
WETTERSTATION MIT
WETTERVORHERSAGE
INNEN/AUSSEN FUNK-
THERMO/HYGROMETER
UND FUNKUHR
(DCF77)
1. EINFÜHRUNG
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf der Funkwetterstation
HBR556. Das Hauptgerät zeigt die Wettervorhersage,
die Innen-und Aussen-Temperatur/Luftfeuchtigkeit
sowie die Uhrzeit und das Datum an. Die Wetterdaten
werden vom externen Sensor empfangen.
Dank der im Gerät zur Anwendung kommenden 433
MHz Technologie braucht es keine Kabelverbindungen
zwischen dem Aussensensor und dem Hauptgerät.
Das Gerät ist weiter mit einer Funkuhr ausgerüstet.
Die Zeit synchronisiert sich automatisch mit dem
Zcitzeichensender DCF77. Sollte sich das
Gerät ausserhalb des Signals DCF77 befinden,
können Zeit und Datum manuell eingestellt werden.
Um die Wettervorhersage zuverlässig zu berechnen,
ist das Gerät mit einem Barometer ausgerüstet.
Grundsätzlich muss das Gerät nicht bedient werden.
Die jeweilige Luftdrucktendenz der letzten 24 Stunden
wird grafisch dargestellt.
HBR556
BEDIENUNGSANLEITUNG
IROX TE656NL & TS33C MANUAL (GRE)
SIZE: W93 X H150 (mm)
BY ROSE KOON 14/05/07
A BDC
2
E
MODE
F
3 4
G

A LCD DISPLAY
Zum bequemen Ablesen aller Werte.
MERKMALE DER THERMO/HYGRO
SENDEEINHEIT HTS33
B MODE TASTE (RÜCKSEITE)
Manuelle Einstellung Uhr / Datum(wenn nötig)
C ABWÄRTS [ ] TASTE (RÜCKSEITE)
- Verringert den Wert bei Einstellungen
- Funksignal Empfang ein-ausschalten
- Neu suche des Temperatursensors.
D AUFWÄRTS [ ] TASTE (RÜCKSEITE)
- Erhöht den Wert bei Einstellungen
Gedrückt halten : Umschalten der Anzeige
Luftdruck - Datum (Luftdruck nicht auf
Meereshöhe kompensiert)
- Umschalten der Anzeigeeinheit für die
Temperaturanzeige in Grad Celsius (°C)
oder Grad Fahrenheit (°F).
E HALTER FÜR WANDAUFHÄNGUNG
Zur Wandaufhängung.
F BATTERIEFACH
Zur Aufnahme von zwei Batterien des Typs UM-3
oder “AA” 1.5V Alkaline Batterien oder bessere sind
empfohlen.
G ABNEHMBARER STÄNDER
Zur Aufstellung des Gerätes auf einem Tisch.
WIRELESS THERMO • HYGRO
1
C
A
RESET
1 2 3
CHANNEL
E
F
D
B
A LED-ANZEIGE
Blinkt während der Signalsendung 1 x kurz auf; 2x
wenn die Batterie schwach wird.
B BATTERIEFACH
Zur Aufnahme von zwei Batterien des Typs UM-3
oder “AA” 1.5V Alkaline Batterien oder bessere
sind empfohlen.
C RÜCKSETZ TASTE [RESET]
Rücksetzung des Gerätes auf die Werkseinstellungen
und nach Kanalwechsel.
D SENDEKANAL - WAHLSCHALTER
Weist einem Sensor Kanal 1, Kanal 2 oder Kanal 3 zu.
E HALTER FÜR WANDAUFHÄNGUNG
Zur Wandaufhängung
2. INBETRIEBNAHME
2a) BITTE VOR DEM EINSATZ BEACHTEN
Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, um einen
optimalen Betrieb der Geräte zu gewährleisten:
- Platzieren Sie die Empfangseinheit und Sendeeinheit
innerhalb von 1 Meter zueinander.
- Befolgen Sie bitte den in 2b bis 2e beschriebenen
Ablauf und warten Sie bis der Messwert auf der
Anzeige erscheint.
- Stellen Sie danach die Empfangseinheit und die
externen Sendeeinheiten innerhalb der möglichen
Reichweite der Geräte auf, d.h. in einem
Umkreis von max. 30 Metern.
Beachten Sie, dass die tatsächliche Reichweite der Sender
von den jeweils verwendeten Baumaterialien der Gebäude
sowie der jeweiligen Position der externen Sendeeinheit
abhängt und durch externe Einflüsse (diverse Funksender
und andere Störquellen) die mögliche Distanz gegenüber
den 30 Metern stark reduziert werden kann. In solchen
Fällen empfehlen wir, sowohl für den Sender und den
Empfänger andere Positionen zu suchen. Manchmal reicht
schon ein Verschieben um wenige Zentimeter !
Obwohl die externen Sendeeinheiten wetterfest sind, sollten
Sie diese nicht an Orten platzieren, wo diese direkter
Sonneneinstrahlung, Regen oder Schnee ausgesetzt sind.
2b) VORBEREITEN DER EXTERNEN
THERMO/HYGRO-SENDEEINHEITEN
1. Nehmen Sie die Batteriefachabdeckung ab.
2. Stellen Sie den Kanal 1 mittels des Schiebeschalters
ein. (wichtig : Nur auf Kanal 1 einstellen!)
3. Setzen Sie 2 Batterien (1,5V, UM-3 oder Größe
“AA”) den jeweiligen Polaritäten entsprechend ein.
4. Drücken Sie die RESET Taste (z.B. mit einer
Büroklammer).
5. Schrauben Sie die Batteriefachabdeckung wieder zu.
F °C/ °F UMSCHALTER
Umschalten der Anzeigeeinheit für die
Temperaturanzeige in Grad Celsius (˚C) oder Grad
Fahrenheit (˚F).
6 5
2c) VORBEREITUNG DER EMPFANGSEINHEIT
1. Öffnen Sie den Deckel des Batteriefaches.
2. Setzen Sie 2 Batterien (1,5V, UM-3 oder Größe
“AA”) den jeweiligen Polaritäten entsprechend ein.
3. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
2d) BATTERIE “LEER” ANZEIGE
Wenn es Zeit wird die Batterien durch Neue zu ersetzen,
wird jeweils ein lndikator [ ] neben der Anzeige der
Innentemperatur (Batterien Empfangseinheit) oder
Aussentemperatur
(Batterien Sendeeinheit) erscheinen.
2e) EINSTELLEN DES EXTERNEN SENSORS THERMO/HYGRO
a. Sobald sich die Batterien im Aussensensor befinden,
beginnt dieser mit der Übertragung der Messwerte
in Intervallen von ca. 45 Sekunden. Auch das
Hauptgerät sucht nach Signalen (ca. 2 Minuten lang),
sobald die Batterien eingelegt werden. Wird das
Signal vom Aussensensor empfangen, erscheinen
Aussentemperatur und Luftfeuchtigkeitswert auf
dem Display.
b. Wenn innerhalb von 2 Minuten keine Sensorsignale
empfangen werden, dann erscheint ( ) auf
dem Display. Drücken Sie die [ ] Taste während
3 Sekunden, um eine Suche nach den Signalen des
externen Sensors zu erzwingen. Auf diese
Weise können Sie Empfangs-und Sendesignal
zwischen Aussensensor und Hauptgerät synchronisieren.
Wichtig : externer Sensor muss auf Kanal 1 eingestellt
werden.
7 8

3. WETTERVORHERSAGE
3a) WETTERVORHERSAGE
Die Empfangseinheit errechnet aufgrund der barometrischen
Luftdruckänderung die Wetterentwicklung für die kommenden
12-24 Stunden und zeigt diese mit folgenden Symbolen an:
3c) LUFTDRUCK - TENDENZANZEIGE
Der Indikator für die Luftdruck-Tendenz im
Wettervorhersage-Fenster zeigt den Trend der
Luftdruckänderung während der letzten Stunde an.
Es erscheinen drei verschiedene Indikatoren:
Symbole auf
dem Display
Prognose
Symbole auf
dem Display
Prognose
Sonnig Leicht bewölkt Bewölkt
Regnerisch Schnee
Starker Regen
3b) BITTE BEACHTEN SIE FOLGENDES:
1. Nach Inbetriebnahme der Wetterstation ist kein
Einstellen des aktuellen Luftdruckes erforderlich,
Das Gerät wird in den folgenden Stunden aus den
Luftdruckänderungen eine Wettervorhersage errechnen.
2. Bei langen stabilen Wetterlagen wird eine Wettervorhersage
stark erschwert. Eine Wetter-Symboländerung am
Display kann zum Teil länger als erwünscht dauern.
3. Die Wettervorhersage wird ausschliesslich anhand
barometrischer Luftdruckänderungen errechnet.
4. Die Wahrscheinlichkeit der Wetttervorhersage liegt
bei etwa 70% und gilt für einen Umkreis von 20 - 30
Kilometer.
5. Erscheint das Symbol “sonnig” bei Nacht ist
wolkenloses Wetter gemeint. Nebel wird von der
Wetterstation nicht angezeigt, da dieser bei
verschiedenen Wetterlagen auftreten kann
6. Falls Sie die Wetterstation auf Reisen nehmen, wird
sich die Wettervorhersage bedingt durch
Höhenänderungen und den darausfolgenden
Luftdruckänderungen verstellen.
Warten Sie bis zu 24 Stunden bis die Wetterstation
die Wettervorhersage aufgrund der Luftdruckver hältnisse für Ihren neuen Aufenthaltsort errechnet hat.
Indikator
Luftdruck-
Trend
gleichbleibend fallendsteigend
TRENDTRENDTREND
Bemerkung: Der gemessene Luftdruckwert wird
standardmässig in “mbar/hPa” angezeigt. Der Druck
ist der Lokal gemessene und kann nicht auf die
Meereshöhe eingestellt werden.
Frost Alarm
Das Symbol Frost-Alarm erscheint auf der Anzeige
wenn die Aussentemperatur unter 3°C fällt. (Diese
wird vom externen Sensor auf Kanal 1 übermittelt).
Bei Temperaturanstieg über +6°C wird das Symbol
wieder gelöscht.
7. FUNKUHR
7a) HINWEISE ZUM EMPFANG
DES ZEITSIGNALS
Das Gerät ist so konstruiert, dass die Kalenderuhr
automatisch synchronisiert wird, sobald sie sich
innerhalb der Reichweite des DCF77 Signals befindet.
Für einen guten Empfang des Zeitsignals sollten Sie
das Gerät nicht in der Nähe von metallischen
Gegenständen oder elektrischen Geräten aufstellen,
um Störungen möglichst gering zu halten.
109
Der erstmalige, vollständige Empfang des Signals dauert
normalerweise etwa 3 bis 5 Minuten (abhängig von der
Stärke des empfangenen Zeitsignals). Die nachfolgende,
stündliche Zeit-Synchronisation dauert dann nur noch
wenige Sekunden.
Bei dauernden Empfangsproblemen stellen Sie die Uhr
manuell ein und warten Sie die Nacht ab. Die Chancen
einen erfolgreichen Empfang zu haben sind in der Nacht
(ab Mitternacht bis ca. 4Uhr morgens) grösser. Ein
erfolgreicher Empfang pro Woche reicht vollkommen
aus um die Uhr genau laufen zu lassen.
(blinkend)
- Empfang
aktiv
- letzter
Empfang
war gut
- letzter Empfang war
nicht gut oder Zeit wurde
manuell eingestellt
kein Symbol
- Funkempfang
ausgeschaltet
7b) MANUELLE EINSTELLUNGEN
Das Gerät bietet diverse Möglichkeiten die
Grundeinstellungen zu verändern. Drücken Sie dazu die
Taste [MODE] drei Sekunden lang um in den
Einstellmodus zu gelangen. Mit jedem weiteren Drücken
der [MODE] Taste erscheint auf der Anzeige eine
einzustellende blinkende Funktion.
Drücken Sie dort jeweils eine der Tasten [ ] oder [ ].
Folgende Funktionen können Sie verändern (in dieser
Reihenfolge, dazwischen einfach jeweils die [MODE]
Taste drücken):
- Jahr
- Kalender (Monat - Tag - Anzeigeformat
(Day/Month oder Month/Day)
- Zeitformat 24h oder 12h
- Zeit (Stunden - Minuten)
7c) Permamentes Ausschalten des Funkempfangs
Sie haben die Möglichkeit den Funkempfang ein- oder
auszuschalten und das Gerät als normale Quarzuhr zu
betreiben. Drücken Sie 3 Sekunden lang die Taste ( )
um den Funkempfang ein- oder auszuschalten.
Ist der Funkempfang ausgeschaltet, verschwindet das
Empfangssymbol ( ) von der Anzeige.
11 12

9. TECHNISCHE DATEN
Empfangseinheit
Innentemperatur : -5ºC bis +50ºC
(23ºF bis +122ºF)
Messbereich relative : 25% bis 95%
Luftfeuchtigkeit bei 25ºC (77ºF)
Auflösung Temperatur : 0,1ºC
0,2ºF
Auflösung relative : 1%
Luftfeuchtigkeit
Externe Sendeeinheit
Messbereich : -10ºC bis +50ºC
Aussentemperatur (23ºF bis +122ºF)
Auflösung Temperatur : 0,1˚C
0,2˚F
Übertragungsfrequenz : 433 MHz
Anzahl der Kanäle : 3
Reichweite : Maximum 30 Meter
(im freien
ungestörten Feld)
Messzyklus : ca. 43 - 47 Sekunden
Messbereich relative : 25% bis 95%
Luftfeuchtigkeit
Auflösung relative : 1%
Luftfeuchtigkeit
Stromversorgung
Empfangseinheit : 2 x UM-3 oder
“AA” 1.5V Batterie
externe Sendeeinheit : 2 x UM-3 oder
“AA” 1.5V Batterie
Gewichte
Empfangseinheit : 231g (ohne Batterien)
externe Sendeeinheit : 62g (ohne Batterien)
Abmessungen
Empfangseinheit : 95(L) x 198(H) x 33.5(D) mm
externe Sendeeinheit : 55.5 x 101 x 24 mm
PFLEGEHINWEISE
1. Schützen Sie das Gerät vor Nässe, Staub, Stössen
und extremen Temperaturen und reinigen Sie es
nur mit einem trockenen Tuch ohne aggressive
Lösungsmittel.
2. Nehmen Sie keine Eingriffe in das Gerät vor, da
sonst der Garantieanspruch erlischt.
3. Verwenden Sie ausschliesslich neue Batterien und
mischen Sie niemals alte und neue Batterien.
Bitte denken Sie auch daran, dass verbrauchte Batterien
nicht in den Hausmüll gehören, sondern an den dafür
vorgesehenen Sammelstellen abgegeben werden.
Wichtig : Bei allen Irox Geräten sind sämtliche
Entsorgungsgebühren in der Schweiz (vRG) sowie in
den EU (WEEE) abgegolten.
1413
EG KONFORMITÄTSERLÄKRUNG
Produkt : TE656 / HBR556
Dieses Produkt entspricht bei bestimmungsmäßiger
Anwendung den grundlegenden Anforderungen des
Artikels 3 der R&TTE 1999/5/EC Richtlinie:
Effizienter Gebrauch des Funkfrequenzspektrums
(Artikel 3.2 der R&TTE Richtlinie)
Angewandter Standard(s) EN 300 220-1,3:2000
Elektromagnetische Verträglichkeit
(Artikel 3.1.b der R&TTE Richtlinie)
Angewandter Standard(s) EN 301 489-1,3:2000
Angewandter Standard(s) EN 300 339:2000
BITTE BEACHTEN
- Aufgrund von Einschränkungen der
Druckmöglichkeiten kann die Darstellung der
Anzeige in dieser Bedienungsanleitung
von der tatsächlichen Anzeige abweichen.
Änderungen vorbehalten.
15 16
Zusätzliche Information:
Damit ist das Produkt konform mit der
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG und der Richtlinie
für elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG
und trägt die entsprechende CE Kennzeichnung.
Konform in folgenden Ländern :
Alle EU Staaten, die Schweiz CH und N
QA MANAGER : H.Y.WANG
K.S plastic factory
Guan Lan / Shen Shen / China
0125