Diese Arbeitsleuchte dient der Beleuchtung von Arbeitsflächen im Beruf und in der Freizeit. Die Arbeitsleuchte ist für den Betrieb
in geschlossenen Räumen und im geschützten Außenbereich geeignet.
An die beiden 230 V AC Steckdosen können herkömmliche 230 V AC Verbraucher mit einer Gesamtleistung von maximal
2700 W/12 A angeschlossen werden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes. Darüber hinaus ist dies mit
Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc., verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw.
umgebaut werden!
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig durch. Sie enthält wichti ge Hinweise zum
korrekten Betrieb. Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch!
Für Folgeschäden übernehmen w ir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
•Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Gerätes
nicht gestattet.
•Die Arbeitsleuchte darf nur im geschützten Außenbereich und in trockenen, geschlossenen Räumen betrieben
werden. Tauchen Sie die Arbeitsleuchte nicht in Wasser und vermeiden Sie direktes Bespritzen der Leuchte.
•Die Arbeitsleuchte darf nur bei vorschriftsmäßig geschlossenem Gehäuse betrieben werden. Es besteht
Verletzungsgefahr durch Verbrennung bzw. Brandgefahr!
•Die Arbeitsleuchte darf keinen extremen Temperaturen, starken Vibrationen oder starken mechanischen
Beanspruchungen
ausgesetzt werden. Diese Umstände können zu einer Beschädigung der Lampe führen.
• Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt nicht mehr betrieben werden!
• Die Lampe ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände! Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen
elektrischen Schlages. Montieren und betreiben Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
•Die Arbeitsleuchte darf nur an einer 230 V AC/50 Hz Stromquelle betrieben werden. Versuchen Sie nie, das Gerät an
einer anderen Spannung zu betreiben.
•An die beiden 230 V AC Steckdosen dürfen nur Verbraucher mit einer Gesamtleistung von max. 2700 W/12
angeschlossen werden.
•Verwenden Sie die Leuchte nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbedingungen, wo brennbare Gase,
Dämpfe oder Staub vorhanden sind oder vorhanden sein können!
•Die Arbeitsleuchte darf nicht in hochwassergefährdeten Gebieten oder in Bereichen, z. B. Mulden, in denen sich
Regenwasser sammeln kann, aufgestellt werden.
•Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Kunststofffolien bzw. -tüten, Styroporteile, etc., könnten für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
•In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten!
•Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen
und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich
ist, wenn die Leuchte sichtbare Beschädigungen aufweist, die Leuchte nicht mehr funktioniert, nach Lagerung unter
ungünstigen Verhältnissen, nach schweren Transportbeanspruchungen.
•Service und Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden, das mit den damit
Vorbereitung zur Inbetriebnahme
Achtung! Vor Inbetriebnahme müssen die Gummiringe, die zur Transportsicherung um die Haltefeder des
Leuchtmittels gespannt sind, entfernt werden. Diese könnten durch die Hitzeentwicklung im Inneren der Lampe zu
einem Brand führen.
Dazu muss das Gehäuse der Arbeitsleuchte geöffnet werden.
Beachten Sie dazu auch die entsprechenden Abbildungen unter den Punkt „Austauschen des Leuchtmittels“.
Achtung! Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände als Hilfsmittel um den Gummischutzring zu entfernen! Dieser
könnte dadurch beschädigt werden.
Achten Sie beim Zusammenbau darauf, dass der Gummischutzring fest und dicht aufliegt, um ein Eindringen von
Wasser zu verhindern.
Inbetriebnahme
Aufstellen der Arbeitsleuchte in verschiedenen Neigungswinkeln.
Achtung! Die Arbeitsleuchte muss immer zuerst ausgeschaltet werden bevor sie vom Netz getrennt wird!
verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
1. Stellen Sie sicher, dass die Arbeitsleuchte s pannungsfrei ist. (Netzstecker ziehen!)
Achtung! Die Arbeitsleuchte muss immer zuerst ausgeschaltet werden, bevor sie vom Netz getrennt wird.
2. Entfernen Sie den Gummischutzring (Abb. 1) und die transparente Abdeckung (Abb. 2).
3. Entfernen Sie nun vorsichtig alle drei Gummiringe, welche um die Haltefeder der drei Leuchtmittel gespannt sind.
4. Setzen Sie die Abdeckung (Abb. 2) wieder auf die Leuchte und bringen Sie den Gummischutzring (Abb. 1) an.
5. Ihre Arbeitsleuchte ist nun einsatzbereit.
1. Wickeln Sie das Kabel vor dem Betrieb der Arbeitsleuchte vollständig ab.
2. Legen Sie die Arbeitsleuchte nicht auf der transparenten Abdeckung oder auf feuchtem Untergrund ab.
3. Verbinden Sie die Leuchte mit dem 230 V AC Stromquelle.
4. Schalten Sie die Arbeitsleuchte ein, indem Sie den Schalter an der Rückseit e des Gehäuses betätigen.
5. Der Bügelgriff auf der Rückseite der Arbeitsleuchte lässt sich in mehrere Positionen einstellen und erlaubt somit das
Achtung! An die beiden 230 V AC Steckdosen dürfen nur Verbraucher mit einer Gesamtleistung von max. 2700 W/12 A
Hinweis zum Umweltschutz
Entsorgungsstelle.
angeschlossen werden.
Stellen Sie sicher, dass die angegebene Leistung von den Verbrauchern, die Sie betreiben möchten nicht überschritten
wird.
Hinweis: Die Leuchtmittel funktionieren unabhängig voneinander. D. h. Die Arbeitsleuchte funktioniert auch
dann noch, wenn eines oder zwei der Leuchtmittel ausgefallen sind.
Austauschen des Leuchtmittels
Achtung! Tauschen Sie defekte Leuchtmittel nur im spannungsfreien Zustand (Netzstecker ziehen!) und nach
angemessener Abkühlung der Lampe aus. Beachten Sie, dass Leuchtmittel sehr heiß werden können.
Verwenden Sie für diese Arbeitsleuchte nur Leuchtmittel mit GX24q-3 Sockel und max. 3 x 32 W. Verwenden Sie
keinesfalls Leuchtmittel mit einer höheren Leistung als angegeben.
1. Schalten Sie die Leuchte aus und trennen Sie die Zuleitung von der 230 V AC Spannungsversorgung.
2. Entfernen Sie den Gummischutzring (Abb. 1) und die Abdeckung (Abb. 2)
Achtung! Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände als Hilfsmittel um den Gummischutzring zu entfernen! Dieser
könnte dadurch beschädigt werden.
3. Entfernen Sie nun die Haltefeder des Leuchtmittels, welches ausgetauscht werden soll, indem Sie das untere Ende
der Haltefeder auseinander ziehen (Abb. 5) und diese danach vorsichtig abnehmen.
4. Ziehen Sie das defekte Leuchtmittel (Abb. 3) vorsichtig aus dem Sockel (Abb. 4) und ersetzen Sie es.
5. Fixieren Sie das Leichtmittel mit der Haltefeder.
6. Setzen Sie die Abdeckung (Abb. 2) wieder auf die Leuchte und bringen Sie den Gummischutzring (Abb. 1) an.
Achten Sie beim Zusammenbau unbedingt darauf, dass der Gummischutzring fest und dicht aufliegt, um ein
Eindringen von Wasser zu verhindern.
7. Ihre Arbeitsleuchte ist nun wieder einsatzbereit!
Achtung! Die Arbeitsleuchte darf nur bei vorschriftsmäßig geschlossenem Gehäuse in Betrieb genommen werden.
Abb. 1 Abb.2 Abb. 3 Abb. 4 Abb. 5
Wartung und Pflege
Die Arbeitsleuchte ist abgesehen von einem Leuchtmittelwechsel wartungsfrei.
Äußerlich sollte das Gerät nur mit einem weichen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive
Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse beschädigt oder die Funktion beeinträchtigt werden
könnte.
Technische Daten
Betriebsspannung: 220 – 240 V AC/50 Hz
Leuchtmittel : 3 x 32 W
Sockel: GX24q-3
Anschlussleistung der Steckdosen: max. 2700 W/12 A
Schutzart: IP44
Schutzklasse: I
Kabellänge: 5 m
Abmessungen: 200 x 280 mm
Gewicht: 2100 g
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt
werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden.
Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der
stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen
Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. V1_01/2012
This work lamp is used to illuminate working areas at work or at home. The work lamp is suitable for operation in enclosed
spaces and in protected outside areas.
Common 230 VAC consumers with a total capacity of up to 2700 W/12 A can be connected to the two 230 VAC sockets.
Any other use than the one described above will damage this product. It also includes hazards, such as short-circuit, fire,
electric shocks etc. The entire product must not be modified or converted in any manner whatsoever!
Prior to putting the product into service, please read the complete operating instructions thoroughly. They contain important
information regarding the proper operation of the product. It is absolutely necessary to follow the safety instructi ons!
Safety instructions
The warranty for this product shall be void in the event of damages caused by non-compliance with the operating
instructions! We assume no liability for any consequential damages!
We assume no liability in the event of personal injury or property damage caused by the improper operation and
handling of the product or by the failure to observe the safety information! Any warranty claim shall be void under
those circumstances.
•For safety and technical approval reasons (CE), the unauthorised conversion and/or modificat i on of the device is not
permitted.
•The work lamp must only be operated in protected outdoor areas and in dry and enclosed rooms. Do not i mmerse the
work lamp in water and avoid splashing any liquids on it.
•The work lamp must only be operated with duly closed housing.Injury hazard due to burns or fire!
The work lamp must not be exposed to extreme temperatures, strong vibrations or heavy mechanical stresses. These
•
conditions may damage the lamp.
• If you detect damages, stop operating the device!
• Do not allow children to play with the lamp. There is the risk of a perilous electrical shock. Mount and operate the
product in such a way that it is out of children’s reach.
•The work lamp may only be operated with a 230 VAC/50 Hz power source. Never try to operate the device on any
other voltage!
• Only consumers with a total capacity of up to 2700 W/12 A may be connected to the two 230 VAC sockets.
• Do not use the lamp in rooms or under adverse environmental conditions where flammable gases, vapours or dust are
present or might be present!
•The work lamp must not be put up in areas that are prone to flooding or in areas, e.g. hollows, where rainwater might
gather.
•Do not leave packing materials unattended. Plastic films or bags, polystyrene parts, etc. may become dangerous toys
for children.
•In business facilities, the accident prevention regulations of the society of the commerci al employers’ liability insurance
associations for electrical systems and equipment must be observed.
•If there is reason to believe that safe operation is no longer possible, the device must be switched off immediately and
secured against unintentional operation. It can be assumed that safe operation is no longer possible if the lamp shows
visible damage, the lamp does not work anymore, after storage under adverse conditions, after heavy transport load.
•Service and repair work may only be performed by authorized specialists who are thoroughly familiar with the
attendant hazards and the pertinent regulations.
Preparation for initial use
Attention! Before initial use, remove the protective rubber rings which are tensioned around the retaining spring for
transport safety. Heat development inside the lamp may cause fire.
For this purpose, open the housing of the work lamp.
Please also observe the corresponding pictures under „Replacing the light bulb“.
1. Make sure that no voltage is applied on the work lamp. (Disconnect mains plug!)
2. Attention! Always switch off the work lamp before disconnecting it from mains.
3. Remove the protective rubber ring (Fig. 1) and the transparent cover (Fig. 2).
4. Attention! Do not use sharp objects as tools to remove the protective rubber ring! They might damage the ring.
5. Now carefully remove all three rubber rings which are tensioned around the retaining spring of the three light bulbs.
6. Put the cover (Fig. 2) back on the lamp and re-attach the protective rubber ring (Fig. 1).
7. During assembly, be sure to check that the protective rubber ring has a good and tight fit in order to prevent any water
from entering.
8. Now your work lamp is ready for use.
Operation
1. Before operating the work lamp unwind the cable completely.
2. Do not put the work lamp on the transparent cover or place it on a wet/humid surface.
3. Connect the lamp with the 230 V AC power source.
4. Turn on the work lamp by activating the switch on the back of the housing.
5. The handle on the back of the work lamp may be set to several positions and thus allows to adjust the work lamp to
Attention! Always switch off the work lamp before disconnecting it from mains!
Attention! Only consumers with a total capacity of up to 2700 W/12 A may be connected to the two 230 VAC sockets.
Make sure not to exceed the indicated capacity of the consumers you want to operate.
various inclination angles.
Note: The light bulbs work independently from one another. I. e., the work lamp continues to work when one
or two of the light bulbs fail.
Loading...
+ 5 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.