Isotronic 58786 Instructions for use [de]

Gebrauchsanweisung
Dummy-Kamera mit Bewegungsmelder
Artikel 58786
Sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte sorgsam die folgenden Informationen, bevor Sie mit der Inbetriebnahme der Dummy-Kamera beginnen. Die Dummy-Kamera ist zur Bewegungserfassung geeignet. Benutzen Sie die Dummy-Kamera nur in der beschriebenen Form, anderenfalls erlischt die auf das Gerät gewährleistete Garantie.
Täuschend echte Dummy-Kamera mit Bewegungsmelder, Alarm und Fernbedienung. Ideal zur Überwachung von Kleinräumen, Durchgängen oder Eingangstüren.
Eigenschaften
Der Bewegungsmelder erfasst Bewegungen und aktiviert den Alarm.
Eingebauter Alarm mit einer Leistung von 100dB.
Alarm/Aus/Türglocken-Schalter.
Wichtige Montagehinweise
1. Installieren Sie den Alarm nicht an Orten, wo das Gerät eine direkte Sonneneinstrahlung abbekommt oder dem Regen ausgesetzt ist.
2. Die Anlage muss entfernt von Hitzequellen wie Radiatoren, Heizungsröhren und Öfen sein.
3. Wenn die Anlage sich unerwartet ausschaltet, ist sie wahrscheinlich in der Nähe einer Hitzequelle angebracht worden. Ein Wechsel des Standortes oder der Ausrichtung der Anlage kann dieses Problem lösen.
4. Die Anlage kann wertvollen Schutz für Ihr Heim und Eigentum bieten, wenn sie ordnungsgemäß benutzt wird. Trotzdem kann diese Anlage keinen ganzheitlichen Schutz gegen Einbruch oder einen Überfall garantieren, daher können wir für etwaige Verluste oder Schäden, die vorkommen sollten, nicht haftbar gemacht werden.
Inbetriebnahme
1. Entfernen Sie den Deckel des Batteriefaches, setzen Sie eine Alkaline 9V-Batterie ein. Diese ist eine Ersatzbatterie
im Falle eines Stromausfalls. Diese Batterie ermöglicht das Weiterarbeiten der Anlage. (s. Abbildung)
2. Wandmontage des Geräts:
a.) Entfernen Sie das Wandelement. (s. Abbildung) b.) Benutzen Sie 3 Schrauben um das Wandelement anzubringen. Es sollte 2-3m vom Boden entfernt sein.
(s. Abbildung)
c.) Montieren Sie das Gerät wieder auf dem Wandelement. (s. Abbildung)
d.) Justieren Sie das Drehelement in der angezeigten Pfeilrichtung und ziehen Sie falls nötig die Schrauben nach.
(s. Abbildung)
3. Um den Wechselstrom-Adapter anzuschließen (nicht im Lieferumfang enthalten), stecken Sie den Adapter in die dafür vorgesehene seitliche Buchse (s. Abbildung) und stecken Sie ihn in eine Steckdose. Der Wechselstrom-Adapter hat eine Gleichstromleistung von 9V Volt, 500mA mit einem Winkelstecker mit 3,5mm Durchmesser, Zentrum positiv (+).
4. SO WIRD DIE ANLAGE AKTIVIERT: Drücken Sie die „AKTIVIEREN“-Taste (ARM) in der Fernbedienung. Sie hören dann 3 kurze Piepstöne, um die „AKTIVIERUNG“ zu bestätigen.
HINWEIS: Nach 60 Sekunden wird ein Piepston ertönen, wenn der Sensor betriebsbereit ist, und es wird eine
Ausgangsverzögerungszeit nach der Aktivierung der Anlage geben. Das System ist betriebsbereit nach dem Ertönen des Piepstons.
5. SO WIRD DIE ANLAGE DEAKTIVIERT: Drücken Sie die „DEAKTIVIEREN“-Taste (DISMARM) in der Fernbedienung um die Anlage zu deaktivieren.
6. EINTRITTSVERZÖGERUNGS- UND ALARMTIMING: In dem “AKTIVIERTEN”-Modus, wenn eine Bewegung erfasst wird, gibt es ca. 20 Sekunden Eintrittserzögerungszeit, dann wird der Alarm mit einem Alarmtakt von ca. 30 Sekunden, 2 Zyklen, mit 30 Sekunden Pause dazwischen ausgelöst.
7. BATTERIEWECHSEL DER FERNBEDIENUNG (Batterie LR44):
a.) Entfernen Sie den Deckel des Batteriefaches in dem Sie ihn in Pfeilrichtung schieben. b.) Wechseln Sie die Batterien durch drei desselben Typs. Achten Sie auf die richtige im Batteriefach gekennzeichnete
Polarität (+ oder -), wie in (s. Abbildung) gezeigt.
c.) Setzen Sie den Deckel wieder ein.
Hinweise für die Fernbedienung:
Wenn Unterbrechungen in der Fernbedienung stattfinden, wechseln Sie die Batterien wie in „BATTERIENWECHSEL“ beschrieben. Die Batterie sollte eine Lebensdauer von sechs Monaten bei einer normalen Benutzung haben, deswegen sollten Sie die Batterien alle 6 Monate wechseln. Wirkungsbereich (s. Abbildung).
Batterieanzeige
Wenn die 9V-Batterie einen niedrigen Stand hat, wird der LED in 3 Sekundentakt leuchten, um den niedrigen Batteriestand im aktivierten Modus anzuzeigen.
HINWEIS: Wechseln Sie die Batterie sofort, andernfalls wird der Sensor nicht richtig arbeiten. Problemmeldungen
DIE ANLAGE KANN NICHT AKTIVIERT WERDEN/GLOCKE: Wenn dies nicht funktioniert, entfernen Sie die 9V-Batterie und ziehen Sie den Adapterstecker, warten Sie ca. 3 Minuten und setzen Sie sie wieder ein. Dann versuchen Sie erneut „AKTIVIERUNG/GLOCKE“.
Technische Daten
Technische Daten: Spannungsversorgung Bewegungsmelder: 1 x 9V Blockbatterie (nicht enthalten) oder Netzadapter (nicht enthalten) Fernbedienung: 3 x LR44 Knopfzellen (enthalten) Alarmton: 100db Reichweite: ca. 3 Meter
Achtung: Wichtige Batteriehinweise
• Wir empfehlen die Verwendung von Alkaline Batterien für eine bestmögliche Leistung.
• Mischen Sie niemals alte und neue Batterien oder Einweg-Batterien und Akkus.
• Verwenden Sie niemals verschiedene Batteriearten (z.B. Alkaline und Zink-Kohle) zur gleichen Zeit.
• Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht in Gebrauch haben. Ein Auslaufen der Batterien kann das Gerät dauerhaft beschädigen.
• Hinweise zur Batterieentsorgung:
Batterien unterliegen gesetzlichen Bestimmungen. Sie müssen daher nach Gebrauch an der Verkaufsstelle oder einer Schadstoffsammelstelle der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zurückgegeben werden. Auf keinen Fall dürfen Batterien in den Hausmüll, Gelben Sack o.ä. gegeben werden. Batterien nur im entladenen Zustand in die Altbatterie-Sammelbehälter geben und Vorsorge gegen Kurzschlüsse treffen (z.B. Abkleben der Pole).
Allgemeine Hinweise
1. Elektrogeräte, Verpackungsmaterial usw. gehören nicht in den Aktionsbereich von Kindern.
2. Verpackungs- und Verschleißmaterial (Folien, ausgediente Produkte) umweltgerecht entsorgen.
3. Die Weitergabe des Produktes sollte mit der dazugehörigen Gebrauchsanweisung erfolgen.
4. Änderungen des Designs und der technischen Daten ohne Vorankündigung bleiben im Sinne ständiger Produktverbesserungen vorbehalten.
Sicherheitshinweise Wichtig: Es besteht kein Garantieanspruch bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen.
Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt ISOTRONIC keine Haftung.
- Gerät nur mit der dafür vorgesehenen Spannung betreiben.
- Bei evtl. Reparaturen sollten nur Original-Ersatzteile verwendet werden, um ernsthafte Schäden zu vermeiden.
- Zuleitungen und spannungsführende Kabel, mit denen das Gerät verbunden ist, auf Bruchstellen oder Isolationsfehler prüfen. Bei Feststellung eines Fehlers oder bei sichtbaren Schäden darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden.
- Eine Reparatur oder andere Arbeiten, wie z.B. Auswechseln einer Sicherung, etc. dürfen nur vom Fachmann durchgeführt werden.
- Es ist zu beachten, dass Bedien- oder Anschlussfehler außerhalb des Einflussbereichs der ISOTRONIC liegen und für daraus resultierende Schäden keinerlei Haftung übernommen werden kann.
- In jedem Fall ist zu prüfen, ob das Gerät für den jeweiligen Einsatzort geeignet ist.
Garantie
Auf dieses Gerät gewähren wir 2 Jahre Garantie. Die Garantieleistung umfasst die Beseitigung aller Mängel, die auf nicht einwandfreies Material oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind. Es wird keine Gewähr auf Verschleißteile (z.B. Leuchtmittel), Akkus oder Batterien gegeben. Da ISOTRONIC keinen Einfluss auf die richtige und sachgemäße Montage oder Bedienung hat, kann verständlicherweise nur die Gewähr der Vollständigkeit und einwandfreien Beschaffenheit übernommen werden. Es wird weder eine Gewähr noch Haftung für Schäden oder Folgeschäden im Zusammenhang mit diesem Produkt übernommen. Dies gilt vor allem dann, wenn Veränderungen oder Reparaturversuche an dem Gerät vorgenommen wurden, Schaltungen abgeändert oder andere Bauteile verwendet wurden oder in anderer Weise Fehlbedienungen, fahrlässige Behandlung oder Missbrauch zu Schäden geführt haben.
Ihr ISOTRONIC-Team D- 72160 Horb
Stand: 05/08
Hinweise zum Umweltschutz
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanweisung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Loading...