Jackle Plasma 25ci IP23, Plasma 25ci IP44 Operating Manual

Plasma 25ci IP23/IP44
mit Handbrenner PJ 25K with Hand torch PJ 25k
Deutsch (Seite 1-10,22-29)
Achtung:
Schutzart IP23: zur Verwendung im Innenbereich oder bei 100% Trockenheit im Außenbereich Schutzart IP44: zur Verwendung im Innenbereich und bei Regen im Außenbereich Zusatzinformationen im Kapitel 10 in der Anleitung beachten!!
Attention:
System of protection IP23: only for indoor use and 100% dry outdoor System of protection IP44: only for indoor use and in case of rain outdoor Additional information noted in Chapter 23 of the instructions!
Hinweis: Sicherheitsprüfung:
Die Anlage muss aus Sicherheitsgründen mindestens einmal im Jahr durch die Fa. JÄCKLE oder einen anderen autorisierten Fachmann einer Sicherheitsprüfung
nach DIN IEC 60974 Teil 4:
Sicherheit, Instandhaltung und Prüfung von Lichtbogenschweißeinrichtungen im Gebrauch
unterzogen werden!
Netzanschlussleitung und Netzstecker:
Laut Norm DIN EN 60974 – Teil 1, Punkt 10.9 und 10.10, Absatz b) …müssen diese für den größten effektiven Netzstrom I
Sie müssen NICHT nach dem maximalen Netzstrom bemessen werden!
bemessen sein (siehe Leistungsschild)…
1eff
Schutzvermerk nach DIN ISO 16016 beachten Observe protection notice ISO 16016
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten ! Subject to mistakes and technical modifications !
Version 1.00 Februar / February 2012
Plasma 25ci
Allgemeine Informationen: Diese Betriebsanleitung soll Sie dabei unterstützen, mit dem Schweißgerät effektiv und sicher zu arbeiten.
Bitte lesen Sie die Anleitung vor Inbetriebnahme der Anlage gründlich durch. Die Informationen dieser Betriebsanleitung müssen dem Bedienungspersonal zugänglich gemacht
werden. Die Anleitung sollte als Nachschlagewerk immer griffbereit in der Nähe der Anlage sein.
Elektromagnetische Verträglichkeit EMV (DIN EN 60974-10): WARNUNG: Diese Klasse A Schweißeinrichtung ist nicht für den Gebrauch in Wohnbereichen vorgesehen, in denen die Stromversorgung über ein öffentliches Niederspannungsversorgungssystem erfolgt. Es kann, sowohl durch leitungsgebundene als auch abgestrahlte Störungen, möglicherweise schwierig sein, in diesen Bereichen elektromagnetische Verträglichkeit zu gewährleisten.
INFORMATION: Der Anwender ist für Störungen verantwortlich, die vom Betrieb der Anlage ausgehen. Er muss mögliche elektromagnetische Probleme in der Umgebung bewerten und berücksichtigen.
Gewährleistung: INFORMATION: Unsachgemäße Reparatur oder Wartung, technische Veränderung des Produktes, eigenmächtige, nicht ausdrücklich von Jäckle GmbH angeordnete oder gestattete Eingriffe, sowie Fahrlässigkeit beim Einbau bzw. Gebrauch oder die Außerachtlassung der Sorgfalt in eigenen Angelegenheiten führen zum Erlöschen jeglicher Gewährleistungsansprüche.
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hersteller: Jäckle Schweiß- und Schneidtechnik GmbH Riedweg 4+9 D – 88339 Bad Waldsee
Hiermit erklären wir, dass nachfolgend aufgeführte Stromquelle den Sicherheitsanforderungen der EG­Richtlinien entspricht.
Bezeichnung der Anlage: Plasmaschneidanlage Typ der Anlage : Plasma 25ci
Einschlägige EG-Richtlinien:
EMV-Richtlinie 2004/108/EG (seit 20.07.2007) Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG (seit 16.01.2007)
Angewandte harmonisierte Normen
EN 60 974 – Teil 1 Lichtbogenschweißeinrichtungen / Schweißstromquellen EN 60 974 – Teil 10 EMV Produktnorm für Lichtbogenschweißeinrichtungen
Zusätzliche Information: Beschränkter Einsatzbereich, Klasse A Schweißeinrichtung
Jäckle Schweiß- und Schneidtechnik GmbH
Reinhard Jäckle
Betriebsanleitung Seite 1
Plasma 25ci
Inhalt
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Kurzbeschreibung ......................................................................................................................................... 2
2. Technische Daten .......................................................................................................................................... 3
3. Umgebungsbedingungen ............................................................................................................................. 3
4. Sicherheitshinweise ...................................................................................................................................... 4
5. Bedienelemente ............................................................................................................................................. 7
6. Inbetriebnahme .............................................................................................................................................. 7
7. Vorbereitung zum Schneiden ....................................................................................................................... 8
8. Schneiden ...................................................................................................................................................... 8
9. Tabelle Schneidgeschwindigkeiten ............................................................................................................. 9
10. Wichtige Hinweise zur IP44 Version ........................................................................................................ 9
11. Pflege und Sicherheitsprüfung ................................................................................................................ 9
12. Fehlerbeschreibung LED ........................................................................................................................ 10
13. Störungen, Fehler, Ursache und Beseitigung ...................................................................................... 10
27. Ersatzteile / spare parts IP23 .................................................................................................................. 22
28. Ersatzteile / spare parts IP44 .................................................................................................................. 25
29. Ersatzteile / spare parts Handbrenner / hand torch PJ 25K ................................................................ 28
30. Schaltplan / circuit diagram ................................................................................................................... 29
1. Kurzbeschreibung
Die Plasmaschneidanlage Plasma 25ci wurde robust und benutzerfreundlich konstruiert. Sie ist deshalb für den universellen Einsatz zum Handschneiden bestens geeignet.
Die folgenden Eigenschaften kennzeichnen die Funktionsweise: Kompressor - Pressluft als Plasmagas und Kühlmedium für den Plasmabrenner.
Serienmäßig ist die Anlage mit einem hochwertigen Kompressor für die Schneid- und Kühlluft ausgerüstet. Die feingefilterte, druckgeregelte Luft verzweigt sich im Plasmabrennerkörper und dient einmal als Plasmagas und des weiteren als Kühlmedium für den thermisch hoch belasteten Brennerkörper.
Plasmabrenner mit Kontaktzündung: Die Anlage kann mit einem kleinen, handlichen Plasmabrenner zum Schneiden von dünnen Materialien ausgerüstet werden. Dieser muß vom Typ Kontaktzündung sein, da das Plasmagerät kein HF Zündgerät besitzt.
Automatisch gesteuerter Schneidablauf Der gesamte Schneidablauf wird über die Steuerplatine automatisch geregelt.
Sicherheitsabschaltung. Kommt der Pilotlichtbogen nicht zustande bzw. bricht ab, so wird die Stromquelle nach ca. 4 Sekunden abgeschaltet, um den Betreiber vor der anstehenden Leerlaufspannung zu schützen.
Servicefreundliche Bauweise Alle Bauteile sind einfach und problemlos auszuwechseln.
Betriebsanleitung Seite 2
2. Technische Daten
Inverter:
Anschlussspannung, 1 Phase 230 V, 50 Hz, +/- 10% Max. Leistungsaufnahme 5,6 kVA Absicherung 16 A träge Einstellbereich 7 - 25 A Max. Leerlaufspannung 460 V Einschaltdauer 35 % 25 A / 90 V Einschaltdauer 60 % 20 A / 88 V Einschaltdauer 100 % 15 A / 86 V Max.Schneiddicke, Qualitätsschnitt 4 mm
Trennschnitt 6 mm Schutzart IP 23 bzw. IP44 Isolationsklasse H (180° C) Kühlart F Maße L x B x H (mm) 425x210x390 (IP23)
590x220x410 (IP44) Gewicht 17kg (IP23) bzw. 19kg (IP44)
Kompressor:
Anschlussspannung, 1 Phase 230 V, 50 Hz Max. Leistungsaufnahme 450 W Maximaler Ausgangsdruck 8 bar Maximale Luftleistung 45l/min bei 5 bar Geräuschpegel 70 dB
Plasma 25ci
Zulassung für das Schweißen unter erhöhter elektrischer Gefährdung
Herstellung gemäß Euronorm EN 60 974-1 und EN 60 974-10
Generatorbetrieb:
Der Generator muss mindestens 30% mehr Leistung erzeugen, als die maximale Leistung des Gerätes. Beispiel: 6kVA (Gerät) + 30% = 8kVA. Für dieses Gerät muss ein 8kVA Generator verwendet werden.
Ein kleinerer Generator führt zur Beschädigung des Jäckle Schneidgerätes, sowie des Generators und darf daher nicht verwendet werden!
3. Umgebungsbedingungen
Die Schneidstromquelle darf nur bei einer Temperatur zwischen -10°C und +40°C, sowie einer relativen Luftfeuchte von bis 50% bei +40°C oder bis 90% bei +20°C betrieben werden. Die Umgebungsluft muss frei von unüblichen Mengen an Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzen usw. sein, soweit diese nicht beim Schneiden entstehen.
Betriebsanleitung Seite 3
4. Sicherheitshinweise
Die Anlage ist nach den einschlägigen internationalen Normen gebaut.
a)
Die Anlage ist ausschließlich für das Plasmaschneiden bestimmt. Wie bei jedem technischen Produkt können von den Anlagen bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Nutzung Gefahren ausgehen. Das Bedienungspersonal muss über die Sicherheitshinweise unterrichtet werden. Die Anlage
darf nie von ungeschultem Personal bedient werden.
1 Brand bzw. Explosionsverhütung
2 Verhütung von elektrischen Schlägen
b) Reparaturen im elektrischen Bereich dürfen nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden. c) Bei Pflege-, Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie vor Öffnen des Gehäuses immer
Netzstecker ziehen. d) Die Anlage ist stets in einem funktionstüchtigen Zustand zu halten e) Modifikationen an der Anlage sind verboten. f) Die Schneidanlage ist ausschließlich für obige Anwendungen konstruiert und anzuwenden. Das Auftauen von Rohrleitungen ist verboten. Die nachfolgend aufgeführten Sicherheitsbestimmungen sind zu beachten.
Durch den Aktionsraum bedingt, sind in der Nähe arbeitende Personen, ebenfalls vor eventuellen Gefahren zu schützen.
Brennbare Stoffe sind von der Schneidzone fernzuhalten. Sie könnten sich durch Funken und heiße Schlacke entzünden.
Warnung:
Brennbare Materialien entfernen (Abstand mindestens 10 m)
Heiße Metallteile und Schmelze abkühlen lassen.
Entflammbare Bereiche zuerst entlüften.
Keine Behälter schneiden die brennbare Materialien enthalten (auch keine Reste davon;
Gefahr entflammbarer Gase!) Die Anlage nicht in Betrieb nehmen, wenn die Umgebungsluft explosiven Staub oder Gase enthält.
(Anwender muss gegebenenfalls Messungen durchführen). Behälter bzw. Rohre, die sich im Über- bzw. Unterdruck befinden, dürfen nicht geschnitten werden. (Explosions- bzw. Implosions-Gefahr!) Beim Schneiden von Aluminium können sich entflammbare Schlacken und Stäube (Rauch) bilden. Beachten Sie eine erhöhte Brand- bzw. Explosionsgefahr.
Warnung:
Das Berühren stromführender Teile kann tödliche elektrische Schläge oder schwere Verbrennungen verursachen.
Beim Schneiden entsteht ein Stromkreis über den Brenner, das Werkstück (alle damit verbundenen Teile) und das Massekabel, zurück in die Anlage. Dieser Stromkreis darf während des Schneidens nicht direkt berührt bzw. unterbrochen werden.
Die Massezange muss mit einwandfreiem metallischem Kontakt am Werkstück angebracht sein, im Nahbereich des zu schneidenden Teils.
Der Schneidstrom muss vom Brenner über das Werkstück durch das Massekabel zurück in die Anlage fließen. Bei falscher Kontaktierung des Werkstück- bzw. Massekabels kann der Schneidstrom über eine indirekte Verbindung fließen und dort zu Schaden führen, z.B. über die Schutzleiter-Installation (PE, Erde).
Plasma 25ci
Betriebsanleitung Seite 4
Plasma 25ci
3 Strahlung
Handschuhe und Schuhe sind zu tragen, die ausreichende Isolierung bieten. Die gesamte Kleidung ist trocken zu halten.
Erhöhte Vorsicht gilt in einer Umgebung mit hoher Feuchtigkeit! Alle an der Anlage angeschlossenen elektrischen Leitungen sind auf einwandfreien Zustand zu
überprüfen.
Warnung:
Blanke Stellen ohne bzw. mit schadhafter Isolierung sind lebensgefährlich. Beschädigte Kabel bzw. Schlauchpakete sofort ersetzen!
Beim Wechsel der Brennerteile die Anlage am Hauptschalter außer Betrieb setzen. Vor öffnen des Anlagengehäuses Netzstecker ziehen. Die Anlagen sind in regelmäßigen Abständen auf Ihren einwandfreien Zustand zu prüfen,
hierfür gilt:
Die Strahlung des Lichtbogens kann zu Augenschäden und Hautverbrennungen führen. Deshalb muss zum Schutz der Augen ein Schweißschild oder ein Schutzhelm verwendet werden. Die Haut muss durch geeignete Schutzbekleidung (Schweißerhandschuhe, Lederschürze, Sicherheitsschuhe) geschützt werden.
In der Nähe arbeitende Personen sind ebenfalls vor der Lichtbogenstrahlung zu schützen. (mobile Trennwand, Vorhang, etc).
4 Schutz vor Lärm
Beim Gebrauch des Schneidgerätes entsteht großer Lärm, der auf Dauer das Gehör schädigt! Im Dauereinsatz ist ein ausreichender Gehörschutz zu tragen. In der Nähe arbeitende Personen sind ebenfalls vor Lärm zu schützen.
5 Rauchgas
Beim Schneiden entstehen Rauchgase bzw. toxische Dämpfe die zu Sauerstoffmangel in der Atemluft führen. Deshalb darf die Schneidanlage nur in gut belüfteten Hallen, im Freien oder in geschlossenen Räumen mit entsprechender Absaugung (am besten unterhalb der Schneidzone absaugen) verwendet werden.
Der Schneidbereich des Werkstücks muss von Lösungs- und Entfettungsmitteln gereinigt werden, um die Bildung von Giftgasen zu vermeiden bzw. zu vermindern.
Schneiden von Blei, auch in Form von Überzügen, verzinkten Teilen, Kadmium, "kadmierten Schrauben", Beryllium (meist als Legierungsbestandteil, z.B. Beryllium-Kupfer) und anderen Metallen, die beim Schneiden giftige Dämpfe entwickeln, ist nur mit Atemschutzmaske bzw. ­gerät, sowie scharfer Absaugung und Filterung der giftigen Gase und Dämpfe erlaubt.
Erhöhte Vorsicht gilt beim Schneiden von Behältern.
Betriebsanleitung Seite 5
6 Gasdruckausrüstung
Plasma 25ci
Gasflaschen stehen unter hohem Druck und stellen eine Gefahrenquelle dar. Beispielsweise müssen die Flaschen auf jeden Fall vor direkter Sonneneinstrahlung, vor offenem Feuer und starken Temperaturschwankungen, z. B. sehr tiefen Temperaturen geschützt werden.
Der richtige Umgang mit ihnen ist unbedingt beim Gaslieferanten zu erfragen. Gasbehälter und –zubehör sind in einwandfreiem Zustand zu halten. Achten Sie darauf, dass nur
zugelassene Teile, wie Schläuche, Kupplungen, Druckminderer usw. eingesetzt werden.
Achtung:
Anschlüsse dürfen nicht mit Öl bzw. Fett geschmiert werden (Selbstentzündungsgefahr)
7 Weitere Vorschriften
Neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung sind die allgemeingültigen Sicherheitsvorschriften zu beachten.
Außerdem weisen wir darauf hin, dass die Anlagen in bestimmten Einsatzbereichen trotz eingehaltener Aussendungsgrenzwerte elektromagnetische Störungen verursachen können und dass diese Störungen im Verantwortungsbereich des Anwenders liegen.
Personen, die Herzschrittmacher oder Hörgeräte tragen, sollten sich vor Arbeiten in der Nähe der Maschinen, von einem Arzt beraten lassen.
Achtung: Es ist möglich, dass im Bereich eines Krankenhauses oder ähnlichem durch den Betrieb der Anlage elektromedizinische, informationstechnische oder auch andere Geräte (EKG,PC, ...) in ihrer Funktion beeinträchtigt werden können.
Vor Inbetriebnahme der Anlagen ist daher sicherzustellen, dass der Betreiber solcher oder ähnlicher Geräte, vom Anwender vorher informiert werden.
Entsprechende Hilfen zur Bewertung des Einsatzbereichs und zur Minimierung von elektromagnetischen Störungen (z.B. Gebrauch abgeschirmter Leitungen) sind der EMV-Produktnorm für Lichtbogenschweißeinrichtungen zu entnehmen:
EN 60 974-10 (Elektromagnetische Verträglichkeit EMV)
8 Entsorgung der Maschine
Geben Sie Elektro-Altgeräte nicht zu normalem Hausmüll! Unter der Berücksichtigung der EG-Richtlinie 2002/96 für Elektro- und Elektronik­Altgeräte und ihrer Umsetzung in Anlehnung an das nationale Recht müssen Elektro­ausrüstungen, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, getrennt gesammelt
und einer zuständigen, umweltverantwortlichen Wiederverwertungsanlage übergeben werden. Gemäß den Anweisungen der Gemeindebehörden ist der Eigentümer der Ausrüstung verpflichtet, einer regionalen Sammelzentrale eine außer Betrieb gesetzte Einheit zu übergeben. Weitere Information finden Sie im Internet unter dem Stichwort ‚WEEE’.
Betriebsanleitung Seite 6
A
<
2
3
4
5
6
5. Bedienelemente
GEFAHR! Betriebsanleitung lesen
CAUTION! Read operator's manual
Plasma 25ci
<
- Hauptschalter (Rückseite) Stellung "O": Anlage ausgeschaltet. Stellung "1": Anlage eingeschaltet (Schalter leuchtet grün)
1/2 Schneidstrom höher bzw. niedriger
Durch tippen auf die Tasten 1 bzw. 2 kann der Schneidstrom von 7A bis 25A (Position 3) erhöht bzw. gesenkt werden.
3 Schneidstromanzeige von 7A bis 25A
Die jeweilige LED (Ziffer) leuchtet.
4 Kontrollleuchte Netz
Leuchtet, wenn Anlage eingeschaltet ist.
5 Störungsleuchte Luft bzw. Temperatur
Leuchtet auf bei Überhitzung der Anlage oder bei unzureichender Druckluftzufuhr. Der Lichtbogen lässt sich durch den Brennertaster nicht mehr starten. Fehlerbeschreibung siehe Kapitel 10
6 Kontrollleuchte Strom fließt
Leuchtet dauerhaft, solange die Stromquelle durch Betätigen des Brennertasters eingeschaltet ist.
6. Inbetriebnahme
1 Anlage aufstellen
Achten Sie bei der Aufstellung auf ausreichenden Platz für Eintritt und Austritt der Kühlluft, damit die angegebene Einschaltdauer erreicht werden kann. Die Anlage sollte nach Möglichkeit nicht Nässe, dem Plasma Lichtbogenstrahl und dem direkten Funkenstrahl bei Schleifarbeiten ausgesetzt werden.
2 Netzanschluss
Nur von einer Elektrofachkraft auszuführen!
Netzstecker entsprechend den Angaben am Leistungsschild an das Netzkabel anschließen. Die gelb-grüne Ader ist für den Schutzleiteranschluss PE vorgesehen.
3 Masseanschluss
Werkstück mittels Massekabel an die Werkstückbuchse anschließen. Werkstückklemme am Werkstück gut leitend, d.h. nicht auf Farbe, Rost u.ä. anklemmen.
Betriebsanleitung Seite 7
Plasma 25ci
7. Vorbereitung zum Schneiden
Brenner ausrüsten:
Geeignete Plasmadüse entsprechend des eingestellten Schneidstroms in den Brenner montieren. Eine zu große Düsenbohrung verringert die Leistung und die Schnittqualität. Bei einer zu kleinen Düsenbohrung wird die Plasmadüse überlastet und zerstört.
Beim Wechseln von Verschleißteilen ist auf festen Sitz derselben zu achten. Plasmadüse und Elektrode sind Verschleißteile. Bei einer Plasmadüse mit stark ausgebrannter Bohrung und bei
einer Elektrode mit starkem Einbrandkrater verschlechtern sich die Zündeigenschaften und die Schnittqualität. Die Teile müssen dann ausgewechselt und durch Original-Verschleißteile ersetzt werden.
Empfohlener Düsendurchmesser:
Durchmesser 0,65mm 0,8mm
von 7A bis 18A von 19A bis 25A
8. Schneiden
1 Zünden des Pilotlichtbogens
Schneidbrenner mit der Schneiddüse zum Startpunkt des auszuführenden Schnittes bringen. Brennertaster drücken. Nach kurzer Pause (ca. 0,5s) wird der Pilotlichtbogen gezündet. Berührt der
Pilotlichtbogen das Werkstück, so entsteht der Schneidlichtbogen. Kommt der Schneidlichtbogen nicht zustande, so wird der Pilotlichtbogen nach
ca. 4 Sekunden abgeschaltet.
Das Zünden des Pilotlichtbogens ohne damit zu schneiden soll nicht unnötigerweise des Öfteren wiederholt werden. Der Pilotwiderstand könnte überlastet werden und die Verschleißteile des Brenners werden stärker beansprucht.
2 Schneiden
Zum Schneiden im Handschneidbetrieb leicht aufliegenden Brenner mit konstanter Geschwindigkeit über das Werkstück ziehen.
Um einen optimalen Schnitt zu bekommen, ist es wichtig, dass man der Materialdicke entsprechend die richtige Schnittgeschwindigkeit einhält. Bei einer zu kleinen Schnittgeschwindigkeit wird die Schnittkante infolge starker Wärmeeinbringung unscharf. Die optimale Schnittgeschwindigkeit ist erreicht, wenn der Schneidstrahl sich während des Schneidens leicht nach hinten neigt.
Beim Loslassen des Brennertasters erlischt der Plasmastrahl und die Stromquelle schaltet ab. Das Gas strömt je nach Brennertemperatur bis maximal 1 Minute nach, um den Brenner zu kühlen. Der gleiche Vorgang läuft ab beim Herausfahren aus dem Werkstück mit gedrücktem Brennertaster.
Die Anlage darf während der Gasnachströmzeit nicht ausgeschaltet werden, um Beschädigungen durch Überhitzung des Brenners zu vermeiden.
Beim Lochstechen im Handbetrieb den Handschneidbrenner schräg halten und langsam in senkrechte Stellung bringen, um Spritzerbildung auf der Schneiddüse zu verhindern.
Betriebsanleitung Seite 8
9. Tabelle Schneidgeschwindigkeiten
Die folgende Tabelle soll als Anhaltspunkt für die Schneidgeschwindigkeit dienen.
Materialstärke
(mm)
1,0 Stahl 10 2,5 2,5 Stahl 15 1,2 4,0 Stahl 18 0,6 6,0 Stahl 25 0,3 0,5 Aluminium 8 3,5 1,0 Aluminium 12 1,9 1,5 Aluminium 18 0,6 2,5 Aluminium 25 0,3 0,5 Edelstahl 8 3,5 1,0 Edelstahl 12 2,2 1,5 Edelstahl 15 1,9 2,5 Edelstahl 20 1,8 4,0 Edelstahl 25 1,3
Material Schneidstrom
(A)
Plasma 25ci
Geschwindigkeit
(m / min)
10. Wichtige Hinweise zur IP44 Version
Schutzart IP44 bedeutet, daß das Schneidgerät gegen Spritzwasser (Regen) aus allen Richtungen geschützt ist. Es darf aber nie in Wasserpfützen oder ähnlichen abgestellt werden. Des weiteren ist der Brenner bauartbedingt nicht wasserdicht, so das dieser ebenfalls nicht mit stehendem Wasser berührt werden darf. Plasmaschneiden wird mittels hoher Spannung und Strom durchgeführt. Da Wasser Strom leitet, muss die Schneidfläche und deren Umgebung frei von Wasser sein, und der Schneidbereich gegen Regenwasser geschützt werden, um Stromschläge zu vermeiden. Es darf nie im Wasser geschnitten werden. Bei Arbeiten mit Plasmaschneidern im Freien oder in feuchten Umgebungen ist eine höhere Aufmerksamkeit notwendig!
11. Pflege und Sicherheitsprüfung
Vor allen Pflege- und Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen!
Die Anlage ist weitgehend wartungsfrei. Folgende Wartungsarbeiten sollten jedoch durchgeführt werden:
Innenraum der Anlage - je nach Verschmutzungsgrad - mit Staubsauger reinigen. Kompressor überprüfen. Filter ggf. auswechseln.
Hinweis:
Die Anlage muss aus Sicherheitsgründen einmal im Jahr durch die Fa. JÄCKLE oder einen anderen autorisierten Fachmann einer Sicherheitsprüfung nach
Sicherheit, Instandhaltung und Prüfung von Lichtbogenschweißeinrichtungen im Gebrauch
unterzogen werden!
DIN IEC 60974 Teil 4:
Betriebsanleitung Seite 9
A
2
3
12. Fehlerbeschreibung LED
<
Die folgenden Fehler werden durch die blinkenden LEDs angezeigt:
Rote (3) und gelbe (2) LED blinken gemeinsam: Sicherheitsüberwachung, Brennerkopf nicht montiert
Rote (3) LED blinkt langsam: Sicherheitsabschaltung Pilotlichtbogen nach 4 Sekunden
Gelbe (2) LED leuchtet dauerhaft: Übertemperatur, leuchtet solange die Anlage überhitzt ist
Gelbe (2) LED blinkt langsam: Netz Über- oder Unterspannung, Netzspannung prüfen
Gelbe (2) LED blinkt schnell: Zu niedrige Luft, Kompressor prüfen (Filter)
Plasma 25ci
<
13. Störungen, Fehler, Ursache und Beseitigung
Fehler und Defekte an der elektrischen Anlage dürfen nur von einer Elektrofachkraft behoben werden.
Störungen/Fehler Ursache Beseitigung
Netz angeschlossen und Hauptschalter auf „I“/ Kontrollleuchte Netz leuchtet nicht
Beim Drücken des Bren­nertasters keine Funktion vorhanden
Pilotlichtbogen brennt / Schneidlichtbogen kommt nicht zustande
Schneidlichtbogen brennt, jedoch schlechte Schnittqualität / zu wenig Schneidleistung
Schneidlichtbogen schaltet ab Schnittgeschwindigkeit zu niedrig siehe Kapitel Schneiden
Netzsicherung hat ausgelöst Netzsicherung prüfen,
evtl. stärker absichern
Netzkabel unterbrochen Netzkabel prüfen Brennerteile am Brennerkopf
unvollständig montiert (Sicherheitsschaltung) Brennertaster defekt Brennertaster prüfen Brennersteuerleitung unterbrochen Störungsleuchten Druckluft, Temperatur leuchten Massekabel nicht ange­schlossen oder hat durch Farbschicht usw. keinen Kontakt zum Werkstück Störungsleuchte siehe Kapitel Bedienelemente Brennerteile defekt Brennerteile prüfen / wechseln Falsche Plasmadüse im Brenner eingesetzt Plasmadüse oder Elektrode verschlissen
Brennerkopf überprüfen
Brennersteuerleitung prüfen siehe Kapitel Bedienelemente Massekabel am Werkstück anklemmen
bzw. Kontakt verbessern
siehe Kapitel Brenner ausrüsten Plasmadüse / Elektrode prüfen /
wechseln
Betriebsanleitung Seite 10
Plasma 25ci
Operating manual
Plasma 25ci
General information’s: These operating instructions are intended to ensure safe and efficient work with this cutting unit.
Prior to initial operation of the unit, read the instructions carefully. The information contained in this manual should be made available to all operational staff. These instructions should always be kept ready-to-hand, near the machine.
Warning: Electromagnetic compatibility EMC (IEC 60974-10):
This class A cutting unit is not provided for use in housing areas, where the electric power supply comes from a public low voltage supply. It may possible, that through wire fixed or radiate disturbances, it isn’t easy to guarantee electro­ magnetic compatibility in these areas. INFORMATION: The user is responsible for the trouble, which the machine generates during the operation. He must rate and consider possible electromagnetic problems in the neighbourhood.
Attention: Safety check:
This cutting unit has to be safety checked least once a year by JÄCKLE Company or another special qualified electrician according to the harmonized standard
IEC 60974 – 4
Safety, maintenance and inspection of arc welding equipment in use
Power cord and power plug:
According to the standard DIN EN 60974 - part 1, point 10.9 and 10.10, paragraph b) ...must these be rated for the largest effective line current I
They do NOT have to be rated according to the maximum line current!
Warranty: INFORMATION: Improper repair or servicing, technical modifications of the product, unauthorized,
not strictly from JÄCKLE GmbH permitted modifications, as well as carelessness at the installation or use, or the nonobservance of care in own affairs lead to the extinction of every warranty.
Observe protection notice ISO 16016
Subject to mistakes and technical modifications !
(see rating plate)...
1eff
Operating manual Page 11
DECLARATION OF CONFORMITY
Manufacturer: Jäckle Schweiß- und Schneidtechnik GmbH Riedweg 4+9 D – 88339 Bad Waldsee Germany
We declare, that below mentioned current source corresponds to the safety requirements of the recommendations.
Name of unit: Plasma cutting unit Type of unit: Plasma 25ci
Relevant EC recommendations:
EMC – Directive 2004/108/EG ( since 20.07.2007 ) Low voltage Directive 2006/95/EG ( since 16.01.2007 )
Applied harmonized standards:
EN 60 974 – Part 1 Arc welding equipment / Welding power sources EN 60 974 – Part 10 EMC product standard for arc welding equipment
Additional information: Restrictive use, Class A equipment
Jäckle Schweiß- und Schneidtechnik GmbH
Plasma 25ci
Reinhard Jäckle
Operating manual Page 12
Plasma 25ci
Contents
14. Brief description ...................................................................................................................................... 13
15. Technical data ......................................................................................................................................... 14
16. Environmental conditions ...................................................................................................................... 14
17. Safety requirements ................................................................................................................................ 15
18. Control elements ..................................................................................................................................... 18
19. Initial operation ........................................................................................................................................ 18
20. Preparations for cutting .......................................................................................................................... 19
21. Cutting ...................................................................................................................................................... 19
22. Table cutting speed ................................................................................................................................. 20
23. Important notes on IP44 version ............................................................................................................ 20
24. Maintenance and safety check ............................................................................................................... 20
25. Trouble – shooting LED .......................................................................................................................... 21
26. Trouble-Shooting .................................................................................................................................... 21
27. Ersatzteile / spare parts IP23 .................................................................................................................. 22
28. Ersatzteile / spare parts IP44 .................................................................................................................. 25
29. Ersatzteile / spare parts Handbrenner / hand torch PJ 25K ................................................................ 28
30. Schaltplan / circuit diagram ................................................................................................................... 29
14. Brief description
The Plasma Cutting Unit Plasma 25ci has been developed in robust technology and its light, compact construction, make the unit suitable also for harder assembly work. Requisites like the torch hose pack and other lines in use may be suspended on the tubular frame.
Its Operating principle is characterized by the following:
Compressed air serving as plasma gas and cooling medium for the plasma torch.
The plasma 25ci is built with an compressor inside. The finely filtered, pressure-controlled air expands in the plasma torch body and serves, for one thing, as plasma
gas and, for another, as a cooling medium for the torch body to protect against high thermic load.
Torch with contact ignition: The unit is fit with a small plasma torch for cutting thin metal sheets. The torch must have a contact ignition, because the machine doesn’t have a HF ignition.
Automatic cutting process via Control board.
Safety cut-out. In the event of a pilot-arc failure, the current source switches off after approx. 4 seconds to
protect the operator from a build-up of no-load voltage.
Service friendly design
All components are Easy to change.
Operating manual Page 13
15. Technical data
Supply voltage 1-phase 230 V, 50 Hz, +/- 10% Max. power draw 5,6 kVA Fuse 16 A slow Cutting current 7 to 25 A Max. open-circuit voltage 460 V 35 % duty cycle 25 A / 90 V 60 % duty cycle 20 A / 88 V 100 % duty cycle 15 A / 86 V Max. cutting thickness, quality cut 4 mm
severance cut 6 mm System of protection IP 23 / IP44 Insulation class F (180° C) Type of cooling F Dimensions L x W x H (mm) 425x210x390 (IP23)
590x220x410 (IP44) Weight 17kg (IP23) / 19kg (IP44)
Compressor:
Supply voltage 1-phase 230 V, 50 Hz Max. power draw 450 W Max. pressure 8 bar Max. Airflow 45l/min at 5 bar Noise 70 db
Plasma 25ci
Authorized for welding under increased electrical hazard
Manufactured in accordance with EN 60 974-1 and EN 60 974-10
Generator operation:
The generator must have 30% more power as the cutting unit. Example: 6kVA (unit) + 30% = 8kVA. The generator for this unit must have 8kVA.
A generator with less power will damage the Jäckle cutting unit as well as the generator himself and is disallowed.
16. Environmental conditions
The power source must be operated at a temperature between -10°C to +40°C and a relative humidity of 50% at 40°C or up to 90% at +20°C. The ambient air must be free of unusual amounts of dust, acids, corrosive gases or substances, etc., unless they occur during cutting.
Operating manual Page 14
Plasma 25ci
17. Safety requirements
1 General Information’s
This cutting unit has been manufactured in accordance with the relevant international standards. However, improper use or manipulation of the machine may cause hazards.
The following safety instructions must be strictly observed:
a) This unit is exclusively intended for the Plasma cutting process. Cutting operations with the Plasma cutting unit should be carried out be qualified persons. Service personnel must be duly informed of all safety rules.
b) Electrical repair work must be carried out by qualified electricians c) Always disconnect mains prior to servicing, maintenance, and repair
work and before opening the casing. d) Keep the machine always in good conditions. e) Modifications at the machine are not allowed. People who work near the machine, must also be protected against possible hazards.
2 Electrical Information’s, Fire
The welder must be protected against arc radiation and burning by wearing
adequate protective clothing such as a leather apron, leather jacket, leather gloves
etc.
Inflammable substances must be kept away from the cutting area (distance more
then 10m). They might catch fire from sparks or hot slag.
Mains cable, hose pack, and work piece cable must be perfectly insulated. Any
defective insulation must be repaired immediately.
Operating manual Page 15
3 Personal Protection
Plasma 25ci
The face and the eyes must be protected by a welder’s shield with lenses - protection category corresponding to the intensity of current.
Persons working close by must also be adequately protected from arc radiation.
To protect your hearing against noise, wear ear-protectors!
Protect your hands and feet by wearing stout footwear and appropriate gloves.
4 Cutting fumes and gases
The air inhaled by the welder must be kept free from harmful substances caused
during cutting process. The ventilation required depends on the size of the
enclosed working area, the type of material used and the duration of the cutting
process. In some cases, ventilation (e.g. fan) may be sufficient, but usually an
extraction system is necessary where harmful substances are produced.
5 Danger from shielding-gas cylinder
Shielding-gas cylinders contain pressurized gas and may explode if they are
damaged. As shielding-gas cylinders are an integral part of the overall cutting
outfit, they also have to be treated with great care.
Protect shielding-gas cylinders containing compressed gas from excessive heat,
mechanical impact, slag, naked flames, sparks and arcs.
Mount the shielding-gas cylinders in the vertical and fasten them in such away that
they cannot fall over (i.e. as shown in the instruction manual).
Keep shielding-gas cylinders well away from cutting circuits (and, indeed, from any
other electrical circuits).
Never hang a cutting torch on a shielding-gas cylinder.
Never touch a shielding-gas cylinder with a cutting electrode.
accessories.
Operating manual Page 16
6 EMC and safety inspection
Apart from the instructions given in this operating manual, the general safety standards, in particular the rules for prevention of accidents must be observed. The rules contain additional information’s about the prevention of radiation, smoke, combustion, electric shock, fire and explosion.
Furthermore, we point out that in some operative ranges where, despite the observance of radiation limits, this cutting unit can cause electromagnetic interferences which are the responsibility of the user. This means that in the domain of hospitals, for instance, the function of electro medical units, data-processing equipment and the like (ECG, PC etc.) may be impaired. Before putting the cutting unit into service, please make sure to inform the authorities in charge of the above mentioned equipment.
If you wish to use the cutting unit in domestic areas, special precautions have to be taken as well. Adequate assistance in assessing the operative range and minimizing electromagnetic interferences (e.g. use of
screening lines) may be obtained from the Electromagnetic Compatibility Standards for cutting Systems. EN 60 974-10 (Electromagnetic compatibility EMC) Safety inspection: The owner/operator is obliged to have a safety inspection performed on the machine at least once every 12
months. Observe the relevant national and international standards and directives in connection with the safety inspection. More detailed information on safety inspections and calibration is available from your regional or national service
centre, who will be pleased to provide you with copies of the necessary documents upon request e.g.: EN 60974-4 (Safety, maintenance and inspection of arc welding equipment in use)
ATTENTION:
This device is not suitable for defrost tubes or similar non cutting agitation’s!!!
7 Disposal of the machine
Plasma 25ci
Do not dispose of electrical equipment together with normal waste! In observance of European Directive 2002/96/EC on Waste Electrical and Electronic Equipment and its implementation in accordance with national law, electrical equipment that has reached the end of its life must be collected separately and returned to an environmentally compatible recycling facility. As the owner of the equipment, you should
get information on approved collection systems from your local representative. For more information look in the web after the keyword ‚WEEE’.
Operating manual Page 17
A
<
2
3
4
5
6
18. Control elements
GEFAHR! Betriebsanleitung lesen
CAUTION! Read operator's manual
Plasma 25ci
<
Main switch (back panel) Position "O": unit power off Position "1": unit power on
1/2 Cutting current up / down
By tipping on the key 1 or 2, the cutting current is adjustable between 7A and 25A (3)
3 Cutting current display from 7A to 25A
LEDs are showing the actual value.
4 Control lamp Main
Is light, if the unit is switched ON
5 Compressed-air / temperature fault indicator
Lights up if there is insufficient supply of compressed air or the current source is Overheated. The unit doesn’t start.
6 Control lamp cutting current
Is light, as along as the torch trigger is pressed.
19. Initial operation
1 Installation of the cutting unit
When putting the unit in place, please make sure there is sufficient space for inlet and outlet cooling air so that the rated duty cycle will be attained. The unit should neither be exposed to moisture not to the plasma arc or the spark ray caused by grinding work.
2 Mains connection
To be carried out only by a qualified electrician!
Connect mains plug to mains cable as specified on the rating plate. The yellow-green lead is provided for PE earth conductor.
3 Connection to work piece
Connect work piece with work piece cable to corresponding socket. Pinch work piece terminal to work piece, choosing an appropriate spot without paint or rust for good conductivity.
Operating manual Page 18
Plasma 25ci
20. Preparations for cutting
1 Equipping the torch
Fit a plasma nozzle according to manufacturer's instructions respectively the at the main switch or step switch given data into the torch. If the hole of the nozzle is too big, the power and quality of the cut decreases. If it is too small, the plasma nozzle is overstressed and gets damaged.
Plasma nozzle and electrode are wear parts. A plasma nozzle with a badly burnt-out hole and an electrode with a large penetration crater involves worse cutting quality and striking characteristics. These parts must be exchanged by original wear parts.
At the exchange of wear parts take care that they are tightened fastly. Recommended nozzle diameter:
Diameter 0,65mm 0,8mm
from 7A to 18A from 19A to 25A
21. Cutting
1 Pilot arc ignition
Bring the nozzle of the cutting torch to the starting point of the cut to be executed. Press torch trigger. After a short preweld gas flow time (0,5s) the pilot arc is ignited, and at the instant of the pilot
arc impacting the work piece, the cutting arc is formed. In the event of a cutting arc failure, the pilot arc is switched off after approx. 4 sec.
Repeated ignition of the pilot arc without actually initiating a cutting process should be avoided. An overload of the pilot arc resistance might occur, resulting in unnecessary wear of the torch parts.
2 Cutting
In a hand-operated cutting process, move the torch with light contact over the work piece at a constant speed. For achieving an optimum cut, make it a point to keep the right cutting speed correspon-ding with material
thickness. If the cutting speed is too low, a blunt cutting edge will be the result because of the unduly high thermal input. Optimum cutting speed becomes apparent when the cutting jet slightly slopes backwards.
At the instant of releasing the torch trigger, the plasma jet is extinguished and the current source cut off. The gas is post-flowing for approx. 1 minute to cool the torch. Overshooting the work piece at pressed torch trigger will initiate the same procedure.
The machine must not be switched off during gas post-flow. Danger of torch damage by overheating!
In hand-operated hole-piercing, the hand cutter must be held in an inclined position and then slowly brought to a vertical position to avoid the formation of spatter.
Operating manual Page 19
22. Table cutting speed
The following table is clue fort he welding speed:
Material thickness
(mm)
1,0 steel 10 2,5 2,5 steel 15 1,2 4,0 steel 18 0,6 6,0 steel 25 0,3 0,5 Aluminum 8 3,5 1,0 Aluminum 12 1,9 1,5 Aluminum 18 0,6 2,5 Aluminum 25 0,3 0,5 Stainless steel 8 3,5 1,0 Stainless steel 12 2,2 1,5 Stainless steel 15 1,9 2,5 Stainless steel 20 1,8 4,0 Stainless steel 25 1,3
Material Cutting current
(A)
Plasma 25ci
Speed
(m / min)
23. Important notes on IP44 version
Attention:
IP44 means that the cutting device is protected against water (rainfall) from all directions. It must never be placed in standing water or similar. Further, the torch is not designed to work waterproof, so this also should not be touched with standing water. Plasma cutting is performed by means of high voltage and current. Because water conducts electricity, the cutting surface and its environment must be free of water, and the cutting area to be protected from rain water to avoid electrocution. It must never be cut in the water. When working with plasma cutters outdoors or in moist environments, greater attention is needed!
24. Maintenance and safety check
Disconnect mains prior to any service and maintenance work!
The cutting unit is, on principle, maintenance-free. However, make it a rule to carry out the following work: Check air filter. Change cartridge, if required. Clean the welding unit by air-blasting from inside according to pollution level.
Attention:
This Welding unit has to be safety checked every year by JÄCKLE Company or another special qualified electrician according to the harmonized standard
IEC 60974 – 4
Safety, maintenance and inspection of arc welding equipment in use
Operating manual Page 20
A
2
3
25. Trouble – shooting LED
<
Plasma 25ci
<
The following errors are shown by flashing LEDs:
Red (3) and yellow (2) LED are flashing together: Safety control, torch cap not mounted
Red (3) LED is flashing slowly: Safety control, pilot arc longer than 4 seconds
Yellow (2) LED is light permanent: Over temperature, is light until the unit is cooled down
Yellow (2) LED is flashing slowly: Line under or- overvoltage, check main voltage
Yellow (2) LED is flashing fast: Air pressure to low, check compressor or air filter
26. Trouble-Shooting
Malfunction/error Cause Remedy
Mains connected and master switch in pos.“I“ /‘mains’ Control lamp is not lit
Torch trigger is pressed down ­no function (no air)
mains fuse has been tripped Check mains fuse; if required, increase
fuse protection, mains cable interruption Check mains cable imperfect assembly of torch head
elements(safety cut-out)
Check torch head
torch trigger defective Check torch trigger torch Control line interruption Check torch Control line fault indicators for compressed
air, temperature or safety cover are lit
Pilot arc is available / however, total failure of
cutting arc
cutting arc available, however, bad cut quality/ insufficient cutting performance
Cutting arc switch-off insufficient cutting speed see Chapter ‘Cutting speed’
one mains phase not connected Check mains fuse
Earth cable not connected or without contact to work piece due to impurities (paint etc.)
fault indicator is lit see Chapter ‘Control elements’ defective torch elements Check / exchange torch elements insufficient supply of compressed
air wrong plasma nozzle fitted on
torch wear of the plasma nozzle or
electrode
see Chapter ‘Control elements’
Check mains cable
clamp earth cable to work piece or
improve contact
Check air filter
see Chapter ’Torch equipment’
Check / exchange plasma nozzle /
electrode
Operating manual Page 21
27. Ersatzteile / spare parts IP23
Plasma 25ci
Frontansicht / frontview IP23
Pos. Bezeichnung Designation
1 Griffrohr Plasma 25ci Handle Plasma 25ci 715.021.104 2 Kunststoffschale Griffrohr Mounting unit handle 305.235.002 3 Frontfolie Plasma 25ci Front label Plasma 25ci 304.021.100 4 Massekabel Plasma 25ci - 10mm² 5 Gurthalteblech Plasma 25ci Transport sheet Plasma 25ci 715.021.105
Haube Plasma 25ci Case top Plasma 25ci 715.021.103
6
Gummifuß 40x35mm Rubber feet 40x35mm 310.350.002
7
Work piece cable Plasma 25ci ­10mm²
Nummer
702.100.001
Operating manual Page 22
Plasma 25ci
Seitenansichten / sideview IP23
Operating manual Page 23
Plasma 25ci
Pos. Bezeichnung Designation
20 Inverterplatine PL25ci komplett Main PCB PL25ci complete 525.000.001 21 Kompressorhalteblech Mounting plate compressor 703.021.102 22 Frontfolie Plasma 25ci Front label Plasma 25ci 304.021.100 23 Gehäuse Plasma 25ci Housing Plasma 25ci 715.021.100 24 Kabelverschraubung M25x1,5 Screwed cable gland M25x1,5 420.025.001
Gegenmutter M25x1,5 Nut M25x1,5 420.025.002
25 Kabelverschraubung M20x1,5 Screwed cable gland M20x1,5
Gegenmutter M20x1,5 Nut M20x1,5 420.700.002 26 Massekabel Plasma 25ci komplett 27 Bedienplatine Plasma 25ci Control PCB Plasma 25ci 600.021.010 28 Luftfilter Kompressor Air filter compressor 525.000.004
Work piece cable Plasma 25ci complete
Nummer
420.700.001
702.100.001
29 Gummifuß 40x35 Rubber feet 40x35 310.350.002 30 Hauptschalter beleuchtet Main switch illuminated 440.160.038 31 Kabelverschraubung M20x1,5 Screwed cable gland M20x1,5
Gegenmutter M20x1,5 Nut M20x1,5 420.700.002 32 33 34 Magnetventil 230V Solenoid valve 230V 465.230.001
Netzkabel 3x2,5mm², 4m mit
Schukostecker
Kompressor Plasma 25ci komplett
230V
Staudüse 1,8mm (im Magnetventil)
Mains cable 3x2,5mm², 4m 704.025.011 Compressor Plasma 25ci complete
230V
Pitot tube 1,8mm (inside solenoid valve)
420.700.001
525.000.002
357.180.011
Operating manual Page 24
28. Ersatzteile / spare parts IP44
Plasma 25ci
Frontansicht / frontview
Pos. Bezeichnung Designation
1 Rohrrahmen Pl25 IP44 Pipe frame Pl25 IP44 715.021.240
Haube Plasma 25ci IP44 Case top Plasma 25ci IP44 715.021.215
2 3 Frontfolie Plasma 25ci Front label Plasma 25ci 304.021.100 4 Kabelverschraubung M20x1,5 Screwed cable gland M20x1,5
Gegenmutter M20x1,5 Nut M20x1,5 420.700.002
5 Seitenblech Pl 25 IP44 Side panel Pl25 IP44 715.021.216
Schutzgitter vorne PL25 IP44 Protection grid front Pl25 IP44 715.021.210
6 7 Massekabel Plasma 25ci - 10mm² 8 Seitenblech Pl 25 IP44
9 Kabelverschraubung M25x1,5 Screwed cable gland M25x1,5 420.025.001
Gegenmutter M25x1,5 Nut M25x1,5 420.025.002
Work piece cable Plasma 25ci ­10mm²
Side panel Pl25 IP44
Nummer
420.700.001
702.100.001
715.021.216
10 11
Schalengleiter X18
Brenner PJ25K komplett Torch PJ25K complete
Protective slider X18 310.018.047
249.D001.1
Operating manual Page 25
Plasma 25ci
Seitenansichten / sideview
Operating manual Page 26
Plasma 25ci
Pos. Bezeichnung Designation
20 Hauptschalter beleuchtet Main switch illuminated 440.160.038 21 22 Inverterplatine PL25ci komplett Main PCB PL25ci complete 525.000.001 23 Bedienplatine Plasma 25ci Control PCB Plasma 25ci 600.021.010 24 Lüfter 24V, 119x25mm Fan 24V, 119x25mm 450.119.001 25 Kompressorhalteblech Pl25 IP44 Mounting plate compressor Pl25 IP44 26 Luftfilter Kompressor Air filter compressor 525.000.004 27 Kabelverschraubung M20x1,5 Screwed cable gland M20x1,5
28 Magnetventil 230V Solenoid valve 230V 465.230.001
29
Kompressor Plasma 25ci komplett
230V
Gegenmutter M20x1,5 Nut M20x1,5 420.700.002
Staudüse 1,8mm (im Magnetventil)
Netzkabel 3x2,5mm², 4m mit
Schukostecker
Compressor Plasma 25ci complete 230V
Pitot tube 1,8mm (inside solenoid valve)
Mains cable 3x2,5mm², 4m 704.025.011
Nummer
525.000.002
703.021.212
420.700.001
357.180.011
30
Schutzgitter hinten PL25 IP44 Protection grid back Pl25 IP44 715.021.210
Operating manual Page 27
Brennerkörper / torch body
Elektrode kurz / electrode short
Nr. 748.0033.2 - Drallring / Swirl ring
Nr. 748.0049.10 - Düse lang / Nozzle long 0,90mm
Torch PJ 25k, 4m, complete
Plasma 25ci
29. Ersatzteile / spare parts Handbrenner / hand torch PJ 25K
Nr. 249.D001.1 - Brenner PJ 25k, 4m, komplett
Nr. 748.0020.1 -
Nr. 748.0032.10 ­Nr. 748.0048.10 -
Nr. 748.0034.10 - Düse / Nozzle 0,65mm Nr. 748.0035.10 - Düse / Nozzle 0,80mm
Nr. 748.0042.2 - Schutzkappe / protection cap
Nr. 748.0050.5 - Distanzfeder / Distance spring
Nr. 748.0059.1 - Universalschlüssel / Multi key
Elektrode lang / electrode long
Operating manual Page 28
Operating manual Page 29
A1Control PCBPL 25c
i
CompressorM
1
Safety swicth capS3
Main switchS1
Torch triggerS2
Y1Solenoid valv
e
Name:
Date:
Nr.
:
Circuit diagram
230V 1~50Hz
Gerlach
29.09.0
9
PL25.00
1
A1Bedienplatine PL 25ci
KompressorM
1
Sicherheitschalter KappeS
3
HauptschalterS1
BrennertasterS2
Y1Magnetventi
l
Name:
Nr.
:
Stromlaufplan
230V 1~50Hz
Plasma 25ci
Gerlach
29.09.0
9
PL25.00
1
S1
S1
M1
Main 230V
Netz 230V
Schaltplan – circuit diagram
M1
230V
230V
Y1
Y1
230V
230V
A1
A1
30. Schaltplan / circuit diagram
Comp.
Air
F1
4AT
Plasma 25ci Platine Main PCB
Fan
Lüfter
Ground
cable
Air
valve
Negative torch
CN1
Start
switch Safety
switch
Pilot ARC
S2
S2
S3
S3
+
+
-
-
Plasma-
+
Werkstück­buchse
brenner Plasma-
torch
Workpiece­socket
JÄCKLE
JÄCKLE
Schweiß- und
Schweiß- und Schneidtechnik
Schneidtechnik
Plasma 25ci
Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
05/09, online: www.jaeckle-sst.de, copyrightJÄCKLE GmbH Bad Waldsee, Germany
JÄCKLE Schweiß- u. Schneidtechnik GmbH Riedweg 4 u. 9 D-88339 Bad Waldsee GERMANY
www.jaeckle-sst.de info@jaeckle-sst.de
r e d a
r
t r u o
Y / r e
l d n ä h h c a
F r h
I
Contents corresponding to technical standard at printing. Errors and subjects to change without notice excepted.
Loading...