
Isotherm Cruise Kühlschränke mit ASU
Das Isotherm ASU Kühlsystem kann auf zwei Arten
betreiben werden. Schalter auf „NORMAL.AUTO“
Position– die optimale Kühltemperatur wird automatisch
eingehalten bei absolut niedrigstem Batterieverbrauch
(energiesparend).
„MAN.TEMP“ Position– die automatische Funktion ist
teilweise blockiert, die Kühltemperatur kann manuell
eingestellt werden.
Die Schaltbrett muss gut einseh– und bed ienbar plaziert
werden und innerhalb der 4-Meter Kable von der
elektronischen Kontrollbox zum Kompressor liegen.
Bohren sie ein 12 mm Loch für das Kabel. Die
Schalttafel kann auch in das umgebende Plastikgehäuse
eingelassen werden.
Position NORMAL.AUTO
Das grüne Licht leuchtet auf und zeigt damit an, dass
Strom geliefert und das Kühlprogramm aktiviert wird.
Wenn der Motor läuft und dies zugeführte Spannung
(gemessen an der ASU Kontrolleinheit des
Kompressors) über 13,2 Volt (26,4) ist, beginnt der
Kompressor, Kühlenergie an den Kältespeicher zu
liefern. Er startet innerhalb 30 Sekunden und arbeitet
zuerst bei niedriger Drehzahl, wobei das gelbe Licht „
Economy“ aufleuchtet.
Nach 30 Sekunden erhöht sich die Drehzahl des
Kompressors und des Lüfters um 75 %, das rote Licht „
Freeze“ leuchtet auf. Dieser Betriebszustand wird
beibehalten, bis der Kältespeicher vollständig gefroren
ist bei ca. –14°C. Das kann 20 bis 40 Minuten dauern, je
nach Modell, Umgebungstemperatur und
Kühlschrankgrösse. Ist die Temperatur erreicht, stoppet
der Kompressor und das rote Licht geht aus. Wenn die
Temperatur des Kältespeichers auf –10°C aufsteigt,
startet der Kompressor erneut, um den Kältespeicher „
auf-zuladen“, das rote Licht geht wieder an. Dieser
Vorgang wiederholt sich, damit der Kältespeicher unter
optimalen Bedingungen arbeitet kann.
Wird der Motor gestoppt, geht kurz danach auch der
Kompressor aus. Wenn der Motor nicht läuft und der
Batteriespannung unter 12,7 Volt (25,4) ist, wird zuerst
die im Kältespeicher vorhandene Kühlenergie genutzt.
Erst wenn diese verbraucht ist, startet der Kompressor
wieder, das gelbe Licht geht an, was bedeutet, dass er
nun vorzugsweise bei „Economy“ Drehzahl läuft um den
Kältespeicher aufzufüllen. Dieser Vorgang tritt ein, wenn
die Temperatur des Kältespeichers –1° angestiegen ist.
Position MAN.TEMP
Diese Schaltstellung kann benutzt werden, wenn
Land– oder Solarstrom verwendet wirt oder aus
anderen Gründen eine niedriger oder höhere
Kühltemperatur benötigt wird. Die Automatikfunktion ist
dann blockiert, die Temperatur wird mit Hilfe eines
Regelwiderstands eingestellt– im Uhrgesinn = kälter,
entgegen dem Uhrgesinn = wärmer.
„A“ ist der „Ackumulationspun kt“ für die
Kältespeichertemperatur. In diese Schaltstellung
arbeitet der Kompressor vorzugsweise auf niedriger
Drehzahl (Motor ist gestoppt, der Geräuschpegel von
Kompressor und Lüfter ist exterm niedrig und
angenehm).
Sobald die Temperatur-Differenz zwischen der
eingestellten (gewünschten) Temperatur und der
Innen-Temperatur (Kühlschrank) grösser als 6° C ist,
wird der Kompressor automatisch mit höherer Drehzahl
betrieben, umeine schnellere Abkühlung zu erreichen.
Sobald diese Schnell-Kühling nicht mehr benötigt wird,
reduziert die Elektronik die Drehzahl des Kompressors,
um die eingestellte Temperatur mit niedrigstem
Stromverbrauch zu halten.
Leuchtanzeigen
Grün:
Strom liegt an, aber Kompressor läuft nicht.
Grün + gelb:
Kompressor läuf t bei niedriger Drehzahl, der
Kältespeicher wird schwach „nachgefüllt“.
Niedrig Spannung.
Grün + rot:
Kompressor läuft auf höchster Drehzahl, der
Kältespeicher wird stark gekühlt.
Hoch Spannung.
Grün + gelb + rot:
Kompressor läuft vorzugsweise bei niedriger Drehzahl
im „MAN.TEMP.
Blinkendes gelb + rot:
Fehlersignal von ASU Steuereinheit.
Automatisher Neustart nach 1 Minute. (Repetiert)
Blinkendes gelb:
Sensor hat zu niedrigen Batteriespannung erkannt und
das System abgeschaltet. Automatischer Neustart,
wenn Motor läuft oder Batterien wieder auflädt.
Abtauen des Kältespeicher, wird nach 10 Tagen
betrieb automatisch durchgeführt. Abtauen kann
verhindert wird, durch Aus– und Einschalten mit 30
Sekunden Wartezeit. Der Rechner anfängt dann wieder
von 0.
Nach dem Anschalten dauert es 30 Sekunden, bevor
der Kompressor Startet. Wenn der Motor gestartet ist
sind ½ bis 10 Minuten Warten erforderlich (je nach
Ladeausrüstung des Bootes und Batteriezustand),
bevor das System reagiert. Wenn der Motor gestoppt
ist, vergehen ½ bis 5 Minuten (je nach
Batteriezustand), bevor das System reagiert.
D

Elektrische Anschlüsse
Temp. Sensor
Sicherung
Batterie
Ventilator
ASU Elektronik
ASU Schalttafel
Anschlusskabel
-
+
MAN.TEMP
NORMAL AUTOA
ECONOMY FREEZE
ASU
Automatic Speed Up
Technische Daten
Zusatz zu ASU
Spannung: 12-24 Volt (10-17 / 21-31 Volt)
Batteriewächter
Ausschalten: 10/21 Volt
Wiedereinschalten: 12/24 Volt
Ventilator Ausgang: Max 0.5 A
Stromverbrauch: Niedrig Drehzahl ca. 2.5 A (die Hälfte bei 24 Volt)
Hoch Drehzahl ca. 5.0 A (die Hälfte bei 24 Volt)
Bei Ruhe (grünes Licht an) 25 mA (die Hälfte bei 24 Volt)
Abgeschaltet 16 mA (die Hälfte bei 24 Volt)
Indel Marine S.r.l.
Zona Artigianale
IT-61019 S. Agata Feltria (PU) - Italy
Phone +39 0541 848 030
Fax +39 0541 848 030
E -mail: info@indelmarine.com
www.isotherm.com