegleitenden Dokumentation auf www.janitza.de.
Entsorgung
Bitte beachten Sie nationale Bestimmungen! Ent- sorgen Sie gegebenenfalls einzelne Teile, je nach Beschaffenheit und existierende länderspezifi sche Vorschriften, z.B. als:
Elektroschrott
Kunststoffe
Metalle
oder beauftragen Sie einen zertifi zierten Entsorgungsbetrieb mit der Verschrottung.
Relevante Gesetze, angewendete Normen und Richtlinien
Die von der Janitza electronics GmbH angewen- deten Gesetze, Normen und Richtlinien für das Gerät entnehmen Sie der Konformitätserklärung auf unserer Website (www.janitza.de).
HINWEIS
Verweist auf Vorgänge bei denen die Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden nicht besteht.
ACHTUNG
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu Sachschäden oder Umweltschäden führen kann.
VORSICHT
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu leichten Verletzungen oder Sachschäden führen kann.
WARNUNG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situa- tion hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann.
GEFAHR
Weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die zu schweren bzw. tödlichen Verletzungen führt.
Die PC-Verbindung des Basisgeräts mit Modul gelingt über die
9
6
PC-Verbindung des Basisgeräts
Anschlussvariante mit Klemmenbelegung
Basisgerät Modul
96-PA-RCM-EL
Abb. Anschlussvariante: Basisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL
Klemme
RJ45
Ethernet-Schnittstelle
(nur Modul 96-PA-RCM-EL) 27 / 28 Temperaturmessung 29 / 30 und
31 / 32
Differenzstrommessung mit Kabelbrucher-
kennung oder 31 / 32 Spannungsmessung 35 / 36 Strommessung I4
5
HINWEIS
Ausführliche Informationen zur Spannungsmes- sung, Strommessung und den Anschlussvarian- ten fi nden Sie in der Installationsanleitung Ihres Basisgeräts.
ACHTUNG
Unsachgemäßer Umgang kann das Modul beschädigen und zu Sachschaden führen!
Die Kontakte des Modul-Konnektors können verbiegen oder abbrechen und das Modul zerstören.
· Kontakte des Modul-Konnektors niemals
berühren oder manipulieren!
· Den Modul-Konnektor-Stecker nie mit
Gewalt in die Buchse drücken!
· Schützen Sie beim Umgang, Transport und
bei der Lagerung des Moduls die Kontakte des Modul-Konnektors!
4
Abb. Basisgerät
Modul montieren:
1. Anlage (Basisgerät) spannungsfrei schalten!
2. Transportschutz vom Modul-Konnektor-Stecker des Moduls und den Schutz der Modul-Konnektor- Buchse des Basisgeräts entfernen!
3. Modul in die Nut auf der Rückseite des Basisgeräts schieben und mit leichtem Druck in das Basisgerät drücken, bis der Modul-Konnektor hörbar einrastet.
4. Spannung an die Anlage (Basisgerät) anlegen. Das Basisgerät erkennt das Modul automatisch.
Montage
Modul-Konnektor- Buchse
Modul-Konnektor-Stecker
Abb. Modul 96-PA-RCM-EL (mit Ethernet-Schnittstelle)
PC/GridVis
Anschluss des Basisgeräts über die Ethernet-Schnittstelle des Moduls 96-PA-RCM-EL.
Modulrelevante Einstellungen
Im Fenster Messung Ihres Basisgeräts mit Modul konfi gurieren Sie relevante Parameter für das Mo­dul. Wechseln Sie dazu mit den Funktionstasten in das Fenster Messung:
• Öffnen Sie das Menü durch Betätigen der Taste 1 im Fenster Home.
• Wählen Sie mit den Tasten 3/4 den Menüpunkt Konfi guration und bestätigen Sie mit Taste 6.
• Wählen Sie im Fenster Konfi guration mit den Tasten 3/4 den Eintrag Messung und bestäti­gen Sie mit Taste 6.
• Es erscheint das Fenster Messung mit folgen­den Einstellungen für das RCM-Modul:
A. Messwandler für das Basisgerät (I1 bis I3)
und L4 Stromwandler (I4 - Neutralleiter­messung).
B. Messwandler für den Modul-Modus Diffe-
renzstrom oder DC-Leistung.
C. Temperatur-Sensor.
Abb. Fenster Messung mit den L4-Stromwandler-Einstellungen des RCM-Moduls (Standardeinstellung 5 /5 A).
B
Abb. Fenster Messung mit den Einstellungen für das RCM-Modul
L4 Stromwandler (I4 - Messung)
Im Eintrag Messwandler konfi gurieren Sie neben den Strom- und Spannungswandlerverhältnissen des Basisgeräts, das Stromwandlerverhältnis für die L4 Strommessung (z.B. Neutralleitermes-
sung).
A
C
A
2. Modul-Modus DC-Leistung
Abb. Fenster Anzeige „Differenzstrom“ mit den Einstellungen der Parameter für den Messmodi Differenzstrom.
B
Modul-Modus
Der Eintrag Modul-Modus im Fenster Messung dient der Umschaltung auf die Messmodi
1. Differenzstrom oder
2. DC-Leistung.
1. Modul-Modus Differenzstrom
Wählen Sie im Fenster Messung den Modul- Modus Differenzstrom.
Wählen Sie anschließend den Eintrag Diffe- renzstrom und betätigen Sie Taste 6 Enter.
Es erscheint das Fenster Anzeige „Differenz- strom“ mit den einzustellenden Parametern:
1 2 3 4
HINWEISE
Der Strommesseingang I4 des Basisgeräts mit Modul:
· ist nur für eine Strommessung über Strom- wandler zugelassen.
· ist für den Anschluss von Stromwandlern mit Sekundärströmen von ../1 A und ../5 A ausge- legt.
· hat als Standard das Stromwandlerverhältnis 5/5 A eingestellt.
· misst keine Gleichströme.
Aufgrund des fehlenden Multiplikators mit einer Spannung erfolgt beim Strommesseingang I4 nur eine Scheinstrommessung. Leistungsmessungen über diesen Eingang sind daher nicht möglich. Für den Strommesseingang kann kein Anschlusssche- ma konfi guriert werden.
ACHTUNG
Das Basisgerät erkennt beim Startvorgang das Modul nicht!
Bei fehlender Kommunikation zum Modul, erfolgt keine Unterstützung der Modul-Funktionen (z.B. Differenz- strom oder DC-Leistung).
· Schalten Sie Ihre Anlage (das Basisgerät) span-
nungsfrei und prüfen Sie die Lage des RCM- Moduls. Drücken Sie ggf. mit leichtem Druck das Modul auf das Basisgerät, bis es hörbar einrastet.
· Starten Sie ggf. das Basisgerät neu.
· Führen die Maßnahmen nicht zum Ziel, wenden
Sie sich an unseren Support (www. janitza.de)!
VORSICHT
Sach- oder Personenschaden durch Nichtbe- achtung der Montagehinweise!
Nichtbeachtung der Montagehinweise kann Ihr Basisgerät mit Modul beschädigen oder zerstören und bis hin zu Personenschäden führen.
· Beachten Sie die Montage-Hinweise Ihres
Basisgeräts.
· Schalten Sie vor der Montage des Moduls Ihr
Basisgerät spannungsfrei!
· Sorgen Sie in Ihrer Einbau-Umgebung für
ausreichende Luftzirkulation, bei hohen Umge- bungstemperaturen ggf. für Kühlung.
· Entfernen Sie vor der Montage den Transport-
schutz vom Modul-Konnektor-Stecker des Moduls und den Schutz der Modul-Konnektor- Buchse des Basisgeräts!
· Senden Sie defekte Module zurück an den
Hersteller (vgl. Schritt „Demontage“).
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Module 96-PA-RCM und 96-PA-RCM-EL
sind als Aufsteckmodule für das Basisgerät UMG 96-PA in Schaltschränken und Installati- onskleinverteilern bestimmt. Die Einbaulage ist beliebig (Bitte beachten Sie die zum Basisge- rät gehörende Dokumentation).
dürfen nur auf spannungsfrei geschaltete Basisgeräte montiert werden (siehe Schritt „Montage“).
sind nicht für den Einbau in Fahrzeuge bestimmt! Der Einsatz des Basisgeräts mit Modul in nicht ortsfesten Ausrüstungen gilt als außergewöhnliche Umweltbedingung und ist nur nach gesonderter Vereinbarung zulässig.
sind nicht für den Einbau in Umgebungen mit schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen, Stäuben, Strahlungen, usw. bestimmt.
Eingangskontrolle
Der einwandfreie und sichere Betrieb der Geräte und der RCM-Module setzen sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Nehmen Sie das Aus- und Einpacken mit der üb- lichen Sorgfalt ohne Gewaltanwendung und nur unter Verwendung von geeignetem Werkzeug vor.
Prüfen Sie:
Geräte und Module durch Sichtkontrolle auf einwandfreien mechanischen Zustand.
den Lieferumfang (siehe Benutzerhandbuch) auf Vollständigkeit bevor Sie mit der Montage und Installation Ihrer Geräte beginnen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so setzen Sie Ihr Basisgerät mit Modul unverzüglich außer Betrieb und sichern es gegen unbeabsichtigte Inbetrieb- nahme.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb unmöglich ist, wenn das Gerät mit Modul z.B.:
sichtbare Beschädigungen aufweist,
trotz intakter Netzversorgung nicht mehr arbeitet,
längere Zeit ungünstigen Verhältnissen (z.B. Lagerung außerhalb der zulässigen Klimagren- zen ohne Anpassung an das Raumklima, Be- tauung o.Ä.) oder Transportbeanspruchungen (z.B. Fall aus großer Höhe auch ohne sichtbare äußere Beschädigung o.Ä..) ausgesetzt war.
7
Die Bedienung Ihres Basisgeräts mit Modul 96-PA-RCM oder 96-PA-RCM-EL erfolgt über 6 Funktionstasten für die
• Auswahl von Messwertanzeigen.
• Navigation innerhalb der Menüs.
• Bearbeitung der Geräteeinstellungen.
Bedienung und Tastenfunktionen
Funktionstasten
Abb. Basisgerät - Messwertanzeige
HINWEIS
Nähere Informationen zur Bedienung, zu Anzeigen und Tastenfunktionen fi nden Sie in der Installa­tionsanleitung oder im Benutzerhandbuch Ihres Basisgeräts.
Taste Funktion
Menü anzeigen
Menü verlassen
• Aktion abbrechen (ESC)
• Zur Anzeige Home wechseln
• Position wählen (nach links „“)
• Menüpunkt oder Position wählen (nach unten „“)
• Ändern (Auswahl, Ziffer -1)
• Menüpunkt oder Position wählen (nach oben „“)
• Ändern (Auswahl, Ziffer +1)
• Position wählen (nach rechts „“)
• Auswahl bestätigen (Enter)
Loading...
+ 7 hidden pages