47866 S. Agata Feltria (RN) Italy Phone + 39 0541 848030 info@indelwebastomarine.com
Inhaltsverzeichnis:
Kap. 1): Einleitung S.3
Kap. 2): Systemkomponenten S.4
Kap. 3): Kompatibilität und Warnhinweise S.6
Kap. 4): Installation des Potentiometers S.7
Kap. 5): Installation des Sensors S.12
Kap. 6): Einführung in die Einstellung der Dip-
Kap. 8): Installation der SEC Steuerung S.25
Kap. 9): Einschalten und Tests S.26
Kap. 10): Technische Hinweise S.42
Vor der Installation des Geräts müssen die in Kap. 3, Seite 6 dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Warnhinweise gelesen und beachtet werden.
Mit dem Isotherm Smart Energy Control System bietet Indel Webasto Marine die Möglichkeit, den Energieverbrauch der Kühlsysteme an Bord zu reduzieren. Dieses System kann ganz einfach installiert werden, um die Energiesparleistung Ihres Kühlgeräts zu aktualisieren und zu verbessern. Die neue Linie CRUISE Elegance Line verfügt bereits über eine entsprechende Anschlussvorbereitung.
Die fortschrittliche, prozessor-basierte Isotherm Smart Energy Technologie Control sorgt fiir eine erhebliche Energieeinsparung durch die laufende Überwachung mehrerer, grundlegender Umweltfaktoren wie Innentemperatur und Versorgungsspannung des Geräts, um die Geschwindigkeit des Kompressors und die Leistungen bei möglichst niedrigem Verbrauch zu maximieren. Mit dieser Vorrichtung wird /Ihr Kühls<del>ehrank</del> nicht nurintelligent, sondern ermöglicht auch das Speichern einer beachtlichen Menge Kälteenergie in Speisen und Getränken. Die Kälteenergie wird im Kühlraum gespeichert, wenn ein vorhandener Überschuss an Leistung vorhanden ist (Motor eingeschaltet oder Netzanschluss) und verwendet, wenn der Kühlschrank batteriebetrieben wird. Isotherm Smart Energy Control reduziert die Temperatur mehr als ein herkömmlicher Kühlschrank, ohne das Essen zu gefrieren. Die Temperatur wird von einem Luftsensor laufend überwacht und die Signale werden an die Steuerung übertragen, welche wiederum die Geschwindigkeit des Kompressors regelt.
Ersparnisse bis 35% durch eine effizientere Nutzung des Kompressors und bis 50% Ersparnis durch die Kombiwirkung der Kältespeicherung in Speisen und Getränken.
Abb.2
[1]: Kabelanschluss für die Übertragung der Temperaturdaten und für die Temperaturregelung über das Potentiometer [2]: Anschluss an die Hauptversorgung. [3]: Versorgungsanschluss Kühlgebläse Verflüssiger [4]: Schalter Konfiguration.
Installationsmöglichkeiten: In allen Kühlsystemen (Kühlschränke, Gefrierschränke) mit Secop/Danfoss DB35 oder DB50 Kompressor und Danfoss 101N0210/220/230 Elektroniksteuerung mit sichtbarem Verdampfer.
Kühlschrank: von-10°C bis 1°C Gefrierschrank: ab -1°C bis zur Temperaturgrenze des Kühlsystems
31-dipply
Das Potentiometer kann bei Kühlschränken im Innenraum installiert werden, bei Gefrierschränken wird eine externe Installation empfohlen. Das Potentiometer kann in dem Kasten installiert werden, in dem zuvor der mechanische Thermostat untergebracht wurde, oder auch in der Halterung, die zum Lieferumfang von SYSTEM NR. SED00033AA gehört
die 0-Stellung anzeigt und das System somit ausgeschaltet ist.
Abb.3
[1] Durchgangsbohrung Ø13 für das Kabel zur Übertragung von Daten und für die Temperaturregelung per Thermostat/elektronischem Potentiometer.
Kühl- oder Kondenswasserleitungen und Stromkabel nicht dahinter verlaufen.
Leuchte und der Hauptversorgung müssen übereinstimmen, die Höchstleistung beträgt 3 Watt)
Montage des Potentiometers außerhalb des Kühlfaches mit der Halterung aus Lieferumfang SYSTEM Nr. SED00033AA:
Bohrung muss an der verdeckten Seite des Gitters austreten.
Abb.4
[3] Durchgangsbohrung Ø7 von außen nach innen zum Einsetzen des Temperatursensors. [4] Smart Energy Control Platine
Zur Montage des Gitters zwei Bohrungen Ø7mm, Abb.5 PS.14 ausfähren, die Bohrung darf lediglich durch die Innenverkleidung des Kastens erfolgen und keinesfalls nach außen führen.
Temperatursensor Abb.1 S.4 [6] von außen ins Innere des Kastens setzen und die restlichen 50/70cm des Kabels in dem Freiraum im verdeckten Teil des Gitters aufwickeln. Zum Schluss den Sensor in das Röhrchen der Sensorhalterung setzen und dieses in die entsprechende Vertiefung hinter dem Gitter einfügen. Die Durchgangsbohrung des Sensorkabels mitweichem Stuck, Silikon oder PU-Schaum luftdicht versiegeln, ohne dass Isoliermaterial in den Innenbereich des Kastens gelangt.
Die 2 Gitterstifte in zuvor ausgeführten Bohrungen setzen und hineindrücken, bis sie vollständig am Kasten aufsitzen.
Nachstehend zeigen wir die Konfiguration der Dip-Schalter an der ISOTHERM Smart Energy Control Steuerung für die Einstellung des Systems. Die Dip-Schalter sind in zwei Serien gegliedert:
[OFFSET] kompensiert den Unterschied der vom Sensor gemessenen Temperatur und der Isttemperatur im Inneren des Kastens.
[BAT] ist der Schutzgrad der Batterie, abhängig von der Mindest-Betriebsspannung der Platine.
[T/ΔT] ist der gewünschte Grad der Energie- / Temperaturersparnis
[R/F] wählt die Systemart zwischen Kühlschrank und Gefrierschrank aus
Die Smart Energy Control Steuerung wird anhand von 4 Kriterien mit 2 Gruppen Dip-Schaltern eingestellt Abb.2 S.5 [4]:
OFFSET: In den meisten Fällen muss der Temperatursensor im unteren Bereich des Kastens angebracht werden und misst folglich die Temperatur an diesem Punkt. Es ist wichtig, den Temperaturunterschied zwischen diesem Punkt und einem gewünschten Punkt im Kasteninneren zu kennen, da man zur korrekten Messung der Innentemperatur normalerweise in der Mitte misst. Die Einstellung dieser Dip-Schalter ist zur proportionalen Steuerung dieses Unterschieds programmiert.
Batterieschutz [BAT]: Wenn die von der Batterie kommende Spannungsversorgung unter einen gewissen Stand absinkt, schaltet die Steuerung des Kompressor aus und verhindert ein Anlaufen des Kompressors. Mit diesem Dip-Schalter kann man einstellen, bei welchem Spannungswert der Batterieschutz ausgelöst werden soll.
Temperatur [T] und Delta [\DeltaT]: Mit diesem Dip-Schalter wird festgelegt, welche Temperatur [T] im Kasteninneren sowohl im Automatik- als auch im Energiesparmodus erreicht werden soll. Mit \DeltaT wird festgelegt, wann der Kompressor mit dem variablen Betrieb beginnt. Beim Kühlsystem beginnt die Modulation beim Zweifachen der eingestellten Temperatur, beim Gefriersystem 3°C vor Erreichen der eingestellten Temperatur.
Kühlschrank / Gefrierschrank [R/F]: Mit diesem Dip-Schalter wird eingestellt, ob die Steuerung ein Kühl- oder ein Gefriersystem betrifft.
Einstellung des Batterieschutzes nach folgender Konfiguration:
S. 17/43
Systemart zwischen Kühlschrank und Gefriertruhe auswählen.
Wurde zuvor ein Kühlschranksystem ausgewählt, nun ______ Standardkonfiguration Kühlschrank auswählen:
Wurde zuvor ein Gefriersystem ausgewählt, je nach vorhandenem System nun eine der 4 Standardkonfigurationen Gefrierschrank auswählen:
S. 21/43
Standardkonfiguration Gefrierschrank Dip-Schalter Max. Wärmetemperatur Gefrierschrank über -12°C Nicht empfohlen
Nachstehend eine Tabelle, in der die Merkmale der Standardkonfigurationen für Kühlschrank/Gefrierschrank bei Automatikbetrieb zusammengefasst werden:
Tab. [1]:
Eingestellter
Automatikbetrieb |
Energiesparmodus |
Energiespeichermod
-us- |
---|---|---|
Automatikbetrieb
Standardkonfigurationen |
T.(ºC)
Vdc<=13 oder Vdc<=25 |
T (°C)
Vdc>13 oder Vdc>25 |
Kühlschrank | =∆t= +5 | +1 |
Gefrierschrank T<-22°C | ⊂ =∆t=+5. | 00 |
Gefrierschrank -22
=∆t= -14
|
|
|
Gefrierschrank -18
∠≠∆t= -10-
|
00
|
|
_ Gefrierschrank -16
_∆t= -8
|
00
|
|
Geschw. Kompressor | Variabel | Max. Drehzahl |
Nach der Konfiguration der Smart Energy Control Steuerung je nach Kühlsystem und individuellen Anforderungen folgendermaßen fortfahren:
Die Smart Energy Control Steuerung, Abb.6 S.25 [2] auf die Secop/Danfoss Steuerung, Abb.6 S.25 [1] setzen und darauf achten, dass alle Pin korrekt ausgerichtet und eingefügt sind.
S. 25/43
Die Versorgungskabel des Gebläses, Abb.2 S.5 [3], falls vorhanden, anschließen, dabei auf die richtige Polung achten, rotes Kabel (+), schwarzes Kabel (-).
Querschn
itt mm 2 |
Quersc
hnitt AWG |
Max. Kabellänge
12V m / ft |
Max. Kabellänge
24V m / ft |
---|---|---|---|
2.5 | 13 | 2.5 / 8 | 5 / 16 |
4 | 11 | 4 / 13 | 8 / 26 |
6 | 9 | 6 / 19 | 12/39 |
10 | 7 | 10/33 | 20 / 66 |
Tab. [2]:
Zugang zum System erhalten Sie durch Drehen des Drehgriffes im Uhrzeigersein, stellen Sie den Drehgriff auf der Skala von 1
Der Kompressor und das Kühlgebläse des Verflüssigers müssten nach wenigen Augenblicken anlaufen (achten Sie auf den Drehsinn der Gebläseschaufeln).
Wird das Potentiometer bis auf Stufe 6 gestellt, läuft das System im manuellen Modus, (über 6 kann sich der
Automatikbetrieb einschalten). Wird das Potentiometer auf gestellt, läuft das System im Automatikmodus, nachstehend die Tabelle mit den theoretischen Daten der Skala:
Tab. [3]:
Stellung-des | Temperatur | Temperatur |
---|---|---|
_Drehgriffs Pos: | Kühlschrank | Gefrierschrank °C |
8,7 (max/10) | -4,3 [max1] | |
2 | 7,4 | 27,6 |
- 3 | 6,1 | -11,0 |
(siehe Grenzwert des | ||
Gefrierschranks) | ||
4 | 4,8 | -14,0 |
(siehe Grenzwert des | ||
Gefrierschranks) | ||
5 | 3,5 | -17,5 |
- | (siehe Grenzwert des | |
Gefrierschranks) | ||
6 | 2,2 (mind. 1) | -20,8[mind24] |
(siehe Grenzwert des | ||
Gefrierschranks) | ||
V<13 oder V<25 T=∆t | V<13 oder V<25 T=∆t | |
Contraction | V>13 oder V>25 T=1 | V>13 oder V>25 T=∞ |
Automatikmodus |
HINWEIS. Die in der Tabelle genannten Daten können zwischen durchschnittlich +/- 10% schwanken, die Temperaturmessung erfolgt normalerweise auf der Installationshöhe der Temperatursensorgitters oder, in besonderen Fällen, an einem vom Benutzer bestimmten Punkt.
Einschalten (Automatikmodus): Den Drehgriff im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag auf Symbol stellen, in dieser Position schaltet das System auf Automatikbetrieb und man kann die Korrekte Funktionsweise überprüfen. Dazu folgendermaßen vorgehen:
Ausgehend von der Standardkonfiguration für Kühlbetrieb, Gerät einschalten und Drehgriff auf Höchststellung auf
Position drehen: Dabei darauf achten, dass die Systemspannung der SEC Steuerung mehr als 13(15)Vdc bzw. 25(26,5)Vdc beträgt, damit sich der Speicherbetrieb mindestens 24 Stunden lang zuschaltet (bei laufendem Kompressor muss dieser Spannungswert überschritten werden ), so dass sich das System stabilisiert. Auf Höhe des Temperatursensors ein (digitales) Thermometer anbringen.
Liegt die Durchschnittstemperatur zwischen 0,5 und 2 Grad, funktioniert das System korrekt.
Liegt die gemessene Durchschnittstemperatur unter 0,5°C oder einige Produkte gefrieren, muss- die OFFSET Konfiguration wie bereits erwähnt verändert werden, und zwar um eine Stufe erhöhen, so dass die Durchschnittstemperatur ausgehend von der Standardkonfiguration um 1,5°C erhöht wird. Die Prüfung wiederholen, sobald sich der Kühlschrank stabilisiert hat.
S. 30/43
Liegt die gemessene Durchschnittstemperatur um mehr als 2°C darüber, muss die OFFSET Konfiguration wie bereits erwähnt verändert werden, und zwar um eine Stufe senken, so dass die Durchschnittstemperatur ausgehend von der Standardkonfiguration um 1,5°C verringert wird. Die Prüfung wiederholen, sobald sich der Kühlschrank stabilisiert hat.
Siehe Konfigurationen auf der nächsten Seite.
S. 31/43
S. 32/43
Beträgt die Spannung V<13 oder V<25 dc muss sichergestellt werden, dass die Durchschnittstemperatur mit dem gewählten Wert \Delta t übereinstimmt, d.h. in der Standardkonfiguration Kühlbetrieb \Delta t=5°C (zur Veränderung von Wert \Delta t siehe Tab.4.1 S.35)
Gefriersystem: Zur Prüfung der korrekten Funktionsweise des im Tiefkühlmodus muss die Spannungsversorgung des Kühlschranks V<13 oder V<25 dc im Energiesparmodus betragen, dann einschalten und auf Automatikbetrieb stellen, in
dem der Drehgriff auf Position gedreht wird. Warten, bis sich die Innentemperatur des Gefrierschranks stabilisiert und die Temperatur in der Mitte des Gefrierschranks messen. Stimmt die Temperatur +/- 2°C mit dem Wert At der ausgewählten Konfiguration überein (siehe TAB.[1] S.24), läuft das System korrekt. Liegt die gemessene Temperatur um mehr als 2°C über Temperatur At der gewählten Konfiguration (siehe TAB.[1] Pag.24) und das System läuft, so muss die Offset-Einstellung um eine Stufe gesenkt werden, z.B.
S. 34/43
Liegt die gemessene Temperatur um mehr als 2°C über Temperatur At der gewählten Konfiguration (siehe TAB.[1] S.24) und das System läuft ununterbrochen, so ist die gewählte Konfiguration für das vorhandene Kühlsystem nicht geeignet und hat eine nicht ausreichende Kühlkraft. In diesem Fall eine niedrigere Konfiguration wählen und den Test wiederholen, z.B.:
Siehe Konfigurationen auf der nächsten Seite.
S. 35/43
Liegt die gemessene Temperatur um mehr als 2°C unter Temperatur At der gewählten Konfiguration (siehe TAB.[1] S.24), sollte die Offset Konfiguration geändert und auf die nächste Stufe eingestellt werden, dann den Test wiederholen, z.B.:
Siehe Konfigurationen auf der nächsten Seite.
S. 37/43
Mögliche Konfigurationen der At Temperatur im Automatik- bzw. Energiesparmodus: Durch Änderung der Konfiguration kann man die Temperatur im Kühlraum ändern, siehe nachstehende Abbildung:
(I) Auswahl der Temperatur im Automatikmodus während des Energiesparbetriebs [E.S.]. Bei Kühlschränken beginnt die Drehzahl des Kompressors aufs Zweifache der eingestellten Temperatur zu modulieren, bei Gefrierschränken auf 3°C mehr als die eingestellte Temperatur.
S. 39/43
Mögliche Kalibrierung oder Ausgleich der Innentemperatur des Kühlraums:
S. 40/43
S. 41/43
Spannungsbereich: 12Vdc System: 24 Vdc System: Betriebstemperatur: Lagertemperatur:
Funktionsweise: Kühlbetrieb: Manuell Automatik:
von 9,6Vdc bis 17,0Vdc von 19,0Vdc bis 31,5Vdc von -10°C bis 70°C von -40°C bis 85°C
von +10°C bis +1°C bei V>13Vdc und V>25Vdc +1°C, bei V<=13Vdc und V<=25Vdc Temperatur = ∆t
Drehzahl des Motors: Maximal: Variabel: Gefrierbetrieb: Manuell
bei V>13Vdc und V>25Vdc bei V<=13Vdc und V<=25Vdc von -1°C bis -24°C
Automatik:
Drehzahl des Motors: Maximal: Variabel:
von -1°C bis -24°C bei V>13Vdc und V>25Vdc ∞°C bei V<=13Vdc und V<=25Vdc Temperatur = Δt
bei V>13Vdc und V>25Vdc bei V<=13Vdc und V<=25Vdc
S. 42/43
Dieses Dokument ist Eigentum von Indel Webasto Marine s.r.l. Die Vervielfältigung, auch von Teilen, ist ohne Genehmigung untersagt. Änderungen des Handbuchs sind auch ohne Vorankündigung möglich.
S. 43/43