Irox IBR923 User Manual [no]

DIGITALE FUNKWETTERSTATION
MIT INNENHYGROMETER UND FUNKUHR
MODELL : IBR923 DECO-BAR
BEDIENUNGSANLEITUNG
EINLEITUNG
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf der Funkwetterstation IBR923 von IROX mit Innen-/Aussen-Thermometer, Innenhygrometer und Funkuhr. Dieses leistungsstarke Produkt verbindet eine Vielzahl an Funktionen in einem Gerät und lässt Sie so Multifunktionalität bequem von zu Hause aus benutzen.
Zusätzlich zur Innentemperatur und -luftfeuchtigkeit, kann es durch bis zu drei Thermo-Funksendeeinheiten auch an anderen Orten die Temperatur überwachen. Im Lieferumfang ist eine Funksendeeinheit enthalten (Weitere sind optional erhältlich). Das Gerät zeigt Temperaturtrends und Maximal-/Minimalwerte der Temperatur an.
Als Teil der Wettervorhersagefunktion hat das Gerät ein eingebautes Barometer. Zusätzlich zum Luftdrucktrend wird auch die Wettervorhersage mittels folgender Symbole angezeigt: Sonnig, teilweise bewölkt, bewölkt, oder regnerisch.
Darüber hinaus enthält dieses Gerät eine Funkuhr, welche sich automatisch mit der aktuellen Zeit und dem aktuellen Datum synchronisiert, wenn es innerhalb eines ca. 1500 km Radius um das DCF-77 Signal, das in Frankfurt, Deutschland, erzeugt wird, gebracht wird.
1
Dieses Gerät enthält auch ein Hygrometer, womit die aktuelle Wohlbefindlichkeitsstufe grafisch dargestellt werden kann (Komfortzonenindikator); ausserdem können die aktuelle Luftfeuchtigkeit (Innen) sowie Maximal- bzw. Minimalwerte für die Luftfeuchtigkeit angezeigt werden.
Zu den weiteren Funktionsmerkmalen gehören eine extragrosse Flüssigkristallanzeige (LCD) und ein täglicher Weckalarm mit Crescendofunktion.
Da die IBR923 mit einer 433 MHz-Funkverbindung arbeitet, sind keine Kabelverbindungen zwischen der Basisstation und den Funksendeeinheiten erforderlich.
HAUPTFUNKTIONEN: BASISSTATION
DE
IBR923os-tech_DEoutput 04/25/2005, 12:301
DE
A. LCD-ANZEIGE
Die extragrosse LCD-Anzeige nimmt den Grossteil der Vorderseite des Gerätes in Anspruch. Die LCD-Anzeige ist in fünf leicht lesbare Bereiche unterteilt. Jeder Bereich hat einen bestimmten Zweck im Zusammenhang mit Wettervorhersagefunktionen, Temperatur- bzw. Feuchtigkeitsanzeige oder Uhr-/Kalender-/Weckerfunktionen.
A1. WETTERVORHERSAGEBEREICH
- Grafische Darstellung der Wettervorhersage
- Anzeige der Luftdrucktendenz
- Anzeige des Batteriewechselindikators (Basisgerät)
A2. ANZEIGEBEREICH FÜR FUNKSENDEEINHEIT-
TEMPERATUREN
- Anzeige der aktuellen von einer Funksendeeinheit übermittelten Temperatur
- Anzeige von Minimal- und Maximalwerten für die von einer Funksendeeinheit übermittelten Temperatur
- Anzeige der von einer Funksendeeinheit übermittelten Temperatur in Fahrenheit (°F) oder Celsius (°C)
- Anzeige von Tendenzen für die von einer Funksendeeinheit übermittelten Temperatur
-Anzeige des Batteriewechselindikators (Funksendeeinheit)
- Anzeige des Kanals der Funksendeeinheit
A3. ANZEIGEBEREICH FÜR INNENTEMPERATUR
- Anzeige der aktuellen Innentemperatur
- Anzeige von Minimal- und Maximalwerten für die Innentemperatur
- Anzeige der Innentemperatur in Fahrenheit (°F) oder Celsius (°C)
A4. LUFTFEUCHTIGKEITSMESSERBEREICH
- Grafische Darstellung der Wohlbefindlichkeitsstufe
- Aktuelle Luftfeuchtigkeit
- Maximal- und Minimalwerte für Luftfeuchtigkeit
A5. UHRZEIT-/DATUMS-/WECKER-BEREICH
- Anzeige der aktuellen Werte für Uhrzeit, Datum (Tag, Monat und Jahr) oder Weckzeit
- Statusanzeige für Funkuhrverbindung [ ]
- Symbol für „WECKER EIN“ zur Anzeige einer aktivierten Weckzeit [ ]
- Weckanzeige [
ALARM]
- A.M./P.M.-Symbole bei zwölfstündiger Anzeige
B. BEDIENTASTEN B1. MEMORY TASTE [MEM]
Anzeige von Minimal- und Maximalwerten von Temperaturmessungen und Löschen von gespeicherten Daten
B2. MODE TASTE
Wechsel des Anzeigemodus der Uhr und Änderung der Einstellungen für Uhrzeit/Datum
B3. CHANNEL TASTE
Wechsel des Kanals (Funksendeeinheit)
B4. WECKZEITWAHLTASTE [ ]
Anzeige bzw. Änderung der Weckzeit
B5. RESET TASTE
Rücksetzen des Gerätes auf die Werkseinstellungen
2
IBR923os-tech_DEoutput 04/25/2005, 12:302
B6. EIN-/AUS-TASTE FÜR WECKER [AL ON/OFF ]
Aktivieren bzw. Deaktivieren des Weckers
B7.
°C/°F-WAHLSCHALTER
Wechsel der Anzeige zwischen Grad Celsius (°C) bzw. Grad Fahrenheit (°F)
B8. WAHLTASTEN AUF- (
Einstellen eines Werts nach oben bzw. unten
C1. BATTERIEFACH
Für vier (4) Alkali-Batterien des Typs LR6 (AA) 1,5 V
C2. ABNEHMBARER TISCHSTÄNDER
Zum Aufstellen der Basisstation auf einer ebenen Oberfläche
) BZW. ABWÄRTS ( )
DE
HAUPTFUNKTIONEN:FUNKSENDEEINHEIT
A. LED-INDIKATOR
Blinkt bei der Übertragung eines Messwerts auf
B. CHANNEL SCHIEBESCHALTER
Zuweisen von Kanal 1, Kanal 2 oder Kanal 3 für die Funksendeeinheit
C. RESET TASTE
Rücksetzen aller Werte auf die Werkseinstellungen
D. BATTERIEFACH
Für zwei (2) Alkali-Batterien des Typs LR03 (AAA) 1,5 V
3
IBR923os-tech_DEoutput 04/25/2005, 12:303
DE
E. BATTERIEFACHABDECKUNG F. AUSSPARUNG FÜR WANDBEFESTIGUNG
Zum Aufhängen der Funksendeeinheit an einer Wand
G. ABNEHMBARER TISCHSTÄND ER
Zum Aufstellen der Funksendeeinheit auf einer ebenen Oberfläche
INBETRIEBNAHME
So gewährleisten Sie einen optimalen Betrieb:
1. Legen Sie zunächst Batterien in die Funksendeeinheit ein. Legen Sie dann erst die Batterien in die Basisstation ein.
2. Stellen Sie Funksendeeinheit und Basisstation so auf, dass die maximale Übertragungsreichweite nicht überschritten wird. Unter normalen Umständen liegt die maximale Übertragungsreichweite bei 30 Metern.
3. Die Funksendeeinheit ist witterungsbeständig, sollte aber trotzdem nicht direktem Sonnenlicht, Regen oder Schnee ausgesetzt werden.
EINLEGEN DER BATTERIEN UND
KANALWAHL: FUNKSENDEEINHEIT
1. Lösen Sie die Schrauben an der Batteriefachabdeckung.
2. Wählen Sie mithilfe des CHANNEL-Schiebeschalters die Kanalnummer.
3. Legen Sie zwei Alkalibatterien (Typ LR03 oder „AAA“, 1,5 V) ein. Beachten Sie dabei unbedingt die am Gehäuse sichtbare Batteriepolarität.
4. Setzen Sie die Batteriefachabdeckung wieder ein und ziehen Sie die zugehörigen Schrauben an.
Beachten Sie, dass sobald einer Funksendeeinheit ein Kanal zugeordnet ist, dieser nur durch Entnehmen der Batterien oder Rücksetzen des Gerätes geändert werden kann.
EINLEGEN DER BATTERIEN:
BASISSTATION
1. Heben Sie vorsichtig die Abdeckung des Batteriefachs an.
2. Legen Sie vier Batterien des Typs LR6 bzw. „AA“ ein.
3. Schliessen Sie das Batteriefach wieder.
4
IBR923os-tech_DEoutput 04/25/2005, 12:304
Hinweis: Tauschen Sie sowohl bei Funksendeeinheit als auch bei Basisstation die Batterien aus, sobald ein Batterieleerstand auftritt. Der Batteriewechselindikator [ ] erscheint bei Batterieleerstand im Bereich für die Anzeige der Aussentemperatur.
DE
- Stark
INFORMATIONEN ZUM FUNKEMPFANG
Die IBR923 ist darauf ausgelegt, die zugehörige Kalenderuhr automatisch abzugleichen, sobald sie sich im Wirkungsbereich des DCF77-Funksignals aus Frankfurt am Main befindet. Das Funksignal wird zu jeder vollen Stunde gesucht und gegebenenfalls ein Abgleich durchgeführt.
Befindet sich das Gerät im Wirkungsbereich des Funksignals, werden alle manuellen Einstellungen durch die Funksteuerung ausser Kraft gesetzt.
Bei Empfang eines Funksignals blinkt das FUNKEMPFANGSSIGNAL auf. Die Dauer eines vollständigen Empfangs beträgt je nach Stärke des Funksignals zwei bis zehn Minuten.
Ist der Empfang abgeschlossen, hört das FUNKEMPFANGSSIGNAL auf zu blinken. Die Empfangsstärke für die letzte volle Stunde wird angezeigt.
Sie können einen besseren Empfang erreichen, indem Sie das Gerät nicht in der Nähe von Metallobjekten und elektrischen Geräten aufstellen, um störende Interferenzen zu minimieren.
Durch gleichzeitiges Drücken der MODE-Taste und der
ABWÄRTSTASTE
Um die Funksteuerung der Uhr wieder zu aktivieren, müssen Sie die MODE-Taste und die AUFWARTSTASTE
IBR923os-tech_DEoutput 04/25/2005, 12:315
( )
wird die Funksteuerung der Uhr deaktiviert.
( )
gleichzeitig drücken.
- Schwach
- Kein Signal
- Empfang
MANUELLES STELLEN DER UHR
1. Wechsel zwischen 12- und 24-Stundenformat der Anzeige
Halten Sie die MODE-Taste drei Sekunden langs gedrückt. Die Anzeige im 12-Stundenformat blinkt auf. Mithilfe der AUFWÄRTS ( zwischen der 12- und der 24-Stundenanzeige wechseln.
2. Einstellen der mehrsprachigen Wochentagsanzeige
Die Abkürzung für den jeweiligen Wochentag kann in einer von fünf verschiedenen Sprachen angezeigt werden. Die Sprachen und die jeweiligen Abkürzungen für die Wochentage werden in der folgenden Tabelle aufgeführt.
5
) und ABWÄRTS( ) Tasten können Sie
DE
Sprache Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
Englisch
Deutsch
Französisch
Italienisch
Spanisch
Vorgehensweise von der Uhrenanzeige ausgehend: Drücken Sie die MODE Taste erneut, bis die Spracheinstellung
aufblinkt. Verwenden Sie die AUFWÄRTS (
ABWÄRTS(
) Tasten, um E für Englisch, I für Italienisch. D
für Deutsch, F für Französisch oder S für Spanisch zu wählen.
3. Einstellen der Uhrzeit
Drücken Sie die MODE-Taste erneut, bis die Stundeneinstellung aufblinkt. Stellen Sie mithilfe der AUFWÄRTS ( ) und
ABWÄRTS(
) -Tasten die Stundenzahl ein. Wenn Sie eine der
beiden Tasten gedrückt halten, erhöhen bzw. verringern sich die Werte schneller.
Drücken Sie die MODE-Taste erneut, bis die Minuteneinstellung aufblinkt. Stellen Sie mithilfe der AUFWÄRTS (
ABWÄRTS (
) -Tasten die Minutenzahl ein.
4. Einstellen des Kalenders
Vorgehensweise von der Zeitanzeige ausgehend: Drücken Sie die MODE-Taste erneut, bis die Kalenderfunktionen
angezeigt werden und die Jahresangabe aufblinkt. Stellen Sie mithilfe der AUFWÄRTS (
) und ABWÄRTS ( ) -Tasten
das gewünschte Jahr ein.
) und
) und
Drücken Sie die MODE-Taste erneut. Die Monatseinstellung blinkt auf. Geben Sie mithilfe der AUFWÄRTS (
) und ABWÄRTS
( ) -Tasten den gewünschten Monat ein.
Drücken Sie die MODE-Taste erneut. Die Tageseinstellung blinkt auf. Geben Sie mithilfe der AUFWÄRTS (
) -Tasten den gewünschten Tag ein.
(
) und ABWÄRTS
Drücken Sie die MODE-Taste erneut. Die Symbole für Tag (D) und Monat (M) blinken auf. Sie können wahlweise den Tag oder den Monat zuerst anzeigen lassen. Wählen Sie mithilfe der AUFWÄRTS (
) und ABWÄRTS ( ) -Tasten, ob das Datum
in der Reihenfolge Tag/Monat oder in der Reihenfolge Monat/ Tag angezeigt werden soll.
Tag/Monat Monat/Tag
Drücken Sie die MODE-Taste erneut und beenden Sie den Vorgang.
EINSTELLEN UND AKTIVIEREN DER
WECKFUNKTION
1. Einstellen der Weckzeit
Drücken Sie die WECKZEITWAHLTASTE. Die Weckzeit wird angezeigt.
Halten Sie die WECKZEITWAHLTASTE drei Sekunden lang gedrückt, bis die Stundenzahl aufblinkt.
Stellen Sie mithilfe der AUFWÄRTS ( Tasten die gewünschte Stundenzahl für die Weckzeit ein.
6
) und ABWÄRTS ( )
IBR923os-tech_DEoutput 04/25/2005, 12:316
Drücken Sie die WECKZEITWAHLTASTE erneut, bis die Minuteneinstellung aufblinkt. Wählen Sie den gewünschten Wert für die Minutenzahl.
Drücken Sie die WECKZEITWAHLTASTE, um den Vorgang abzuschliessen.
Die Weckfunktion wird automatisch aktiviert.
2. Deaktivieren der Weckfunktion
Drücken Sie die EIN-/AUS-TASTE FÜR WECKER [AL ON/OFF], um die Weckfunktion zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Wird das Symbol für WECKER EIN [ ] angezeigt, ist die Weckfunktion aktiviert. Die Weckfunktion wird dann zum eingestellten Zeitpunkt ausgelöst.
WECKFUNKTION
Bei ausgelöster Weckfunktion blinkt das Symbol WECKER EIN [ ] auf.
Die Weckfunktion verfügt über ein eingebautes Wecksystem mit Crescendofunktion. Am Anfang ist der Weckton noch sehr schwach. Die Intensität steigert sich in drei Stufen. Wird die Weckfunktion nicht unterbrochen, ertönt das Wecksignal zwei Minuten lang.
Sie können die Weckfunktion unterbrechen, indem Sie eine beliebige Taste drücken.
ABLESEN DER INNEN- UND DER
AUSSENTEMPERATUR
Die Messwerte für die Innentemperatur und die Darstellung der Maximal-bzw. Minimalwerte für die Innentemperatur werden im Anzeigebereich für die INNENTEMPERATUR aufgeführt.
Der Anzeigebereich für die AUSSENTEMPERATUR enthält die Temperaturen der Funksendeeinheiten, Maximal-bzw. Minimalwerte für die Aussentemperatur sowie Aussentemperaturtendenzen. In diesem Anzeigebereich werden auch die Nummer des jeweiligen Kanals und der angezeigt.
Die Temperatur kann in Grad Celsius (°C) oder Fahrenheit (°F) angezeigt werden. Wählen Sie die gewünschte Anzeigeart durch Verschieben des °C/°F-Schalters. Schieben Sie den Schalter auf °C, wenn Grad Celsius, und auf °F, wenn Grad Fahrenheit angezeigt werden sollen.
Batteriewechselindikator
[ ] für die
Funksendeeinheit
HINWEIS ZUR AUSSENTEMPERATUR
Sobald in eine Funksendeeinheit Batterien eingelegt sind, wird mit der Übertagung von Messwerten in 30-Skunden-Abständen begonnen.
Werden bei Auswahl einer Funksendeeinheit keine Signale empfangen, erscheint „ “ Signalen auf diesem Kanal bei der Basisstation herbeizuführen, drücken Sie gleichzeitig die Tasten MEM und CHANNEL.
Führt dies nicht zum gewünschten Erfolg, stellen Sie fest, ob sich die Funksendeeinheit noch am Aufstellungsort befindet. Stellen Sie sicher, dass die Übertragungsreichweite nicht überschritten wird und der Übertragungsweg frei von Hindernissen und Interferenzen ist.
Wiederholen Sie dieses Verfahren, wann immer zwischen der Anzeige auf der Basisstation und der Anzeige auf der Sendeeinheit Diskrepanzen auftreten.
auf dem Display. Um einen Suchvorgang nach
HINWEIS ZUM EINSTELLEN DER KANÄLE
Das Gerät verfügt über eine automatische Abtastfunktion, durch die nacheinander die Temperaturwerte von drei Sendeeinheiten angezeigt
7
DE
IBR923os-tech_DEoutput 04/25/2005, 12:317
DE
werden. Um diese Funktion zu aktivieren, müssen Sie die CHANNEL-Taste drei Sekunden lang gedrückt halten. Um die Funktion zu deaktivieren, drücken Sie die CHANNEL-Taste erneut.
MAXIMAL- UND MINIMALWERTE FÜR
TEMPERATUR
Maximal- und Minimalwerte der aufgezeichneten Temperatur werden automatisch gespeichert. Um die Werte anzuzeigen, drücken Sie MEM. Durch erneutes Drücken von MEM können Sie zwischen Maximalwert, Minimalwert und aktueller Temperatur wählen. Das jeweilige Symbol für MAX bzw. MIN wird angezeigt.
Um den Speicher zu löschen, halten Sie die MEM-Taste drei Sekunden lang gedrückt. Daraufhin werden die gespeicherten Maximal- und Minimalwerte gelöscht und durch die aktuellen Werte ersetzt.
TEMPERATURTENDENZ
Die Temperaturtendenzdarstellung zeigt Tendenzen für die Temperatur am Standort eine bestimmten Sendeeinheit an. Es gibt drei Arten von Tendenzen: steigend, beständig und fallend.
Pfeilanzeige
Luft-
drucktendenz
BeständigSteigend Fallend
LUFTDRUCK
Die Luftdruckanzeige im Wettervorhersagebereich verwendet Pfeile für die Darstellung von steigendem, beständigem oder fallendem Luftdruck.
Pfeilanzeige
Luft-
drucktendenz
BeständigSteigend Fallend
WETTERVORHERSAGE
Das Gerät ist in der Lage, Luftdruckänderungen zu ermitteln. Auf der Grundlage der erfassten Daten wird eine Wettervorhersage für die folgenden 12 bis 24 Stunden gegeben. Der Geltungsbereich deckt einen Radius von 30 bis 50 km ab.
Auf dem Ge-
rät angezeigte
Symbole
Vorhersage
HINWEIS:
1. Nach Inbetriebnahme der Wetterstation ist kein einstellen des aktuellen Luftdruckes erforderlich, das Gerät wird in den folgenden Stunden aus den Luftdruckänderungen eine Wettervorhersage errechnen.
8
Sonnig
Teilweise bedeckt
Bedeckt Regnerisch
IBR923os-tech_DEoutput 04/25/2005, 12:318
2. Bei langen stabilen Wetterlagen wird eine Wettervorhersage stark erschwert. Eine Wetter-Symboländerung am Display kann zum Teil länger als erwünscht dauern.
3. Die Wettervorhersage wird ausschliesslich anhand barometrischer Luftdruckänderungen errechnet.
4. Die Wahrscheinlichkeit der Wetttervorhersage liegt bei etwa 70% und gilt für einen Umkreis von 20-30 Kilometer.
5. Erscheint das Symbol „sonnig“ bei Nacht ist wolkenloses Wetter gemeint. Nebel wird von der Wetterstation nicht angezeigt, da dieser bei verschiedenen Wetterlagen auftreten kann
6. Falls Sie die Wetterstation auf Reisen nehmen, wird sich die Wettervorhersage bedingt durch Höhenänderungen und den darausfolgenden Luftdruckänderungen verstellen. Warten Sie bis zu 24 Stunden bis die Wetterstation die Wettervorhersage aufgrund der neuen Luftdruckverhältnisse an Ihrem neuen Aufenthaltsort errechnet hat.
RELATIVE LUFTFEUCHTIGKEIT
Die relative Luftfeuchtigkeit wird als Prozentwert angezeigt. Das zugehörige „Smiley“-Symbol zeigt auf grafische Weise den Grad der Luftfeuchtigkeit als angenehm, nass oder trocken an (Komfortzonenindikator).
Angenehm Nass Trocken
Um die Maximal- bzw. Minimalwerte für die relative Luftfeuchtigkeit anzuzeigen, drücken Sie MEM. Durch erneutes Drücken von MEM können Sie zwischen Maximalwert und Minimalwert wählen.
DE
WANDBEFESTIGUNG ODER TISCHAUFSTELLUNG
DES GERÄTES (SENDEEINHEIT)
Das Gerät kann mithilfe der Schraubenaussparung an einer Wand befestigt oder mithilfe des Tischständers auf einer ebenen Oberfläche aufgestellt werden.
Wandbefestigung Tischständer
WANDBEFESTIGUNG ODER TISCHAUFSTELLUNG
DES GERÄTES (BASISSTATION)
Das Gerät kann mithilfe der Schraubenaussparung an einer Wand befestigt oder mithilfe des Tischständers auf einer ebenen Oberfläche aufgestellt werden.
Wandbefestigung Tischständer
9
IBR923os-tech_DEoutput 04/25/2005, 12:319
DE
RÜCKSETZEN DES GERÄTES
Die RESET-Taste ermöglicht das Rücksetzen des Gerätes auf die Werkseinstellungen. Die Rücksetztaste sollte nur verwendet werden, wenn das Gerät nicht ordnungsgemäss arbeitet, etwa bei einer – selten auftretenden – Fehlfunktion.
Um das Gerät zurückzusetzen, stecken Sie eine stumpfe Stiftnadel in den Schlitz und drücken diese nach unten.
WARTUNG UND PFLEGE
Dieses Gerät wird Ihnen bei sachgemässer Handhabung viele Jahre nützlich sein. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise:
1. Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser. Dies kann zu einem
elektrischen Schlag und einer Beschädigung des Gerätes führen.
2. Reinigen Sie das Gerät nicht mit Scheuer- oder Ätzmitteln.
Durch Scheuermittel können die Plastikteile verkratzt werden, ausserdem korrodieren möglicherweise die elektrischen Schaltteile.
3. Setzen Sie das Gerät keinen extremen Gewalteinwirkungen,
Erschütterungen, Stössen oder extremen Schwankungen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit aus.
4. Nehmen Sie keine Änderungen an Komponenten im Inneren des
Gerätes vor. Innerhalb des Gerätes befinden sich keine vom Benutzer zu reparierenden Teile.
5. Mischen Sie niemals neue und alte Batterien oder unterschiedliche
Batterietypen.
6. Verwenden Sie für dieses Produkt keine wiederaufladbaren
Batterien (Akkus).
7. Entfernen Sie die Batterien, wenn das Gerät für längere Zeit
nicht in Gebrauch ist.
8. Vermeiden Sie Kratzer auf der LCD-Anzeige.
9. Nehmen Sie keinerlei Änderungen oder Modifikationen an dem Gerät vor. Durch unbefugte Änderungen erlischt ggf. die Garantie bzw. die allgemeine Betriebserlaubnis.
10. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät verwenden.
TECHNISCHE DATEN
Temperaturmessung Basisstation
Messung der Innentemperatur
Empfohlener Betriebsbereich : -5,0°C bis +50,0°C
(23,0°F bis 122,0°F)
Temperaturauflösung : 0,1°C (0,2°F)
Messung der Aussentemperatur
Temperaturauflösung : 0,1°C (0,2°F)
Funksendeeinheit
Empfohlener Betriebsbereich : -20,0°C bis +60,0°C
(-4,0°F bis 140,0°F)
Funkübertragungsfrequenz : 433 MHz Funkübertragungsreichweite : 30 Meter (auf Sicht) Temperaturmessintervall : ca. 30 Sekunden
- Luftfeuchtigkeitsmessbereich : 25 % bis 95 %
(rel. Luftfeuchte)
10
IBR923os-tech_DEoutput 04/25/2005, 12:3110
bei 25°C (77°F)
Luftfeuchtigkeitsauflösung : 1 % rel. Luftfeuchte
- Stromversorgung
Basisstation : vier (4) Alkali-Batterien
des Typs LR6 (AA) 1,5 V
Funksendeeinheit : zwei (2) Alkali-Batterien des
Typs LR03 (AAA) 1,5 V
- Gewicht
Basisstation : 184 g (ohne Batterien) Funksendeeinheit : 54 g (ohne Batterien)
- Abmessungen
Basisstation : 165 ( H) x 85 ( B) x 56 ( T) m m Funksendeeinheit : 92 (H) x 60 (B) x 20 (T) mm
ACHTUNG
– Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung kann ohne
besondere Benachrichtigung geändert werden.
– Aufgrund von Beschränkungen durch die Drucktechnik
können sich die in dieser Bedienungsanleitung gezeigten Display-Anzeigen von den tatsächlichen Anzeigen geringfügig unterscheiden.
–Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung darf nicht ohne
Erlaubnis des Herstellers reproduziert werden.
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Dieses Produkt enthält das genehmigte Sendemodul TX 01, das bei bestimmungsmässiger Anwendung den Anforderungen des Artikels 3 der R&TTE 1999/5/EC Richtlinie entspricht. Dabei kommen die folgenden Normen zur Anwendung:
Effizienter Gebrauch des Funkfrequenzspektrums (Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie) Angewandte Norm(en) EN 300 220-1(2,3):1997
Elektromagnetische Verträglichkeit (Artikel 3.1 b der R&TTE-Richtlinie) Angewandte Norm(en) ETS 300 683:1997
Schutz der Gesundheit und Sicherheit des Benutzers (Artikel 3.1 a der R&TTE-Richtlinie)
Angewandte Norm(en) EN 60950:1997
Zusätzliche Informationen: Damit entspricht das Produkt den Bestimmungen der Niederspannungsrichtlinie
73/23/EWG, der EMC-Richtlinie 89/336/EC und der R&TTE-Richtlinie 1999/5/EC (Anhang II) und trägt die entsprechende CE-Kennzeichnung.
Carmelo Cubito Agrate Briznaza (MI) / Italy January 2004 EC Representative of Manufacturer
11
Die R&TTE-Richtlinie gilt in den folgenden Ländern:
Alle EG-Länder, Schweiz CH und Norwegen N
DE
IBR923os-tech_DEoutput 04/25/2005, 12:3111
Loading...