iSport W-210 User guide [ml]

BEDIENUNGSANLEITUNG
D
OPERATING INSTRUCTIONS
G
NOTICE D‘EMPLOI
F
GEBRUIKSAANWIJZING
O
Version 04/15
D
W-210 Kit Pulsuhr mit Brustgurt
G
W-210 Kit Pulse Watch with
Chest Strap
F
Kit W-210 montre cardio avec
ceinture pectorale
O
W-210 kit polshorloge met
borstriem
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr. 1230929
Page 40 - 77
Pagina 116 - 153
Seite 2 - 39
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung ........................................................................................................................... 4
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................ 4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................5
4. Lieferumfang ....................................................................................................................... 5
5. Sicherheitshinweise .............................................................................................................6
6. Batteriehinweise .................................................................................................................. 7
7. Erstinbetriebnahme des Produkts .......................................................................................8
8. Anlegen des Brustgurts ....................................................................................................... 8
9. Anlegen der Pulsuhr ...........................................................................................................11
10. Bedienelemente der Pulsuhr .............................................................................................12
11. Modus „TIME“ (Uhrzeit) ..................................................................................................... 14
a) Funktion auswählen .....................................................................................................14
b) Uhrzeit, Datum, 12h/24h-Modus einstellen .................................................................. 14
12. Modus „HMR“ (Pulsmonitor) ..............................................................................................16
a) Pulsgrenzen und Trainingszonen .................................................................................16
b) Funktion auswählen .....................................................................................................19
c) Persönliche Einstellungen festlegen ............................................................................ 19
d) Bedienung der Pulsuhr................................................................................................. 22
13. Modus „DATA“ (Abfrage gespeicherter Daten) .................................................................. 26
a) Funktion auswählen .....................................................................................................26
b) Die gespeicherten Werte im Detail ...............................................................................26
14. Modus „ALARM“ (Alarm-/Weck-Modus) ............................................................................ 28
a) Funktion auswählen .....................................................................................................28
b) Alarm-/Weckzeit einstellen ........................................................................................... 28
c) Alarm-/Weckfunktion ein-/ausschalten ......................................................................... 29
d) Alarm-/Wecksignal beenden ........................................................................................29
15. Modus „STW“ (Stoppuhr) .................................................................................................. 30
a) Funktion auswählen .....................................................................................................30
b) Stoppuhr bedienen ....................................................................................................... 30
D
Seite
2
Seite
16. Batteriewechsel .................................................................................................................32
a) Pulsuhr ......................................................................................................................... 32
b) Sensor .......................................................................................................................... 34
17. Wartung und Reinigung .....................................................................................................35
18. Wasser- und Stossfestigkeit .............................................................................................. 35
19. Handhabung ...................................................................................................................... 36
20. Fehlerbehebung ................................................................................................................ 37
21. Entsorgung ........................................................................................................................38
a) Produkt ......................................................................................................................... 38
b) Batterien und Akkus ..................................................................................................... 38
22. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................ 38
23. Technische Daten .............................................................................................................. 39
3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als An­wenderIn diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise
zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesund-
heit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in die-
ser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Hand“-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden.
4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Überwachung der Herzfrequenz (Puls), außerdem sind weitere Funktionen integriert (z.B. Digitaluhr, Stoppuhr, Alarm-/Weckfunktion, Anzeige des Kalorienverbrauchs u.a.).
Die Bestandteile dieses Produkts sind kein Spielzeug, sie enthalten zerbrechliche bzw. ver­schluckbare Glas- und Kleinteile, außerdem Batterien. Das Produkt gehört nicht in Kinderhände!
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Anzeigen oder Messwerte und die Folgen, die sich daraus ergeben können.
Das Produkt ist für den Privatgebrauch vorgesehen; es ist nicht für medizinische Zwecke oder für die Information der Öffentlichkeit geeignet.
Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung des Produkts führen, außerdem bestehen weitere Gefahren.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden.
Es darf ausschließlich mit einer Batterie (Typ siehe Technische Daten) mit Strom versorgt werden.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Informationen für die Konguration, Betrieb und Bedienung. Beachten Sie alle Sicher­heitshinweise!
4. Lieferumfang
• Pulsuhr
• Brustgurt (verstellbar)
• 2 Kopfzellen CR2032
• Bedienungsanleitung
5
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern auch
zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb die­ses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
Wartungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/Fachwerkstatt
• Mit der Pulsuhr und dem Brustgurt kann der Puls überwacht werden. Das Produkt
• Bei Gesundheitsproblemen darf das Produkt erst nach Rücksprache mit einem
• Schützen Sie das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung, starker Hitze (>50 °C),
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt ent-
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abge-
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/Zerlegen Sie es nicht (bis auf den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Batteriewechsel)! Es sind keinerlei von Ihnen einzustellende oder zu wartende Teile im Inneren enthalten.
durchgeführt werden.
ist jedoch kein Ersatz für professionelle medizinische Geräte bzw. die Überwa­chung durch einen Arzt.
Arzt verwendet werden. Gleiches gilt, wenn Sie einen Herzschrittmacher haben.
Kälte (<-5 °C), Staub und Schmutz, Vibrationen oder mechanischen Beanspru­chungen.
hält Kleinteile, Glas (Display) und Batterien.
zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
klärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
6
6. Batteriehinweise
• Batterien gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf. Es besteht Lebensgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Ersetzen Sie eine leere Batterie so bald wie möglich gegen eine Neue oder entfernen Sie die verbrauchte Batterie. Eine leere Batterie kann auslaufen und das Gerät beschädigen!
• Bei längerem Nichtgebrauch (länger als 1 Jahr, z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die einge­legten Batterien.
Bei Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass Batterien auslaufen, was Schäden am
Produkt verursacht, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien lesen Sie bitte das Kapitel Entsorgung.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
Der Batteriewechsel des Brustgurts kann mit wenigen Handgriffen selbst durchgeführt werden.
Der Batteriewechsel der Pulsuhr sollte durch einen Fachmann durchgeführt werden, da hier-
bei Spezialwerkzeug erforderlich ist.
7
7. Erstinbetriebnahme des Produkts
• Die Batterie der Pulsuhr wurde bereits werkseitig installiert. Daher ist sie nach dem Auspa­cken sofort betriebsbereit.
Falls Sie die Uhr vor dem Einrichten zurücksetzen wollen, führen Sie einen Reset auf die
Werkseinstellungen durch, wie unter Kapitel 10 bzw. 19 beschrieben.
• Beim Brustgurt kann es durchaus sein, dass die Batterie bei Lieferung separat beiliegt.
In diesen Fall setzen Sie die Batterie, wie im Kapitel Batteriewechsel beschrieben ein.
8. Anlegen des Brustgurts
• Falls der Brustgurt geschlossen ist, öffnen Sie ihn. Ziehen Sie dazu einen der beiden Halte­clips einfach auseinander.
• Legen Sie den Brustgurt an. Zur richtigen Ausrichtung ist auf der Rückseite des Sensors Links (L) und Rechts (R) angegeben. Um den Brustgurt zu schließen, stecken Sie den Halteclip des Gummibands wieder in die entsprechende Öffnung des Sensors. Achten Sie darauf, dass dieser richtig einrastet.
8
• Die Länge des Gummibandes ist verstellbar. Stellen Sie die gewünschte Länge ein. Der Brust­gurt soll zwar fest sitzen, er darf Sie aber nicht beim Atmen behindern oder die Blutzirkulation stören.
• Richten Sie den Brustgurt, wie unten auf den Bildern gezeigt, an Ihrem Oberkörper aus.
9
• Heben Sie jetzt noch den Sensor vorne an Ihrem Körper leicht an und befeuchten Sie die beiden Kontaktächen mit etwas Wasser oder einem geeignetem Kontakt-Gel.
(Abbildung ähnlich)
Die beiden länglichen Kontaktächen am Brustgurt (die beiden Gummiächen mit
Punktmuster) müssen direkt auf der Haut anliegen, es darf kein Stoff zwischen den
Kontakten und Ihrer Haut liegen.
Wie bei allen direkt auf der Haut anliegenden Materialien ist es nicht auszuschließen,
dass es zu Hautirritationen oder anderen allergischen Reaktionen kommt (z.B. Rö­tungen, Ausschlag o.ä.).
Falls Sie solche Hautveränderungen feststellen, so nehmen Sie den Brustgurt sofort
ab. Waschen Sie die betroffene Hautäche mit lauwarmem Wasser und einer milden Seife ab und suchen Sie danach einen Arzt auf.
Die Funkübertragung des Pulssignals kann durch Mobiltelefone, elektronische Trai-
ningsgeräte, Hochspannungsleitungen und andere Funkprodukte gestört werden.
10
9. Anlegen der Pulsuhr
Die Pulsuhr wird wie eine normale Armbanduhr am Handgelenk befestigt.
Achten Sie darauf, dass die Pulsuhr maximal etwa 80 cm vom Brustgurt entfernt ist,
um einen optimalen Funkempfang zu gewährleisten.
Ob Sie die Uhr am linken oder rechten Handgelenk tragen, ist dabei egal.
11
10. Bedienelemente der Pulsuhr
(A) „ADJ/EL“ („ADJUST/LIGHT“)
Hintergrundbeleuchtung einschalten Aktivieren und beenden des jeweiligen Einstellungsmodus Speichern der Trainingsdaten
(B) „MODE“
Schaltet zwischen den einzelnen Funktionen um:
- Uhrzeit-Modus „TIME“
- Pulsmonitor-Modus „HRM“
- Daten-Modus „DATA“
- Alarm-Modus „ALARM“
- Stoppuhr „STW“
Umschalten auf den nächsten Einstellungswert
12
(C) „ST/STP“ („START/STOP“)
Verändern des ausgewählten Einstellungswerts (aufwärts) Die laufende Trainingseinheit unterbrechen Starten bzw. Stoppen der Stoppuhr
(D) „RESET“
Verändern des ausgewählten Einstellungswerts (abwärts) Umschalten der Anzeige in den Untermenüs Trainingseinheit beenden Zurücksetzen der Stoppuhr
Um die Uhr in den Auslieferungszustand zurückzusetzen, drücken Sie gleichzeitig
alle 4 Tasten. Die Uhr piepst und es werden alle Segmente angezeigt.
Dadurch gehen alle Einstellungen und Werte verloren!
13
11. Modus „TIME“ (Uhrzeit)
a) Funktion auswählen
• Wenn die Pulsuhr nicht die Uhrzeit anzeigt, drücken Sie dieTaste (B) „MODE“ so oft kurz, bis im Display „TIME“ an­gezeigt wird. Nach ca. 2 Sekunden wird dann automatisch die Uhrzeit und das Datum angezeigt.
• Anschließend kann mit der Taste (D) „RESET“ zwischen dem Wochentag und dem Monat umgeschaltet werden
b) Uhrzeit, Datum, 12h/24h-Modus einstellen
• Um die Uhr einzustellen, halten Sie die Taste (A) „ADJ/EL“ für etwa 2 bis 3 Sekunden gedrückt. Während Sie die Taste ge­drückt halten, wird auf dem Display „ADJUST HOLD“ ange­zeigt. Sobald die Uhrzeit angezeigt wird und die Stundenanzei­ge blinkt, lassen Sie die Taste wieder los.
• Sie benden sich jetzt im Einstellungsmodus. Die Reihenfolge, was nacheinander eingestellt werden kann (Stunden, Minuten, Sekunden, Jahr, Monat, Tag und 12 oder 24 Stundenmo­dus), entnehmen Sie am besten dem nachfolgenden Bild.
14
Die Uhr kann zwischen dem 12h- und 24h-Modus umgeschaltet werden. Beim 12h-
Modus wird in der zweiten Tageshälfte das Symbol „PM“ links oben, neben dem
Wochentag, angezeigt.
Wenn Sie den 24h-Modus verwenden wollen, empfehlen wir Ihnen zuerst die Uhr auf
diesen umzustellen.
• Drücken Sie dazu, wenn Sie bereits im Einstellungsmenü sind, so oft kurz die Taste (B)
„MODE“ bis im Display „12-24H“ angezeigt wird und „12H“ blinkt.
Drücken Sie einmal die Taste (C) „ST/STP“. Im Display wird „24H“ angezeigt und die Anzeige
blinkt.
Drücken Sie nochmals die Taste (B) „MODE“, um mit der Einstellung der Stunden fortzufah-
ren. Zum Beenden des Einstellungsmenüs und zum Speichern der Einstellungen drücken Sie die Taste (A) „ADJ/EL“.
• Um die Stunden einzustellen, drücken Sie, wenn die Stundenanzeige blinkt, so oft die Taste
(C) „ST/STP“ oder (D) „RESET“, bis die richtigen Stunden angezeigt werden.
Drücken Sie die Taste (B) „MODE“, um auf die Einstellung der Minuten weiterzuschalten.
• Verfahren Sie genauso bei der Einstellung Minuten, Jahr, Monat und Tag.
Bei der Einstellung der Sekunden können Sie mit der Taste (C) „ST/STP“ oder (D) „RESET“
die Sekunden auf „00“ setzen.
Mit der Taste (B) „MODE“ wird jeweils zur nächsten Einstellung weitergeschaltet. Der
einzustellende Wert blinkt.
Mit der Taste (C) „ST/STP“ (rauf) und (D) „RESET“ (runter) wird der angezeigte Wert
verändert (Taste länger gedrückt halten für Schnellverstellung).
Zum Beenden des Einstellmodus (und zum Speichern aller Einstellungen) drücken
Sie die Taste (A) „ADJ/EL“.
15
12. Modus „HRM“ (Pulsmonitor)
a) Pulsgrenzen und Trainingszonen
Um die Pulsuhr sinnvoll nutzen zu können, ist es wichtig, dass Sie folgende persönliche Daten von sich kennen:
• Ihren max. Puls
• Ihre Trainingszone bzw. Ihr Trainingsziel
• Ihre Pulsobergrenze
• Ihre Pulsuntergrenze
Diese Daten helfen Ihnen den max. Nutzen für Ihre Gesundheit aus Ihrem Training zu erreichen.
Wir empfehlen Ihnen hierzu Rücksprache mit einem Arzt oder einer vergleichbaren
Fachkraft zu halten, bevor Sie sich Ihren eigenen Trainingsplan erstellen oder Ihr Ziel
setzen.
Alternativ können Sie sich Ihre persönliche Puls Ober- und Untergrenze mit folgender Formel berechnen oder in nachfolgender Tabelle nachschlagen.
• Männlich: 220 – Ihr Alter
• Weiblich: 226 – Ihr Alter
Erklärung Pulsbereichstabelle:
• Der Einfachheit halber haben wir für Sie 2 Tabellen erstellt. Sie rechnen ebenfalls nach dem oben genannten Prinzip (max. Pulsfrequenz – Ihr Alter). Die erste Tabelle ist für Männer, die zweite für Frauen.
• Die Tabellen bieten in Abhängigkeit von Ihrem Geschlecht, Alter und Gewicht drei verschie­dene Trainingszonen mit drei verschiedenen Trainingszielen an. In der Pulsuhr müssen Sie unter anderem auch Ihr Trainingslevel bzw. Ziel angeben.
Level 1 (55-70% Ihrer Pulsobergrenze)
Ziel: Erhalten Sie ein gesundes Herz und verlieren Sie Gewicht
Level 2 (70-80% Ihrer Pulsobergrenze)
Ziel: Entwickeln Sie Ausdauer und steigern Sie diese
Level 3 (80-100% Ihrer Pulsobergrenze)
Ziel: Erhalten Sie eine sehr gute Kondition und steigern Sie Ihre Muskelkraft
16
• Im Feld „Age“ wählen Sie Ihr Alter aus.
• Im Feld „max. HR“ (max. Puls) ist bereits der Puls aus der Formel (Männlich = 220 – Alter bzw. Weiblich = 226 – Alter) errechnet.
• Pro Zone gibt es einen unteren und oberen Wert. Dieser entspricht immer dem angegebenen Prozentsatz Ihres max. Pulses beim jeweiligen Alter.
Bitte beachten Sie, dass die Tabelle natürlich nicht auf jede Person 100%tig ange-
wendet werden kann.
Tabelle für Männer:
17
Tabelle für Frauen:
18
b) Funktion auswählen
• Wenn sich die Pulsuhr nicht im Modus „HRM“ bendet, drücken Sie die Taste (B) „MODE“ so oft kurz, bis im Display „HRM“ angezeigt wird.
• Nach ca. 2 Sekunden wird dann automatisch der Pulsmonitor angezeigt.
c) Persönliche Einstellungen festlegen
• Um Ihre persönlichen Daten einzustellen, halten Sie die Taste (A) „ADJ/EL“ für etwa 2 bis 3 Sekunden gedrückt. Wäh­rend Sie die Taste gedrückt halten, wird auf dem Display „AD­JUST HOLD“ angezeigt.
Sollten bereits Daten vorhanden sein, wird im Display während
des Drückens der Taste „SAVE DATA“ angezeigt. Warten Sie dann bis das Speichern abgeschlossen ist und drücken Sie die Taste erneut.
Sobald im Display „AGE“ angezeigt wird und die Anzeige blinkt, lassen Sie die Taste wieder
los.
Das Vorgehen zum Einstellen der nachfolgenden, verschiedenen Werte ist identisch.
Mit der Taste (B) „MODE“ wird zur nächsten Einstellung weitergeschaltet. Der einzu-
stellende Wert blinkt.
Mit der Taste (C) „ST/STP“ (rauf) und (D) „RESET“ (runter) wird der angezeigte Wert
verändert (Taste länger gedrückt halten für Schnellverstellung).
Zum Beenden des Einstellmodus (und zum Speichern aller Einstellungen) drücken
Sie die Taste (A) „ADJ/EL“.
19
„AGE“ - Stellen Sie hier Ihr Alter ein.
„SEX“ - Stellen Sie hier Ihr Geschlecht ein. Im Bild wird „M“
für männlich angezeigt.
„LEVEL“ - Stellen Sie hier Ihren Pulsbereich in Abhängigkeit
Ihrer Trainingsstufe ein. Sie können zwischen 3 Stufen wählen. Beachten Sie hierzu den Punkt a) dieses Kapitels.
„HI“ - Stellen Sie hier den oberen Grenzwert Ihres Puls-
bereichs ein. Beachten Sie hierzu wieder den Punkt a) dieses Kapitels.
Das Beispiel im Display zeigt den oberen Grenzwert einer 30
jährigen Frau mit einen Ziel der Stufe 1 „Level 1“.
20
„LO“ - Stellen Sie hier den unteren Grenzwert Ihres Puls­bereichs ein. Beachten Sie hierzu wieder den Punkt a) dieses Kapitels.
Das Beispiel im Display zeigt den unteren Grenzwert einer 30
jährigen Frau mit einen Ziel der Stufe 1 „Level 1“.
„UNIT“ – Stellen Sie hier die Einheit für Ihr Gewicht ein. Sie haben die Wahl zwischen Kilogramm (KG) und Pfund (Lb).
„WT“ – Geben Sie hier Ihr Gewicht in der Maßeinheit, die Sie zuvor ausgewählt haben, an.
„ALARM“ – Wählen Sie hier aus, ob die Alarmfunktion für den Pulsbereich aktiv „ON“ oder inaktiv „OFF“ sein soll.
• Zum Beenden des Einstellmodus (und zum Speichern aller Einstellungen) drücken Sie die Taste (A) „ADJ/EL“.
21
d) Bedienung der Pulsuhr
Die nachfolgende Bedingung der Pulsuhr ist nur möglich, wenn Sie den Brustgurt
tragen und der Puls korrekt an die Pulsuhr übertragen wird.
• Legen Sie als erstes den Brustgurt an, wie unter Kapitel 8 beschrieben.
• Wechseln Sie in der Pulsuhr auf die Funktion „HMR“. Beachten Sie dazu Kapitel 12 b).
• Die Anzeige des Pulses blinkt während der Erkennung. Das kleine Herz in der Anzeige fängt schwarz zu blinken an, wenn die Pulsuhr Ihren Puls erfasst hat und misst.
• Sobald die Erkennung abgeschlossen ist, wird der aktuelle Puls angezeigt und das schwarze Herz blinkt in Ihrem Puls-Takt. Der Puls wird natürlich in Echtzeit angezeigt und kann sich selbst­verständlich ändern.
• Wenn Sie den Brustgurt tragen und Ihr aktueller Puls angezeigt wird, zeigt das Display auch immer an, wieviel Prozent Ihr aktu­eller Puls in Bezug auf Ihre max. Puls-Rate ist. Dies erfolgt in Form von drei Balken, die Sie unten links im Display sehen.
Ein Balken bedeutet weniger als 60 % Ihrer max. Puls-Rate.
Zwei Balken bedeuten 60 – 85 % Ihrer max. Puls-Rate.
Drei Balken bedeuten über 85 % Ihrer max. Puls-Rate.
22
Aufzeichnung der Daten während des Trainings:
Wenn Sie jetzt mit Ihrem Training beginnen, drücken Sie die Taste (C) „ST/STP“, um die Mes-
• sung zu starten. Im Display wird „TIMER“ angezeigt und die Stoppuhr oben beginnt zu laufen.
• Wenn Ihr Puls während des Trainings, also wenn der Timer läuft, die eingestellte Pulsobergrenze überschreitet, piepst die Uhr einmal. Sobald er wieder unter die Grenze gefallen ist, piepst die Uhr wieder. Während der Puls über der Grenze ist, wird ein Pfeil, der nach oben gerichtet ist, im Display angezeigt.
• Wenn Ihr Puls während des Trainings, also wenn der Timer läuft, die eingestellte Pulsobergrenze unterschreitet, piepst die Uhr einmal. Sobald er wieder über die Grenze gestiegen ist, piepst die Uhr wieder. Während der Puls unter der Grenze ist, wird ein Pfeil, der nach unten gerichtet ist, im Display ange­zeigt.
• Wenn Sie jetzt mit Ihrem Training fertig sind, drücken Sie ebenfalls wieder die Taste (C) „ST/STP“, um die Messung zu stoppen.
Abfrage der aktuellen Trainingsdaten:
• Zur Abfrage der aktuellen Trainingsdaten, drücken Sie Taste (D) „RESET“. Bei jeder Betäti­gung der Taste wird im Menü ein Punkt weitergeschaltet. Der erste Wert wird schon ange­zeigt, bevor Sie das erste Mal die Taste drücken.
Der aktuell abgefragte Wert wird immer oben im Display angezeigt. Die große Anzeige in der
Mitte ist immer Ihr aktueller Puls.
„Timer“ – Dies ist die Gesamtzeit Ihres aktuellen Trainings.
Die Gesamtzeit unseres Beispiels ist 20 Minuten, 48 Sekunden
und 50 hundertstel Sekunden.
23
„% MAX“ – Hier wird der durchschnittliche Puls in Prozent in
Bezug auf Ihre max. Puls-Rate angezeigt, den Sie während Ihres Trainings hatten.
Hier in unserem Beispiel wären das im Durchschnitt 36 % von
Ihrer max. Puls-Rate.
„KCAL“ – In dieser Anzeige können Sie die im Training ver-
brauchten Kalorien ablesen.
Hier im Beispiel wären dies 10,85 Kilo Kalorien.
„INZONE“ – Hier wird die Zeit angezeigt, in der Ihr Puls
während des Trainings, innerhalb des eingestellten Pulsbe­reichs war.
Die Zeit in unserem Beispiel ist 20 Minuten, 30 Sekunden und
20 hundertstel Sekunden.
„HI“ – Dieser Anzeige können Sie den max. Puls, den Sie
während des Trainings hatten, entnehmen.
In unserem Beispiel wäre das ein max. Puls von 120.
24
• In der letzten Anzeige wird oben die aktuelle Uhrzeit einge­blendet.
Sie können natürlich auch die Werte während des Trainings, wenn der Timer noch
läuft, jederzeit mit der Taste (D) „RESET“ abfragen.
• Um die aktuellen Daten zu speichern, damit Sie diese später erneut im Menü „DATA“ aufrufen können, halten Sie die Taste (A) „ADJ/EL“ für etwa 2 bis 3 Sekunden gedrückt. Während Sie die Taste gedrückt halten, wird auf dem Display „SAVE DATA“ angezeigt.
Gleichzeitig werden die Daten im Modus „HRM“ gelöscht und
Sie können eine neue Trainingseinheit beginnen.
Im Modus „DATA“ kann nur ein Datensatz gespeichert werden.
D.h. wenn Sie die aktuellen Daten speichern, werden die alten gespeicherten Daten automatisch gelöscht.
25
13. Modus „DATA“ (Abfrage gespeicherter Daten)
a) Funktion auswählen
• Wenn sich die Pulsuhr nicht im Modus „DATA“ bendet, drücken
Sie die Taste (B) „MODE“ so oft kurz, bis im Display „DATA“ angezeigt wird.
• Nach ca. 2 Sekunden wird dann der Modus „DATA“ angezeigt.
b) Die gespeicherten Werte im Detail
• Die erste Anzeige, nachdem Sie in den Modus „DATA“ ge­wechselt haben, ist die Gesamtzeit von Ihrer letzten Trainings­einheit.
In unserem Beispiel sind das 2 Stunden, 30 Minuten und
56 Sekunden.
• Um auf den nächsten Wert der gespeicherten Trainingsdaten umzuschalten, drücken Sie die Taste (D) „RESET“. Bei jeder Betätigung der Taste wird im Menü ein Punkt weitergeschaltet.
26
• In dieser Anzeige wird die Gesamtzeit Ihrer zuletzt gespeicher ten Trainingseinheit, in der Ihr Puls innerhalb des vorgegebe­nen Pulsbereichs war, angezeigt.
In unserem Beispiel sind das 5 Stunden, 20 Minuten und 20
Sekunden.
• Hier werden die gesamten Kalorien angezeigt, die Sie während der letzten gespeicherten Trainingseinheit verbrannten haben.
Hier im Beispiel wären dies 160,38 Kilo Kalorien.
• Hier wird der höchste Puls, den Sie während Ihrer letzten Trainingseinheit hatten, angezeigt.
Hier im Beispiel wäre dies ein max. Puls von 120.
• Der letzte Punkt im Menü zeigt den durchschnittlichen Puls Ihres letzten Trainings an.
Hier im Beispiel wäre dies ein durchschnittlicher Puls von 75.
27
14. Modus „ALARM“ (Alarm-/Weck-Modus)
a) Funktion auswählen
• Wenn sich die Pulsuhr nicht im Modus „ALARM“ bendet,
drücken Sie die Taste (B) „MODE“ so oft kurz, bis im Display „ALARM“ angezeigt wird.
• Nach ca. 2 Sekunden wird dann automatisch die aktuell eingestellte Alarmzeit angezeigt.
b) Alarm-/Weckzeit einstellen
• Hier sehen Sie die Reihenfolge des Einstellungsmenüs für die Alarmzeit.
• Um die Alarmzeit einzustellen, halten Sie die Taste (A) „ADJ/EL“ für etwa 2 bis 3 Sekunden gedrückt. Während Sie die Taste gedrückt halten, wird auf dem Display „ADJUST HOLD“ angezeigt. Sobald die Stundenanzeige blinkt und oben im Display „HOUR“ angezeigt wird, lassen Sie die Taste wieder los.
28
• Um die Stunden einzustellen, drücken Sie jetzt so oft die Taste (C) „ST/STP“ oder (D) „RE-
SET“, bis die gewünschten Stunden angezeigt werden.
• Drücken Sie die Taste (B) „MODE“, um auf die Einstellung der Minuten weiterzuschalten.
Oben im Display wird „MIN“ angezeigt.
• Um die Minuten einzustellen, drücken Sie jetzt so oft die Taste (C) „ST/STP“ oder (D) „RE-
SET“, bis die gewünschten Minuten angezeigt werden.
• Um wieder auf die Stunden zu wechseln, genügt es erneut die Taste (B) „MODE“ zu drücken.
Um das Einstellungsmenü zu verlassen und die Werte zu speichern, drücken Sie die Taste (A)
„ADJ/EL“.
• Nachdem Sie das Einstellungsmenü verlassen haben, wird automatisch der Alarm eingeschaltet.
Sie erkennen dies, wenn unten im Display „ON“ und das Alarm-
Symbol angezeigt wird.
Das Alarm-Symbol wird, sobald der Alarm aktiv ist, immer ange­zeigt. Es ist dabei egal, in welchem Modus die Pulsuhr gerade ist.
c) Alarm-/Weckfunktion ein-/ausschalten
Um die Alarm-/Weckfunktion ein- oder auszuschalten, drücken Sie jetzt kurz die Taste (C) „ST/ STP“, während im Display die Alarmzeit angezeigt wird.
Das linke Bild zeigt wenn der Alarm ausgeschaltet, das Rechte wenn der Alarm eingeschalten ist.
d) Alarm-/Wecksignal beenden
Wird zur eingestellten Zeit das Alarm-/Wecksignal ausgegeben, so lässt es sich durch Drücken einer der 4 Tasten beenden. Solange das Alarm-/Wecksignal aktiv ist, sind alle anderen Funkti­onen der 4 Tasten deaktiviert, bis Sie es ausschalten!
29
15. Modus „STW“ (Stoppuhr)
a) Funktion auswählen
• Wenn sich die Pulsuhr nicht im Modus „STW“ bendet,
drücken Sie die Taste (B) „MODE“ so oft kurz, bis im Display „STW“ angezeigt wird.
• Nach ca. 2 Sekunden wird dann automatisch die Stoppuhr angezeigt.
b) Stoppuhr bedienen
• Drücken Sie die Taste (C) „ST/STP“, um die Stoppuhr zu starten.
• Wenn die Stoppuhr läuft, kann eine Zwischenzeit mit der Taste (D) „RESET“ genommen werden. Die Zeitmessung läuft im Hintergrund weiter. Oben im Display wird dann „SP“ ange­zeigt.
Wenn Sie jetzt wieder die Taste (D) „RESET“ drücken, wird
wieder die Zeitmessung angezeigt, welche immer noch läuft. Drücken Sie aber die Taste (C) „ST/STP“, wird die Zeitmessung sofort angehalten und die Endzeit wird angezeigt.
Die zuvor genommene Zwischenzeit wird dadurch gelöscht.
30
Loading...
+ 126 hidden pages