Dieses Dokument wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Bitte informieren Sie HMS Industrial Networks über
Ungenauigkeiten oder Versäumnisse. Die Daten und Illustrationen in diesem Dokument sind nicht verbindlich. Wir,
HMS Industrial Networks, behalten uns das Recht vor, unsere Produkte gemäß unseres Grundsatzes der
kontinuierlichen Produktentwicklung zu modifizieren. Die Informationen in diesem Dokument können ohne
Vorankündigung geändert werden und sollten als nicht bindend für HMS Industrial Networks angesehen werden.
HMS Industrial Networks übernimmt keine Verantwortung für mögliche Fehler in diesem Dokument.
Es gibt viele Anwendungsmöglichkeiten für dieses Produkt. Die für die Anwendung des Produkts Verantwortlichen
müssen sicherstellen, dass alle notwendigen Schritte getroffen wurden, um sicherzustellen, dass die Anwendung alle
Anforderungen bezüglich Durchführung und Sicherheit, einschließlich aller zutreffenden Gesetze, Vorschriften,
Normen und Standards entspricht.
HMS Industrial Networks übernimmt in keinem Fall die Haftung oder Verantwortung für Probleme, die entstehen
könnten, durch die Nutzung undokumentierter Funktionen, zeitlichen Ablauf, oder durch funktionelle Nebeneffekte
außerhalb des dokumentierten Umfangs dieses Produkts. Die Effekte, verursacht durch jegliche direkte oder
indirekte Verwendung solcher Aspekte des Produkts sind nicht definiert und könnten beispielsweise
Kompatibilitätsprobleme und Stabilitätsprobleme beinhalten.
Die Beispiele und Illustrationen in diesem Dokument sind ausschließlich zum Zweck der Veranschaulichung enthalten.
Aufgrund der vielen Variablen und Anforderungen, die mit jeder einzelnen Implementierung verbunden sind, kann
HMS Industrial Networks keine Verantwortung übernehmen für die tatsächliche Verwendung basierend auf diesen
Beispielen und Illustrationen.
Schutz- und Urheberrechte
HMS Industrial Networks besitzt die Schutz- und Urheberrechte für die Technologie, die in dem, in diesem Dokument
beschriebenen, Produkt integriert ist. Diese Schutz- und Urheberrechte können Patente und schwebende
Patentanmeldungen in den USA und anderen Ländern beinhalten.
CAN@net NT Benutzerhandbuch4.01.0332.10000 1.6 de-DE
A.3Entsorgung und Recycling................................................................................................ 28
CAN@net NT Benutzerhandbuch4.01.0332.10000 1.6 de-DE
Benutzerführung3 (30)
1Benutzerführung
Bitte lesen Sie das Handbuch sorgfältig. Verwenden Sie das Produkt erst, wenn Sie das Handbuch
verstanden haben.
1.1Zielgruppe
Dieses Handbuch richtet sich an geschultes Personal, das vertraut ist mit CAN, CAN-FD sowie den
geltenden nationalen Richtlinien. Der Inhalt des Handbuchs muss allen Personen, die autorisiert
sind, das Produkt zu verwenden oder zu betreiben, zugänglich gemacht werden.
1.2Mitgeltende Dokumente
Dokument
Installationsanleitung VCI-Treiber
Software Design Guide CAN@net NT 200/420 Generic-Protokoll für Gateway-Modus
Benutzerhandbuch CAN-Gateway-Konfigurator
1.3Dokumenthistorie
Version
1.0
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5Januar 2019
1.6März 2019
Datum
Juli 2016
Oktober 2016
Juli 2017
November 2017Kleinere Korrekturen
April 2018Abschnitte der Konfiguration in Benutzerhandbuch CAN-Gateway-Konfigurator
Beschreibung
Erste Version
Angepasst an neuen Ixxat CAN-Gateway-Konfigurator
Änderungen im Konfigurationstool, CAN@net NT 420 hinzugefügt
verschoben
Neue Version CAN-Gateway-Konfigurator
Layoutänderungen
1.4Eingetragene Warenzeichen
Ixxat®ist ein registriertes Warenzeichen von HMS Industrial Networks. Alle anderen erwähnten
Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Autor
HMS
HMS
HMS
CAN@net NT Benutzerhandbuch4.01.0332.10000 1.6 de-DE
Benutzerführung4 (30)
1.5Konventionen
Handlungsaufforderungen und Resultate sind wie folgt dargestellt:
►Handlungsaufforderung 1
►Handlungsaufforderung 2
→Ergebnis 1
→Ergebnis 2
Listen sind wie folgt dargestellt:
•Listenpunkt 1
•Listenpunkt 2
Fette Schriftart wird verwendet, um interaktive Teile darzustellen, wie Anschlüsse und Schalter
der Hardware oder Menüs und Buttons in einer grafischen Benutzeroberfläche.
Diese Schriftart wird verwendet, um Programmcode und andere Arten von
Dateninput und -output wie Konfigurationsskripte darzustellen.
Dies ist ein Querverweis innerhalb dieses Dokuments: Konventionen, S. 4
Dies ist ein externer Link (URL): www.hms-networks.com
Warnhinweise sind wie folgt dargestellt:
Quelle der Gefahr!
Konsequenzen bei Nichtbeachtung.
Maßnahmen um Gefahr zu vermeiden.
Warnsignale und Signalworte sind abhängig vom Level der Gefahr verwendet.
Dies ist eine zusätzliche Information, die Installation oder Betrieb vereinfachen kann.
Diese Anweisung muss befolgt werden, um Gefahr reduzierter Funktionen und/oder
Sachbeschädigung oder Netzwerk-Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
Vorsicht!
Diese Anweisung muss befolgt werden, um Gefahr von Verletzungen zu vermeiden.
ACHTUNG!
Diese Anweisung muss befolgt werden, um Gefahr von schweren Verletzungen und
Lebensgefahr zu vermeiden.
CAN@net NT Benutzerhandbuch4.01.0332.10000 1.6 de-DE
Sicherheitsanweisungen5 (30)
2Sicherheitsanweisungen
Gefahr von Interferenzen mit Radio- oder Fernsehgeräten bei Einsatz in Büro- oder
Wohnbereich!
Sicherstellen, dass Schirm der Schnittstelle auf Gerätesteckern und Gegenstelle aufliegt.
Fehlfunktion durch Verlängerungskabel!
Entsprechend der USB-Spezifikation Interface direkt oder über aktiven USB-Hub an
Computer anschließen. Kein Verlängerungskabel verwenden.
2.1Allgemeine Sicherheitshinweise
►Produkt vor Nässe und Feuchtigkeit schützen.
►Produkt vor zu heißer oder kalter Temperatur schützen (siehe Technische Daten, S. 24).
►Produkt vor offenen Flammen und Feuer schützen.
►Produkt nicht lackieren oder bemalen.
►Produkt nicht modifizieren oder auseinanderbauen. Service ausschließlich durch HMS
Industrial Networks durchführen lassen.
►Produkt staubfrei und trocken lagern.
2.2Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Komponenten werden verwendet, um Computer-Systeme mit CAN- und CAN-FD-Netzwerken
zu verbinden und um die Netzwerke miteinander zu verbinden. Sie sind bestimmt für die
Installation auf Standard-Hutschienen.
3Lieferumfang
Im Lieferumfang enthalten:
•CAN@net NT
•1 x Netzanschluss
•2 x CAN-Anschlüsse (mit CAN@net NT 200)
4 x CAN-Anschlüsse (mit CAN@net NT 420)
•Benutzerhandbuch CAN@net NT
•Installationsanleitung VCI-Treiber
•Mini-USB-Kabel
CAN@net NT Benutzerhandbuch4.01.0332.10000 1.6 de-DE
Produktbeschreibung6 (30)
CAN@net NT
(Gateway)
Host System
1
4
3
2
CAN
CAN or CAN-FD
1+2:
3+4:
4Produktbeschreibung
Die CAN@net NT-Hardware ermöglicht die Verbindung zu Ethernet- und CAN-Netzwerken mit
verschiedenen Betriebsmodi. Das CAN@net NT 420 ist zusätzlich CAN-FD-fähig. Die
Applikationsfirmware bietet Funktionen, um von nahezu jedem Ethernet-TCP/IP-Host auf einen
CAN-Bus zuzugreifen. Das CAN@net NT ermöglicht im Bridge- und im Gateway-Modus das Filtern
von Nachrichten, basierend auf CAN-Identifiern, in Richtung vom CAN-System zum TCP/IPNetzwerk. Im Gateway-Modus kann der Filter mit ASCII-Befehlen konfiguriert werden. Im BridgeModus wird das Konfigurationstool verwendet, um den Filter zu konfigurieren. Mit dem VCITreiber kann das CAN@net NT als PC-Interface verwendet werden.
4.1Funktionen
•CAN@net NT 200: 2 x CAN-Anschlüsse, ISO 11898-2 (Terminal-Adapter)
•CAN@net NT 420: 4 x CAN-Anschlüsse, ISO 11898-2 (Terminal-Adapter),
zwei Anschlüsse sind über den CAN-Gateway-Konfigurator umschaltbar zwischen ClassicCAN und CAN-FD
•1 x RJ45-Ethernet-Anschluss, 10/100 Mbit/s
•1 x Mini USB 2.0 Anschluss, High-Speed
•Konfiguration über USB oder Ethernet
•Mit dem CAN-Gateway-Konfigurator kann eine Konfiguration über eine USB- oder EthernetVerbindung erstellt, verändert, auf ein Gerät geschrieben und von einem Gerät gelesen
werden.
•plattformunabhängig durch ASCII-Protokoll
•Classic-CAN/CAN-FD ID-Filter
•Mapping von Classic-CAN auf CAN-FD und von CAN-FD auf Classic-CAN (mit NT 420)
•zyklisches Senden von CAN-Nachrichten
•MQTT- und Syslog-Funktionalität
•Kommandozeilen-Programm CANGWfile (verfügbar für Windows und Linux)
•Action Rules über Funktionalität If-This-Action-Then-That-Event
4.2Betriebsmodi
4.2.1ASCII-Gateway-Modus
Im Gateway-Modus ist das CAN@net NT an das lokale Intranet oder Internet gekoppelt (Firewall
notwendig). Somit kann sich ein TCP/IP-Host über das Intranet oder Internet mit dem
CAN@net NT verbinden und Kontrolle über das CAN-System erhalten. Der Ethernet-TCP/IP-Host
kann Befehle und CAN-Nachrichten über das ASCII-Protokoll austauschen. Der Server leitet die
Befehle und Nachrichten zum CAN-Bus und umgekehrt.
Fig. 1Gateway-Modus
CAN@net NT Benutzerhandbuch4.01.0332.10000 1.6 de-DE
Produktbeschreibung7 (30)
CAN
CAN@net NT
(Slave)
CAN@net NT
(Master)
1
2
1
2
CAN
CAN
CAN@net NT
(Slave)
CAN@net NT
(Master)
CAN or CAN-FD
1
4
3
2
1+2:
3+4:
1
4
3
2
CAN@net NT
(Slave)
1
4
3
2
CAN@net NT
(Slave)
1
4
3
2
Für Informationen zur Kommunikation im Gateway-Modus und zu Befehlen, die verwendet
werden, um CAN-Nachrichten auszutauschen, siehe Software Design Guide CAN@net NT 200/420 Generic-Protokoll für Gateway-Modus auf www.ixxat.com.
4.2.2Bridge-Modi
Mit dem CAN@net NT ermöglicht der Bridge-Modus CAN-Systeme über ein Ethernet TCP/IPNetzwerk zu verbinden, zum Beispiel das lokale Intranet oder das Internet (Firewall notwendig).
Mindestens zwei Geräte sind für eine CAN-Ethernet-CAN Bridge notwendig. Eines muss als
Master und eines als Slave konfiguriert werden. Ein einzelnes Gerät kann als lokale CAN-Bridge
genutzt werden, welche es ermöglicht einzelne Nachrichten von und zu jedem CAN-Anschluss zu
mappen.
Mögliche Bridge-Modi mit CAN@net NT 200:
•Lokale CAN-Bridge
•CAN-Ethernet-CAN Bridge mit 2 Geräten
Mögliche Bridge-Modi mit CAN@net NT 420:
•Lokale CAN-Bridge
•CAN-Ethernet-CAN Bridge mit 2 Geräten
•CAN-Ethernet-CAN Bridge mit 3 Geräten
•CAN-Ethernet-CAN Bridge mit 4 Geräten
Fig. 2CAN-Ethernet-CAN Bridge mit 2 Geräten (NT 200)
Fig. 3CAN-Ethernet-CAN Bridge mit 4 Geräten (NT 420)
4.2.3VCI-Interface-Modus
Mit dem VCI-Treiber kann das CAN@net NT als PC-Interface verwendet werden. Alle VCIbasierten Ixxat-Tools und kundenspezifische Applikationen, die auf dem VCI-Treiber basieren,
können verwendet werden. Der VCI-Treiber bietet die Möglichkeit mit bis zu 128 CAN@net NTGeräten über LAN oder Internet zu kommunizieren.
CAN@net NT Benutzerhandbuch4.01.0332.10000 1.6 de-DE
Installation8 (30)
3
1
2
45
5Installation
5.1Software installieren
5.1.1Treiber installieren
Für den Betrieb des CAN-Gateway-Konfigurators und des CAN@net VCI-Modus wird ein Treiber
benötigt.
Der VCI-Treiber wird kontinuierlich verbessert und erweitert! Prüfen, ob neuere Version in SupportBereich auf www.ixxat.com verfügbar ist.
Der CAN-Gateway-Konfigurator wird kontinuierlich verbessert und erweitert! Prüfen, ob neuere Version
in Support-Bereich auf www.ixxat.com verfügbar ist.
►CAN-Gateway-Konfigurator CANbridge NT & CAN@net NT 200/420 Paket von
www.ixxat.com downloaden.
►cangwconfig.exe starten.
→Installationsassistent startet automatisch.
►Anweisungen des Installationsprogramms folgen.
5.2Hardware installieren
Fig. 4Anschlüsse
1CAN 1
2CAN 2
3
Netzanschluss
4
CAN 3 (nur bei CAN@net NT 420)
5
CAN 4 (nur bei CAN@net NT 420)
►Sicherstellen, dass Querschnitt des Kabels größer oder gleich 0,14 mm2bzw. AWG 25 ist.
►Um Anschluss zu entfernen, Schraubendreher oder ähnliches Werkzeug verwenden.
►Kabel verbinden.
►Anschluss in Gehäuse stecken.
CAN@net NT Benutzerhandbuch4.01.0332.10000 1.6 de-DE
Loading...
+ 22 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.