Invacare XLT Active, XLT Dynamic, XLT Swing, XLT Max User guide [de]

Invacare®XLT®
Active/Dynamic/Swing/Max
deAktiv
-Rollstuhl
Gebrauchsanweisung
DieseGebrauchsanweisungMUSSdemBenutzerdesProdukts ausgehändigtwerden. VORderVerwendungdiesesProduktsMUSSdie Gebrauchsanweisunggelesenwerden.BewahrenSiesie auf,umspäterdarinnachschlagenzukönnen.
©2021InvacareCorporation AlleRechtevorbehalten.DieWeiterveröffentlichung,V ervielfältigungoderÄnderungimGanzenoderinTeilen ohnevorherigeschriftlicheGenehmigungvonInvacareistuntersagt.Markensinddurch™und®gekennzeichnet. AlleMarkenzeichensindEigentumvonoderlizenziertfürInvacarebzw.derenTochtergesellschaften,sofernnicht andersangegeben.
Inhaltsverzeichnis
1Allgemein.......................................4
1.1Einleitung....................................4
1.2SymboleindiesemDokument.....................4
1.3Garantieinformationen...........................4
1.4BeschränkungderHaftung........................4
1.5Konformität...................................4
1.5.1ProduktspezischeNormen....................4
1.6Nutzungsdauer................................4
2Sicherheit.......................................5
2.1Sicherheitsinformationen.........................5
2.2Sicherheitsvorrichtungen.........................6
2.3SchilderundSymboleaufdemProdukt..............6
3Produktübersicht..................................8
3.1Produktbeschreibung............................8
3.2Verwendungszweck.............................8
3.3HauptkomponentendesRollstuhls..................9
3.4Feststellbremsen...............................11
3.5Rückenlehne..................................11
3.6Schiebegriffe..................................12
3.7HochklappbareArmlehne........................12
3.8AbnehmbareArmlehnen/Radspritzschutz.............13
3.9Beinstützen...................................13
3.9.1WegschwenkbareBeinstützen...................13
3.9.2WegschwenkbarewinkeleinstellbareBeinstützen.....13
3.10FußplattenverlängerungXL TMax..................15
3.11Antikippräder................................16
3.12Sitzkissen...................................17
4Optionen........................................18
4.1Haltegurt....................................18
4.2Einarmantrieb.................................18
4.3VonderBegleitpersonbedienteTrommelbremsen......19
4.4Amputierten-Beinstützen.........................19
4.5Kopfstütze/Nackenstütze.........................19
4.6Luftpumpe...................................20
4.7Passivbeleuchtung..............................20
5Inbetriebnahme...................................21
5.1Sicherheitsinformationen.........................21
6FahrenmitdemRollstuhl............................22
6.1Sicherheitsinformationen.........................22
6.2BremsenwährendderVerwendung.................22
6.3Ein-undAussteigen.............................22
6.4FahrenundLenkendesRollstuhls..................23
6.5ÜberwindenvonStufenundBordsteinkanten.........23
6.6Treppenbefahren..............................24
6.7BefahrenvonRampenundNeigungsstrecken..........24
6.8StabilitätundGleichgewichtbeimSitzen.............25
7Transport........................................26
7.1Sicherheitshinweise.............................26
7.2ZerlegendesRollstuhlsfürdenTransport.............26
7.3ZusammenklappenundAuseinanderfaltendes
Rollstuhls...................................26
7.4AnhebendesRollstuhls..........................26
7.5AbnehmenundBefestigenderHinterräder...........27
7.6 Transport des Rollstuhls ohne Benutzer
7.7TransporteinesbesetztenRollstuhlsineinem
Fahrzeug....................................27
8Instandhaltung....................................31
8.1Sicherheitsinformationen.........................31
8.2Instandhaltungsplan............................31
8.3ReinigungundDesinfektion.......................32
8.3.1AllgemeineSicherheitsinformationen.............32
8.3.2Reinigungsintervalle..........................32
8.3.3Reinigung..................................32
8.3.4Desinfektion................................33
9NachdemGebrauch...............................34
9.1Lagerung.....................................34
. . . . .
. . . . . . . . 27
9.2Wiederaufbereitung.............................34
9.3Entsorgung...................................34
10Problembehandlung...............................35
10.1Sicherheitsinformationen........................35
10.2ErkennenundBehebenvonMängeln...............36
11TechnischeDaten.................................37
11.1AbmessungenundGewicht......................37
11.2MaximalesGewichtderabnehmbarenT eile..........39
11.3Reifen......................................39
11.4Materialien..................................39
11.5Umgebungsbedingungen........................39
Invacare®XL T®

1Allgemein

1.1Einleitung

DieseGebrauchsanweisungenthältwichtigeInformationen zurHandhabungdesProdukts.LesenSiedie GebrauchsanweisungsorgfältigdurchundbefolgenSiedie Sicherheitsanweisungen,damiteinesichereVerwendungdes Produktsgewährleistetist.
BeachtenSie,dassdiesesDokumentAbschnitteenthalten kann,diefürIhrProduktnichtvonBedeutungsind,da diesesDokumentsämtlichezumZeitpunktderDrucklegung verfügbarenModelleabdeckt.Sofernnichtanders angegeben,beziehtsichjederAbschnittdiesesDokuments aufalleModelledesProdukts.
IndenländerspezischenVertriebsdokumentensindalle inIhremLandverfügbarenModelleundKongurationen aufgeführt.
InvacarebehältsichdasRechtvor ,Produktspezikationen ohnevorherigeAnkündigungabzuändern.
VergewissernSiesichvordemLesendiesesDokuments, dassSiedieaktuelleFassunghaben.Diejeweilsaktuelle FassungkönnenSiealsPDF-DateivonderInvacare-Webseite herunterladen.
WenndiegedruckteAusführungdesDokumentsfürSie aufgrundderSchriftgrößeschwerzulesenist,könnenSie dieentsprechendePDF-VersionvonderInvacare-Website herunterladen.SiekönnendasPDF-Dokumentdannauf demBildschirmsoanzeigen,dassdieSchriftgrößefürSie angenehmerist.
WeitereInformationenzumProdukt,z.B.Informationenzu ProduktsicherheitshinweisenoderzueinemProduktrückruf, erhaltenSievonIhremInvacare-Vertreter .Die entsprechendenAdressenndenSieamEndedieses Dokuments.
BeieinemernsthaftenVorfallmitdemProduktinformieren SiebittedenHerstellerunddiezuständigeBehördeinIhrem Land.
WICHTIG WeistaufeinegefährlicheSituationhin,diebei NichtbeachtungderHinweisezuSachschäden führenkann.
TippsundEmpfehlungen EnthaltennützlicheTipps,Empfehlungenund Anleitungenfüreineefzienteundproblemlose Verwendung.

1.3Garantieinformationen

WirgewährenfürdasProdukteineHerstellergarantie gemäßunserenAllgemeinenGeschäftsbedingungenfürdas entsprechendeLand.
GarantieansprüchekönnennurüberdenHändlergeltend gemachtwerden,vondemdasProduktbezogenwurde.

1.4BeschränkungderHaftung

InvacareübernimmtkeineHaftungfürSchädenaufgrundvon:
NichteinhaltungderGebrauchsanweisung
falscherVerwendung
normalemVerschleiß
falscherMontageoderEinrichtungdurchdenKäufer odereinenDritten
technischenÄnderungen
unbefugtenÄnderungenbzw.Einsatznichtgeeigneter Ersatzteile

1.5Konformität

QualitätistfürdasUnternehmenentscheidend.AlleAbläufe sindandenAnforderungenvonISO13485ausgerichtet.
DiesesProduktistmitdemCE-Kennzeichenversehen underfülltdieeuropäischeVerordnung2017/745über MedizinproduktederKlasseI.DasMarkteinführungsdatum desProduktsistinderCE-Konformitätserklärungaufgeführt.
Wirsetzenunskontinuierlichdafürein,dieUmweltdurch unsereUnternehmenstätigkeitsowohldirektvorOrtalsauch weltweitmöglichstwenigzubeeinträchtigen.

1.2SymboleindiesemDokument

IndiesemDokumentwerdenSymboleundSignalwörter verwendet,umaufGefahrenoderunsicherePraktiken hinzuweisen,diezuVerletzungenoderSachschadenführen können.DieDenitionenderverwendetenSignalwörter ndenSieindernachfolgendenTabelle.
WARNUNG WeistaufeinegefährlicheSituationhin,diebei NichtbeachtungzuschwerenVerletzungenoder zumTodführenkann.
VORSICHT WeistaufeinegefährlicheSituationhin,die beiNichtbeachtungzuleichtenVerletzungen führenkann.
4
WirverwendenausschließlichREACH-konformeMaterialien undBauteile.
1.5.1ProduktspezischeNormen
DerRollstuhlwurdegemäßderNormEN12183getestet. DiesbeinhaltetauchdiePrüfungaufEntammbarkeit.
WeitereInformationenzulokalenNormenundVorschriften erhaltenSiebeiIhremInvacare-VertretervorOrt.Die entsprechendenAdressenndenSieamEndedieses Dokuments.

1.6Nutzungsdauer

DieNutzungsdauerdiesesProduktsbeträgtfünfJahre, vorausgesetzt,eswirdtäglichundinÜbereinstimmung mitdenindieserGebrauchsanweisungaufgeführten Sicherheitshinweisen,Wartungsintervallenundkorrekten Verfahrensweisenverwendet.Dietatsächliche HaltbarkeitsdauerkannabhängigvonHäugkeitund IntensitätderVerwendungvariieren.
1512802-C
Sicherheit

2Sicherheit

2.1Sicherheitsinformationen

DieserAbschnittenthältwichtigeSicherheitsinformationen zumSchutzdesRollstuhlbenutzersunddessenBegleitperson sowiefürdensicherenundstörungsfreienUmgangmitdem Rollstuhl.
WARNUNG! GefahrvonT ododerschwerenVerletzungen
ImFallevonBrändenoderRauchentwicklung sindBenutzervonRollstühlenbesondersder GefahrvontödlichenoderschwerenVerletzungen ausgesetzt,wennsienichtinderLagesind,sich vomBandherdoderderQuelledesRauchszu entfernen.BrennendeStreichhölzer ,Feuerzeuge undZigarettenkönnenzuoffenemFeuerinder UmgebungdesRollstuhlsoderanKleidungführen.
–Verwendenbzw .lagernSiedenRollstuhl
nichtinderNähevonoffenemFeueroder brennbarenProdukten.
–Siedürfennichtrauchen,währendSieden
Rollstuhlverwenden.
WARNUNG! GefahrvonUnfällenundschwerenVerletzungen
WennderRollstuhlfalscheingestelltist,kanndies zuUnfällenmitschwerenVerletzungenführen.
–EinstellungenamRollstuhlmüssenstetsvon
einemqualiziertenT echnikervorgenommen werden.
WARNUNG! GefahrdesUmkippens
DiePositionderHinterradachsedesRollstuhlsin LängsrichtungrelativzurPositionderRückenlehne kannseineStabilitätbeeinträchtigen.
–EineweitervorneangeordneteHinterradachse
gehtmiteinerverringertenStabilitätdes RollstuhlsundeinererhöhtenGefahrdes Kippensnachhinteneinher,verbessert jedochdurcheinebessereGreifpositiondes GreifringsundeinenkleinenWenderadiusseine Manövrierbarkeit.
–UmgekehrtistderRollstuhlstabilerundkippt
wenigerleicht,wenndieHinterradachseweiter nachhintenverlagertwird,wasjedochzu LastenderManövrierbarkeitgeht.
–JenachVermögendesBenutzersundseinem
individuellenSicherheitsempndenkanndie VerringerungderStabilitätdurchdenAnbau einerAnti-Kipp-Vorrichtungkompensiert werden.
WARNUNG! Kippgefahr
DiePositionderHinterradachseundder WinkelderRückenlehnesindzweizentrale Einstellmöglichkeiten,dieIhreStabilität beeinträchtigenkönnen,wennSieimRollstuhl sitzen.
–DieseEinstellungendürfenebensowie
AnpassungenderPositionderVorderräder oderderWinkelgabelsowiediegrundsätzliche EinrichtungdesRollstuhlsnurunterder AnleitungeinesqualiziertenTechnikers durchgeführtwerden,dereinevollständige RisikobewertungjeglicherÄnderungenan derKongurationdesRollstuhlsdurchgeführt hat.BesprechenSiesichdahermitIhrem autorisiertenAnbieter .
WARNUNG! GefahraufgrundeinesnichtandieGegebenheiten angepasstenFahrstils
AuffeuchtemodernassemUntergrund,aufKies undaufunebenemTerrainbestehtRutschgefahr .
–PassenSiedieGeschwindigkeitunddenFahrstil
stetsdenGegebenheiten(Wetter ,Untergrund, individuelleFertigkeitenusw.)an.
WARNUNG! Verletzungsgefahr
EineKollisionkannzuVerletzungenan Körperteilenführen,dieüberdenRollstuhl hinausragen(z.B.FüßeoderHände).
–VermeidenSieungebremsteKollisionen. –FahrenSieniemalsfrontalineinObjekt. –LassenSiebeimDurchquerenengerPassagen
Vorsichtwalten.
WARNUNG! GefahrdurchVerlustderKontrolleüberden Rollstuhl
BeihoherGeschwindigkeitkönnenSiedie KontrolleüberdenRollstuhlverlierenund umkippen.
–FahrenSieniemalsmiteinerhöheren
Geschwindigkeitals7km/h.
–VermeidenSiegrundsätzlichKollisionenjeglicher
Art.
VORSICHT! GefahrvonVerbrennungen
DieBauteiledesRollstuhlskönnensichaufheizen, wennsieexternenWärmequellenausgesetzt werden.
–SetzenSiedenRollstuhlvorGebrauchkeiner
starkenSonneneinstrahlungaus.
–PrüfenSievorderVerwendungdieT emperatur
allerKomponenten,diemitderHautin Berührungkommen.
1512802-C5
Invacare®XL T®
VORSICHT! EinklemmgefahrfürdieFinger
EsbestehtimmerdieGefahr ,dassSie beispielsweisedieFingeroderdenArminden beweglichenTeilendesRollstuhlseinklemmen.
–AchtenSiebeimAuslösendesKlapp-oder
desEinschubmechanismusbeweglicherT eile (z.B.SteckachsedesHinterrads,faltbare RückenlehneoderAntikippräder)darauf,dass keineKörperteilezwischendieseT eilegeraten.
VORSICHT! Kipprisiko
WirdeinezusätzlicheLast(Rucksacko.Ä.) andieRückenlehnenrohredesRollstuhls gehängt,kanndiesdierückwärtigeStabilitätdes Rollstuhlsbeeinträchtigen.Diesgiltinsbesondere beiVerwendunginKombinationmiteinem Anpassrücken.
–Invacareempehltdaherdringenddie
VerwendungvonAntikipprädern(optional erhältlich),wennSiedieRückenlehnenrohredes RollstuhlsmitzusätzlichenLastenversehen.
VORSICHT! Verletzungsgefahr
–SchützenSiebeidruckgeschädigteroder
verletzterHautdenbetroffenenBereich,um direktenKontaktmitdenMaterialiendes Produktszuvermeiden.WendenSiesichan einenArzt,wennSieeinermedizinischen Beratungbedürfen.
VORSICHT! Verletzungsgefahr
Teile,dienichtinOriginal-Qualitätvorliegen,oder falscheT eilekönnendieFunktionundSicherheit desProduktsbeeinträchtigen.
Verwenden Sie für das Produkt ausschließlich
Originalteile.
– Aufgrund regionaler Unterschiede ziehen Sie
bei der Suche nach erhältlichen Optionen den Invacare-Katalog oder die Invacare-Website für Ihr Land zu Rate, oder wenden Sie sich an Ihren Invacare-Händler vor Ort. Die entsprechenden Adressen finden Sie am Ende dieses Dokuments.
DieFunktionenderSicherheitsvorrichtungensindinKapitel3 Produktübersicht,Seite8beschrieben.

2.3SchilderundSymboleaufdem Produkt

Typenschild
DasTypenschildistamRahmendesRollstuhlsangebracht undenthältdiefolgendenInformationen:
VORSICHT! Verletzungsgefahr
WirdderRollstuhlmiteinemanderen Produktkombiniert,sotreffendieeinzelnen EinschränkungenderbeidenProdukteaufdiese Kombinationzu.Sokannbeispielsweisedas maximalzulässigesBenutzergewichtdesProdukts geringersein.
–VerwendenSienurKombinationenmitanderen
Produkten,dievonInvacaregenehmigtsind. WeitereInformationenerhaltenSievonIhrem autorisiertemAnbieter .
–LesenSievorVerwendungdie
Gebrauchsanweisungjedeseinzelnen ProduktsundmachenSiesichmitden Einschränkungenvertraut.

2.2Sicherheitsvorrichtungen

WARNUNG! Unfallgefahr
Falscheingestellteodernichtmehr funktionierendeSicherheitsvorrichtungen (Bremsen,Anti-Kipp-Räder)könnenzuUnfällen führen.
–ÜberprüfenSievorjederBenutzungdes
RollstuhlsdieeinwandfreieFunktionder Sicherheitsvorrichtungen,undlassenSiesie regelmäßigvoneinemqualiziertenTechniker oderIhremautorisiertenAnbieterinspizieren.
AdressedesHerstellers
A
Herstellungsdatum
B
Produktbeschreibung
C
Sitzbreite
D
Referenznummer
E
Seriennummer
F
Medizinprodukt
G
Seriennummer
H
I
EAN/HMI-Barcode
MaximalesBenutzergewicht
J
CE-Kennzeichnung
L
-Barcode
Gebrauchsanweisunglesen
WeistaufeinegefährlicheSituationhin,die beiNichtbeachtungzuschwerenVerletzungen oderzumT odführenkann.
InformationsetikettdesHaltegurts
DerHaltegurthatdierichtigeLänge,wenn geradenocheineacheHandzwischenden KörperunddenangelegtenGurtpasst.
61512802-C
Sicherheit
6-19
Karabinerhakensymbole
AbhängigvonderKongurationkönnenmancheRollstühle alsSitzinKraftfahrzeugeneingesetztwerden,währenddies beianderennichtmöglichist.
KennzeichnetdieSicherungspunkte,an denenbeimTransportdesbesetzten RollstuhlsineinemKraftfahrzeugdieGurte desRückhaltesystemsbefestigtwerden müssen.DiesesSymbolistnurdannam Rollstuhlangebracht,wennermitder Transport-Kit-Optionbestelltwurde.
WARNSYMBOL
DieserRollstuhlistnichtfürden PersonentransportineinemKraftfahrzeug konguriert.DiesesSymbolistamRahmen inunmittelbarerNähedesTypenschilds angebracht.
1512802-C
7
Invacare®XL T®

3Produktübersicht

3.1Produktbeschreibung

DieInvacareXLT-ProduktreiheumfasstAktiv-Rollstühlemit starremRahmen,diemitabklappbarerRückenlehneund festenoderwegschwenkbarenBeinstützenausgestattetsind.
WICHTIG!
DerRollstuhlwirdindividuellnachdenAngaben inderBestellungangefertigtundkonguriert. DieSpezizierungmussvoneinermedizinischen FachkraftentsprechenddenBedürfnissen unddemGesundheitszustanddesBenutzers vorgenommenwerden.
–WendenSiesichandasmedizinische
Fachpersonal,wennSiedieKongurationdes Rollstuhlsanpassenmöchten.
–AnpassungenjeglicherArtmüssenvoneinem
qualiziertenT echnikerdurchgeführtwerden.

3.2Verwendungszweck

DerRollstuhldientderMobilitätvonPersonen,dieaufeine sitzendePositionbeschränktsindunddiedenRollstuhldie meisteZeitselbstantreiben.
DervorgeseheneBenutzeristderRollstuhlfahrerund/oder eineBegleitperson.DerBenutzermusskörperlichundgeistig inderLagesein,denRollstuhlsicherzubenutzen(antreiben, lenken,bremsenusw .).
DerRollstuhlistfürPersonenab12Jahren(Jugendlicheund Erwachsene)bestimmt.DasGewichtdesRollstuhlfahrers darfdasimAbschnitt„ T echnischeDaten“undaufdem TypenschildangegebenemaximaleBenutzergewichtnicht überschreiten.
DerRollstuhlistnichtfürmissbräuchlicheoderübermäßige Aktivitäten(z.B.denEinsatzimSport)vorgesehen,dienicht zumbestimmungsgemäßen(täglichen)Gebrauchzählen.
DerRollstuhlkannimInnen-undAußenbereichaufebenem undzugänglichemTerraingenutztwerden.
Indikationen
RelevantevollständigeBeeinträchtigungderMobilität durchstrukturelleund/oderfunktionelleSchädenan denunterenExtremitäten.
AusreichendeKraftundGreiffunktionderArmeund Hände,umdenRollstuhlanzutreiben.
BeibestimmungsgemäßerNutzungdesRollstuhlsindkeine Kontraindikationenbekannt.
81512802-C
Produktübersicht
A
K
H
I
J
G
F
E
D
C
B
M
N
L

3.3HauptkomponentendesRollstuhls

Rahmen
A
Beinstütze
B
Fußplatte
C
LenkradgabelmitSchwenkrad
D
Feststellbremse
E
Antikippräder
F
Hinterrad
G
Schiebegriff
H
Armlehne
I
Kleiderschutz
J
K
Sitz/Sitzkissen
Rückenlehne
L
Fußauagenrohr
M
Greifring
N
DietatsächlicheAusstattungIhresRollstuhlskann vonderDarstellungabweichen,dajederRollstuhl individuellnachdenAngabeninderBestellung angefertigtwird.
1512802-C9
Invacare®XL T®
EsstehendiefolgendenXLT -ModellezurVerfügung:
XLTActive(75°-Kniewinkel)
DervordereBereichdesXLTActivewurdesoentwickelt, dassdieFüßeundderuntereTeildesBeinsstabilgelagert werden.BeimFußauagenrohrhandeltessichumdie Standardausführung.
XLTDynamic(90°-Kniewinkel)
XLTSwing(winkeleinstellbareBeinstützenmit80° und90°)
DervordereBereichdesXLTSwingbietetmehrPlatz fürdieFüßeunddenunterenTeildesBeins.Im StandardlieferumfangsindzusammenfaltbareFußauagen enthalten.
XLTMax(75°-Kniewinkel)
DervordereBereichdesXLTDynamicwurdesoentwickelt, dassdieFüßestabilgelagertwerden.DieGesamtlängedes Rollstuhlsistsehrgering.BeimFußbügelhandeltessich umdieStandardausführung.
DerXLTMaxistfürgroßeNutzerausgelegtundkannein Gewichtvonbiszu180kgaufnehmen.
101512802-C
Produktübersicht
1
2

3.4Feststellbremsen

DieFeststellbremsendienendientdazu,denRollstuhlim StandzuxierenundamWegrollenzuhindern.
WARNUNG! GefahrdesUmkippensbeischarfemBremsen
WennSiedieFeststellbremsenwährendder Fahrtbetätigen,könnenSiedieFahrtrichtung möglicherweisenichtmehrkontrollieren,und derRollstuhlkannunvermitteltzumStillstand kommen.DadurchkanneszuZusammenstößen kommen,oderSiekönntenhinausfallen.
–BetätigenSiedieFeststellbremsenniemals
währendderFahrt.
WARNUNG! GefahrdesUmkippens
DieFeststellbremsenfunktionierennurdann ordnungsgemäß,wennausreichendLuftinden Reifenist.
–StellenSiesicher,dassderReifendruckstimmt
(siehe11.3Reifen,Seite39).
Standardbremse
Aktiv-Bremse
1.ZumBetätigenderBremseziehenSiedenBremshebel nebenoderzwischendenKniensoweitwiemöglichan.
2.ZumLösenderBremsedrückenSiedenBremshebel nebenoderzwischendenKnienzurück.

3.5Rückenlehne

Rückenlehnenbezug
DieSpannungdesRückenlehnenbezugslässtsichnachBedarf anpassen.
AnpassendesRückenlehnenbezugs
1.ZumBetätigenderBremsedrückenSiedenBremshebel mitderHandächesoweitwiemöglichnachvorne.
2.ZumLösenderBremseziehenSiedenBremshebelmit denunterenFingernnachhinten.
DerHebelderStandardbremsekannnachhinten geklapptwerden,umdasUmsetzenzuerleichtern. ZiehenSiedazudenHebelnachobenundklappen Sieihnnachhinten.
PerformanceBremse
1.ZumBetätigenderBremsedrückenSiedenBremshebel mitderHandächesoweitwiemöglichnachvorne.
2.ZumLösenderBremseziehenSiedenBremshebelmit denunterenFingernnachhinten.
1.EntfernenSiedasRückenpolsterA.
2.LösenSiedieKlettbänderBanderHinterseitedes RückenlehnenbezugsdurcheinfachesAbziehen.
3.ZiehenSiedieBändernachBedarfstärkeroderweniger starkan,undbefestigenSiesieanschließendwieder.
WARNUNG! Kipprisiko
WenndieBändersehrlockereingestelltsind, wirktsichdiesnegativaufdenKipppunktdes Rollstuhlsaus.
–VergewissernSiesich,dassdieBänderkorrekt
eingestelltsind.
Rückenhöhe
WARNUNG! Kipprisiko
WirdeinezusätzlicheLast(Rucksacko.Ä.)an dieRückenlehnenstangendesRollstuhlsgehängt, kanndiesdierückwärtigeStabilitätdesRollstuhls beeinträchtigen.Dieskanndazuführen,dassder Rollstuhlnachhintenkippt,undVerletzungenzur Folgehaben.
–Invacareempehltdaherunbedingtdie
VerwendungvonAntikipprädern(optional erhältlich),wennSiedieRückenlehnenstangen desRollstuhlsmitzusätzlichenLasten(Rucksack odervergleichbareObjekte)versehen.
1512802-C
11
Invacare®XL T®
DieHöhederRückenlehnekannangepasstwerden. DieEinstellungmussvoneinemqualiziertenT echniker durchgeführtwerden.
Rückenwinkel
VORSICHT! GefahreinerunbequemenHaltung
EinWinkelvonwenigerals90°zwischenSitzund RückenlehneistfürmancheBenutzerunbequem.
–DieseAnpassungmussdurcheinen
qualiziertenT echnikerundinAbsprachemit demverordnendenArztdurchgeführtwerden. BittewendenSiesichandenAnbieter .
DerWinkelderRückenlehnekannangepasstwerden. DieEinstellungmussvoneinemqualiziertenT echniker durchgeführtwerden.
Rückenbügel
WARNUNG! Unfallgefahr
DerRückenbügelkannbrechen,wennder RollstuhlmitdarinsitzendemBenutzerdaran hochgehobenodergetragenwird.
–DerRollstuhldarfniemalsmitdarinsitzendem
BenutzeramRückenbügelhochgehobenoder getragenwerden.
Höhenverstellbare,rückversetzteSchiebegriffe
DiestufenloshöhenverstellbarenSchiebegriffekönnenvon jedemHelferaufeinfürihnkomfortablesNiveaueingestellt werden.
1.UmdieHöhederSchiebegriffeeinzustellen,lösenSiedie SchraubeA,schiebenSiedenGriffaufdiegewünschte HöheundziehenSiedieSchraubewiederan.

3.7HochklappbareArmlehne

3.6Schiebegriffe

WICHTIG!
–ÜberprüfenSievorjederVerwendungdes
RollstuhlsdieSchiebegriffedaraufhin,dassdie Handgriffefestsitzenundnichtgedrehtoder abgezogenwerdenkönnen.
AbklappbareSchiebegriffe
1.DrückenSiedieTasteAbiszumAnschlaghinunterund klappenSiedenSchiebegriffBnachobenbzw.unten, biserhörbareinrastet.
VORSICHT!
Wennernichtrichtigeingerastetist,kann derSchiebegriffmöglicherweiseversehentlich einklappen,währendderRollstuhlgeschoben wird.
–AchtenSiedarauf ,dassderSchiebegriffkorrekt
eingerastetist.
VORSICHT! Einklemmgefahr
–HaltenSiedieFingerbeimAbnehmen,
AnbringenoderAnpassenderArmlehnevon beweglichenT eilenfern.
Wegklappen
1.ErgreifenSiedieSeitenlehneamPolsteroderander vorderenRundungundklappenSiesienachhinten.
Abnehmen
1.KlappenSiedieSeitenlehnezurückundziehenSiesie nachobenausderHalterunganderRückenlehneheraus.
Befestigung
1.SetzenSiedieSeitenlehnevonobenindieHalterungan derRückenlehneein.
2.KlappenSiesienachunten.
AnpassenderHöhe
1.DrückenSiedenHebelAanderVorder-oderder RückseitederStützeundverschiebenSiedieArmlehne nachobenoderuntenaufdiegewünschteHöhe.
2.BetätigenSiedenHebel.
3.NehmenSiedieEinstellungaufbeidenSeitenvor .
12
1512802-C
Produktübersicht
A
VORSICHT!
DieSeitenlehnerastetnichtamRollstuhlein.
–HebenSiedenRollstuhldahernichtanden
Armlehnenan.

3.8Abnehmbare Armlehnen/Radspritzschutz

WARNUNG! Verletzungsrisiko
DieArmlehnensindnichtverriegeltundkönnen problemlosnachobenherausgezogenwerden.
–HebenSiedenRollstuhlnichtandenArmlehnen
anundverschiebenSieihnnichtdamit.
–VerwendenSiedieArmlehnennichtzum
Transport,wennSiedenRollstuhltreppaufoder treppabtragen.
WICHTIG!
GefahrderBeschädigungdes Fußstützenmechanismus
–LegenSiekeineschwerenGegenständeauf
derBeinstützeab,undlassenSiekeineKinder daraufsitzen.

3.9.1WegschwenkbareBeinstützen

Auswärtsschwenken
1.BetätigenSiedenFreigabehebelAundschwenkenSie dieBeinstützennachaußen.
Vorwärtsschwenken
1.SchwenkenSiedieBeinstützenachvorne,bissie einrastet.
Abnehmen
1.ZiehenSiedieArmlehnenamArmpolsterausder Halterung.
2.Umeinzustellen,wieleichtoderschwersichdie ArmlehnenausderHalterungziehenlassen,ziehenSie dieSchraubenAfesteroderwenigerfestan.
Befestigung
1.SchiebenSiedieArmlehnenindieHalterung.
DerRadspritzschutzwirdaufdiegleicheWeise entferntundeingestellt.

3.9Beinstützen

WARNUNG! Verletzungsgefahr
–HebenSiedenRollstuhlniemalsanden
AufhängungenderFußauageoderanden Beinstützenan.
VORSICHT! EsbestehtdieGefahreinesEinklemmensoder QuetschensderFinger .
EsgibtSchwenkmechanismen,andenenmansich dieFingereinklemmenkann.
–VorsichtbeimVerwenden,Schwingen,Zerlegen
oderEinstellendieserMechanismen.
Aushängen
1.BetätigenSiedenFreigabehebelA.
2.ZiehenSiedieBeinstützenachoben.
Einhängen
1.HängenSiedieBeinstützevorneamRahmeneinund schwenkenSiesienachvorne,bissieeinrastet.
3.9.2Wegschwenkbarewinkeleinstellbare
Beinstützen
Auswärtsschwenken
1.BetätigenSiedenFreigabehebelAundschwenkenSie dieBeinstützennachaußen.
Vorwärtsschwenken
1.SchwenkenSiedieBeinstützenachvorne,bissie einrastet.
1512802-C13
Invacare®XL T®
Aushängen
1.BetätigenSiedenFreigabehebelAundschwenkenSie dieBeinstützenachaußen.
2.ZiehenSiedieBeinstützenachoben.
Einhängen
1.DrückenSiedieBeinstützeinihrerAufnahmenachunten undschwenkenSiesienachvorn,bissieeinrastet.
EinstellendesWinkels
FürdieWinkeleinstellungstehensechsvorgegebene PositionenzurVerfügung.
1.DrehenSiemiteinerHanddieKnebelschraubeD, währendSiemitderanderenHanddieBeinstütze unterstützen.
2.LassenSiedieKnebelschraubelos,sobaldeingeeigneter Winkelerreichtist.DieBeinstützerastetinder gewünschtenStellungein.
EinstellenderFußplatte
EsgibtdreiverschiedenehochklappbareFußplatten.
HöhenverstellbareStandard-Fußplatten:
1.LösenSiedieFixierschraubeBmiteinem 5-mm-Inbusschlüssel.
2.StellenSiedieHöheein,undlassenSiedieSchraube ineinederAuskehlungendesFußplattenrohrs einrasten.
3.ZiehenSiedieFixierschraubeB(3bis5Nm)inder gewünschtenPositionfest.
DerAbstandzwischendemniedrigstenPunktder FußauageunddemBodenmussmindestens 50mmbetragen.
Höhen-,tiefen-(1)undbreiteneinstellbare(2) Fußplatten:
SchwenkenderWadenplatteundEinstellungen
Vorwärts-(1)oderRückwärtsschwenken(2)der Wadenplatte:
1.SchwenkenSiedieWadenplatteAnachvorne(1).
2.ZiehenSiedieWadenplatteEhoch,undschwenken
Siesienachhinten(2).
EinstellenderWadenplattenhöhe:
1.LösenSiedieKnebelschraubeC.
2.StellenSiedieWadenplatteaufdiegewünschte
Höheein,undziehenSiedieKnebelschraubefest an.
EinstellenderWadenplattentiefe
DieWadenplattekannaufvierverschiedeneTiefen eingestelltwerden:
1.EntfernenSiedieFixierschraubeFmiteinem
5-mm-Inbusschlüssel.
2.StellenSiedieWadenplatteaufeinedervier
Positionenein,undziehenSiedieSchraubeFfest an(3bis5Nm).
1.LösenSiedieFixierschraubeGoderHmiteinem 5-mm-Inbusschlüssel.
2.StellenSiediegewünschteTiefeunddie gewünschteWinkelpositionein,undziehenSiedie FixierschraubeF(12Nm)oderH(8bis9Nm)in dergewünschtenPositionfest.
BreiteneinstellbareFußplatten(2):
1.LösenSiediebeidenFixierschraubenImiteinem 5-mm-Inbusschlüssel.
2.StellenSiediegewünschteBreitenpositionein,und ziehenSiediebeidenFixierschraubenI(3bis 5Nm)indergewünschtenPositionfest.
Invacareempehlt,dieEinstellungderFußplattedurcheinen qualiziertenT echnikervornehmenzulassen.
UmeineangemessenePositionierungdesFußes sicherzustellen,könnenanderAufhängungder BeinstützezweiArtenvonBändern–FersenbandJ (Standard)undWadenband(optional)–angebracht werden.BeideBändersindübereinenKlettverschluss einstellbar.
14
1512802-C
Produktübersicht
C
A
B
A
A
B

3.10FußplattenverlängerungXLTMax

DieFußplattenverlängerungisteinestabiledreiteilige Konstruktion,dieeinfachdemontiertwerdenkann,umdie Umsetzunginbzw.ausdemRollstuhlzuermöglichen.
WICHTIG!
–StellenSiesicher,dasssichdieFüßemöglichst
amRandbenden,bevordasMittelteil montiertoderdemontiertwird.Durch DruckaufdieFußplattenkannsonstdie Fußplattenverlängerungbrechen.
Anbringen
WARNUNG! Verletzungsrisiko
WenndermittlereT eilnichtordnungsgemäß montiertist,fällterherausundderBenutzer kannsichverletzen.
–DieTastenAmüssenherausspringen,wennder
mittlereT eilordnungsgemäßmontiertundin dierichtigeRichtunggedrehtwurde.
Abnehmen
VORSICHT! Einklemmgefahr
BeimEinstellenderFußplattebestehtdasRisiko, sichdieFingereinzuklemmen.
–StellenSiesicher,dasswährenddesEinstellens
keinDruckaufdieFußplatteausgeübtwird.
WICHTIG!
–StellenSiesicher,dasssichdieFüßemöglichst
amRandbenden.
1.DrückenSiedieTasteA.
2.DrückenSiedierechteFußplatteBzurSeite.
3.DrückenSiedieTasteCundentfernenSiedenmittleren Teil.
1.MontierenSiedasMittelteilderFußplattenverlängerung, indemdieVerbindungselementeerstindieeine FußplatteunddannindieandereFußplatteeingesetzt werden.
BeiordnungsgemäßemZusammenbauderFußstütze zeigteinekleineMarkierung(Loch)ammittlerenTeil nachhintenB(inRichtungRollstuhl).
DieFußplattenkönnenhochgeklapptwerden,umdas Umsetzenzuerleichtern.
VORSICHT! Bruchgefahr
DieFußplatteeignetsichnichtzumAnhebendes Rollstuhls.
–FassenSiedenRollstuhlnichtanderFußplatte
an,wennSieihnanhebenmüssen.
1512802-C15
Invacare®XL T®
A
A
B
C
A

3.11Antikippräder

Antikippräderverhindern,dassderRollstuhlnachhinten kippt.
WARNUNG! GefahrdesUmkippens
Falscheingestellteodernichtmehr funktionierendeAntikippräderkönnenzum Umkippenführen.
–ÜberprüfenSievorjederBenutzung
desRollstuhlsdieFunktionder Anti-Kipp-Vorrichtung,undlassenSiesie gegebenenfallsvoneinemqualizierten Technikernachjustieren.
WARNUNG! GefahrdesUmkippens
AufunebenemoderweichemUntergrund könnendieAntikippräderinSchlaglöcher oderdirektindenBodeneinsinken,wodurch ihreSicherungsfunktioneingeschränktoder aufgehobenwird.
–SetzenSiedieAntikipprädernurbeimBefahren
vonebenemundfestemUntergrundein.
WICHTIG! GefahrvonBeschädigungen
–TretenSieniemalsaufdieAnti-Kipp-Vorrichtung
undverwendenSiesienichtalsKipphilfe.
WARNUNG! Kipprisiko
BeimBefahreneinerStufeoderKantekönnendie aktiviertenAntikippräderhängenbleiben.
–DeaktivierenSiestetsdieAntikippräder ,bevor
SieübereineStufeodereinenBordsteinfahren.
AnpassenderHöhe
1.DrückenSiediezweiKnöpfeAanbeidenSeiten desGehäusesundziehenSiedasRohrBbiszum gewünschtenLochpaar.DieKnöpfesicherndasRohrin dergewünschtenPosition.
AnpassenderTiefe
1.DrückenSiedenKnopfCundziehenSiedasRohrmit demRadaufdiegewünschteTiefeaus.DerKnopf sichertdasRohrindergewünschtenPosition.
SolltennochweitereHöhen-oder Positionsverstellungennotwendigsein,wendenSie sichaneinenqualiziertenTechniker.
AktivierenderAntikippräder
1.DrehenSiedieAnti-Kipp-Vorrichtungvollständignach hinten,bissieeinrastet.
DeaktivierenderAntikippräder
1.DrückenSiedieKappeAderAnti-Kipp-Vorrichtung vollständignachuntenunddannzurSeite.
JetztisteinroterWarnaufkleberzusehen.
2.DrehenSiedieAnti-Kipp-Vorrichtungnachhinten,bis sieeinrastet.
ErweiterteAnti-Kipp-Vorrichtung
VerwendenSieerweiterteAnti-Kipp-Vorrichtungen zusammenmiteinererweiterten Hinterradbefestigung.
1.HebenSiedieFederdrucktasteanundwählenSie diegewünschteHöhe.StellenSiesicher,dassdie Anti-Kipp-VorrichtunginderneuenPositioneingerastet ist.
161512802-C
Produktübersicht

3.12Sitzkissen

FüreinegleichmäßigeDruckverteilungaufdemSitz benötigenSieeingeeignetesKissen.
VORSICHT! GefahrvonInstabilität
DasEinlegeneinesKissensindenSitzändert dieSitzhöheundkanndieStabilitätinallen Richtungenbeeinträchtigen.EinAustauschdes KissenskannsichaufdieStabilitätdesBenutzers auswirken.
–ÄndertsichdieDickedesKissens,mussdurch
einenqualiziertenTechnikereinevollständige EinrichtungdesRollstuhlserfolgen.
VerwendenSieeinSitzkissenmiteinerrutschfesten UnterseiteodermitKlettstreifen,damitdasKissen nichtverrutscht.EinSchlaufenbandfüreine KlettverbindungistbereitsamSitzbezugvormontiert.
1512802-C
17
Invacare®XL T®

4Optionen

4.1Haltegurt

DerRollstuhlkannmiteinemHaltegurtausgestattetwerden. Erverhindert,dassderBenutzerimRollstuhlnachvorne rutschtoderausdemRollstuhlherausfällt.DerHaltegurtist keinePositionierungsvorrichtung.
WARNUNG! GefahrvonschwerenVerletzungen/Strangulation
IneinemlosenGurtkannderBenutzernach untenrutschen,undesbestehtdieGefahrder Strangulation.
–DerHaltegurtmussvoneinemqualizierten
Technikermontiertundvonderverantwortlichen verordnendenPersonangepasstwerden.
–Esiststetsdaraufzuachten,dassderHaltegurt
engamunterenBeckenanliegt.
–BeijederVerwendungdesHaltegurtsmuss
überprüftwerden,oberrichtigpasst. EinVeränderungdesSitz-und/oderdes Rückenwinkels,desKissensodersogarder BekleidungkanneinenEinussaufdenSitzdes Gurteshaben.
1.ZumSchließenschiebenSiedieZungeAindieSchnalle B.
2.ZumÖffnendrückenSiedenmitPRESSbeschrifteten KnopfCundziehenSiedieZungeAausderSchnalleB.
Längeneinstellung
DerHaltegurthatdierichtigeLänge,wenngerade nocheineacheHandzwischenKörperundden angelegtenGurtpasst.
1.KürzenoderverlängernSiedieSchlaufeDnachBedarf.
2.FührenSiedieSchlaufeDdurchdieZungeAunddie KunststoffschnalleE,bisdieSchlaufeachanliegt.
WenndieseEinstellungnichtausreicht,kanneineneue AnpassungdesHaltegurtsanseinenBefestigungen erforderlichsein.
AnpassungdesHaltegurtsandenBefestigungen
WARNUNG! GefahrvonschwerenVerletzungenbeim Transport
IneinemFahrzeugmussderBenutzerin seinemRollstuhldurcheinenSicherheitsgurt (3-Punkt-Gurt)gesichertwerden.EinHaltegurtist alsRückhaltevorrichtungnichtausreichend.
–BeimTransporteinesRollstuhlbenutzers
ineinemFahrzeugkannderHaltegurtals zusätzlicheSicherung,nichtjedochalsErsatz fürden3-Punkt-Sicherheitsgurtdienen.
SchließenundÖffnendesHaltegurts
VORSICHT!
–FührenSiedieSchlaufedurchdiebeiden
Kunststoffschnallen,damitsichderGurtnicht löst.
–NehmenSiedieEinstellungenaufbeidenSeiten
gleichvor ,damitdieSchnalleineinermittigen Positionverbleibt.
–AchtenSiedarauf,dasssichderGurtnichtin
denSpeicheneinesHinterradsverfängt.
1.FührenSiedieSchlaufeFdurchdieBefestigungam RollstuhlGunddanndurchBEIDEKunststoffschnallen H.

4.2Einarmantrieb

MitdemEinarmantriebmitSchnellverschlusskannder BenutzerdenRollstuhlmiteinerHandfortbewegen.Am HinterradsindzweiGreifringebefestigt.DasAntriebsrad fürdenEinarmantriebkannsowohlrechtsalsauchlinks
AchtenSiedarauf,dassSieimStuhlganzhintensitzen,mit möglichstgerademundsymmetrischpositioniertemBecken.
181512802-C
angebrachtwerden.
A
AbmontierendesHinterrads
A
1. 2. 3.
A
B
D
C
B
A
E
1.ZiehenSiedenKnopfAundnehmenSiedasHinterrad vonderNabeab.
BefestigendesHinterrads
1.ZiehenSiedenKnopfAundsteckenSiedasHinterrad wiederaufdieNabe.
WARNUNG! Verletzungsrisiko
–ÜberprüfenSienachdemAnbringender
Hinterräderimmer ,obderVerriegelungsstift eingerastetistunddasHinterradkorrekt befestigthat,wennderKnopflosgelassenwird.
–HaltenSiedieRäderfestundversuchenSie,sie
abzunehmen.Diesdarfnichtmöglichsein.
Optionen
WARNUNG! Unfallgefahr
–EinefalscheEinstellungoderVerwendungder
BremsekanndieBremswirkungverringern.

4.4Amputierten-Beinstützen

1.BringenSiedieBeinstützenan,indemSiedasobere RohrderBeinstützenAindasRohrdesRollstuhlsB führen.HaltenSiedieBeinstützenbeimEinführennach außenabgewinkelt.
2.VerriegelnSiedieBeinstützen,indemSiesienachinnen schwenken.
DieBeinstützenwerdenautomatischarretiert.Es bestehtkeinRisiko,dasssiesichvomRollstuhllösen.
VORSICHT! EinklemmgefahrfürdieFinger
–AchtenSiedarauf,sichnichtdieFingerzwischen
denSpeichendesHinterradesunddendrei StrebendesäußerenGreifringseinzuklemmen.

4.3VonderBegleitpersonbediente Trommelbremsen

1.AnwendungderBremsenbeiderFahrt
DieBremsewirdbetätigt,indemSiebeideBremshebel nachobenziehen(Griffedrücken).
2.FeststellenderBremsen
ZiehenSiedenBremshebelnachobenundschiebenSie denVerriegelungsmechanismusAnachoben.Lassen SiedanndenHebellos.
3.LösenderBremsen
DurchZiehendesBremshebelsnachobenwirdder Verriegelungsmechanismusautomatischdeaktiviert.

4.5Kopfstütze/Nackenstütze

DieKopfstütze/NackenstützewirdanderSchiebestange montiert.
AnpassenderHöhe
1.LösenSiedieKnöpfe(Aund/oderB)undstellenSie diegewünschteHöheein.
2.DrehenSiedieKnöpfewiederfest.
EinstellendesWinkels
1.LösenSiedenGriffCund/oderdieSchraubenDund stellenSiedengewünschtenWinkelein.
2.ZiehenSiedenGriffunddieSchraubenwiederfestan.
1512802-C19
Invacare®XL T®
EinstellendesWinkelsderSeitenderKopfstütze
1.ÖffnenSiedenReißverschlussuntenanderKopfstütze.
2.LösenSiedieSchraubeE.
3.StellenSiedengewünschtenWinkelfürdieSeitender Kopfstützeein.
4.ZiehenSiedieSchraubewiederanundschließenSie denReißverschluss.
WARNUNG! Kipprisiko
WenndieKopf-undNackenstützehinterder Rückenlehnemontiertwird,kanndiesdas GleichgewichtdesRollstuhlsbeeinträchtigen.
–PrüfenSiedasGleichgewichtdesRollstuhlsund
verschiebenSiedieHinterräderbeiBedarfnach hinten,umdieStabilitätzuerhöhen.

4.6Luftpumpe

DieLuftpumpeistmiteinemuniversellenVentilanschluss ausgestattet.
1.HebenSiedieStaubkappevomVentilanschlussab.
2.DrückenSiedenVentilanschlussaufdasgeöffneteVentil amRadundpumpenSiedasRadauf.

4.7Passivbeleuchtung

SiekönnenReektorenandenHinterrädernbefestigen.
201512802-C
Inbetriebnahme

5Inbetriebnahme

5.1Sicherheitsinformationen

VORSICHT! Verletzungsgefahr
–ÜberprüfenSievordemGebrauchdesRollstuhls
seinenallgemeinenZustandunddiewichtigsten Funktionen(8.2Instandhaltungsplan,Seite31).
DerRollstuhlwirdIhnenvonIhremAnbieterbetriebsfertig bereitgestellt.DerAnbietererklärtIhnendiewichtigsten Funktionenundstelltsicher,dassderRollstuhlanIhre BedürfnisseundAnforderungenangepasstist.
EinstellungenanderAchsstellungundanden Schwenkradhalterungenmüssenvoneinemqualizierten Technikervorgenommenwerden.
1512802-C
21
Invacare®XL T®

6FahrenmitdemRollstuhl

6.1Sicherheitsinformationen

WARNUNG! Unfallgefahr
UngleicherReifendruckkanndasFahrverhalten starkbeeinussen.
–ÜberprüfenSievorjederFahrtdenReifendruck.
WARNUNG! GefahrdurchHerausfallenausdemRollstuhl
BeiVerwendungzukleinerVorderräderkannder RollstuhlanBordsteinenoderinRillenimBoden hängenbleiben.
–AchtenSiedarauf,dassdieVorderräderfürden
Untergrund,denSiebefahren,geeignetsind.
VORSICHT! Quetschgefahr
ZwischenHinterradundRadspritzschutzbzw. ArmlehnenpolsterkanneinschmalerSpalt vorhandensein,beidemGefahrbesteht,die Fingereinzuklemmen.
–TreibenSieIhrenRollstuhlausschließlichüber
dieGreifringean.
VORSICHT! Quetschgefahr
ZwischenHinterradundFeststellbremsekann einschmalerSpaltvorhandensein,beidemdie Gefahrbesteht,sichdieFingereinzuklemmen.
–TreibenSieIhrenRollstuhlausschließlichüber
dieGreifringean.

6.2BremsenwährendderVerwendung

WährendSieinBewegungsind,bremsenSie,indemSiemit denHändenKraftaufdieGreifringeausüben.
WARNUNG! GefahrdesUmkippens
WennSiedieFeststellbremsenwährendder Fahrtbetätigen,könnenSiedieFahrtrichtung möglicherweisenichtmehrkontrollieren,und derRollstuhlkannunvermitteltzumStillstand kommen.DadurchkanneszuZusammenstößen kommen,oderSiekönntenhinausfallen.
–BetätigenSiedieFeststellbremsenniemals
währendderFahrt.
WARNUNG! GefahrdurchHerausfallenausdemRollstuhl
WirdderRollstuhldurcheinenanden SchiebegriffenziehendenHelferplötzlich verlangsamt,könntederBenutzerherausfallen.
–LegenSieimmerdenHaltegurtan(sofern
vorhanden).
–StellenSiesicher ,dassIhreBegleitpersonfürdie
BegleitungbesetzterRollstühlequaliziertist.
VORSICHT! GefahrvonVerbrennungenandenHänden
WennSielängereZeitbremsen,entstehtanden GreifringenhoheReibungswärme.
–TragenSiegeeigneteHandschuhe.
1.HaltenSiedieGreifringeunddrückenSiegleichmäßig mitbeidenHänden,bisderRollstuhlzumStillstand gekommenist.

6.3Ein-undAussteigen

WARNUNG! GefahrdesUmkippens
BeimUmsetzenbestehterhöhteKippgefahr .
–SteigenSienurdannohneUnterstützunginden
bzw.ausdemRollstuhl,wennSiekörperlich dazuinderLagesind.
–PositionierenSiesichbeimUmsetzenmöglichst
weithintenimSitz.Diesverhinderteine BeschädigungderPolsterungundverringertdie Gefahr,dassderRollstuhlnachvornekippt.
–Sicherstellen,dassbeideSchwenkrädergerade
zurVorderseiteweisen.
WARNUNG! GefahrdesUmkippens
DerRollstuhlkannnachvornekippen,wennSie sichaufdieFußauagestellen.
–StellenSiesichbeimUmsetzenindenbzw.aus
demRollstuhlniemalsaufdieFußauage.
VORSICHT!
WennSiedieBremsenlösenoderbeschädigen, kannderRollstuhlunkontrolliertwegrollen.
–StützenSiesichbeimUmsetzenindenbzw.aus
demRollstuhlnichtaufdenBremsenab.
WICHTIG!
DerRadspritzschutzunddieArmlehnenkönnten beschädigtwerden.
–SetzenSiesichbeimUmsetzenindenbzw.aus
demRollstuhlniemalsaufdenRadspritzschutz oderdieArmlehnen.
1.FahrenSiemitdemRollstuhlsonahwiemöglichanden Platz,aufdenSiesichumsetzenmöchten.
2.StellenSiedieFeststellbremsenfest.
3.EntfernenSiedieArmlehnenoderklappenSiesiehoch, damitsienichtimWegsind.
4.SetzenSiedieFüßeaufdenBoden.
5.ErgreifenSiedenRollstuhlund–sofernerforderlich– aucheinfestesObjektinunmittelbarerNähe.
6.SteigenSievorsichtigausdemRollstuhl.
22
1512802-C
FahrenmitdemRollstuhl

6.4FahrenundLenkendesRollstuhls

SiefahrenundlenkendenRollstuhlmithilfederGreifringe. BevorSiedenRollstuhlohneeineBegleitpersonfahren können,müssenSiedenKipppunktIhresRollstuhls herausnden.
WARNUNG! Kippgefahr
DerRollstuhlkannnachhintenkippen,wenner nichtmiteinerAnti-Kipp-Vorrichtungausgestattet ist.BeimHerausndendesKipppunktsmusseine BegleitpersonunmittelbarhinterdemRollstuhl stehen,umihnimFalledesUmkippensauffangen zukönnen.
–ZurVermeidungdesKippenssolltenSieeine
Anti-Kipp-Vorrichtunginstallieren.
WARNUNG! Kippgefahr
DerRollstuhlkannnachvornumkippen.
–BeiderEinrichtungIhresRollstuhlsmüssenSie
seinVerhaltenhinsichtlichdesKippensnach vorntestenundIhrenFahrstilentsprechend anpassen.
VORSICHT!
EineanderRückenlehnehängende schwereLastkannzueinerVerlagerung desRollstuhlschwerpunktsführen.
–ÄndernSieIhrenFahrstilentsprechend.

6.5ÜberwindenvonStufenund Bordsteinkanten

WARNUNG! GefahrdesUmkippens
BeimÜberwindenvonStufenbestehtdieGefahr, dasGleichgewichtzuverlierenunddenRollstuhl umzukippen.
–FahrenSiestetslangsamundvorsichtigauf
StufenundBordsteinkantenzu.
–VersuchenSiekeinesfalls,Stufenvonmehr
als25cmHöhezubewältigen(aufwärtswie abwärts).
VORSICHT!
AktivierteAntikippräderverhindern,dassder Rollstuhlnachhintenkippt.
–DeaktivierenSiedieAntikippräder,bevorSie
übereineStufeodereineBordsteinkante fahren.
WARNUNG! VerletzungsgefahrfürdieBegleitpersonund GefahreinerBeschädigungdesRollstuhls
DasKippendesStuhlsmiteinemschweren BenutzerkannzuRückenverletzungender BegleitpersonundBeschädigungendesStuhls führen.
–StellenSiesicher ,dassSiedenRollstuhlmit
einemschwerenBenutzersichersteuern können,bevorSieversuchen,ihnzukippen.
HerausndendesKipppunkts
1.LösenSiedieBremse.
2.RollenSieeinkurzesStückrückwärts,ergreifenSiebeide GreifringefestundführenSieeinenleichtenSchubnach vornaus.
3.DurchGewichtsverlagerungunddurchLenkungindie GegenrichtungenmitdenGreifringenkönnenSieden Kipppunktherausnden.
EineStufeherabsteigenmiteinerBegleitperson
1.FahrenSiedenRollstuhlbisunmittelbaranden Bordstein,undhaltenSiedieGreifringefest.
2.DieBegleitpersonsolltebeideSchiebegriffehalten, einenFußaufdieKipphilfe(soferninstalliert)setzen, unddenRollstuhlsoweitnachhintenkippen,dassdie VorderrädervomBodenabheben.
3.DieBegleitpersonsolltedenRollstuhldannindieser Positionhalten,ihnvorsichtigdieStufehinabschieben, undihnanschließendnachvornekippen,bisdie VorderräderwiederKontaktmitdemBodenhaben.
1512802-C23
Invacare®XL T®
EineStufehinaufsteigenmiteinerBegleitperson
WARNUNG! GefahrschwererVerletzungen
HäugesHinaufsteigenvonStufenund Bordsteinkantenkannzueinemvorzeitigen ErmüdungsbruchderRückenlehnedesRollstuhls führen.HierbeibestehtdieGefahr,dassder BenutzerausdemRollstuhlfällt.
–BeimHinaufsteigenvonStufenoder
BordsteinkantenstetseineKipphilfeverwenden.
1.FahrenSiedenRollstuhlrückwärts,bisdieHinterräder dieStufe/Bordsteinkanteberühren.
2.DieBegleitpersonsolltedenRollstuhlunterVerwendung beiderSchiebegriffekippen,sodassdieVorderräder vomBodenabheben,undanschließenddieHinterräder soweitüberdieStufe/Bordsteinkanteziehen,bisdie VorderräderwiederaufdenBodenabgesenktwerden können.
EineStufeherabsteigenohneeineBegleitperson
1.Treppenkönnenüberwundenwerden,indemeine Stufenachderanderenbefahrenwird,wieoben beschrieben.DieersteBegleitpersonstehtdabeihinter demRollstuhlundhältihnandenSchiebegriffen.Die zweiteBegleitpersonumfassteinenfestenTeildes VorderrahmensundsichertsodenRollstuhlgegenvorne.
WARNUNG! Kippgefahr
BeimHerabsteigeneinerStufeohneBegleitperson könntenSienachhintenumkippen,wennSie keineKontrolleüberdenRollstuhlhaben.
–LernenSiezunächst,wieSieeineStufe
mitUnterstützungdurcheineBegleitperson herabsteigen.
–LernenSie,aufdenHinterrädernzubalancieren
(6.4FahrenundLenkendesRollstuhls,Seite23
1.FahrenSiedenRollstuhlbisunmittelbaranden Bordstein,hebenSiedieVorderräderan,undhaltenSie denRollstuhlinBalance.
2.RollenSienunlangsammitbeidenHinterrädernüber dieBordsteinkante.HaltenSiedabeidieGreifringemit beidenHändenfest,bisdieVorderräderwiederKontakt mitdemBodenhaben.

6.6Treppenbefahren

6.7BefahrenvonRampenund Neigungsstrecken

WARNUNG! GefahrdurchVerlustderKontrolleüberden Rollstuhl
BeimBefahrenvonRampenundNeigungsstrecken kannderRollstuhlnachvorne,nachhintenoder zurSeitekippen.
–SorgenSiedafür,dassSieeineBegleitperson
hinterdemRollstuhlunterstützt,wennSiesich einerlängerenNeigungsstreckenähern.
–MeidenSielaterale(seitlichverlaufende)
Neigungsstrecken.
–MeidenSieStreckenmiteinerNeigungvon
mehrals7°.
–VermeidenSieaufNeigungsstreckenruckartige
Richtungswechsel.
VORSICHT!
).
HochfahrenvonSteigungen
UmeineSteigunghochzufahren,müssenSieetwasSchwung nehmen,denSchwungaufrechterhaltenundgleichzeitigdie Richtungeinhalten.
WennSiedenRollstuhlnichtmitdenGreifringen kontrollieren,kannerauchschonaufleicht geneigtemUntergrundinsRollengeraten.
–VerwendenSiestetsdieFeststellbremsen,wenn
derRollstuhlaufgeneigtemUntergrundsteht.
WARNUNG! Sturzgefahr
BeimBefahrenvonTreppenkönnenSiedas GleichgewichtverlierenundmitihremRollstuhl stürzen.
–TreppenmitmehralseinerStufegrundsätzlich
nurmitzweiBegleitpersonenbefahren.
24
1512802-C
1.BeugenSiedenOberkörpervor ,undtreibenSieden Rollstuhlmitschnellen,kräftigenStößenanbeiden Greifringenan.
HerabfahrenvonSteigungen
BeimHerabfahrenvonSteigungenmüssenSieunbedingtdie RichtungundinsbesonderedieGeschwindigkeitkontrollieren.
FahrenmitdemRollstuhl
1.RichtenSiedieVorderrädernachvorneaus.(Bewegen SiehierzuIhrenRollstuhletwasnachvorneund anschließendwiederzurück.)
2.StellenSiebeideFeststellbremsenfest.
3.LehnenSiesichnursoweitnachvorne,dassIhr OberkörperüberdenVorderrädernbleibt.
Nachhintengreifen
1.LehnenSiesichzurück,undlassenSiedieGreifringe vorsichtigdurchdieHändegleiten.Siesollteninder Lagesein,denRollstuhljederzeitdurchErgreifender Greifringeanzuhalten.
VORSICHT! GefahrvonVerbrennungenandenHänden
WennSielängereZeitbremsen,entstehtanden GreifringenhoheReibungswärme.
–TragenSiegeeigneteHandschuhe.
6.8StabilitätundGleichgewichtbeim
Sitzen
EinigeTätigkeitenundHandlungendesAlltagsmachenes erforderlich,sichausdemRollstuhlherauszubeugen,nach vorne,seitlichodernachhinten.DieshatgroßenEinussauf dieStabilitätdesRollstuhls.UmjederzeitIhrGleichgewicht haltenzukönnen,beachtenSieFolgendes:
WARNUNG! GefahrdurchHerauskippen
WennSiesichzuweitnachhintenlehnen,können SiemitdemRollstuhlkippen.
–LehnenSiesichnichtüberdieRückenlehne
hinaus.
–BenutzenSieeineAntikipp-Vorrichtung.
1.RichtenSiedieVorderrädernachvorneaus.(Bewegen SiehierzuIhrenRollstuhletwasnachvorneund anschließendwiederzurück.)
2.StellenSiedieFeststellbremsennichtfest.
3.GreifenSienursoweitnachhintenwieesmöglichist ohnedieSitzpositionzuverändern.
Nachvornelehnen
WARNUNG! GefahrdurchHerauskippen
WennSiesichnachvorneausdemRollstuhl lehnen,könnenSieausdemRollstuhlfallen.
–BeugenSiesichniezuweitnachvorneund
rutschenSienichtinihremSitznachvorne,um einenGegenstandzuerreichen.
–BeugenSiesichnichtzwischendenKnien
hindurchnachvorne,umetwasvomBoden aufzuheben.
1512802-C25
Invacare®XL T®
1
2
A
A
A
A

7Transport

7.1Sicherheitshinweise

WARNUNG! Verletzungsgefahrdurchnichtordnungsgemäß gesichertenRollstuhl
BeieinemUnfalloderBremsmanöverkönnen SiesicherheblicheVerletzungendurch umheriegendeT eiledesRollstuhlszufügen.
–NehmenSiebeimTransportdesRollstuhlsstets
dieHinterräderab.
–FixierenSiealleTeiledesRollstuhlssicherim
Transportmittel,sodasssiesichwährendder Fahrtnichtlösenkönnen.
WICHTIG!
ÜbermäßigeMaterialabtragungkönntedie FestigkeittragenderTeilebeeinträchtigen.
–BewegenSieihrenRollstuhlbeiabmontierten
RädernnichtaufabrasivemUntergrund(z.B. ZiehendesRahmensüberAsphalt).
ZusammenklappendesRollstuhls
1.EntfernenSie–sofernvorhanden–dasSitzkissen.
2.KlappenSiedenKleiderschutz,fallsvorhanden,auf beidenSeitennachinnengegendieRückenlehne.
3.DrehenSieanderSchnuramRückendesRollstuhls(1) undklappenSiedieRückenlehnenachvorne(2),bis sieeinrastet.
4.DerRollstuhlkannnunanderRückenlehnenstrebe hochgehobenwerden.

7.2ZerlegendesRollstuhlsfürden Transport

DerXL Tkannbequemtransportiertwerden.VieleTeilesind abnehmbar,wodurchderRollstuhlkleinerundleichterwird.
1.EntfernenSiedieArmlehnen/denRadspritzschutz(siehe Kapitel3.7HochklappbareArmlehne,Seite12bzw.3.8 AbnehmbareArmlehnen/Radspritzschutz,Seite13).
2.EntfernenSiedieBeinstützen(sieheKapitel3.9 Beinstützen,Seite13).
3.EntfernenSiedieHinterräder(sieheKapitel7.5 AbnehmenundBefestigenderHinterräder,Seite27).
4.KlappenSiedieRückenlehnenachunten(sieheKapitel
7.3ZusammenklappenundAuseinanderfaltendes Rollstuhls,Seite26).
VORSICHT! Verletzungsgefahr
DieRückenlehnehatkeinen Verriegelungsmechanismus,wennsie nachuntengeklapptist.
–VersuchenSienicht,denRollstuhlam
Rückenbügelhochzuheben.Diesekann nachobenklappenundzuVerletzungen führen.
7.3Zusammenklappenund
AuseinanderfaltendesRollstuhls
DerRollstuhlhateinenstarrenRahmen.Dennochkanndie Rückenlehnenachvornegeklapptunddortxiertwerden.
AuseinanderfaltendesRollstuhls
WICHTIG!
–ZiehenSiezumAuseinanderfaltendesRollstuhls
nichtanderRückenlehnenstrebe,ohnevorher dieRückenlehnemithilfederSchnurzu entriegeln.
–ÜberprüfenSie,dassdieRückenlehne
vollständigamRahmeneingerastetist,bevor SiedenRollstuhlwiederbenutzen.
1.ZiehenSieanderSchnuranderRückenlehnedes Rollstuhls(1).
2.ZiehenSiedieRückenlehneanderRückenlehnenstrebe nachhinten(2),bisdasRückenlehnenrohranbeiden SeitendesRahmenseinrastet.
3.KlappenSiedenKleiderschutzaufbeidenSeitenwieder inseinePosition.
DasModellXLTMaxverfügtnichtübereine Verriegelungsfunktion.ZiehenSiedieRückenlehne einfachnachobenundstellenSiesicher ,dasssiein ihrerPositionxiertist.

7.4AnhebendesRollstuhls

WICHTIG!
–HebenSiedenRollstuhlniemalsanden
abnehmbarenKomponenten(Armlehnen, Fußauagen)an.
–StellenSiesicher,dassdieRückenlehnenrohre
sicherbefestigtsind.
261512802-C
Transport
A
B
1.KlappenSiedenRollstuhlein(sieheKapitel7.3
ZusammenklappenundAuseinanderfaltendesRollstuhls, Seite26).
2.HebenSiedenRollstuhlimmerandenmitA gekennzeichnetenPunktenamRahmenan.
7.5AbnehmenundBefestigender
Hinterräder
WARNUNG! GefahrdesUmkippens
WenndieSteckachseeinesHinterradesnicht vollständigeingerastetist,kannsichdasRad währendderFahrtlösen.Dieskannzum Umkippenführen.
–VergewissernSiesichnachjedemAnbauen
einesRads,dassdieSteckachsenvollständig eingerastetsind.
Der Rollstuhl kann ohne Einschränkungen im Auto, Zug oder Flugzeug transportiert werden. Die individuellen Richtlinien der Transportunternehmen können jedoch bestimmte Transporte einschränken oder verbieten. Wenden Sie sich im Einzelfall an das jeweilige Transportunternehmen.
Invacare empfiehlt dringend, den Rollstuhl am Boden des Transportfahrzeugs zu sichern.

7.7TransporteinesbesetztenRollstuhls ineinemFahrzeug

AuchbeiordnungsgemäßerSicherungdesRollstuhls undEinhaltungderfolgendenRichtlinienbesteht VerletzungsgefahrfürdieFahrzeuginsassen,wenneszu einerKollisionodereinemplötzlichenHaltkommt.Daher empehltInvacaredringend,denRollstuhlbenutzerauf denFahrzeugsitzumzusetzen.DerRollstuhl(Konstruktion, RahmenoderTeile)darfohneschriftlicheGenehmigung vonInvacarewedermodiziertnochdürfenT eiledavon ausgetauschtwerden.DerRollstuhlwurdeerfolgreich aufEinhaltungderAnforderungenderISO7176-19 (Frontalaufprall)geprüft.
WARNUNG! Gefahrschwerer,möglicherweisezumT ode führenderVerletzungen
UmdenRollstuhlalsSitzineinemFahrzeug verwendenzukönnen,mussdieRückenhöhe mindestens400mmbetragen.
AbbauenderHinterräder
1.LösenSiedieBremsen.
2.HaltenSiedenRollstuhlmiteinerHandinaufrechter Position.
3.FassenSiemitderanderenHanddasRaddurchden äußerenSpeichenkranzumdieRadnabe.
4.DrückenSiemitdemDaumenaufdenSteckachsen-Knopf A.HaltenSieihngedrücktundziehenSiedasRadaus derSpannhülseB.
BefestigenderHinterräder
1.LösenSiedieBremsen.
2.HaltenSiedenRollstuhlmiteinerHandinaufrechter Position.
3.FassenSiemitderanderenHanddasRaddurchden äußerenSpeichenkranzumdieRadnabe.
4.DrückenSiemitdemDaumenaufdenSteckachsen-Knopf undhaltenSieihngedrückt.
5.FührenSiedieAchsebiszumAnschlagindieSpannhülse B.
6.LassenSiedenSteckachsen-Knopflosundvergewissern Siesich,dassdasRadfestsitzt.
7.6 Transport des Rollstuhls ohne
Benutzer
VORSICHT! Verletzungsgefahr
– Wenn Sie den Rollstuhl in einem
Transportfahrzeugnichtsicherbefestigen können,rätInvacarevoneinemTransportab.
FürdenTransporteinesbesetztenRollstuhlsineinem FahrzeugmussimFahrzeugeinRückhaltesysteminstalliert sein.Rollstuhl-Befestigungs-undInsassenrückhaltesysteme müssennachISO10542-2zugelassensein.Weitere InformationenzumErwerbundzurInstallationeines zugelassenenkompatiblenRückhaltesystemserhaltenSiebei IhremautorisiertenInvacare-AnbietervorOrt.
WARNUNG!
WenneinTransferdesRollstuhlbenutzersauf einenFahrzeugsitzauswelchemGrundauch immernichtmöglichist,kannderRollstuhlals SitzimFahrzeugverwendetwerden,soferndie folgendenVerfahrenundRichtlinieneingehalten werden.ZudiesemZweckmusseinTransport (optional)amRollstuhlangebrachtwerden.
–DerRollstuhlmussimFahrzeugmiteinem
4-Punkt-Rückhaltesystemgesichertwerden.
–DerBenutzermussmiteinemamFahrzeug
befestigten3-Punkt-Personenrückhaltesystem gesichertwerden.
–DerBenutzermusszusätzlichmiteinem
HaltegurtamRollstuhlgesichertwerden.
WARNUNG!
Sicherheitsgurtedürfennurverwendetwerden, wenndasGewichtdesRollstuhlbenutzers22kg odermehr(ISO7176-19)beträgt.
–DerRollstuhldarfnichtalsSitzineinem
Fahrzeugverwendetwerden,wenndas Benutzergewichtunter22kgliegt.
-Kit
1512802-C
27
Invacare®XL T®
WARNUNG!
–WendenSiesichvorderFahrtandas
Beförderungsunternehmenundfordern SieInformationenzurVerfügbarkeitder nachstehendgenanntenerforderlichen Ausrüstungan.
–StellenSiesicher,dassumdenRollstuhl
unddenBenutzerausreichendFreiraum gelassenwird,damitderBenutzernichtmit anderenFahrzeuginsassen,ungepolsterten Fahrzeugteilen,Rollstuhloptionenoder VerankerungspunktendesRückhaltesystemsin Kontaktkommt.
WARNUNG!
–StellenSiesicher ,dassdieSicherungspunkte
amRollstuhlnichtbeschädigtsindunddassdie Feststellbremseneinwandfreifunktionieren.
–Esempehltsich,fürdenTransport
pannensichereReifenzuverwenden,um ProblememitderBremseaufgrundeines reduziertenReifendruckszuvermeiden.
WARNUNG!
Rollstuhlkomponentenund-optionen,die sichwährendeinerKollisionodereines plötzlichenHaltslösen,könnenVerletzungenoder Sachschädenverursachen.
–StellenSiesicher ,dassallelösbarenund
abnehmbarenKomponentenundOptionenvom RollstuhlabgenommenundsicherimFahrzeug verstautwerden.
–NacheinemUnfall,einerKollisiono.Ä.muss
derRollstuhlunbedingtvoneinemqualizierten Technikerinspiziertwerden.
WICHTIG!
–LesenSiedieGebrauchsanweisungdes
jeweiligenRückhaltesystemsdurch.
–DiefolgendenAbbildungenkönnenjenach
verwendetemRückhaltesystemeineetwas davonabweichendeAnsichtzeigen.
DiegewählteRollstuhl-Konguration(Sitzbreiteund
-tiefe,Radstand)beeinussendieManövrierbarkeit unddenZugangzuKraftfahrzeugen.
SicherndesRollstuhlsmiteinem 4-Punkt
-Rückhaltesystem
RampenundGefälle:
WARNUNG! Verletzungsgefahr
DerRollstuhlkannunkontrolliertundvom Benutzerunbeabsichtigtvorwärts/rückwärts rollen.
–LassenSiedenBenutzerniemalsunbeaufsichtigt,
wennderRollstuhlRampenoderGefällehinauf oderhinuntertransportiertwird.
DaherempehltInvacaredringend,den RollstuhlbenutzeraufdenFahrzeugsitzumzusetzen undihmdenHaltegurtanzulegen.
WARNUNG!
–PlatzierenSiedenbesetztenRollstuhlso,dass
derBenutzerinFahrtrichtungblickt.
–StellenSiedieFeststellbremsendesRollstuhls
fest.
–AktivierenSiedieAntikippräder(falls
vorhanden).
DieSicherungspunkteamRollstuhl,andenendieGurte desRückhaltesystemsangebrachtwerdenmüssen,sindmit Karabinerhaken-Symbolengekennzeichnet(siehefolgende AbbildungenundAbschnitt2.3SchilderundSymboleauf demProdukt,Seite6).
1.SichernSiedenRollstuhlmithilfedervorderenGurteund derhinterenHaltebänderdes4-Punkt
-Rückhaltesystems andenamFahrzeugangebrachtenSchienen. LesenSiedieGebrauchsanweisungzumjeweiligen 4-Punkt-Rückhaltesystemdurch.
281512802-C
Transport
VordereSicherungspunktefürGurte:
1.BefestigenSiedievorderenGurtewieinden beidenvorstehendenAbbildungengezeigtoberhalb derSchwenkradhalterungen(sieheLageder Befestigungsetiketten).
2.BefestigenSiedievorderenGurteamSchienensystem. HaltenSiesichdabeiandievomSicherheitsgurthersteller empfohleneVorgehensweise.
3.LösenSiedieFeststellbremsenundspannenSiedie vorderenBänder,indemSie–hinterdemRollstuhl stehend–denRollstuhlnachhintenziehen.
4.StellenSiedieFeststellbremsenwiederfest.
HintereSicherungspunktefürKarabinerhaken:
1.BefestigenSiedieKarabinerhakenwieindenbeiden vorstehendenAbbildungengezeigtamHinterrahmen direktüberderAdapterplatte(sieheLageder Befestigungsetiketten).
2.BefestigenSiediehinterenHaltebänderam Schienensystem.HaltenSiesichdabeiandievom SicherheitsgurtherstellerempfohleneVorgehensweise.
3.ZiehenSiedieGurtefest.
WICHTIG!
–DieKarabinerhakenmüssenmiteinem
rutschfestenMaterialumhülltsein,um einseitlichesVerrutschenanderAchsezu verhindern.
WICHTIG!
–StellenSiesicher,dassdieVerschlussriegel
aufbeidenSeitenvollständigeingekuppelt sindundsichanderselbenPositiondes Schienenabschnittsbenden.
–StellenSiesicher,dassderWinkelzwischenden
SchienenunddenBändern40°bis45°beträgt.
AnpassendesHaltegurts
WARNUNG!
DerHaltegurtkannzusätzlichzueinem zugelassenenPersonenrückhaltesystem (3-Punkt-Gurt)verwendetwerden,darfjedoch niemalsalsErsatzfürdasPersonenrückhaltesystem dienen.
1.PassenSiedenHaltegurtandenRollstuhlbenutzeran (sieheAbschnitt4.1Haltegurt,Seite18
).
1512802-C29
Invacare®XL T®
A
30°
75°
Anlegendes3-Punkt-Personenrückhaltesystems
WICHTIG!
DievorstehendeAbbildungkannjenach verwendetemRückhaltesystemabweichen.
1.BringenSiedas3-Punkt-Personenrückhaltesystem entsprechendderGebrauchsanweisungdesverwendeten 3-Punkt-Rückhaltesystemsan.
WICHTIG!
–FührenSiedenBeckengurtdes
3-Punkt-Personenrückhaltesystemsniedrigum dasBecken,sodassderWinkeldesBeckengurts innerhalbdesbevorzugtenBereichs(A) zwischen30°und75°zurHorizontalenliegt. SteilereWinkelsindzubevorzugen,derWinkel darfjedochinkeinemFall75°überschreiten.
WARNUNG!
–StellenSiesicher,dassdas
3-Punkt-Personenrückhaltesystemsoeng wiemöglichumdenKörperdesBenutzers geführtwird,ohnedenBenutzereinzuengen undohnedassTeileverdrehtsind.
–StellenSiesicher,dassdas
3-Punkt-Personenrückhaltesystemnicht durchTeiledesRollstuhls(z.B.Armlehnenoder Räder)vomKörperdesBenutzersferngehalten wird.
–StellenSiesicher,dassdas
PersonenrückhaltesystemvomBenutzer direktzumVerankerungspunktführtundnicht umFahrzeugteile,Rollstuhlkomponentenoder Zubehörliegt.
–StellenSiesicher ,dassderHaltegurtgenauüber
dasBeckendesBenutzersgeführtwirdund nichtindieBauchgegendhochrutschenkann.
–StellenSiesicher,dassderBenutzerdie
Not-EntriegelungohneHilfeerreichenkann.
301512802-C
Instandhaltung

8Instandhaltung

8.1Sicherheitsinformationen

WARNUNG!
MancheMaterialienunterliegenimLaufederZeit einernatürlichenAlterung.DieserUmstandkann zueinerBeschädigungvonKomponentendes Rollstuhlsführen.
–DerRollstuhlsolltemindestenseinmalimJahr
bzw.nachlängererNichtverwendungdurch einenqualiziertenTechnikerüberprüftwerden.
VerpackungfürdenVersand ZurVermeidungvonTransportschädenmussder RollstuhlineinergeeignetenVerpackunganden autorisiertenAnbieterversandtwerden.

8.2Instandhaltungsplan

UmdenjederzeitsicherenundzuverlässigenBetrieb sicherzustellen,müssenSieregelmäßigdiefolgenden SichtprüfungenundInstandhaltungendurchführenoder durchführenlassen.
Wöchent­lich
Prüfendes Reifendrucks
Prüfendeskorrekten SitzesderHinterräder
PrüfendesHaltegurts
Prüfendes Klappmechanismus
Prüfender Vorderräder
PrüfenderSchrauben
PrüfenderSpeichen
Prüfender Feststellbremsen
Überprüfungdes Rollstuhlsdurch einenqualizierten Techniker
x
x
x
AllgemeineSichtprüfung
1.ÜberprüfenSiedenRollstuhlauflockereTeile,Brüche oderandereSchäden.
2.SolltenSieirgendwelchederartigenSchädenfeststellen, sostellenSiedieVerwendungdesRollstuhlsofortein undwendenSiesichaneinenautorisiertenAnbieter.
PrüfendesReifendrucks
1.PrüfenSiedenReifendruck;sieheAbschnitt„Reifen“für weitereInformationen.
2.PumpenSiedieReifenaufdenerforderlichenDruckauf.
MonatlichJährlich
x
x
x
x
x
x
3.PrüfenSiegleichzeitigdasReifenprol.
4.WechselnSieerforderlichenfallsdieReifen.
PrüfendeskorrektenSitzesderHinterräder
1.ZiehenSieamHinterrad,umzuüberprüfen,dassdie Steckachserichtigsitzt.DasRadsolltesichnichtlösen.
2.EntfernenSieVerschmutzungenundAblagerungen,wenn dieHinterrädernichtordnungsgemäßeinrastensollten. LassenSiedieSteckachsenvoneinemqualizierten Technikerneuanbringen,wenndasProblemweiterhin besteht.
PrüfendesHaltegurts
1.ÜberprüfenSie,dassderHaltegurtrichtigeingestelltist.
WICHTIG!
–IstderHaltegurtlocker ,musserdurcheinen
autorisiertenAnbietereingestelltwerden.
–BeschädigteHaltegurtemüssendurcheinen
qualiziertenT echnikerausgetauschtwerden.
PrüfendesKlappmechanismus
1.PrüfenSiedieLeichtgängigkeitdesFaltmechanismus.
PrüfenderVorderräder
1.ÜberprüfenSie,dasssichdieVorderräderfreidrehen.
2.EntfernenSiesämtlicheVerschmutzungenundHaare ausdenVorderradlagern.
3.DefekteoderverschlisseneVorderrädermüssendurch einenqualiziertenTechnikerausgetauschtwerden.
PrüfenderSchrauben
SchraubenkönnensichimkontinuierlichenBetrieblockern.
1.ÜberprüfenSiedieSchraubenauffestenSitzohne Spiel(anFußauage,Vorderrädern,Vorderradgehäusen, Sitzbezug,Seiten,Rückenlehne,Rahmen,Sitzmodul).
2.ZiehenSielockereSchraubenmitdemvorgesehenen Drehmomentfest.NähereAngabenhierzuentnehmen SiebittedemServicehandbuch,dasimInternetunter www.invacare.deverfügbarist.
WICHTIG!
BeidiversenVerbindungenkommen selbstsicherndeSchrauben/Mutternoder SchraubensicherungslackzumEinsatz.Wenn diesegelöstwerden,müssensiedurchneue selbstsicherndeSchrauben/Mutternersetztbzw. mitneuemSchraubensicherungslackgesichert werden.
–SelbstsicherndeSchrauben/Mutternmüssen
durcheinenqualiziertenTechniker ausgetauschtwerden.
PrüfenderSpeichenspannung
DieSpeichensolltennichtloseoderverzogensein.
1.LoseSpeichenmüssenvoneinemqualiziertenTechniker angezogenwerden.
2.GebrocheneSpeichenmüssendurcheinenqualizierten Technikerausgetauschtwerden.
1512802-C31
Invacare®XL T®
PrüfenderFeststellbremsen
1.PrüfenSiediekorrekteEinstellungderFeststellbremsen. DieBremseistrichtigeingestellt,wenndieBremsbacke denReifenbeiBetätigungderBremseeinigeMillimeter eindrückt.
2.WennSiefeststellen,dassdieEinstellungnichtstimmt, dannlassenSiedieBremsedurcheinenqualizierten Technikerrichtigeinstellen.
WICHTIG!
DieFeststellbremsenmüssennacheinem AustauschodereinerÄnderungderPositionder Hinterräderneueingestelltwerden.
ÜberprüfungnacheinemschwerenAufpralloder hartenStoß
WICHTIG!
DerRollstuhlkannbeieinemschwerenAufprall oderhartenStoßoptischnichterkennbare Schädenerleiden.
–LassenSiedenRollstuhlnacheinemschweren
AufprallodereinemhartenStoßunbedingt durcheinenqualiziertenT echnikerüberprüfen.
ReparaturoderWechseleinesSchlauchs
1.NehmenSiedasHinterradabundlassenSiedieLuft ausdemSchlauch.
2.HebenSiemithilfeeinesFahrrad-Reifenheberseine ReifenwandvonderFelgeab.VerwendenSie hierfürkeinescharfenoderspitzenObjektewie Schraubendreher,dadiesedenSchlauchbeschädigen könnten.
3.ZiehenSiedenSchlauchausdemReifen.
4.ReparierenSiedenSchlauch (Fahrradschlauch-Reparaturkit)oder–sofernerforderlich –ersetzenSieihn.
5.PumpenSiedenSchlauchleichtauf ,biserForm annimmt.
6.FührenSiedasVentildurchdasVentillochderFelgeund setzenSiedenSchlauchindenReifenein(derSchlauch solltefaltenfreiimReifenliegen).
7.HebenSiedieReifenwandüberdieFelgenkante. BeginnenSiemitdemAufsetzendesReifensaufdieFelge amVentil.VerwendenSieeinenFahrrad-Reifenheber. KontrollierenSiedabeientlangdesgesamtenUmfangs, dassderSchlauchnichtzwischenReifenundFelge eingeklemmtist.
8.PumpenSiedenReifenaufdenmaximalenBetriebsdruck auf.KontrollierenSie,dasskeineLuftausdemReifen austritt.
Ersatzteile
AlleErsatzteilekönnenbeieinemvonInvacare autorisiertenAnbieterbezogenwerden.

8.3ReinigungundDesinfektion

8.3.1AllgemeineSicherheitsinformationen

VORSICHT! Kontaminationsgefahr
–Vorkehrungenfürsichselbsttreffenund
geeigneteSchutzausrüstungverwenden.
WICHTIG!
FalscheReinigungsmethodenoder-üssigkeiten könnenzueinerBeschädigungdesProdukts führen.
–AlleverwendetenReinigungs-und
Desinfektionsmittelmüssenwirksamund miteinanderkompatibelseinsowiedasMaterial schützen,dasmitihnengereinigtwird.
–KeinesfallskorrodierendeFlüssigkeiten
(Laugen,Säurenusw.)oderscheuernde Reinigungsmittelverwenden.Wenn indenReinigungsanweisungennichts anderesangegebenist,empfehlenwirein handelsüblichesHaushaltsreinigungsmittel(z.B. Geschirrspülmittel).
–NiemalsLösungsmittel(Nitroverdünnung,
Acetonusw.)verwenden,diedieStrukturdes Kunststoffsverändernoderdieangebrachten Etikettenangreifen.
–Immersicherstellen,dassdasProduktabsolut
trockenist,bevoreswiederinGebrauch genommenwird.
ZurReinigungundDesinfektionin Langzeitpegeumgebungenoderklinischen UmgebungendieinternenVerfahrenbeachten.

8.3.2Reinigungsintervalle

WICHTIG!
RegelmäßigeReinigungundDesinfektionsorgen füreinenreibungslosenBetrieb,verlängerndie NutzungsdauerundverhindernVerunreinigungen. ReinigenunddesinzierenSiedasProdukt
–regelmäßig,sofernesverwendetwird –vorundnachjederWartung –nachKontaktmitKörperüssigkeiten –vorBenutzungdurcheinenneuenPatienten

8.3.3Reinigung

WICHTIG!
–DasProduktdarfnichtinautomatischen
Waschanlagen,unterVerwendungeines HochdruckreinigersodermitDampfgereinigt werden.
WICHTIG!
Schmutz,SandundSalzwasserkönnendie Radlagerbeschädigen.Stahlbauteilekönnenbei beschädigterOberächerosten.
–SetzenSiedenRollstuhldahernurkurzzeitig
SandundSalzwasseraus,undreinigenSieihn nachjederFahrtandenStrand.
–EntfernenSieSchmutzimmermöglichstbald
miteinemfeuchtenTuch,undtrocknenSieden Rollstuhldanachgründlichab.
1.EntfernenSiemöglicherweisevorhandenesoptionales Zubehör,soferndiesohneAnwendungvonWerkzeugen möglichist.
2.WischenSiedieEinzelteilemiteinemTuchoder einerweichenBürsteab.VerwendenSiedabei Haushaltsreinigungsmittel(pH=6bis8)undwarmes Wasser .
321512802-C
Instandhaltung
3.SpülenSiedieT eilemitwarmemWasserab.
4.TrocknenSiedieT eilegründlichmiteinemtrockenen Tuch.
FürdiePegevonlackiertenMetalloberächen (EntfernenvonAbriebstellen,Polieren)eignensich Autopoliturund-wachs.
ReinigenderPolster
AngabenzumReinigenderPolsterndenSieaufden EtikettenamSitz,amPolsterundamRückenlehnenbezug.
AchtenSienachMöglichkeitdarauf,dassdie Klettbänder(dieselbstxierendenTeile)einander währendderReinigungüberlappen,umdie AblagerungvonFusselnundFädenaufden KlettverschlussstreifenundeineBeschädigungdes Polstergewebesdurchdiesezuverhindern.

8.3.4Desinfektion

DerRollstuhlkanndurchBesprühenoderAbwischenmit einemgetestetenundzugelassenenDesinfektionsmittel desinziertwerden.
VerwendenSiefürdieSprühdesinfektionein leichtesReinigungs-und(antibakteriellund fungizidwirkendes)Desinfektionsmittel(denNormen EN1040/EN1276/EN1650genügend),undbeachtenSie dieAnweisungendesDesinfektionsmittelherstellers.
1.AlledirektzugänglichenOberächenmit einemweichenTuchundeinemgewöhnlichen Haushaltsdesinfektionsmittelabwischen.
2.DasProduktanderLufttrocknenlassen.
1512802-C33
Invacare®XL T®

9NachdemGebrauch

9.1Lagerung

WICHTIG!
GefahreinerBeschädigungdesProdukts
–DasProduktnichtinderNähevon
Wärmequellenlagern.
–NiemalsandereGegenständeaufdemRollstuhl
lagern.
–DenRollstuhlimInnenbereichintrockener
Umgebunglagern.
–DieT emperaturbegrenzunginKapitel11
TechnischeDaten,Seite37
NachlängererLagerung(längeralsvierMonate)mussder Rollstuhlinspiziertwerden.BeachtenSiehierzudieAngaben inKapitel8Instandhaltung,Seite31.

9.2Wiederaufbereitung

DiesesProduktistfürdenWiedereinsatzgeeignet.Umdas ProduktfüreinenneuenBenutzerwiederaufzubereiten,sind diefolgendenMaßnahmendurchzuführen:
Inspektion
ReinigungundDesinfektion
beachten.
AnpassungandenneuenBenutzer
AusführlicheInformationenndenSieimKapitel8
Instandhaltung,Seite31
diesemProdukt.
StellenSiesicher,dassdieGebrauchsanweisungzusammen mitdemProduktübergebenwird.
DasProduktdarfnichtwiederverwendetwerden,wennes beschädigtistoderFunktionsstörungenaufweist.
sowieimServicehandbuchzu

9.3Entsorgung

HandelnSieumweltbewusst,undlassenSiediesesProdukt nachdemEndeseinerLebensdauerübereinelokale Müllverwertungsanlagerecyceln.
DemontierenSiedasProduktundseineBauteile,damitdie verschiedenenMaterialeneinzelngetrenntundrecycelt werdenkönnen.
DieEntsorgungunddasRecyclingvongebrauchtenProdukten undVerpackungenmüsseninÜbereinstimmungmitden einschlägigenGesetzenundVorschriftendesjeweiligen LandeszurAbfallentsorgungerfolgen.WendenSiesich anIhrAbfallentsorgungsunternehmen,wennSieweitere Informationenwünschen.
341512802-C
Problembehandlung

10Problembehandlung

10.1Sicherheitsinformationen

TäglicheNutzung,Anpassungenodersichändernde AnforderungenkönnenzuDefektenamRollstuhlführen.Die nachstehendeTabelleerläutert,wieSieDefekteidentizieren undbehebenkönnen.
ManchederaufgeführtenMaßnahmenmüssendurch einenqualiziertenTechnikerdurchgeführtwerden.Diese
sindentsprechendgekennzeichnet.Wirempfehlen,alle AnpassungenvoneinemqualiziertenTechnikerdurchführen zulassen.
VORSICHT!
–StellenSiedieVerwendungdesRollstuhlssofort
einundwendenSiesichanIhrenAnbieter, wennSieeinenDefektamRollstuhl(z.B.eine deutlichveränderteHandhabung)feststellen.
1512802-C35
Invacare®XL T®

10.2ErkennenundBehebenvonMängeln

MangelMöglicheUrsacheAktion
FalscherReifendruckineinemder
geraderLinie.
DerRollstuhlkipptzuleicht nachhinten
schlechtoderasymmetrisch
hoch
DieVorderräderattern beischnellerFahrt
DasVorderradist schwergängigoder blockiert
Hinterräder
EineodermehrereSpeichengebrochen
SpeichenungleichmäßigangezogenLockereSpeichenanziehen→qualizierter
VorderradlagerverschmutztoderbeschädigtLagerreinigenoderaustauschen→qualizierter
DieHinterrädersindzuweitvornemontiertDieHinterräderweiterhintenmontieren→
RückenlehnenwinkelzugroßRückenlehnenwinkelreduzieren→qualizierter
FalscherReifendruckineinemoderbeiden Hinterrädern
FehlerhafteBremseinstellungEinstellungderBremsekorrigieren→qualizierter
ZugeringerReifendruckindenHinterrädernReifendruckkorrigieren→11.3Reifen,Seite39 Rollwiderstandistsehr
HinterräderstehennichtparallelSicherstellen,dassdieHinterräderparallelstehen
ZugeringeSpannungim Vorderrad-Lagerblock
VerschleißdesVorderradprolsVorderradaustauschen→qualizierterTechniker
LagerverschmutztoderdefektLagerreinigenoderaustauschen→qualizierter
Reifendruckkorrigieren→11.3Reifen,Seite39 DerRollstuhlfährtnichtin
DefekteSpeiche(n)austauschen→qualizierter Techniker
Techniker
Techniker
qualizierterTechniker
Techniker
Reifendruckkorrigieren→11.3Reifen,Seite39 DieBremsengreifen
Techniker
→qualizierterT echniker
DieMutteranderLagerblockachseleicht anziehen →qualizierterT echniker
Techniker
361512802-C

11TechnischeDaten

H
J
F
B
E
D
C
G
I
A

11.1AbmessungenundGewicht

AlleAngabenzuAbmessungenundGewichtbeziehensichaufeinegroßeVielfaltanRollstuhlausführungenineiner Standardkonguration.AbmessungenundGewicht(basierendaufISO7176-1/5/7)könnenkongurationsbedingtvondiesen Angabenabweichen.
WICHTIG!
–BeibestimmtenKongurationenüberschreitendieGesamtabmessungendeseinsatzbereitenRollstuhlsdie
zulässigenGrenzwerte,wasmöglicherweisedieNutzungvonFluchtwegenverhindert.
–InbestimmtenKongurationenüberschreitendieAbmessungendesRollstuhlsdieempfohlenenAbmessungen
fürZugreiseninderEU.
TechnischeDaten
1512802-C37
Invacare®XL T®
XLTActiveXLTDynamicXLTSwing
Sitztiefe
A
Rückenwinkel
B
Sitzächenwinkel
Unterschenkellänge
C
360–500mm,in Schrittenvon20mm
90°±10°90°±10°90°±10°90°±10°
0°–14°0°–14°0°–14°0°–14°
380–505mm,in Schrittenvon10mm
360–500mm,in Schrittenvon20mm
360–500mm,in Schrittenvon20mm
355–485280–510
Winkelzw. Sitzächeund
105°–105°90°–90°90°–200°90°–200°
Beinen
Sitzhöhevorne
D
Sitzhöhehinten
E
Rückenhöhe
F
Gesamtlängemit
G
Beinstützen
Tatsächliche
H
Sitzbreite
Gesamtbreite*
I
Gesamthöhe
J
400–520mm,in Schrittenvon10mm
380–500mm,in Schrittenvon10mm
200–350/300–490 mm,inSchrittenvon 15mm
830–1030mm830–1030mm830–1030mm930–1080mm
355–480mm,in Schrittenvon25mm
555–680mm555–680mm530–705mm
610–1050mm610–1050mm610–1050mm790–1100mm
400–500mm,in Schrittenvon10mm
380–480mm,in Schrittenvon10mm
200–350/300–490 mm,inSchrittenvon 15mm
355–480mm,in Schrittenvon25mm
390–520mm,in Schrittenvon10mm
370–500mm,in Schrittenvon10mm
200–350/300–490 mm,inSchrittenvon 15mm
330–505mm,in Schrittenvon25mm
Abstandzwischen Armlehneund
210–310mm210–310mm210–310mm210–310mm
Sitzhöhe
Vordere Positionder
330–430mm330–430mm330–430mm330–430mm
Armlehnenstruktur
Greifringdurchmesser
445 – 585 mm
445–585mm445–585mm445–585mm
Horizontale Achsenposition (3Positionen,auch
+90–(–65)mm+90–(–65)mm+90–(–65)mm+90–(–65)mm
jenachSitzwinkel)
Gesamtgewicht9.8kg9.8kg11.3kg21kg
Transportgewicht (ohneHinterräder)
6kg6kg6kg13.3kg
Gewichtdes schwersten
6kg6kg6kg13.3kg
Bauteils
Maximales Benutzergewicht
Minimaler
135kg135kg135kg180kg
550–700mm450–550mm540–900mm710mm
Wenderadius
Maximaler
7° Steigungs-/ Gefällewinkel für die Feststellbremse
StatischeStabilität beiGefälle
StatischeStabilität beiSteigung
n/a
1°–15°
n/a
n/a
1°–15°
n/a
n/a
1°–15°
n/a
XLTMax
500/550/600mm,in Schrittenvon20mm
380–480mm,in Schrittenvon10mm
440–520mm,in Schrittenvon10mm
420–500mm,in Schrittenvon10mm
400–490mm,in Schrittenvon15mm
505/555/605mm,in Schrittenvon25mm
715/765/815mm
11°–20°
7°–10°
19°
StatischeStabilität seitlich
381512802-C
TechnischeDaten

11.2MaximalesGewichtder abnehmbarenTeile

MaximalesGewichtderabnehmbarenTeile
Teil:Maximalgewicht:
Winkeleinstellbare BeinstützemitWadenplatte undFußauage
Armlehne2,0kg
Vollgummi-Hinterrad 600mm(24”)mitGreifring undSpeichenschutz
Kopfstütze/Nackenstütze
Pelotte0,8kg
Rückenpolster2,0kg
Sitzkissen1,9kg
Tisch3,9kg
3,2kg
2,5kg
1,4 kg

11.3Reifen

DeridealeReifendruckhängtvomReifentypab.
InuntenstehenderT abellesindRichtwerteangegeben.Sollte derReifenindernachstehendenListenichtaufgeführtsein, sehenSieanderSeitedesReifensnach.Dortistoftmalsder maximaleDruckangegeben.
ReifenDurchmesserMax.Druck
Prol
-reifen
Sonstige Reifen
610mm(24”)
610mm(24”); 635mm(25”); 660mm(26”)
DieKompatibilitätdervorstehendaufgeführtenReifen hängtvonderKongurationund/oderdemModell desRollstuhlsab.
BeieinerReifenpannelassenSiedenSchlauchin einerentsprechendenWerkstatt(Fahrradwerkstatt, Fahrradfachgeschäftusw.)fachmännischaustauschen.
DieReifengrößeistanderSeitenwanddesReifens angegeben.DerWechselderjeweiligenReifenmuss durcheinenqualiziertenT echnikerdurchgeführt werden.
VORSICHT!
–DerReifendruckmussinbeidenReifengleich
sein,umeinenoptimalenFahrkomfort,die einwandfreieFunktionderFeststellbremsen unddasmüheloseAntreibendesRollstuhlszu gewährleisten.
7bar700kPa
10bar1000kPa
101psi
145psi

11.4Materialien

Rahmenstangen/RückenlehnenrohreAluminium/Titan
Sitzbezug/RückenlehnenbezugPA/PE/PVC
Schiebegriff
Kleiderschutz/Radspritzschutz
Stützelemente/BefestigungenStahl/Aluminium/Titan
SchraubenundBolzenStahl
AlleMaterialiensindgegenKorrosiongeschützt.WirverwendenausschließlichREACH-konformeMaterialienundBauteile.
WarensicherungssystemeundMetalldetektoren:InseltenenFällenkönnendieimRollstuhlverwendetenMaterialien WarensicherungssystemeundMetalldetektorenveranlassen,Alarmauszulösen.

11.5Umgebungsbedingungen

Lagerungund
Transport
Temperatur
Relative Luftfeuchtigkeit
Luftdruck800hPabis1060hPa
–20°Cbis40°C–5°Cbis40°C
20%bis90%bei30°C,nicht
kondensierend
Verwendung
Stahl/Aluminium/TPE
Kunststoff
BeachtenSiebitte,dasssicheinbeiniedrigen TemperaturengelagerterRollstuhlvorder VerwendungzunächstgemäßKapitel8 Instandhaltung,Seite31andieinderUmgebung, indererverwendetwerdensoll,vorherrschenden Bedingungenanpassenmuss.
1512802-C39
Verkaufsrmen
Deutschland:
InvacareGmbH, Alemannenstraße10 D-88316Isny Tel:(49)(0)75627000 Fax:(49)(0)756270066 kontakt@invacare.com www.invacare.de
1512802-C2021-06-18
*1512802C*
Hersteller:
InvacareReaAB Växjövägen303 S-34375Diö
MakingLife’sExperiencesPossible®
Loading...