Isotherm SP Montageanleitung
Allgemein
Isotherm SP ist ein Seewassergekühltes, besonders
energiesparendes Kühlaggregat zum Einbau in Booten.
Der übliche luftgekühlte Kondensator und der zuweilen
darin angebrachte Kühlventilator werden hier durch einen
Seewassergekühlten Borddurchlass/Wärmetauscher ersetz.
Ausführung
Der Borddurchlass mit dem integrierten wassergekühlten
Kondensator/Wärmetauscher wird in den Rumpf montiert.
Er besteht aus salzwasserbeständigem Messing. Die
Rohrschlange des Wärmetauschers ist aus einer KupferNickel-Legierung gefertigt.
Der Kühldurchlass ersetzt den vorhandenen Borddurchlass
für den Spülbeckenablauf in der Pantry.
Die Verbindungsrohre zum Kompressor sind 1 m lag und
mit Schnellkupplungen versehen. In einer Höhe von ca. 20
cm ist ein Filter/Trockner am Retourrohr montiert. Am
Borddurchlass wird ein 1¼“-Kugelventil an- gebracht.
Wichtig: Der Schlauch zwischen Spülbecken und Kugelventil sollte
mindestens einen Durchmesser von 38 mm haben. Der Borddurchlass ist
normalerweise selbstreinigend. Der ständige Wasseraustausch und die
Dunkelheit bilden ein ungünstiges Klima für Bewuchs. Beim segeln oder
laufen unter Motor entstehen interne Kaskaden, die den Durchlass sauber
halten. Der Borddurchlass soll auf der Außenseite mit einer Opferanode
versehen werden. Es ist in der Lieferung mit.
Funktion
Das Kugelventil muss immer geöffnet sein, damit Kühlsystem zufriedenstellend
arbeitet. Wenn das Ventil geschlossen ist, funktioniert die Kühlung beim Liegen
am Steg mangelhaft, da das Wasser um die Rohrschlange stillsteht. Beim
segeln oder laufen unter Motor mit geschlossenem Ventil funktioniert die Kühlung
befriedigend, da das Wasser zumindest bei SeegangTurbulenzen im
Borddurchlass bildet. Steht das Boot auf Land, funktioniert die Kühlung, jedoch
nicht optimal. Das Kugelventil muss in diesem Fall geöffnet sein, damit der
erwärmte Luft hindurchströmen und hinauf in das Spülbecken gelangen kann.
Wartung
Die Wartung beschränkt sich auf eine Reinigung der Rohrschlange des Borddurchlasses bei Bedarf. Bitte
vermeiden Sie Gewalt und harte Werkzeuge. Verwenden Sie stattdessen eine Weiche Bürste. Bei Bedarf kann
die Mündungsscheibe abgeschraubt werden. Die Opferanode soll regelmäßig nach Bedarf ausgetauscht werden.
Zink Anode Te i lnummer: SBE00006AA
Bitte merken! Verwenden Sie bei Austausch nur original Schrauben.
Korrosionsangriff:
Galvanische Korrosion kann oft auf Booten in Salzwasser passieren, durch die unterschiedlichen elektrischen
Potentiale von verwendete Materialen. Dafür soll die Opferanode (Zink) immer auf dem Borddurchlass als
Korrosionsschutz montiert werden.
Kontrollieren Sie, dass das Kühlaggregat im Elektrosystem abgetrennt ist, so dass keine Erdung zum Land,
sondern nur zum Boot besteht. Wenn ein zentral Masseschwamm im Rumpf montiert ist, soll auch die SP
Borddurchlass an diesen angeschlossen werden. (M 5 Schraub)
Alle Isotherm Kühlaggregate haben Stromversorgung, + und -, separiert von Metallteilen. Der Isotherm SP
Borddurchlass hat direkte Verbindung mit Wasser und die Zinkanode wird vor allem bei der Neuinstallation von
Isotherm SP empfohlen. Nach der ersten Saison besteht Klarheit darüber, ob auch in Zukunft eine Zinkanode
benötigt wird. Wenn diese nach der ersten Saison stark korrodiert ist, gilt das als Warnsignal! Fehler aufweist,
die galvanische Ströme über den Borddurchlass verursachen. Zeigt die Zinkanode nach der ersten Saison keine
nennenswerte Korrosion, ist alles in Ordnung.
Eine montierte Zinkanode ist jedoch ein guter Indikator für den Zustand des Elektrosystems.
Kontrollieren Sie, dass das Kühlaggregat im Elektrosystem abgetrennt ist, so dass keine Erdung zum Land,
sondern nur zum Boot besteht. Wenn ein zentral Masseschwamm im Rumpf montiert ist, soll auch die SP