IVT GMBH DSW FB 04 Instructions

Fernbedienung für DSW und MPPTplus+
Art.-Nr.: 200051, FB-04 Art.-Nr.: 200053, FB-05
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
7 – 11
2 – 6
BEDIENUNGSANLEITUNG
Fernbedienung FB-04/05
VORWORT
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihr Vertrauen. Sie haben eine Fernbedienung mit Touch-Screen-Display erworben, die mit allen Wechselrichtern der DSW Serie sowie den Solar Controllern der MPPTplus+ Serie kompatibel ist. Sie eröffnet Ihnen die Möglichkeit Ihren Wechselrichter und/oder Solar Controller zeitgemäß und individuell zu betreiben. Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam und vollständig durch, bevor Sie Ihre Fernbedienung in Betrieb nehmen.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Diese Fernbedienung mit Touch-Screen-Display ist ausschließlich für den Betrieb mit den digitalen Sinus Wechselrichtern der DSW Serie und den Solar Controllern der MPPTplus+ Serie konzipiert. Sie ermöglicht Ihnen neben einer komfortablen Bedienung, auch eine individuelle Einstellung und permanente Überwachung Ihres Anlagensystems. Der Benutzer muss sicherstellen, dass das Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt ist. Eine andere Verwendung als beschrieben führt zur Beschädigung des Produktes. Darüber hinaus ist sie mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden.
LIEFERUMFANG
FB-04: Fernbedienung, USB-Anschlusskabel, Bedienungsanleitung
FB-05: Fernbedienung, USB-Funkstick, Steckernetzteil, Bedienungsanleitung
SICHERHEITSHINWEISE
Die nachfolgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch. Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung bzw. der hier aufgeführten Sicherheitshinweise verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Allgemein
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet.
Dieses Gerät gehört nicht in Kinderhände! Stellen Sie sicher, dass das Gerät zu jeder Zeit kindersicher betrieben und gelagert wird.
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Zur Reparatur dürfen nur original Ersatzteile verwendet werden. Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu erheblichen
Sach- und Personenschäden führen.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Lassen Sie in diesem Fall das Gerät vor Wiederinbetriebnahme von geschultem Fachpersonal überprüfen.
Wenn Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Gerät nicht mehr betrieben werden. Bringen Sie es in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
Betrieb
Das Produkt darf nur in trockener Umgebung betrieben werden. Es darf nicht feucht oder nass werden, andernfalls besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlags.
Der Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist unter allen Umständen zu vermeiden. Widrige Umgebungsbedingungen sind: Umgebungstemperaturen über 50°C, brennbare Gase, Lösungsmittel, Dämpfe, Staub, Luftfeuchtigkeit über 80% rel. Luftfeuchte, sowie Nässe.
Halten Sie die Fernbedienung und den angeschlossenen Wechselrichter bzw. Solar Controller fern von Zündquellen oder offenem Feuer. Es besteht Explosionsgefahr.
Schützen Sie die Fernbedienung vor elektromagnetischen Feldern sowie Erschütterungen und Vibrationen.
Schützen Sie die Fernbedienung vor Hitze, Kälte und direkter Sonneneinstrahlung, da es hierdurch zu Funktionsstörungen kommen
kann.
Vermeiden Sie plötzliche Temperaturunterschiede! Dabei kann es in der Fernbedienung zur Bildung von Kondenswasser kommen. In diesem Fall muss die Fernbedienung vor Inbetriebnahme mindestens eine Stunde an einem gut belüfteten Ort an die neue Umgebungstemperatur angepasst werden.
Stellen Sie sicher, dass keine Fremdkörper oder Verschmutzungen in die Geräteöffnungen gelangen.
Achtung! Die Fernbedienung FB-04 enthält eine interne Speicherbatterie vom Typ CR1220. Bei der FB-05 wird ein Li-Ion Akku verwendet. Zum Laden des Li-Ion Akkus verwenden Sie bitte nur das mitgelieferte Steckernetzteil. Bei unsachgemäßer Handhabung besteht Explosionsgefahr.
2
ALLGEMEINE FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Die Fernbedienung mit Touch-Screen-Display für die digitalen Sinus Wechselrichter der DSW Serie und Solar Controller der MPPTplus+ Serie ermöglicht Ihnen neben einer komfortablen Bedienung, auch eine individuelle Einstellung und Überwachung Ihres Anlagensystems. Zusätzlich zur visuellen Kontrolle der wichtigsten Parameter während des laufenden Betriebes haben Sie die Möglichkeit, die erfassten Daten auf einer handelsüblichen SD Karte zu speichern und diese bei Bedarf an Ihrem PC auszuwerten. Die Bedienung des Geräts erfolgt durch händisches Berühren der jeweiligen Menüpunkte auf dem Display. Die Fernbedienung ist sowohl in einer kabelgebundenen Ausführung (FB-04), als auch in einer Funkversion (FB-05) verfügbar.
FUNKTIONEN
Mit einer Fernbedienung können bis zu vier Geräte gesteuert und überwacht werden. Um zwei oder mehrere Wechselrichter bzw. Solar Controller mit nur einer Fernbedienung zu betreiben, müssen zuerst die einzelnen Geräte mittels geeignetem USB-Kabel miteinander verbunden werden.
Anschließend muss jedem einzelnen Gerät eine eindeutige Adresse zugeteilt werden. Die Zuteilung der Adressen wird am Wechselrichter bzw. am Solar Controller über DIP-Schalter vorgenommen. Beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts.
Bei mehreren Geräten auf eine unterschiedliche Adresszuweisung achten, da sonst Probleme beim Betrieb mit der Fernbedienung auftreten können!
ANSCHLUSS UND INBETRIEBNAHME
Schließen Sie die Fernbedienung FB-04 mit Hilfe des mitgelieferten USB-Kabels an der entsprechende Anschlussbuchse Ihres Wechselrichters bzw. Solar Controllers an. Die Stromversorgung erfolgt über das jeweilige angeschlossene Gerät. Zusätzlich enthält die Fernbedienung FB-04 eine interne Speicherbatterie zur Sicherung von Datum und Uhrzeit.
Bei der FB-05 verbinden Sie den mitgelieferten USB-Funkstick mit der entsprechenden Schnittstelle am Gerät, welches Sie steuern bzw. überwachen wollen. Die Stromversorgung erfolgt hier über einen integrierten Li-Ion Akku, welcher durch das mitgelieferte Steckernetzteil aufgeladen werden kann.
Sowohl Wechselrichter als auch Solar Controller verfügen über einen Standby-Modus. Ist dieser aktiv, wird die Stromversorgung der USB-Schnittstellen unterbrochen. Dies kann zu einer Beeinträchtigung der Funktion der Fernbedienung führen! Der Betrieb bzw. Anschluss an die USB-Schnittstelle eines PC ist zu unterlassen und kann zu einem Defekt am Gerät führen!
ALLGEMEINE VERWENDUNG DER FERNBEDIENUNG
Unabhängig davon, ob der Betrieb mit einem Wechselrichter der DSW Serie oder einem Solar Controller der MPPTplus+ Serie erfolgt, können über die Grundansicht folgende Einstellungen über die Symbole in der rechten Menüleiste des Displays vorgenommen werden:
Uhren-Symbol:
Wird dieses angewählt, können Uhrzeit und Datum angepasst werden. Hierzu muss der betreffende Parameter per Berührung ausgewählt werden. Anschließend lässt sich über die „+“ bzw. „-“ Buttons der jeweilige Wert anpassen. Wurden alle Einstellungen vorgenommen, gelangt man über das Zurück-Pfeil-Symbol wieder zur Grundansicht.
SD-Karten-Symbol:
Sobald sich eine SD-Karte in der Kartenöffnung der Fernbedienung befindet, wird dies über ein entsprechendes Symbol in der Menüleiste angezeigt. Wird das Symbol angewählt, so öffnet sich eine Anzeige, über welches eine sichere Entfernung der SD-Karte durchgeführt werden kann („Save Remove“). Dies wird durch Anwählen des entsprechenden Symbols erreicht. Zum Schließen des Fensters verwendet man wiederum das Zurück-Pfeil-Symbol.
Pfeil-Symbole:
Falls mehrere Geräte über USB-Kabel zusammengeschlossen sind und über die Fernbedienung gesteuert werden sollen, kann zwischen den jeweiligen Geräten mittels der Pfeil-Tasten gewechselt werden. In der Grundansicht wird dabei immer der Gerätename mit vorangestellter Adressbelegung angezeigt.
3
Werkzeug-Symbol:
Wird dieses Symbol ausgewählt gelangt man zu einer Ansicht, in welcher alle aktuellen Systemparameter im Überblick angezeigt werden. Über diese Systemparameter-Anzeige kann durch berühren des Diagramm-Symbols in der rechten Menüleiste in die Diagramm-Ansicht gewechselt werden. Hierbei ist es möglich über das nun verfügbare Kalender- Symbol in der Menüleiste den täglichen, monatlichen und jährlichen Leistungsumsatz des jeweiligen Geräts anzuzeigen. Über das Zurück-Pfeil-Symbol gelangt man wieder zur vorherigen Ansicht.
Timerfunktion:
Nach dem Anwählen des entsprechenden Geräts (DSW oder MPPTplus+) in der Grundansicht, kann rechts oben in der Menüleiste auf die Timer-Funktion zugegriffen werden. Hierbei kann ein automatisches Ein-/Ausschalten des Lastausgangs zeitabhängig eingestellt werden. Dabei erfolgt die Festlegung der Uhrzeit in 30-min-Schritten über die graphischen Symbole in der rechten Menüleiste.
Zeit wird vom Gerät ignoriert (NONE)
Ausschaltzeit festgelegen (OFF)
Einschaltzeit festgelegen (ON)
Gewünschte Zeit in 30-Minuten Schritten einstellen
Zurück zur vorherigen Ansicht (Zurück-Pfeil-Symbol)
VERWENDUNG BEI WECHSELRICHTERN DER DSW SERIE
Wird die Fernbedienung bei Wechselrichter der DSW Serie verwendet, so bieten sich die nachfolgend beschriebenen Bedien- und Einstellmöglichkeiten:
Abbildung 1: Grundansicht DSW Abbildung 2: Einstellung Tiefentladeschutz Abbildung 3: Systemparameter
In der Grundansicht werden auf dem Display ein Batterie-Symbol, ein Wechselrichter-Symbol und ein Glühlampen-Symbol angezeigt. Darunter befindet sich ein Diagramm in dem die aktuelle umgesetzte Leistung am
Ausgang Wechselrichters in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt wird.
Das Batterie-Symbol gibt Auskunft über den aktuellen Batteriestatus, indem eine volle oder leere Batterie symbolisiert wird. Bei Berührung dieses Symbols wird die aktuelle Batteriespannung angezeigt. Durch Betätigen des Haken-Symbols gelangt man wieder zurück in die Grundansicht.
Wird das Wechselrichter-Symbol ausgewählt, kann über die nachfolgende Bedienoberfläche (s. Abbildung 2) die Tiefentladeschutzgrenze (DISCHARGE) mittels der „+“ und „-“ Buttons angepasst werden. Bei einem 12 V Akkusystem kann die Einstellung im Bereich von 9 - 12 V in 0,1 V Schritten und bei 24 V Systemen von 18 - 24 V in 0,2 V Schritten durchgeführt werden. Zur Grundansicht wechselt man mit dem Zurück-Pfeil-Symbol.
Durch Betätigen des Glühlampen-Symbols wird ein Fenster mit den Ausgangsparametern des Wechselrichters (OUTPUT) geöffnet. Dies umfasst die Ausgangsspannung, den Ausgangsstrom und die Ausgangsleistung des angeschlossenen Wechselstromverbrauchers. Außerdem findet sich in dieser Anzeige ein ON/OFF-Symbol, um den Lastausgang mittels Fernbedienung manuell ein- und auszuschalten. Durch Betätigen des Haken-Symbols wird diese Ansicht beendet.
4
Loading...
+ 8 hidden pages