IVT 200035, 200036, 200037 User guide [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
MPPTplus+ Solar Controller Serie
Art.-Nr.: 200035 (MPPTplus+ 10A)
200036 (MPPTplus+ 20A) 200037 (MPPTplus+ 30A)
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen. Sie haben ein leistungsstarkes und zuverlässiges Produkt erworben, das Ihnen bei sachgemäßer Handhabung lange Zeit gute Dienste leisten wird. Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig und vollständig durch bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie erhalten wichtige Hinweise für einen sicheren Betrieb und für die Wartung des Gerätes.
Lieferumfang
MPPTplus+ Solar Controller, Temperatur Sensor, Bedienungsanleitung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Solar Controller der MPPTplus+ Serie wurden zum Laden von Batterien innerhalb eines Solar Inselsystems entwickelt. Das Produkt ist nur für den Einsatz im privaten Bereich konzipiert und nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet. Der Benutzer muss sicherstellen, dass das Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt wird. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Sicherheitshinweise
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch. Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung bzw. der hier aufgeführten Sicherheitshinweise verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Allgemein
Betrieb
Batteriehinweise
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet.
Dieses Gerät gehört nicht in Kinderhände! Stellen Sie sicher, dass das Gerät zu jeder Zeit kindersicher betrieben und gelagert wird.
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/Fachwerkstatt durchgeführt werden. Zur Reparatur dürfen nur original Ersatzteile verwendet werden. Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu erheblichen Sach- und Personenschäden führen! Es befinden sich keine für Sie einzustellenden bzw. zu wartenden Produktbestandteile im Geräteinneren.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden!
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt. Lassen Sie den Solar Controller in diesem Fall vor Wiederinbetriebnahme von geschultem Fachpersonal überprüfen.
Wenn Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Gerät nicht mehr betrieben werden. Bringen Sie es in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
Das Produkt darf nur in trockener Umgebung betrieben werden. Es darf nicht feucht oder nass werden, andernfalls besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages.
Der Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist unter allen Umständen zu vermeiden. Widrige Umgebungsbedingungen sind: Umgebungstemperaturen über 50°C, brennbare Gase, Lösungsmittel, Dämpfe, Staub, Luftfeuchtigkeit über 80% rel. Luftfeuchte, sowie Nässe.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von entzündlichen Materialien, offenem Feuer oder Gasen betrieben werden. Es besteht Explosionsgefahr!
Achten Sie auf ausreichende Belüftung während der Betriebsphase, decken Sie den Solar Controller und die angeschlossenen Geräte niemals ab.
Schützen Sie den Solar Controller vor elektromagnetischen Feldern sowie Erschütterungen und Vibrationen.
Schützen Sie den Solar Controller vor Hitze! Sollte der Solar Controller aufgrund zu hoher Umgebungstemperatur zu warm werden, schaltet der Überhitzungsschutz das Gerät ab um Folgeschäden zu vermeiden. Warten Sie in diesem Fall bis das Gerät abgekühlt ist.
Vermeiden Sie plötzliche Temperaturunterschiede! Dabei kann es im Solar Controller zu Kondenswasserbildung kommen! In diesem Fall muss der Solar Controller vor Inbetriebnahme mindestens eine Stunde an einem gut belüfteten Ort an die neue Umgebungstemperatur angepasst werden.
Batterien stellen bei nicht sachgemäßem Gebrauch eine große Gefahr für Menschen, Tiere und Umwelt dar. Beachten Sie stets die Sicherheitshinweise des Batterieherstellers!
Batterien enthalten aggressive ätzende Säuren. Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt mit Flüssigkeiten aus der Batterie! Zerlegen Sie Batterien niemals! Ist Säure ins Auge oder auf die Haut gelangt, waschen Sie dieses sofort unter fließendem, kaltem Wasser aus! Suchen Sie danach sofort einen Arzt auf! Ist Säure auf Ihre Kleidung gelangt, entfernen Sie sofort die kontaminierte Kleidung und waschen Sie eventuell betroffene Hautstellen unter fließendem, kaltem Wasser gründlich ab.
2
Features
Zuschaltbare Maximum Power Point (MPP) Laderegelung
Automatische Detektion der Systemspannung (12V/24V)
Eingangsspannungsbereich von 8V-70V
Für alle Blei- (Offen, GEL, AGM) und LiFePO4 Batterien geeignet
Standby Funktion für geringen Eigenstromverbrauch
Temperaturabhängige Korrektur der Ladeparameter
Tiefentladeschutz
Überladeschutz
Temperaturschutzschaltung
Verpolungsschutz
Schaltbarer Lastausgang
Steuerung, Überwachung und Parametrierung über optionale Zusatzgeräte möglich
Funktionsbeschreibung
Die MPPTplus+ Solar Controller sind moderne, mikroprozessorgesteuerte Geräte, die zum Laden von Batterien innerhalb von Solar Inselsysteme entwickelt wurden. Durch den MPPT (Maximum Power Point Tracker) wird die Solarleistung Ihrer Solarmodule optimal genutzt. Der effizienteste Arbeitspunkt der Solarmodule verändert sich durch Faktoren, wie Bestrahlungsstärke, Temperatur und der Typ der Solarzellen. Dieser optimale Arbeitspunkt (MPP- Maximum Power Point) wird ständig vom internen Mikroprozessor des Solar Controllers überwacht und vom MPPT so gesteuert, dass Ihre Batterie immer mit dem größten Strom geladen wird. Wenn die Ladeschussspannung Ihrer Batterie erreicht ist, schaltet der MPPTplus+ Solar Controller den Ladestrom ab. Über den Mikroprozessor werden auch alle wichtigen Schutzfunktionen, wie beispielsweise der Tiefentladeschutz, gesteuert. Dieser sorgt dafür, dass der Solar Controller den Lastausgang automatisch abschaltet, wenn die Batteriespannung auf 10,5V sinkt. Sobald die Batterie über das Solarmodul entsprechend nachgeladen wurde, schaltet die Last automatisch wieder zu. Der Lastausgang ist manuell per Drucktaster zuschaltbar und bietet die Möglichkeit sämtliche Verbraucher, welche am MPPTplus+ Solar Controller angeschlossen sind, mit einem Tastendruck ein- bzw. auszuschalten. Mit Hilfe von Zusatzgeräten (Webbox, Touchscreen-Fernbedienung) kann darüber hinaus das Gerät und die angeschlossenen Komponenten gesteuert, parametriert und überwacht werden.
Anschluss- und Anzeigeelemente
10
1. Anschluss für Solar Eingang (+/-) 5. USB-Schnittstellen
2. Anschluss für Akku Ein-/Ausgang (+/-) 6. DIP-Schalter
3. Sicherung 7. Taster für manuelle Batteriewahl
4. Anschluss für Last Ausgang (+/-) 8. Taster Verbraucher an/aus
9. Anschluss externer Temperaturfühler
10. LCD Display
Display Anzeigen
Der MPPTplus+ Solar Controller ist mit einem LCD Display ausgestattet, welches den Betrieb und die Kontrolle des Gerätes erleichtern soll. Die Bedeutung der jeweiligen Anzeigeelemente ist nachfolgend dargestellt:
1. Es liegt keine Solarspannung an / Gerät im Standby-Modus
2. Es liegt ausreichend Solarspannung an
3. Batteriestatusanzeige
(siehe auch Batteriestatusanzeige)
4. Verwendetes Spannungssystem
5. Statusanzeige Lastausgang
6. Überspannung am Batterieeingang
3
Batteriestatusanzeige
DIP-Schalter 5
DIP-Schalter 6
Akkutyp
Batterie wird entladen Batterie wird geladen Batterie voll Batteriespannung gering
DIP-Schalterbelegung
1/2: Adressierung des Geräts 3: MPPT-Funktion (Stellung OFF = Funktion aktiv) 4: Standby-Funktion (Stellung OFF = Funktion aktiv) 5/6: Auswahl des Akkutyps 7: Equalisationsladung (Stellung ON = Funktion aktiv) 8: nicht belegt
Hinweis: Die Umschaltung sollte immer bei ausgeschaltetem Gerät erfolgen!
Anpassen der Modulleistung an den Solar Controller
Achten Sie unbedingt darauf, dass die Modulleistung und der verwendete Solar Controller zueinander passen!
Wenn Sie eine Modulspannung haben, die bedeutend höher als die Batteriespannung ist, ergibt sich auf Grund der MPPT­Funktion ein höherer Ladestrom der Batterie als der angegebene maximale Strom des Moduls. Beispiel: Ein Modul mit 36V und 5A lädt eine 12V Batterie mit maximal 15A. Somit muss für dieses Modul ein MPPTplus+ 20A verwendet werden.
Achtung: Wenn Sie einen Solar Controller mit zu niedriger Ladeleistung verwenden, kann dieser auf Dauer geschädigt werden!
Maximale Modulleistung:
MPPTplus+ 10A MPPTplus+ 20A MPPTplus+ 30A
12V Batteriesystemspannung 24V Batteriesystemspannung
120 W 240 W 360 W 240 W 480 W 720 W
Geräte Adressierung
Die MPPTplus+ Serie bietet die Möglichkeit insgesamt 4 Geräte gleichzeitig über eine Touchscreen-Fernbedienung (FB-04/FB-
05) oder eine Webbox-LCD zu steuern. Zu diesem Zweck müssen alle verwendeten Geräte über die USB-Schnittstellen
miteinander verbunden sein und dem jeweiligen Gerät eine eindeutige Adresse zugewiesen werden. Diese Zuweisung erfolgt über die DIP Schalter 1 und 2 auf der Rückseite das Geräts. Es gibt sich nachfolgende Adressierungsbelegung:
DIP-Schalter 1 DIP-Schalter 2 Geräte Adresse
OFF OFF 1
ON OFF 2
OFF ON 3
ON ON 4
Hinweis: Eine gleichzeitige Verwendung von Webbox-LCD und FB-04/FB-05 ist nicht möglich!
Standby Funktion
Wird die Standby-Funktion aktiviert, so schaltet der MPPTplus+ nach ca. 20s bei keiner oder unzureichender Spannung am Solareingang in den Standby Modus. Der Eigenstromverbrauch liegt hierbei bei < 10mA. Auch die Stromversorgung der USB-Schnittstelle wird dabei abgeschaltet, sodass externe angeschlossene Geräte, welche über den USB-Anschluss mit Strom versorgt werden nicht mehr funktionsfähig sind.
Liegt ausreichend Solarleistung an, kehrt das Gerät automatisch und unverzüglich aus dem Standby Modus zurück. Die Solarspannung muss hierbei über der Batteriespannung liegen. Durch den Taster „Verbraucher an/aus“ kann das Gerät auch manuell reaktiviert werden.
Auswahl des Akkutyps und Systemspannung
Der MPPTplus+ ist für das Laden von Blei- (Offene, Gel, AGM) und LiFeP04-Akkus geeignet. Die Auswahl des jeweiligen Akkutyps erfolgt vor Inbetriebnahme über die DIP-Schalter (5/6) auf der Rückseite des Geräts.
OFF OFF Blei 12V
ON OFF Blei 24V
OFF ON AGM-Akku
ON ON LiFePO4
4
Die Detektion der jeweiligen Systemspannung (12V/24V) erfolgt grundsätzlich automatisch. Es besteht jedoch die Möglichkeit,
Ladestufe 1:
Ladestufe 2:
Ladestufe 3:
die Systemspannung bei Blei-Akkus manuell festzulegen. Hierbei bei muss die gewünschte Systemspannung über die DIP­Schalter vorgegeben werden (Blei 12V, Blei 24V). Wird beim Anschluss der Batteriespannung der Taster „manuelle Batteriewahl“ gedrückt gehalten, so wird unabhängig von der tatsächlichen Batteriespannung, die voreingestellte Systemspannung übernommen. Dies kann beispielsweise bei tiefentladenen 24V Batterien sinnvoll sein.
Ladeverhalten
Die Ladung erfolgt je nach eingestellten Akkutyp in mehreren Stufen. Dieser kann über die DIP-Schalter auf der Rückseite des Geräts vorgenommen werden (siehe Punkt: „Auswahl des Akkutyps“). Die nachfolgende Tabelle gibt Auskunft über die jeweiligen Ladestufen.
- Ladeschlussspannung
- Dauer
- Ladeschlussspannung
- Dauer
- Ladeschlussspannung
- Dauer
Die Ladeschlussspannung bei Blei-Akkus kann für die Ladestufe1 über Fernbedienung oder Webbox benutzerdefiniert eingestellt werden. Darüber hinaus erfolgt eine Temperaturkompensation (bei angeschlossenem Temperaturfühler) sowohl in Ladestufe 1 als auch in Ladestufe 2. Zusätzlich kann für diese Akkutypen eine Equalisationsladung eingestellt werden, indem vor Inbetriebnahme des Geräts der DIP-Schalter 7 auf „ON“ gestellt wird. Dabei wird die Dauer der Ladestufe 1 auf 60 Minuten erhöht. Wird das Ladeprofil für LiFePO4 ausgewählt, stehen die Einstellmöglichkeiten für die Ladeschlussspannung, Equalisationsladung und die Temperaturkompensation nicht zur Verfügung. Es können allerdings 4-zellige und auch 8-zellige LiFePO4-Akkus verwendet werden. Die Erkennung der einfachen bzw. doppelten Systemspannung und das daraus resultierende Ladeverhalten wird automatisch angepasst.
Blei-Akku 12V Blei-Akku 24V
14,1 V
5 Minuten
13,8 V
unendlich
Nicht
verfügbar
28,2 V
5 Minuten
27,6 V
unendlich
Nicht
Verfügbar
AGM-Akku
(12 V / 24 V)
14,7 V / 29,4 V
5 Minuten
13,8 V / 27,6 V
unendlich
Nicht
verfügbar
LiFePO4-Akku
(12 V / 24 V)
14,6 V / 29,2 V
45 Minuten
14,1 V / 28,2 V
90 Minuten
13,8 V / 27,6 V
unendlich
Equalisationsladung
Diese Ladefunktion sorgt dafür, dass die Ladestufe 1 nicht für 5 Minuten sondern für 60 Minuten gehalten wird. Somit können Sulfatschichten in der Batterie abgebaut werden. Diese Funktion kann gelegentlich verwendet werden, um die Lebensdauer Ihrer Batterie zu verlängern.
Montage
Um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewährleisten, lesen Sie vor Gebrauch unbedingt diese Bedienungsanleitung mit den Sicherheitshinweisen vollständig und aufmerksam durch.
Achten Sie bei der Montage darauf, dass der Solar Controller sowie alle weiteren Systemkomponenten für Kinder unzugänglich angebracht sind. Lebensgefahr!
Montieren Sie den MPPTplus+ Solar Controller nicht unmittelbar über einer Wärmequelle! Achten Sie darauf, dass die Batterie in einem gut durchlüfteten Raum untergebracht ist! Achten Sie unbedingt auf die richtige Polarität!
Sorgen Sie stets für eine ausreichende Belüftung Ihres Solar Controllers. Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze des Solar Controllers ab. Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von leicht entflammbaren Materialien.
Beachten Sie, dass in Batterien große Energiemengen gespeichert werden. Bei einem Kurzschluss können diese Energiemengen in kurzer Zeit freigesetzt werden. Folglich kann es am Ort des Kurzschlusses zu großer Hitzeentwicklung bzw. zu einem Brand kommen.
Anschluss des Solar Controllers
Alle Komponenten (Solarmodul, Batterie, Verbraucher und MPPTplus+ Solar Controller) müssen in Spannung und Stromstärke aufeinander abgestimmt sein. Überprüfen Sie dazu die Angaben auf dem jeweiligen Typenschild. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Fachhändler. Achten Sie unbedingt auf die richtige Polarität!
Hinweis: Bei Verpolung am Lastausgang können Geräte, die selbst nicht abgesichert sind, zerstört werden. Die jeweiligen Verbraucher müssen deshalb individuell abgesichert werden!
Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie unbedingt darauf achten, dass Sie beim Anschließen der einzelnen Systemkomponenten die richtige Reihenfolge einhalten.
1. Anschluss der Batterie:
Nach dem der richtige Batterietyp über die DIP-Schalter eingestellt wurde, wird die Batterie mit dem MPPTplus+ Solar Controller mit Hilfe der dafür vorgesehenen Schraubklemmen verbunden. Hierbei ist darauf zu achten, einen geeigneten Kabelquerschnitt zu verwenden, um den Spannungsabfall und die Erwärmung der Kabel möglichst niedrig zu halten. Die Schraubklemmen sind für Kabelquerschnitte von bis zu 16mm² ausgelegt.
Erforderliche Mindestquerschnitte:
1,5mm² bis 10A
2,5mm² bis 20A
4,0mm² bis 30A
+
Achten Sie darauf, dass die Zuleitung zwischen Batterie und MPPTplus abgesichert ist. Bei Verwendung des mitgelieferten Temperaturfühlers muss dieser direkt am Batteriegehäuse angebracht werden, um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten.
Solar Controller vorschriftsmäßig
5
2. Anschluss des Solarmoduls
Verbinden Sie das Solarmodul mit dem Solar Controller an den entsprechenden Schraubklemmen.
Hinweis: Die Leerlaufspannung des Solarmoduls darf bei maximal 70V liegen!
3. Anschluss der Last Achten Sie beim Anschluss der Verbraucher auf die richtige Polarität! Achtung: Stellen Sie sicher, dass der Lastausgang des Solar Controllers ausgeschaltet ist!
Der aktivierte Lastausgang wird über das Glühlampensymbol auf dem Display dargestellt. Durch Drücken des entsprechenden Tasters kann die Last an und ausgeschaltet werden.
Achtung: Die USB Schnittstellen sind nicht zur Verbindung des MPPTplus mit einem PC geeignet
!
Wechseln der Sicherung
Die Solar Controller der MPPTplus+ Serie sind mit einer Schmelzsicherung ausgestattet, welche von außen zugänglich ist und problemlos gewechselt werden kann.
Achtung: Die Sicherung darf nur durch eine der gleichen Type und mit gleicher Nennstromstärke ersetzt werden!
Betrieb mit optionalen Zusatzgeräten
Optional können alle Modelle der MPPTplus+ Solar Controller Serie mit einer Touchscreen Fernbedienung (FB-04, FB-05) oder einer Webbox gesteuert, parametriert und überwacht werden.
Hinweis: Um genauere Auskunft über die Funktionalität der entsprechenden Geräte kontaktieren Sie den Hersteller.
Technische Daten
Bitte beachten Sie zur Ausstattung und Stromstärke das jeweilige Typenschild Ihres Gerätes!
MPPTplus+ 10A MPPTplus+ 20A MPPTplus+ 30A
Systemspannung 12/24V Unterstützte Akkutypen Bleibatterien (Offen, GEL, AGM), LiFeP04
Ladeschlussspannungen Blei/AGM/LiFePO4
12V-System: 14,1V / 14,7 V / 14,6 V 24V-System: 28,2V / 29,4V / 29,2 V
Ladeerhaltungsspannung 13,8 V / 27,6 V Tiefentladeschutzspannung 10,5 V / 21,0 V Rücksetzspannung 12,5 V / 25,0 V Maximale Modulleistung
12V-System / 24V- System
120 W / 240 W 240 W / 480 W 360 W / 720 W
Solarmodul-Spannung 8 – 70 V Maximaler Modul-/Laststrom 10 A 20 A 30 A / 20 A Eigenstromverbrauch, aktiv 50 mA Eigenstromverbrauch, standby < 10 mA Betriebstemperatur -20°C bis +60°C Temperaturfühler ja (extern) Maximale Effizienz > 97% Sicherung 10 A 20 A 30 A Gehäuse Metall Abmessungen 187 x 55 x 78 mm 187 x 55 x 103 mm 187 x 55 x 141 mm Gewicht 0,59 kg 0,73 kg 0,95 kg
Hinweis zum Umweltschutz
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. V2_10/2014
© IVT Innovative Versorgungs-Technik GmbH, Dienhof 14, D-92242 Hirschau
Tel: 09622-719910, Fax: 09622-7199120; Info@IVT-Hirschau.de; www.IVT-Hirschau.de
6
OPERATING INSTRUCTIONS
MPPTplus+ Solar Controller Series
Art. No.: 200035 (MPPTplus+ 10A)
200036 (MPPTplus+ 20A) 200037 (MPPTplus+ 30A)
Dear customer,
Thank you very much for the trust you have placed in us. You have acquired a reliable high-quality product which will deliver good services for a long time if used appropriately. Please read these instructions for use thoroughly and completely to familiarize yourself with the product prior to putting it into operation. This will give you important information for safe operation and maintenance of the device.
Scope of delivery
MPPTplus+ solar controller, temperature sensor and operating instructions.
Use in accordance with the intended purpose
The solar controller of the MPPTplus+ series was developed to charge batteries in a solar stand-alone system. The product is designed for private use only and is not suitable for commercial use. The user must ensure that the device is protected against humidity and moisture. Any use other than the one described above will damage this product. It can also cause hazards, such as short-circuit, fire, electric shocks etc. The entire product may not be modified or converted, and the housing must not be opened under any circumstances!
Safety notes
Dear customer, The following safety notes and hazard warnings serve not only for the protection of the device but also for the protection of your health. Please read the following points thoroughly. In case of property damage or personal injuries caused by improper handling or non-observance of these operating instructions or the safety notes stated herein, the warrant/guarantee shall lapse. We assume no liability for any consequential damages!
General
Operation
For safety and technical approval reasons (CE), any unauthorized conversion and/or modification of the product is inadmissible.
This device is not a toy and must not be used by children! Please ensure childproof operation and storage of the device at all times.
Maintenance, installation or repair works may only be performed by an expert/qualified workshop. Use only original spare parts for repair work. The use of any other spare parts may lead to serious damage to property and personal injury! The interior of the device does not contain any product components which must be set or maintained by you.
Do not leave packing material unattended. It could become a hazardous toy for children!
Handle the product with care; impacts, shocks or even a fall from a low height may cause damage. In this
case, have the solar controller checked by a qualified expert before restarting.
If you detect damage, stop operating the device. Bring it to a qualified workshop or dispose of it in an environmentally compatible manner.
The product may only be operated in a dry environment. It may not get damp or wet, otherwise there is a risk of life-threatening electrical shocks.
The use of the product under unfavourable environmental conditions must be avoided under all circumstances. Unfavourable environmental conditions include: ambient temperatures above 60 °C, flammable gases, solvents, vapours, dust, relative humidity in excess of 80 %, and moisture.
The device may not be operated in the presence of flammable materials, naked flame or gas. Explosion hazard!
Ensure proper ventilation during operation, never cover the solar controller and connected devices.
Protect the solar controller against electromagnetic fields as well as impacts and vibrations.
Protect the solar controller against heat! Should the solar controller become too hot due to high ambient
temperatures, the overheat protection switches the device off to avoid consequential damage. In this case wait until the device has cooled down.
Avoid sudden differences in temperature! This may cause the formation of condensation in the solar controller! In this case, the solar controller must be adjusted to the new ambient temperature before starting at a well ventilated place for a least one hour.
7
Notes on the battery
10
If used improperly, batteries are a high risk for humans, animals and the environment. Always observe the safety instructions of the battery manufacturer!
Batteries contain aggressive corrosive acids. Avoid eye and skin contact with liquids from the battery! Never disassemble batteries! If eyes or skin come in contact with acid, immediately rinse with running, clear and cool water! Then seek medical help immediately! If acid gets on your clothes, remove the contaminated clothes immediately and rinse any affected parts of the skin thoroughly with running, cool water.
Features
MPPT charging control
Automatic detection of system voltage (12/24 V)
Input voltage range from 8V-70V
Suitable for all lead (open, GEL, AGM) and LiFePO4 batteries
Standby mode for low own-power consumption
Temperature-dependent correction of charging parameters
Deep discharge protection
Overcharge protection
Temperature-activated protective circuit
Reverse polarity protection
Switchable load output
Control, monitoring and parametrization via optional additional equipment possible
Description of functions
The MPPTplus+ solar controllers are modern, microprocessor-controlled devices which were developed for charging batteries in solar stand-alone systems. The MPPT (maximum power point tracker) enables you to make optimum usage of the solar power of your solar modules. The most efficient operating point of the solar modules changes due to factors such as exposure rate, temperature and the type of solar cells. This optimum operating point (MPP - maximum power point) is monitored constantly by the internal microprocessor of the solar controller and is controlled by the MPPT in such a way that your battery is always charged with maximum power. When the maximum charge voltage of your battery has been reached, the MPPTplus+ solar controller switches the charging current off. The microprocessor is also responsible for controlling all important protective functions, such as the deep discharge protection. Its function is to switch off the load output automatically if the battery voltage falls to 10.5 V. As soon as the battery is recharged by the solar module, the load switches back on automatically. The load output can be activated manually using a push-button, and offers the option to switch on and off all consumers connected to the MPPTplus+ solar controller by the push of a button. With the aid of peripheral devices (webbox and touchscreen remote control), you can also control, parameterize and monitor the device and other connected components.
Connection and display elements
1. Connector for solar input (+/-) 5. USB interfaces
2. Connector for rechargeable battery input/output (+/-) 6. DIP switch
3. Fuse 7. Button for manual battery selection
4. Connector for load output (+/-) 8. Button for consumer on/off
9. Connector for external temperature sensor
10. LCD display
Displays
The MPPTplus+ solar controller is equipped with an LCD display for ease of operation and control of the device. The meaning of each display element is described in the following:
8
Loading...
+ 16 hidden pages