Irox JKT-3R User Manual [de]

KSPO:0813-09 IROX OST13-MANUAL(Ger) SIZE:W100 x H100(mm) BY Lai HZ 21/7/09
JKT-3R
Bedienungsanleitung
Inhalte
1. Einführung
2. Bedienelemente
2.2 Tasten / Schalter / Batteriefach
3. Inbetriebnahme
4. Funk Thermometer
5. Bedienung
5.1
Thermometer
5.1.1 Ablesen der Temperatur von jedem Kanal
5.1.2 MIN/MAX Speicher
6. Batteriewechsel
7. Pflege des Gerätes
8. Support
9. Technische Daten Anzeigegerät
Seite 3 Seite 4 Seite 4 Seite 5 Seite 7 Seite 8 Seite 10 Seite 10 Seite 10 Seite 11 Seite 11 Seite 12 Seite 12 Seite 13
Version 1.1
1. EINFÜHRUNG Instruments by Jörg Kachelmann
Jörg Kachelmann, Meteorologe und Gründer der Meteomedia AG, revolutionierte bereits in den frühen 1990er Jahren den Wetterbericht mit einer neuen Art der medialen Präsentation und der hohen Qualität seiner lokalen Wetterprognosen.
Heute ist Meteomedia einer der führenden Wetterdienstleister Europas und mit eigenen Unwetterzentralen in der Schweiz und in Deutschland unter anderem Spezialist für moderne Unwetterfrüherkennung
Herzstück des Unternehmens ist das eigene engmaschige Wetterstationsmessnetz. Es zählt zu den grössten Messnetzen Europas.
Mit "Instruments by Jörg Kachelmann" haben Irox, Marktführer in der Herstellung von Messgeräten, und Jörg Kachelmann ein gemeinsames Produkt entwickelt, das durch seine hohe Qualität der Messungen, die einfache Handhabung und ein formschönes Design überzeugt.
Wettervorhersagen von Jörg Kachelmann: www .meteocentrale.ch
Das JKT-3R ist ein hochwetiges Thermometer, das ihnen absolut einzigartig die Wahl aus drei unterschiedlichen max/min Speicher-Funktionen bietet. Die Aufzeichnung erfolgt für jeden der total 6 Kanale unabhangig. Das individuelle scanning der 5 Funksensoren macht im weiteren die Bedienung übersichtlich und berechenbar.
Bitte lesen Sie die Anleitung aufmerksam durch. Sie finden darin ein paar nützliche und interessante Angaben die über die Bedienerklärungen hinausgehen.
21
2. BEDIENELEMENTE
2.1 LCD ANZEIGE
Sämtliche Funktionen werden auf der Flüssigkristallanzeige (LCD) in 3 Fenstern dargestellt.
Vollsegment Anzeige
Funk-Messkanäle 1-5:
- aktuelle Messung des angewahlten Kanals (=Funksonde)
- Speicher-Werte Min/Max des angewählten Kanals
- Batterie-Zustand des angezeigten Senders Innen-Thermometer :
- Temperatur des Anzeigegerätes (misst am Ort wo das Gerät verwendet wird)
- Speicher-Werte Min/Max des Innenthermometers
- Batterie-Zustand des Anzeigegerates
2.2 TASTEN / SCHALTER / BATTERIEFACH
Ansicht von hinten
°C/°F
- Wechselt die Temperatur-Einheit in der Anzeige von °C auf °F oder umgekehrt
MEMORY RESET
- 3 Sekunden gedrückt halten: Setzt alle Speicher (IN und CH1 ... CH5) zurück. Je nach
Einstellung des MIN-MAX Schalters beginnt nun die neue Aufzeichnung
CH (=CHANNEL)
- Kurzes Drücken: Wechselt zur Anzeige des nächsten Kanals
- 3 Sekunden gedrückt halten: Für den auf der Anzeige aktiven Funk-Kanal (CH1 .... CH5)
wird eine Sendersuche gestartet. Die drei Wellen oberhalb des CH blinken während des Suchvorgangs.Es wird nur der Sender des angezeigten Kanals gesucht, die anderen bleiben unberührt.
(1 2 3 4 5 1 etc)
43
MIN-MAX
Je nach Einstellung wird der MIN/M AX Speicher verw altet un d aufgez eichnet . Die Ein stellung gilt für alle 6 Kanäle !
Pos. 1: PERM - Ab dem letzten MEMORY RESET werden die MIN/MAX Aufzeichnungen nach der Funktion "Schleppzeiger" aufgezeichnet. Diese Aufzeichnung ist "PERMANENT", d.h. eine neue Aufzeichnung beginnt erst wieder nach einem neuerlichen MEMORY RESET
Pos. 2: 24 Hr - Wenn Sie diese Option wählen, werden die MIN/MAX Werte für die jeweils letzten 24-28 Stunden aufgezeichnet. Dabei werden nach Ablauf dieser Zeit die MIN/MAX Werte, die älter als 24-28 Stunden sind, aus dem Speicher entfernt. Sobald Sie diese Option gewählt haben, empfehlen wir Ihnen, die Speicher Aufzeichnung mit einem MEMORY RESET definiert zu starten. Es beginnt dann eine Aufzeichnung die intern eine aufwändige Kalkulation und Abspeicherung auslöst. Die MIN/MAX Werte werden dabei in Blöcken von 4 Stunden verwaltet. Beispiel: Sie wollen immer die MIN/MAX Werte der letzten 24-28 Stunden ablesen können. Egal zu welchem Zeitpunkt Sie auf die Anzeige schauen, werden Sie immer die extrem Werte der letzten 24-28 Stunden sehen. Ältere Aufzeichnungen werden dabei gelöscht.
Pos. 3: DAY - Wenn Sie diese Option wählen, werden die MIN/MAX Werte für jeweils 24 Stunden aufgezeichnet. Es steht Ihnen frei, zu welchem Zeitpunkt die Aufzeichnung beginnt. Der Start wird durch ein MEMORY RESET festgelegt und nach Ablauf von 24 Stunden wird der Speicher automatisch zurückgesetzt und eine neue Aufzeichnungen beginnt. Beispiel: Sie wollen die MIN/MAX Werte der letzten 24 Stunden jeweils um 20:00 ablesen. Machen Sie also um 20:00 eine MEMORY RESET. Mit diesem RESET beginnt intern eine Uhr zulaufen, die nach 24Stunden automatisch den Speicher zurücksetzt und eine neue Aufzeichnung startet.
65
Batteriefach
2 x 1.5 Batterien der Grösse AM-4 resp.”AAA” Öffnen: Deckel bei entferntem Stand-Fuss in Pfe ilri cht ung (a u f dem De ckel angegeben) schieben
3. INBETRIEBNAHME
1. Nehmen Sie alle Funk-Fühler die Sie verwenden wollen in Betrieb und legen Sie diese in einem näheren Umkreis (1-2 Meter) zum Empfangsgerät
2. Öffnen Sie das Batteriefach des Anzeigegerätes und entfernen Sie alle Isolierstreifen. Sind keine Batterien im Gerät, legen Sie die 2 Batterien (AM-4 oder “AAA” 1.5V) in der richtigen Polarität ein (Polarität ist im Batteriefach angegeben)
3. Schliessen Sie nun das Batteriefach wieder
4. Unmittelbar nach dem aktivieren der Batterien erscheinen für wenige Sekunden auf der Anzeige alle Segmente. Danach beginnt der JKT-3R mit der Suche der vorhandenen Fühler auf allen 5 Kanälen.
5. Sobald der Fühler korrekt angezeigt wird (siehe "Empfangsstatus" in Kap 4), können Sie den/die Fühler an dem Ort aufstellen, wo Sie effektiv die Aussentemperatur messen wollen. Unter idealsten Bedingungen kann das bis zu 30m entfernt sein. In der Realität ist es aber oft weniger. Probieren Sie im Problemfall andere Orte, und zwar sowohl für den Fühler wie auch für das Anzeigegerät. Der mitgelieferte Funkfühler ist wetterfest. Platzieren Sie den Fühler nach Möglichkeit trotzdem im trockenen und auf jeden fall im Schatten.
6. Möchten Sie weitere Fühler auf dem Empfangsgerät anzeigen, können sie solche im Handel erstehen. Für den Ausseneinsatz empfehlen wir wetterfeste Fühler. Wenn Sie andere Innenräume anzeigen möchten, steht aus der "Instruments by Jörg Kachelmann" der Fühler JKR-1 zur Verfügung der im gleichen Design wie das Anzeigegerät gemacht ist und auch eine grosse Anzeige hat.
4. FUNK THERMOMETER
Die Bedienung des mitgelieferten Funk-Fühlers ist einfach:
- Batteriefach öffnen
- Kanal auswählen
- Batterien aktivieren (d.h. Isolierstreifen entfernen) resp. Batterien einlegen (achten Sie unbedingt auf die Polarität!)
- Batteriefach wieder schliessen (achten sie dabei auf die Dichtung!) Weitere mit dem JKT-3R kompatible Irox Funkfühler sind:
3 Kanal (einsetzbar auf den Kanälen 1, 2 oder 3): HTS12C, HTS33, HTS13*, HTC13 5 Kanal (einsetzbar auf allen 5 Kanälen): HTS55, JKR-1
(*HTS13 ist im Lieferumfang des JKT-3R inbegriffen und kann auf den Kanälen 1-3 eingesetzt werden)
Bei den Fühlern mit einem Thermometer und Hygrometer, wird am JKT-3R einfach nur die Temperatur angezeigt.
Empfangsstatus-Anzeige
Das Wellen-Symbol zeigt den Status des Signalempfangs des angezeigten Kanals an:
Das Gerät funktioniert im Suchmodus (blinked).
Empfänger funktioniert auf normalem Empfang.
Keine Signale empfangen seit mehr als 15 Minuten.
87
Suchvorgang für einen Fühler starten
Wählen Sie mit der Taste CH den gewünschten Funkkanal an. Beispiel: Kanal 4 (die Zahl 4 blinkt)
Drücken und halten Sie nun die Taste CH bis das Wellensymbol zu blinken beginnt. Jetzt sucht das Gerät den Fühler auf Kanal Nr. 4. Dieser Vorgang kann ein paar Minuten dauern und ist abgeschlossen, sobald das Wellensymbol aufhört zu blinken. Wir haben bewusst den Suchvorgang pro Kanal einzeln aufrufbar gemacht um bei späteren Erweiterungen bereits eingeloggte Fühler nicht zu beeinflussen.
Signal-Unterbrüche
Jeder Fühler wird vom Gerät einmal pro Minute eingelesen. Wenn hintereinander mehr als 8 Einlesungen ohne Daten sind, erscheinen in der Anzeige für diesen Kanal Striche und der JKTG-3R stoppt danach für 8 Stunden alle weiteren Empfangsversuche. Das Anzeigegerät startet von sich aus wieder nach ca. 8 Stunden einen Empfang. Wird der Original-Sender wieder nicht gefunden, beginnt das Gerät mit einer neuen Suche nach einem neuen Fühlern auf diesem Kanal. Bei einem Signalunterbruch können Sie jederzeit manuell eine neue Signalsuche starten. Überprüfen Sie aber vorher folgende Punkte:
1. ob der Fühler noch am Ort ist.
2. die Batterien des Fühlers und des Anzeigegeräts. Ersetzen Sie diese auch wenn ein Batterietester diese noch als genügend bewertet! Weitere Infos dazu finden Sie auf
www.irox.com in den FAQ.
Achtung: Fällt die Aussentemperatur stark ab, wird die Leistung angebrauchter Batterien auch stark vermindert. Es ist deshalb empfohlen, anfangs des Winters im Fühler immer neue Batterien einzusetzen (Typ Alkaline oder besser)
3. ob sich Störungen oder Abschirmungen im Bereich des Senders/Empfängers befinden oder die Distanz zwischen den beiden Geräten zu gross ist.
Die oben beschriebenen Such-Vorgänge für einen "verlorenen" Fühler haben keinen Einfluss auf die anderen allfällig vorhandenen und ohne Probleme funktionierenden Fühler.
Signal „Kollisionen“
Funksignale anderer Geräte in Ihrer Umgebung können Störungen und temporäre Empfangsunterbrüche verursachen. Das ist nicht schlimm, aber unter umständen ärgerlich. Solche typischen “Stör-Anlagen” sind Funk-Türglocken, drahtlose Sicherheitsanlagen, Röhrenbildschirme (PC/TV), Steuerungsanlagen etc. In einem solchen Fall kann es auch helfen, einen anderen Kanal zu verwenden
5. BEDIENUNG
5.1 THERMOMETER
Der JKT-3R misst direkt die Temperatur und empfängt z usä tz lich die Messungen von bis zu max. 5 IROX Funk Temperaturfühlern. Jeder Sensor ist dabei auf einen der Kanäle 1-5 einzustellen (resp. 1-3 für 3-Kanal Geräte). In den Informationsfenstern wird die aktuell gemessene Temperatur in °C (oder °F) angezeigt.
Folgende Bedienungen können Sie in dieser Funktion vornehmen:
5.1.1 Ablesen der Temperatur von jedem Kanal
Betätigen Sie kurz die Taste CH um von Kanal zu Kanal zu springen. Dabei wir mit jedem Tastendruck der nächste Kanal angezeigt und für weitere Bedienungen aktiviert. Die Abfolge der Aktivierung ist Das ist unabhängig davon, ob ein Funk-Fühler im System vorhanden ist oder nicht.
Achtung: Die Messung wird im unteren Fenster immer dargestellt, die Kanale 1-5 einer nach dem anderen im oberen Fenster.
CH1 CH2 CH3 CH4
CH5 CH1 et
109
c
5.1.2 MIN/MAX Speicher
a) Die MIN/MAX werte sind auf der Anzeige unterhalb des aktuellen Messwertes immer präsent.
- LINKS: Minimale (=tiefste) Temperatur "MIN"
- RECHTS : Maximale (=höchste) Temperatur "MAX" Die Logik der Aufzeichnungen ist im Abschnitt 2.2 Bedienelemente beschrieben. Achtung: Sind keine Daten vorhanden, erscheinen Striche. Das kommt vor, wenn ein Kanal
nicht belegt ist oder der Fühler nicht mehr empfangen wird.
6. BATTERIEWECHSEL
: BATTERIE-WECHSELANZEIGE Die Batterien halten ca. 8-12 Monate. Je nach Nutzung des Gerätes und verwendeten Batterien kann diese Zeit etwas kürzer oder länger sein. Um einen überraschenden und unangenehmen Betriebsunterbruch zu vermeiden, erscheint in den beiden Temperatur-Fenstern mit dem entsprechenden Kanal das Batteriesymbol. Das bedeutet, dass Batterien des Anzeigegerätes (im IN Fenster) oder eines Funksenders (im CHx Fenster) zu schwach werden und ersetzt werden müssen.
Zum Batteriewechsel beachten Sie das Kapitel 3 (Inbetriebnahme). Verwenden Sie ausschliesslich neue Batterien und mischen Sie niemals alte und neue
Batterien. Bitte denken Sie auch daran, dass verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll gehören,
sondern an den dafür vorgesehenen Sammelstellen abgegeben werden. Unsere Umwelt dankt es Ihnen!
7. PFLEGE DES GERÄTES
- Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen oder über längere Zeit direkter Sonnenstrahlung aus.
- Vermeiden Sie am Gerät starke Schläge oder Schocks jeder Art.
- Benutzen Sie für die Reinigung ein trockenes, sanftes Tuch, das Sie mit einer Mischung aus Wasser und sehr mildem Reinigungsmittel benetzt haben. Sie dürfen niemals flüchtige Substanzen wie Benzol, Verdünner, Reinigungsmittel in Sprühdosen, usw. einsetzen.
- Lagern Sie das Gerät wenn es nicht benutzt wird an einem trockenen Ort und ausserhalb der Reichweite von Kleinkindern. Entfernen Sie in einem solchen Fall unbedingt die Batterien!
- Wenn der Weckalarm bei extremer Kälte aktiviert wird, kann es sein, dass die Anzeige unlesbar wird. Sobald das Gerät sich erneut in einer wärmeren Umgebung befindet, wird das Gerät wieder ordnungsgemäss funktionieren.
- Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung und die sonstigen Unterlagen aus dem Lieferumfang bitte sorgfältig auf, um sie auch später noch lesen zu können.
- Wichtig: Bei allen Irox Geräten sind sämtliche Entsorgungsgebühren in der Schweiz (vRG) sowie in der EU (WEEE) abgegolten.
8. SUPPORT
Dieses Gerät ist eine Neuentwicklung der Irox Development Technology. Alle Angaben wurden anhand eines funktionstüchtigen Gerätes ge mac ht un d üb erprüf t. Es ka nn vorkommen, dass Anpassungen und Verbesserungen im Gerät vorgenommen werden, die aus drucktechnischen Abläufen nicht mehr in diese Anleitung einfliessen konnten. Sollten Sie Abweichungen feststellen, die Ihnen die Bedienung un d den Betrieb des Gerätes erschw eren , können Si e ü ber www.irox.com immer die letzte gültige An leitung gratis auf Ihren PC laden (beachten Si e daz u die Versions-Nummer).
© Irox Development Technology
1211
Loading...