Invacare Aquatec Beluga User guide

Page 1
Badewannenlifter
Gebrauchsanweisung
BELUGA
Page 2
WICHTIG!
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt benutzen. Beachten Sie alle Hinweise, insbesondere die Sicherheitshinweise, und handeln Sie danach.
Page 3
10
11
12
13
14
15
Page 4
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlegende Hinweise . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3 Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.4 Wiederverwendung/Aufbereitung . . . . . . . . 5
1.5 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.6 CE-Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1 Warnhinweise und Symbole . . . . . . . . . . . . 5
2.2 Allgemeine Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.3 Hinweise zum Akku und zum
Ladegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.2 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Transportieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5 In Betrieb nehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1 Akku laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2 Sauger montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2.1 Montage vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2.2 Vordere Sauger montieren . . . . . . . . . . . . . 7
5.2.3 Hintere Sauger montieren. . . . . . . . . . . . . . 8
5.2.4 Montage abschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.3 In der Badewanne aufbauen. . . . . . . . . . . . 8
5.4 In der Badewanne abbauen . . . . . . . . . . . . 9
6 Bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.1 Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.1.1 Heben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.1.2 Senken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.1.3 NOT-AUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6.2 Baden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6.3 Störungen beseitigen . . . . . . . . . . . . . . . . 10
7 Pflegen und warten. . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7.1 Sitz und Rückenlehne . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7.2 Ladegerät und Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7.3 Warten/Sicherheitstechnische
Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Page 5
1 Grundlegende Hinweise
*
2 Sicherheitshinweise
1.1 Einleitung
In dieser Gebrauchsanweisung finden Sie Informatio­nen und Hinweise darüber, wie Sie den Badewannen­lifter sicher und sachgerecht benutzen.
Der Text dieser Gebrauchsanweisung enthält Hinwei­se auf Bildnummern und Positionsnummern in den Bil­dern. Diese Angaben sind in Klammern gesetzt. Beispiel: (3, Bild 1) bedeutet Bild 1, Position 3.
Bewahren Sie alle Unterlagen sorgfältig auf.
1.2 Verwendung
Der Badewannenlifter ist ausschließlich zum Baden von Personen innerhalb der Badewanne bestimmt.
Jede weitere Verwendung ist nicht erlaubt. Den Badewannenlifter dürfen Sie nicht als Hilfe zum
Ein- oder Aussteigen, zum Auf- oder Absteigen, als Unterlage, als Hebebühne oder zu ähnlichen Zwecken benutzen.
1.3 Garantie
AQUATEC gewährt auf das Produkt eine Garantie von
3 Jahren. Ausgenommen hiervon sind Bezüge, Sauger und der
Akku. Das Auslieferungsdatum auf dem AQUATEC-Liefer-
schein gilt als Garantiebeginn.
1.4 Wiederverwendung/Aufbereitung
Das Produkt ist für den Wiedereinsatz bestimmt. Die Anzahl der maximalen Wiedereinsätze ist abhängig vom jeweiligen Produktzustand.
Bei der Aufbereitung die AQUATEC-Aufbereitungs- und Hygienerichtlinien beachten. Diese werden auf Anfrage von AQUATEC zur Verfügung gestellt.
2.1 Warnhinweise und Symbole
In dieser Gebrauchsanweisung finden Sie folgende Warnhinweise und Symbole:
VORSICHT!
*
Dieser Hinweis kennzeichnet eine mög­liche Gefährdung.
Wenn Sie die Hinweise nicht beachten, können Personenschäden oder Sach­schäden die Folge sein.
Wichtig!
Dieser Hinweis kennzeichnet zusätzliche Hin­weise, Infos oder Tipps.
2.2 Allgemeine Hinweise
Benutzen Sie den Badewannenlifter nur in­nerhalb der Badewanne zum Baden von Per­sonen.
Baden Sie, wenn Ihr Gesundheitszustand ein selbstständiges Baden nicht erlaubt, nur un­ter Aufsicht. Beispiel: Sie erreichen die NOT-AUS-Taste an der Handsteuerung während der Bedie­nung nicht jederzeit.
Beachten Sie die Angaben auf dem Typ­schild. Überlasten Sie den Badewannenlifter nicht. Wenn Sie den Badewannenlifter über­lasten, kann dies zu Schäden am Gerät füh­ren oder das Heben verhindern.
Achten Sie, wenn Sie Badeöle oder Badesal­ze verwenden, auf die empfohlene Dosie­rung. Die Zusätze können das Gleitverhalten der Hubschere beeinträchtigen.
Bei üblichem Gebrauch (einmal täglich) und regelmä­ßiger Pflege ist von einer Nutzungsdauer von 5 Jahren auszugehen. Bitte prüfen Sie deshalb regelmäßig den Gesamtzustand des Gerätes.
1.5 Entsorgung
Die Entsorgung und Verwertung von Altgerä­ten und Verpackungen muss entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfolgen.
1.6 CE-Kennzeichnung
Das Produkt entspricht den Bestimmungen der Medi­zinprodukte-Richtlinie 93/42/EWG.
Das Produkt entspricht den Anforderungen der Norm DIN EN 60601-1-2 (Elektromagnetische Verträglich­keit).
Lagern Sie das Produkt in trockenen Räu­men bei einer Temperatur zwischen 0 °C und 30 °C.
Lagern Sie das Produkt nicht direkt neben Wärmequellen.
Setzen Sie das Produkt nicht dem direkten Sonnenlicht aus.
Wenden Sie sich bei Funktionsstörungen bit­te sofort an Ihren Fachhändler.
An dieser Stelle finden Sie eine Darstellung, die die Art der Gefahr veranschaulicht.
Page 6
Nehmen Sie keine eigenmächtigen Verände­rungen oder Umbauten vor.
3 Beschreibung
2.3 Hinweise zum Akku und zum Ladegerät
Werfen Sie den Akku niemals ins Feuer und lagern Sie den Akku nicht in der Nähe von Feuer.
Öffnen Sie den Akku nicht.
Wenn nach einer Beschädigung des Akkus verdünnte Schwefelsäure mit der Haut oder der Kleidung in Berührung kommt, waschen Sie die Stelle sofort gründlich mit Wasser.
Gelangt verdünnte Schwefelsäure in die Au­gen, waschen Sie die Augen sofort mit viel Wasser aus und gehen Sie zum Arzt.
Laden Sie den Akku nach der Benutzung möglichst sofort wieder.
Laden Sie den Akku zur Erhöhung der Le­bensdauer bei längerem Nichtgebrauch ein­mal im Monat nach.
Verwenden Sie den Akku ausschließlich zum Betrieb des Badewannenlifters und das La­degerät ausschließlich zum Laden des mit­gelieferten Akkus.
Verbinden Sie das Ladegerät nur mit dem Stromnetz, wenn der Akku am Ladegerät an­geschlossen ist.
3.1 Lieferumfang
Im Lieferumfang des AQUATEC BELUGA sind fol- gende Teile enthalten (Bild 2 bis Bild 4):
Sitz (Bild 2) bestehend aus:
1 Seitenklappe 2 Sitzplatte 3 Scharnier für Rückenlehne 4 Führung 5 Hubschere 6 Gleitschiene 7 Spindelfußaufnahme 8 Grundplatte 9 Gleitschuh 10 vorderer Sauger (einlaschig mit Kopf) 11 hinterer Sauger (zweilaschig mit Gewinde)
Rückenlehne (Bild 3) bestehend aus:
1 Handsteuerung 2 Antriebsverkleidung 3 Spiralkabel Handsteuerung 4 Rückenlehne 5 Spindel 6 Schnappteil für Spindel 7Klemmring 8 Spindelfuß 9 Akkuführung mit Stecker
Akku und Ladegerät (Bild 4)
2Akku 5 Ladegerät
Gebrauchsanweisung (ohne Abbildung)
Bezug (Option)
Bezug Sitz Bezug Rückenlehne
3.2 Technische Daten
Gesamtlänge in der niedrigsten Position: 830 mm Gesamtlänge in der höchsten Position: 700 mm Gesamthöhe in der höchsten Position: 1010 mm Breite Sitz bei ausgeklappten Seitenklappen: 700 mm Breite Sitz bei eingeklappten Seitenklappen: 380 mm Höhe des Sitzes in tiefster Position: 60 mm Höhe des Sitzes in höchster Position: 420 mm Mindestwinkel der Rückenlehne: 14° Breite der Grundplatte: 295 mm Belastung max.: 135 kg Gesamtgewicht ohne Akku: 12,9 kg Gewicht Sitz: 8,6 kg Gewicht Rückenlehne: 4,3 kg Gewicht Akku: 1,6 kg
Page 7
Gewicht Ladegerät: 0,5 kg Betriebsspannung: 12 V Ladezeit ab Unterspannungsanzeige: ca. 5 h Schutzart Handbedienteil: IP 67 Schallleistungspegel: 65 dB(A)
1. Den Klinkenstecker (1, Bild 4) des Ladegerätes (5, Bild 4) in die Buchse (6, Bild 4) am Akku (2, Bild 4) stecken.
2. Den Netzstecker (3, Bild 4) des Ladegerätes in eine Steckdose stecken.
Dem Typschild (Bild 1) können Sie wichtige Informati­onen entnehmen.
Das Typschild ist auf der Rückseite der Rückenlehne angebracht.
4 Transportieren
Wichtig!
O Die Rückenlehne ist im zusammengeklapp-
ten Zustand nicht am Sitz arretiert.
O Die Sauger bleiben beim Transport ange-
baut.
O Der Akku darf beim Transport nicht in die
Führung an der Rückenlehne eingescho­ben sein.
Nehmen Sie den Akku aus der Führung und zerlegen Sie den Badewannenlifter zum Transport immer in zwei Teile (Sitz und Rückenlehne).
Die Beschreibung des Zerlegens finden Sie in Ab­schnitt 5.4.
5 In Betrieb nehmen
Wichtig!
O Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Teile
auf Transportschäden.
O Beachten Sie bei der Montage die richtige
Lage der Teile zueinander.
5.1 Akku laden
VORSICHT!
Gefahr durch elektrischen Strom Laden Sie den Akku nur in trockenen Räu-
men (nicht im Badezimmer).
Wichtig!
O Laden Sie den Akku vor jeder Benutzung
ganz auf.
Die rote Kontroll-Leuchte (4, Bild 4) am Ladegerät leuchtet so lange, bis der Akku geladen ist.
3. Den Netzstecker des Ladegerätes aus der Steck­dose ziehen.
4. Den Klinkenstecker des Ladegerätes aus der Buchse am Akku ziehen.
5.2 Sauger montieren
VORSICHT!
Klemmgefahr durch bewegliche Hubsche­ren
Fassen Sie während der Montage nicht in den Bereich zwischen der Hubschere.
Wichtig!
Der Abbau der Sauger erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
5.2.1 Montage vorbereiten
1. Den Sitz auf die Seite legen.
2. Den roten Knopf (1, Bild 5) in der Spindelfußauf­nahme (2, Bild 5) drücken.
Die Verriegelung zwischen Grundplatte und Sitzplatte öffnet.
3. Die Grundplatte (8, Bild 2) und die Sitzplatte (2, Bild 2) vorsichtig auseinander ziehen.
Der Sitz liegt jetzt stabil auf der Seite.
5.2.2 Vordere Sauger montieren
Wichtig!
O Die Montage ist für die rechte und linke Sei-
te gleich.
O Die vorderen Sauger haben nur eine La-
sche und einen Kopf zum Einstecken.
1. Den roten Saugerdeckel (2, Bild 6) von unten aus der Schlüssellochbohrung (3, Bild 6) der Grund­platte drücken.
Wichtig!
Der Gleitfilm erleichtert das Einsetzen.
O Die Spannungsangabe auf dem Ladegerät
muss mit der Spannung Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
2. Den Kopf des Saugers (4, Bild 6) mit einer han­delsüblichen Hautcreme dünn eincremen.
Wichtig!
Die Lasche mit dem Knebel muss beim Einset­zen nach hinten zeigen.
Page 8
3. Den Kopf des Saugers von unten in die große Öff­nung der Schlüssellochbohrung einführen.
4. Den Kopf des Saugers ganz nach vorne in den kleineren Kreis der Schlüssellochbohrung ziehen.
5. Die Lasche (5, Bild 6) hochbiegen und den Knebel in die Nut (1, Bild 6) einhängen.
6. Den roten Saugerdeckel wieder hineindrücken.
5.2.3 Hintere Sauger montieren
Den Sauger (1, Bild 7) von unten ganz in die dafür vor­gesehene Gewindebuchse (2, Bild 7) hineindrehen.
Wichtig!
O Die Montage ist für die rechte und linke Sei-
te gleich.
O Die hinteren Sauger haben zwei Laschen
und ein Gewinde.
O Die Montage muss so erfolgen, dass an je-
dem Sauger eine Lasche greifbar ist, wenn der Lifter in der Badewanne aufgebaut ist.
Die Gewindebuchse liegt an der Seite der Grundplatte (3, Bild 7), an der sich die Spindelfußaufnahme (4, Bild 7) befindet.
5.2.4 Montage abschließen
1. Die Hubschere vorsichtig wieder zusammenschie­ben.
Die Verriegelung zwischen Grundplatte und Sitzplatte schließt automatisch.
2. Den Sitz auf die montierten Sauger stellen.
5.3 In der Badewanne aufbauen
VORSICHT!
Wegrutschen des Sitzes durch schlecht haf­tende Sauger
O Reinigen Sie vor dem Aufstellen die
Badewanne und die Sauger.
O Verändern Sie die Position des aufge-
stellten Badewannenlifters in der Bade­wanne nicht mehr.
Personen- oder Sachschäden Bauen Sie den Badewannenlifter nur in
Badewannen auf, die den Angaben der nachfolgenden Tabelle entsprechen.
Bild 8 Bezeichnung Maß in cm
A Wannenlänge unten 80 B Wannenbreite unten
(innen)
C Wannenbreite in 8 cm
Höhe (innen)
H Wannenhöhe (innen) 42
E Wannenbreite (außen) 58-69
28-60
43
(mit Höhenadapter max. + 6 cm)
(mit Sonder-Seiten­klappen)
70-74 (mit Standard­Seitenklappen)
75-100 (mit Sonder-Seiten­klappen)
Wichtig!
O Die Sauger müssen montiert sein. O Der Akku muss geladen sein. O Beachten Sie beim Heben die Gewichte:
Der Sitz wiegt 8,6 kg, die Rückenlehne 4,3 kg (ohne Akku).
O Wenn bei der Badewanne ein Haltegriff
montiert ist, benutzen Sie den Seitenklap­penabweiser (Option).
1. Den Sitz (2, Bild 9) auf den Boden der leeren Ba­dewanne stellen. Die Spindelfußaufnahme (3, Bild 9) zeigt dabei zum Badewannenende, das dem Ablauf (1, Bild 9) gegenüberliegt.
2. Die Seitenklappen am Sitz nach außen klappen (Bild 10).
3. Die Rückenlehne (ohne Akku) (3, Bild 11) so auf den Sitz legen, dass die Schlitze (4, Bild 11) in der Rückenlehne in die Scharniere (6, Bild 11) der Sitzplatte (5, Bild 11) eingreifen.
4. Die Spindel (1, Bild 11) ggf. in das Schnappteil (2, Bild 11) hineindrücken.
VORSICHT!
Defekt durch Herausrutschen des Spindel­fußes
O Kontrollieren Sie vor dem Hochklappen
der Rückenlehne, ob die Spindel in das Schnappteil hineingedrückt ist.
O Kontrollieren Sie nach dem Hochklap-
pen der Rückenlehne, ob der Spindelfuß in der Spindelfußaufnahme steht und verriegelt ist.
5. Die Rückenlehne mittig am Kopfende langsam an­heben (Bild 11).
Page 9
Dabei greifen die Zapfen am Klemmring (4, Bild 12) in die Führungen (6, Bild 12) an der Sitzplatte ein. Die Spindel (2, Bild 12) löst sich aus dem Schnappteil (1, Bild 12). Der Spindelfuß (5, Bild 12) steht in der Spin­delfußaufnahme der Grundplatte. Die Klinke (3, Bild 5) arretiert den Spindelfuß.
6. Den geladenen Akku (2, Bild 13) von oben in die Führung (3, Bild 13) an der Rückenlehne einfüh­ren.
7. Den Akku ganz nach unten schieben. Der Akku rastet ein.
Der Badewannenlifter ist betriebsbereit.
5.4 In der Badewanne abbauen
1. Das Wasser aus der Badewanne ablassen.
2. Den Badewannenlifter mit der AB-Taste (5, Bild 15) absenken (1, Bild 14), bis die Rückenleh­ne am Anschlag steht.
Wichtig!
Greifen Sie tief in den Griff, um den Akku si­cher zu halten.
3. Den Akku durch leichtes Hochziehen des Halte­griffs (1, Bild 13) entriegeln.
4. Den Akku nach oben aus der Führung ziehen (2, Bild 14).
Wichtig!
O Achten Sie beim Umklappen der Rücken-
lehne darauf, dass das Spiralkabel der Handsteuerung nicht eingeklemmt wird.
O Klappen Sie die Rückenlehne nur um,
wenn sich kein Wasser mehr in der Bade­wanne befindet.
5. Die Rückenlehne mit einer Hand am Kopfende greifen.
6. Mit der anderen Hand die Spindel im Bereich des roten Punktes (3, Bild 12) fassen.
7. Die Spindel nach vorne drücken und gleichzeitig die Rückenlehne langsam bis zum Aufliegen nach vorne klappen (3, Bild 14).
8. Die Spindel in das Schnappteil (2, Bild 11) hinein­drücken.
Wichtig!
Beachten Sie beim Heben die Gewichte: Der Sitz wiegt 8,6 kg, die Rückenlehne 4,3 kg (oh­ne Akku).
9. Die Rückenlehne nach oben vom Sitz abnehmen (4, Bild 14) und aus der Badewanne heraushe­ben.
10. Die Seitenklappen am Sitz nach innen klappen (5, Bild 14).
Wichtig!
Lösen Sie beide hinteren Sauger gleichzeitig!
11. Die hinteren Sauger (11, Bild 2) durch Hochziehen der Lasche des Saugers lösen.
12. Den Sitz hinten weiter anheben (6, Bild 14).
Die vorderen Sauger lösen sich von selbst.
Wichtig!
Bei montierten Höhenadaptern (Option) müs­sen Sie die vorderen Sauger ebenfalls durch Ziehen an den Laschen lösen.
13. Den Sitz aus der Badewanne herausheben.
14. Alle Teile des Badewannenlifters sorgfältig ver­stauen.
6Bedienen
6.1 Steuern
Wichtig!
O Verwenden Sie ausschließlich den mitgelie-
ferten Akku.
O Falls der Akku nicht ausreichend geladen
ist, leuchtet die Akkukontrollanzeige (2, Bild 15) rot. Die Absenkfunktion des Lifters wird gesperrt. Das Hochfahren ist jedoch noch möglich. Laden Sie den Akku in die­sem Fall nach dem Hochfahren sofort auf.
O Betätigen Sie die Handsteuerung nur bei
eingebauter und aufgestellter Rückenleh­ne.
O Der Lifter bleibt beim Loslassen der Taste
sofort in der momentanen Position stehen.
Das Steuern erfolgt über die Handsteuerung (Bild 15).
6.1.1 Heben
Wichtig!
Ist die Rückenlehne abgesenkt, fährt zuerst die Rückenlehne in die aufrechte Position.
Die AUF-Taste (3, Bild 15) an der Handsteuerung (4, Bild 15) drücken.
Die Rückenlehne fährt in die aufrechte Position, bzw. der Sitz fährt nach oben.
6.1.2 Senken
Wichtig!
Ist der Sitz bereits abgesenkt, senkt sich die Rückenlehne nach hinten ab.
Die AB-Taste (5, Bild 15) an der Handsteuerung (4, Bild 15) drücken.
Der Sitz fährt nach unten, bzw. die Rückenlehne fährt nach hinten.
Page 10
6.1.3 NOT-AUS
*
Wichtig!
Drücken Sie die rote NOT-AUS-Taste nur, wenn eine Notsituation vorliegt.
In einer Notsituation, wenn z. B. die AUF- oder AB­Taste klemmt, die NOT-AUS-Taste (1, Bild 15) drü­cken.
Die Bewegung des Badewannenlifters wird sofort ge­stoppt.
Nach dem Loslassen der NOT-AUS-Taste und ggf. der Beseitigung der Störung ist der Badewannenlifter wie­der einsatzbereit.
6.2 Baden
VORSICHT!
Wegrutschen des Sitzes durch schlecht haf­tende Sauger
Vergewissern Sie sich vor der Benutzung vom rutschsicheren und kippsicheren Stand des Badewannenlifters in der Badewanne und dem richtigen Sitz des Spindelfußes in der Spindelfußaufnahme.
Wichtig!
O Überzeugen Sie sich vor dem Baden durch
einen Probelauf* von der ordnungsgemä­ßen Funktion.
O Prüfen Sie vor der Benutzung die Tempera-
tur des Badewassers.
Der Badewannenlifter ist wie im Abschnitt 5.3 be­schrieben in der Badewanne aufgebaut.
1. Den Sitz mit der AUF-Taste (3, Bild 15) auf eine Höhe mit dem Badewannenrand fahren.
Die Seitenklappen liegen eben auf dem Badewannen­rand auf.
2. Das Badewasser einlassen und die Wassertem­peratur prüfen.
3. Auf die Ihnen zugewandte Seitenklappe wie auf einen Stuhl setzen.
7. Die AB-Taste weiter drücken, bis die gewünschte Position der Rückenlehne erreicht ist.
Das Aussteigen aus der Badewanne erfolgt in umge­kehrter Reihenfolge.
Zum Hochfahren die AUF-Taste (3, Bild 15) drücken.
8. Den Akku aus der Führung nehmen und wie im Abschnitt 5.1 beschrieben laden oder den Bade­wannenlifter wie im Abschnitt 5.4 beschrieben in der Badewanne abbauen.
6.3 Störungen beseitigen
Wichtig!
Die folgende Tabelle gibt Ihnen Hinweise auf Störungen und deren mögliche Ursachen. Können Sie die Störung anhand der genann­ten Abhilfen nicht beseitigen, wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Fachhändler.
Störung mögliche
Ursache
kein Motorenge­räusch hörbar/der Lifter bewegt sich nicht
Lifter fährt nur nach oben
Lifter bleibt beim Hochfahren ste­hen
Akku lädt sich nicht auf
kein rutschsiche­rer Stand
Akku nicht richtig eingesetzt
Akku ist leer
Kontakte ver­schmutzt
Kabel gequetscht
Unterspannungs­überwachung hat angesprochen
Hublast zu hoch max. Belastung
Sicherung defekt
Akku defekt Sauger alt oder
beschädigt
Abhilfe
Akku einsetzen (siehe Abschnitt 5.3)
Akku laden (siehe Abschnitt 5.1)
Kontakte reinigen
Kabel durch Ihren Fachhändler wechseln lassen
Akku laden
beachten
Akku durch Ihren Fachhändler prü­fen lassen
Akku austauschen Sauger austau-
schen
4. Bis zur Mitte des Sitzes nach hinten rutschen.
5. In Badeposition drehen. Dazu ein Bein nach dem anderen über den Wannenrand schwenken.
6. Bei richtiger Sitzposition den Sitz durch Drücken der AB-Taste (5, Bild 15) in die Badewanne ab­senken.
Hat der Sitz die tiefste Position erreicht, können Sie die Rückenlehne nach hinten neigen, um eine beque­mere Badeposition und ein weiteres Eintauchen ins Badewasser zu erreichen.
Unbelasteten Lifter einmal nach oben und wieder nach unten fahren.
10
Page 11
7 Pflegen und warten
7.3 Warten/Sicherheitstechnische Kontrolle
7.1 Sitz und Rückenlehne
VORSICHT!
Klemmgefahr durch bewegliche Hubsche­ren
Seien Sie beim Reinigen des Sitzes beson­ders vorsichtig.
Gefahr der Beschädigung Reinigen Sie niemals die Rückenlehne mit
Hochdruck.
Wichtig!
O Halten Sie den Sitz und die Rückenlehne
sauber und reinigen Sie beide regelmäßig.
O Verwenden Sie keine scheuernden Mittel.
1. Das Produkt mit handelsüblichen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln sowie mit einem Lappen oder einer Bürste abwaschen.
2. Das Produkt mit warmem Wasser abbrausen.
3. Das Produkt mit einem Lappen abtrocknen.
Wichtig!
Das Handbedienteil darf nur vom Hersteller des Lifters geöffnet werden.
Der Badewannenlifter ist bei richtiger Bedienung und Pflege wartungsfrei.
Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung auf äußere Schäden durch. Wenn Sie dabei Beschädi­gungen feststellen, wenden Sie sich an eine autori­sierte Fachwerkstatt.
Um die Funktionssicherheit Ihres Badewannenlifters zu erhalten, sollte er bei jedem Wiedereinsatz bzw. nach 24 Monaten durch eine autorisierte Fachwerk­statt überprüft werden (siehe Herstellerempfehlung für Reha-Produkte des SPECTARIS-Industrieverbandes).
Erforderliche Reparaturen dürfen nur vom autorisier­ten Fachhandel durchgeführt werden.
4. Die Gleitschiene (6, Bild 2) mit Vaseline leicht ein­fetten.
5. Die Bezüge von Sitz und Rückenlehne (Option) abknöpfen.
VORSICHT!
Gefahr der Beschädigung Trocknen Sie die Bezüge (Option) nicht in
einem Wäschetrockner.
6. Die Bezüge (Option) bei max. 60 °C mit Fein­waschmittel in der Waschmaschine waschen.
7.2 Ladegerät und Akku
VORSICHT!
Gefahr durch elektrischen Strom
O Ziehen Sie vor dem Reinigen des Lade-
geräts immer den Netzstecker aus der Steckdose.
O Stecken Sie keine leitenden Gegenstän-
de (z. B. Stricknadel, Metallstift) in die Buchse des Akkus.
O Reinigen Sie das Ladegerät und den
Akku nur mit einem trockenen Tuch.
Das Ladegerät und den Akku mit einem trockenen Tuch abwischen.
11
Page 12
INVACARE®AQUATEC GmbH
Alemannenstraße 10 D-88316 Isny
Telefon 07562 700-0 Telefax 07562 700-66 E-Mail info@invacare-aquatec.com Internet www.invacare-aquatec.com
© 2009 INVACARE®AQUATEC GmbH D-88316 Isny Art.-Nr.: 15397 - Stand 05/09
AQT-0005-13DE
Loading...