Interton A110 User Manual [de]

Bedienungsanleitung
Digitales IdO-Hörsystem
A110 A110-PB A110 HPG A110 PB HPG
1
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines Interton Hörsystems. Sie können sicher sein, dass Sie ein absolut hochwertiges, langlebiges Produkt erworben haben, an dem Sie lange Freude haben werden.Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und informieren Sie sich über alle Funktionen Ihres neuen Interton Hörsystems. Sie enthält wichtige Anleitungen zur korrekten Bedienung und Pflege, technische In­formationen und generelle Hinweise zu Ihrem neuen Hörsystem. Ihr Interton Hörsystem wurde von einem qualifizierten Hörgeräte-Akustiker speziell an die Bedürfnisse Ihres Hörvermögens angepasst. Ihr Hörgeräte­Akustiker wird Sie über die speziellen Einstellungen und Funktionen Ihres Hörsystems informieren.
Machen Sie sich mit dem Hörsystem vertraut
Der Kauf eines Hörsystems ist ein großer Schritt. Freuen Sie sich auf die Zeit, in der Sie wieder leichter hören und verstehen werden. Sie werden Ihr Hörgerät schon bald als völlig selbstverständlich empfinden. Wenn Sie folgende Hinweise beachten, werden Sie ganz schnell die Vorteile Ihres Interton Hörsystems genießen können:
• Tragen Sie die Hörsysteme regelmäßig, um sich daran zu gewöhnen.
• Zu Beginn tragen Sie Ihre Hörsysteme für kurze Zeit und in ruhiger Umgebung.
• Wenn Sie vertrauter mit den Hörsystemen werden, erhöhen Sie die Tragezeit und tragen die Hörsysteme in verschiedenen Hörsituationen.
Es kann möglicherweise mehrere Monate dauern, bis sich Ihr Gehör wieder an die ”neuen Klänge” um Sie herum gewöhnt hat. Durch regelmäßiges Tragen der Hörsysteme geben Sie Ihrem Gehör die nötige Zeit, die verstärkten Klänge wieder richtig zu interpretieren und somit die Vorteile Ihres Interton Hörsystems voll auszuschöpfen.
Inhaltsverzeichnis
Ihr Hörsystem 4 Ein- und Ausschalten 6 Stand-by Modus 6 Lautstärkenregelung 7 Programmwechsel 7 Wie Sie Ihr Hörsystem richtig einsetzen 8 Ablegen des Hörsystems 9 Telefonieren mit dem Hörsystem 9
Mobil telefonieren mit dem Hörsystem
10
Batterie entnehmen und einlegen 11 Batterie-Warnsignal 12 Reinigen des Hörsystems 14 Reinigung des Mikrofons und des Hörers 14
Cerumen-Schutz 16 Sicheres Aufbewahren 16
Dinge, die Ihr Hörsystem schädigen können
17 Feuchtigkeit 17 Extreme Temperaturen 17 Unsachgemäßer Gebrauch 18 Substanzen und Lösungen 18 Allgemeine Warnhinweise 18 Lösung kleinerer Probleme 20 Generelle Hinweise 24 Ihr persönliches Modell 25 Reparaturen 26 Technische Daten 26
Hörer
Belüftung
Mikrofon
Programm-
wahltaster
Hersteller
Interto n
XX XX X XX
A110
Seriennummer
Batteriefach und Ein- /
Zugfaden
Modell
Belüftung
Aus-Schalter
AVIO 1 IdO Hörsystem (CIC)
Ein-/Ausschalter
Das Batteriefach der Hörsysteme dient auch als Ein-/Ausschalter. Ist das Batteriefach komplett geschlossen, ist das Gerät eingeschaltet. Um das Hörsystem auszuschalten, öffnen Sie mit Ihrem Fingernagel vorsichtig das Batteriefach, bis ein ”Klick” spürbar ist. Hinweis: Um Energie zu sparen, schalten Sie Ihr Hörsystem aus, wenn es nicht in Ge­brauch ist.
Stand-by Modus
Im Stand-by Modus ist der Batterieverbrauch auf ein Minimum reduziert und das Gerät ist deaktiviert.
Falls Ihr Hörsystem mit einem Programmwahltaster ausgestattet ist, können Sie die Stand-by Funktion aktivieren, indem Sie den Programmwahltaster für mehr als 5 Sekun­den gedrückt halten. Sie hören eine Serie von Signaltönen, die anzeigen, dass das Gerät nun in den Stand-by Modus versetzt wurde. Um den Stand-by Modus zu deaktivieren, drücken Sie den Programmwahltaster erneut. Das Gerät ist wieder aktiv.
Lautstärkenregelung
Die Lautstärkeregelung für Ihr Hörsystem ist vollautomatisch. Ihr Hörgeräte-Akustiker hat Ihr Hörsystem genau auf Ihre persönlichen Bedürfnisse eingestellt.
Programmwahl
Hörsystemprogramme werden benutzt, um für unterschiedliche Hörsituationen ver­schiedene optimale Einstellungen zu speichern. Ihr Hörgeräteakustiker hat womöglich aufgrund Ihrer persönlichen Bedürfnisse mehrere Programme für Sie eingestellt. Für eine spätere Bezugnahme bitten Sie Ihren Hörgeräte-Akustiker, die entsprechenden Programminformationen auf den Notizseiten dieser Bedienungsanleitung zu notieren. Nach dem Einschalten der Hörsysteme wird immer automatisch das erste Programm eingestellt. Ihr Hörsystem kann bis zu drei Programme speichern. Sie wählen zwischen den Programmen, indem Sie von oben auf den Programmwahltaster drücken.
Ein akustisches Signal zeigt Ihnen an, dass Sie ein anderes Programm gewählt haben. Die Anzahl der Signaltöne entspricht der gewählten Programmnummer.
Die Programme Ihrer Hörsysteme können auch nachträglich angelegt oder umprogram­miert werden. Fragen Sie hierzu Ihren Hörgeräte-Akustiker.
Wie Sie Ihr Hörsystem richtig einsetzen
• Das Hörsystem für das linke Ohr erkennen Sie an einem blauen, das für das rechte Ohr erkennen Sie an einem roten Punkt.
• Halten Sie Ihr Hörsystem zwischen Daumen und Zeigefinger, am besten seitlich (siehe Abbildung) von oben oder unten.
• Platzieren Sie das Hörsystem im Ohr. Führen Sie es nur soweit ein, wie Ihnen angenehm ist.
• Schalten Sie Ihr Hörsystem ein.
Das Platzieren des Hörsystems kann Ihnen leichter fallen, wenn Sie Ihr Ohrläppchen vorsichtig mit der anderen Hand herunter ziehen. Das Öffnen und Schließen Ihres Mundes während des Einsetzens kann hilfreich sein. Sollte das Einsetzen des Hörsys­tems nicht auf Anhieb klappen, ist Ihr Hörgeräte-Akustiker Ihnen gern behilflich.
Hinweis: Falls Sie das Gefühl haben, dass Ihr Gehörgang überempfindlich reagiert bzw. sich entzündet und Sie die Geräte nicht weiter tragen können, kontaktieren Sie bitte umgehend Ihren Hörgeräte-Akustiker. Versuchen Sie nicht, die Form des Ohrpaßstückes selbst zu verändern.
Ablegen des Hörsystems
Ziehen Sie leicht an dem Zugfaden und entfernen Sie so vorsichtig das Hörsystem aus Ihrem Ohr.
Telefonieren mit dem Hörsystem
Ein dicht an das Hörsystem gehaltener Telefonhörer kann manchmal ein Pfeifen verursachen, auch bekannt als ”Rückkopplung”. Um dies zu vermeiden, sind die Hörsysteme mit einem Rückkopplungs-Management System ausgestattet. Um das Pfeifen noch besser zu vermeiden, halten Sie den Telefonhörer nicht direkt an das Ohr, sondern mit einem kleinen Abstand. Kommt es zu einer Rückkopplung, kann es einen kurzen Moment dauern, bis das Hörsystem sich angepasst hat. Das Telefonie­ren kann ein wenig Übung erfordern.
Loading...
+ 10 hidden pages