IWC Schaffhausen Aquatimer Automatic 2000 Operating Instructions Manual

REF. 3538
IWA12661/07.05/2.0
www.iwc.ch
AQUATIMER AUTOMATIC 2000
REF. 3538
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO INSTRUCCIONES DE MANEJO
Bedienungsanleitung
Deutsch
Operating instructions
English
Mode d’emploi
Français
Istruzioni per l’uso
Italiano
Instrucciones de manejo
Español
03
17
31
45
59
2 | 3
Willkommen im kleinen Kreis der Leute, die von ihrer Uhr genau genommen noch etwas mehr verlangen, als dass sie ganz genau geht. Freude an der Uhr ist mehr als Freude an der genauen Zeit. Es ist die Begeisterung für eine verblüffende Idee. Für das Zusammenspiel von Präzision und Phantasie. Von Zeit und Zeitlosigkeit. Von Grenzen und Unendlichkeit. Von Gesetzen, an die sich alle Welt zu halten hat, und von Geschmack, den man niemandem vorschreiben kann. Wir nehmen uns deshalb seit 1868 etwas mehr Zeit für die Uhr, die nicht nur ganz genau gehen soll, sondern von der mit jedem Augenblick auch die Faszination handwerklicher Meisterleistungen ausgeht durch neue Erfindungen technischer, materieller oder formaler Natur, selbst wenn sie im kleinsten Detail stecken, das vielleicht nicht einmal sichtbar ist. Ein schönes neues Beispiel dieser IWC-Tradition ist hiermit in Ihrem Besitz: Wir möchten Ihnen hierzu von Herzen gratulieren, verbunden mit den besten Wünschen für eine Zeit mit Ihrer Uhr, die man vielleicht gar nicht genauer beschreiben kann – als hier.
Die Direktion der IWC
Die technischen Feinheiten
der Aquatimer Automatic 2000
Ihre IWC-Uhr zeigt Ihnen die Zeit in Stunden, Minuten und Sekunden sowie das Datum an. Auf dem im Gehäuse untergebrachten Drehring, der durch die Stellkrone aus Sicherheitsgründen nur im Gegenuhr­zeigersinn verstellt werden kann, wird die Dauer des Tauchganges abgelesen. Das mechanische Uhrwerk mit automatischem Aufzug hat 23 Lagersteine (synthetische Rubine) und eine Gangreserve nach dem Vollaufzug von mindestens 42 Stunden. Das Gehäuse Ihrer Uhr besteht aus Titan. Ihre Uhr ist stosssicher, antimagnetisch und geschützt durch ein kratzfestes Saphirglas des Härte­grades 9. Die Aquatimer Automatic 2000 ist wasserdicht bis zu einem Druck von 200 bar, also einer Wassertiefe von 2000 Meter. Damit diese aussergewöhnliche Uhr ihre zukünftigen Aufgaben erfüllen kann, müssen Sie die folgenden, wichtigen Bedienungshinweise unbedingt beachten.
7
2
4
1
5
3
6
4 | 5
Die Legende zur Aquatimer Automatic 2000
1 Stundenzeiger 2 Minutenzeiger 3 Sekundenzeiger 4 Datumsanzeige 5 Drehring mit Zeiteinteilung 6 Stellkrone Drehring 7 verschraubte Krone
S
W
E
I
D
S
A
S
M
Die Funktionen der Krone
X Normalstellung
(verschraubt)
0 Aufzugsstellung 1 Datumseinstellung 2 Zeiteinstellung
Die Normalstellung
Diese Uhr besitzt eine verschraubte Krone. Die Ver­schraubung (Normalstellung, Position X) verhindert ein unbeabsichtigtes Verstellen der Uhrzeit oder des Datums, und das Uhrgehäuse ist doppelt gegen eindringendes Wasser geschützt. Zum Entsichern wird die Krone durch Linksdrehen losgeschraubt und befindet sich dann automatisch in Position 0, der Aufzugsstellung. Durch Drücken der Krone in Position X und gleichzeitiges Rechtsdrehen wird sie wieder festgeschraubt und gesichert.
X
0
1
2
6 | 7
Die Aufzugsstellung
In der Aufzugsstellung (Position 0) können Sie das auto­matische Uhrwerk auch von Hand aufziehen. Zum In­gangsetzen des Werkes genügen wenige Umdrehungen der Krone. Besser ist es, durch ca. 30 Umdrehungen der Krone den Vollaufzug zu erreichen, da dann die maximale Ganggenauigkeit und eine Gangreserve, auch nach dem Ablegen der Uhr, von ca. 42 Stunden gewährleistet ist.
Das Einstellen des Datums
Hat ein Monat weniger als 31 Tage, müssen Sie das Datum von Hand auf den 1. Tag des Folgemonats einstellen. Ziehen Sie die Krone in Position 1. Durch Linksdrehen können Sie nun das Datum verstellen (Schnellschaltung).
Das Einstellen der Zeit
Ziehen Sie die Krone in Position 2. Dadurch stoppen Sie das Uhrwerk. Für ein sekundengenaues Einstellen ist es vorteilhaft, wenn das Uhrwerk beim Durchgang des Sekundenzeigers über der 60 angehalten wird. Nun können Sie den Minutenzeiger exakt zum Minutenstrich positionieren. Zum Starten des Sekundenzeigers drücken Sie die Krone wieder in Position 0. Bitte beach­ten Sie beim Einstellen der Zeit die Datumsschaltung, welche jeweils um Mitternacht (24 Uhr) erfolgt. Sollte diese Schaltung schon um 12 Uhr mittags erfolgt sein, müssen Sie die Zeiger um 12 Stunden vorwärts drehen.
Wichtig: In den Positionen 0, 1 und 2 ist die Uhr zwar wasserdicht, die Krone muss aber für den normalen Ge­brauch immer wieder verschraubt werden (Position X).
Das Zeitablesen bei Dunkelheit
Das Zifferblatt, der Stunden- und Minutenzeiger sowie die Markierungen auf dem Drehring Ihrer Uhr sind mit Leuchtelementen versehen, die auch bei völliger Dunkel­heit ein einwandfreies Ablesen der Zeit ermöglichen. Als Orientierungshilfe dient das Leuchtelement bei 12 Uhr.
8 | 9
Das Markieren des Beginns eines Tauchganges
Durch Drehen der Stellkrone im Uhrzeigersinn dreht sich der Drehring im Gehäuse; dadurch lässt sich das Dreieck auf dem Drehring zum Minutenzeiger ein­stellen. Somit kann der gewünschte Zeitpunkt (z.B. die Einstiegszeit zu Beginn des Tauchganges) eingestellt werden. Am Drehring können Sie die verflossene Zeit (z.B. die Dauer des Tauchganges) ablesen. Aus Sicher­heitsgründen lässt sich der Drehring nur im Gegenuhr­zeigersinn drehen. Die hör- und fühlbare Rastung erfolgt in Minutenschritten und ist durch die nachleuchtenden Markierungen auch im Dunkeln sichtbar.
Die Verwendung der Uhr als Zeitmesser beim Tauchen
setzt eine entsprechende Tauchsportausbildung
sowie eine regelmässige Prüfung der Wasserdicht-
heit der Uhr voraus.
Die Reinigung der Uhr nach dem Tauchen
Nach dem Tauchen – speziell nach dem Tauchen in Meerwasser – sollte die Uhr unter fliessendem Leitungs­wasser abgespült werden. Dadurch verhindern Sie eine Salzverkrustung an Gehäuse, Band und Verschluss.
Die Wasserdichtheit
Um eine einwandfreie Funktion sicherzustellen, muss Ihre Uhr mindestens einmal jährlich durch eine IWC­Servicestelle geprüft werden. Eine solche Prüfung muss auch nach aussergewöhnlichen Belastungen (Stoss) durchgeführt werden. Werden diese Prüfungen nicht ordnungsgemäss durchgeführt, oder wird die Uhr von nicht autorisierten Personen geöffnet, so lehnt IWC jegliche Garantie- oder Haftungsansprüche ab.
Empfehlung: Nach jedem Öffnen und Service Ihrer IWC-Uhr muss Ihr Fachhändler wieder eine Wasser­dichtheitsprüfung durchführen.
Der Service an Ihrer Aquatimer Automatic 2000
Alle Bestandteile dieser Uhr sind aus bestem Material gefertigt. Trotzdem unterliegen einige Teile einem natür­lichen Verschleiss. Wichtig ist vor allem, dass die Ver­schleissstellen immer optimal geölt sind, und dass die Verschmutzung des Öles durch metallischen Abrieb rechtzeitig beseitigt wird. Wir empfehlen deshalb, an Ihrer Uhr zirka alle fünf Jahre einen Unterhalts-Service durchführen zu lassen. Wenden Sie sich dazu an eine autorisierte IWC-Servicestelle oder direkt an den IWC­Kundendienst in Schaffhausen.
10 | 11
Die Handhabung des Metallbandes
Das Metallband Ihrer IWC-Uhr kann problemlos Ihrem Armumfang angepasst werden. Diese Anpassung können Sie durch Herausnehmen oder Hinzufügen ein­zelner Bandglieder selbst vornehmen.
Das Trennen des Bandes und
das Herausnehmen einzelner Bandglieder
Öffnen Sie den Tastenverschluss durch Drücken der seitlichen Taste. Legen Sie das Band mit der Ober­seite auf eine feste Unterlage. Mit den beiliegenden Hilfswerkzeugen
können Sie nun an der gewünsch­ten Trennstelle den Fixierbolzen hinunterdrücken (1) und dabei den Gelenkbolzen mit dem zweiten Hilfswerkzeug seitlich etwa 3 mm hinausschieben (2).
Ziehen Sie den vorstehenden Ge-
lenkbolzen aus dem Armband (3).
Jetzt ist das Metallband getrennt,
und Sie können durch Wegnehmen
oder Hinzufügen einzelner Glieder
die Armbandlänge einstellen.
Das Ermitteln der Bandlänge
Legen Sie die Uhr mit geöffnetem
Band um Ihr Handgelenk und
schätzen Sie die überzähligen
Bandglieder ab, die Sie nun
aus dem Band (wie beschrieben)
herausnehmen können. Müssen Sie um mehrere Glieder kürzen, nehmen Sie von beiden Hälften des Bandes die möglichst gleiche Anzahl Bandglieder heraus, damit der Verschlussbügel ungefähr in der Mitte des Handgelenkes getragen werden kann. Damit Sie das Band möglichst genau Ihrem Armumfang anpassen können, haben wir beim Verschluss ein Bandglied in Überlänge montiert. Durch Weglassen dieses Bandgliedes wird Ihr Armband um eine Zwischenstufe gekürzt und dadurch die Bandlänge feiner eingestellt. Bewahren Sie die überzähligen Bandglieder und die Trennwerkzeuge für spätere Anpassungen gut auf.
12 | 13
Das Zusammenfügen des Bandes
Fügen Sie die Bandgliedteile an der
Verbindungsstelle zusammen und
schieben Sie den Gelenkbolzen
seitlich in das Armband ein (1).
Mit dem beiliegenden Hilfswerk-
zeug drücken Sie nun den Fixier-
bolzen (2) hinunter und schieben
gleichzeitig den Gelenkbolzen
wieder bündig ins Armband zurück
(3). Der Fixierbolzen muss wieder bündig bis zur Oberkante des Sicherungsgliedes hochgefahren sein. Bitte überprüfen Sie unbedingt den richtigen Sitz des Gelenkbolzens.
Stand Dezember 2004. Technische Änderungen vorbehalten.
Das Demontieren und Montieren
des Kautschukbandes
Die gleichartige Befestigung des Kautschukbandes ermöglicht Ihnen beim Bandwechsel gleich vorzugehen wie bei der Handhabung des Metallbandes. Zum Entfernen des Kautschukbandes drücken Sie den am Gehäuse gelegenen Fixierbolzen hinunter und schieben gleichzeitig den Gelenkbolzen aus dem Gehäuse. Ziehen Sie den vorstehenden Gelenkbolzen aus dem Gehäuse. Nun ist das Band vom Gehäuse getrennt. Zum Montieren gehen Sie dabei gleich vor wie beim Zusammenfügen des Metallbandes. Beim Anbringen des Bandes muss auf einen sicheren Sitz der Gelenk­bolzen geachtet werden, damit ein Verlieren der Uhr ausgeschlossen wird.
14 | 15
16 | 17
Welcome to the small circle of people who de­mand more from their watch than mere accuracy. Enjoy­ment of your watch is more than just the enjoyment of the precise time. It is enthusiasm for an amazing concept. For the interplay between precision and imagination. Between time and timelessness. Between boundaries and infinity. Between laws that the whole world must obey and taste, which cannot be dictated to anyone. That is why, since 1868, we have been devoting rather more of our time to the watch; not only must a watch run accurately, but a fascination with great achievements of craftsmanship must also emanate from it at every instant through new inventions of a technical, material or design nature, even if they are concealed in the smallest detail, which is per­haps not even visible. You are now the owner of a beautiful new example of this IWC tradition. We should like to congratulate you most sincerely on your choice, and we send you our best wishes for the time that you will spend with your watch, which perhaps cannot be described with any greater accuracy than it is here.
IWC Management
Technical refinements
of the Aquatimer Automatic 2000
Your IWC watch shows you the time in hours, minutes and seconds as well as the date. The duration of the dive is read off on the bezel housed inside the case, which for safety reasons can only be adjusted in an anti­clockwise direction via the main crown. The mechanical movement with automatic winding has 23 jewel bea­rings and a power reserve of at least 42 hours when fully wound. The case of your watch is made of titanium. Your watch is shockproof, antimagnetic and protected by a scratch-resistant sapphire glass of hardness grade 9. The Aquatimer Automatic 2000 is water-resistant to a pressure of 200 bar, equivalent to a depth of water of 2000 metres. It is absolutely essential to observe a few important operating notes to ensure that this extra­ordinary watch is able to perform its tasks in the future.
18 | 19
Key to the Aquatimer Automatic 2000
1 Hour hand 2 Minute hand 3 Seconds hand 4 Date indicator 5 Rotating inner bezel
with time graduation
6 Adjustment crown
for rotating inner bezel
7 Screw-in crown
7
2
4
1
5
3
6
S
W
E
I
D
S
A
S
M
Functions of the crown
X Normal position
(screwed in)
0 Winding position 1 Date setting 2 Time setting
Normal position
This watch has a screw-in crown. The screw-in connec­tion (normal position, position X) prevents unintentional adjustment of the time or the date, and the watch case has double protection against penetrating water. To release the secure crown, unscrew it by rotating it to the left, where it automatically assumes position 0, the winding position. By depressing the crown in position X and rotating it to the right at the same time, it is screwed down firmly again and secured.
X
0
1
2
20 | 21
Winding position
In the winding position (position 0), you can also wind the automatic movement by hand. The movement will start after only a few revolutions of the crown. However, it is better to wind the movement fully with about 30 revolutions of the crown, as maximum accuracy and a power reserve of about 42 hours will then be assured, even after taking off the watch.
Setting the date
If a month has fewer than 31 days, you must set the date by hand to the first day of the following month. Pull the crown to position 1. You can now set the date by rotating the crown to the left (quick setting).
Loading...
+ 51 hidden pages