IVT SCplus, SCDplus User guide [de]

SOLAR-CONTROLLER
SCplus 15A, 25A, 40A SCDplus 15A, 25A, 40A
BEDIENUNGSANLEITUNG
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen. Sie haben ein leistungsstarkes und zuverlässiges Produkt erworben, das Ihnen bei sachgemäßer Handhabung lange Zeit gute Dienste leisten wird. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie erhalten wichtige Hinweise für einen sicheren Betrieb und für die Wartung des Gerätes.
Lieferumfang
Solar-Controller, Temperatursensor, Anschlussadapter für Spannungssensor, Bedienungsanleitung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Solarregler der SCplus/SCDplus-Serie wurden zum Laden von Solar-Batterien (Blei-Säure, AGM, GEL) innerhalb eines Solar-Inselsystems entwickelt. Der Solar-Controller ist auch für das Laden von Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LiFePO₄) mit integriertem BMS (Balancing Management System) geeignet. Der Benutzer muss sicherstellen, dass das Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt wird. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden.
Sicherheitshinweise Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch. Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung bzw. der hier aufgeführten Sicherheitshinweise verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Allgemein
Betrieb
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet.
Dieses Gerät gehört nicht in Kinderhände! Stellen Sie sicher, dass das Gerät zu jeder Zeit kindersicher betrieben und gelagert wird.
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/Fachwerkstatt durchgeführt werden. Zur Reparatur dürfen nur original Ersatzteile verwendet werden. Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu erheblichen Sach- und Personenschäden führen!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden!
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt. Lassen Sie den Solarladeregler in diesem Fall vor Wiederinbetriebnahme von geschultem Fachpersonal überprüfen.
Wenn Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Gerät nicht mehr betrieben werden. Bringen Sie es in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
Das Produkt darf nur in trockener Umgebung betrieben werden. Es darf nicht feucht oder nass werden, andernfalls besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages.
Der Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist unter allen Umständen zu vermeiden. Widrige Umgebungsbedingungen sind: Umgebungstemperaturen über 50°C, brennbare Gase, Lösungsmittel, Dämpfe, Staub, Luftfeuchtigkeit über 80% rel. Luftfeuchte, sowie Nässe.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von entzündlichen Materialien, offenem Feuer oder Gasen betrieben werden. Es besteht Explosionsgefahr!
Achten Sie auf ausreichende Belüftung während der Betriebsphase, decken Sie den Solarladeregler und die angeschlossenen Geräte niemals ab.
Schützen Sie den Solarladeregler vor elektromagnetischen Feldern sowie Erschütterungen und Vibrationen.
Schützen Sie den Solarladeregler vor zu hohen Umgebungstemperaturen!
Vermeiden Sie plötzliche Temperaturunterschiede! Dabei kann es im Solarladeregler zu Kondenswasser-Bildung
kommen! In diesem Fall muss der Solarladeregler vor Inbetriebnahme mindestens eine Stunde an einem gut belüfteten Ort an die neue Umgebungstemperatur angepasst werden.
2
Batteriehinweise: Solar-Batterien stellen bei nicht sachgemäßem Gebrauch eine große Gefahr für Menschen, Tiere und Umwelt dar. Beachten Sie stets die Sicherheitshinweise des Batterieherstellers!
Solar-Batterien enthalten aggressive ätzende Säuren. Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt mit Flüssigkeiten aus der Batterie! Zerlegen Sie Solar-Batterien niemals! Ist Säure ins Auge oder auf die Haut gelangt, waschen Sie dieses sofort unter fließendem, kaltem Wasser aus! Suchen Sie danach sofort einen Arzt auf! Ist Säure auf Ihre Kleidung gelangt, entfernen Sie sofort die kontaminierte Kleidung und waschen Sie eventuell betroffene Hautstellen unter fließendem, kaltem Wasser gründlich ab.
Anschlüsse und Bedienungselemente
1. Sicherung
2. Taster (Pfeil links) (nur SCDplus)
3. Taster (Pfeil rechts) (nur SCDplus)
4. LCD-Display (nur SCDplus)
5. Taster (Pfeil hoch) (nur SCDplus)
6. Taster (Pfeil runter) (nur SCDplus)
7. LED „Status“
8. LED „Load“
9. Anschluss für Temperatursensor
10. +/- Anschluss Lastausgang
11. +/- Anschluss Solar-Batterie
12. +/- Anschluss Solarmodul
13. Anschluss für Spannungssensor
14. „Load“ Taster für Ein- und Ausschalten des Lastausgangs
15. USB-Anschluss für Konfiguration mit PC
Features
Automatische Erkennung der Systemspannung (12/24 V)
Temperaturgesteuerte Laderegelung
Einstellbarer Tiefentladeschutz mit Vorwarnung
Modul- und Lastabschaltung im Pluskreis
Verschiedene Ladeprofile auswählbar (SLA, AGM, GEL, LiFePO4, User)
Einstellbarer Temperaturkoeffizient
Programmierbares Ein- und Ausschalten des Lastausganges
Energiezähler
Funktionen mit PC-Software einstellbar
Aufzeichnung und Überwachung mittels PC-Software
Funktionsbeschreibung
Der Solar-Controller arbeitet nach dem Prinzip der pulsweitenmodulierten Serienregelung d.h. das Abregeln an der Ladegrenze wird durch eine Modulation des Ladestromes aus dem Solarmodul erreicht. Durch den Temperatur-Sensor wird die Ladeendspannung der Umgebungstemperatur automatisch angepasst. Für eine optimale Funktionalität stehen umfangreiche Einstellmöglichkeiten zur Verfügung. Bei den SC-Modellen können die Einstellungen mittels kostenloser Software am PC vorgenommen werden. Für die Einstellungen der SCD-Modelle kann entweder die kostenlose PC- Software oder die Tasten und das Display des jeweiligen Gerätes verwendet werden. Die PC-Software können Sie unter folgender Internetadresse herunterladen: http://www.ivt-hirschau.de/downloads
Montage
Um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewährleisten, lesen Sie vor Gebrauch unbedingt diese Bedienungsanleitung mit den Sicherheitshinweisen vollständig und aufmerksam durch.
Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie beim Anschließen Ihrer Solar-Komponenten unbedingt die richtige Reihenfolge!
Achten Sie bei der Montage darauf, dass der Solarregler sowie alle weiteren Systemkomponenten für Kinder unzugänglich angebracht sind. Lebensgefahr!
Montieren Sie den Solar-Controller nicht unmittelbar über einer Wärmequelle! Achten Sie darauf, dass die Batterie in einem gut durchlüfteten Raum untergebracht ist! Achten Sie unbedingt auf die richtige Polarität!
Sorgen Sie stets für eine ausreichende Belüftung Ihres Solarreglers. Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze des Solarreglers ab. Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von leicht entflammbaren Materialien.
3
Loading...
+ 5 hidden pages