Jabra Xpress 2.0 User Manual [de]

Jabra Xpress
Benutzerhandbuch
1. Bevor Sie beginnen .....................3
2. SOC II-Erklärung .........................4
3. Registrierung in Jabra Xpress .. 5
4. Navigation in Jabra Xpress ....... 7
4.1 Startseite (Home)
4.2 Geräte (Devices)
4.3 Analytik (Analytics)
4.5 Xpress-Administration
5. Breiteneinführung von
Jabra Direct ............................... 27
6. Überblick über verbundene
Geräte ......................................... 33
7. Geräte verwalten ...................... 35
8. Analytik ....................................... 39
9. Erste Bereitstellung der
PanaCast 50 Videobar ............ 41
10. Lokale Version von
Jabra Xpress .............................. 44
ENGLISCH
2
1. Bevor Sie beginnen
Hier sind ein paar Dinge, die Sie wissen sollten, bevor Sie mit Jabra Xpress beginnen.
a) Wenn Sie eine frühere Version von Jabra Xpress
nutzen, müssen Sie die Einstellungen, Firmware usw. neu konfigurieren.
b) Jabra Xpress unterstützt die folgenden Browser:
Chrome, Firefox, Safari und Edge.Wichtig – Internet Explorer wird nicht unterstützt.
c) Daten werden von der Jabra Direct-Anwendung an
die Jabra-Cloud (gehostet von Microsoft Azure) gesendet.
d) Hinweis: Einige der auf den Dashboards
angezeigten Daten sind produktabhängig. Während Jabra neue Produkte entwickelt und auf den Markt bringt, werden daher auch weiterhin relevante Dashboards erstellt.
e) Der Endnutzer muss über Administratorenrechte
verfügen, um Jabra Direct und den Jabra Firmware Updater zu installieren.
f) Jabra Xpress & Jabra Direct unterstützen die lokale
Implementierung.
ENGLISCH
3
2. SOC II-Erklärung
SOC II ist ein internationaler Sicherheitsstandard. In Bezug auf Jabra Xpress und Jabra Direct hat Deloitte die SOC II-Erklärung abgegeben, die besagt, dass die Verwendung dieser Software dem Standard entspricht. Das bedeutet, dass die Software und die Prozesse rund um die Software sicher sind und die Daten mit einem Schwerpunkt auf Vertraulichkeit erfasst, verarbeitet und gespeichert werden. Unter folgendem Link finden Sie ein Informationsblatt mit weiteren Einzelheiten dazu.
ENGLISCH
4
3. Registrierung in
Jabra Xpress
Registrieren Sie sich zunächst in Jabra Express und richten Sie ein Nutzerprofil ein. So geht's:
1. Besuchen Sie xpress.jabra.com
2. Klicken Sie im Dialogfenster Anmelden (Login) auf
Registrieren (Register).
3. Füllen Sie im Dialogfeld Registrieren (Register) die
Felder Firmenname (Company name), Nutzer-ID (User ID) und Passwort (Password) aus. Klicken Sie dann auf Registrieren (Register).
ENGLISCH
5
Hinweis: Eine Wiederherstellung des Passworts ist nicht möglich, notieren Sie es sich also unbedingt.
Tipp: Es wird empfohlen, da ss Sie bei der ersten Anmeldung einen zweiten Administrator-Nutzer erstellen. Gehen Sie dazu auf Administration -> Nutzerverwaltung (User management).
ENGLISCH
6
4. Navigation in
Jabra Xpress
Sobald Sie eingeloggt sind, können Sie auf die Jabra Xpress-Umgebung zugreifen und Jabra-Geräte verwalten.
Die linke Navigationsleiste von Jabra Xpress ermöglicht einen schnellen Zugriff auf alle Funktionen der Anwendung.
ENGLISCH
7
4.1 Startseite (Home)
Die Registerkarte Startseite (Home) zeigt eine allgemeine Übersicht und den Status Ihrer Geräte, die Auslastung der Implementierungen, Ihre am häufigsten verwendeten Jabra-Geräte, wichtige Benachrichtigungen und andere Details. Klicken Sie auf die jeweilige Überschrift, um die entsprechende Seite aufzurufen.
ENGLISCH
8
4.2 Geräte (Devices)
Diese Registerkarte enthält zwei untergeordnete Registerkarten zum Bestand und zur Verwaltung Ihrer Jabra-Geräte.
Bestand (Inventory) Alle in Ihrem Bestand befindlichen Geräte sind auf
dieser untergeordneten Registerkarte aufgelistet. Produkte der Anbieter Poly und EPOS sind hier ebenfalls aufgeführt.
Der Bestand bietet Einsicht in die Anzahl Geräte. Darüber hinaus zeigt die Firmware-Übersicht an, ob neue Firmware für ein bestimmtes Gerät, das aktuell von der Administratorrolle verwaltet wird, verfügbar ist.
ENGLISCH
9
Verwalten (Manage) Ermöglicht Ihnen die Verwaltung Ihrer Jabra-Geräte.
Sie können für jedes Gerät die Firmware auswählen und die Einstellungen ändern.
Von der Administratorrolle verwaltete Einstellungen können auf dem Computer eines Endnutzers nicht konfiguriert werden. Der Parameter ist dann möglicherweise mit einem Schloss-Symbol versehen.
Hinweis: Bevor Sie ein Gerät verwalten können, müssen Sie aus der Liste Neue Geräte gefunden (New Devices Found) auswählen.
ENGLISCH
10
4.3 Analytik (Analytics)
Diese Registerkarte enthält mehrere untergeordnete Registerkarten, auf denen eine Reihe von Dashboards mit einer b reiten Palette von Analysed aten angezeigt werden.
Hinweis: Der Zugriff auf Analysedaten hängt vom verwendeten Headset ab. Derzeit werden die Produktserien Jabra Engage 50 und Jabra Evolve 2 unterstützt. Bei einigen Registerkarten werden nur Daten angezeigt, wenn Sie über ein PanaCast- oder PanaCast 50-Gerät verfügen.
Dashboard
Liefert Ihnen intelligente Analysen, die zur Lösung von Anrufproblemen von Contact-Center-Mitarbeitern beitragen können und unter anderem Audiopegel, Hintergrundgeräusche, fehlerhafte Mikrofone sowie Daten zur Headset-Nutzung anzeigen.
ENGLISCH
11
Suche (Search) Auf dieser Registerkarte können Sie herausfinden,
welches Jabra-Gerät und welche Firmware benutzt werden. Dies kann z. B. hilfreich sein, wenn ein Nutzer im Meldesystem ein Ticket erfasst. So kann überprüft werden, ob da s Jabra Gerät den Richtlinien betreffend Firmware/Einstellungen entspricht.
Nutzer auf Administratorenebene können für eine strukturiertere Analyse auch Daten im Dateiformat .csv exportieren.
ENGLISCH
12
Raumdetails (Room Insights)
Diese Registerkarte liefert Analysedaten zu Konferenzräumen, wie zum Beispiel Kapazitätsgrenze, Raumnutzung, Gerätenutzung und mehr. Hinweis: Die Nutzungsdaten auf dieser untergeordneten Registerkarte sind erst einsehbar, wenn Konferenzräume erstellt worden sind. Weitere Informationen finden Sie unter „Erstellung eines Konferenzraums” (To create a meeting room) auf der Registerkarte Räume (Rooms).
Hinweis: Auf der Registerkarte „Raumdetails“ (Room Insights) generierte Daten werden nur von den folgenden Jabra-Geräten unterstützt:
• Jabra PanaCast
• Jabra PanaCast 50
Hier sind einige der Daten, die für einen individuellen Konferenzraum gesammelt werden:
Informationen zur Raumkapazität sowie
Sicherheitskapazität, Gerätename, Seriennummer und Zeitzone, auf die das Produkt eingestellt ist.
Zeiträume, von denen die Nutzungsdaten
angezeigt werden sollen. Daten zur Raumnutzung werden in Jabra Xpress 30 Tage lang gespeichert. Um Daten über einen längeren Zeitraum nachzuverfolgen, können Sie die Exportfunktion nutzen.
• Die durchschnittliche Raumnutzung (Average
Room Usage) zeigt die Nutzung eines Konferenzraumes an. Sowohl eine aktive
13
ENGLISCH
Verwendung der Kamera in einem Konferenzgespräch als auch das Betreten des Konferenzraumes zu privaten Zwecken werden als Nutzung gezählt. In beiden Fällen werden statistische Daten gesammelt und berechnet.
• Die durchschnittliche Belegung (Average Seat
Usage) steht für di e durchschnittliche A nzahl Nutzer im Konferenzraum, wenn er genutzt wird – sowohl bei aktiver als auch inaktiver Kamera.
• Die durchschnittliche Gerätenutzung (Average
Device Use) zeigt an, wie oft die Videokamera genutzt wird, wenn der Konferenzraum besetzt ist.
• Die Funktion „Raumnutzung im Vergleich zur
Belegung” (Room usage vs Seat usage) dient der Ermittlung von Mustern an Tagen, an denen der Konferenzraum stark/selten genutzt wird.
• Der letzte Abschnitt der Seite zeigt eine
tabellarische Übersicht über die stündliche Nutzung und Belegung des Konferenzraums.
Hinweis: Konferenzraumdaten werden (wie die übrigen Daten in Jabra Xpress) nur für 30 Tage gespeichert. Daher ist es wichtig, die Daten zu exportieren, falls Sie die Statistiken länger als 30 Tage benötigen.
ENGLISCH
Wichtiger Haftungsausschluss:
Die Jabra PanaCast Room Insights-Funktion liefert Daten zur Raumbelegung, um Entscheidungen im IT- und Gebäudemanagement zu unterstützen. Aus verschiedenen Gründen kann eine hundertprozentige Genauigkeit nie gewährleistet werden. Dies kann auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen sein, z. B. auf Personen, die hinter
14
Loading...
+ 31 hidden pages