BEDIENUNGSANLEITUNG ISRI 6860/875
4
Haftung und Gewährleistung
Bei Nichtbeachtung der folgenden Hinweise
zum Sitz erlischt die Haftung, Gewährleistung,
sowie u.U. die Allgemeine Betriebserlaubnis des Fahrzeugs. Für aus der Nichtbeachtung folgende Schäden
wird keine Gewährleistung und Haftung übernommen.
Eine Nichtbeachtung dieser Warnhinweise kann zu
schweren Verletzungen bei Ihnen oder anderen führen.
Achten Sie sorgfätig darauf, dass der Sitz optimal auf
den Benutzer eingestellt wird. Stellen Sie sicher, dass
der Sitz einwandfrei funktioniert und nicht defekt ist. Ein
falsch eingestellter Sitz oder eine falsche Sitzposition
können die Ergonomie,die Gesundheit und die Fähigkeit
das Fahrzeug zu bedienen beeinträchtigen. So können
bei bestimmten Fahrsituationen wie z.B. Vollbremsungen
oder Unfällen schwere oder tödliche Verletzungen hervorgerufen werden.
Der Sitz darf nur vom qualizierten Werkstatt- Fachpersonal montiert, gewartet und repariert werden. Dabei sind
landesspezische Vorschriften zu beachten. Beim Einbau
und Anschließen des Sitzes in das Fahrzeug sind die
Vorgaben des Fahrzeugherstellers einzuhalten.
Hinweise zur Benutzung
●
Umsichtige und schonende Behandlung sind für
eine lange Lebensdauer des Sitzes erforderlich.
● Zu Ihrer und der Sicherheit anderer darf der Sitz nur
bei stehendem Farhzeug und angezogener Handbremse eingestellt werden.
● Vor Fahrtantritt ist der Sitz optimal auf den Körper
einzustellen und die richtige Sitzhaltung einzunehmen, insbesondere bei Fahrerwechsel bzw. Fahrzeugwechsel.
● Benutzen Sie keine beschädigten oder fehlerhaften
Sitze. Nach einem Unfall muss der Sitz ausgewechselt werden.
● Bei Funktionsstörungen oder defekten Bauteilen
ist umgehend eine Fachwerkstatt zur Überprüfung
oder zur Reparatur bzw. zum Austausch der Teile
aufzusuchen. Wenn der Sitz wackelt, kann das auf
lose Schraubverbindungen, verschleissene Teile
oder andere Fehler deuten.
● Wenn der Sitz eingestellt wird, ist darauf zu achten,
dass Verstellungen über den gesamten Weg leicht
beweglich sind. Bei Schwergängigkeit ist durch eine
Werkstatt zu ermitteln, ob ein Defekt oder Verschmutzung vorliegt.
● Schienen-, Rückenlehnen-, Neigungsrastung,
Dreheinrichtung (optional), und Sitzkissentiefeneinstellung müssen bei der Einstellung hörbar einrasten. Die Betätigungshebel müssen über den gesamten Verstellweg vollständig angezogen werden, um
eine Beschädigung der Verstellmechanismen zu
vermeiden. Die Hebel müssen nach der Betätigung
in ihre Ursprungsposition zurückkehren. Ist dieses
nicht gegeben, so ist nicht korrekt verriegelt worden
und es kann eine Beschädigung vorliegen.
● Nicht mehrere Bedienelemente bzw. Griffe gleich-
zeitig betätigen.
● Nie in Verstellmechanismen und in das Schwing-
system des Sitzes greifen - Quetschgefahr für Hand
und Finger!
● Veränderungen am Sitz sind strikt verboten. Da-
durch erlischt die Allgemeine Betriebserlaubnis des
Fahrzeugs bzw. landesspezische Bestimmungen
werden nicht mehr erfüllt. Die Sicherheit des Benutzers und anderer wird gefährdet.
● Sitze mit Heizung oder Ventilation dürfen nicht
abgedeckt werden, wie z.B. durch Jacken, Decken,
Kissen oder Taschen. Auch die Verwendung von
Schonbezügen bei Sitzen mit Heizung oder Ventilation ist nicht erlaubt.
● Um Beschädigungen am Sitz und um Verletzungen
zu vermeiden, darf der Sitz nicht als Aufstiegs- oder
Einstiegshilfe benutzt werden. Es ist nicht erlaubt
auf dem Sitz zu stehen.
● Der Sitz darf nicht durch Gegenstände im Fahrzeug
blockiert werden und muss in jede Richtung frei
schwingen können. Der Sitz muss so eingestellt
werden, dass er ringsum keinen Kontakt zur Kabine
oder irgendwelchen Gegenständen hat. Es kann
sonst zu Funktionseinschränkungen bzw. Beschädungen des Sitzes oder der Kabine kommen.
● Es dürfen keine Gegenstände, wie z.B Taschen,
in den Sitz eingebracht werden. Die Mechanik des
Sitzes darf nicht blockiert werden.
● Stellen Sie nichts auf den Beifahrersitz, um bei kriti-
schen Fahrsituationen wie z.B. bei Bremsmanövern
Verletzungen durch das Herumiegen von Gegenständen zu vermeiden.
● Der Sitz ist für ein Fahrergewicht von maximal 150
kg bzw. 330 lbs ausgelegt.