IVT PL-600C Operating Instuructions

GEBRAUCHSANWEISUNG
AUTOMATIK-STECKERLADER PL-600C
2 V DC/6 V DC/12 V DC max. 600 mA BEST.-NR. 911005
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Produkt ist für das Aufladen und die Pflege von 2 V, 6 V und 12 V Bleiakkus mit einer Kapazität ab 1,2 Ah bestimmt. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
LIEFERUMFANG
• Ladegerät, Bedienungsanleitung
SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb. Bei Schäden,
die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/ Garantie.
Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Das Ladegerät darf nur an einer Netzspannung von 100-240 V AC/50/60 Hz betrieben werden.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Es ist nicht für Kinderhände geeignet. Das Produkt darf nur an einer solchen Stelle aufgestellt, betrieben oder gelagert werden, an der es für Kinder nicht erreichbar ist.
Lebensgefahr!
• Das Produkt ist ausschließlich zum Aufladen von 2 V, 6 V und 12 V Bleiakkus geeignet. Versuchen Sie niemals, andere Akkus (z.B. NiCd, NiMH, LiPo) oder gar Batterien aufzuladen! Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/Fachwerkstatt durchgeführt werden. Zur Reparatur dürfen nur original Ersatzteile verwendet werden. Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu erheblichen Sach- und Personenschäden führen!
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden!
Wenn Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Ladegerät nicht mehr betrieben werden, bringen Sie das Produkt in eine Fachwerkstatt
oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
Dieses Gerät ist nicht für die Nutzung durch Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten geeignet, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt und wurden von dieser Person
angewiesen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Betrieb
• Das Produkt darf nur in trockenen Innenräumen betrieben werden. Es darf nicht feucht oder nass werden, andernfalls besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Der Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist unter allen Umständen zu vermeiden. Widrige Umgebungsbedingungen sind: Umgebungstemperaturen über 40 °C, brennbare Gase, Lösungsmittel, Dämpfe, Staub, Luftfeuchtigkeit über 80% rel. Luftfeuchte, sowie Nässe.
• Betreiben Sie das Ladegerät nicht im Innenraum von Fahrzeugen. Das Ladegerät darf auch nicht in der Nähe von entzündlichen Materialien oder Gasen betrieben werden.
• Achten Sie auf ausreichende Belüftung während der Betriebsphase, decken Sie das Ladegerät und/oder den angeschlossenen Akku niemals ab. Laden Sie Bleiakkus niemals in Behältern oder in schlecht belüfteten Räumen. Beim Laden von Bleiakkus können explosive Gase entstehen! Halten Sie Ladegerät und Akku fern von Zündquellen oder offenem Feuer, rauchen Sie nicht während dem Umgang mit Ladegerät und Akku! Es besteht Explosionsgefahr!
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Dabei entsteht Kondenswasser, dies kann nicht nur zu Funktionsstörungen führen, sondern es besteht auch die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
Akkuhinweise
• Beachten Sie alle Sicherheits- und Ladehinweise des Akkuherstellers.
• Trennen Sie den aufzuladenden Akku vor dem Anschluss an das Ladegerät von allen Verbrauchern und Kabeln (zuerst alle Verbraucher ausschalten!). Trennen Sie immer zuerst den Masseanschluss vom Akku ab und erst danach den Pluspol.
Vor dem Anschluss des Akkus an den/die Verbraucher ist das Ladegerät vom Akku zu trennen. Beim Anklemmen oder Abklemmen des Akkus können Funken entstehen. Achten Sie deshalb auf eine ausreichende Belüftung!
• Achten Sie beim Anschluss eines Akkus an das Ladegerät auf die richtige Polarität (rote Klemme des Ladegeräts = Plus/+, schwarze Klemme des Ladegeräts = Minus/-).
• Bleiakkus enthalten aggressive ätzende Säuren. Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt mit Flüssigkeiten aus dem Bleiakku! Zerlegen Sie Bleiakkus niemals! Waschen Sie betroffene Hautpartien gründlich mit Wasser und Seife ab. Ist Säure ins Auge gelangt, waschen Sie dieses sofort unter fließendem, klarem und kaltem Wasser aus! Suchen Sie danach sofort einen Arzt auf!
Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen werden, Brand- und Explosionsgefahr!
FEATUREBESCHREIBUNG
• Kurzschluss- und Verpolungsschutz
• Konstante Ladeschlussspannung
• Ladung erfolgt nur bei richtig angeschlossenem Akku, d.h. keine Ladung bei verpolt angeschlossenem Akku
• Optische Anzeige für Ladung und Verpolung
FUNKTIONSWEISE
Mit diesem Automatik-Steckerlader können alle 2 V, 6 V- bzw. 12 V-Bleiakkus automatisch geladen werden. Aufgrund der automatischen Spannungserkennung wird ein angeschlossener Akku immer optimal geladen. Erreicht der angeschlossene Akku beim Laden die Ladeschlussspannung (2,3 V/6,9 V/13,8 V),
wird der Ladestrom zurückgeregelt und so der Akku vor
Überladung geschützt. Im Gegensatz zu einfachen Ladegeräten ist der Ladestrom dieses Automatik-Steckerladers kein fester Wert und hängt von mehreren Faktoren ab. Dies sind z.B. der Ladezustand des Akkus, das Alter des Akkus, der Akkutyp bzw. die Kapazität des Akkus. Des Weiteren spielt es eine Rolle, wie weit der
Akku vorher entladen war. Wurde dem Akku ein hoher Strom entnommen, so stellt sich beim Aufladen zuerst ein hoher Anfangsstrom ein, der nach kurzer Zeit kleiner wird. Das bedeutet, mit steigender Spannung am Akku nimmt der Ladestrom ab.
Nachfolgendes Diagramm veranschaulicht dieses Verhalten:
AUFLADEN EINES BLEIAKKUS
• Stellen Sie zuerst sicher, dass es sich um einen Bleiakku mit einer Spannung von 2 V, 6 V oder 12 V handelt. Bleiakkus mit anderen Spannungen können
nicht geladen werden!
• Trennen Sie alle Verbraucher vom Akku ab.
• Ist der Akku in einem Fahrzeug eingebaut, so schalten Sie die Zündung und alle Verbraucher aus.
Beachten Sie unbedingt die Informationen und Sicherheitshinweise zu dem Fahrzeug, wie der Fahrzeug-Akku geladen werden darf.
Moderne Fahrzeuge verfügen über empfindliche Elektronikbestandteile und Steuergeräte, die bei falscher Vorgehensweise beschädigt werden!
• Je nachdem welchen Akku Sie laden wollen, stellen Sie den Schiebeschalter auf 2 V, 6 V bzw. 12 V ein.
• Schließen Sie das Ladegerät polungsrichtig an den Akku an. Dazu verbinden Sie die rote Anschlussklemme des Ladegerätes mit dem Pluspol (+) des
Akkus und die schwarze Anschlussklemme mit dem Minuspol (-) des Akkus.
• Schließen Sie dann erst das Ladegerät an das Stromversorgungsnetz (100-240 V AC/50/60 Hz) an.
• Der Ladevorgang wird nun automatisch gestartet.
• Trennen Sie nach dem Ladevorgang das Ladegerät von der Netzspannung.
• Entfernen Sie anschließend die Klemme vom Minuspol des Akkus und danach vom Pluspol.
LED-ANZEIGEN LED-Anzeige Status
„Laden“ Anzeige leuchtet grün Normales Laden „Laden“ Anzeige ist aus Voller Akku „Pol“ Anzeige leuchtet rot Verpolter Anschluss Alle Anzeigen aus Kein Laden
REINIGUNG
Vor einer Reinigung ist das Produkt vom Akku und der Netzspannung zu trennen. Reinigen Sie die Außenseite des Produkts mit einem sauberen, trockenen, weichen Tuch. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, dadurch sind Verfärbungen möglich.
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften. Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt! Bleihaltige Akkus sind mit einem Mülltonnensymbol mit „Pb“ gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Ihre verbrauchten Bleiakkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Bleiakkus verkauft werden!
Somit werden Sie Ihren gesetzlichen Pflichten gerecht und tragen zum Umweltschutz bei.
TECHISCHE DATEN Ladeschlussspannung: 2 V-Akkus: 2,3 V 6 V-Akkus: 6,9 V 12 V-Akkus: 13,8 V
max. Ladestrom: 600 mA Betriebsspannung: 100-240 V AC/ 50/60 Hz Abmessungen: 80 x 65 x 35 mm Gewicht: 120 g
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. V1_10/2010
IVT Innovative Versorgungs-Technik GmbH, Dienhof 14, 92242 Hirschau
Tel. 0 96 22 – 719910, Fax 0 96 22 – 7199120
Internet: www.IVT-Hirschau.de email: Info@IVT-Hirschau.de
OPERATING INSTUCTIONS
AUTOMATIC CHARGER PL-600C
2 V DC/6 V DC/12 V DC max. 600 mA ORDER NO. 911005
INTENDED USE
The product is designed to charge and maintain 2 V, 6 V and 12 V lead-acid batteries with a capacity of 1.2 Ah. Any use other than that described above will damage this product and involves the risk of short circuits, fire, electric shock, etc.
DELIVERY CONTENTS
• Battery charger, user manual
SAFETY INSTRUCTIONS Please read through the operating instructions completely before operating the device. They contain important information for
correct operation. The warranty/guarantee will be void if damage is incurred resulting from non-compliance with these operating instructions! We assume no liability for any consequential damage! We do not assume any liability for damage to property or personal injury caused by improper use or the failure to observe the safety instructions! In such cases the warranty/guarantee is voided.
General
• The unauthorized conversion and/or modification of the product are inadmissible for safety and approval reasons (CE).
• The battery charger may only be operated with a supply voltage of 100-240 V AC/50/60 Hz.
• The product is not a toy. It is not suitable for children. Pay particular attention when children are present!
The product may only be set up, used or stored in places that are not accessible to children. Danger to life!
• This product is only suitable for charging 2V, 6V or 12V lead-acid batteries. Never use it to charge different rechargeable batteries (e.g. NiCd, NiMH, LiPo) or even normal batteries! There is a risk of fire and explosion!
• Maintenance, adjustments and repair work may only be carried out by a specialist/specialised workshop. Only use original spare parts to repair the device. Using other spare parts can lead to significant material damage or personal injury!
• Do not leave packaging material lying around carelessly. It might become a dangerous toy for children! If you notice any damage, do not use the battery charger anymore but take it to a specialised workshop or dispose of it in an environmentally friendly manner.
• This device is not suitable to be used by persons (including children) with impaired physical, sensory or mental abilities, unless they are
supervised by a person being responsible for their safety and were instructed by this person in how to use the device.
Operation
• The product is intended for dry indoor use only. It must not become damp or wet as there is the risk of a deadly electric shock!
• Operation under adverse ambient conditions must be avoided under all circumstances. Adverse ambient conditions include: Ambient temperatures above 40 °C, flammable gases, solvents, vapours, dust, relative humidity above 80 %, moistness.
• Do not use the battery charger inside a vehicle. The battery charger must not be used in the vicinity of flammable substances or gases.
• Ensure that there is sufficient ventilation during operation. Never cover the battery charger or the connected battery.
Keep the battery charger as well as the battery away from ignition sources. Do not smoke while handling the battery charger or the battery!
There is danger of explosion!
• Never operate the device immediately after it has been taken from a cold to a warm room. The condensation generated can cause malfunctions and there is also the risk of a deadly electric shock!
Notes on rechargeable batteries
• Make sure you observe all safety instructions and charging instructions of the battery manufacturer.
• Before connecting the battery to the battery charger, disconnect the battery from any loads or cables (turn off the loads first!). Always disconnect the ground connection from the battery before disconnecting the positive terminal.
Disconnect the battery from the battery charger before connecting any loads to the battery. When connecting or disconnecting the battery, sparks might be produced. Therefore, make sure there is sufficient ventilation!
• Observe the polarity when connecting the battery to the battery charger (red terminal = positive/+, black terminal = negative/-).
• Lead-acid batteries contain aggressive and corrosive acids. Avoid skin or eye contact with battery fluids! Never dismantle lead-acid batteries! On skin contact, clean the affected areas thoroughly with water and soap. On eye contact, rinse the effected eye immediately with clear and cold running water! Then consult a doctor immediately!
• Batteries must not be short-circuited or thrown into fire. Risk of fire and explosion!
FEATURES
• Short-circuit protection and reverse polarity protection
• Constant charging end voltage
• The charging process only starts when the battery is properly connected, i.e. it does not start when the polarity is not correct.
Charging and polarity indicators
Loading...
+ 5 hidden pages