janitza 96-PA-RCM, 96-PA-RCM-EL Installation Instructions Manual

Page 1
1 / 10
Allgemeines
1
2
Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 6 D-35633 Lahnau Support Tel. +49 6441 9642-22 Fax +49 6441 9642-30 E-Mail: info@janitza.de www.janitza.de
www.janitza.de
Dok.-Nr. 2.061.025.0b 12/2018 Art.-Nr. 33.03.374
English version:
see rear side
2
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständiges Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts erfor- derlichen Sicherheitsmaßnahmen dar. Besondere Betriebsbedingungen können weitere Maßnahmen erfordern. Die Installationsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen.
Verwendete Symbole auf dem Gerät:
Haftungsausschluss
Die Beachtung der Informationsprodukte zu den Geräten ist Voraussetzung für den sicheren Betrieb und um angegebene Leistungsmerkma- le und Produkteigenschaften zu erreichen. Für Personen-, Sach - oder Vermögensschäden, die durch Nichtachtung der Informationsprodukte entstehen, übernimmt die Janitza electronics GmbH keine Haftung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Informationsprodukte leserlich zugänglich sind.
Weiterführende Dokumentationen, wie z. B. Benutzerhandbücher zu den Basisgeräten und Modulen, fi nden Sie auf unserer Website www.janitza.de unter Support > Downloads.
Urheberrechtsvermerk
© 2018 - Janitza electronics GmbH - Lahnau. Alle Rechte vorbehalten. Jede, auch auszugswei- se, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und sonstige Verwertung ist verboten.
Technische Änderungen vorbehalten
Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät mit der Installationsanleitung übereinstimmt.
Lesen und verstehen Sie zunächst produktbe- gleitende Dokumente.
Produktbegleitende Dokumente während der gesamten Lebensdauer verfügbar halten und gegebenenfalls an nachfolgende Benutzer weitergeben.
Bitte informieren Sie sich über Geräte-Revisio- nen und die damit verbundenen Anpassungen der produktbegleitenden Dokumentation auf www.janitza.de.
Entsorgung
Bitte beachten Sie nationale Bestimmungen! Ent- sorgen Sie gegebenenfalls einzelne Teile, je nach Beschaffenheit und existierende länderspezifi sche Vorschriften, z.B. als:
Elektroschrott
Kunststoffe
Metalle
oder beauftragen Sie einen zertifi zierten Entsorgungsbetrieb mit der Verschrottung.
Relevante Gesetze, angewendete Normen und Richtlinien
Die von der Janitza electronics GmbH angewen- deten Gesetze, Normen und Richtlinien für das Gerät entnehmen Sie der Konformitätserklärung auf unserer Website (www.janitza.de).
Benutzerhandbuch:
RCM-Module
Erweiterungsmodule für das UMG 96-PA
Installationsanleitung
Modul 96-PA-RCM
Modul 96-PA-RCM-EL
Abb. UMG 96-PA mit Modul 96-PA-RCM-EL (mit Ethernet-Schnittstelle)
Allgemeines
1
2
2
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständiges Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts erfor- derlichen Sicherheitsmaßnahmen dar. Besondere Betriebsbedingungen können weitere Maßnahmen erfordern. Die Installationsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen.
Verwendete Symbole auf dem Gerät:
Das zusätzliche Symbol auf dem Gerät selbst deutet auf eine elekt- rische Gefahr hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann.
Das allgemeine Warnsymbol macht Sie auf mögliche Verlet- zungsgefahren aufmerksam. Beachten Sie alle unter diesem Symbol aufgeführten Hinweise, um mögliche Verletzungen oder gar Todesfälle zu vermeiden.
Sicherheitshinweise in der Installationsanleitung sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad wie folgt dargestellt:
Maßnahmen zur Sicherheit
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangs- läufi g bestimmte Teile dieser Geräte unter gefähr- licher Spannung. Es können deshalb schwere Körperverletzung oder Sachschäden auftreten, wenn nicht fachgerecht gehandelt wird:
Haftungsausschluss
Die Beachtung der Informationsprodukte zu den Geräten ist Voraussetzung für den sicheren Betrieb und um angegebene Leistungsmerkma­le und Produkteigenschaften zu erreichen. Für Personen-, Sach - oder Vermögensschäden, die durch Nichtachtung der Informationsprodukte entstehen, übernimmt die Janitza electronics GmbH keine Haftung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Informationsprodukte leserlich zugänglich sind.
Weiterführende Dokumentationen, wie z. B. Benutzerhandbücher zu den Basisgeräten und Modulen, fi nden Sie auf unserer Website www.janitza.de unter Support > Downloads.
Urheberrechtsvermerk
© 2018 - Janitza electronics GmbH - Lahnau. Alle Rechte vorbehalten. Jede, auch auszugswei­se, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und sonstige Verwertung ist verboten.
Technische Änderungen vorbehalten
• Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät mit der Installationsanleitung übereinstimmt.
• Lesen und verstehen Sie zunächst produktbe­gleitende Dokumente.
• Produktbegleitende Dokumente während der gesamten Lebensdauer verfügbar halten und gegebenenfalls an nachfolgende Benutzer weitergeben.
• Bitte informieren Sie sich über Geräte-Revisio­nen und die damit verbundenen Anpassungen der produktbegleitenden Dokumentation auf www.janitza.de.
Entsorgung
Bitte beachten Sie nationale Bestimmungen! Ent­sorgen Sie gegebenenfalls einzelne Teile, je nach Beschaffenheit und existierende länderspezifi sche Vorschriften, z.B. als:
• Elektroschrott
• Kunststoffe
• Metalle
oder beauftragen Sie einen zertifi zierten Entsorgungsbetrieb mit der Verschrottung.
Relevante Gesetze, angewendete Normen und Richtlinien
Die von der Janitza electronics GmbH angewen­deten Gesetze, Normen und Richtlinien für das Gerät entnehmen Sie der Konformitätserklärung auf unserer Website (www.janitza.de).
HINWEIS
Verweist auf Vorgänge bei denen die Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden nicht besteht.
ACHTUNG
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu Sachschäden oder Umweltschäden führen kann.
VORSICHT
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu leichten Verletzungen oder Sachschäden führen kann.
WARNUNG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situa- tion hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann.
GEFAHR
Weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die zu schweren bzw. tödlichen Verletzungen führt.
2
2
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständiges Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts erfor­derlichen Sicherheitsmaßnahmen dar. Besondere Betriebsbedingungen können weitere Maßnahmen erfordern. Die Installationsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen.
Verwendete Symbole auf dem Gerät:
Das zusätzliche Symbol auf dem Gerät selbst deutet auf eine elekt­rische Gefahr hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann.
Das allgemeine Warnsymbol macht Sie auf mögliche Verlet­zungsgefahren aufmerksam. Beachten Sie alle unter diesem Symbol aufgeführten Hinweise, um mögliche Verletzungen oder gar Todesfälle zu vermeiden.
Sicherheitshinweise in der Installationsanleitung sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad wie folgt dargestellt:
Maßnahmen zur Sicherheit
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangs- läufi g bestimmte Teile dieser Geräte unter gefähr- licher Spannung. Es können deshalb schwere Körperverletzung oder Sachschäden auftreten, wenn nicht fachgerecht gehandelt wird:
Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät, am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden, erden.
Gefährliche Spannungen können in allen mit der Spannungsversorgung verbundenen Schaltungsteilen anstehen.
Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan- nung können gefährliche Spannungen im Gerät vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
Betriebsmittel mit Stromwandlerkreisen nicht offen betreiben.
Die im Benutzerhandbuch und auf dem Typen- schild genannten Grenzwerte nicht überschrei- ten! Dies ist auch bei der Prüfung und der Inbetriebnahme zu beachten!
Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinwei-
se in den Dokumenten, die zu den Geräten gehören!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Module 96-PA-RCM und 96-PA-RCM-EL
sind als Aufsteckmodule für das Basisgerät
dürfen nur auf spannungsfrei geschaltete
sind nicht für den Einbau in Fahrzeuge
sind nicht für den Einbau in Umgebungen mit
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung!
Schwere Körperverletzungen oder Tod können erfolgen durch:
· Berühren von blanken oder abisolierten Adern, die unter Spannung stehen.
· Berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
Vor Arbeitsbeginn an Ihrer Anlage:
· Die Anlage spannungsfrei schalten!
· Gegen Wiedereinschalten sichern!
· Spannungsfreiheit feststellen!
· Erden und Kurzschließen!
· Benachbarte, unter Spannung stehende
Teile abdecken oder abschranken!
HINWEIS
Verweist auf Vorgänge bei denen die Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden nicht besteht.
ACHTUNG
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu Sachschäden oder Umweltschäden führen kann.
VORSICHT
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu leichten Verletzungen oder Sachschäden führen kann.
WARNUNG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situa­tion hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann.
GEFAHR
Weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die zu schweren bzw. tödlichen Verletzungen führt.
Eingangskontrolle
Der einwandfreie und sichere Betrieb der Geräte und der RCM-Module setzen sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Nehmen Sie das Aus- und Einpacken mit der üb- lichen Sorgfalt ohne Gewaltanwendung und nur unter Verwendung von geeignetem Werkzeug vor.
Qualifi ziertes Personal
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, darf nur qualifi ziertes Personal mit elektrotechni- scher Ausbildung am Gerät arbeiten mit Kennt- nissen
der nationalen Unfallverhütungsvorschriften
in Standards der Sicherheitstechnik
in Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des Geräts.
Maßnahmen zur Sicherheit
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangs­läufi g bestimmte Teile dieser Geräte unter gefähr­licher Spannung. Es können deshalb schwere Körperverletzung oder Sachschäden auftreten, wenn nicht fachgerecht gehandelt wird:
• Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät, am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden, erden.
• Gefährliche Spannungen können in allen mit der Spannungsversorgung verbundenen Schaltungsteilen anstehen.
• Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan­nung können gefährliche Spannungen im Gerät vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
• Betriebsmittel mit Stromwandlerkreisen nicht offen betreiben.
• Die im Benutzerhandbuch und auf dem Typen­schild genannten Grenzwerte nicht überschrei­ten! Dies ist auch bei der Prüfung und der Inbetriebnahme zu beachten!
Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinwei-
se in den Dokumenten, die zu den Geräten gehören!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Module 96-PA-RCM und 96-PA-RCM-EL
sind als Aufsteckmodule für das Basisgerät UMG 96-PA in Schaltschränken und Installati- onskleinverteilern bestimmt. Die Einbaulage ist beliebig (Bitte beachten Sie die zum Basisge- rät gehörende Dokumentation).
dürfen nur auf spannungsfrei geschaltete Basisgeräte montiert werden (siehe Schritt „Montage“).
sind nicht für den Einbau in Fahrzeuge bestimmt! Der Einsatz des Basisgeräts mit Modul in nicht ortsfesten Ausrüstungen gilt als außergewöhnliche Umweltbedingung und ist nur nach gesonderter Vereinbarung zulässig.
sind nicht für den Einbau in Umgebungen mit schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen, Stäuben, Strahlungen, usw. bestimmt.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung!
Schwere Körperverletzungen oder Tod können erfolgen durch:
· Berühren von blanken oder abisolierten Adern, die unter Spannung stehen.
· Berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
Vor Arbeitsbeginn an Ihrer Anlage:
· Die Anlage spannungsfrei schalten!
· Gegen Wiedereinschalten sichern!
· Spannungsfreiheit feststellen!
· Erden und Kurzschließen!
· Benachbarte, unter Spannung stehende
Teile abdecken oder abschranken!
Eingangskontrolle
Der einwandfreie und sichere Betrieb der Geräte und der RCM-Module setzen sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Nehmen Sie das Aus- und Einpacken mit der üb- lichen Sorgfalt ohne Gewaltanwendung und nur unter Verwendung von geeignetem Werkzeug vor.
Prüfen Sie:
Geräte und Module durch Sichtkontrolle auf einwandfreien mechanischen Zustand.
den Lieferumfang (siehe Benutzerhandbuch) auf Vollständigkeit bevor Sie mit der Montage und Installation Ihrer Geräte beginnen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so setzen Sie Ihr Basisgerät mit Modul unverzüglich außer Betrieb und sichern es gegen unbeabsichtigte Inbetrieb- nahme.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb unmöglich ist, wenn das Gerät mit Modul z.B.:
sichtbare Beschädigungen aufweist,
trotz intakter Netzversorgung nicht mehr arbeitet,
längere Zeit ungünstigen Verhältnissen (z.B. Lagerung außerhalb der zulässigen Klimagren- zen ohne Anpassung an das Raumklima, Be- tauung o.Ä.) oder Transportbeanspruchungen (z.B. Fall aus großer Höhe auch ohne sichtbare äußere Beschädigung o.Ä..) ausgesetzt war.
Qualifi ziertes Personal
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, darf nur qualifi ziertes Personal mit elektrotechni­scher Ausbildung am Gerät arbeiten mit Kennt­nissen
• der nationalen Unfallverhütungsvorschriften
• in Standards der Sicherheitstechnik
• in Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des Geräts.
Page 2
2 / 10
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Module 96-PA-RCM und 96-PA-RCM-EL
• sind als Aufsteckmodule für das Basisgerät UMG 96-PA in Schaltschränken und Installati­onskleinverteilern bestimmt. Die Einbaulage ist beliebig (Bitte beachten Sie die zum Basisge­rät gehörende Dokumentation).
• dürfen nur auf spannungsfrei geschaltete Basisgeräte montiert werden (siehe Schritt „Montage“).
• sind nicht für den Einbau in Fahrzeuge bestimmt! Der Einsatz des Basisgeräts mit Modul in nicht ortsfesten Ausrüstungen gilt als außergewöhnliche Umweltbedingung und ist nur nach gesonderter Vereinbarung zulässig.
• sind nicht für den Einbau in Umgebungen mit schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen, Stäuben, Strahlungen, usw. bestimmt.
Eingangskontrolle
Der einwandfreie und sichere Betrieb der Geräte und der RCM-Module setzen sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Nehmen Sie das Aus- und Einpacken mit der üb­lichen Sorgfalt ohne Gewaltanwendung und nur unter Verwendung von geeignetem Werkzeug vor.
Prüfen Sie:
• Geräte und Module durch Sichtkontrolle auf einwandfreien mechanischen Zustand.
• den Lieferumfang (siehe Benutzerhandbuch) auf Vollständigkeit bevor Sie mit der Montage und Installation Ihrer Geräte beginnen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so setzen Sie Ihr Basisgerät mit Modul unverzüglich außer Betrieb und sichern es gegen unbeabsichtigte Inbetrieb­nahme.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb unmöglich ist, wenn das Gerät mit Modul z.B.:
• sichtbare Beschädigungen aufweist,
• trotz intakter Netzversorgung nicht mehr arbeitet,
• längere Zeit ungünstigen Verhältnissen (z.B. Lagerung außerhalb der zulässigen Klimagren­zen ohne Anpassung an das Raumklima, Be­tauung o.Ä.) oder Transportbeanspruchungen (z.B. Fall aus großer Höhe auch ohne sichtbare äußere Beschädigung o.Ä..) ausgesetzt war.
Allgemeines
1
2
Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 6 D-35633 Lahnau Support Tel. +49 6441 9642-22 Fax +49 6441 9642-30 E-Mail: info@janitza.de www.janitza.de
www.janitza.de
Dok.-Nr. 2.061.025.0b 12/2018 Art.-Nr. 33.03.374
English version:
see rear side
2
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständiges Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts erfor- derlichen Sicherheitsmaßnahmen dar. Besondere Betriebsbedingungen können weitere Maßnahmen erfordern. Die Installationsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen.
Verwendete Symbole auf dem Gerät:
Haftungsausschluss
Die Beachtung der Informationsprodukte zu den Geräten ist Voraussetzung für den sicheren Betrieb und um angegebene Leistungsmerkma- le und Produkteigenschaften zu erreichen. Für Personen-, Sach - oder Vermögensschäden, die durch Nichtachtung der Informationsprodukte entstehen, übernimmt die Janitza electronics GmbH keine Haftung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Informationsprodukte leserlich zugänglich sind.
Weiterführende Dokumentationen, wie z. B. Benutzerhandbücher zu den Basisgeräten und Modulen, fi nden Sie auf unserer Website www.janitza.de unter Support > Downloads.
Urheberrechtsvermerk
© 2018 - Janitza electronics GmbH - Lahnau. Alle Rechte vorbehalten. Jede, auch auszugswei- se, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und sonstige Verwertung ist verboten.
Technische Änderungen vorbehalten
Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät mit der Installationsanleitung übereinstimmt.
Lesen und verstehen Sie zunächst produktbe- gleitende Dokumente.
Produktbegleitende Dokumente während der gesamten Lebensdauer verfügbar halten und gegebenenfalls an nachfolgende Benutzer weitergeben.
Bitte informieren Sie sich über Geräte-Revisio- nen und die damit verbundenen Anpassungen der produktbegleitenden Dokumentation auf www.janitza.de.
Entsorgung
Bitte beachten Sie nationale Bestimmungen! Ent- sorgen Sie gegebenenfalls einzelne Teile, je nach Beschaffenheit und existierende länderspezifi sche Vorschriften, z.B. als:
Elektroschrott
Kunststoffe
Metalle
oder beauftragen Sie einen zertifi zierten Entsorgungsbetrieb mit der Verschrottung.
Relevante Gesetze, angewendete Normen und Richtlinien
Die von der Janitza electronics GmbH angewen- deten Gesetze, Normen und Richtlinien für das Gerät entnehmen Sie der Konformitätserklärung auf unserer Website (www.janitza.de).
Benutzerhandbuch:
RCM-Module
Erweiterungsmodule für das UMG 96-PA
Installationsanleitung
Modul 96-PA-RCM
Modul 96-PA-RCM-EL
Abb. UMG 96-PA mit Modul 96-PA-RCM-EL (mit Ethernet-Schnittstelle)
3
Das RCM-Modul erweitert den Funktionsumfang des Basisgeräts und ist in folgenden Varianten erhältlich:
Modul 96-PA-RCM
Modul 96-PA-RCM-EL (mit Ethernet-Schnittstelle).
Funktionen beider Modul-Varianten:
• Neutralleitermessung (I4).
• RCM-Messung oder DC-Messung.
• Temperaturmessung.
Beide Modul-Varianten eignen sich zur Überwa­chung von:
• Differenzströmen (RCM) - Typ A, B und B+.
• AC-Strömen.
• DC-Strömen und pulsierenden DC-Strömen.
Das Basisgerät mit Modul misst Differenzströme nach IEC/TR 60755 vom:
Typ A
Typ B und B+ (erweiterter Frequenzbereich)
Geräte-Kurzbeschreibung
HINWEISE
Zur Verwendung des Moduls benötigt das Basis­gerät:
· mindestens Hardware-Version 4.
· die aktuelle Firmware-Version.
· Die Hardware-Version Ihres Basisgeräts fi nden Sie auf dem Typenschild. Ausführliche Beschrei­bungen hierzu, fi nden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Basisgeräts.
· Die Firmware-Version fi nden Sie in der Anzeige Ihres Basisgeräts unter:
Menü > Konfi guration > System > Version.
Die aktuelle Firmware-Version für Ihr Basisgerät fi nden Sie auf www.janitza.de.
Abb. Modul 96-PA-RCM-EL (mit Ethernet-Schnittstelle)
Anschlussvariante mit Klemmenbelegung
Basisgerät Modul
Abb. Anschlussvariante: Basisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL
5
4
Abb. Basisgerät
Modul montieren:
1. Anlage (Basisgerät) spannungsfrei schalten!
2. Transportschutz vom Modul-Konnektor-Stecker des Moduls und den Schutz der Modul-Konnektor- Buchse des Basisgeräts entfernen!
3. Modul in die Nut auf der Rückseite des Basisgeräts schieben und mit leichtem Druck in das Basisgerät drücken, bis der Modul-Konnektor hörbar einrastet.
4. Spannung an die Anlage (Basisgerät) anlegen. Das Basisgerät erkennt das Modul automatisch.
Montage
Modul-Konnektor- Buchse
Modul-Konnektor-Stecker
Abb. Modul 96-PA-RCM-EL (mit Ethernet-Schnittstelle)
ACHTUNG
Das Basisgerät erkennt beim Startvorgang das Modul nicht!
Bei fehlender Kommunikation zum Modul, erfolgt keine Unterstützung der Modul-Funktionen (z.B. Differenz- strom oder DC-Leistung).
· Schalten Sie Ihre Anlage (das Basisgerät) span-
nungsfrei und prüfen Sie die Lage des RCM- Moduls. Drücken Sie ggf. mit leichtem Druck das Modul auf das Basisgerät, bis es hörbar einrastet.
· Starten Sie ggf. das Basisgerät neu.
· Führen die Maßnahmen nicht zum Ziel, wenden
Sie sich an unseren Support (www. janitza.de)!
VORSICHT
Sach- oder Personenschaden durch Nichtbe- achtung der Montagehinweise!
Nichtbeachtung der Montagehinweise kann Ihr Basisgerät mit Modul beschädigen oder zerstören und bis hin zu Personenschäden führen.
· Beachten Sie die Montage-Hinweise Ihres
Basisgeräts.
· Schalten Sie vor der Montage des Moduls Ihr
Basisgerät spannungsfrei!
· Sorgen Sie in Ihrer Einbau-Umgebung für
ausreichende Luftzirkulation, bei hohen Umge- bungstemperaturen ggf. für Kühlung.
· Entfernen Sie vor der Montage den Transport-
schutz vom Modul-Konnektor-Stecker des Moduls und den Schutz der Modul-Konnektor- Buchse des Basisgeräts!
· Senden Sie defekte Module zurück an den
Hersteller (vgl. Schritt „Demontage“).
Allgemeines
1
2
2
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständiges Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts erfor- derlichen Sicherheitsmaßnahmen dar. Besondere Betriebsbedingungen können weitere Maßnahmen erfordern. Die Installationsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen.
Verwendete Symbole auf dem Gerät:
Das zusätzliche Symbol auf dem Gerät selbst deutet auf eine elekt- rische Gefahr hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann.
Das allgemeine Warnsymbol macht Sie auf mögliche Verlet- zungsgefahren aufmerksam. Beachten Sie alle unter diesem Symbol aufgeführten Hinweise, um mögliche Verletzungen oder gar Todesfälle zu vermeiden.
Sicherheitshinweise in der Installationsanleitung sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad wie folgt dargestellt:
Maßnahmen zur Sicherheit
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangs- läufi g bestimmte Teile dieser Geräte unter gefähr- licher Spannung. Es können deshalb schwere Körperverletzung oder Sachschäden auftreten, wenn nicht fachgerecht gehandelt wird:
Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät,
Gefährliche Spannungen können in allen
Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan-
Betriebsmittel mit Stromwandlerkreisen nicht
Die im Benutzerhandbuch und auf dem Typen-
Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinwei-
Haftungsausschluss
Die Beachtung der Informationsprodukte zu den Geräten ist Voraussetzung für den sicheren Betrieb und um angegebene Leistungsmerkma- le und Produkteigenschaften zu erreichen. Für Personen-, Sach - oder Vermögensschäden, die durch Nichtachtung der Informationsprodukte entstehen, übernimmt die Janitza electronics GmbH keine Haftung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Informationsprodukte leserlich zugänglich sind.
Weiterführende Dokumentationen, wie z. B. Benutzerhandbücher zu den Basisgeräten und Modulen, fi nden Sie auf unserer Website www.janitza.de unter Support > Downloads.
Urheberrechtsvermerk
© 2018 - Janitza electronics GmbH - Lahnau. Alle Rechte vorbehalten. Jede, auch auszugswei- se, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und sonstige Verwertung ist verboten.
Technische Änderungen vorbehalten
Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät mit der Installationsanleitung übereinstimmt.
Lesen und verstehen Sie zunächst produktbe- gleitende Dokumente.
Produktbegleitende Dokumente während der gesamten Lebensdauer verfügbar halten und gegebenenfalls an nachfolgende Benutzer weitergeben.
Bitte informieren Sie sich über Geräte-Revisio- nen und die damit verbundenen Anpassungen der produktbegleitenden Dokumentation auf www.janitza.de.
Entsorgung
Bitte beachten Sie nationale Bestimmungen! Ent- sorgen Sie gegebenenfalls einzelne Teile, je nach Beschaffenheit und existierende länderspezifi sche Vorschriften, z.B. als:
Elektroschrott
Kunststoffe
Metalle
oder beauftragen Sie einen zertifi zierten Entsorgungsbetrieb mit der Verschrottung.
Relevante Gesetze, angewendete Normen und Richtlinien
Die von der Janitza electronics GmbH angewen- deten Gesetze, Normen und Richtlinien für das Gerät entnehmen Sie der Konformitätserklärung auf unserer Website (www.janitza.de).
HINWEIS
Verweist auf Vorgänge bei denen die Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden nicht besteht.
ACHTUNG
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu Sachschäden oder Umweltschäden führen kann.
VORSICHT
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu leichten Verletzungen oder Sachschäden führen kann.
WARNUNG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situa- tion hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann.
GEFAHR
Weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die zu schweren bzw. tödlichen Verletzungen führt.
Die PC-Verbindung des Basisgeräts mit Modul gelingt über die
1. RS485-Schnittstelle
2. Ethernet-Schnittstelle (nur RCM-EL)
6
PC-Verbindung des Basisgeräts
Anschlussvariante mit Klemmenbelegung
Basisgerät Modul
96-PA-RCM-EL
Abb. Anschlussvariante: Basisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL
Klemme
RJ45
Ethernet-Schnittstelle
(nur Modul 96-PA-RCM-EL) 27 / 28 Temperaturmessung 29 / 30 und
31 / 32
Differenzstrommessung mit Kabelbrucher-
kennung oder 31 / 32 Spannungsmessung 35 / 36 Strommessung I4
5
HINWEIS
Ausführliche Informationen zur Spannungsmes- sung, Strommessung und den Anschlussvarian- ten fi nden Sie in der Installationsanleitung Ihres Basisgeräts.
ACHTUNG
Unsachgemäßer Umgang kann das Modul beschädigen und zu Sachschaden führen!
Die Kontakte des Modul-Konnektors können verbiegen oder abbrechen und das Modul zerstören.
· Kontakte des Modul-Konnektors niemals
berühren oder manipulieren!
· Den Modul-Konnektor-Stecker nie mit
Gewalt in die Buchse drücken!
· Schützen Sie beim Umgang, Transport und
bei der Lagerung des Moduls die Kontakte des Modul-Konnektors!
4
Abb. Basisgerät
Modul montieren:
1. Anlage (Basisgerät) spannungsfrei schalten!
2. Transportschutz vom Modul-Konnektor-Stecker des Moduls und den Schutz der Modul-Konnektor­Buchse des Basisgeräts entfernen!
3. Modul in die Nut auf der Rückseite des Basisgeräts schieben und mit leichtem Druck in das Basisgerät drücken, bis der Modul-Konnektor hörbar einrastet.
4. Spannung an die Anlage (Basisgerät) anlegen. Das Basisgerät erkennt das Modul automatisch.
Montage
Modul-Konnektor­Buchse
Modul-Konnektor-Stecker
Abb. Modul 96-PA-RCM-EL (mit Ethernet-Schnittstelle)
PC/GridVis
Anschluss des Basisgeräts über die Ethernet-Schnittstelle des Moduls 96-PA-RCM-EL.
ACHTUNG
Das Basisgerät erkennt beim Startvorgang das Modul nicht!
Bei fehlender Kommunikation zum Modul, erfolgt keine Unterstützung der Modul-Funktionen (z.B. Differenz- strom oder DC-Leistung).
· Schalten Sie Ihre Anlage (das Basisgerät) span-
nungsfrei und prüfen Sie die Lage des RCM­Moduls. Drücken Sie ggf. mit leichtem Druck das Modul auf das Basisgerät, bis es hörbar einrastet.
· Starten Sie ggf. das Basisgerät neu.
· Führen die Maßnahmen nicht zum Ziel, wenden
Sie sich an unseren Support (www. janitza.de)!
VORSICHT
Sach- oder Personenschaden durch Nichtbe­achtung der Montagehinweise!
Nichtbeachtung der Montagehinweise kann Ihr Basisgerät mit Modul beschädigen oder zerstören und bis hin zu Personenschäden führen.
· Beachten Sie die Montage-Hinweise Ihres
Basisgeräts.
· Schalten Sie vor der Montage des Moduls Ihr
Basisgerät spannungsfrei!
· Sorgen Sie in Ihrer Einbau-Umgebung für
ausreichende Luftzirkulation, bei hohen Umge­bungstemperaturen ggf. für Kühlung.
· Entfernen Sie vor der Montage den Transport-
schutz vom Modul-Konnektor-Stecker des Moduls und den Schutz der Modul-Konnektor­Buchse des Basisgeräts!
· Senden Sie defekte Module zurück an den
Hersteller (vgl. Schritt „Demontage“).
2
2
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständiges Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts erfor- derlichen Sicherheitsmaßnahmen dar. Besondere Betriebsbedingungen können weitere Maßnahmen erfordern. Die Installationsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen.
Verwendete Symbole auf dem Gerät:
Das zusätzliche Symbol auf dem Gerät selbst deutet auf eine elekt- rische Gefahr hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann.
Das allgemeine Warnsymbol macht Sie auf mögliche Verlet- zungsgefahren aufmerksam. Beachten Sie alle unter diesem Symbol aufgeführten Hinweise, um mögliche Verletzungen oder gar Todesfälle zu vermeiden.
Sicherheitshinweise in der Installationsanleitung sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad wie folgt dargestellt:
Maßnahmen zur Sicherheit
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangs- läufi g bestimmte Teile dieser Geräte unter gefähr- licher Spannung. Es können deshalb schwere Körperverletzung oder Sachschäden auftreten, wenn nicht fachgerecht gehandelt wird:
Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät, am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden, erden.
Gefährliche Spannungen können in allen mit der Spannungsversorgung verbundenen Schaltungsteilen anstehen.
Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan- nung können gefährliche Spannungen im Gerät vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
Betriebsmittel mit Stromwandlerkreisen nicht offen betreiben.
Die im Benutzerhandbuch und auf dem Typen- schild genannten Grenzwerte nicht überschrei- ten! Dies ist auch bei der Prüfung und der Inbetriebnahme zu beachten!
Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinwei-
se in den Dokumenten, die zu den Geräten gehören!
Bestimmungsgemäße Verwendung Die Module 96-PA-RCM und 96-PA-RCM-EL
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung!
Schwere Körperverletzungen oder Tod können erfolgen durch:
· Berühren von blanken oder abisolierten Adern, die unter Spannung stehen.
· Berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
Vor Arbeitsbeginn an Ihrer Anlage:
· Die Anlage spannungsfrei schalten!
· Gegen Wiedereinschalten sichern!
· Spannungsfreiheit feststellen!
· Erden und Kurzschließen!
· Benachbarte, unter Spannung stehende
Teile abdecken oder abschranken!
HINWEIS
Verweist auf Vorgänge bei denen die Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden nicht besteht.
ACHTUNG
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu Sachschäden oder Umweltschäden führen kann.
VORSICHT
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu leichten Verletzungen oder Sachschäden führen kann.
WARNUNG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situa- tion hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann.
GEFAHR
Weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die zu schweren bzw. tödlichen Verletzungen führt.
Eingangskontrolle
Der einwandfreie und sichere Betrieb der Geräte und der RCM-Module setzen sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Nehmen Sie das Aus- und Einpacken mit der üb- lichen Sorgfalt ohne Gewaltanwendung und nur unter Verwendung von geeignetem Werkzeug vor.
7
Die PC-Verbindung des Basisgeräts mit Modul gelingt über die
1. RS485-Schnittstelle Beschreibungen zum Anschluss über die
RS485-Schnittstelle des Basisgeräts mit Modul und zur RS485-Busstruktur nach
dem Master-Slave-Prinzip, fi nden Sie in der Dokumentation zu den Basisgeräten.
2. Ethernet-Schnittstelle (nur RCM-EL) Um Daten zu konfi gurieren und auszulesen, verbinden Sie Ihr Basisgerät über die Ethernet- Schnittstelle des Moduls 96-PA-RCM-EL mit dem PC (Software GridVis).
HINWEISE
Ihr Basisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL verfügt zur Kommunikation über
· 1 Ethernet-Schnittstelle und
· 1 RS485-Schnittstelle (Feldbus)
die im Fenster Kommunikation eingestellt werden.
Bei der PC-Verbindung über Ethernet kann das Ba- sisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL als Gateway (Master) genutzt werden.
6
PC-Verbindung des Basisgeräts
ACHTUNG
Sachschaden durch falsche Netzwerkeinstel- lungen.
Falsche Netzwerkeinstellungen können Störungen im IT-Netzwerk verursachen!
Informieren Sie sich bei Ihrem Netzwerkad- ministrator über die korrekten Netzwerk- einstellungen für Ihr Gerät.
Anschlussvariante mit Klemmenbelegung
Basisgerät Modul
96-PA-RCM-EL
Abb. Anschlussvariante: Basisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL
Klemme
RJ45
Ethernet-Schnittstelle
(nur Modul 96-PA-RCM-EL) 27 / 28 Temperaturmessung 29 / 30 und
31 / 32
Differenzstrommessung mit Kabelbrucher-
kennung oder 31 / 32 Spannungsmessung 35 / 36 Strommessung I4
5
HINWEIS
Ausführliche Informationen zur Spannungsmes­sung, Strommessung und den Anschlussvarian­ten fi nden Sie in der Installationsanleitung Ihres Basisgeräts.
ACHTUNG
Unsachgemäßer Umgang kann das Modul beschädigen und zu Sachschaden führen!
Die Kontakte des Modul-Konnektors können verbiegen oder abbrechen und das Modul zerstören.
· Kontakte des Modul-Konnektors niemals
berühren oder manipulieren!
· Den Modul-Konnektor-Stecker nie mit
Gewalt in die Buchse drücken!
· Schützen Sie beim Umgang, Transport und
bei der Lagerung des Moduls die Kontakte des Modul-Konnektors!
Qualifi ziertes Personal
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, darf nur qualifi ziertes Personal mit elektrotechni- scher Ausbildung am Gerät arbeiten mit Kennt- nissen
der nationalen Unfallverhütungsvorschriften
in Standards der Sicherheitstechnik
in Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des Geräts.
Ethernet-Verbindung, z.B.
zum DHCP-Server oder PC
Abb. Rückseite Basisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL
RS485
Ethernet
RS485
PC/GridVis
®
Basisgerät UMG 96-PA mit
Modul RCM-EL
UMG 96-PA
Anschluss des Basisgeräts über die Ethernet-Schnittstelle des Moduls 96-PA-RCM-EL.
Anschluss weiterer Geräte nach dem Master-/Slave-Prinzip
Die Bedienung Ihres Basisgeräts mit Modul 96-PA-RCM oder 96-PA-RCM-EL erfolgt über 6 Funktionstasten für die
Bedienung und Tastenfunktionen
Page 3
3 / 10
Maßnahmen zur Sicherheit
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangs- läufi g bestimmte Teile dieser Geräte unter gefähr- licher Spannung. Es können deshalb schwere Körperverletzung oder Sachschäden auftreten, wenn nicht fachgerecht gehandelt wird:
Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät, am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden, erden.
Gefährliche Spannungen können in allen mit der Spannungsversorgung verbundenen Schaltungsteilen anstehen.
Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan- nung können gefährliche Spannungen im Gerät vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
Betriebsmittel mit Stromwandlerkreisen nicht offen betreiben.
Die im Benutzerhandbuch und auf dem Typen- schild genannten Grenzwerte nicht überschrei- ten! Dies ist auch bei der Prüfung und der Inbetriebnahme zu beachten!
Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinwei-
se in den Dokumenten, die zu den Geräten gehören!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Module 96-PA-RCM und 96-PA-RCM-EL
sind als Aufsteckmodule für das Basisgerät UMG 96-PA in Schaltschränken und Installati- onskleinverteilern bestimmt. Die Einbaulage ist beliebig (Bitte beachten Sie die zum Basisge- rät gehörende Dokumentation).
dürfen nur auf spannungsfrei geschaltete Basisgeräte montiert werden (siehe Schritt „Montage“).
sind nicht für den Einbau in Fahrzeuge bestimmt! Der Einsatz des Basisgeräts mit Modul in nicht ortsfesten Ausrüstungen gilt als außergewöhnliche Umweltbedingung und ist nur nach gesonderter Vereinbarung zulässig.
sind nicht für den Einbau in Umgebungen mit schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen, Stäuben, Strahlungen, usw. bestimmt.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung!
Schwere Körperverletzungen oder Tod können erfolgen durch:
· Berühren von blanken oder abisolierten Adern, die unter Spannung stehen.
· Berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
Vor Arbeitsbeginn an Ihrer Anlage:
· Die Anlage spannungsfrei schalten!
· Gegen Wiedereinschalten sichern!
· Spannungsfreiheit feststellen!
· Erden und Kurzschließen!
· Benachbarte, unter Spannung stehende
Teile abdecken oder abschranken!
Eingangskontrolle
Der einwandfreie und sichere Betrieb der Geräte und der RCM-Module setzen sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Nehmen Sie das Aus- und Einpacken mit der üb- lichen Sorgfalt ohne Gewaltanwendung und nur unter Verwendung von geeignetem Werkzeug vor.
Prüfen Sie:
Geräte und Module durch Sichtkontrolle auf einwandfreien mechanischen Zustand.
den Lieferumfang (siehe Benutzerhandbuch) auf Vollständigkeit bevor Sie mit der Montage und Installation Ihrer Geräte beginnen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so setzen Sie Ihr Basisgerät mit Modul unverzüglich außer Betrieb und sichern es gegen unbeabsichtigte Inbetrieb- nahme.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb unmöglich ist, wenn das Gerät mit Modul z.B.:
sichtbare Beschädigungen aufweist,
trotz intakter Netzversorgung nicht mehr arbeitet,
längere Zeit ungünstigen Verhältnissen (z.B. Lagerung außerhalb der zulässigen Klimagren- zen ohne Anpassung an das Raumklima, Be- tauung o.Ä.) oder Transportbeanspruchungen (z.B. Fall aus großer Höhe auch ohne sichtbare äußere Beschädigung o.Ä..) ausgesetzt war.
7
Die PC-Verbindung des Basisgeräts mit Modul gelingt über die
1. RS485-Schnittstelle Beschreibungen zum Anschluss über die
RS485-Schnittstelle des Basisgeräts mit Modul und zur RS485-Busstruktur nach
dem Master-Slave-Prinzip, fi nden Sie in der Dokumentation zu den Basisgeräten.
2. Ethernet-Schnittstelle (nur RCM-EL) Um Daten zu konfi gurieren und auszulesen, verbinden Sie Ihr Basisgerät über die Ethernet­Schnittstelle des Moduls 96-PA-RCM-EL mit dem PC (Software GridVis).
HINWEISE
Ihr Basisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL verfügt zur Kommunikation über
· 1 Ethernet-Schnittstelle und
· 1 RS485-Schnittstelle (Feldbus)
die im Fenster Kommunikation eingestellt werden.
Bei der PC-Verbindung über Ethernet kann das Ba­sisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL als Gateway (Master) genutzt werden.
6
PC-Verbindung des Basisgeräts
ACHTUNG
Sachschaden durch falsche Netzwerkeinstel­lungen.
Falsche Netzwerkeinstellungen können Störungen im IT-Netzwerk verursachen!
Informieren Sie sich bei Ihrem Netzwerkad­ministrator über die korrekten Netzwerk­einstellungen für Ihr Gerät.
Qualifi ziertes Personal
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, darf nur qualifi ziertes Personal mit elektrotechni- scher Ausbildung am Gerät arbeiten mit Kennt- nissen
der nationalen Unfallverhütungsvorschriften
in Standards der Sicherheitstechnik
in Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des Geräts.
Ethernet-Verbindung, z.B.
zum DHCP-Server oder PC
Abb. Rückseite Basisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL
RS485
Ethernet
RS485
PC/GridVis
®
Basisgerät UMG 96-PA mit
Modul RCM-EL
UMG 96-PA
Anschluss des Basisgeräts über die Ethernet-Schnittstelle des Moduls 96-PA-RCM-EL.
Anschluss weiterer Geräte nach dem Master-/Slave-Prinzip
Die Bedienung Ihres Basisgeräts mit Modul 96-PA-RCM oder 96-PA-RCM-EL erfolgt über 6 Funktionstasten für die
Auswahl von Messwertanzeigen.
Navigation innerhalb der Menüs.
Bearbeitung der Geräteeinstellungen.
Bedienung und Tastenfunktionen
Funktionstasten
Abb. Basisgerät - Messwertanzeige
HINWEIS
Nähere Informationen zur Bedienung, zu Anzeigen und Tastenfunktionen fi nden Sie in der Installa- tionsanleitung oder im Benutzerhandbuch Ihres Basisgeräts.
Taste Funktion
Menü anzeigen
Menü verlassen
Aktion abbrechen (ESC)
Zur Anzeige Home wechseln
Position wählen (nach links „
“)
Menüpunkt oder Position wählen (nach unten „
“)
Ändern (Auswahl, Ziffer -1)
Menüpunkt oder Position wählen (nach oben „
“)
Ändern (Auswahl, Ziffer +1)
Position wählen (nach rechts „
“)
Auswahl bestätigen (Enter)
Allgemeines
1
2
Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 6 D-35633 Lahnau Support Tel. +49 6441 9642-22 Fax +49 6441 9642-30 E-Mail: info@janitza.de www.janitza.de
www.janitza.de
Dok.-Nr. 2.061.025.0b 12/2018 Art.-Nr. 33.03.374
English version:
see rear side
2
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständiges Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts erfor- derlichen Sicherheitsmaßnahmen dar. Besondere Betriebsbedingungen können weitere Maßnahmen erfordern. Die Installationsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen.
Verwendete Symbole auf dem Gerät:
Haftungsausschluss
Die Beachtung der Informationsprodukte zu den Geräten ist Voraussetzung für den sicheren Betrieb und um angegebene Leistungsmerkma- le und Produkteigenschaften zu erreichen. Für Personen-, Sach - oder Vermögensschäden, die durch Nichtachtung der Informationsprodukte entstehen, übernimmt die Janitza electronics GmbH keine Haftung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Informationsprodukte leserlich zugänglich sind.
Weiterführende Dokumentationen, wie z. B. Benutzerhandbücher zu den Basisgeräten und Modulen, fi nden Sie auf unserer Website www.janitza.de unter Support > Downloads.
Urheberrechtsvermerk
© 2018 - Janitza electronics GmbH - Lahnau. Alle Rechte vorbehalten. Jede, auch auszugswei- se, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und sonstige Verwertung ist verboten.
Technische Änderungen vorbehalten
Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät mit der Installationsanleitung übereinstimmt.
Lesen und verstehen Sie zunächst produktbe- gleitende Dokumente.
Produktbegleitende Dokumente während der gesamten Lebensdauer verfügbar halten und gegebenenfalls an nachfolgende Benutzer weitergeben.
Bitte informieren Sie sich über Geräte-Revisio- nen und die damit verbundenen Anpassungen der produktbegleitenden Dokumentation auf www.janitza.de.
Entsorgung
Bitte beachten Sie nationale Bestimmungen! Ent- sorgen Sie gegebenenfalls einzelne Teile, je nach Beschaffenheit und existierende länderspezifi sche Vorschriften, z.B. als:
Elektroschrott
Kunststoffe
Metalle
oder beauftragen Sie einen zertifi zierten Entsorgungsbetrieb mit der Verschrottung.
Relevante Gesetze, angewendete Normen und Richtlinien
Die von der Janitza electronics GmbH angewen- deten Gesetze, Normen und Richtlinien für das Gerät entnehmen Sie der Konformitätserklärung auf unserer Website (www.janitza.de).
Benutzerhandbuch:
RCM-Module
Erweiterungsmodule für das UMG 96-PA
Installationsanleitung
Modul 96-PA-RCM
Modul 96-PA-RCM-EL
Abb. UMG 96-PA mit Modul 96-PA-RCM-EL (mit Ethernet-Schnittstelle)
3
Das RCM-Modul erweitert den Funktionsumfang des Basisgeräts und ist in folgenden Varianten erhältlich:
Modul 96-PA-RCM
Modul 96-PA-RCM-EL (mit Ethernet-Schnittstelle).
Funktionen beider Modul-Varianten:
Neutralleitermessung (I4).
RCM-Messung oder DC-Messung.
Temperaturmessung.
Beide Modul-Varianten eignen sich zur Überwa- chung von:
Differenzströmen (RCM) - Typ A, B und B+.
AC-Strömen.
DC-Strömen und pulsierenden DC-Strömen.
Das Basisgerät mit Modul misst Differenzströme nach IEC/TR 60755 vom:
Typ A
Typ B und B+ (erweiterter Frequenzbereich)
Geräte-Kurzbeschreibung
HINWEISE
Zur Verwendung des Moduls benötigt das Basis- gerät:
· mindestens Hardware-Version 4.
· die aktuelle Firmware-Version.
· Die Hardware-Version Ihres Basisgeräts fi nden Sie auf dem Typenschild. Ausführliche Beschrei- bungen hierzu, fi nden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Basisgeräts.
· Die Firmware-Version nden Sie in der Anzeige Ihres Basisgeräts unter:
Menü > Konfi guration > System > Version.
Die aktuelle Firmware-Version für Ihr Basisgerät nden Sie auf www.janitza.de.
Abb. Modul 96-PA-RCM-EL (mit Ethernet-Schnittstelle)
9
Kommunikation über Ethernet-Schnittstelle (RCM-EL-Modul)
Das Basisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL verfügt über 6 Arten der Adressvergabe für eine Ethernet-Verbindung (TCP/IP):
1. Statisch
2. BOOTP
3. DHCP
4. Statisch Gratuitous ARP
5. BOOTP ARP Probe
6. DHCP ARP Probe
Standardeinstellung des Basisgeräts mit Mo­dul 96-PA-RCM-EL ist DHCP!
Ethernet-Einstellungen konfi gurieren oder entneh­men Sie dem Fenster Kommunikation > Ethernet (TCP/IP):
• Betätigen Sie im Fenster Home die Taste 1, um das Menü zu öffnen.
• Wählen Sie mit den Tasten 3 oder 4 den Menüpunkt Konfi guration und bestätigen Sie mit Taste 6.
• Wählen Sie im Fenster Konfi guration mit den Tasten 3 oder 4 den Eintrag Kommunikation und bestätigen Sie mit Taste 6.
• Wählen Sie im Fenster Kommunikation mit den Tasten 3 oder 4 den Eintrag Ethernet Konfi g und bestätigen Sie mit Taste 6.
• Es erscheint das Fenster Kommunikation mit den Ethernet-Einstellungen:
Abb. Fenster Kommunikation --> Ethernet-Konfi guration
Anschlussvariante mit Klemmenbelegung
Basisgerät Modul
Abb. Anschlussvariante: Basisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL
5
4
Abb. Basisgerät
Modul montieren:
1. Anlage (Basisgerät) spannungsfrei schalten!
2. Transportschutz vom Modul-Konnektor-Stecker des Moduls und den Schutz der Modul-Konnektor- Buchse des Basisgeräts entfernen!
3. Modul in die Nut auf der Rückseite des Basisgeräts schieben und mit leichtem Druck in das Basisgerät drücken, bis der Modul-Konnektor hörbar einrastet.
4. Spannung an die Anlage (Basisgerät) anlegen. Das Basisgerät erkennt das Modul automatisch.
Montage
Modul-Konnektor- Buchse
Modul-Konnektor-Stecker
8
Abb. Modul 96-PA-RCM-EL (mit Ethernet-Schnittstelle)
Modulrelevante Einstellungen
Im Fenster Messung Ihres Basisgeräts mit Modul konfi gurieren Sie relevante Parameter für das Mo- dul. Wechseln Sie dazu mit den Funktionstasten in das Fenster Messung:
Öffnen Sie das Menü durch Betätigen der Taste 1 im Fenster Home.
Wählen Sie mit den Tasten 3/4 den Menüpunkt Konfi guration und bestätigen Sie mit Taste 6.
Wählen Sie im Fenster Konfi guration mit den Tasten 3/4 den Eintrag Messung und bestäti- gen Sie mit Taste 6.
Es erscheint das Fenster Messung mit folgen- den Einstellungen für das RCM-Modul:
A. Messwandler für das Basisgerät (I1 bis I3)
und L4 Stromwandler (I4 - Neutralleiter- messung).
B. Messwandler für den Modul-Modus Diffe-
renzstrom oder DC-Leistung.
C. Temperatur-Sensor.
Abb. Fenster Messung mit den L4-Stromwandler-Einstellungen des RCM-Moduls (Standardeinstellung 5 /5 A).
B
Abb. Fenster Messung mit den Einstellungen für das RCM-Modul
L4 Stromwandler (I4 - Messung)
Im Eintrag Messwandler konfi gurieren Sie neben den Strom- und Spannungswandlerverhältnissen des Basisgeräts, das Stromwandlerverhältnis für die L4 Strommessung (z.B. Neutralleitermes-
sung).
A
C
A
B
Modul-Modus
Der Eintrag Modul-Modus im Fenster Messung dient der Umschaltung auf die Messmodi
1. Modul-Modus Differenzstrom
ACHTUNG
Das Basisgerät erkennt beim Startvorgang das Modul nicht!
Bei fehlender Kommunikation zum Modul, erfolgt keine Unterstützung der Modul-Funktionen (z.B. Differenz- strom oder DC-Leistung).
· Schalten Sie Ihre Anlage (das Basisgerät) span-
nungsfrei und prüfen Sie die Lage des RCM- Moduls. Drücken Sie ggf. mit leichtem Druck das Modul auf das Basisgerät, bis es hörbar einrastet.
· Starten Sie ggf. das Basisgerät neu.
· Führen die Maßnahmen nicht zum Ziel, wenden
Sie sich an unseren Support (www. janitza.de)!
Konfi gurieren Sie, wie im Schritt Bedienung und Tastenfunktionen beschrieben, Ihre Ethernet (TCP/IP)-Einstellungen.
HINWEIS
Beschreibungen zur Adressvergabe fi nden Sie im Benutzerhandbuch des Moduls.
HINWEIS
Informieren Sie sich bei Ihrem Netzwerkadminist­rator über die Ethernet-Netzwerkeinstellungen für Ihr Gerät.
VORSICHT
Sach- oder Personenschaden durch Nichtbe- achtung der Montagehinweise!
Nichtbeachtung der Montagehinweise kann Ihr Basisgerät mit Modul beschädigen oder zerstören und bis hin zu Personenschäden führen.
· Beachten Sie die Montage-Hinweise Ihres
Basisgeräts.
· Schalten Sie vor der Montage des Moduls Ihr
Basisgerät spannungsfrei!
· Sorgen Sie in Ihrer Einbau-Umgebung für
ausreichende Luftzirkulation, bei hohen Umge- bungstemperaturen ggf. für Kühlung.
· Entfernen Sie vor der Montage den Transport-
schutz vom Modul-Konnektor-Stecker des Moduls und den Schutz der Modul-Konnektor- Buchse des Basisgeräts!
· Senden Sie defekte Module zurück an den
Hersteller (vgl. Schritt „Demontage“).
Allgemeines
1
2
2
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständiges Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts erfor- derlichen Sicherheitsmaßnahmen dar. Besondere Betriebsbedingungen können weitere Maßnahmen erfordern. Die Installationsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen.
Verwendete Symbole auf dem Gerät:
Das zusätzliche Symbol auf dem Gerät selbst deutet auf eine elekt- rische Gefahr hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann.
Das allgemeine Warnsymbol macht Sie auf mögliche Verlet- zungsgefahren aufmerksam. Beachten Sie alle unter diesem Symbol aufgeführten Hinweise, um mögliche Verletzungen oder gar Todesfälle zu vermeiden.
Sicherheitshinweise in der Installationsanleitung sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad wie folgt dargestellt:
Maßnahmen zur Sicherheit
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangs- läufi g bestimmte Teile dieser Geräte unter gefähr- licher Spannung. Es können deshalb schwere Körperverletzung oder Sachschäden auftreten, wenn nicht fachgerecht gehandelt wird:
Haftungsausschluss
Die Beachtung der Informationsprodukte zu den Geräten ist Voraussetzung für den sicheren Betrieb und um angegebene Leistungsmerkma- le und Produkteigenschaften zu erreichen. Für Personen-, Sach - oder Vermögensschäden, die durch Nichtachtung der Informationsprodukte entstehen, übernimmt die Janitza electronics GmbH keine Haftung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Informationsprodukte leserlich zugänglich sind.
Weiterführende Dokumentationen, wie z. B. Benutzerhandbücher zu den Basisgeräten und Modulen, fi nden Sie auf unserer Website www.janitza.de unter Support > Downloads.
Urheberrechtsvermerk
© 2018 - Janitza electronics GmbH - Lahnau. Alle Rechte vorbehalten. Jede, auch auszugswei- se, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und sonstige Verwertung ist verboten.
Technische Änderungen vorbehalten
Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät mit der Installationsanleitung übereinstimmt.
Lesen und verstehen Sie zunächst produktbe- gleitende Dokumente.
Produktbegleitende Dokumente während der gesamten Lebensdauer verfügbar halten und gegebenenfalls an nachfolgende Benutzer weitergeben.
Bitte informieren Sie sich über Geräte-Revisio- nen und die damit verbundenen Anpassungen der produktbegleitenden Dokumentation auf www.janitza.de.
Entsorgung
Bitte beachten Sie nationale Bestimmungen! Ent- sorgen Sie gegebenenfalls einzelne Teile, je nach Beschaffenheit und existierende länderspezifi sche Vorschriften, z.B. als:
Elektroschrott
Kunststoffe
Metalle
oder beauftragen Sie einen zertifi zierten Entsorgungsbetrieb mit der Verschrottung.
Relevante Gesetze, angewendete Normen und Richtlinien
Die von der Janitza electronics GmbH angewen- deten Gesetze, Normen und Richtlinien für das Gerät entnehmen Sie der Konformitätserklärung auf unserer Website (www.janitza.de).
HINWEIS
Verweist auf Vorgänge bei denen die Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden nicht besteht.
ACHTUNG
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu Sachschäden oder Umweltschäden führen kann.
VORSICHT
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu leichten Verletzungen oder Sachschäden führen kann.
WARNUNG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situa- tion hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann.
GEFAHR
Weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die zu schweren bzw. tödlichen Verletzungen führt.
Die PC-Verbindung des Basisgeräts mit Modul gelingt über die
9
6
PC-Verbindung des Basisgeräts
Anschlussvariante mit Klemmenbelegung
Basisgerät Modul
96-PA-RCM-EL
Abb. Anschlussvariante: Basisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL
Klemme
RJ45
Ethernet-Schnittstelle
(nur Modul 96-PA-RCM-EL) 27 / 28 Temperaturmessung 29 / 30 und
31 / 32
Differenzstrommessung mit Kabelbrucher-
kennung oder 31 / 32 Spannungsmessung 35 / 36 Strommessung I4
5
HINWEIS
Ausführliche Informationen zur Spannungsmes- sung, Strommessung und den Anschlussvarian- ten fi nden Sie in der Installationsanleitung Ihres Basisgeräts.
ACHTUNG
Unsachgemäßer Umgang kann das Modul beschädigen und zu Sachschaden führen!
Die Kontakte des Modul-Konnektors können verbiegen oder abbrechen und das Modul zerstören.
· Kontakte des Modul-Konnektors niemals
berühren oder manipulieren!
· Den Modul-Konnektor-Stecker nie mit
Gewalt in die Buchse drücken!
· Schützen Sie beim Umgang, Transport und
bei der Lagerung des Moduls die Kontakte des Modul-Konnektors!
4
Abb. Basisgerät
Modul montieren:
1. Anlage (Basisgerät) spannungsfrei schalten!
2. Transportschutz vom Modul-Konnektor-Stecker des Moduls und den Schutz der Modul-Konnektor- Buchse des Basisgeräts entfernen!
3. Modul in die Nut auf der Rückseite des Basisgeräts schieben und mit leichtem Druck in das Basisgerät drücken, bis der Modul-Konnektor hörbar einrastet.
4. Spannung an die Anlage (Basisgerät) anlegen. Das Basisgerät erkennt das Modul automatisch.
Montage
Modul-Konnektor- Buchse
Modul-Konnektor-Stecker
Abb. Modul 96-PA-RCM-EL (mit Ethernet-Schnittstelle)
PC/GridVis
Anschluss des Basisgeräts über die Ethernet-Schnittstelle des Moduls 96-PA-RCM-EL.
Modulrelevante Einstellungen
Im Fenster Messung Ihres Basisgeräts mit Modul konfi gurieren Sie relevante Parameter für das Mo­dul. Wechseln Sie dazu mit den Funktionstasten in das Fenster Messung:
• Öffnen Sie das Menü durch Betätigen der Taste 1 im Fenster Home.
• Wählen Sie mit den Tasten 3/4 den Menüpunkt Konfi guration und bestätigen Sie mit Taste 6.
• Wählen Sie im Fenster Konfi guration mit den Tasten 3/4 den Eintrag Messung und bestäti­gen Sie mit Taste 6.
• Es erscheint das Fenster Messung mit folgen­den Einstellungen für das RCM-Modul:
A. Messwandler für das Basisgerät (I1 bis I3)
und L4 Stromwandler (I4 - Neutralleiter­messung).
B. Messwandler für den Modul-Modus Diffe-
renzstrom oder DC-Leistung.
C. Temperatur-Sensor.
Abb. Fenster Messung mit den L4-Stromwandler-Einstellungen des RCM-Moduls (Standardeinstellung 5 /5 A).
B
Abb. Fenster Messung mit den Einstellungen für das RCM-Modul
L4 Stromwandler (I4 - Messung)
Im Eintrag Messwandler konfi gurieren Sie neben den Strom- und Spannungswandlerverhältnissen des Basisgeräts, das Stromwandlerverhältnis für die L4 Strommessung (z.B. Neutralleitermes-
sung).
A
C
A
2. Modul-Modus DC-Leistung
Abb. Fenster Anzeige „Differenzstrom“ mit den Einstellungen der Parameter für den Messmodi Differenzstrom.
B
Modul-Modus
Der Eintrag Modul-Modus im Fenster Messung dient der Umschaltung auf die Messmodi
1. Differenzstrom oder
2. DC-Leistung.
1. Modul-Modus Differenzstrom
Wählen Sie im Fenster Messung den Modul- Modus Differenzstrom.
Wählen Sie anschließend den Eintrag Diffe- renzstrom und betätigen Sie Taste 6 Enter.
Es erscheint das Fenster Anzeige „Differenz- strom“ mit den einzustellenden Parametern:
1 2 3 4
HINWEISE
Der Strommesseingang I4 des Basisgeräts mit Modul:
· ist nur für eine Strommessung über Strom- wandler zugelassen.
· ist für den Anschluss von Stromwandlern mit Sekundärströmen von ../1 A und ../5 A ausge- legt.
· hat als Standard das Stromwandlerverhältnis 5/5 A eingestellt.
· misst keine Gleichströme.
Aufgrund des fehlenden Multiplikators mit einer Spannung erfolgt beim Strommesseingang I4 nur eine Scheinstrommessung. Leistungsmessungen über diesen Eingang sind daher nicht möglich. Für den Strommesseingang kann kein Anschlusssche- ma konfi guriert werden.
ACHTUNG
Das Basisgerät erkennt beim Startvorgang das Modul nicht!
Bei fehlender Kommunikation zum Modul, erfolgt keine Unterstützung der Modul-Funktionen (z.B. Differenz- strom oder DC-Leistung).
· Schalten Sie Ihre Anlage (das Basisgerät) span-
nungsfrei und prüfen Sie die Lage des RCM- Moduls. Drücken Sie ggf. mit leichtem Druck das Modul auf das Basisgerät, bis es hörbar einrastet.
· Starten Sie ggf. das Basisgerät neu.
· Führen die Maßnahmen nicht zum Ziel, wenden
Sie sich an unseren Support (www. janitza.de)!
VORSICHT
Sach- oder Personenschaden durch Nichtbe- achtung der Montagehinweise!
Nichtbeachtung der Montagehinweise kann Ihr Basisgerät mit Modul beschädigen oder zerstören und bis hin zu Personenschäden führen.
· Beachten Sie die Montage-Hinweise Ihres
Basisgeräts.
· Schalten Sie vor der Montage des Moduls Ihr
Basisgerät spannungsfrei!
· Sorgen Sie in Ihrer Einbau-Umgebung für
ausreichende Luftzirkulation, bei hohen Umge- bungstemperaturen ggf. für Kühlung.
· Entfernen Sie vor der Montage den Transport-
schutz vom Modul-Konnektor-Stecker des Moduls und den Schutz der Modul-Konnektor- Buchse des Basisgeräts!
· Senden Sie defekte Module zurück an den
Hersteller (vgl. Schritt „Demontage“).
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Module 96-PA-RCM und 96-PA-RCM-EL
sind als Aufsteckmodule für das Basisgerät UMG 96-PA in Schaltschränken und Installati- onskleinverteilern bestimmt. Die Einbaulage ist beliebig (Bitte beachten Sie die zum Basisge- rät gehörende Dokumentation).
dürfen nur auf spannungsfrei geschaltete Basisgeräte montiert werden (siehe Schritt „Montage“).
sind nicht für den Einbau in Fahrzeuge bestimmt! Der Einsatz des Basisgeräts mit Modul in nicht ortsfesten Ausrüstungen gilt als außergewöhnliche Umweltbedingung und ist nur nach gesonderter Vereinbarung zulässig.
sind nicht für den Einbau in Umgebungen mit schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen, Stäuben, Strahlungen, usw. bestimmt.
Eingangskontrolle
Der einwandfreie und sichere Betrieb der Geräte und der RCM-Module setzen sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Nehmen Sie das Aus- und Einpacken mit der üb- lichen Sorgfalt ohne Gewaltanwendung und nur unter Verwendung von geeignetem Werkzeug vor.
Prüfen Sie:
Geräte und Module durch Sichtkontrolle auf einwandfreien mechanischen Zustand.
den Lieferumfang (siehe Benutzerhandbuch) auf Vollständigkeit bevor Sie mit der Montage und Installation Ihrer Geräte beginnen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so setzen Sie Ihr Basisgerät mit Modul unverzüglich außer Betrieb und sichern es gegen unbeabsichtigte Inbetrieb- nahme.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb unmöglich ist, wenn das Gerät mit Modul z.B.:
sichtbare Beschädigungen aufweist,
trotz intakter Netzversorgung nicht mehr arbeitet,
längere Zeit ungünstigen Verhältnissen (z.B. Lagerung außerhalb der zulässigen Klimagren- zen ohne Anpassung an das Raumklima, Be- tauung o.Ä.) oder Transportbeanspruchungen (z.B. Fall aus großer Höhe auch ohne sichtbare äußere Beschädigung o.Ä..) ausgesetzt war.
7
Die Bedienung Ihres Basisgeräts mit Modul 96-PA-RCM oder 96-PA-RCM-EL erfolgt über 6 Funktionstasten für die
• Auswahl von Messwertanzeigen.
• Navigation innerhalb der Menüs.
• Bearbeitung der Geräteeinstellungen.
Bedienung und Tastenfunktionen
Funktionstasten
Abb. Basisgerät - Messwertanzeige
HINWEIS
Nähere Informationen zur Bedienung, zu Anzeigen und Tastenfunktionen fi nden Sie in der Installa­tionsanleitung oder im Benutzerhandbuch Ihres Basisgeräts.
Taste Funktion
Menü anzeigen
Menü verlassen
• Aktion abbrechen (ESC)
• Zur Anzeige Home wechseln
• Position wählen (nach links „“)
• Menüpunkt oder Position wählen (nach unten „“)
• Ändern (Auswahl, Ziffer -1)
• Menüpunkt oder Position wählen (nach oben „“)
• Ändern (Auswahl, Ziffer +1)
• Position wählen (nach rechts „“)
• Auswahl bestätigen (Enter)
Page 4
4 / 10
2
2
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständiges Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts erfor- derlichen Sicherheitsmaßnahmen dar. Besondere Betriebsbedingungen können weitere Maßnahmen erfordern. Die Installationsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen.
Verwendete Symbole auf dem Gerät:
Das zusätzliche Symbol auf dem Gerät selbst deutet auf eine elekt- rische Gefahr hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann.
Das allgemeine Warnsymbol macht Sie auf mögliche Verlet- zungsgefahren aufmerksam. Beachten Sie alle unter diesem Symbol aufgeführten Hinweise, um mögliche Verletzungen oder gar Todesfälle zu vermeiden.
Sicherheitshinweise in der Installationsanleitung sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad wie folgt dargestellt:
Maßnahmen zur Sicherheit
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangs- läufi g bestimmte Teile dieser Geräte unter gefähr- licher Spannung. Es können deshalb schwere Körperverletzung oder Sachschäden auftreten, wenn nicht fachgerecht gehandelt wird:
Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät, am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden, erden.
Gefährliche Spannungen können in allen mit der Spannungsversorgung verbundenen Schaltungsteilen anstehen.
Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan- nung können gefährliche Spannungen im Gerät vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
Betriebsmittel mit Stromwandlerkreisen nicht offen betreiben.
Die im Benutzerhandbuch und auf dem Typen- schild genannten Grenzwerte nicht überschrei- ten! Dies ist auch bei der Prüfung und der Inbetriebnahme zu beachten!
Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinwei-
se in den Dokumenten, die zu den Geräten gehören!
Bestimmungsgemäße Verwendung Die Module 96-PA-RCM und 96-PA-RCM-EL
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung!
Schwere Körperverletzungen oder Tod können erfolgen durch:
· Berühren von blanken oder abisolierten Adern, die unter Spannung stehen.
· Berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
Vor Arbeitsbeginn an Ihrer Anlage:
· Die Anlage spannungsfrei schalten!
· Gegen Wiedereinschalten sichern!
· Spannungsfreiheit feststellen!
· Erden und Kurzschließen!
· Benachbarte, unter Spannung stehende
Teile abdecken oder abschranken!
HINWEIS
Verweist auf Vorgänge bei denen die Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden nicht besteht.
ACHTUNG
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu Sachschäden oder Umweltschäden führen kann.
VORSICHT
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu leichten Verletzungen oder Sachschäden führen kann.
WARNUNG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situa- tion hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann.
GEFAHR
Weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die zu schweren bzw. tödlichen Verletzungen führt.
Eingangskontrolle
Der einwandfreie und sichere Betrieb der Geräte und der RCM-Module setzen sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Nehmen Sie das Aus- und Einpacken mit der üb- lichen Sorgfalt ohne Gewaltanwendung und nur unter Verwendung von geeignetem Werkzeug vor.
7
Die PC-Verbindung des Basisgeräts mit Modul gelingt über die
1. RS485-Schnittstelle Beschreibungen zum Anschluss über die
RS485-Schnittstelle des Basisgeräts mit Modul und zur RS485-Busstruktur nach
dem Master-Slave-Prinzip, fi nden Sie in der Dokumentation zu den Basisgeräten.
2. Ethernet-Schnittstelle (nur RCM-EL) Um Daten zu konfi gurieren und auszulesen, verbinden Sie Ihr Basisgerät über die Ethernet- Schnittstelle des Moduls 96-PA-RCM-EL mit dem PC (Software GridVis).
HINWEISE
Ihr Basisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL verfügt zur Kommunikation über
· 1 Ethernet-Schnittstelle und
· 1 RS485-Schnittstelle (Feldbus)
die im Fenster Kommunikation eingestellt werden.
Bei der PC-Verbindung über Ethernet kann das Ba- sisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL als Gateway (Master) genutzt werden.
6
PC-Verbindung des Basisgeräts
ACHTUNG
Sachschaden durch falsche Netzwerkeinstel- lungen.
Falsche Netzwerkeinstellungen können Störungen im IT-Netzwerk verursachen!
Informieren Sie sich bei Ihrem Netzwerkad- ministrator über die korrekten Netzwerk- einstellungen für Ihr Gerät.
Anschlussvariante mit Klemmenbelegung
Basisgerät Modul
96-PA-RCM-EL
Abb. Anschlussvariante: Basisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL
Klemme
RJ45
Ethernet-Schnittstelle
(nur Modul 96-PA-RCM-EL) 27 / 28 Temperaturmessung 29 / 30 und
31 / 32
Differenzstrommessung mit Kabelbrucher-
kennung oder 31 / 32 Spannungsmessung 35 / 36 Strommessung I4
5
HINWEIS
Ausführliche Informationen zur Spannungsmes- sung, Strommessung und den Anschlussvarian- ten fi nden Sie in der Installationsanleitung Ihres Basisgeräts.
ACHTUNG
Unsachgemäßer Umgang kann das Modul beschädigen und zu Sachschaden führen!
Die Kontakte des Modul-Konnektors können verbiegen oder abbrechen und das Modul zerstören.
· Kontakte des Modul-Konnektors niemals
berühren oder manipulieren!
· Den Modul-Konnektor-Stecker nie mit
Gewalt in die Buchse drücken!
· Schützen Sie beim Umgang, Transport und
bei der Lagerung des Moduls die Kontakte des Modul-Konnektors!
Qualifi ziertes Personal
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, darf nur qualifi ziertes Personal mit elektrotechni- scher Ausbildung am Gerät arbeiten mit Kennt- nissen
der nationalen Unfallverhütungsvorschriften
in Standards der Sicherheitstechnik
in Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des Geräts.
Ethernet-Verbindung, z.B.
zum DHCP-Server oder PC
Abb. Rückseite Basisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL
RS485
Ethernet
RS485
PC/GridVis
®
Basisgerät UMG 96-PA mit
Modul RCM-EL
UMG 96-PA
Anschluss des Basisgeräts über die Ethernet-Schnittstelle des Moduls 96-PA-RCM-EL.
Anschluss weiterer Geräte nach dem Master-/Slave-Prinzip
Die Bedienung Ihres Basisgeräts mit Modul 96-PA-RCM oder 96-PA-RCM-EL erfolgt über 6 Funktionstasten für die
Bedienung und Tastenfunktionen
2. Modul-Modus DC-Leistung
Wählen Sie im Fenster Messung den Modul- Modus DC-Leistung.
Wählen Sie anschließend den Eintrag DC- Leistung und betätigen Sie Taste 6 Enter.
Es erscheint das Fenster Anzeige „DC-Leis- tung“ mit den einzustellenden Parametern:
Num.
DC-Leistung- Parameter
Einstellungen
1
Analog CH 1 Typ, I5 Klemme 29/30
Geeignete Wandlertypen:
·0 .. 20 mA
·4 .. 20 mA
2
Analog CH 2 Typ,
I6/U6
1)
Klemme 31/32
Geeignete Wandlertypen:
·0 .. 20 mA
·4 .. 20 mA
3
Messwandler- verhältnisse
2)
·Stromwandler CH 1 - Prim. und Sek.
·Stromwandler CH 2 - Prim. und Sek.
4
Kabelbruch- erkennung
Konfi gurierbar in der Software GridVis
®
und im Modbus-Editor (Basisgerät).
1 2 3 4
Abb. Fenster Anzeige „Differenzstrom“ mit den Einstellungen der Parameter für den Messmodi Differenzstrom.
B
Modul-Modus
Der Eintrag Modul-Modus im Fenster Messung dient der Umschaltung auf die Messmodi
1. Differenzstrom oder
2. DC-Leistung.
Num.
Differenzstrom- Parameter
Einstellungen
1
Analog CH 1 Typ, I5 Klemme 29/30
Geeignete Wandlertypen:
·AC (0 .. 30 mArms)
·0 .. 20 mA
·4 .. 20 mA
2
Analog CH 2 Typ, I6 Klemme 31/32
Geeignete Wandlertypen:
·AC (0 .. 30 mArms)
·0 .. 20 mA
·4 .. 20 mA
3
Messwandler- verhältnisse
·Stromwandler CH 1 - Prim. und Sek.
·Stromwandler CH 2 - Prim. und Sek.
4
Kabelbruch- erkennung
Konfi gurierbar in der Software GridVis
®
und im Modbus-Editor (Basisgerät).
1. Modul-Modus Differenzstrom
• Wählen Sie im Fenster Messung den Modul­Modus Differenzstrom.
• Wählen Sie anschließend den Eintrag Diffe­renzstrom und betätigen Sie Taste 6 Enter.
• Es erscheint das Fenster Anzeige „Differenz- strom“ mit den einzustellenden Parametern:
1 2 3 4
HINWEISE
Der Strommesseingang I4 des Basisgeräts mit Modul:
· ist nur für eine Strommessung über Strom­wandler zugelassen.
· ist für den Anschluss von Stromwandlern mit Sekundärströmen von ../1 A und ../5 A ausge­legt.
· hat als Standard das Stromwandlerverhältnis 5/5 A eingestellt.
· misst keine Gleichströme.
Aufgrund des fehlenden Multiplikators mit einer Spannung erfolgt beim Strommesseingang I4 nur eine Scheinstrommessung. Leistungsmessungen über diesen Eingang sind daher nicht möglich. Für den Strommesseingang kann kein Anschlusssche­ma konfi guriert werden.
C
Temperatur-Sensor
Abb. Fenster Anzeige „DC-Leistung“ mit den Einstellungen der Parameter für den Messmodi DC-Leistung.
1) Bei der DC-Leistungsmessung wird aus den Eingängen I5 und I6 (U6) eine Leistung ermittelt. Eine Spannung (U6) wird durch einen aktiven Stromwandler in ein Stromsignal gewandelt. Das Stromsig- nal verhält sich proportional zum Wert der Eingangsspannung.
2) Für die Einstellung des Wandlertyps 0 .. 20 mA bei CH2, konfi gu- rieren Sie für das Messwandlerverhältnis eine Primärspannung und einen proportionalen Sekundärstrom.
Maßnahmen zur Sicherheit
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangs- läufi g bestimmte Teile dieser Geräte unter gefähr- licher Spannung. Es können deshalb schwere Körperverletzung oder Sachschäden auftreten, wenn nicht fachgerecht gehandelt wird:
Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät, am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden, erden.
Gefährliche Spannungen können in allen mit der Spannungsversorgung verbundenen Schaltungsteilen anstehen.
Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan- nung können gefährliche Spannungen im Gerät vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
Betriebsmittel mit Stromwandlerkreisen nicht offen betreiben.
Die im Benutzerhandbuch und auf dem Typen- schild genannten Grenzwerte nicht überschrei- ten! Dies ist auch bei der Prüfung und der Inbetriebnahme zu beachten!
Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinwei-
se in den Dokumenten, die zu den Geräten gehören!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Module 96-PA-RCM und 96-PA-RCM-EL
sind als Aufsteckmodule für das Basisgerät UMG 96-PA in Schaltschränken und Installati- onskleinverteilern bestimmt. Die Einbaulage ist beliebig (Bitte beachten Sie die zum Basisge- rät gehörende Dokumentation).
dürfen nur auf spannungsfrei geschaltete Basisgeräte montiert werden (siehe Schritt „Montage“).
sind nicht für den Einbau in Fahrzeuge bestimmt! Der Einsatz des Basisgeräts mit Modul in nicht ortsfesten Ausrüstungen gilt als außergewöhnliche Umweltbedingung und ist nur nach gesonderter Vereinbarung zulässig.
sind nicht für den Einbau in Umgebungen mit schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen, Stäuben, Strahlungen, usw. bestimmt.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung!
Schwere Körperverletzungen oder Tod können erfolgen durch:
· Berühren von blanken oder abisolierten Adern, die unter Spannung stehen.
· Berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
Vor Arbeitsbeginn an Ihrer Anlage:
· Die Anlage spannungsfrei schalten!
· Gegen Wiedereinschalten sichern!
· Spannungsfreiheit feststellen!
· Erden und Kurzschließen!
· Benachbarte, unter Spannung stehende
Teile abdecken oder abschranken!
Eingangskontrolle
Der einwandfreie und sichere Betrieb der Geräte und der RCM-Module setzen sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Nehmen Sie das Aus- und Einpacken mit der üb- lichen Sorgfalt ohne Gewaltanwendung und nur unter Verwendung von geeignetem Werkzeug vor.
Prüfen Sie:
Geräte und Module durch Sichtkontrolle auf einwandfreien mechanischen Zustand.
den Lieferumfang (siehe Benutzerhandbuch) auf Vollständigkeit bevor Sie mit der Montage und Installation Ihrer Geräte beginnen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so setzen Sie Ihr Basisgerät mit Modul unverzüglich außer Betrieb und sichern es gegen unbeabsichtigte Inbetrieb- nahme.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb unmöglich ist, wenn das Gerät mit Modul z.B.:
sichtbare Beschädigungen aufweist,
trotz intakter Netzversorgung nicht mehr arbeitet,
längere Zeit ungünstigen Verhältnissen (z.B. Lagerung außerhalb der zulässigen Klimagren- zen ohne Anpassung an das Raumklima, Be- tauung o.Ä.) oder Transportbeanspruchungen (z.B. Fall aus großer Höhe auch ohne sichtbare äußere Beschädigung o.Ä..) ausgesetzt war.
7
Die PC-Verbindung des Basisgeräts mit Modul gelingt über die
1. RS485-Schnittstelle Beschreibungen zum Anschluss über die
RS485-Schnittstelle des Basisgeräts mit Modul und zur RS485-Busstruktur nach
dem Master-Slave-Prinzip, fi nden Sie in der Dokumentation zu den Basisgeräten.
2. Ethernet-Schnittstelle (nur RCM-EL) Um Daten zu konfi gurieren und auszulesen, verbinden Sie Ihr Basisgerät über die Ethernet- Schnittstelle des Moduls 96-PA-RCM-EL mit dem PC (Software GridVis).
HINWEISE
Ihr Basisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL verfügt zur Kommunikation über
· 1 Ethernet-Schnittstelle und
· 1 RS485-Schnittstelle (Feldbus)
die im Fenster Kommunikation eingestellt werden.
Bei der PC-Verbindung über Ethernet kann das Ba- sisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL als Gateway (Master) genutzt werden.
6
PC-Verbindung des Basisgeräts
ACHTUNG
Sachschaden durch falsche Netzwerkeinstel- lungen.
Falsche Netzwerkeinstellungen können Störungen im IT-Netzwerk verursachen!
Informieren Sie sich bei Ihrem Netzwerkad- ministrator über die korrekten Netzwerk- einstellungen für Ihr Gerät.
Qualifi ziertes Personal
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, darf nur qualifi ziertes Personal mit elektrotechni- scher Ausbildung am Gerät arbeiten mit Kennt- nissen
der nationalen Unfallverhütungsvorschriften
in Standards der Sicherheitstechnik
in Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des Geräts.
Ethernet-Verbindung, z.B.
zum DHCP-Server oder PC
Abb. Rückseite Basisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL
RS485
Ethernet
RS485
PC/GridVis
®
Basisgerät UMG 96-PA mit
Modul RCM-EL
UMG 96-PA
Anschluss des Basisgeräts über die Ethernet-Schnittstelle des Moduls 96-PA-RCM-EL.
Anschluss weiterer Geräte nach dem Master-/Slave-Prinzip
Die Bedienung Ihres Basisgeräts mit Modul 96-PA-RCM oder 96-PA-RCM-EL erfolgt über 6 Funktionstasten für die
Auswahl von Messwertanzeigen.
Navigation innerhalb der Menüs.
Bearbeitung der Geräteeinstellungen.
Bedienung und Tastenfunktionen
Funktionstasten
Abb. Basisgerät - Messwertanzeige
HINWEIS
Nähere Informationen zur Bedienung, zu Anzeigen und Tastenfunktionen fi nden Sie in der Installa- tionsanleitung oder im Benutzerhandbuch Ihres Basisgeräts.
Taste Funktion
Menü anzeigen
Menü verlassen
Aktion abbrechen (ESC)
Zur Anzeige Home wechseln
Position wählen (nach links „
“)
Menüpunkt oder Position wählen (nach unten „
“)
Ändern (Auswahl, Ziffer -1)
Menüpunkt oder Position wählen (nach oben „
“)
Ändern (Auswahl, Ziffer +1)
Position wählen (nach rechts „
“)
Auswahl bestätigen (Enter)
2. Modul-Modus DC-Leistung
• Wählen Sie im Fenster Messung den Modul­Modus DC-Leistung.
• Wählen Sie anschließend den Eintrag DC­Leistung und betätigen Sie Taste 6 Enter.
• Es erscheint das Fenster Anzeige „DC-Leis- tung“ mit den einzustellenden Parametern:
Num.
DC-Leistung­Parameter
Einstellungen
1
Analog CH 1 Typ, I5 Klemme 29/30
Geeignete Wandlertypen:
·0 .. 20 mA
·4 .. 20 mA
2
Analog CH 2 Typ,
I6/U6
1)
Klemme 31/32
Geeignete Wandlertypen:
·0 .. 20 mA
·4 .. 20 mA
3
Messwandler­verhältnisse
2)
·Stromwandler CH 1 - Prim. und Sek.
·Stromwandler CH 2 - Prim. und Sek.
4
Kabelbruch­erkennung
Konfi gurierbar in der Software GridVis
®
und im Modbus-Editor (Basisgerät).
1 2 3 4
Num.
Differenzstrom­Parameter
Einstellungen
1
Analog CH 1 Typ, I5 Klemme 29/30
Geeignete Wandlertypen:
·AC (0 .. 30 mArms)
·0 .. 20 mA
·4 .. 20 mA
2
Analog CH 2 Typ, I6 Klemme 31/32
Geeignete Wandlertypen:
·AC (0 .. 30 mArms)
·0 .. 20 mA
·4 .. 20 mA
3
Messwandler­verhältnisse
·Stromwandler CH 1 - Prim. und Sek.
·Stromwandler CH 2 - Prim. und Sek.
4
Kabelbruch­erkennung
Konfi gurierbar in der Software GridVis
®
und im Modbus-Editor (Basisgerät).
C
Temperatur-Sensor
Wählen Sie im Fenster Messung den Eintrag Temperatur-Sensor und betätigen Sie Taste 6 Enter.
Wählen Sie einen geeigneten Temperatur- Sensor aus der Liste:
- PT100 (Standardeinstellung)
- PT1000
- KTY83
- KTY84
Bestätigen Sie mit Taste 6 Enter.
HINWEISE
Beachten Sie zu allen modulrelevanten Einstellun- gen auch
· die Angaben im Benutzerhandbuch zum Modul, insbesondere Warn- und Sicherheits- hinweise.
· den Schritt 10 „Anschlussbeispiele“.
Benutzerhandbücher für Module und Basisgeräte stehen Ihnen als Download zur Verfügung (www.janitza.de).
Alle modulrelevanten Einstellungen konfi gurieren Sie auch bequem in der Software GridVis®.
ACHTUNG
Beschädigung des Basisgeräts, des Moduls und/oder Ihrer Anlage durch Kurzschluss!
Zu geringe Isolierung der Betriebsmittel (z.B. des Temperatursensors) an den Analog-Eingängen ge- genüber den Netzstromkreisen kann zur Beschä- digung Ihres Basisgeräts, Moduls und/oder Ihrer Anlage führen.
· Sorgen Sie für eine verstärkte oder doppelte
Isolierung Ihrer Betriebsmittel zu den Netz- stromkreisen!
· Verwenden Sie abgeschirmte Leitungen, um den Temperatursensor anzuschließen!
Abb. Fenster Anzeige „DC-Leistung“ mit den Einstellungen der Parameter für den Messmodi DC-Leistung.
1) Bei der DC-Leistungsmessung wird aus den Eingängen I5 und I6 (U6) eine Leistung ermittelt. Eine Spannung (U6) wird durch einen aktiven Stromwandler in ein Stromsignal gewandelt. Das Stromsig­nal verhält sich proportional zum Wert der Eingangsspannung.
2) Für die Einstellung des Wandlertyps 0 .. 20 mA bei CH2, konfi gu­rieren Sie für das Messwandlerverhältnis eine Primärspannung und einen proportionalen Sekundärstrom.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Module 96-PA-RCM und 96-PA-RCM-EL
sind als Aufsteckmodule für das Basisgerät UMG 96-PA in Schaltschränken und Installati- onskleinverteilern bestimmt. Die Einbaulage ist beliebig (Bitte beachten Sie die zum Basisge- rät gehörende Dokumentation).
dürfen nur auf spannungsfrei geschaltete Basisgeräte montiert werden (siehe Schritt „Montage“).
sind nicht für den Einbau in Fahrzeuge bestimmt! Der Einsatz des Basisgeräts mit Modul in nicht ortsfesten Ausrüstungen gilt als außergewöhnliche Umweltbedingung und ist nur nach gesonderter Vereinbarung zulässig.
sind nicht für den Einbau in Umgebungen mit schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen, Stäuben, Strahlungen, usw. bestimmt.
Eingangskontrolle
Der einwandfreie und sichere Betrieb der Geräte und der RCM-Module setzen sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Nehmen Sie das Aus- und Einpacken mit der üb- lichen Sorgfalt ohne Gewaltanwendung und nur unter Verwendung von geeignetem Werkzeug vor.
Prüfen Sie:
Geräte und Module durch Sichtkontrolle auf einwandfreien mechanischen Zustand.
den Lieferumfang (siehe Benutzerhandbuch) auf Vollständigkeit bevor Sie mit der Montage und Installation Ihrer Geräte beginnen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so setzen Sie Ihr Basisgerät mit Modul unverzüglich außer Betrieb und sichern es gegen unbeabsichtigte Inbetrieb- nahme.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb unmöglich ist, wenn das Gerät mit Modul z.B.:
sichtbare Beschädigungen aufweist,
trotz intakter Netzversorgung nicht mehr arbeitet,
längere Zeit ungünstigen Verhältnissen (z.B. Lagerung außerhalb der zulässigen Klimagren- zen ohne Anpassung an das Raumklima, Be- tauung o.Ä.) oder Transportbeanspruchungen (z.B. Fall aus großer Höhe auch ohne sichtbare äußere Beschädigung o.Ä..) ausgesetzt war.
7
Die Bedienung Ihres Basisgeräts mit Modul 96-PA-RCM oder 96-PA-RCM-EL erfolgt über 6 Funktionstasten für die
Auswahl von Messwertanzeigen.
Navigation innerhalb der Menüs.
Bearbeitung der Geräteeinstellungen.
Bedienung und Tastenfunktionen
Funktionstasten
Abb. Basisgerät - Messwertanzeige
HINWEIS
Nähere Informationen zur Bedienung, zu Anzeigen und Tastenfunktionen fi nden Sie in der Installa- tionsanleitung oder im Benutzerhandbuch Ihres Basisgeräts.
Taste Funktion
Menü anzeigen
Menü verlassen
Aktion abbrechen (ESC)
Zur Anzeige Home wechseln
Position wählen (nach links „
“)
Menüpunkt oder Position wählen (nach unten „
“)
Ändern (Auswahl, Ziffer -1)
Menüpunkt oder Position wählen (nach oben „
“)
Ändern (Auswahl, Ziffer +1)
Position wählen (nach rechts „
“)
Auswahl bestätigen (Enter)
C
Temperatur-Sensor
• Wählen Sie im Fenster Messung den Eintrag Temperatur-Sensor und betätigen Sie Taste 6 Enter.
• Wählen Sie einen geeigneten Temperatur­Sensor aus der Liste:
- PT100 (Standardeinstellung)
- PT1000
- KTY83
- KTY84
• Bestätigen Sie mit Taste 6 Enter.
HINWEISE
Beachten Sie zu allen modulrelevanten Einstellun­gen auch
· die Angaben im Benutzerhandbuch zum Modul, insbesondere Warn- und Sicherheits­hinweise.
· den Schritt 10 „Anschlussbeispiele“.
Benutzerhandbücher für Module und Basisgeräte stehen Ihnen als Download zur Verfügung (www.janitza.de).
Alle modulrelevanten Einstellungen konfi gurieren Sie auch bequem in der Software GridVis®.
ACHTUNG
Beschädigung des Basisgeräts, des Moduls und/oder Ihrer Anlage durch Kurzschluss!
Zu geringe Isolierung der Betriebsmittel (z.B. des Temperatursensors) an den Analog-Eingängen ge­genüber den Netzstromkreisen kann zur Beschä­digung Ihres Basisgeräts, Moduls und/oder Ihrer Anlage führen.
· Sorgen Sie für eine verstärkte oder doppelte
Isolierung Ihrer Betriebsmittel zu den Netz­stromkreisen!
· Verwenden Sie abgeschirmte Leitungen, um den Temperatursensor anzuschließen!
Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 6 D-35633 Lahnau Support Tel. +49 6441 9642-22 Fax +49 6441 9642-30 E-Mail: info@janitza.de www.janitza.de
www.janitza.de
Dok.-Nr. 2.061.025.0b 12/2018 Art.-Nr. 33.03.374
Besondere Betriebsbedingungen können weitere Maßnahmen erfordern. Die Installationsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen.
Verwendete Symbole auf dem Gerät:
le und Produkteigenschaften zu erreichen. Für Personen-, Sach - oder Vermögensschäden, die durch Nichtachtung der Informationsprodukte entstehen, übernimmt die Janitza electronics GmbH keine Haftung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Informationsprodukte leserlich zugänglich sind.
Weiterführende Dokumentationen, wie z. B. Benutzerhandbücher zu den Basisgeräten und Modulen, fi nden Sie auf unserer Website www.janitza.de unter Support > Downloads.
Urheberrechtsvermerk
© 2018 - Janitza electronics GmbH - Lahnau. Alle Rechte vorbehalten. Jede, auch auszugswei- se, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und sonstige Verwertung ist verboten.
Technische Änderungen vorbehalten
Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät mit der Installationsanleitung übereinstimmt.
Lesen und verstehen Sie zunächst produktbe- gleitende Dokumente.
Bitte informieren Sie sich über Geräte-Revisio- nen und die damit verbundenen Anpassungen der produktbegleitenden Dokumentation auf www.janitza.de.
Entsorgung
Bitte beachten Sie nationale Bestimmungen! Ent- sorgen Sie gegebenenfalls einzelne Teile, je nach Beschaffenheit und existierende länderspezifi sche Vorschriften, z.B. als:
Elektroschrott
Kunststoffe
Metalle
oder beauftragen Sie einen zertifi zierten Entsorgungsbetrieb mit der Verschrottung.
Relevante Gesetze, angewendete Normen und Richtlinien
Die von der Janitza electronics GmbH angewen- deten Gesetze, Normen und Richtlinien für das Gerät entnehmen Sie der Konformitätserklärung auf unserer Website (www.janitza.de).
Benutzerhandbuch:
Modul 96-PA-RCM
Modul 96-PA-RCM-EL
Abb. UMG 96-PA mit Modul 96-PA-RCM-EL (mit Ethernet-Schnittstelle)
3
Das RCM-Modul erweitert den Funktionsumfang des Basisgeräts und ist in folgenden Varianten erhältlich:
Modul 96-PA-RCM
Modul 96-PA-RCM-EL (mit Ethernet-Schnittstelle).
Funktionen beider Modul-Varianten:
Neutralleitermessung (I4).
RCM-Messung oder DC-Messung.
Temperaturmessung.
Beide Modul-Varianten eignen sich zur Überwa- chung von:
Differenzströmen (RCM) - Typ A, B und B+.
AC-Strömen.
DC-Strömen und pulsierenden DC-Strömen.
Das Basisgerät mit Modul misst Differenzströme nach IEC/TR 60755 vom:
Typ A
Typ B und B+ (erweiterter Frequenzbereich)
Geräte-Kurzbeschreibung
HINWEISE
Zur Verwendung des Moduls benötigt das Basis- gerät:
· mindestens Hardware-Version 4.
· die aktuelle Firmware-Version.
· Die Hardware-Version Ihres Basisgeräts fi nden Sie auf dem Typenschild. Ausführliche Beschrei- bungen hierzu, fi nden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Basisgeräts.
· Die Firmware-Version nden Sie in der Anzeige Ihres Basisgeräts unter:
Menü > Konfi guration > System > Version.
Die aktuelle Firmware-Version für Ihr Basisgerät nden Sie auf www.janitza.de.
Abb. Modul 96-PA-RCM-EL (mit Ethernet-Schnittstelle)
9
Kommunikation über Ethernet-Schnittstelle (RCM-EL-Modul)
Das Basisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL verfügt über 6 Arten der Adressvergabe für eine Ethernet-Verbindung (TCP/IP):
1. Statisch
2. BOOTP
3. DHCP
4. Statisch Gratuitous ARP
5. BOOTP ARP Probe
6. DHCP ARP Probe
Standardeinstellung des Basisgeräts mit Mo- dul 96-PA-RCM-EL ist DHCP!
Ethernet-Einstellungen konfi gurieren oder entneh- men Sie dem Fenster Kommunikation > Ethernet (TCP/IP):
Betätigen Sie im Fenster Home die Taste 1, um das Menü zu öffnen.
Wählen Sie mit den Tasten 3 oder 4 den Menüpunkt Konfi guration und bestätigen Sie mit Taste 6.
Wählen Sie im Fenster Konfi guration mit den Tasten 3 oder 4 den Eintrag Kommunikation und bestätigen Sie mit Taste 6.
Wählen Sie im Fenster Kommunikation mit den Tasten 3 oder 4 den Eintrag Ethernet Konfi g und bestätigen Sie mit Taste 6.
Es erscheint das Fenster Kommunikation mit den Ethernet-Einstellungen:
Abb. Fenster Kommunikation --> Ethernet-Konfi guration
Anschlussvariante mit Klemmenbelegung
Basisgerät Modul
Abb. Anschlussvariante: Basisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL
5
4
Abb. Basisgerät
Modul montieren:
1. Anlage (Basisgerät) spannungsfrei schalten!
2. Transportschutz vom Modul-Konnektor-Stecker des Moduls und den Schutz der Modul-Konnektor- Buchse des Basisgeräts entfernen!
3. Modul in die Nut auf der Rückseite des Basisgeräts schieben und mit leichtem Druck in das Basisgerät drücken, bis der Modul-Konnektor hörbar einrastet.
4. Spannung an die Anlage (Basisgerät) anlegen. Das Basisgerät erkennt das Modul automatisch.
Montage
Modul-Konnektor- Buchse
Modul-Konnektor-Stecker
10
8
Abb. Modul 96-PA-RCM-EL (mit Ethernet-Schnittstelle)
Modulrelevante Einstellungen
Im Fenster Messung Ihres Basisgeräts mit Modul konfi gurieren Sie relevante Parameter für das Mo- dul. Wechseln Sie dazu mit den Funktionstasten in das Fenster Messung:
Öffnen Sie das Menü durch Betätigen der Taste 1 im Fenster Home.
Wählen Sie mit den Tasten 3/4 den Menüpunkt Konfi guration und bestätigen Sie mit Taste 6.
Wählen Sie im Fenster Konfi guration mit den Tasten 3/4 den Eintrag Messung und bestäti- gen Sie mit Taste 6.
Es erscheint das Fenster Messung mit folgen- den Einstellungen für das RCM-Modul:
A. Messwandler für das Basisgerät (I1 bis I3)
und L4 Stromwandler (I4 - Neutralleiter- messung).
B. Messwandler für den Modul-Modus Diffe-
renzstrom oder DC-Leistung.
C. Temperatur-Sensor.
Abb. Fenster Messung mit den L4-Stromwandler-Einstellungen des RCM-Moduls (Standardeinstellung 5 /5 A).
B
Abb. Fenster Messung mit den Einstellungen für das RCM-Modul
L4 Stromwandler (I4 - Messung)
Im Eintrag Messwandler konfi gurieren Sie neben den Strom- und Spannungswandlerverhältnissen des Basisgeräts, das Stromwandlerverhältnis für die L4 Strommessung (z.B. Neutralleitermes-
sung).
A
C
A
B
Modul-Modus
Der Eintrag Modul-Modus im Fenster Messung dient der Umschaltung auf die Messmodi
1. Differenzstrom oder
2. DC-Leistung.
1. Modul-Modus Differenzstrom
Wählen Sie im Fenster Messung den Modul-
Wählen Sie anschließend den Eintrag Diffe-
Anschlussbeispiele
Der Strommesseingang I4 des Basisgeräts mit Modul:
Aufgrund des fehlenden Multiplikators mit einer Spannung erfolgt beim Strommesseingang I4 nur eine Scheinstrommessung. Leistungsmessungen über diesen Eingang sind daher nicht möglich. Für den Strommesseingang kann kein Anschlusssche- ma konfi guriert werden.
L1 L2 L3 N
230 V
AC
24 V DC
I5 4..20 mAI6
·z.B.
·Differenzstromwandler CT-AC-RCM
·z.B.
·Differenzstromwand­ler CT-AC/DC Typ B+
L1 L2 L3 N
Abb. Anschlussvariante Differenzstrommessung über Stromwand­ler vom Typ A und Typ B. (Netzteil mit U = 24 V DC, Restwellig­keit < 5%, Leistung = 24 W.
I5 4..20 mAI6
z.B. Differenzstromwandler CT-AC/DC Typ B+
z.B. Differenzstromwandler CT-AC/DC Typ B+
4..20 mA
L1 L2 L3 N
L1 L2 L3 N
230 V
AC
24 V DC
230 V
AC
24 V DC
Abb. Anschlussvariante Differenzstrommessung über Stromwand­ler vom Typ B. Jeder Differenzstromwandler der Baureihe CT-AC/ DC Typ B+ RCM benötigt ein eigenes Netzteil (mit U = 24 V DC, Restwelligkeit < 5%, Leistung = 24 W). Trennen Sie die Sekundär­seiten der Netzteile (24 V DC) galvanisch voneinander!
Anschlussbeispiel 1 - Differenzstrommessung Anschlussbeispiel 2 - Differenzstrommessung
HINWEISE
Für die Differenzstrommessung benötigt das Basisgerät mit Modul die Netzfrequenz. Legen Sie dazu eine Messspannung an oder konfi gurieren Sie eine Festfrequenz.
Die Differenzstrommessung überwacht Differenz- ströme über externe Stromwandler und kann bei Überschreitung eines Grenzwerts einen Warnim- puls auslösen. Das Basisgerät mit Modul ist keine eigenständi- ge Schutzeinrichtung gegen einen elektrischen Schlag!
Empfehlung: Verwenden Sie für die Konfi guration des Basisgeräts mit Modul die Software GridVis®.
ACHTUNG
Das Basisgerät erkennt beim Startvorgang das Modul nicht!
Bei fehlender Kommunikation zum Modul, erfolgt keine Unterstützung der Modul-Funktionen (z.B. Differenz- strom oder DC-Leistung).
· Schalten Sie Ihre Anlage (das Basisgerät) span-
nungsfrei und prüfen Sie die Lage des RCM- Moduls. Drücken Sie ggf. mit leichtem Druck das Modul auf das Basisgerät, bis es hörbar einrastet.
· Starten Sie ggf. das Basisgerät neu.
· Führen die Maßnahmen nicht zum Ziel, wenden
Sie sich an unseren Support (www. janitza.de)!
Konfi gurieren Sie, wie im Schritt Bedienung und Tastenfunktionen beschrieben, Ihre Ethernet (TCP/IP)-Einstellungen.
HINWEIS
Beschreibungen zur Adressvergabe fi nden Sie im Benutzerhandbuch des Moduls.
HINWEIS
Informieren Sie sich bei Ihrem Netzwerkadminist- rator über die Ethernet-Netzwerkeinstellungen für Ihr Gerät.
Anschlussbeispiel 3 - DC-Leistungsmessung
Abb. Anschlussvariante DC-Leistungsmessung über Stromwandler (im Beispiel: CYCT03) und DC-Spannungssensor (im Beispiel: CYVS-42S0)
VORSICHT
Sach- oder Personenschaden durch Nichtbe- achtung der Montagehinweise!
Nichtbeachtung der Montagehinweise kann Ihr Basisgerät mit Modul beschädigen oder zerstören und bis hin zu Personenschäden führen.
· Beachten Sie die Montage-Hinweise Ihres
Basisgeräts.
· Schalten Sie vor der Montage des Moduls Ihr
Basisgerät spannungsfrei!
· Sorgen Sie in Ihrer Einbau-Umgebung für
ausreichende Luftzirkulation, bei hohen Umge- bungstemperaturen ggf. für Kühlung.
· Entfernen Sie vor der Montage den Transport-
schutz vom Modul-Konnektor-Stecker des Moduls und den Schutz der Modul-Konnektor- Buchse des Basisgeräts!
· Senden Sie defekte Module zurück an den
Hersteller (vgl. Schritt „Demontage“).
- +- +- +
Page 5
5 / 10
Besondere Betriebsbedingungen können weitere Maßnahmen erfordern. Die Installationsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen.
Verwendete Symbole auf dem Gerät:
Das zusätzliche Symbol auf dem Gerät selbst deutet auf eine elekt- rische Gefahr hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann.
Das allgemeine Warnsymbol macht Sie auf mögliche Verlet- zungsgefahren aufmerksam. Beachten Sie alle unter diesem Symbol aufgeführten Hinweise, um mögliche Verletzungen oder gar Todesfälle zu vermeiden.
Körperverletzung oder Sachschäden auftreten, wenn nicht fachgerecht gehandelt wird:
le und Produkteigenschaften zu erreichen. Für Personen-, Sach - oder Vermögensschäden, die durch Nichtachtung der Informationsprodukte entstehen, übernimmt die Janitza electronics GmbH keine Haftung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Informationsprodukte leserlich zugänglich sind.
Weiterführende Dokumentationen, wie z. B. Benutzerhandbücher zu den Basisgeräten und Modulen, fi nden Sie auf unserer Website www.janitza.de unter Support > Downloads.
Urheberrechtsvermerk
© 2018 - Janitza electronics GmbH - Lahnau. Alle Rechte vorbehalten. Jede, auch auszugswei- se, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und sonstige Verwertung ist verboten.
Technische Änderungen vorbehalten
Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät mit der Installationsanleitung übereinstimmt.
Lesen und verstehen Sie zunächst produktbe- gleitende Dokumente.
Bitte informieren Sie sich über Geräte-Revisio- nen und die damit verbundenen Anpassungen der produktbegleitenden Dokumentation auf www.janitza.de.
Entsorgung
Bitte beachten Sie nationale Bestimmungen! Ent- sorgen Sie gegebenenfalls einzelne Teile, je nach Beschaffenheit und existierende länderspezifi sche Vorschriften, z.B. als:
Elektroschrott
Kunststoffe
Metalle
oder beauftragen Sie einen zertifi zierten Entsorgungsbetrieb mit der Verschrottung.
Relevante Gesetze, angewendete Normen und Richtlinien
Die von der Janitza electronics GmbH angewen- deten Gesetze, Normen und Richtlinien für das Gerät entnehmen Sie der Konformitätserklärung auf unserer Website (www.janitza.de).
HINWEIS
Verweist auf Vorgänge bei denen die Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden nicht besteht.
ACHTUNG
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu Sachschäden oder Umweltschäden führen kann.
VORSICHT
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu leichten Verletzungen oder Sachschäden führen kann.
WARNUNG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situa- tion hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann.
GEFAHR
Weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die zu schweren bzw. tödlichen Verletzungen führt.
Die PC-Verbindung des Basisgeräts mit Modul gelingt über die
9
6
PC-Verbindung des Basisgeräts
Anschlussvariante mit Klemmenbelegung
Basisgerät Modul
96-PA-RCM-EL
Abb. Anschlussvariante: Basisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL
Klemme
RJ45
Ethernet-Schnittstelle
(nur Modul 96-PA-RCM-EL) 27 / 28 Temperaturmessung 29 / 30 und
31 / 32
Differenzstrommessung mit Kabelbrucher-
kennung oder 31 / 32 Spannungsmessung 35 / 36 Strommessung I4
5
HINWEIS
Ausführliche Informationen zur Spannungsmes- sung, Strommessung und den Anschlussvarian- ten fi nden Sie in der Installationsanleitung Ihres Basisgeräts.
ACHTUNG
Unsachgemäßer Umgang kann das Modul beschädigen und zu Sachschaden führen!
Die Kontakte des Modul-Konnektors können verbiegen oder abbrechen und das Modul zerstören.
· Kontakte des Modul-Konnektors niemals
berühren oder manipulieren!
· Den Modul-Konnektor-Stecker nie mit
Gewalt in die Buchse drücken!
· Schützen Sie beim Umgang, Transport und
bei der Lagerung des Moduls die Kontakte des Modul-Konnektors!
4
Abb. Basisgerät
Modul montieren:
1. Anlage (Basisgerät) spannungsfrei schalten!
2. Transportschutz vom Modul-Konnektor-Stecker des Moduls und den Schutz der Modul-Konnektor- Buchse des Basisgeräts entfernen!
3. Modul in die Nut auf der Rückseite des Basisgeräts schieben und mit leichtem Druck in das Basisgerät drücken, bis der Modul-Konnektor hörbar einrastet.
4. Spannung an die Anlage (Basisgerät) anlegen. Das Basisgerät erkennt das Modul automatisch.
Montage
Modul-Konnektor- Buchse
Modul-Konnektor-Stecker
Abb. Modul 96-PA-RCM-EL (mit Ethernet-Schnittstelle)
PC/GridVis
Anschluss des Basisgeräts über die Ethernet-Schnittstelle des Moduls 96-PA-RCM-EL.
Modulrelevante Einstellungen
Im Fenster Messung Ihres Basisgeräts mit Modul konfi gurieren Sie relevante Parameter für das Mo- dul. Wechseln Sie dazu mit den Funktionstasten in das Fenster Messung:
Öffnen Sie das Menü durch Betätigen der Taste 1 im Fenster Home.
Wählen Sie mit den Tasten 3/4 den Menüpunkt Konfi guration und bestätigen Sie mit Taste 6.
Wählen Sie im Fenster Konfi guration mit den Tasten 3/4 den Eintrag Messung und bestäti- gen Sie mit Taste 6.
Es erscheint das Fenster Messung mit folgen- den Einstellungen für das RCM-Modul:
A. Messwandler für das Basisgerät (I1 bis I3)
und L4 Stromwandler (I4 - Neutralleiter- messung).
B. Messwandler für den Modul-Modus Diffe-
renzstrom oder DC-Leistung.
C. Temperatur-Sensor.
Abb. Fenster Messung mit den L4-Stromwandler-Einstellungen des RCM-Moduls (Standardeinstellung 5 /5 A).
B
Abb. Fenster Messung mit den Einstellungen für das RCM-Modul
L4 Stromwandler (I4 - Messung)
Im Eintrag Messwandler konfi gurieren Sie neben den Strom- und Spannungswandlerverhältnissen des Basisgeräts, das Stromwandlerverhältnis für die L4 Strommessung (z.B. Neutralleitermes-
sung).
A
C
A
2. Modul-Modus DC-Leistung
Abb. Fenster Anzeige „Differenzstrom“ mit den Einstellungen der Parameter für den Messmodi Differenzstrom.
B
Modul-Modus
Der Eintrag Modul-Modus im Fenster Messung dient der Umschaltung auf die Messmodi
1. Differenzstrom oder
2. DC-Leistung.
Num.
1. Modul-Modus Differenzstrom
Wählen Sie im Fenster Messung den Modul- Modus Differenzstrom.
Wählen Sie anschließend den Eintrag Diffe- renzstrom und betätigen Sie Taste 6 Enter.
Es erscheint das Fenster Anzeige „Differenz- strom“ mit den einzustellenden Parametern:
1 2 3 4
HINWEISE
Der Strommesseingang I4 des Basisgeräts mit Modul:
· ist nur für eine Strommessung über Strom- wandler zugelassen.
· ist für den Anschluss von Stromwandlern mit Sekundärströmen von ../1 A und ../5 A ausge- legt.
· hat als Standard das Stromwandlerverhältnis 5/5 A eingestellt.
· misst keine Gleichströme.
Aufgrund des fehlenden Multiplikators mit einer Spannung erfolgt beim Strommesseingang I4 nur eine Scheinstrommessung. Leistungsmessungen über diesen Eingang sind daher nicht möglich. Für den Strommesseingang kann kein Anschlusssche- ma konfi guriert werden.
HINWEISE
Für die Differenzstrommessung benötigt das Basisgerät mit Modul die Netzfrequenz. Legen Sie dazu eine Messspannung an oder konfi gurieren Sie eine Festfrequenz.
Die Differenzstrommessung überwacht Differenz­ströme über externe Stromwandler und kann bei Überschreitung eines Grenzwerts einen Warnim­puls auslösen. Das Basisgerät mit Modul ist keine eigenständi­ge Schutzeinrichtung gegen einen elektrischen Schlag!
Empfehlung: Verwenden Sie für die Konfi guration des Basisgeräts mit Modul die Software GridVis®.
Demontage
Modul 96-PA-RCM oder 96-PA-RCM-EL demontieren:
11
ACHTUNG
Das Basisgerät erkennt beim Startvorgang das Modul nicht!
Bei fehlender Kommunikation zum Modul, erfolgt keine Unterstützung der Modul-Funktionen (z.B. Differenz- strom oder DC-Leistung).
· Schalten Sie Ihre Anlage (das Basisgerät) span-
nungsfrei und prüfen Sie die Lage des RCM- Moduls. Drücken Sie ggf. mit leichtem Druck das Modul auf das Basisgerät, bis es hörbar einrastet.
· Starten Sie ggf. das Basisgerät neu.
· Führen die Maßnahmen nicht zum Ziel, wenden
Sie sich an unseren Support (www. janitza.de)!
Anschlussbeispiel 3 - DC-Leistungsmessung
I5 I6/U6
I
U
I
I
4..20 mA
4..20 mA
z.B.: CYVS-42S0
z.B.: CYCT03
Verbraucher
Spannungs-
quelle
Abb. Anschlussvariante DC-Leistungsmessung über Stromwandler (im Beispiel: CYCT03) und DC-Spannungssensor (im Beispiel: CYVS-42S0)
VORSICHT
Sach- oder Personenschaden durch Nichtbe- achtung der Montagehinweise!
Nichtbeachtung der Montagehinweise kann Ihr Basisgerät mit Modul beschädigen oder zerstören und bis hin zu Personenschäden führen.
· Beachten Sie die Montage-Hinweise Ihres
Basisgeräts.
· Schalten Sie vor der Montage des Moduls Ihr
Basisgerät spannungsfrei!
· Sorgen Sie in Ihrer Einbau-Umgebung für
ausreichende Luftzirkulation, bei hohen Umge- bungstemperaturen ggf. für Kühlung.
· Entfernen Sie vor der Montage den Transport-
schutz vom Modul-Konnektor-Stecker des Moduls und den Schutz der Modul-Konnektor- Buchse des Basisgeräts!
· Senden Sie defekte Module zurück an den
Hersteller (vgl. Schritt „Demontage“).
- +
- +
Körperverletzung oder Sachschäden auftreten, wenn nicht fachgerecht gehandelt wird:
Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät, am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden, erden.
Gefährliche Spannungen können in allen mit der Spannungsversorgung verbundenen Schaltungsteilen anstehen.
Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan- nung können gefährliche Spannungen im Gerät vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
Betriebsmittel mit Stromwandlerkreisen nicht offen betreiben.
Die im Benutzerhandbuch und auf dem Typen- schild genannten Grenzwerte nicht überschrei- ten! Dies ist auch bei der Prüfung und der Inbetriebnahme zu beachten!
Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinwei-
se in den Dokumenten, die zu den Geräten gehören!
onskleinverteilern bestimmt. Die Einbaulage ist beliebig (Bitte beachten Sie die zum Basisge- rät gehörende Dokumentation).
dürfen nur auf spannungsfrei geschaltete Basisgeräte montiert werden (siehe Schritt „Montage“).
sind nicht für den Einbau in Fahrzeuge bestimmt! Der Einsatz des Basisgeräts mit Modul in nicht ortsfesten Ausrüstungen gilt als außergewöhnliche Umweltbedingung und ist nur nach gesonderter Vereinbarung zulässig.
sind nicht für den Einbau in Umgebungen mit schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen, Stäuben, Strahlungen, usw. bestimmt.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung!
Schwere Körperverletzungen oder Tod können erfolgen durch:
· Berühren von blanken oder abisolierten Adern, die unter Spannung stehen.
· Berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
Vor Arbeitsbeginn an Ihrer Anlage:
· Die Anlage spannungsfrei schalten!
· Gegen Wiedereinschalten sichern!
· Spannungsfreiheit feststellen!
· Erden und Kurzschließen!
· Benachbarte, unter Spannung stehende
Teile abdecken oder abschranken!
Eingangskontrolle
Der einwandfreie und sichere Betrieb der Geräte und der RCM-Module setzen sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Nehmen Sie das Aus- und Einpacken mit der üb- lichen Sorgfalt ohne Gewaltanwendung und nur unter Verwendung von geeignetem Werkzeug vor.
auf Vollständigkeit bevor Sie mit der Montage und Installation Ihrer Geräte beginnen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so setzen Sie Ihr Basisgerät mit Modul unverzüglich außer Betrieb und sichern es gegen unbeabsichtigte Inbetrieb- nahme.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb unmöglich ist, wenn das Gerät mit Modul z.B.:
sichtbare Beschädigungen aufweist,
trotz intakter Netzversorgung nicht mehr arbeitet,
längere Zeit ungünstigen Verhältnissen (z.B. Lagerung außerhalb der zulässigen Klimagren- zen ohne Anpassung an das Raumklima, Be- tauung o.Ä.) oder Transportbeanspruchungen (z.B. Fall aus großer Höhe auch ohne sichtbare äußere Beschädigung o.Ä..) ausgesetzt war.
7
Die PC-Verbindung des Basisgeräts mit Modul gelingt über die
1. RS485-Schnittstelle Beschreibungen zum Anschluss über die
RS485-Schnittstelle des Basisgeräts mit Modul und zur RS485-Busstruktur nach
dem Master-Slave-Prinzip, fi nden Sie in der Dokumentation zu den Basisgeräten.
2. Ethernet-Schnittstelle (nur RCM-EL) Um Daten zu konfi gurieren und auszulesen, verbinden Sie Ihr Basisgerät über die Ethernet- Schnittstelle des Moduls 96-PA-RCM-EL mit dem PC (Software GridVis).
HINWEISE
Ihr Basisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL verfügt zur Kommunikation über
· 1 Ethernet-Schnittstelle und
· 1 RS485-Schnittstelle (Feldbus)
die im Fenster Kommunikation eingestellt werden.
Bei der PC-Verbindung über Ethernet kann das Ba- sisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL als Gateway (Master) genutzt werden.
6
PC-Verbindung des Basisgeräts
ACHTUNG
Sachschaden durch falsche Netzwerkeinstel- lungen.
Falsche Netzwerkeinstellungen können Störungen im IT-Netzwerk verursachen!
Informieren Sie sich bei Ihrem Netzwerkad- ministrator über die korrekten Netzwerk- einstellungen für Ihr Gerät.
nissen
der nationalen Unfallverhütungsvorschriften
in Standards der Sicherheitstechnik
in Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des Geräts.
Ethernet-Verbindung, z.B.
zum DHCP-Server oder PC
Abb. Rückseite Basisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL
RS485
Ethernet
RS485
PC/GridVis
®
Basisgerät UMG 96-PA mit
Modul RCM-EL
UMG 96-PA
Anschluss des Basisgeräts über die Ethernet-Schnittstelle des Moduls 96-PA-RCM-EL.
Anschluss weiterer Geräte nach dem Master-/Slave-Prinzip
Die Bedienung Ihres Basisgeräts mit Modul 96-PA-RCM oder 96-PA-RCM-EL erfolgt über 6 Funktionstasten für die
Auswahl von Messwertanzeigen.
Navigation innerhalb der Menüs.
Bearbeitung der Geräteeinstellungen.
Bedienung und Tastenfunktionen
Funktionstasten
Abb. Basisgerät - Messwertanzeige
HINWEIS
Nähere Informationen zur Bedienung, zu Anzeigen und Tastenfunktionen fi nden Sie in der Installa- tionsanleitung oder im Benutzerhandbuch Ihres Basisgeräts.
Taste Funktion
Menü anzeigen
Menü verlassen
Aktion abbrechen (ESC)
Zur Anzeige Home wechseln
Position wählen (nach links „
“)
Menüpunkt oder Position wählen (nach unten „
“)
Ändern (Auswahl, Ziffer -1)
Menüpunkt oder Position wählen (nach oben „
“)
Ändern (Auswahl, Ziffer +1)
Position wählen (nach rechts „
“)
Auswahl bestätigen (Enter)
2. Modul-Modus DC-Leistung
Wählen Sie im Fenster Messung den Modul- Modus DC-Leistung.
Wählen Sie anschließend den Eintrag DC- Leistung und betätigen Sie Taste 6 Enter.
Es erscheint das Fenster Anzeige „DC-Leis- tung“ mit den einzustellenden Parametern:
Num.
DC-Leistung- Parameter
Einstellungen
1
Analog CH 1 Typ, I5 Klemme 29/30
Geeignete Wandlertypen:
·0 .. 20 mA
·4 .. 20 mA
2
Analog CH 2 Typ,
I6/U6
1)
Klemme 31/32
Geeignete Wandlertypen:
·0 .. 20 mA
·4 .. 20 mA
3
Messwandler- verhältnisse
2)
·Stromwandler CH 1 - Prim. und Sek.
·Stromwandler CH 2 - Prim. und Sek.
4
Kabelbruch- erkennung
Konfi gurierbar in der Software GridVis
®
und im Modbus-Editor (Basisgerät).
1 2 3 4
Num.
Differenzstrom- Parameter
Einstellungen
1
Analog CH 1 Typ, I5 Klemme 29/30
Geeignete Wandlertypen:
·AC (0 .. 30 mArms)
·0 .. 20 mA
·4 .. 20 mA
2
Analog CH 2 Typ, I6 Klemme 31/32
Geeignete Wandlertypen:
·AC (0 .. 30 mArms)
·0 .. 20 mA
·4 .. 20 mA
3
Messwandler- verhältnisse
·Stromwandler CH 1 - Prim. und Sek.
·Stromwandler CH 2 - Prim. und Sek.
4
Kabelbruch- erkennung
Konfi gurierbar in der Software GridVis
®
und im Modbus-Editor (Basisgerät).
C
Temperatur-Sensor
Wählen Sie im Fenster Messung den Eintrag Temperatur-Sensor und betätigen Sie Taste 6 Enter.
Wählen Sie einen geeigneten Temperatur- Sensor aus der Liste:
- PT100 (Standardeinstellung)
- PT1000
- KTY83
- KTY84
Bestätigen Sie mit Taste 6 Enter.
HINWEISE
Beachten Sie zu allen modulrelevanten Einstellun- gen auch
· die Angaben im Benutzerhandbuch zum Modul, insbesondere Warn- und Sicherheits- hinweise.
· den Schritt 10 „Anschlussbeispiele“.
Benutzerhandbücher für Module und Basisgeräte stehen Ihnen als Download zur Verfügung (www.janitza.de).
Alle modulrelevanten Einstellungen konfi gurieren Sie auch bequem in der Software GridVis
®
.
ACHTUNG
Beschädigung des Basisgeräts, des Moduls und/oder Ihrer Anlage durch Kurzschluss!
Zu geringe Isolierung der Betriebsmittel (z.B. des Temperatursensors) an den Analog-Eingängen ge- genüber den Netzstromkreisen kann zur Beschä- digung Ihres Basisgeräts, Moduls und/oder Ihrer Anlage führen.
· Sorgen Sie für eine verstärkte oder doppelte
Isolierung Ihrer Betriebsmittel zu den Netz- stromkreisen!
· Verwenden Sie abgeschirmte Leitungen, um den Temperatursensor anzuschließen!
Demontage
Modul 96-PA-RCM oder 96-PA-RCM-EL demontieren:
1. Anlage (Basisgerät) spannungsfrei schalten! Gegen Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit feststellen! Erden und Kurzschließen! Benachbar­te, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken!
2. Entrastern Sie Ihr Modul durch vorsichtiges Anhe­ben der Raster-Vorrichtung (Fingernagel oder ggf. Schraubendreher) und ziehen es aus der Nut.
Abb. Rückseite Basisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL
Raster-Vorrichtung
ACHTUNG
Zu grobe Handhabung kann Ihr Modul beschädigen und zum Sachschaden führen!
Die Raster-Vorrichtung kann beim Entrastern des Moduls beschädigt oder abgebrochen werden.
· Heben Sie die Raster-Vorrichtung mit leichtem Druck
und Vorsichtig an! Benutzen Sie dazu vorzugsweise den Fingernagel (ggf. einen Schraubendreher).
ACHTUNG
Demontieren oder Entkoppeln des Moduls während der Kommunikation mit dem Basisgerät führt zur Gerätestö­rung!
Bei fehlender oder gestörter Kommunikation des Basisgeräts zum Modul während des Betriebs, erscheint eine Warnmel­dung auf der Anzeige des Basisgeräts.
· Schalten Sie vor der Demontage oder Entkoppelung
des Moduls Ihre Anlage (Basisgerät) spannungsfrei! Sichern Sie gegen Wiedereinschalten! Spannungsfreiheit feststellen! Erden und Kurzschließen! Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken!
11
Abb. Fenster Anzeige „DC-Leistung“ mit den Einstellungen der Parameter für den Messmodi DC-Leistung.
12
HINWEISE
· Ausführliche technische Daten zum Modul nden Sie im Benutzerhandbuch.
· Technische Daten zum Basisgerät und Informa- tionen zur Vorgehensweise im Fehlerfall fi nden Sie in der Dokumentation zu den Basisgeräten.
Technische Daten
Analoge Eingänge
Differenzstrom- bzw. Stromsignale
2x
Temperaturmessung 1x
Differenzstromeingang
Nennstrom 30 mArms | 0...20mA | 4...20mA Ansprechstrom 50 µA Aufl ösung 1 µA Kabelbrucherkennung aktivierbar
Temperaturmessung
Update-Zeit 1 Sekunde Geeignete Thermofühler PT100, PT1000, KTY83, KTY84 Gesamtbürde
(Thermofühler und Leitung)
max. 4 kΩ
Strommessung I4
Nennstrom 1 / 5 A Überspannungskategorie 300 V CAT II Leistungsaufnahme ca. 0,2 VA (Ri = 5 mΩ) Abtastfrequenz 8,33 kHz Aufl ösung 24 bit
Schnittstelle (nur Modul 96-PA-RCM-EL)
Ethernet RJ45
Anschlussvermögen der Klemmstellen Analoge Eingänge
Eindrähtige, mehrdrähtige, feindrähtige
0,2 - 1,5 mm2, AWG 28-16
Stiftkabelschuhe, Aderendhülsen 0,2 - 1,5 mm
2
Anzugsdrehmoment 0,2 - 0,25 Nm Abisolierlänge 7 mm
Anschlussvermögen der Klemmstellen Strommesseingang I4
Eindrähtige, mehrdrähtige, feindrähtige
0,2 - 2,5 mm2, AWG 26-12
Stiftkabelschuhe, Aderendhülsen 0,2 - 2,5 mm
2
Anzugsdrehmoment 0,4 - 0,5 Nm Abisolierlänge 7 mm
Transport und Lagerung
Freier Fall 1 m Temperatur K55 (-25° C bis +70° C) Relative Luftfeuchtigkeit
(nicht kondensierend)
0 bis 90% RH
Allgemein
Nettogewicht Modul (mit aufgesetzten Steckverbindern)
78 g
Schlagfestigkeit (nach IEC 62262) IK07
Umgebungsbedingungen im Betrieb siehe Basisgerät.
1) Bei der DC-Leistungsmessung wird aus den Eingängen I5 und I6 (U6) eine Leistung ermittelt. Eine Spannung (U6) wird durch einen aktiven Stromwandler in ein Stromsignal gewandelt. Das Stromsig- nal verhält sich proportional zum Wert der Eingangsspannung.
2) Für die Einstellung des Wandlertyps 0 .. 20 mA bei CH2, konfi gu- rieren Sie für das Messwandlerverhältnis eine Primärspannung und einen proportionalen Sekundärstrom.
onskleinverteilern bestimmt. Die Einbaulage ist beliebig (Bitte beachten Sie die zum Basisge- rät gehörende Dokumentation).
dürfen nur auf spannungsfrei geschaltete Basisgeräte montiert werden (siehe Schritt „Montage“).
sind nicht für den Einbau in Fahrzeuge bestimmt! Der Einsatz des Basisgeräts mit Modul in nicht ortsfesten Ausrüstungen gilt als außergewöhnliche Umweltbedingung und ist nur nach gesonderter Vereinbarung zulässig.
sind nicht für den Einbau in Umgebungen mit schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen, Stäuben, Strahlungen, usw. bestimmt.
Eingangskontrolle
Der einwandfreie und sichere Betrieb der Geräte und der RCM-Module setzen sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Nehmen Sie das Aus- und Einpacken mit der üb- lichen Sorgfalt ohne Gewaltanwendung und nur unter Verwendung von geeignetem Werkzeug vor.
auf Vollständigkeit bevor Sie mit der Montage und Installation Ihrer Geräte beginnen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so setzen Sie Ihr Basisgerät mit Modul unverzüglich außer Betrieb und sichern es gegen unbeabsichtigte Inbetrieb- nahme.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb unmöglich ist, wenn das Gerät mit Modul z.B.:
sichtbare Beschädigungen aufweist,
trotz intakter Netzversorgung nicht mehr arbeitet,
längere Zeit ungünstigen Verhältnissen (z.B. Lagerung außerhalb der zulässigen Klimagren- zen ohne Anpassung an das Raumklima, Be- tauung o.Ä.) oder Transportbeanspruchungen (z.B. Fall aus großer Höhe auch ohne sichtbare äußere Beschädigung o.Ä..) ausgesetzt war.
7
Die Bedienung Ihres Basisgeräts mit Modul 96-PA-RCM oder 96-PA-RCM-EL erfolgt über 6 Funktionstasten für die
Auswahl von Messwertanzeigen.
Navigation innerhalb der Menüs.
Bearbeitung der Geräteeinstellungen.
Bedienung und Tastenfunktionen
Funktionstasten
Abb. Basisgerät - Messwertanzeige
HINWEIS
Nähere Informationen zur Bedienung, zu Anzeigen und Tastenfunktionen fi nden Sie in der Installa- tionsanleitung oder im Benutzerhandbuch Ihres Basisgeräts.
Taste Funktion
Menü anzeigen
Menü verlassen
Aktion abbrechen (ESC)
Zur Anzeige Home wechseln
Position wählen (nach links „
“)
Menüpunkt oder Position wählen (nach unten „
“)
Ändern (Auswahl, Ziffer -1)
Menüpunkt oder Position wählen (nach oben „
“)
Ändern (Auswahl, Ziffer +1)
Position wählen (nach rechts „
“)
Auswahl bestätigen (Enter)
C
Temperatur-Sensor
Wählen Sie im Fenster Messung den Eintrag Temperatur-Sensor und betätigen Sie Taste 6 Enter.
Wählen Sie einen geeigneten Temperatur- Sensor aus der Liste:
- PT100 (Standardeinstellung)
- PT1000
- KTY83
- KTY84
Bestätigen Sie mit Taste 6 Enter.
HINWEISE
Beachten Sie zu allen modulrelevanten Einstellun- gen auch
· die Angaben im Benutzerhandbuch zum Modul, insbesondere Warn- und Sicherheits- hinweise.
· den Schritt 10 „Anschlussbeispiele“.
Benutzerhandbücher für Module und Basisgeräte stehen Ihnen als Download zur Verfügung (www.janitza.de).
Alle modulrelevanten Einstellungen konfi gurieren Sie auch bequem in der Software GridVis
®
.
ACHTUNG
Beschädigung des Basisgeräts, des Moduls und/oder Ihrer Anlage durch Kurzschluss!
Zu geringe Isolierung der Betriebsmittel (z.B. des Temperatursensors) an den Analog-Eingängen ge- genüber den Netzstromkreisen kann zur Beschä- digung Ihres Basisgeräts, Moduls und/oder Ihrer Anlage führen.
· Sorgen Sie für eine verstärkte oder doppelte
Isolierung Ihrer Betriebsmittel zu den Netz- stromkreisen!
· Verwenden Sie abgeschirmte Leitungen, um den Temperatursensor anzuschließen!
12
HINWEISE
· Ausführliche technische Daten zum Modul fi nden Sie im Benutzerhandbuch.
· Technische Daten zum Basisgerät und Informa­tionen zur Vorgehensweise im Fehlerfall fi nden Sie in der Dokumentation zu den Basisgeräten.
Technische Daten
Analoge Eingänge
Differenzstrom- bzw. Stromsignale
2x
Temperaturmessung 1x
Differenzstromeingang
Nennstrom 30 mArms | 0...20mA | 4...20mA Ansprechstrom 50 µA Aufl ösung 1 µA Kabelbrucherkennung aktivierbar
Temperaturmessung
Update-Zeit 1 Sekunde Geeignete Thermofühler PT100, PT1000, KTY83, KTY84 Gesamtbürde
(Thermofühler und Leitung)
max. 4 kΩ
Strommessung I4
Nennstrom 1 / 5 A Überspannungskategorie 300 V CAT II Leistungsaufnahme ca. 0,2 VA (Ri = 5 mΩ) Abtastfrequenz 8,33 kHz Aufl ösung 24 bit
Schnittstelle (nur Modul 96-PA-RCM-EL)
Ethernet RJ45
Anschlussvermögen der Klemmstellen Analoge Eingänge
Eindrähtige, mehrdrähtige, feindrähtige
0,2 - 1,5 mm2, AWG 28-16
Stiftkabelschuhe, Aderendhülsen 0,2 - 1,5 mm
2
Anzugsdrehmoment 0,2 - 0,25 Nm Abisolierlänge 7 mm
Anschlussvermögen der Klemmstellen Strommesseingang I4
Eindrähtige, mehrdrähtige, feindrähtige
0,2 - 2,5 mm2, AWG 26-12
Stiftkabelschuhe, Aderendhülsen 0,2 - 2,5 mm
2
Anzugsdrehmoment 0,4 - 0,5 Nm Abisolierlänge 7 mm
Transport und Lagerung
Freier Fall 1 m Temperatur K55 (-25° C bis +70° C) Relative Luftfeuchtigkeit
(nicht kondensierend)
0 bis 90% RH
Allgemein
Nettogewicht Modul (mit aufgesetzten Steckverbindern)
78 g
Schlagfestigkeit (nach IEC 62262) IK07
Umgebungsbedingungen im Betrieb siehe Basisgerät.
Besondere Betriebsbedingungen können weitere Maßnahmen erfordern. Die Installationsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen.
Verwendete Symbole auf dem Gerät:
Das zusätzliche Symbol auf dem Gerät selbst deutet auf eine elekt- rische Gefahr hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann.
Das allgemeine Warnsymbol macht Sie auf mögliche Verlet- zungsgefahren aufmerksam. Beachten Sie alle unter diesem Symbol aufgeführten Hinweise, um mögliche Verletzungen oder gar Todesfälle zu vermeiden.
Körperverletzung oder Sachschäden auftreten, wenn nicht fachgerecht gehandelt wird:
Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät, am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden, erden.
Gefährliche Spannungen können in allen mit der Spannungsversorgung verbundenen Schaltungsteilen anstehen.
Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan- nung können gefährliche Spannungen im Gerät vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
Betriebsmittel mit Stromwandlerkreisen nicht offen betreiben.
Die im Benutzerhandbuch und auf dem Typen- schild genannten Grenzwerte nicht überschrei- ten! Dies ist auch bei der Prüfung und der Inbetriebnahme zu beachten!
Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinwei-
se in den Dokumenten, die zu den Geräten gehören!
dürfen nur auf spannungsfrei geschaltete
sind nicht für den Einbau in Fahrzeuge
sind nicht für den Einbau in Umgebungen mit
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung!
Schwere Körperverletzungen oder Tod können erfolgen durch:
· Berühren von blanken oder abisolierten Adern, die unter Spannung stehen.
· Berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
Vor Arbeitsbeginn an Ihrer Anlage:
· Die Anlage spannungsfrei schalten!
· Gegen Wiedereinschalten sichern!
· Spannungsfreiheit feststellen!
· Erden und Kurzschließen!
· Benachbarte, unter Spannung stehende
Teile abdecken oder abschranken!
HINWEIS
Verweist auf Vorgänge bei denen die Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden nicht besteht.
ACHTUNG
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu Sachschäden oder Umweltschäden führen kann.
VORSICHT
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu leichten Verletzungen oder Sachschäden führen kann.
WARNUNG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situa- tion hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann.
GEFAHR
Weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die zu schweren bzw. tödlichen Verletzungen führt.
Eingangskontrolle
Der einwandfreie und sichere Betrieb der Geräte und der RCM-Module setzen sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Nehmen Sie das Aus- und Einpacken mit der üb- lichen Sorgfalt ohne Gewaltanwendung und nur unter Verwendung von geeignetem Werkzeug vor.
7
Die PC-Verbindung des Basisgeräts mit Modul gelingt über die
1. RS485-Schnittstelle Beschreibungen zum Anschluss über die
RS485-Schnittstelle des Basisgeräts mit Modul und zur RS485-Busstruktur nach
dem Master-Slave-Prinzip, fi nden Sie in der Dokumentation zu den Basisgeräten.
2. Ethernet-Schnittstelle (nur RCM-EL) Um Daten zu konfi gurieren und auszulesen, verbinden Sie Ihr Basisgerät über die Ethernet- Schnittstelle des Moduls 96-PA-RCM-EL mit dem PC (Software GridVis).
HINWEISE
Ihr Basisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL verfügt zur Kommunikation über
· 1 Ethernet-Schnittstelle und
· 1 RS485-Schnittstelle (Feldbus)
die im Fenster Kommunikation eingestellt werden.
Bei der PC-Verbindung über Ethernet kann das Ba- sisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL als Gateway (Master) genutzt werden.
6
PC-Verbindung des Basisgeräts
ACHTUNG
Sachschaden durch falsche Netzwerkeinstel- lungen.
Falsche Netzwerkeinstellungen können Störungen im IT-Netzwerk verursachen!
Informieren Sie sich bei Ihrem Netzwerkad- ministrator über die korrekten Netzwerk- einstellungen für Ihr Gerät.
Anschlussvariante mit Klemmenbelegung
Basisgerät Modul
96-PA-RCM-EL
Abb. Anschlussvariante: Basisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL
Klemme
RJ45
Ethernet-Schnittstelle
(nur Modul 96-PA-RCM-EL) 27 / 28 Temperaturmessung 29 / 30 und
31 / 32
Differenzstrommessung mit Kabelbrucher-
kennung oder 31 / 32 Spannungsmessung 35 / 36 Strommessung I4
5
HINWEIS
Ausführliche Informationen zur Spannungsmes- sung, Strommessung und den Anschlussvarian- ten fi nden Sie in der Installationsanleitung Ihres Basisgeräts.
ACHTUNG
Unsachgemäßer Umgang kann das Modul beschädigen und zu Sachschaden führen!
Die Kontakte des Modul-Konnektors können verbiegen oder abbrechen und das Modul zerstören.
· Kontakte des Modul-Konnektors niemals
berühren oder manipulieren!
· Den Modul-Konnektor-Stecker nie mit
Gewalt in die Buchse drücken!
· Schützen Sie beim Umgang, Transport und
bei der Lagerung des Moduls die Kontakte des Modul-Konnektors!
nissen
der nationalen Unfallverhütungsvorschriften
in Standards der Sicherheitstechnik
in Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des Geräts.
Ethernet-Verbindung, z.B.
zum DHCP-Server oder PC
Abb. Rückseite Basisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL
RS485
Ethernet
RS485
PC/GridVis
®
Basisgerät UMG 96-PA mit
Modul RCM-EL
UMG 96-PA
Anschluss des Basisgeräts über die Ethernet-Schnittstelle des Moduls 96-PA-RCM-EL.
Anschluss weiterer Geräte nach dem Master-/Slave-Prinzip
Die Bedienung Ihres Basisgeräts mit Modul 96-PA-RCM oder 96-PA-RCM-EL erfolgt über 6 Funktionstasten für die
Auswahl von Messwertanzeigen.
Navigation innerhalb der Menüs.
Bearbeitung der Geräteeinstellungen.
Bedienung und Tastenfunktionen
2. Modul-Modus DC-Leistung
Wählen Sie im Fenster Messung den Modul- Modus DC-Leistung.
Wählen Sie anschließend den Eintrag DC- Leistung und betätigen Sie Taste 6 Enter.
Es erscheint das Fenster Anzeige „DC-Leis- tung“ mit den einzustellenden Parametern:
Num.
DC-Leistung- Parameter
Einstellungen
1
Analog CH 1 Typ, I5 Klemme 29/30
Geeignete Wandlertypen:
·0 .. 20 mA
·4 .. 20 mA
2
Analog CH 2 Typ,
I6/U6
1)
Klemme 31/32
Geeignete Wandlertypen:
·0 .. 20 mA
·4 .. 20 mA
3
Messwandler- verhältnisse
2)
·Stromwandler CH 1 - Prim. und Sek.
·Stromwandler CH 2 - Prim. und Sek.
4
Kabelbruch- erkennung
Konfi gurierbar in der Software GridVis
®
und im Modbus-Editor (Basisgerät).
1 2 3 4
Abb. Fenster Anzeige „Differenzstrom“ mit den Einstellungen der Parameter für den Messmodi Differenzstrom.
B
Modul-Modus
Der Eintrag Modul-Modus im Fenster Messung dient der Umschaltung auf die Messmodi
1. Differenzstrom oder
2. DC-Leistung.
Num.
Differenzstrom- Parameter
Einstellungen
1
Analog CH 1 Typ, I5 Klemme 29/30
Geeignete Wandlertypen:
·AC (0 .. 30 mArms)
·0 .. 20 mA
·4 .. 20 mA
2
Analog CH 2 Typ, I6 Klemme 31/32
Geeignete Wandlertypen:
·AC (0 .. 30 mArms)
·0 .. 20 mA
·4 .. 20 mA
3
Messwandler- verhältnisse
·Stromwandler CH 1 - Prim. und Sek.
·Stromwandler CH 2 - Prim. und Sek.
4
Kabelbruch- erkennung
Konfi gurierbar in der Software GridVis
®
und im Modbus-Editor (Basisgerät).
1. Modul-Modus Differenzstrom
Wählen Sie im Fenster Messung den Modul- Modus Differenzstrom.
Wählen Sie anschließend den Eintrag Diffe- renzstrom und betätigen Sie Taste 6 Enter.
Es erscheint das Fenster Anzeige „Differenz- strom“ mit den einzustellenden Parametern:
1 2 3 4
HINWEISE
Der Strommesseingang I4 des Basisgeräts mit Modul:
· ist nur für eine Strommessung über Strom- wandler zugelassen.
· ist für den Anschluss von Stromwandlern mit Sekundärströmen von ../1 A und ../5 A ausge- legt.
· hat als Standard das Stromwandlerverhältnis 5/5 A eingestellt.
· misst keine Gleichströme.
Aufgrund des fehlenden Multiplikators mit einer Spannung erfolgt beim Strommesseingang I4 nur eine Scheinstrommessung. Leistungsmessungen über diesen Eingang sind daher nicht möglich. Für den Strommesseingang kann kein Anschlusssche- ma konfi guriert werden.
C
Temperatur-Sensor
Wählen Sie im Fenster Messung den Eintrag
Wählen Sie einen geeigneten Temperatur-
Bestätigen Sie mit Taste 6 Enter.
Demontage
Modul 96-PA-RCM oder 96-PA-RCM-EL demontieren:
1. Anlage (Basisgerät) spannungsfrei schalten! Gegen Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit feststellen! Erden und Kurzschließen! Benachbar- te, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken!
2. Entrastern Sie Ihr Modul durch vorsichtiges Anhe- ben der Raster-Vorrichtung (Fingernagel oder ggf. Schraubendreher) und ziehen es aus der Nut.
Abb. Rückseite Basisgerät mit Modul 96-PA-RCM-EL
Raster-Vorrichtung
ACHTUNG
Zu grobe Handhabung kann Ihr Modul beschädigen und zum Sachschaden führen!
Die Raster-Vorrichtung kann beim Entrastern des Moduls beschädigt oder abgebrochen werden.
· Heben Sie die Raster-Vorrichtung mit leichtem Druck
und Vorsichtig an! Benutzen Sie dazu vorzugsweise den Fingernagel (ggf. einen Schraubendreher).
ACHTUNG
Demontieren oder Entkoppeln des Moduls während der Kommunikation mit dem Basisgerät führt zur Gerätestö- rung!
Bei fehlender oder gestörter Kommunikation des Basisgeräts zum Modul während des Betriebs, erscheint eine Warnmel- dung auf der Anzeige des Basisgeräts.
· Schalten Sie vor der Demontage oder Entkoppelung
des Moduls Ihre Anlage (Basisgerät) spannungsfrei! Sichern Sie gegen Wiedereinschalten! Spannungsfreiheit feststellen! Erden und Kurzschließen! Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken!
11
Abb. Fenster Anzeige „DC-Leistung“ mit den Einstellungen der Parameter für den Messmodi DC-Leistung.
12
Technische Daten
Analoge Eingänge
Differenzstrom- bzw. Stromsignale
Temperaturmessung 1x
Differenzstromeingang
Nennstrom 30 mArms | 0...20mA | 4...20mA Ansprechstrom 50 µA Aufl ösung 1 µA Kabelbrucherkennung aktivierbar
Strommessung I4
Nennstrom 1 / 5 A Überspannungskategorie 300 V CAT II Leistungsaufnahme ca. 0,2 VA (Ri = 5 mΩ) Abtastfrequenz 8,33 kHz Aufl ösung 24 bit
Schnittstelle (nur Modul 96-PA-RCM-EL)
Ethernet RJ45
Transport und Lagerung
Freier Fall 1 m Temperatur K55 (-25° C bis +70° C) Relative Luftfeuchtigkeit
(nicht kondensierend)
Allgemein
Nettogewicht Modul (mit aufgesetzten Steckverbindern)
Schlagfestigkeit (nach IEC 62262) IK07
Umgebungsbedingungen im Betrieb siehe Basisgerät.
1) Bei der DC-Leistungsmessung wird aus den Eingängen I5 und I6 (U6) eine Leistung ermittelt. Eine Spannung (U6) wird durch einen aktiven Stromwandler in ein Stromsignal gewandelt. Das Stromsig- nal verhält sich proportional zum Wert der Eingangsspannung.
2) Für die Einstellung des Wandlertyps 0 .. 20 mA bei CH2, konfi gu- rieren Sie für das Messwandlerverhältnis eine Primärspannung und einen proportionalen Sekundärstrom.
Anschlussbeispiel 3 - DC-Leistungsmessung
I5 I6/U6
I
U
I
I
4..20 mA
4..20 mA
z.B.: CYVS-42S0
z.B.: CYCT03
Verbraucher
Spannungs-
quelle
Abb. Anschlussvariante DC-Leistungsmessung über Stromwandler (im Beispiel: CYCT03) und DC-Spannungssensor (im Beispiel: CYVS-42S0)
- +
- +
Page 6
6 / 10
General information
1
2
Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 6 35633 Lahnau, Germany Support tel. +49 6441 9642-22 Fax +49 6441 9642-30 E-mail: info@janitza.de www.janitza.de
www.janitza.de
Doc. no. 2.061.025.0b 12/2018
Item no. 33.03.374
English version:
see rear side
2
Safety
Safety instructions
The installation instructions do not include a complete list of all safety measures necessary for operating the device. Special operating conditions may require additional measures. The installation instructions contain notes that must be observed for your personal safety and to prevent property damage.
Symbols used on the device:
Disclaimer
It is essential that the information products for the devices are observed to ensure safe operation and achieve the specifi ed performance characteristics and product features. Janitza electronics GmbH assumes no liability for personal injuries, property damage and fi nancial losses resulting from the failure to observe the information products. Make sure that your information products are legible and accessible.
Further documentation, such as user manuals for the basic devices and modules, can be found on our website www.janitza.de under Support > Downloads.
Copyright notice
© 2018 - Janitza electronics GmbH - Lahnau. All rights reserved. Any duplication, processing, distribution and any other kind of use, even in part, is prohibited.
Subject to technical changes.
Make sure that the installation instructions match your device.
First, make sure you have read and understood the document accompanying the product.
Keep the documents accompanying the product accessible through its service life and hand them over to the subsequent owner where applicable.
Please refer to www.janitza.de for information concerning device revisions and the associated adjustments to the documentation accompanying the product.
Disposal
Please observe the national regulations. Dispose of individual parts, where necessary, depending on the properties and existing country-specifi c regulations, e.g. as:
Electronic waste
Plastic
Metal
or commission a certifi ed disposal company with the scrapping.
Relevant laws, applied standards and directives
Please refer to the Declaration of Conformity on our web site (www.janitza.de) for the laws, standards and directives applied by Janitza electronics GmbH.
User manual:
RCM Modules
Expansion modules for the UMG 96-PA
Installation instructions
Module 96-PA-RCM
Module 96-PA-RCM-EL
Fig. UMG 96-PA with module 96-PA-RCM-EL (with Ethernet interface)
General information
1
2
2
Safety
Safety instructions
The installation instructions do not include a complete list of all safety measures necessary for operating the device. Special operating conditions may require additional measures. The installation instructions contain notes that must be observed for your personal safety and to prevent property damage.
Symbols used on the device:
The additional symbol on the device itself indicates an electrical danger that can result in serious injuries or death.
The general warning symbol calls attention to possible risks of injury. Observe all the instructions listed under this symbol in order to prevent injuries or even death.
Safety instructions in the installation instructions are highlighted with a warning triangle and are presented as follows depending on the level of risk:
Safety measures
When operating electrical devices, specifi c parts of these devices inevitably carry dangerous voltage. As a result, serious bodily harm or property damage can occur if they are not handled correctly:
Before connecting the device, ground it at
Dangerous voltages may be present in all
There may still be dangerous voltages present
Do not operate equipment with open current
Do not exceed the threshold values specifi ed
Observe the safety instructions and
Disclaimer
It is essential that the information products for the devices are observed to ensure safe operation and achieve the specifi ed performance characteristics and product features. Janitza electronics GmbH assumes no liability for personal injuries, property damage and fi nancial losses resulting from the failure to observe the information products. Make sure that your information products are legible and accessible.
Further documentation, such as user manuals for the basic devices and modules, can be found on our website www.janitza.de under Support > Downloads.
Copyright notice
© 2018 - Janitza electronics GmbH - Lahnau. All rights reserved. Any duplication, processing, distribution and any other kind of use, even in part, is prohibited.
Subject to technical changes.
• Make sure that the installation instructions match your device.
• First, make sure you have read and understood the document accompanying the product.
• Keep the documents accompanying the product accessible through its service life and hand them over to the subsequent owner where applicable.
• Please refer to www.janitza.de for information concerning device revisions and the associated adjustments to the documentation accompanying the product.
Disposal
Please observe the national regulations. Dispose of individual parts, where necessary, depending on the properties and existing country-specifi c regulations, e.g. as:
• Electronic waste
• Plastic
• Metal
or commission a certifi ed disposal company with the scrapping.
Relevant laws, applied standards and directives
Please refer to the Declaration of Conformity on our web site (www.janitza.de) for the laws, standards and directives applied by Janitza electronics GmbH.
NOTE
Points out procedures during which a danger of injuries or property damage does not exist.
ATTENTION
Indicates an imminently dangerous situation that can result in property damage or environmental damage in the event of noncompliance.
CAUTION
Indicates a potentially dangerous situation that can result in minor injuries or property dam- age.
WARNING
Indicates a potentially dangerous situation that can result in serious injuries or death.
DANGER
Indicates an imminent danger that will result in se- rious and/or fatal injuries.
2
2
Safety
Safety instructions
The installation instructions do not include a complete list of all safety measures necessary for operating the device. Special operating conditions may require additional measures. The installation instructions contain notes that must be observed for your personal safety and to prevent property damage.
Symbols used on the device:
The additional symbol on the device itself indicates an electrical danger that can result in serious injuries or death.
The general warning symbol calls attention to possible risks of injury. Observe all the instructions listed under this symbol in order to prevent injuries or even death.
Safety instructions in the installation instructions are highlighted with a warning triangle and are presented as follows depending on the level of risk:
Safety measures
When operating electrical devices, specifi c parts of these devices inevitably carry dangerous voltage. As a result, serious bodily harm or property damage can occur if they are not handled correctly:
Before connecting the device, ground it at the protective conductor terminal if available.
Dangerous voltages may be present in all circuit parts connected to the voltage supply.
There may still be dangerous voltages present in the device even after it is disconnected from the supply voltage (capacitor storage).
Do not operate equipment with open current transformer circuits.
Do not exceed the threshold values specifi ed in the user manual and on the rating plate. This must also be observed during inspections and commissioning.
Observe the safety instructions and
warning notices in the documents that accompany the devices.
Intended use
The modules 96-PA-RCM and 96-PA-RCM-EL
Are intended as plug-in modules for the basic
Must only be mounted to basic devices that
Are not intended for installation in vehicles!
Are not intended for installation in areas
WARNING
Risk of injury due to electric voltage!
Serious personal injury or death may occur due to:
· Touching live exposed or stripped cores.
· Device inputs that are dangerous to touch.
Before starting work at your system:
· Disconnect the system from the power
supply!
· Secure it against being switched back on!
· Verify disconnection from power!
· Ground and short-circuit!
· Cover or block off neighboring parts that
are under voltage!
NOTE
Points out procedures during which a danger of injuries or property damage does not exist.
ATTENTION
Indicates an imminently dangerous situation that can result in property damage or environmental damage in the event of noncompliance.
CAUTION
Indicates a potentially dangerous situation that can result in minor injuries or property dam­age.
WARNING
Indicates a potentially dangerous situation that can result in serious injuries or death.
DANGER
Indicates an imminent danger that will result in se­rious and/or fatal injuries.
Incoming goods inspection
The prerequisites for trouble-free and safe operation of the devices and the RCM modules include proper transport, storage, setup and assembly, as well as proper operation and maintenance. Exercise caution when unpacking and packing the device, without using force and only using suitable tools.
Qualifi ed personnel
To prevent personal injuries and property damage, only qualifi ed personnel with electrical engineering training may work on the device. They must also have knowledge
Of the national accident prevention regulations
In safety technology standards
In the installation, commissioning and operation of the device.
Safety measures
When operating electrical devices, specifi c parts of these devices inevitably carry dangerous voltage. As a result, serious bodily harm or property damage can occur if they are not handled correctly:
• Before connecting the device, ground it at the protective conductor terminal if available.
• Dangerous voltages may be present in all circuit parts connected to the voltage supply.
• There may still be dangerous voltages present in the device even after it is disconnected from the supply voltage (capacitor storage).
• Do not operate equipment with open current transformer circuits.
• Do not exceed the threshold values specifi ed in the user manual and on the rating plate. This must also be observed during inspections and commissioning.
Observe the safety instructions and
warning notices in the documents that accompany the devices.
Intended use
The modules 96-PA-RCM and 96-PA-RCM-EL
Are intended as plug-in modules for the basic device UMG 96-PA in switch cabinets and small distribution boards. The device can be installed in any mounting position (please observe the documentation belonging to the basic device).
Must only be mounted to basic devices that are disconnected from the power supply (see “Assembly” step).
Are not intended for installation in vehicles! Use of the basic device with the module in stationary equipment is considered an unusual environmental condition and is only permissible by special agreement.
Are not intended for installation in areas exposed to harmful oils, acids, gases, vapors, dust and radiation, etc.
WARNING
Risk of injury due to electric voltage!
Serious personal injury or death may occur due to:
· Touching live exposed or stripped cores.
· Device inputs that are dangerous to touch.
Before starting work at your system:
· Disconnect the system from the power
supply!
· Secure it against being switched back on!
· Verify disconnection from power!
· Ground and short-circuit!
· Cover or block off neighboring parts that
are under voltage!
Incoming goods inspection
The prerequisites for trouble-free and safe operation of the devices and the RCM modules include proper transport, storage, setup and assembly, as well as proper operation and maintenance. Exercise caution when unpacking and packing the device, without using force and only using suitable tools.
Check:
Devices and modules by performing a visual inspection to ensure a fl awless mechanical condition.
The scope of delivery (see user manual) with respect to completeness before beginning with assembly and installation of your devices.
If you assume that safe operation is no longer possible, shut down your basic device with module immediately and secure it from being unintentionally being started back up again.
It can be assumed that a safe operation is impossible, if, for example, the device with module:
has visible damage,
no longer functions despite an intact power supply,
was subjected to extended periods of unfavorable conditions (e.g. storage outside of the permissible climate thresholds without adjustment to the room climate, condensation, etc.) or transport stress (e.g. falling from an elevated position, even without visible external damage, etc.).
Qualifi ed personnel
To prevent personal injuries and property damage, only qualifi ed personnel with electrical engineering training may work on the device. They must also have knowledge
• Of the national accident prevention regulations
• In safety technology standards
• In the installation, commissioning and operation of the device.
Page 7
7 / 10
Intended use
The modules 96-PA-RCM and 96-PA-RCM-EL
• Are intended as plug-in modules for the basic device UMG 96-PA in switch cabinets and small distribution boards. The device can be installed in any mounting position (please observe the documentation belonging to the basic device).
• Must only be mounted to basic devices that are disconnected from the power supply (see “Assembly” step).
• Are not intended for installation in vehicles! Use of the basic device with the module in stationary equipment is considered an unusual environmental condition and is only permissible by special agreement.
• Are not intended for installation in areas exposed to harmful oils, acids, gases, vapors, dust and radiation, etc.
Incoming goods inspection
The prerequisites for trouble-free and safe operation of the devices and the RCM modules include proper transport, storage, setup and assembly, as well as proper operation and maintenance. Exercise caution when unpacking and packing the device, without using force and only using suitable tools.
Check:
• Devices and modules by performing a visual inspection to ensure a fl awless mechanical condition.
• The scope of delivery (see user manual) with respect to completeness before beginning with assembly and installation of your devices.
If you assume that safe operation is no longer possible, shut down your basic device with module immediately and secure it from being unintentionally being started back up again.
It can be assumed that a safe operation is impossible, if, for example, the device with module:
• has visible damage,
• no longer functions despite an intact power supply,
• was subjected to extended periods of unfavorable conditions (e.g. storage outside of the permissible climate thresholds without adjustment to the room climate, condensation, etc.) or transport stress (e.g. falling from an elevated position, even without visible external damage, etc.).
General information
1
2
Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 6 35633 Lahnau, Germany Support tel. +49 6441 9642-22 Fax +49 6441 9642-30 E-mail: info@janitza.de www.janitza.de
www.janitza.de
Doc. no. 2.061.025.0b 12/2018
Item no. 33.03.374
English version:
see rear side
2
Safety
Safety instructions
The installation instructions do not include a complete list of all safety measures necessary for operating the device. Special operating conditions may require additional measures. The installation instructions contain notes that must be observed for your personal safety and to prevent property damage.
Symbols used on the device:
Disclaimer
It is essential that the information products for the devices are observed to ensure safe operation and achieve the specifi ed performance characteristics and product features. Janitza electronics GmbH assumes no liability for personal injuries, property damage and fi nancial losses resulting from the failure to observe the information products. Make sure that your information products are legible and accessible.
Further documentation, such as user manuals for the basic devices and modules, can be found on our website www.janitza.de under Support > Downloads.
Copyright notice
© 2018 - Janitza electronics GmbH - Lahnau. All rights reserved. Any duplication, processing, distribution and any other kind of use, even in part, is prohibited.
Subject to technical changes.
Make sure that the installation instructions match your device.
First, make sure you have read and understood the document accompanying the product.
Keep the documents accompanying the product accessible through its service life and hand them over to the subsequent owner where applicable.
Please refer to www.janitza.de for information concerning device revisions and the associated adjustments to the documentation accompanying the product.
Disposal
Please observe the national regulations. Dispose of individual parts, where necessary, depending on the properties and existing country-specifi c regulations, e.g. as:
Electronic waste
Plastic
Metal
or commission a certifi ed disposal company with the scrapping.
Relevant laws, applied standards and directives
Please refer to the Declaration of Conformity on our web site (www.janitza.de) for the laws, standards and directives applied by Janitza electronics GmbH.
User manual:
RCM Modules
Expansion modules for the UMG 96-PA
Installation instructions
Module 96-PA-RCM
Module 96-PA-RCM-EL
Fig. UMG 96-PA with module 96-PA-RCM-EL (with Ethernet interface)
3
The RCM module enhances the scope of functions of the basic device and is available in the following variants:
Module 96-PA-RCM
Module 96-PA-RCM-EL (with Ethernet interface).
Functions of both module variants:
• Neutral conductor measurement (I4).
• RCM measurement or DC measurement.
• Temperature measurement.
Both module variants are suitable for monitoring:
• Residual currents (RCM) - type A, B and B+.
• AC currents.
• DC currents and pulsing DC currents.
The basic device with module measures residual currents according to IEC/TR 60755 of:
Type A
Type B and B+ (enhanced frequency range)
Brief device description
NOTE
To use the module, the basic device requires:
· At least hardware version 4.
· The latest fi rmware version.
· The hardware version of your basic device is specifi ed on the nameplate. For more detailed descriptions on this, refer to the user manual of your basic device.
· You can fi nd the installed fi rmware version in the display of your basic device under:
Menu > Confi guration > System > Version.
The latest fi rmware version for your basic device can be found at www.janitza.de.
Fig. Module 96-PA-RCM-EL (with Ethernet interface)
Connection option with terminal assignment
Basic
device
Fig. Connection variant: Example with module 96-PA-RCM-EL
5
4
CAUTION
Non-observance of the assembly instructions may result in property damage or cause personal injury!
Non-observance of the assembly instructions may cause damage to your basic device with module or destroy it and/or may also result in personal injury.
· Observe the assembly instructions of your
basic device.
· Disconnect your basic device from the power
supply prior to assembly!
· Ensure suffi cient air circulation in your installation
environment and, where applicable, suffi cient cooling with high ambient temperatures.
· Before mounting, remove the transport pro-
tection from the module connector plug of the module and the protection from the module connector socket of the base unit.
· Return defective modules to the manufacturer
(cf. Step “Dismantling”).
Fig. basic device
Mounting module:
1. Disconnect the system (basic device) from the power supply!
2. Remove the transport protection from the module connec- tor plug of the module and the protection from the module connector socket of the base unit.
3. Slide the module into the slot on the rear side of the basic de- vice and use slight pressure to press it into the basic device until the module connector audibly snaps in.
4. Connect the system (basic device) to the power supply. The basic device recognizes the plugged in module auto- matically.
Assembly
Module connector bushing
Module connector plug
Fig. Module 96-PA-RCM-EL (with Ethernet interface)
ATTENTION
During the start-up process, the basic device does not recognize the module!
If there is no communication to the module, the module functions are not supported (such as residual current or DC power).
· Disconnect your system (the basic device) from
the power supply and check the position of the RCM module. If necessary, apply slight pressure to press the module onto the basic device until it audibly snaps in.
· If necessary, restart the basic device.
· If the specifi ed measures are unsuccessful, please
contact our support team (www.janitza.de).
General information
1
2
2
Safety
Safety instructions
The installation instructions do not include a complete list of all safety measures necessary for operating the device. Special operating conditions may require additional measures. The installation instructions contain notes that must be observed for your personal safety and to prevent property damage.
Symbols used on the device:
The additional symbol on the device itself indicates an electrical danger that can result in serious injuries or death.
The general warning symbol calls attention to possible risks of injury. Observe all the instructions listed under this symbol in order to prevent injuries or even death.
Safety instructions in the installation instructions are highlighted with a warning triangle and are presented as follows depending on the level of risk:
Safety measures
When operating electrical devices, specifi c parts of these devices inevitably carry dangerous voltage. As a result, serious bodily harm or property damage can occur if they are not handled correctly:
Before connecting the device, ground it at
Dangerous voltages may be present in all
There may still be dangerous voltages present
Do not operate equipment with open current
Do not exceed the threshold values specifi ed
Observe the safety instructions and
Disclaimer
It is essential that the information products for the devices are observed to ensure safe operation and achieve the specifi ed performance characteristics and product features. Janitza electronics GmbH assumes no liability for personal injuries, property damage and fi nancial losses resulting from the failure to observe the information products. Make sure that your information products are legible and accessible.
Further documentation, such as user manuals for the basic devices and modules, can be found on our website www.janitza.de under Support > Downloads.
Copyright notice
© 2018 - Janitza electronics GmbH - Lahnau. All rights reserved. Any duplication, processing, distribution and any other kind of use, even in part, is prohibited.
Subject to technical changes.
Make sure that the installation instructions match your device.
First, make sure you have read and understood the document accompanying the product.
Keep the documents accompanying the product accessible through its service life and hand them over to the subsequent owner where applicable.
Please refer to www.janitza.de for information concerning device revisions and the associated adjustments to the documentation accompanying the product.
Disposal
Please observe the national regulations. Dispose of individual parts, where necessary, depending on the properties and existing country-specifi c regulations, e.g. as:
Electronic waste
Plastic
Metal
or commission a certifi ed disposal company with the scrapping.
Relevant laws, applied standards and directives
Please refer to the Declaration of Conformity on our web site (www.janitza.de) for the laws, standards and directives applied by Janitza electronics GmbH.
NOTE
Points out procedures during which a danger of injuries or property damage does not exist.
ATTENTION
Indicates an imminently dangerous situation that can result in property damage or environmental damage in the event of noncompliance.
CAUTION
Indicates a potentially dangerous situation that can result in minor injuries or property dam- age.
WARNING
Indicates a potentially dangerous situation that can result in serious injuries or death.
DANGER
Indicates an imminent danger that will result in se- rious and/or fatal injuries.
A PC connection to the basic device with module is achieved via the
1. RS485 interface
2. Ethernet interface (only RCM-EL)
6
PC connection of the basic device
Connection option with terminal assignment
Module 96-PA-RCM-EL
Consumer
230V/400V 50Hz
Analog inputs
Module connector
Module connector
Ethernet
10/100Base-T
0-30 mA
0-30 mA
IPE
IDIFF
PT100
RJ45
PC
Basic
device
Fig. Connection variant: Example with module 96-PA-RCM-EL
Terminal
RJ45
Ethernet interface
(only module 96-PA-RCM-EL) 27 / 28 Temperature measurement 29 / 30 and
31 / 32
Residual current monitoring with cable break
detection or 31 / 32 Voltage measurement 35 / 36 Current measurement I4
5
NOTE
You can fi nd more detailed information about voltage measurement, current measurement and connection variants in the installation instruc- tions of your basic device.
ATTENTION
Improper handling may cause damage to the module and result in property damage!
The contacts of the module connector can bend or break, which would destroy the module.
· Never touch or manipulate the contacts
of the module connector!
· Never use force to press the module
connector plug into the bushing!
· When handling, transporting and storing the
module, protect the contacts of the module connector!
4
CAUTION
Non-observance of the assembly instructions may result in property damage or cause personal injury!
Non-observance of the assembly instructions may cause damage to your basic device with module or destroy it and/or may also result in personal injury.
· Observe the assembly instructions of your
basic device.
· Disconnect your basic device from the power
supply prior to assembly!
· Ensure suffi cient air circulation in your installation
environment and, where applicable, suffi cient cooling with high ambient temperatures.
· Before mounting, remove the transport pro-
tection from the module connector plug of the module and the protection from the module connector socket of the base unit.
· Return defective modules to the manufacturer
(cf. Step “Dismantling”).
Fig. basic device
Mounting module:
1. Disconnect the system (basic device) from the power supply!
2. Remove the transport protection from the module connec­tor plug of the module and the protection from the module connector socket of the base unit.
3. Slide the module into the slot on the rear side of the basic de­vice and use slight pressure to press it into the basic device until the module connector audibly snaps in.
4. Connect the system (basic device) to the power supply. The basic device recognizes the plugged in module auto­matically.
Assembly
Module connector bushing
Module connector plug
Fig. Module 96-PA-RCM-EL (with Ethernet interface)
PC/GridVis
Basic device connected via the Ethernet interface of module 96-PA-RCM-EL.
ATTENTION
During the start-up process, the basic device does not recognize the module!
If there is no communication to the module, the module functions are not supported (such as residual current or DC power).
· Disconnect your system (the basic device) from
the power supply and check the position of the RCM module. If necessary, apply slight pressure to press the module onto the basic device until it audibly snaps in.
· If necessary, restart the basic device.
· If the specifi ed measures are unsuccessful, please
contact our support team (www.janitza.de).
2
2
Safety
Safety instructions
The installation instructions do not include a complete list of all safety measures necessary for operating the device. Special operating conditions may require additional measures. The installation instructions contain notes that must be observed for your personal safety and to prevent property damage.
Symbols used on the device:
The additional symbol on the device itself indicates an electrical danger that can result in serious injuries or death.
The general warning symbol calls attention to possible risks of injury. Observe all the instructions listed under this symbol in order to prevent injuries or even death.
Safety instructions in the installation instructions are highlighted with a warning triangle and are presented as follows depending on the level of risk:
Safety measures
When operating electrical devices, specifi c parts of these devices inevitably carry dangerous voltage. As a result, serious bodily harm or property damage can occur if they are not handled correctly:
Before connecting the device, ground it at the protective conductor terminal if available.
Dangerous voltages may be present in all circuit parts connected to the voltage supply.
There may still be dangerous voltages present in the device even after it is disconnected from the supply voltage (capacitor storage).
Do not operate equipment with open current transformer circuits.
Do not exceed the threshold values specifi ed in the user manual and on the rating plate. This must also be observed during inspections and commissioning.
Observe the safety instructions and
warning notices in the documents that accompany the devices.
WARNING
Risk of injury due to electric voltage!
Serious personal injury or death may occur due to:
· Touching live exposed or stripped cores.
· Device inputs that are dangerous to touch.
Before starting work at your system:
· Disconnect the system from the power
supply!
· Secure it against being switched back on!
· Verify disconnection from power!
· Ground and short-circuit!
· Cover or block off neighboring parts that
are under voltage!
NOTE
Points out procedures during which a danger of injuries or property damage does not exist.
ATTENTION
Indicates an imminently dangerous situation that can result in property damage or environmental damage in the event of noncompliance.
CAUTION
Indicates a potentially dangerous situation that can result in minor injuries or property dam- age.
WARNING
Indicates a potentially dangerous situation that can result in serious injuries or death.
DANGER
Indicates an imminent danger that will result in se- rious and/or fatal injuries.
7
A PC connection to the basic device with module is achieved via the
1. RS485 interface
Descriptions about the connection via the RS485 interface of the basic device with module and about the RS485 bus structure based on the Master-Slave principle can be found in the documentation for the basic devices.
2. Ethernet interface (only RCM-EL)
To confi gure and read data, connect your basic device via the Ethernet interface of module 96-PA-RCM-EL with the PC (GridVis software).
NOTE
For communication, your basic device with mod- ule 96-PA-RCM-EL is equipped with
· 1 Ethernet interface and
· 1 RS485 interface (fi eld bus)
that are set in the communication window.
When the PC is connected via Ethernet, the basic device with module 96-PA-RCM-EL may be used as a gateway (Master).
6
PC connection of the basic device
ATTENTION
Property damage due to incorrect network settings.
Incorrect network settings can cause faults in the IT network!
Consult your network administrator for the cor- rect network settings for your device.
Connection option with terminal assignment
Module 96-PA-RCM-EL
Consumer
230V/400V 50Hz
Analog inputs
Module connector
Module connector
Ethernet
10/100Base-T
0-30 mA
0-30 mA
IPE
IDIFF
PT100
RJ45
PC
Basic
device
Fig. Connection variant: Example with module 96-PA-RCM-EL
Terminal
RJ45
Ethernet interface
(only module 96-PA-RCM-EL) 27 / 28 Temperature measurement 29 / 30 and
31 / 32
Residual current monitoring with cable break
detection or 31 / 32 Voltage measurement 35 / 36 Current measurement I4
5
NOTE
You can fi nd more detailed information about voltage measurement, current measurement and connection variants in the installation instruc­tions of your basic device.
ATTENTION
Improper handling may cause damage to the module and result in property damage!
The contacts of the module connector can bend or break, which would destroy the module.
· Never touch or manipulate the contacts
of the module connector!
· Never use force to press the module
connector plug into the bushing!
· When handling, transporting and storing the
module, protect the contacts of the module connector!
Qualifi ed personnel
To prevent personal injuries and property damage, only qualifi ed personnel with electrical engineering training may work on the device. They must also have knowledge
Of the national accident prevention regulations
In safety technology standards
In the installation, commissioning and operation of the device.
Ethernet connection, e.g.
To the DHCP server or PC
Fig. Rear side of the basic device with Module 96-PA-RCM-EL
RS485
Ethernet
RS485
PC/GridVis
®
Basic device UMG 96-PA with
module RCM-EL
UMG 96-PA
Basic device connected via the Ethernet interface of module 96-PA-RCM-EL.
Connect additional devices according to the master/slave principle.
Page 8
8 / 10
Safety measures
When operating electrical devices, specifi c parts of these devices inevitably carry dangerous voltage. As a result, serious bodily harm or property damage can occur if they are not handled correctly:
Before connecting the device, ground it at the protective conductor terminal if available.
Dangerous voltages may be present in all circuit parts connected to the voltage supply.
There may still be dangerous voltages present in the device even after it is disconnected from the supply voltage (capacitor storage).
Do not operate equipment with open current transformer circuits.
Do not exceed the threshold values specifi ed in the user manual and on the rating plate. This must also be observed during inspections and commissioning.
Observe the safety instructions and
warning notices in the documents that accompany the devices.
Intended use
The modules 96-PA-RCM and 96-PA-RCM-EL
Are intended as plug-in modules for the basic device UMG 96-PA in switch cabinets and small distribution boards. The device can be installed in any mounting position (please observe the documentation belonging to the basic device).
Must only be mounted to basic devices that are disconnected from the power supply (see “Assembly” step).
Are not intended for installation in vehicles! Use of the basic device with the module in stationary equipment is considered an unusual environmental condition and is only permissible by special agreement.
Are not intended for installation in areas exposed to harmful oils, acids, gases, vapors, dust and radiation, etc.
WARNING
Risk of injury due to electric voltage!
Serious personal injury or death may occur due to:
· Touching live exposed or stripped cores.
· Device inputs that are dangerous to touch.
Before starting work at your system:
· Disconnect the system from the power
supply!
· Secure it against being switched back on!
· Verify disconnection from power!
· Ground and short-circuit!
· Cover or block off neighboring parts that
are under voltage!
Incoming goods inspection
The prerequisites for trouble-free and safe operation of the devices and the RCM modules include proper transport, storage, setup and assembly, as well as proper operation and maintenance. Exercise caution when unpacking and packing the device, without using force and only using suitable tools.
Check:
Devices and modules by performing a visual inspection to ensure a fl awless mechanical condition.
The scope of delivery (see user manual) with respect to completeness before beginning with assembly and installation of your devices.
If you assume that safe operation is no longer possible, shut down your basic device with module immediately and secure it from being unintentionally being started back up again.
It can be assumed that a safe operation is impossible, if, for example, the device with module:
has visible damage,
no longer functions despite an intact power supply,
was subjected to extended periods of unfavorable conditions (e.g. storage outside of the permissible climate thresholds without adjustment to the room climate, condensation, etc.) or transport stress (e.g. falling from an elevated position, even without visible external damage, etc.).
7
A PC connection to the basic device with module is achieved via the
1. RS485 interface Descriptions about the connection via the RS485 interface of the basic device with module and about the RS485 bus structure based on the Master-Slave principle can be found in the documentation for the basic devices.
2. Ethernet interface (only RCM-EL) To confi gure and read data, connect your basic device via the Ethernet interface of module 96-PA-RCM-EL with the PC (GridVis software).
NOTE
For communication, your basic device with mod­ule 96-PA-RCM-EL is equipped with
· 1 Ethernet interface and
· 1 RS485 interface (fi eld bus)
that are set in the communication window.
When the PC is connected via Ethernet, the basic device with module 96-PA-RCM-EL may be used as a gateway (Master).
6
PC connection of the basic device
ATTENTION
Property damage due to incorrect network settings.
Incorrect network settings can cause faults in the IT network!
Consult your network administrator for the cor­rect network settings for your device.
Qualifi ed personnel
To prevent personal injuries and property damage, only qualifi ed personnel with electrical engineering training may work on the device. They must also have knowledge
Of the national accident prevention regulations
In safety technology standards
In the installation, commissioning and operation of the device.
Ethernet connection, e.g.
To the DHCP server or PC
Fig. Rear side of the basic device with Module 96-PA-RCM-EL
RS485
Ethernet
RS485
PC/GridVis
®
Basic device UMG 96-PA with
module RCM-EL
UMG 96-PA
Basic device connected via the Ethernet interface of module 96-PA-RCM-EL.
Connect additional devices according to the master/slave principle.
Your basic device with module 96-PA-RCM or 96-PA-RCM-EL are operated via 6 function buttons for
selecting displayed measured values.
Navigation within the menus.
Editing device settings.
Operation and button functions
Function keys
Fig. Basic device - measured value indication
NOTE
You can fi nd more detailed information about the device operation, displays and key functions in the installation instructions or in the user manual of your basic device.
Key Function
Display menu
Exit menu
Cancel action (ESC)
Switch to Home display
Select position (to the left “
”)
Select menu item or position (down “
”)
Change (selection, number -1)
Select menu item or position (up “
”)
Change (selection, number +1)
Select position (to the right “
”)
Confi rm selection (Enter)
General information
1
2
Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 6 35633 Lahnau, Germany Support tel. +49 6441 9642-22 Fax +49 6441 9642-30 E-mail: info@janitza.de www.janitza.de
www.janitza.de
Doc. no. 2.061.025.0b 12/2018
Item no. 33.03.374
English version:
see rear side
2
Safety
Safety instructions
The installation instructions do not include a complete list of all safety measures necessary for operating the device. Special operating conditions may require additional measures. The installation instructions contain notes that must be observed for your personal safety and to prevent property damage.
Symbols used on the device:
Disclaimer
It is essential that the information products for the devices are observed to ensure safe operation and achieve the specifi ed performance characteristics and product features. Janitza electronics GmbH assumes no liability for personal injuries, property damage and fi nancial losses resulting from the failure to observe the information products. Make sure that your information products are legible and accessible.
Further documentation, such as user manuals for the basic devices and modules, can be found on our website www.janitza.de under Support > Downloads.
Copyright notice
© 2018 - Janitza electronics GmbH - Lahnau. All rights reserved. Any duplication, processing, distribution and any other kind of use, even in part, is prohibited.
Subject to technical changes.
Make sure that the installation instructions match your device.
First, make sure you have read and understood the document accompanying the product.
Keep the documents accompanying the product accessible through its service life and hand them over to the subsequent owner where applicable.
Please refer to www.janitza.de for information concerning device revisions and the associated adjustments to the documentation accompanying the product.
Disposal
Please observe the national regulations. Dispose of individual parts, where necessary, depending on the properties and existing country-specifi c regulations, e.g. as:
Electronic waste
Plastic
Metal
or commission a certifi ed disposal company with the scrapping.
Relevant laws, applied standards and directives
Please refer to the Declaration of Conformity on our web site (www.janitza.de) for the laws, standards and directives applied by Janitza electronics GmbH.
User manual:
RCM Modules
Expansion modules for the UMG 96-PA
Installation instructions
Module 96-PA-RCM
Module 96-PA-RCM-EL
Fig. UMG 96-PA with module 96-PA-RCM-EL (with Ethernet interface)
3
The RCM module enhances the scope of functions of the basic device and is available in the following variants:
Module 96-PA-RCM
Module 96-PA-RCM-EL (with Ethernet interface).
Functions of both module variants:
Neutral conductor measurement (I4).
RCM measurement or DC measurement.
Temperature measurement.
Both module variants are suitable for monitoring:
Residual currents (RCM) - type A, B and B+.
AC currents.
DC currents and pulsing DC currents.
The basic device with module measures residual currents according to IEC/TR 60755 of:
Type A
Type B and B+ (enhanced frequency range)
Brief device description
NOTE
To use the module, the basic device requires:
· At least hardware version 4.
· The latest fi rmware version.
· The hardware version of your basic device is specifi ed on the nameplate. For more detailed descriptions on this, refer to the user manual of your basic device.
· You can fi nd the installed rmware version in the display of your basic device under:
Menu > Confi guration > System > Version.
The latest fi rmware version for your basic device can be found at www.janitza.de.
Fig. Module 96-PA-RCM-EL (with Ethernet interface)
9
Communication vial Ethernet interface (RCM-EL module)
The basic device with module 96-PA-RCM-EL has six ways to allocate addresses for an Ethernet connection (TCP/IP):
1. Static
2. BOOTP
3. DHCP
4. Static gratuitous ARP
5. BOOTP ARP Probe
6. DHCP ARP Probe
The default setting of the basic device with module 96-PA-RCM-EL is DHCP!
Confi gure the Ethernet settings or obtain details from the window on Communication > Ethernet (TCP/IP):
• Press key 1 in the Home window to open the Menu.
• With keys 3 or 4, select the menu item Confi guration and confi rm with key 6.
• In the Confi guration window, use keys 3 or 4 to select the entry Communication and confi rm with key 6.
• In the Communication window, use keys 3 or 4 to select the entry Ethernet Confi g and confi rm with key 6.
• The window Communication appears with the Ethernet settings:
Fig. Window Communication --> Ethernet confi guration
Connection option with terminal assignment
Basic
device
Fig. Connection variant: Example with module 96-PA-RCM-EL
5
4
CAUTION
Non-observance of the assembly instructions may result in property damage or cause personal injury!
Non-observance of the assembly instructions may cause damage to your basic device with module or destroy it and/or may also result in personal injury.
· Observe the assembly instructions of your
basic device.
· Disconnect your basic device from the power
supply prior to assembly!
· Ensure suffi cient air circulation in your installation
environment and, where applicable, suffi cient cooling with high ambient temperatures.
· Before mounting, remove the transport pro-
tection from the module connector plug of the module and the protection from the module connector socket of the base unit.
· Return defective modules to the manufacturer
(cf. Step “Dismantling”).
Fig. basic device
Mounting module:
1. Disconnect the system (basic device) from the power supply!
2. Remove the transport protection from the module connec- tor plug of the module and the protection from the module connector socket of the base unit.
3. Slide the module into the slot on the rear side of the basic de- vice and use slight pressure to press it into the basic device until the module connector audibly snaps in.
4. Connect the system (basic device) to the power supply. The basic device recognizes the plugged in module auto- matically.
Assembly
Module connector bushing
Module connector plug
8
Fig. Module 96-PA-RCM-EL (with Ethernet interface)
Module-related settings
Confi gure the relevant parameters for the module in the Measurement window of your basis unit with module. To do so, use the function keys to switch to the window Measurement:
Open the menu by pressing key 1 in the Home window.
With keys 3/4, select the menu item Confi guration and confi rm with key 6.
In the Confi guration window, use keys 3/4 to select the entry Measurement and confi rm with key 6.
The window Measurement appears with the following settings for the RCM module:
A. Measuring transformer for the basic
device (I1 to I3) and L4 current transformer (I4 - neutral conductor measurement).
B. Measuring transformer for the module
mode residual current or DC power.
C. Temperature sensor.
Fig. Window Measurement with the L4 current transformer for the RCM module (default setting 5/5 A).
B
Fig. Window Measurement with the settings for the RCM module
L4 Current Transformer (I4 - measurement)
In the entry Measuring transformer in addition to the current and voltage transformer ratios, you also confi gure the current transformer ratio for the L4 current measurement (e.g. Neutral
conductor measurement).
A
C
A
B
Module mode
The entry module mode in the Measurement window is intended for switching the measurement modes
1. Residual current or
2. DC power.
1. Module mode Residual current
In the window Measurement select the module
Then select the entry Residual current
The current measurement input I4 of the basic device with module:
Because of the missing multiplier with a voltage, only an apparent current measurement is performed during the current measurement input I4. Therefore, no power measurement is possible through this input. No connection diagram can be confi gured for the current measurement input.
ATTENTION
During the start-up process, the basic device does not recognize the module!
If there is no communication to the module, the module functions are not supported (such as residual current or DC power).
· Disconnect your system (the basic device) from
the power supply and check the position of the RCM module. If necessary, apply slight pressure to press the module onto the basic device until it audibly snaps in.
· If necessary, restart the basic device.
· If the specifi ed measures are unsuccessful, please
contact our support team (www.janitza.de).
Confi gure your Ethernet (TCP/IP) settings as described in the step Operation and key functions.
NOTE
For descriptions relating to address allocation, refer to the user manual of the module.
NOTE
Consult your network administrator for the correct Ethernet network settings for your device.
General information
1
2
2
Safety
Safety instructions
The installation instructions do not include a complete list of all safety measures necessary for operating the device. Special operating conditions may require additional measures. The installation instructions contain notes that must be observed for your personal safety and to prevent property damage.
Symbols used on the device:
The additional symbol on the device itself indicates an electrical danger that can result in serious injuries or death.
The general warning symbol calls attention to possible risks of injury. Observe all the instructions listed under this symbol in order to prevent injuries or even death.
Safety instructions in the installation instructions are highlighted with a warning triangle and are presented as follows depending on the level of risk:
Safety measures
When operating electrical devices, specifi c parts of these devices inevitably carry dangerous voltage. As a result, serious bodily harm or property damage can occur if they are not handled correctly:
Before connecting the device, ground it at
Dangerous voltages may be present in all
There may still be dangerous voltages present
Do not operate equipment with open current
Do not exceed the threshold values specifi ed
Observe the safety instructions and
Disclaimer
It is essential that the information products for the devices are observed to ensure safe operation and achieve the specifi ed performance characteristics and product features. Janitza electronics GmbH assumes no liability for personal injuries, property damage and fi nancial losses resulting from the failure to observe the information products. Make sure that your information products are legible and accessible.
Further documentation, such as user manuals for the basic devices and modules, can be found on our website www.janitza.de under Support > Downloads.
Copyright notice
© 2018 - Janitza electronics GmbH - Lahnau. All rights reserved. Any duplication, processing, distribution and any other kind of use, even in part, is prohibited.
Subject to technical changes.
Make sure that the installation instructions match your device.
First, make sure you have read and understood the document accompanying the product.
Keep the documents accompanying the product accessible through its service life and hand them over to the subsequent owner where applicable.
Please refer to www.janitza.de for information concerning device revisions and the associated adjustments to the documentation accompanying the product.
Disposal
Please observe the national regulations. Dispose of individual parts, where necessary, depending on the properties and existing country-specifi c regulations, e.g. as:
Electronic waste
Plastic
Metal
or commission a certifi ed disposal company with the scrapping.
Relevant laws, applied standards and directives
Please refer to the Declaration of Conformity on our web site (www.janitza.de) for the laws, standards and directives applied by Janitza electronics GmbH.
NOTE
Points out procedures during which a danger of injuries or property damage does not exist.
ATTENTION
Indicates an imminently dangerous situation that can result in property damage or environmental damage in the event of noncompliance.
CAUTION
Indicates a potentially dangerous situation that can result in minor injuries or property dam- age.
WARNING
Indicates a potentially dangerous situation that can result in serious injuries or death.
DANGER
Indicates an imminent danger that will result in se- rious and/or fatal injuries.
A PC connection to the basic device with module is achieved via the
1. RS485 interface
2. Ethernet interface (only RCM-EL)
9
6
PC connection of the basic device
Connection option with terminal assignment
Module 96-PA-RCM-EL
Consumer
230V/400V 50Hz
Analog inputs
Module connector
Module connector
Ethernet
10/100Base-T
0-30 mA
0-30 mA
IPE
IDIFF
PT100
RJ45
PC
Basic
device
Fig. Connection variant: Example with module 96-PA-RCM-EL
Terminal
RJ45
Ethernet interface
(only module 96-PA-RCM-EL) 27 / 28 Temperature measurement 29 / 30 and
31 / 32
Residual current monitoring with cable break
detection or 31 / 32 Voltage measurement 35 / 36 Current measurement I4
5
NOTE
You can fi nd more detailed information about voltage measurement, current measurement and connection variants in the installation instruc- tions of your basic device.
ATTENTION
Improper handling may cause damage to the module and result in property damage!
The contacts of the module connector can bend or break, which would destroy the module.
· Never touch or manipulate the contacts
of the module connector!
· Never use force to press the module
connector plug into the bushing!
· When handling, transporting and storing the
module, protect the contacts of the module connector!
4
CAUTION
Non-observance of the assembly instructions may result in property damage or cause personal injury!
Non-observance of the assembly instructions may cause damage to your basic device with module or destroy it and/or may also result in personal injury.
· Observe the assembly instructions of your
basic device.
· Disconnect your basic device from the power
supply prior to assembly!
· Ensure suffi cient air circulation in your installation
environment and, where applicable, suffi cient cooling with high ambient temperatures.
· Before mounting, remove the transport pro-
tection from the module connector plug of the module and the protection from the module connector socket of the base unit.
· Return defective modules to the manufacturer
(cf. Step “Dismantling”).
Fig. basic device
Mounting module:
1. Disconnect the system (basic device) from the power supply!
2. Remove the transport protection from the module connec- tor plug of the module and the protection from the module connector socket of the base unit.
3. Slide the module into the slot on the rear side of the basic de- vice and use slight pressure to press it into the basic device until the module connector audibly snaps in.
4. Connect the system (basic device) to the power supply. The basic device recognizes the plugged in module auto- matically.
Assembly
Module connector bushing
Module connector plug
Fig. Module 96-PA-RCM-EL (with Ethernet interface)
PC/GridVis
Basic device connected via the Ethernet interface of module 96-PA-RCM-EL.
Module-related settings
Confi gure the relevant parameters for the module in the Measurement window of your basis unit with module. To do so, use the function keys to switch to the window Measurement:
• Open the menu by pressing key 1 in the Home window.
• With keys 3/4, select the menu item Confi guration and confi rm with key 6.
• In the Confi guration window, use keys 3/4 to select the entry Measurement and confi rm with key 6.
• The window Measurement appears with the following settings for the RCM module:
A. Measuring transformer for the basic
device (I1 to I3) and L4 current transformer (I4 - neutral conductor measurement).
B. Measuring transformer for the module
mode residual current or DC power.
C. Temperature sensor.
Fig. Window Measurement with the L4 current transformer for the RCM module (default setting 5/5 A).
B
Fig. Window Measurement with the settings for the RCM module
L4 Current Transformer (I4 - measurement)
In the entry Measuring transformer in addition to the current and voltage transformer ratios, you also confi gure the current transformer ratio for the L4 current measurement (e.g. Neutral
conductor measurement).
A
C
A
2. Module mode DC power
In the window Measurement select the module
Then select the entry DC power and press key
The window Display “DC power” appears with
Fig. Window Display “Residual current” with the settings of the parameters for the measuring modes Residual current.
B
Module mode
The entry module mode in the Measurement window is intended for switching the measurement modes
1. Residual current or
2. DC power.
1. Module mode Residual current
In the window Measurement select the module mode Residual current.
Then select the entry Residual current and press key 6 Enter.
The window Display “Residual current” appears with the parameters to be set:
1 2 3 4
NOTE
The current measurement input I4 of the basic device with module:
· is only approved for a current measurement using the current transformer.
· is designed for the connection of current transformers with secondary currents of ../1 A and ../5 A.
· has the current transformer ratio set to 5/5 A by default.
· does not measure DC currents.
Because of the missing multiplier with a voltage, only an apparent current measurement is performed during the current measurement input I4. Therefore, no power measurement is possible through this input. No connection diagram can be confi gured for the current measurement input.
ATTENTION
During the start-up process, the basic device does not recognize the module!
If there is no communication to the module, the module functions are not supported (such as residual current or DC power).
· Disconnect your system (the basic device) from
the power supply and check the position of the RCM module. If necessary, apply slight pressure to press the module onto the basic device until it audibly snaps in.
· If necessary, restart the basic device.
· If the specifi ed measures are unsuccessful, please
contact our support team (www.janitza.de).
Intended use
The modules 96-PA-RCM and 96-PA-RCM-EL
Are intended as plug-in modules for the basic device UMG 96-PA in switch cabinets and small distribution boards. The device can be installed in any mounting position (please observe the documentation belonging to the basic device).
Must only be mounted to basic devices that are disconnected from the power supply (see “Assembly” step).
Are not intended for installation in vehicles! Use of the basic device with the module in stationary equipment is considered an unusual environmental condition and is only permissible by special agreement.
Are not intended for installation in areas exposed to harmful oils, acids, gases, vapors, dust and radiation, etc.
Incoming goods inspection
The prerequisites for trouble-free and safe operation of the devices and the RCM modules include proper transport, storage, setup and assembly, as well as proper operation and maintenance. Exercise caution when unpacking and packing the device, without using force and only using suitable tools.
Check:
Devices and modules by performing a visual inspection to ensure a fl awless mechanical condition.
The scope of delivery (see user manual) with respect to completeness before beginning with assembly and installation of your devices.
If you assume that safe operation is no longer possible, shut down your basic device with module immediately and secure it from being unintentionally being started back up again.
It can be assumed that a safe operation is impossible, if, for example, the device with module:
has visible damage,
no longer functions despite an intact power supply,
was subjected to extended periods of unfavorable conditions (e.g. storage outside of the permissible climate thresholds without adjustment to the room climate, condensation, etc.) or transport stress (e.g. falling from an elevated position, even without visible external damage, etc.).
7
Your basic device with module 96-PA-RCM or 96-PA-RCM-EL are operated via 6 function buttons for
• selecting displayed measured values.
• Navigation within the menus.
• Editing device settings.
Operation and button functions
Function keys
Fig. Basic device - measured value indication
NOTE
You can fi nd more detailed information about the device operation, displays and key functions in the installation instructions or in the user manual of your basic device.
Key Function
• Display menu
• Exit menu
• Cancel action (ESC)
• Switch to Home display
• Select position (to the left “”)
• Select menu item or position (down “
”)
• Change (selection, number -1)
• Select menu item or position (up “”)
• Change (selection, number +1)
• Select position (to the right “”)
• Confi rm selection (Enter)
Page 9
9 / 10
2
2
Safety
Safety instructions
The installation instructions do not include a complete list of all safety measures necessary for operating the device. Special operating conditions may require additional measures. The installation instructions contain notes that must be observed for your personal safety and to prevent property damage.
Symbols used on the device:
The additional symbol on the device itself indicates an electrical danger that can result in serious injuries or death.
The general warning symbol calls attention to possible risks of injury. Observe all the instructions listed under this symbol in order to prevent injuries or even death.
Safety instructions in the installation instructions are highlighted with a warning triangle and are presented as follows depending on the level of risk:
Safety measures
When operating electrical devices, specifi c parts of these devices inevitably carry dangerous voltage. As a result, serious bodily harm or property damage can occur if they are not handled correctly:
Before connecting the device, ground it at the protective conductor terminal if available.
Dangerous voltages may be present in all circuit parts connected to the voltage supply.
There may still be dangerous voltages present in the device even after it is disconnected from the supply voltage (capacitor storage).
Do not operate equipment with open current transformer circuits.
Do not exceed the threshold values specifi ed in the user manual and on the rating plate. This must also be observed during inspections and commissioning.
Observe the safety instructions and
warning notices in the documents that accompany the devices.
Intended use
The modules 96-PA-RCM and 96-PA-RCM-EL
Are intended as plug-in modules for the basic
Must only be mounted to basic devices that
Are not intended for installation in vehicles!
Are not intended for installation in areas
WARNING
Risk of injury due to electric voltage!
Serious personal injury or death may occur due to:
· Touching live exposed or stripped cores.
· Device inputs that are dangerous to touch.
Before starting work at your system:
· Disconnect the system from the power
supply!
· Secure it against being switched back on!
· Verify disconnection from power!
· Ground and short-circuit!
· Cover or block off neighboring parts that
are under voltage!
NOTE
Points out procedures during which a danger of injuries or property damage does not exist.
ATTENTION
Indicates an imminently dangerous situation that can result in property damage or environmental damage in the event of noncompliance.
CAUTION
Indicates a potentially dangerous situation that can result in minor injuries or property dam- age.
WARNING
Indicates a potentially dangerous situation that can result in serious injuries or death.
DANGER
Indicates an imminent danger that will result in se- rious and/or fatal injuries.
Incoming goods inspection
The prerequisites for trouble-free and safe operation of the devices and the RCM modules include proper transport, storage, setup and assembly, as well as proper operation and maintenance. Exercise caution when unpacking and packing the device, without using force and only using suitable tools.
7
A PC connection to the basic device with module is achieved via the
1. RS485 interface
Descriptions about the connection via the RS485 interface of the basic device with module and about the RS485 bus structure based on the Master-Slave principle can be found in the documentation for the basic devices.
2. Ethernet interface (only RCM-EL)
To confi gure and read data, connect your basic device via the Ethernet interface of module 96-PA-RCM-EL with the PC (GridVis software).
NOTE
For communication, your basic device with mod- ule 96-PA-RCM-EL is equipped with
· 1 Ethernet interface and
· 1 RS485 interface (fi eld bus)
that are set in the communication window.
When the PC is connected via Ethernet, the basic device with module 96-PA-RCM-EL may be used as a gateway (Master).
6
PC connection of the basic device
ATTENTION
Property damage due to incorrect network settings.
Incorrect network settings can cause faults in the IT network!
Consult your network administrator for the cor- rect network settings for your device.
Connection option with terminal assignment
Module 96-PA-RCM-EL
Consumer
230V/400V 50Hz
Analog inputs
Module connector
Module connector
Ethernet
10/100Base-T
0-30 mA
0-30 mA
IPE
IDIFF
PT100
RJ45
PC
Basic
device
Fig. Connection variant: Example with module 96-PA-RCM-EL
Terminal
RJ45
Ethernet interface
(only module 96-PA-RCM-EL) 27 / 28 Temperature measurement 29 / 30 and
31 / 32
Residual current monitoring with cable break
detection or 31 / 32 Voltage measurement 35 / 36 Current measurement I4
5
NOTE
You can fi nd more detailed information about voltage measurement, current measurement and connection variants in the installation instruc- tions of your basic device.
ATTENTION
Improper handling may cause damage to the module and result in property damage!
The contacts of the module connector can bend or break, which would destroy the module.
· Never touch or manipulate the contacts
of the module connector!
· Never use force to press the module
connector plug into the bushing!
· When handling, transporting and storing the
module, protect the contacts of the module connector!
Qualifi ed personnel
To prevent personal injuries and property damage, only qualifi ed personnel with electrical engineering training may work on the device. They must also have knowledge
Of the national accident prevention regulations
In safety technology standards
In the installation, commissioning and operation of the device.
Ethernet connection, e.g.
To the DHCP server or PC
Fig. Rear side of the basic device with Module 96-PA-RCM-EL
RS485
Ethernet
RS485
PC/GridVis
®
Basic device UMG 96-PA with
module RCM-EL
UMG 96-PA
Basic device connected via the Ethernet interface of module 96-PA-RCM-EL.
Connect additional devices according to the master/slave principle.
Your basic device with module 96-PA-RCM or 96-PA-RCM-EL are operated via 6 function buttons for
selecting displayed measured values.
Navigation within the menus.
Editing device settings.
Operation and button functions
2. Module mode DC power
In the window Measurement select the module mode DC power.
Then select the entry DC power and press key 6 Enter.
The window Display “DC power” appears with the parameters to be set:
No.
DC power parameters
Settings
1
Analog CH 1 type, I5 terminal 29/30
Suitable transformer types:
·0 .. 20 mA
·4 .. 20 mA
2
Analog CH 2 type
I6/U6
1)
terminal 31/32
Suitable transformer types:
·0 .. 20 mA
·4 .. 20 mA
3
Measuring transformer ratios
2)
· Current transformer CH 1 - prim. and sec.
· Current transformer CH 2 - prim. and sec.
4
Cable break detection
Confi gurable in the software GridVis
®
and in the Modbus editor (basic device).
1 2 3 4
Fig. Window Display “Residual current” with the settings of the parameters for the measuring modes Residual current.
B
Module mode
The entry module mode in the Measurement window is intended for switching the measurement modes
1. Residual current or
2. DC power.
No.
Residual current parameters
Settings
1
Analog CH 1 type, I5 terminal 29/30
Suitable transformer types:
·AC (0 .. 30 mArms)
·0 .. 20 mA
·4 .. 20 mA
2
Analog CH 2 type, I6 terminal 31/32
Suitable transformer types:
·AC (0 .. 30 mArms)
·0 .. 20 mA
·4 .. 20 mA
3
Measuring transformer ratios
· Current transformer CH 1 - prim. and sec.
· Current transformer CH 2 - prim. and sec.
4
Cable break detection
Confi gurable in the software GridVis® and in the Modbus editor (basic device).
1. Module mode Residual current
• In the window Measurement select the module mode Residual current.
• Then select the entry Residual current and press key 6 Enter.
• The window Display “Residual current” appears with the parameters to be set:
1 2 3 4
NOTE
The current measurement input I4 of the basic device with module:
· is only approved for a current measurement using the current transformer.
· is designed for the connection of current transformers with secondary currents of ../1 A and ../5 A.
· has the current transformer ratio set to 5/5 A by default.
· does not measure DC currents.
Because of the missing multiplier with a voltage, only an apparent current measurement is performed during the current measurement input I4. Therefore, no power measurement is possible through this input. No connection diagram can be confi gured for the current measurement input.
C
Temperature sensor
In the Measurement window, select the entry
Select a suitable temperature sensor from
Confi rm using key 6 Enter.
Fig. Window Display “DC power” with the settings of the parameters for the measuring modes DC power.
1) Power is determined from inputs I5 and I6 (U6) during the DC power measurement. A voltage (U6) is converted into a current signal by an active current transformer. The current signal responds proportionately to the value of the input voltage.
2) For the setting of the transformer type 0 .. 20 mA at CH2, confi gure a primary voltage for the measurement transformer ration and a proportionate secondary current.
Safety measures
When operating electrical devices, specifi c parts of these devices inevitably carry dangerous voltage. As a result, serious bodily harm or property damage can occur if they are not handled correctly:
Before connecting the device, ground it at the protective conductor terminal if available.
Dangerous voltages may be present in all circuit parts connected to the voltage supply.
There may still be dangerous voltages present in the device even after it is disconnected from the supply voltage (capacitor storage).
Do not operate equipment with open current transformer circuits.
Do not exceed the threshold values specifi ed in the user manual and on the rating plate. This must also be observed during inspections and commissioning.
Observe the safety instructions and
warning notices in the documents that accompany the devices.
Intended use
The modules 96-PA-RCM and 96-PA-RCM-EL
Are intended as plug-in modules for the basic device UMG 96-PA in switch cabinets and small distribution boards. The device can be installed in any mounting position (please observe the documentation belonging to the basic device).
Must only be mounted to basic devices that are disconnected from the power supply (see “Assembly” step).
Are not intended for installation in vehicles! Use of the basic device with the module in stationary equipment is considered an unusual environmental condition and is only permissible by special agreement.
Are not intended for installation in areas exposed to harmful oils, acids, gases, vapors, dust and radiation, etc.
WARNING
Risk of injury due to electric voltage!
Serious personal injury or death may occur due to:
· Touching live exposed or stripped cores.
· Device inputs that are dangerous to touch.
Before starting work at your system:
· Disconnect the system from the power
supply!
· Secure it against being switched back on!
· Verify disconnection from power!
· Ground and short-circuit!
· Cover or block off neighboring parts that
are under voltage!
Incoming goods inspection
The prerequisites for trouble-free and safe operation of the devices and the RCM modules include proper transport, storage, setup and assembly, as well as proper operation and maintenance. Exercise caution when unpacking and packing the device, without using force and only using suitable tools.
Check:
Devices and modules by performing a visual inspection to ensure a fl awless mechanical condition.
The scope of delivery (see user manual) with respect to completeness before beginning with assembly and installation of your devices.
If you assume that safe operation is no longer possible, shut down your basic device with module immediately and secure it from being unintentionally being started back up again.
It can be assumed that a safe operation is impossible, if, for example, the device with module:
has visible damage,
no longer functions despite an intact power supply,
was subjected to extended periods of unfavorable conditions (e.g. storage outside of the permissible climate thresholds without adjustment to the room climate, condensation, etc.) or transport stress (e.g. falling from an elevated position, even without visible external damage, etc.).
7
A PC connection to the basic device with module is achieved via the
1. RS485 interface Descriptions about the connection via the RS485 interface of the basic device with module and about the RS485 bus structure based on the Master-Slave principle can be found in the documentation for the basic devices.
2. Ethernet interface (only RCM-EL) To confi gure and read data, connect your basic device via the Ethernet interface of module 96-PA-RCM-EL with the PC (GridVis software).
NOTE
For communication, your basic device with mod- ule 96-PA-RCM-EL is equipped with
· 1 Ethernet interface and
· 1 RS485 interface (fi eld bus)
that are set in the communication window.
When the PC is connected via Ethernet, the basic device with module 96-PA-RCM-EL may be used as a gateway (Master).
6
PC connection of the basic device
ATTENTION
Property damage due to incorrect network settings.
Incorrect network settings can cause faults in the IT network!
Consult your network administrator for the cor- rect network settings for your device.
Qualifi ed personnel
To prevent personal injuries and property damage, only qualifi ed personnel with electrical engineering training may work on the device. They must also have knowledge
Of the national accident prevention regulations
In safety technology standards
In the installation, commissioning and operation of the device.
Ethernet connection, e.g.
To the DHCP server or PC
Fig. Rear side of the basic device with Module 96-PA-RCM-EL
RS485
Ethernet
RS485
PC/GridVis
®
Basic device UMG 96-PA with
module RCM-EL
UMG 96-PA
Basic device connected via the Ethernet interface of module 96-PA-RCM-EL.
Connect additional devices according to the master/slave principle.
Your basic device with module 96-PA-RCM or 96-PA-RCM-EL are operated via 6 function buttons for
selecting displayed measured values.
Navigation within the menus.
Editing device settings.
Operation and button functions
Function keys
Fig. Basic device - measured value indication
NOTE
You can fi nd more detailed information about the device operation, displays and key functions in the installation instructions or in the user manual of your basic device.
Key Function
Display menu
Exit menu
Cancel action (ESC)
Switch to Home display
Select position (to the left “
”)
Select menu item or position (down “
”)
Change (selection, number -1)
Select menu item or position (up “
”)
Change (selection, number +1)
Select position (to the right “
”)
Confi rm selection (Enter)
2. Module mode DC power
• In the window Measurement select the module mode DC power.
• Then select the entry DC power and press key 6 Enter.
• The window Display “DC power” appears with the parameters to be set:
No.
DC power parameters
Settings
1
Analog CH 1 type, I5 terminal 29/30
Suitable transformer types:
·0 .. 20 mA
·4 .. 20 mA
2
Analog CH 2 type
I6/U6
1)
terminal 31/32
Suitable transformer types:
·0 .. 20 mA
·4 .. 20 mA
3
Measuring transformer ratios
2)
· Current transformer CH 1 - prim. and sec.
· Current transformer CH 2 - prim. and sec.
4
Cable break detection
Confi gurable in the software GridVis
®
and in the Modbus editor (basic device).
1 2 3 4
No.
Residual current parameters
Settings
1
Analog CH 1 type, I5 terminal 29/30
Suitable transformer types:
·AC (0 .. 30 mArms)
·0 .. 20 mA
·4 .. 20 mA
2
Analog CH 2 type, I6 terminal 31/32
Suitable transformer types:
·AC (0 .. 30 mArms)
·0 .. 20 mA
·4 .. 20 mA
3
Measuring transformer ratios
· Current transformer CH 1 - prim. and sec.
· Current transformer CH 2 - prim. and sec.
4
Cable break detection
Confi gurable in the software GridVis® and in the Modbus editor (basic device).
C
Temperature sensor
In the Measurement window, select the entry Temperature sensor and press key 6 Enter.
Select a suitable temperature sensor from the list:
- PT100 (standard setting)
- PT1000
- KTY83
- KTY84
Confi rm using key 6 Enter.
NOTE
With respect to all module-related settings, also observe
· the specifi cations in the user manual relating to the module, in particular the warning and safety instructions.
· Step 10 “Connection examples”.
The user manuals for modules and basic devices are available for download (www.janitza.de).
All module-related settings can also be easily confi gured in the GridVis
®
software.
ATTENTION
Damage to the basic device, the module and/or your system due to short circuit!
Too little insulation of the operating resource (such as temperature sensor) at the analog inputs with respect to the power circuits can cause damage to your basic device, module and/or system.
· Ensure a reinforced or double insulation
of your operating resources with respect to the power circuits!
· Use shielded lines to connect the temperature sensor!
Fig. Window Display “DC power” with the settings of the parameters for the measuring modes DC power.
1) Power is determined from inputs I5 and I6 (U6) during the DC power measurement. A voltage (U6) is converted into a current signal by an active current transformer. The current signal responds proportionately to the value of the input voltage.
2) For the setting of the transformer type 0 .. 20 mA at CH2, confi gure a primary voltage for the measurement transformer ration and a proportionate secondary current.
Intended use
The modules 96-PA-RCM and 96-PA-RCM-EL
Are intended as plug-in modules for the basic device UMG 96-PA in switch cabinets and small distribution boards. The device can be installed in any mounting position (please observe the documentation belonging to the basic device).
Must only be mounted to basic devices that are disconnected from the power supply (see “Assembly” step).
Are not intended for installation in vehicles! Use of the basic device with the module in stationary equipment is considered an unusual environmental condition and is only permissible by special agreement.
Are not intended for installation in areas exposed to harmful oils, acids, gases, vapors, dust and radiation, etc.
Incoming goods inspection
The prerequisites for trouble-free and safe operation of the devices and the RCM modules include proper transport, storage, setup and assembly, as well as proper operation and maintenance. Exercise caution when unpacking and packing the device, without using force and only using suitable tools.
Check:
Devices and modules by performing a visual inspection to ensure a fl awless mechanical condition.
The scope of delivery (see user manual) with respect to completeness before beginning with assembly and installation of your devices.
If you assume that safe operation is no longer possible, shut down your basic device with module immediately and secure it from being unintentionally being started back up again.
It can be assumed that a safe operation is impossible, if, for example, the device with module:
has visible damage,
no longer functions despite an intact power supply,
was subjected to extended periods of unfavorable conditions (e.g. storage outside of the permissible climate thresholds without adjustment to the room climate, condensation, etc.) or transport stress (e.g. falling from an elevated position, even without visible external damage, etc.).
7
Your basic device with module 96-PA-RCM or 96-PA-RCM-EL are operated via 6 function buttons for
selecting displayed measured values.
Navigation within the menus.
Editing device settings.
Operation and button functions
Function keys
Fig. Basic device - measured value indication
NOTE
You can fi nd more detailed information about the device operation, displays and key functions in the installation instructions or in the user manual of your basic device.
Key Function
Display menu
Exit menu
Cancel action (ESC)
Switch to Home display
Select position (to the left “
”)
Select menu item or position (down “
”)
Change (selection, number -1)
Select menu item or position (up “
”)
Change (selection, number +1)
Select position (to the right “
”)
Confi rm selection (Enter)
C
Temperature sensor
• In the Measurement window, select the entry Temperature sensor and press key 6 Enter.
• Select a suitable temperature sensor from the list:
- PT100 (standard setting)
- PT1000
- KTY83
- KTY84
• Confi rm using key 6 Enter.
NOTE
With respect to all module-related settings, also observe
· the specifi cations in the user manual relating to the module, in particular the warning and safety instructions.
· Step 10 “Connection examples”.
The user manuals for modules and basic devices are available for download (www.janitza.de).
All module-related settings can also be easily confi gured in the GridVis
®
software.
ATTENTION
Damage to the basic device, the module and/or your system due to short circuit!
Too little insulation of the operating resource (such as temperature sensor) at the analog inputs with respect to the power circuits can cause damage to your basic device, module and/or system.
· Ensure a reinforced or double insulation
of your operating resources with respect to the power circuits!
· Use shielded lines to connect the temperature sensor!
Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 6 35633 Lahnau, Germany Support tel. +49 6441 9642-22 Fax +49 6441 9642-30 E-mail: info@janitza.de www.janitza.de
www.janitza.de
Doc. no. 2.061.025.0b 12/2018
Special operating conditions may require additional measures. The installation instructions contain notes that must be observed for your personal safety and to prevent property damage.
Symbols used on the device:
characteristics and product features. Janitza electronics GmbH assumes no liability for personal injuries, property damage and fi nancial losses resulting from the failure to observe the information products. Make sure that your information products are legible and accessible.
Further documentation, such as user manuals for the basic devices and modules, can be found on our website www.janitza.de under Support > Downloads.
Copyright notice
© 2018 - Janitza electronics GmbH - Lahnau. All rights reserved. Any duplication, processing, distribution and any other kind of use, even in part, is prohibited.
Subject to technical changes.
Make sure that the installation instructions match your device.
First, make sure you have read and understood the document accompanying the product.
Please refer to www.janitza.de for information concerning device revisions and the associated adjustments to the documentation accompanying the product.
Disposal
Please observe the national regulations. Dispose of individual parts, where necessary, depending on the properties and existing country-specifi c regulations, e.g. as:
Electronic waste
Plastic
Metal
or commission a certifi ed disposal company with the scrapping.
Relevant laws, applied standards and directives
Please refer to the Declaration of Conformity on our web site (www.janitza.de) for the laws, standards and directives applied by Janitza electronics GmbH.
User manual:
Module 96-PA-RCM
Module 96-PA-RCM-EL
Fig. UMG 96-PA with module 96-PA-RCM-EL (with Ethernet interface)
3
The RCM module enhances the scope of functions of the basic device and is available in the following variants:
Module 96-PA-RCM
Module 96-PA-RCM-EL (with Ethernet interface).
Functions of both module variants:
Neutral conductor measurement (I4).
RCM measurement or DC measurement.
Temperature measurement.
Both module variants are suitable for monitoring:
Residual currents (RCM) - type A, B and B+.
AC currents.
DC currents and pulsing DC currents.
The basic device with module measures residual currents according to IEC/TR 60755 of:
Type A
Type B and B+ (enhanced frequency range)
Brief device description
NOTE
To use the module, the basic device requires:
· At least hardware version 4.
· The latest fi rmware version.
· The hardware version of your basic device is specifi ed on the nameplate. For more detailed descriptions on this, refer to the user manual of your basic device.
· You can fi nd the installed rmware version in the display of your basic device under:
Menu > Confi guration > System > Version.
The latest fi rmware version for your basic device can be found at www.janitza.de.
Fig. Module 96-PA-RCM-EL (with Ethernet interface)
9
Communication vial Ethernet interface (RCM-EL module)
The basic device with module 96-PA-RCM-EL has six ways to allocate addresses for an Ethernet connection (TCP/IP):
1. Static
2. BOOTP
3. DHCP
4. Static gratuitous ARP
5. BOOTP ARP Probe
6. DHCP ARP Probe
The default setting of the basic device with module 96-PA-RCM-EL is DHCP!
Confi gure the Ethernet settings or obtain details from the window on Communication > Ethernet (TCP/IP):
Press key 1 in the Home window to open the Menu.
With keys 3 or 4, select the menu item Confi guration and confi rm with key 6.
In the Confi guration window, use keys 3 or 4 to select the entry Communication and confi rm with key 6.
In the Communication window, use keys 3 or 4 to select the entry Ethernet Confi g and confi rm with key 6.
The window Communication appears with the Ethernet settings:
Fig. Window Communication --> Ethernet confi guration
Connection option with terminal assignment
Basic
device
Fig. Connection variant: Example with module 96-PA-RCM-EL
5
4
CAUTION
Non-observance of the assembly instructions may result in property damage or cause personal injury!
Non-observance of the assembly instructions may cause damage to your basic device with module or destroy it and/or may also result in personal injury.
· Observe the assembly instructions of your
basic device.
· Disconnect your basic device from the power
supply prior to assembly!
· Ensure suffi cient air circulation in your installation
environment and, where applicable, suffi cient cooling with high ambient temperatures.
· Before mounting, remove the transport pro-
tection from the module connector plug of the module and the protection from the module connector socket of the base unit.
· Return defective modules to the manufacturer
(cf. Step “Dismantling”).
Fig. basic device
Mounting module:
1. Disconnect the system (basic device) from the power supply!
2. Remove the transport protection from the module connec- tor plug of the module and the protection from the module connector socket of the base unit.
3. Slide the module into the slot on the rear side of the basic de- vice and use slight pressure to press it into the basic device until the module connector audibly snaps in.
4. Connect the system (basic device) to the power supply. The basic device recognizes the plugged in module auto- matically.
Assembly
Module connector bushing
Module connector plug
10
8
Fig. Module 96-PA-RCM-EL (with Ethernet interface)
Module-related settings
Confi gure the relevant parameters for the module in the Measurement window of your basis unit with module. To do so, use the function keys to switch to the window Measurement:
Open the menu by pressing key 1 in the Home window.
With keys 3/4, select the menu item Confi guration and confi rm with key 6.
In the Confi guration window, use keys 3/4 to select the entry Measurement and confi rm with key 6.
The window Measurement appears with the following settings for the RCM module:
A. Measuring transformer for the basic
device (I1 to I3) and L4 current transformer (I4 - neutral conductor measurement).
B. Measuring transformer for the module
mode residual current or DC power.
C. Temperature sensor.
Fig. Window Measurement with the L4 current transformer for the RCM module (default setting 5/5 A).
B
Fig. Window Measurement with the settings for the RCM module
L4 Current Transformer (I4 - measurement)
In the entry Measuring transformer in addition to the current and voltage transformer ratios, you also confi gure the current transformer ratio for the L4 current measurement (e.g. Neutral
conductor measurement).
A
C
A
B
Module mode
The entry module mode in the Measurement window is intended for switching the measurement modes
1. Residual current or
2. DC power.
1. Module mode Residual current
In the window Measurement select the module
Then select the entry Residual current
Connection examples
The current measurement input I4 of the basic device with module:
· is only approved for a current measurement
· is designed for the connection of current
· has the current transformer ratio set to 5/5 A
· does not measure DC currents.
Because of the missing multiplier with a voltage, only an apparent current measurement is performed during the current measurement input I4. Therefore, no power measurement is possible through this input. No connection diagram can be confi gured for the current measurement input.
L1 L2 L3 N
230 V
AC
24 V DC
I5 4..20 mAI6
·e.g.:
·Residual current transformer CT-AC-RCM
·e.g.:
·Residual current transformer CT-AC/DC type B+
L1 L2 L3 N
Fig. Connection variant residual current monitoring via current transformer of Type A and Type B (power adapter with U - 24 V DC, ripple < 5%, output = 24 W.
I5 4..20 mAI6
e.g.: Residual current transformer CT-AC/DC type B+
e.g.: Residual current transformer CT-AC/DC type B+
4..20 mA
L1 L2 L3 N
L1 L2 L3 N
230 V
AC
24 V DC
230 V
AC
24 V DC
Fig. Connection variant residual current monitoring via current transformer of Type B. Each residual current monitoring series CT-AC/DC type B+ RCM requires its own power adapter (with U = 24 V DC, ripple < 5%, output = 24 W). Electrically insulate the secondary sides of the power adapters (24 V DC)!
Connection example 1 - Residual current monitoring Connection example 2 - Residual current monitoring
NOTE
For the residual current monitoring, the basic de- vice with module requires the mains frequency. For this purpose, apply a measured voltage or confi g- ure a fi xed frequency.
The residual current monitoring monitors the residual currents via external current transformers and, if a threshold value is exceeded, can trigger a warning signal. The basic device with module is not an indepen- dent protection device against electric shock!
Recommendation: To confi gure the basic device with module, use the GridVis
®
software.
ATTENTION
During the start-up process, the basic device does not recognize the module!
If there is no communication to the module, the module functions are not supported (such as residual current or DC power).
· Disconnect your system (the basic device) from
the power supply and check the position of the RCM module. If necessary, apply slight pressure to press the module onto the basic device until it audibly snaps in.
· If necessary, restart the basic device.
· If the specifi ed measures are unsuccessful, please
contact our support team (www.janitza.de).
Confi gure your Ethernet (TCP/IP) settings as described in the step Operation and key functions.
NOTE
For descriptions relating to address allocation, refer to the user manual of the module.
NOTE
Consult your network administrator for the correct Ethernet network settings for your device.
Connection example 3 - DC power measurement
Fig. Connection variant DC power measurement via current transformer (in the example: CYCT03) and DC voltage sensor (in the example: CYVS-42S0)
- +- +- +
Page 10
10 / 10
for operating the device. Special operating conditions may require additional measures. The installation instructions contain notes that must be observed for your personal safety and to prevent property damage.
Symbols used on the device:
The additional symbol on the device itself indicates an electrical danger that can result in serious injuries or death.
The general warning symbol calls attention to possible risks of injury. Observe all the instructions listed under this symbol in order to prevent injuries or even death.
voltage. As a result, serious bodily harm or property damage can occur if they are not handled correctly:
operation and achieve the specifi ed performance characteristics and product features. Janitza electronics GmbH assumes no liability for personal injuries, property damage and fi nancial losses resulting from the failure to observe the information products. Make sure that your information products are legible and accessible.
Further documentation, such as user manuals for the basic devices and modules, can be found on our website www.janitza.de under Support > Downloads.
Copyright notice
© 2018 - Janitza electronics GmbH - Lahnau. All rights reserved. Any duplication, processing, distribution and any other kind of use, even in part, is prohibited.
Subject to technical changes.
Make sure that the installation instructions match your device.
First, make sure you have read and understood the document accompanying the product.
owner where applicable.
Please refer to www.janitza.de for information concerning device revisions and the associated adjustments to the documentation accompanying the product.
Disposal
Please observe the national regulations. Dispose of individual parts, where necessary, depending on the properties and existing country-specifi c regulations, e.g. as:
Electronic waste
Plastic
Metal
or commission a certifi ed disposal company with the scrapping.
Relevant laws, applied standards and directives
Please refer to the Declaration of Conformity on our web site (www.janitza.de) for the laws, standards and directives applied by Janitza electronics GmbH.
NOTE
Points out procedures during which a danger of injuries or property damage does not exist.
ATTENTION
Indicates an imminently dangerous situation that can result in property damage or environmental damage in the event of noncompliance.
CAUTION
Indicates a potentially dangerous situation that can result in minor injuries or property dam- age.
WARNING
Indicates a potentially dangerous situation that can result in serious injuries or death.
DANGER
Indicates an imminent danger that will result in se- rious and/or fatal injuries.
A PC connection to the basic device with module is achieved via the
9
6
PC connection of the basic device
Connection option with terminal assignment
Module 96-PA-RCM-EL
Consumer
230V/400V 50Hz
Analog inputs
Module connector
Module connector
Ethernet
10/100Base-T
0-30 mA
0-30 mA
IPE
IDIFF
PT100
RJ45
PC
Basic
device
Fig. Connection variant: Example with module 96-PA-RCM-EL
Terminal
RJ45
Ethernet interface
(only module 96-PA-RCM-EL) 27 / 28 Temperature measurement 29 / 30 and
31 / 32
Residual current monitoring with cable break
detection or 31 / 32 Voltage measurement 35 / 36 Current measurement I4
5
NOTE
You can fi nd more detailed information about voltage measurement, current measurement and connection variants in the installation instruc- tions of your basic device.
ATTENTION
Improper handling may cause damage to the module and result in property damage!
The contacts of the module connector can bend or break, which would destroy the module.
· Never touch or manipulate the contacts
of the module connector!
· Never use force to press the module
connector plug into the bushing!
· When handling, transporting and storing the
module, protect the contacts of the module connector!
4
CAUTION
Non-observance of the assembly instructions may result in property damage or cause personal injury!
Non-observance of the assembly instructions may cause damage to your basic device with module or destroy it and/or may also result in personal injury.
· Observe the assembly instructions of your
basic device.
· Disconnect your basic device from the power
supply prior to assembly!
· Ensure suffi cient air circulation in your installation
environment and, where applicable, suffi cient cooling with high ambient temperatures.
· Before mounting, remove the transport pro-
tection from the module connector plug of the module and the protection from the module connector socket of the base unit.
· Return defective modules to the manufacturer
(cf. Step “Dismantling”).
Fig. basic device
Mounting module:
1. Disconnect the system (basic device) from the power supply!
2. Remove the transport protection from the module connec- tor plug of the module and the protection from the module connector socket of the base unit.
3. Slide the module into the slot on the rear side of the basic de- vice and use slight pressure to press it into the basic device until the module connector audibly snaps in.
4. Connect the system (basic device) to the power supply. The basic device recognizes the plugged in module auto- matically.
Assembly
Module connector bushing
Module connector plug
Fig. Module 96-PA-RCM-EL (with Ethernet interface)
PC/GridVis
Basic device connected via the Ethernet interface of module 96-PA-RCM-EL.
Module-related settings
Confi gure the relevant parameters for the module in the Measurement window of your basis unit with module. To do so, use the function keys to switch to the window Measurement:
Open the menu by pressing key 1 in the Home window.
With keys 3/4, select the menu item Confi guration and confi rm with key 6.
In the Confi guration window, use keys 3/4 to select the entry Measurement and confi rm with key 6.
The window Measurement appears with the following settings for the RCM module:
A. Measuring transformer for the basic
device (I1 to I3) and L4 current transformer (I4 - neutral conductor measurement).
B. Measuring transformer for the module
mode residual current or DC power.
C. Temperature sensor.
Fig. Window Measurement with the L4 current transformer for the RCM module (default setting 5/5 A).
B
Fig. Window Measurement with the settings for the RCM module
L4 Current Transformer (I4 - measurement)
In the entry Measuring transformer in addition to the current and voltage transformer ratios, you also confi gure the current transformer ratio for the L4 current measurement (e.g. Neutral
conductor measurement).
A
C
A
2. Module mode DC power
Fig. Window Display “Residual current” with the settings of the parameters for the measuring modes Residual current.
B
Module mode
The entry module mode in the Measurement window is intended for switching the measurement modes
1. Residual current or
2. DC power.
1. Module mode Residual current
In the window Measurement select the module mode Residual current.
Then select the entry Residual current and press key 6 Enter.
The window Display “Residual current” appears with the parameters to be set:
1 2 3 4
NOTE
The current measurement input I4 of the basic device with module:
· is only approved for a current measurement using the current transformer.
· is designed for the connection of current transformers with secondary currents of ../1 A and ../5 A.
· has the current transformer ratio set to 5/5 A by default.
· does not measure DC currents.
Because of the missing multiplier with a voltage, only an apparent current measurement is performed during the current measurement input I4. Therefore, no power measurement is possible through this input. No connection diagram can be confi gured for the current measurement input.
NOTE
For the residual current monitoring, the basic de­vice with module requires the mains frequency. For this purpose, apply a measured voltage or confi g­ure a fi xed frequency.
The residual current monitoring monitors the residual currents via external current transformers and, if a threshold value is exceeded, can trigger a warning signal. The basic device with module is not an indepen­dent protection device against electric shock!
Recommendation: To confi gure the basic device with module, use the GridVis
®
software.
Dismantling
Dismantling module 96-PA-RCM or 96-PA-RCM-EL:
11
ATTENTION
During the start-up process, the basic device does not recognize the module!
If there is no communication to the module, the module functions are not supported (such as residual current or DC power).
· Disconnect your system (the basic device) from
the power supply and check the position of the RCM module. If necessary, apply slight pressure to press the module onto the basic device until it audibly snaps in.
· If necessary, restart the basic device.
· If the specifi ed measures are unsuccessful, please
contact our support team (www.janitza.de).
Connection example 3 - DC power measurement
I5 I6/U6
I
U
I
I
4..20 mA
4..20 mA
e.g.: CYVS-42S0
e.g.: CYCT03
Consumer
Voltage
source
Fig. Connection variant DC power measurement via current transformer (in the example: CYCT03) and DC voltage sensor (in the example: CYVS-42S0)
- +
- +
voltage. As a result, serious bodily harm or property damage can occur if they are not handled correctly:
Before connecting the device, ground it at the protective conductor terminal if available.
Dangerous voltages may be present in all circuit parts connected to the voltage supply.
There may still be dangerous voltages present in the device even after it is disconnected from the supply voltage (capacitor storage).
Do not operate equipment with open current transformer circuits.
Do not exceed the threshold values specifi ed in the user manual and on the rating plate. This must also be observed during inspections and commissioning.
Observe the safety instructions and
warning notices in the documents that accompany the devices.
device UMG 96-PA in switch cabinets and small distribution boards. The device can be installed in any mounting position (please observe the documentation belonging to the basic device).
Must only be mounted to basic devices that are disconnected from the power supply (see “Assembly” step).
Are not intended for installation in vehicles! Use of the basic device with the module in stationary equipment is considered an unusual environmental condition and is only permissible by special agreement.
Are not intended for installation in areas exposed to harmful oils, acids, gases, vapors, dust and radiation, etc.
WARNING
Risk of injury due to electric voltage!
Serious personal injury or death may occur due to:
· Touching live exposed or stripped cores.
· Device inputs that are dangerous to touch.
Before starting work at your system:
· Disconnect the system from the power
supply!
· Secure it against being switched back on!
· Verify disconnection from power!
· Ground and short-circuit!
· Cover or block off neighboring parts that
are under voltage!
Incoming goods inspection
The prerequisites for trouble-free and safe operation of the devices and the RCM modules include proper transport, storage, setup and assembly, as well as proper operation and maintenance. Exercise caution when unpacking and packing the device, without using force and only using suitable tools.
condition.
The scope of delivery (see user manual) with respect to completeness before beginning with assembly and installation of your devices.
If you assume that safe operation is no longer possible, shut down your basic device with module immediately and secure it from being unintentionally being started back up again.
It can be assumed that a safe operation is impossible, if, for example, the device with module:
has visible damage,
no longer functions despite an intact power supply,
was subjected to extended periods of unfavorable conditions (e.g. storage outside of the permissible climate thresholds without adjustment to the room climate, condensation, etc.) or transport stress (e.g. falling from an elevated position, even without visible external damage, etc.).
7
A PC connection to the basic device with module is achieved via the
1. RS485 interface Descriptions about the connection via the RS485 interface of the basic device with module and about the RS485 bus structure based on the Master-Slave principle can be found in the documentation for the basic devices.
2. Ethernet interface (only RCM-EL) To confi gure and read data, connect your basic device via the Ethernet interface of module 96-PA-RCM-EL with the PC (GridVis software).
NOTE
For communication, your basic device with mod- ule 96-PA-RCM-EL is equipped with
· 1 Ethernet interface and
· 1 RS485 interface (fi eld bus)
that are set in the communication window.
When the PC is connected via Ethernet, the basic device with module 96-PA-RCM-EL may be used as a gateway (Master).
6
PC connection of the basic device
ATTENTION
Property damage due to incorrect network settings.
Incorrect network settings can cause faults in the IT network!
Consult your network administrator for the cor- rect network settings for your device.
engineering training may work on the device. They must also have knowledge
Of the national accident prevention regulations
In safety technology standards
In the installation, commissioning and operation of the device.
Ethernet connection, e.g.
To the DHCP server or PC
Fig. Rear side of the basic device with Module 96-PA-RCM-EL
RS485
Ethernet
RS485
PC/GridVis
®
Basic device UMG 96-PA with
module RCM-EL
UMG 96-PA
Basic device connected via the Ethernet interface of module 96-PA-RCM-EL.
Connect additional devices according to the master/slave principle.
Your basic device with module 96-PA-RCM or 96-PA-RCM-EL are operated via 6 function buttons for
selecting displayed measured values.
Navigation within the menus.
Editing device settings.
Operation and button functions
Function keys
Fig. Basic device - measured value indication
NOTE
You can fi nd more detailed information about the device operation, displays and key functions in the installation instructions or in the user manual of your basic device.
Key Function
Display menu
Exit menu
Cancel action (ESC)
Switch to Home display
Select position (to the left “
”)
Select menu item or position (down “
”)
Change (selection, number -1)
Select menu item or position (up “
”)
Change (selection, number +1)
Select position (to the right “
”)
Confi rm selection (Enter)
2. Module mode DC power
In the window Measurement select the module mode DC power.
Then select the entry DC power and press key 6 Enter.
The window Display “DC power” appears with the parameters to be set:
No.
DC power parameters
Settings
1
Analog CH 1 type, I5 terminal 29/30
Suitable transformer types:
·0 .. 20 mA
·4 .. 20 mA
2
Analog CH 2 type
I6/U6
1)
terminal 31/32
Suitable transformer types:
·0 .. 20 mA
·4 .. 20 mA
3
Measuring transformer ratios
2)
· Current transformer CH 1 - prim. and sec.
· Current transformer CH 2 - prim. and sec.
4
Cable break detection
Confi gurable in the software GridVis
®
and in the Modbus editor (basic device).
1 2 3 4
No.
Residual current parameters
Settings
1
Analog CH 1 type, I5 terminal 29/30
Suitable transformer types:
·AC (0 .. 30 mArms)
·0 .. 20 mA
·4 .. 20 mA
2
Analog CH 2 type, I6 terminal 31/32
Suitable transformer types:
·AC (0 .. 30 mArms)
·0 .. 20 mA
·4 .. 20 mA
3
Measuring transformer ratios
· Current transformer CH 1 - prim. and sec.
· Current transformer CH 2 - prim. and sec.
4
Cable break detection
Confi gurable in the software GridVis® and in the Modbus editor (basic device).
C
Temperature sensor
In the Measurement window, select the entry Temperature sensor and press key 6 Enter.
Select a suitable temperature sensor from the list:
- PT100 (standard setting)
- PT1000
- KTY83
- KTY84
Confi rm using key 6 Enter.
NOTE
With respect to all module-related settings, also observe
· the specifi cations in the user manual relating to the module, in particular the warning and safety instructions.
· Step 10 “Connection examples”.
The user manuals for modules and basic devices are available for download (www.janitza.de).
All module-related settings can also be easily confi gured in the GridVis
®
software.
ATTENTION
Damage to the basic device, the module and/or your system due to short circuit!
Too little insulation of the operating resource (such as temperature sensor) at the analog inputs with respect to the power circuits can cause damage to your basic device, module and/or system.
· Ensure a reinforced or double insulation
of your operating resources with respect to the power circuits!
· Use shielded lines to connect the temperature sensor!
Dismantling
Dismantling module 96-PA-RCM or 96-PA-RCM-EL:
1. Disconnect the system (basic device) from the power supply! Secure it against being switched back on! Verify disconnection from power! Ground and short-circuit! Cover or block off neighboring parts that are under voltage!
2. Unsnap your module by carefully lifting the snapping mechanism (using your fi ngernail or a screwdriver, if necessary) and pull it out of the slot.
Fig. Rear of the basic device with module 96-PA-RCM-EL
Snapping mechanism
ATTENTION
Handling your module too roughly may cause damage to the module and result in property damage!
When snapping in the module, the snapping mechanism may be damaged or break off.
· Lift the snapping mechanism with care and using
only slight pressure! Preferably use your fi ngernail (or a screwdriver, if necessary) to do so.
ATTENTION
Dismantling or decoupling the module while it is communicating with the basic device will result in damage to the device!
If communication between the basic device to the module is lacking or faulty during operation, a warning signal will appear on the display of the basic device.
· Disconnect your system (basic device) from the
power supply before dismantling or decoupling the module! Secure it against being turned back on! Verify disconnection from power! Ground and short-circuit! Cover or block off neighboring parts that are under voltage!
11
Fig. Window Display “DC power” with the settings of the parameters for the measuring modes DC power.
12
NOTE
· You can fi nd more detailed technical data about the module in the user manual.
· Technical data on the basic device and in- formation on the procedure in the event of a malfunction can be found in the documentation belonging to the basic devices.
Technical data
Analog inputs
Residual current or current signals
2x
Temperature measurement 1x
Residual current input
Rated current 30 mArms | 0...20 mA | 4...20 mA Response current 50 µA Resolution 1 µA Cable break detection Enabling capability
Temperature measurement
Update time 1 second Suitable thermal sensor PT100, PT1000, KTY83, KTY84 Total burden
(thermal sensor and lead)
max. 4 kΩ
Current measurement I4
Rated current 1 / 5 A Overvoltage category 300 V CAT II Power consumption approx. 0.2 VA (Ri = 5 mΩ) Sampling frequency 8.33 kHz Resolution 24 bit
Interface (only module 96-PA-RCM-EL)
Ethernet RJ45
Terminal connection capacity Analog inputs
Single core, multi-core, fi ne-strand- ed
0.2 - 1.5 mm2, AWG 28-16
Terminal pins, core end sheath 0.2 - 1.5 mm
2
Tightening torque 0.2 - 0.25 Nm Stripping length 7 mm
Terminal connection capacity Current measurement input I4
Single core, multi-core, fi ne-strand- ed
0.2 - 2.5 mm2, AWG 26-12
Terminal pins, core end sheath 0.2 - 2.5 mm
2
Tightening torque 0.4 - 0.5 Nm Stripping length 7 mm
Transport and storage
Free fall 1 m
Temperature
K55 (-25 °C up to +70 °C) / (-13 °F up to 158 °F)
Relative humidity (non-condensing)
0 to 90% RH
General information
Net weight module (with attached plug-in connectors)
78 g
Impact resistance (according to IEC 62262) IK07
Ambient conditions during operation, see basic device.
1) Power is determined from inputs I5 and I6 (U6) during the DC power measurement. A voltage (U6) is converted into a current signal by an active current transformer. The current signal responds proportionately to the value of the input voltage.
2) For the setting of the transformer type 0 .. 20 mA at CH2, confi gure a primary voltage for the measurement transformer ration and a proportionate secondary current.
device UMG 96-PA in switch cabinets and small distribution boards. The device can be installed in any mounting position (please observe the documentation belonging to the basic device).
Must only be mounted to basic devices that are disconnected from the power supply (see “Assembly” step).
Are not intended for installation in vehicles! Use of the basic device with the module in stationary equipment is considered an unusual environmental condition and is only permissible by special agreement.
Are not intended for installation in areas exposed to harmful oils, acids, gases, vapors, dust and radiation, etc.
Incoming goods inspection
The prerequisites for trouble-free and safe operation of the devices and the RCM modules include proper transport, storage, setup and assembly, as well as proper operation and maintenance. Exercise caution when unpacking and packing the device, without using force and only using suitable tools.
condition.
The scope of delivery (see user manual) with respect to completeness before beginning with assembly and installation of your devices.
If you assume that safe operation is no longer possible, shut down your basic device with module immediately and secure it from being unintentionally being started back up again.
It can be assumed that a safe operation is impossible, if, for example, the device with module:
has visible damage,
no longer functions despite an intact power supply,
was subjected to extended periods of unfavorable conditions (e.g. storage outside of the permissible climate thresholds without adjustment to the room climate, condensation, etc.) or transport stress (e.g. falling from an elevated position, even without visible external damage, etc.).
7
Your basic device with module 96-PA-RCM or 96-PA-RCM-EL are operated via 6 function buttons for
selecting displayed measured values.
Navigation within the menus.
Editing device settings.
Operation and button functions
Function keys
Fig. Basic device - measured value indication
NOTE
You can fi nd more detailed information about the device operation, displays and key functions in the installation instructions or in the user manual of your basic device.
Key Function
Display menu
Exit menu
Cancel action (ESC)
Switch to Home display
Select position (to the left “
”)
Select menu item or position (down “
”)
Change (selection, number -1)
Select menu item or position (up “
”)
Change (selection, number +1)
Select position (to the right “
”)
Confi rm selection (Enter)
C
Temperature sensor
In the Measurement window, select the entry Temperature sensor and press key 6 Enter.
Select a suitable temperature sensor from the list:
- PT100 (standard setting)
- PT1000
- KTY83
- KTY84
Confi rm using key 6 Enter.
NOTE
With respect to all module-related settings, also observe
· the specifi cations in the user manual relating to the module, in particular the warning and safety instructions.
· Step 10 “Connection examples”.
The user manuals for modules and basic devices are available for download (www.janitza.de).
All module-related settings can also be easily confi gured in the GridVis
®
software.
ATTENTION
Damage to the basic device, the module and/or your system due to short circuit!
Too little insulation of the operating resource (such as temperature sensor) at the analog inputs with respect to the power circuits can cause damage to your basic device, module and/or system.
· Ensure a reinforced or double insulation
of your operating resources with respect to the power circuits!
· Use shielded lines to connect the temperature sensor!
12
NOTE
· You can fi nd more detailed technical data about the module in the user manual.
· Technical data on the basic device and in­formation on the procedure in the event of a malfunction can be found in the documentation belonging to the basic devices.
Technical data
Analog inputs
Residual current or current signals
2x
Temperature measurement 1x
Residual current input
Rated current 30 mArms | 0...20 mA | 4...20 mA Response current 50 µA Resolution 1 µA Cable break detection Enabling capability
Temperature measurement
Update time 1 second Suitable thermal sensor PT100, PT1000, KTY83, KTY84 Total burden
(thermal sensor and lead)
max. 4 kΩ
Current measurement I4
Rated current 1 / 5 A Overvoltage category 300 V CAT II Power consumption approx. 0.2 VA (Ri = 5 mΩ) Sampling frequency 8.33 kHz Resolution 24 bit
Interface (only module 96-PA-RCM-EL)
Ethernet RJ45
Terminal connection capacity Analog inputs
Single core, multi-core, fi ne-strand­ed
0.2 - 1.5 mm2, AWG 28-16
Terminal pins, core end sheath 0.2 - 1.5 mm
2
Tightening torque 0.2 - 0.25 Nm Stripping length 7 mm
Terminal connection capacity Current measurement input I4
Single core, multi-core, fi ne-strand­ed
0.2 - 2.5 mm2, AWG 26-12
Terminal pins, core end sheath 0.2 - 2.5 mm
2
Tightening torque 0.4 - 0.5 Nm Stripping length 7 mm
Transport and storage
Free fall 1 m
Temperature
K55 (-25 °C up to +70 °C) / (-13 °F up to 158 °F)
Relative humidity (non-condensing)
0 to 90% RH
General information
Net weight module (with attached plug-in connectors)
78 g
Impact resistance (according to IEC 62262) IK07
Ambient conditions during operation, see basic device.
for operating the device. Special operating conditions may require additional measures. The installation instructions contain notes that must be observed for your personal safety and to prevent property damage.
Symbols used on the device:
The additional symbol on the device itself indicates an electrical danger that can result in serious injuries or death.
The general warning symbol calls attention to possible risks of injury. Observe all the instructions listed under this symbol in order to prevent injuries or even death.
voltage. As a result, serious bodily harm or property damage can occur if they are not handled correctly:
Before connecting the device, ground it at the protective conductor terminal if available.
Dangerous voltages may be present in all circuit parts connected to the voltage supply.
There may still be dangerous voltages present in the device even after it is disconnected from the supply voltage (capacitor storage).
Do not operate equipment with open current transformer circuits.
Do not exceed the threshold values specifi ed in the user manual and on the rating plate. This must also be observed during inspections and commissioning.
Observe the safety instructions and
warning notices in the documents that accompany the devices.
Must only be mounted to basic devices that
Are not intended for installation in vehicles!
Are not intended for installation in areas
WARNING
Risk of injury due to electric voltage!
Serious personal injury or death may occur due to:
· Touching live exposed or stripped cores.
· Device inputs that are dangerous to touch.
Before starting work at your system:
· Disconnect the system from the power
supply!
· Secure it against being switched back on!
· Verify disconnection from power!
· Ground and short-circuit!
· Cover or block off neighboring parts that
are under voltage!
NOTE
Points out procedures during which a danger of injuries or property damage does not exist.
ATTENTION
Indicates an imminently dangerous situation that can result in property damage or environmental damage in the event of noncompliance.
CAUTION
Indicates a potentially dangerous situation that can result in minor injuries or property dam- age.
WARNING
Indicates a potentially dangerous situation that can result in serious injuries or death.
DANGER
Indicates an imminent danger that will result in se- rious and/or fatal injuries.
Incoming goods inspection
The prerequisites for trouble-free and safe operation of the devices and the RCM modules include proper transport, storage, setup and assembly, as well as proper operation and maintenance. Exercise caution when unpacking and packing the device, without using force and only using suitable tools.
7
A PC connection to the basic device with module is achieved via the
1. RS485 interface
Descriptions about the connection via the RS485 interface of the basic device with module and about the RS485 bus structure based on the Master-Slave principle can be found in the documentation for the basic devices.
2. Ethernet interface (only RCM-EL)
To confi gure and read data, connect your basic device via the Ethernet interface of module 96-PA-RCM-EL with the PC (GridVis software).
NOTE
For communication, your basic device with mod- ule 96-PA-RCM-EL is equipped with
· 1 Ethernet interface and
· 1 RS485 interface (fi eld bus)
that are set in the communication window.
When the PC is connected via Ethernet, the basic device with module 96-PA-RCM-EL may be used as a gateway (Master).
6
PC connection of the basic device
ATTENTION
Property damage due to incorrect network settings.
Incorrect network settings can cause faults in the IT network!
Consult your network administrator for the cor- rect network settings for your device.
Connection option with terminal assignment
Module 96-PA-RCM-EL
Consumer
230V/400V 50Hz
Analog inputs
Module connector
Module connector
Ethernet
10/100Base-T
0-30 mA
0-30 mA
IPE
IDIFF
PT100
RJ45
PC
Basic
device
Fig. Connection variant: Example with module 96-PA-RCM-EL
Terminal
RJ45
Ethernet interface
(only module 96-PA-RCM-EL) 27 / 28 Temperature measurement 29 / 30 and
31 / 32
Residual current monitoring with cable break
detection or 31 / 32 Voltage measurement 35 / 36 Current measurement I4
5
NOTE
You can fi nd more detailed information about voltage measurement, current measurement and connection variants in the installation instruc- tions of your basic device.
ATTENTION
Improper handling may cause damage to the module and result in property damage!
The contacts of the module connector can bend or break, which would destroy the module.
· Never touch or manipulate the contacts
of the module connector!
· Never use force to press the module
connector plug into the bushing!
· When handling, transporting and storing the
module, protect the contacts of the module connector!
engineering training may work on the device. They must also have knowledge
Of the national accident prevention regulations
In safety technology standards
In the installation, commissioning and operation of the device.
Ethernet connection, e.g.
To the DHCP server or PC
Fig. Rear side of the basic device with Module 96-PA-RCM-EL
RS485
Ethernet
RS485
PC/GridVis
®
Basic device UMG 96-PA with
module RCM-EL
UMG 96-PA
Basic device connected via the Ethernet interface of module 96-PA-RCM-EL.
Connect additional devices according to the master/slave principle.
Your basic device with module 96-PA-RCM or 96-PA-RCM-EL are operated via 6 function buttons for
selecting displayed measured values.
Navigation within the menus.
Editing device settings.
Operation and button functions
2. Module mode DC power
In the window Measurement select the module mode DC power.
Then select the entry DC power and press key 6 Enter.
The window Display “DC power” appears with the parameters to be set:
No.
DC power parameters
Settings
1
Analog CH 1 type, I5 terminal 29/30
Suitable transformer types:
·0 .. 20 mA
·4 .. 20 mA
2
Analog CH 2 type
I6/U6
1)
terminal 31/32
Suitable transformer types:
·0 .. 20 mA
·4 .. 20 mA
3
Measuring transformer ratios
2)
· Current transformer CH 1 - prim. and sec.
· Current transformer CH 2 - prim. and sec.
4
Cable break detection
Confi gurable in the software GridVis
®
and in the Modbus editor (basic device).
1 2 3 4
Fig. Window Display “Residual current” with the settings of the parameters for the measuring modes Residual current.
B
Module mode
The entry module mode in the Measurement window is intended for switching the measurement modes
1. Residual current or
2. DC power.
No.
Residual current parameters
Settings
1
Analog CH 1 type, I5 terminal 29/30
Suitable transformer types:
·AC (0 .. 30 mArms)
·0 .. 20 mA
·4 .. 20 mA
2
Analog CH 2 type, I6 terminal 31/32
Suitable transformer types:
·AC (0 .. 30 mArms)
·0 .. 20 mA
·4 .. 20 mA
3
Measuring transformer ratios
· Current transformer CH 1 - prim. and sec.
· Current transformer CH 2 - prim. and sec.
4
Cable break detection
Confi gurable in the software GridVis® and in the Modbus editor (basic device).
1. Module mode Residual current
In the window Measurement select the module mode Residual current.
Then select the entry Residual current and press key 6 Enter.
The window Display “Residual current” appears with the parameters to be set:
1 2 3 4
NOTE
The current measurement input I4 of the basic device with module:
· is only approved for a current measurement using the current transformer.
· is designed for the connection of current transformers with secondary currents of ../1 A and ../5 A.
· has the current transformer ratio set to 5/5 A by default.
· does not measure DC currents.
Because of the missing multiplier with a voltage, only an apparent current measurement is performed during the current measurement input I4. Therefore, no power measurement is possible through this input. No connection diagram can be confi gured for the current measurement input.
C
Temperature sensor
In the Measurement window, select the entry
Select a suitable temperature sensor from
Confi rm using key 6 Enter.
Dismantling
Dismantling module 96-PA-RCM or 96-PA-RCM-EL:
1. Disconnect the system (basic device) from the power supply! Secure it against being switched back on! Verify disconnection from power! Ground and short-circuit! Cover or block off neighboring parts that are under voltage!
2. Unsnap your module by carefully lifting the snapping mechanism (using your fi ngernail or a screwdriver, if necessary) and pull it out of the slot.
Fig. Rear of the basic device with module 96-PA-RCM-EL
Snapping mechanism
ATTENTION
Handling your module too roughly may cause damage to the module and result in property damage!
When snapping in the module, the snapping mechanism may be damaged or break off.
· Lift the snapping mechanism with care and using
only slight pressure! Preferably use your fi ngernail (or a screwdriver, if necessary) to do so.
ATTENTION
Dismantling or decoupling the module while it is communicating with the basic device will result in damage to the device!
If communication between the basic device to the module is lacking or faulty during operation, a warning signal will appear on the display of the basic device.
· Disconnect your system (basic device) from the
power supply before dismantling or decoupling the module! Secure it against being turned back on! Verify disconnection from power! Ground and short-circuit! Cover or block off neighboring parts that are under voltage!
11
Fig. Window Display “DC power” with the settings of the parameters for the measuring modes DC power.
12
Technical data
Analog inputs
Residual current or current signals
Temperature measurement 1x
Residual current input
Rated current 30 mArms | 0...20 mA | 4...20 mA Response current 50 µA Resolution 1 µA Cable break detection Enabling capability
Current measurement I4
Rated current 1 / 5 A Overvoltage category 300 V CAT II Power consumption approx. 0.2 VA (Ri = 5 mΩ) Sampling frequency 8.33 kHz Resolution 24 bit
Interface (only module 96-PA-RCM-EL)
Ethernet RJ45
Transport and storage
Free fall 1 m
Temperature
Relative humidity (non-condensing)
General information
Net weight module (with attached plug-in connectors)
Impact resistance (according to IEC 62262) IK07
Ambient conditions during operation, see basic device.
1) Power is determined from inputs I5 and I6 (U6) during the DC power measurement. A voltage (U6) is converted into a current signal by an active current transformer. The current signal responds proportionately to the value of the input voltage.
2) For the setting of the transformer type 0 .. 20 mA at CH2, confi gure a primary voltage for the measurement transformer ration and a proportionate secondary current.
Connection example 3 - DC power measurement
I5 I6/U6
I
U
I
I
4..20 mA
4..20 mA
e.g.: CYVS-42S0
e.g.: CYCT03
Consumer
Voltage
source
Fig. Connection variant DC power measurement via current transformer (in the example: CYCT03) and DC voltage sensor (in the example: CYVS-42S0)
- +
- +
Loading...