Isoplus ST3000, ST3000-4, ST3000-2 User Manual

Systemüberwachung ST3000
Rev. April 2010 Seite 1/16 Änderungen vorbehalten
isoplus Fernwärmetechnik Schachtstraße 28 D-99706 Sondershausen Tel: +49 3632 6516 - 0 Fax: +49 3632 6516 - 99 Email:
sondershausen@isoplus.de
isoplus Fernwärmetechnik
Vertriebsgesellschaft mbH Aisingerstraße 12 D-83026 Rosenheim Tel: +49-8031-650-0 Fax: +49-8031-650-110 Email: info@isoplus.de
isoplus Fernwärmetechnik Gesellschaft m.b.H. Furthoferstraße 1 a A-3192 Hohenberg Tel: +43 27 67 8002 – 0 Fax: +43 27 67 8002 – 80 Email: office@isoplus.at
Bedienungsanleitung
ST3000
User Guide
ST3000
Systemüberwachung ST3000
Rev. April 2010 Seite 2/16 Änderungen vorbehalten
Bedienungsanleitung ST3000
Wichtig! Unbedingt lesen!
Bei Schäden, die durch die Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung. Diese Bedienungsanleitung ist vor der Inbetriebnahme des Gerätes genau durchzulesen. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf. Sie zeigt Ihnen nicht nur den richtigen Bedienungsablauf, sondern hilft Ihnen gleichzeitig alle technischen Möglichkeiten des Produkts voll auszunutzen. Sollte an Ihrem Gerät einmal eine technische Überprüfung oder eine Reparatur notwendig werden, steht Ihnen unsere Kundendienstabteilung sowie unsere Servicewerkstatt gern zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
2. Sicherheits- und Gefahrenhinweise
3. Produktbeschreibung
4. Anschlusshinweise
5. Anzeige- und Bedienelemente
6. Bedienung, Inbetriebnahme und Funktionsweise
7. Technische Daten
8. Wartung und Pflege
9. Montage
10. Erklärungen
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Einsatzbereich des ST3000 umfasst den Einsatz als stationäres Leckage­Überwachungsgerät zur Überwachung von Fernheizungsrohren. Der Betreib ist nur in geschlossenen, trockenen Räumen zulässig. Der Netzanschluss darf nur an das 230 Volt / 50 Hz (10/16 A)- Wandsteckdosen des öffentlichen Stromversorgungsnetzes erfolgen. Ein Festanschluß ist nicht zulässig, der Netzstecker ist die Trennvorrichtung. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
2. Sicherheits- und Gefahrenhinweise
Das ST3000 ist in Schutzklasse I aufgebaut. Der Netzanschluss darf nur an das 230 Volt / 50 Hz (10/16 A)- Wandsteckdosen des öffentlichen Stromversorgungsnetzes angeschlossen werden. Ein Festanschluß ist nicht zulässig, der Netzstecker ist die Trennvorrichtung.
Systemüberwachung ST3000
Rev. April 2010 Seite 3/16 Änderungen vorbehalten
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes haben. Installation und Instandhaltung dürfen nur durch unterwiesenes Personal bzw. einer Fachkraft erfolgen. Vor dem Öffnen des Gerätes ist dieses unbedingt von Stromnetz zu trennen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das ST3000 unverzüglich außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät oder die Zuleitung starke bzw. sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Gerät nicht mehr einwandfrei arbeitet
- das Gerät Regen oder Nässe ausgesetzt war,
- das Gerät nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen aufbewahrt wurde,
- schweren Transportbeanspruchungen ausgesetzt war.
Das ST3000 ist an einem Ort zu installieren, der Kindern nicht zugänglich ist. Gießen Sie nie Flüssigkeiten über das Gerät aus. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlags. Sollte es dennoch zu einem solchen Fall kommen, trennen Sie das Gerät sofort vom Netz und wenden sich an eine Fachkraft. Schalten Sie das Gerät niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie, bis das Kondenswasser verdunstet ist. Vermeiden Sie eine starke mechanische Beanspruchung des Gerätes. Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, starken Vibrationen oder hoher Feuchtigkeit aus. Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft in Verbindung.
3. Produktbeschreibung
Das ST3000 dient zur Leckageüberwachung von Fernwärmerohren, die mit Sensordrähten entweder nach dem „Widerstandsdrahtsystem“ IPS-NiCr® oder dem „Nordischen System“ IPS-Cu® ausgerüstet sind. Es werden mittels Kleinspannung der Schleifen- und Isolationswiderstand je nach Gerätetyp von bis zu 4 Rohrleitungen gleichzeitig überwacht. Die Alarmschwelle des Isolationswiderstandes ist einstellbar im Bereich von 20 K bis 2.5M. Zur Alarmsignalisierung steht ein potentialfreier Relaiskontakt zur Verfügung. Alle Daten werden in einem LCD-Display angezeigt. Die Messungen erfolgen automatisch im 10 Minutentakt. Außerdem kann jederzeit eine Messung manuell ausgeführt werden. Für weitergehende Messungen z.B. Leckageortungsmessungen stehen zusätzliche Buchsen zur Verfügung, die den direkten Zugriff auf die Sensordrähte ermöglichen. Ein Multifunktionstaster ermöglicht die einfache Bedienung aller Funktionen.
Systemüberwachung ST3000
Rev. April 2010 Seite 4/16 Änderungen vorbehalten
4. Anschlusshinweise
Installation und Instandhaltung dürfen nur durch unterwiesenes Personal bzw. einer Fachkraft erfolgen Vor Öffnen des Anschlusskastens Netzstecker ziehen!
Das ST3000 verfügt je nach Gerätetyp über max. 4 Anschlüsse zur Überwachung von Rohrleitungen, dem Alarmanschluss sowie dem Netzanschlusskabel. Außerdem werden die Rohrleitungsanschlüsse für weitergehende Messungen an die Steckverbindungen 1A, 1B, 2A, 2B, Rohr etc. durchgeschleift. Das ST3000 darf nicht in Meßstromkreisen der Kategorie CAT II, III und IV verwendet werden Jeder Rohrleitungsanschluss verfügt über drei Anschlussklemmen für die beiden Sensordrähte A für CuSn (verzinnt) bzw grüner Draht, B für Cu (blank) bzw. roter Draht sowie der elektrischen Verbindung zum Mediumrohr (R) für Masse. Zwischen den Rohranschlüssen (R) von Leitung 1 und Leitung 2 wird vor jeder Messung die korrekte Verbindung zum Mediumrohr (Massetest) überprüft. Diese beiden Anschlüsse müssen unabhängig von der Anzahl der zu überwachenden Leitungen in jedem Fall belegt werden. Der dreipolige Alarmanschluss ist als Öffner/Schließer mit Arbeitskontakt ausgeführt. Weitere Anschlusshinweise befinden sich im Anschlusskasten des ST3000.
Das ST3000 entspricht in seinem Aufbau der Schutzklasse I mit einem Schutzkontaktstecker. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, darf unter keinen Umständen der Netzanschluss verändert werden.
5. Anzeige- und Bedienelemente
Alle Daten werden in einem hintergrundbeleuchteten LCD-Display angezeigt. Das Display verfügt über 4 Zeilen mit je 20 Zeichen. Die grüne LED zeigt den Betrieb an. Im Alarmfall blinkt die rote LED. Der Alarmauslöser wird im Display angezeigt und in der Statuslegende (s. Frontplatte) näher erläutert.
Der Multifunktionstaster ermöglicht die einfache Bedienung aller Funktionen. Es stehen 4 Funktionen zur Verfügung:
0-1 Sek. schaltet Hintergrundbeleuchtung Display ein 1-2 Sek. startet Manuelle Messung 2-3 Sek. Entstörung (hebt Alarm auf und führt neue Messung durch) 3-4 Sek. Standby (schaltet die Sensordrähte frei)
Im Anschlusskasten befinden sich für jeden Kanal getrennt Drehcodierschalter, über die unabhängig voneinander max. 12 verschiedene Alarm-Schwellwerte im Bereich von 20K bis 2M5 (Isolationswiderstandswert) individuell eingestellt werden können. Bei Erreichen bzw. Unterschreiten dieses vorprogrammierten Wertes wird der Alarm ausgelöst.
Systemüberwachung ST3000
Rev. April 2010 Seite 5/16 Änderungen vorbehalten
6. Bedienung, Inbetriebnahme und Funktionsweise
Bevor Sie das ST3000 mit dem Stromnetz verbinden, vergewissern Sie sich, dass alle Anschlüsse korrekt ausgeführt wurden. Das ST3000 meldet sich zunächst mit der Eröffnungsseite
und überprüft im Hintergrund als Vorbedingung für die weiteren Messungen die korrekte Verbindung zum Mediumrohr (Massetest). Schlägt diese Überprüfung fehl, erscheint die folgende Fehlermeldung und der Alarmkontakt wird betätigt.
Überprüfen Sie in diesem Fall die Verbindung zum Mediumrohr und betätigen sie einmal den Multifunktionstaster.
Hierauf folgt der Selbsttest, der ebenfalls im Display dokumentiert wird. Sollte dieser Test fehlschlagen, so erscheint im Display:
isoplus GmbH
Systemüberwachung Monitoring System
Typ: ST3000 V1.7
Massefehler
Grounding Failure
Self
-
Test Fault
Self-Test Fault
Loading...
+ 11 hidden pages