![](/html/8f/8fb9/8fb9edd3adb7ea3f144de3c58fc33da0ffcf1e170a3a115ea80cab247e5a1885/bg1.png)
KSPO:0397-09
IROX OST12-MANUAL(Ger)
SIZE:W80 x H100(mm)
BY Lai HZ 13/8/09
JKTG-2M
Bedienungsanleitung
Inhalte
1. Einführung
2. Bedienelemente
2.1 LCD Anzeige
2.2 Tasten / Schalter / Batteriefach
3. Inbetriebnahme
4. Bedienung
4.1 Thermo/hygrometer
4.1.1 MIN/MAX Speicher
4.1.2 Komfort Zone
5. Batteriewechsel
6. Pflege des Gerätes
7. Support
8. Technische Daten Anzeigegerät
Seite 3
Seite 4
Seite 4
Seite 5
Seite 7
Seite 7
Seite 7
Seite 8
Seite 8
Seite 9
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Version 1.1
1 2
1. EINFÜHRUNG
Instruments by Jörg Kachelmann
Jörg Kachelmann, Meteorologe und Gründer der Meteomedia AG,
revolutionierte bereits in den frühen 1990er Jahren den Wetterbericht
mit einer neuen Art der medialen Präsentation und der hohen Qualität
seiner lokalen Wetterprognosen.
Heute ist Meteomedia einer der führenden Wetterdienstleister Europas
und mit eigenen Unwetterzentralen in der Schweiz und in Deutschland
unter anderem Spezialist für moderne Unwetterfrüherkennung
Herzstück des Unternehmens ist das eigene engmaschige
Wetterstationsmessnetz. Es zählt zu den grössten Messnetzen Europas.
Mit "Instruments by Jörg Kachelmann" haben Irox, Marktführer in der
Herstellung von Messgeräten, und Jörg Kachelmann ein gemeinsames
Produkt entwickelt, das durch seine hohe Qualität der Messungen, die
einfache Handhabung und ein formschönes Design überzeugt.
Wettervorhersagen von Jörg Kachelmann: www .meteocentrale.ch
Das JKTG-2M ist ein hochwetiges Thermo/Hygrometer, das ihnen absolut
einzigartig die Wahl aus drei unterschiedlichen max/min
Speicher-Funktionen bietet.
Bitte lesen Sie die Anleitung aufmerksam durch. Sie finden darin ein paar
nützliche und interessante Angaben die über die Bedienerklärungen
hinausgehen.
2. BEDIENELEMENTE
2.1 LCD ANZEIGE
Sämtliche Funktionen werden auf der Flüssigkristallanzeige (LCD) in 3
Fenstern dargestellt.
Komfort Zone:
- Anzeige des Komfort Status der Messung des Thermo/Hygrometers
Thermo/Hygro :
- Temperatur und rel. Luftfeuchtigkeit des Anzeigegerätes (misst am Ort
wo das Gerät verwendet wird)
- Speicher-Werte Min/Max des Thermo/Hygrometers
- Batterie-Zustand des Anzeigegerates
Vollsegment Anzeige
3
2.2 TASTEN / SCHALTER /
BATTERIEFACH
Ansicht von hinten
°C/°F
- Wechselt die Temperatur-Einheit in der Anzeige von °C auf °F oder
umgekehrt
MEMORY RESET
- 3 Sekunden gedrückt halten: Setzt alle Speicher zurück. Je nach
Einstellung des MIN-MAX Schalters beginnt nun die neue Aufzeichnung
5
4
MIN-MAX
Je nach Einstellung wird der MIN/MAX Speicher verw altet un d
aufgezeichnet.
Pos. 1: PERM - Ab dem letzten MEMORY RESET werden die MIN/MAX
Aufzeichnungen nach der Funktion "Schleppzeiger" aufgezeichnet.
Diese Aufzeichnung ist "PERMANENT", d.h. eine neue
Aufzeichnung beginnt erst wieder nach einem neuerlichen
MEMORY RESET
Pos. 2: 24 Hr - Wenn Sie diese Option wählen, werden die MIN/MAX
Werte für die jeweils letzten 24-28 Stunden aufgezeichnet. Dabei
werden nach Ablauf dieser Zeit die MIN/MAX Werte, die älter als
24-28 Stunden sind, aus dem Speicher entfernt. Sobald Sie diese
Option gewählt haben, empfehlen wir Ihnen, die Speicher
Aufzeichnung mit einem MEMORY RESET definiert zu starten. Es
beginnt dann eine Aufzeichnung die intern eine aufwändige
Kalkulation und Abspeicherung auslöst. Die MIN/MAX Werte
werden dabei in Blöcken von 4 Stunden verwaltet.
Beispiel: Sie wollen immer die MIN/MAX Werte der letzten 24-28
Stunden ablesen können. Egal zu welchem Zeitpunkt Sie auf die
Anzeige schauen, werden Sie immer die extrem Werte der letzten
24-28 Stunden sehen. Ältere Aufzeichnungen werden dabei
gelöscht.
Pos. 3: DAY - Wenn Sie diese Option wählen, werden die MIN/MAX Werte
für jeweils 24 Stunden aufgezeichnet. Es steht Ihnen frei, zu
welchem Zeitpunkt die Aufzeichnung beginnt. Der Start wird durch
ein MEMORY RESET festgelegt und nach Ablauf von 24 Stunden
wird der Speicher automatisch zurückgesetzt und eine neue
Aufzeichnungen beginnt. Beispiel: Sie wollen die MIN/MAX Werte
der letzten 24 Stunden jeweils um 20:00 ablesen. Machen Sie also
um 20:00 eine MEMORY RESET. Mit diesem RESET beginnt
intern eine Uhr zulaufen, die nach 24Stunden automatisch den
Speicher zurücksetzt und eine neue Aufzeichnung startet.
6
Batteriefach
2 x 1.5 Batterien der Grösse AM-4 resp.”AAA”
Öffnen: Deckel bei entferntem Stand-Fuss in Pfe ilricht ung (a u f dem Deckel
angegeben) schieben
3. INBETRIEBNAHME
1. Öffnen Sie das Batteriefach des Anzeigegerätes und entfernen Sie alle
Isolierstreifen. Sind keine Batterien im Gerät, legen Sie die 2 Batterien
(AM-4 oder “AAA” 1.5V) in der richtigen Polarität ein (Polarität ist im
Batteriefach angegeben)
2. Schliessen Sie nun das Batteriefach wieder
3. Unmittelbar nach dem aktivieren der Batterien erscheinen für wenige
Sekunden auf der Anzeige alle Segmente.
4. BEDIENUNG
4.1 THERMO/HYGROMETER
Der JKTG-4R misst direkt die Temperatur und rel. Luftfeuchtigkeit. In den
Informationsfenstern wird die aktuell gemessene Temperatur in °C (oder
°F) und, für den Ort des Anzeigegerätes, die rel. Luftfeuchtigkeit in % und
die Komfortzone.
Folgende Bedienungen können Sie in dieser Funktion vornehmen:
78
4.1.1 MIN/MAX Speicher
a) Die MIN/MAX werte sind auf der Anzeige unterhalb des aktuellen
Messwertes immer präsent.
- LINKS: Minimale (=tiefste) Temperatur "MIN"
- RECHTS : Maximale (=höchste) Temperatur "MAX"
Die Logik der Aufzeichnungen ist im Abschnitt 2.2 Bedienelemente
beschrieben.
4.1.2 Komfort-Zone
Die Komfort Zone wird nur für die Thermo/Hygromessung des
Anzeigegerätes angezeigt.
Die Logik ist in folgender Grafik wiedergegeben:
![](/html/8f/8fb9/8fb9edd3adb7ea3f144de3c58fc33da0ffcf1e170a3a115ea80cab247e5a1885/bg2.png)
5. BATTERIEWECHSEL
: BATTERIE-WECHSELANZEIGE
Die Batterien halten ca. 8-12 Monate. Je nach Nutzung des Gerätes und
verwendeten Batterien kann diese Zeit etwas kürzer oder länger sein. Um
einen überraschenden und unangenehmen Betriebsunterbruch zu
vermeiden, erscheint in den Temperatur-Fenstern das Batteriesymbol.
Das bedeutet, dass Batterien des Anzeigegerätes zu schwach werden
und ersetzt werden müssen.
Zum Batteriewechsel beachten Sie das Kapitel 3 (Inbetriebnahme).
Verwenden Sie ausschliesslich neue Batterien und mischen Sie niemals
alte und neue Batterien.
Bitte denken Sie auch daran, dass verbrauchte Batterien nicht in den
Hausmüll gehören, sondern an den dafür vorgesehenen Sammelstell en
abgegeben werden. Unsere Umwelt dankt es Ihnen!
6. PFLEGE DES GERÄTES
- Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen oder über längere
Zeit direkter Sonnenstrahlung aus.
- Vermeiden Sie am Gerät starke Schläge oder Schocks jeder Art.
- Benutzen Sie für die Reinigung ein trockenes, sanftes Tuch, das Sie mit
einer Mischung aus Wasser und sehr mildem Reinigungsmittel benetzt
haben. Sie dürfen niemals flüchtige Substanzen wie Benzol, Verdünner,
Reinigungsmittel in Sprühdosen, usw. einsetzen.
- Lagern Sie das Gerät wenn es nicht benutzt wird an einem trockenen
Ort und ausserhalb der Reichweite von Kleinkindern.
Entfernen Sie in einem solchen Fall unbedingt die Batterien!
- Wenn der Weckalarm bei extremer Kälte aktiviert w ird, kan n es s ein ,
dass die Anzeige unlesbar wird. Sobald das Gerät sich erneut in einer
wärmeren Umgebung befindet, wird das Gerät wi eder ordnungsgemäss
funktionieren.
910
- Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung und die sonstigen Unterlagen
aus dem Lieferumfang bitte sorgfältig auf, um sie auch später noch lesen
zu können.
- Wichtig: Bei allen Irox Geräten sind sämtliche Entsorgungsgebühren in
der Schweiz (vRG) sowie in der EU (WEEE) abgegolten.
7. SUPPORT
Dieses Gerät ist eine Neuentwicklung der Irox Development Technology.
Alle Angaben wurden anhand eines funktionstüchtigen Gerätes gemacht
und überprüft. Es kann vorkommen, da ss An pa ssu ng en un d
Verbesserungen im Gerät vorgenommen werden, die aus
drucktechnischen Abläufen nicht mehr in diese Anleitung einfliessen
konnten. Sollten Sie Abweichungen fe ststellen, die Ihnen die Bedienung
und den Betrieb des Gerätes er schweren, können Sie über www.irox.com
immer die letzte gültige Anleitung gratis auf Ihren PC laden (beachten Sie
dazu die Versions-Nummer).
© Irox Development Technology