5. Durch 1x kurzes berühren des Berührungssensors leuchtet die Leuchte auf. Durch 1x kurzes berühren
schaltet sich die Leuchte wieder aus. Bleiben sie auf dem Berührungssensor so können Sie die Leuchte nach Wunsch
dimmen.
ACHTUNG! Abdeckglas nicht berühren. Verbrennungsgefahr. Extrem heiß.
Hinweis zum Empfindlichkeitssensor
Sie können den Empfindlichkeitssensor regulieren, indem Sie den Regler drehen, wie auf der Abdeckung des
Transformators gekennzeichnet.
Im Falle von auftretenden Problemen, können diese wie folgt behoben werden:
a.) Das Licht geht von selbst An und Aus (die Empfindlichkeit ist zu hoch eingestellt). Drehen Sie den Regler in die (-)
Richtung, bis das Ein-/Ausschalten aufhört. Versuchen Sie jetzt das Licht einige Male einzuschalten, indem Sie das
Metallgehäuse der Lichter berühren. Wenn die Leuchten bei gewünschter Empfindlichkeit nicht reagieren sollte müssen
Sie die Schraube in die Richtung (+) oder (-) drehen, bis die Leuchten nach Ihrem Wunsch leuchten.
b.) Die Leuchten reagieren nicht auf Berührung (die Empfindlichkeit ist zu niedrig oder gar nicht eingestellt). Drehen Sie die
Schraube in die (+) Richtung, bis das Licht angeht. Versuchen Sie jetzt, das Licht einige Male einzuschalten, indem Sie
das Metallgehäuse berühren. Wenn die Leuchten bei gewünschter Empfindlichkeit nicht reagieren sollte müssen Sie die
Schraube in die Richtung (+) oder (-) drehen, bis die Leuchten nach Ihrem Wunsch leuchten.
ACHTUNG! Bitte überdrehen Sie den Empfindlichkeitssensor nicht, ansonsten wird dieser unreparabel zerstört.
Auswechseln d. Leuchtmittels
Bevor Sie mit dem Auswechseln des Leuchtmittels beginnen achten Sie darauf das die Leuchte spannungsfrei ist.
(Ziehen des Netzsteckers)
1. Zum Auswechseln des
Leuchtmittels hebeln Sie
mit einem Schraubenzieher
oder ähnlichem die Klammer
vom Schutzglas und entfernen
Sie die Klammer und das
Schutzglas. (s. Abb.1)
ACHTUNG! Abdeckglas nicht
berühren.
Verbrennungsgefahr. Extrem
heiß.
2. Ziehen Sie jetzt das defekte Leuchtmittel aus
dem Sockel. (s. Abb.2) Bitte achten Sie darauf
dass, das Leuchtmittel vorher abgekühlt ist.
Achtung: Es dürfen nur Leuchtmittel verwendet
werden, die für die Fassungen des Produktes
geeignet sind; auch darf die angegebene max.
Leistung nicht überschritten werden, da es
hierdurch zu einer Überlastung des Transformators
kommen kann.
3. Setzen Sie jetzt das neue Leuchtmittel
(12V Halogen) in die Kontaktführungen ein und
schieben es fest in den Sockel. Montieren Sie das
Schutzglas über das Leuchtmittel und schalten Sie
die Sicherung wieder ein. Drücken Sie den
entsprechenden Lichtschalter um die Leuchte zu
testen.
Sicherheitshinweise
Wichtig: Es besteht kein Garantieanspruch bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen.
Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt ISOTRONIC keine Haftung.
- Gerät nur mit der dafür vorgesehenen Spannung betreiben.
- Zuleitungen und spannungsführende Kabel, mit denen das Gerät verbunden ist, auf Bruchstellen oder Isolationsfehler
prüfen. Bei Feststellung eines Fehlers oder bei sichtbaren Schäden darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden.
- Eine Reparatur oder andere Arbeiten, wie z.B. Auswechseln einer Sicherung, etc. dürfen nur vom Fachmann
durchgeführt werden.
- Es ist zu beachten, dass Bedien- oder Anschlussfehler außerhalb des Einflussbereichs der ISOTRONIC liegen und für
daraus resultierende Schäden keinerlei Haftung übernommen werden kann.
- In jedem Fall ist zu prüfen, ob das Gerät für den jeweiligen Einsatzort geeignet ist.
Allgemeine Hinweise
1. Elektrogeräte, Verpackungsmaterial usw. gehören nicht in den Aktionsbereich von Kindern.
2. Verpackungs- und Verschleißmaterial (Folien, ausgediente Produkte) umweltgerecht entsorgen.
3. Die Weitergabe des Produktes sollte mit der dazugehörigen Gebrauchsanweisung erfolgen.
4. Änderungen des Designs und der technischen Daten ohne Vorankündigung bleiben im Sinne ständiger
Produktverbesserungen vorbehalten.
Garantie
Auf dieses Gerät gewähren wir 2 Jahre Garantie. Die Garantieleistung umfasst die Beseitigung aller Mängel, die auf nicht
einwandfreies Material oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind. Es wird keine Gewähr auf Verschleißteile (z.B.
Leuchtmittel) gegeben. Da ISOTRONIC keinen Einfluss auf die richtige und sachgemäße Montage oder Bedienung hat,
kann verständlicherweise nur die Gewähr der Vollständigkeit und einwandfreien Beschaffenheit übernommen werden. Es
wird weder eine Gewähr noch Haftung für Schäden oder Folgeschäden im Zusammenhang mit diesem Produkt
übernommen. Dies gilt vor allem dann, wenn Veränderungen oder Reparaturversuche an dem Gerät vorgenommen
wurden, Schaltungen abgeändert oder andere Bauteile verwendet wurden oder in anderer Weise Fehlbedienungen,
fahrlässige Behandlung oder Missbrauch zu Schäden geführt haben.
Ihr
ISOTRONIC-Team