interco Miny Operating Manuallines

MINY®
MINY®
Sitzschalenuntergestell  ·  Seat unit frame
Bedienungsanleitung
Operating Guidelines
03 / 2018
Bedienungsanleitung MINY®
Operating Guidelines MINY®
  Deutsch  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . ab Seite 3
Inhalt
1. Einleitung  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 4
2. Typenschild � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 4
3. Allgemeines  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5
4. Zweckbestimmung / Anwendungsgebiet � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5
5. Ausstattung / Optionen / Einstellungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6
6. Technische Daten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10
7. Bedienung / Montage � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11 7�1  Aufsetzen der Sitzschale � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11 7�2   Neigungsverstellung der Sitzschale (Sitzkantelung)  � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12 7�3  Einstell- und Verstellmöglichkeiten des Schiebegriffs  � � � � � � � � � � � � � � � � 13 7�4  Klappmechanismus zum Transport von MINY � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 15 7�5  Aufklappen von MINY � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 16 7�6   Zwei auf die Hinterräder wirkende Trommelbremsen � � � � � � � � � � � � � � � � � 16
8. Wartung / Pflege � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 17 8�1  Prüfungen des Reifenluftdrucks � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 18 8�2  Nachstellen der Feststellbremse � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 18 8�3  Reinigungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 19 8�4  Wartungsintervalle � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 19 8�5  Nutzungsdauer � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   20
9. Transport / Transportsicherung / Treppensteigen � � � � � � � � � � � � � � � � � � �  20
10. Sicherheitshinweise  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �  20
11. Mögliche Störungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �  23
12. Wiedereinsatz und Entsorgung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �  23
13. Konformitätserklärung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �  24
14. Garantie � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 25
15. Serviceplan � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 26
Deutsch
   3
1. Einleitung
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für das Sitzschalenuntergestell MINY  der Firma interco GmbH entschieden!
Um Ihnen den Umgang mit dem Produkt zu erleichtern haben wir die Handha­bung der einzelnen Bauteile in dieser Bedienungsanleitung beschrieben� Bitte  haben Sie Verständnis dafür, dass auch Beschreibungen von Bauteilen aufgeführt  sind, die unter Umständen nicht an Ihrem Produkt vorhanden sind� Wichtig ist  die individuelle Anpassung an die Bedürfnisse der betroffenen Person� Um hier  vielen Ansprüchen gerecht zu werden, ist auch die Liste des Zubehörs sowie  der jeweiligen Beschreibungen etwas umfangreicher� Bitte lesen Sie die Teile  die auf Ihr spezielles Modell zutreffen sorgfältig durch und bewahren Sie die  Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf� Sollten Sie noch Fragen  zu der Sitzschale haben, fragen Sie uns oder Ihren Fachhändler�
MINY ist das passende Straßenuntergestell für das Sitzschalenprogramm der  Firma interco und bietet eine Fülle individueller Einstellmöglichkeiten� Mittels  einer Gasdruckfeder kann die Sitzschale stufenlos in ihrer Neigung verstellt  werden� Luftbereifung und Trommelbremsen sorgen serienmäßig für höchste  Sicherheit und Fahrkomfort� Die vorderen Räder sind lenkbar, so dass MINY  ausgesprochen wendig ist und sich besonders einfach schieben lässt� MINY ist  mit wenigen, einfachen Handgriffen zum Transport zusammenklappbar und passt  in jeden Kofferraum�
Das Straßenuntergestell MINY ist für die Verwendung aller interco Sitzscha­lenmodelle mit Trapezadapter geeignet� MINY wurde als Schieberollstuhl spe­ziell für den Außenbereich konzipiert� Durch die lenkbaren Vorderräder ist die  Verwendung auch im Innenbereich einfach und komfortabel� Ein Antreiben des  MINY über Greifreifen sollte bei Fehlen der Kniehebelbremse (optional) aus Si­cherheitsgründen vermieden werden�
2. Typenschild
Das Typenschild (Abb� 1) befindet sich am hinteren Verbindungsrohr des Grund­rahmens� Folgende Angaben sind auf dem Typenschild enthalten:
Produktbezeichnung
Artikelnummer
4  EINLEITUNG
einmalig vergebene Serien­nummer (anzugeben bei Re­klamationen und sonstigen  Fragen zum Produkt)
Größe der Antriebsräder
Größe der Sitzbreite
Maximale Benutzerlast
CE-Kennzeichen
1
3. Allgemeines
Das Produkt ist in einem Temperaturbereich von -20 °C bis +60 °C (-4 °F bis  +140 °F) getestet worden� Zwischen den einzelnen Fertigungspartien lassen sich  Farbunterschiede nicht immer vermeiden� Diesbezügliche Reklamationen können  leider nicht anerkannt werden� Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass unsachge­mäße Behandlung oder Farbunterschiede im Material keine berechtigte Reklama­tion darstellen� Regelmäßige Pflege aller Metallteile am Rollstuhl ist notwendig,  um die hochwertige Optik zu erhalten� Dazu sind handelsübliche Pflegemittel  ausreichend� Kleine Sets zum Ausbessern eventueller Lackschäden am Gestell  erhalten Sie beim Fachhändler� Die Achsenden müssen in Abständen von ca�   4 Wochen gesäubert und leicht geölt werden�
4. Zweckbestimmung / Anwendungsgebiet
Bei der Versorgung mit Sitzschalen und modularen Sitzsystemen für Kinder  sind Fahr- bzw� Untergestelle für den Innenraum und/oder Außenbereich ob­ligatorisch� Sie dienen der Mobilität und dem Transport des Versicherten� Die  Zweckbestimmung für Fahrgestelle – insbesondere MINY – ist daher immer die  Aufnahme einer Sitzschale�
Indikation in Verbindung mit einer Sitzschale:
Infantile Cerebralparese
Myelodysplasie
Muskeldystrophie
Verschiedenen Krankheitsbildern mit skoliotischen   Wirbelsäulendeformierungen�
Deutsch
ZWECKBESTIMMUNG / ANWENDUNGSGEBIET  5
Kontraindikation:
keine bekannt
5. Ausstat tung / Optionen / Einstellungen
Baugruppen (Abb. 2)
Schiebegriff (1)
Rücken (2)
Trapezadaptereinheit (3)
Antriebsräder (4)
Lenkräder (5)
Untergestellrahmen (6)
Fußbanksystem (7)
2
1
2
4
3
Die Grundausstattung von MINY beinhaltet:
Bedienungsanleitung
Aluminium-Grundrahmen in  leicht abduzierter Ausführung
Trapezadapteraufnahme für  interco-Sitzschalen, einstellbar 
5
7
in der Tiefe – Sitzkantelung über  eine Gasdruckfeder von 300 N 
Über Loch-Blech bis 30° Rückenwinkelverstellung
Sitzkantelung stufenlos über Gasdruckfeder bis max� 35°
Schiebegriff mit Rasterverstellung, höhen- und winkelverstellbarer
Kippschutz und Ankipphilfesystem in einem
Antriebsräder wahlweise 12˝, 16˝, 22˝ oder 24˝ mit Quick-Release-Achse,  Trommelbremse und Aluminium-Greifringen
 Luftbereifung oder Pannensichere Bereifung
Standard-Lenkräder in verschiedenen Abmessungen
Sitzhöhe und Sitztiefe einstellbar
 Individuelle Farbauswahl aus dem gesamten RAL-Sortiment
6
Die Zusatzoptionen von MINY sind:
ALULINE Fußbanksystem höhenverstellbar mit Kniewinkel Rasterverstel­lung und Antirutschbelag
Mittelfußbanksystem höhenverstellbar mit Kniewinkel Rasterverstellung,  Fußplatte nach hinten hochklappbar und Antirutschbelag
6  A U SS TAT T UN G /  OP TI ON EN  / E IN ST E L LUN GE N
Trommelbremsräder mit Feststellgriff
Verschiedene Speichenschützer
Kniehebelbremsensystem
Kleiderschutz / Radschützer
Die montierte Trapezadapteraufnahme ist standardmäßig an allen Fahrunterge­stellen der Interco GmbH vorhanden� Dadurch ist es möglich eine interco-Sitz­schale mit Trapezadapter auf unterschiedlichen Fahruntergestellen der Interco  GmbH zu befestigen�
Die  am  Untergestell  montierte  Trapezadapteraufnahme besteht  im Wesentlichen aus 3 Funktions­gruppen (Abb� 3):
Aufnahmeblech mit den Füh-
3
1
3 4
2
rungsbuchsen zur Aufnahme   des Schalenadapters (1)
Zugschnäpper zur Sicherung der zu montierenden Sitzschale   gegen Herausrutschen (2)
Aufnahmeeinheit (mittig) zur Montage und Befestigung   des Mittelfußbanksystems mit Kniewinkelrasterverstellung (3)
Seitliche Aufnahmeeinheiten zur Montage und Befestigung des ALULINE  Fußbanksystems mit Kniewinkelrasterverstellung (4)
Hinweis: Bitte vergewissern Sie sich, dass die Individualanpassung des Adapter­systems korrekt durchgeführt wurde� Sie erkennen dies daran, dass der Scha­lenadapter an der vorderen Kante plan auf der Trapezadapteraufnahme aufliegt  und der Zugschnäpper vollständig einrastet!
Mittelfußbanksystem:
Die Mittelfußbank wird nach Bestellung bereits im Werk montiert� Nachträgliche  Veränderungen zur individuellen Anpassung sind möglich�
Deutsch
Einstell- und Verstellmöglichkeiten:
Die Mittelfußbank hat für eine optimale Anpassung unterschiedliche Verstell­möglichkeiten:
A U SS TAT T UN G /  OP TI ON EN  / E IN ST E L LUN GE N  7
a) senkrechte Neigungs verstellung
Zur Verstellung der Mittelfußbank gehen Sie wie folgt vor:
betätigen Sie die  Feststellbremsen
lösen Sie die Verschraubungen der Mittelfußbank durch Drehen der Klemm­hebel entgegen dem Uhrzei­gersinn, bis der obere Teil  beweglich wird�
Bewegen Sie die Mittelfuß-
4
bank in den gewünschten  Winkel�
Halten Sie die Mittelfußbank  mit einer Hand in der ge
­wünschten Position fest und  fixieren Sie mit der anderen  Hand diese Stellung durch  Feststellung des entspre
-
5
chenden Klemmhebels (Abb� 4)
 Lösen Sie ggf� die Feststell­bremsen 
b) klappbar nach hinten
Das Fußbrett wird per Hand nach  oben geklappt (Abb� 5)�
c) Höhen- und Tiefenverstellung
Lösen Sie den Klemmhebel (Abb� 6)  am Klemmblock des  Fußbrettes  und stellen Sie die passende Unter­schenkellänge ein� Zur Einstellung  der Tiefe (Oberschenkellänge) lö­sen Sie die Verschraubung (Abb� 7)  unterhalb des Sitzadapters� Ziehen  Sie alle Schrauben nach erfolgter  Einstellung wieder fest an�
Kniehebelbremse (Druckbremse):
Manchmal ist es für einen Rollstuhl  notwendig eine zusätzliche Brems­wirkung zu haben um evt� Schwie­rigkeiten bezüglich Bremswirkung 
8  A U SS TAT T UN G /  OP TI ON EN  / E IN ST E L LUN GE N
6
7
z� B� bei Bodenbeschaffenheit (schiefe Ebene oder als Selbstfahrer) zu begegnen�  Kniehebelbremsen werden zusätzlich zur Feststellbremse eingesetzt� Diese  werden bereits bei Bestellung im Werk montiert und eingestellt� Die Einstel­lung der Kniehebelbremse soll öfter kontrolliert werden wegen der veränderten  Grundeinstellung im Vergleich zur Werkseinstellung (z�B� Reifendruck)!
Kippschutz- und Ankipphilfesystem
8
Kippschutzsystem  2 in  1  (Kipp­schutz und Ankipphilfe in einem)�  Einschiebbar und arretierbar durch  Zugschnäpper�
Ziehen Sie den Zugschnäpper he­raus und schieben Sie das Kipp­schutzsystem hinein,  um es  als  Ankipphilfe zu benutzen (Abb� 8)�  Achten Sie darauf, dass der Zug
­schnäpper hörbar einrastet  und  kontrollieren Sie den festen Sitz�  Hinweis: In dieser Position ist Kippschutz nicht gewährleistet!
Als Kippschutz muss das Kippschutzsystem in herausgezogener Position ein­gerastet sein�  Hinweis: Die Funktion als Ankipphilfe ist nur eingeschränkt gegeben, weil sie  wieder reinfahren kann!!!
Benutzung als Ankipphilfe:
Ziehen Sie die Schiebegriffe leicht nach hinten und treten Sie gleichzeitig mit  Ihrem Fuß auf die Ankipphilfe� Dadurch können Sie das Untergestell ohne großen  Kraftaufwand auf die Hinterräder kippen�  Hindernisse können Sie so leicht in  Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt  überwinden�
Deutsch
Hinweis: Der Benutzer muss körperlich in der Verfassung sein, das Untergestell  zusammen mit Sitzschale und Insassen sicher zu halten!
Hinweis: Achten Sie stets darauf, dass die Kippschutzräder mit den beiden klei­nen Rädern in Richtung Fahrbahnuntergrund gerichtet sind, wenn sich ein Patient  in der Sitzschale befindet!
A U SS TAT T UN G /  OP TI ON EN  / E IN ST E L LUN GE N  9
6. Technische Daten
Gewicht inkl. Räder   in der Grundausstattung  (ohne Armlehnen, Kopf­stütze, Fußbank)
Rahmenbreite ohne   Anbauteile (an Abduktion  gemessen)
Sitzbreite 30 cm 35 cm 40 cm Sitztiefe Adapter 23-30 cm 23-30 cm 23-30 cm Sitzhöhe vom Fußbrett  
min.-max. Gesamtbreite über alles 
(+ Radsturz) Länge max. ohne  
Schiebegriff (24˝ Räder) Höhe / Länge gefaltet 52 / 79 cm 52 / 79 cm 52 / 79 cm Höhe bis OK Adapterplatte 
min. - max. Höhe Schiebegriff  
min. - max. Neigungswinkel Sitzschale -5° bis 30° -5° bis 30° -5° bis 30° Kniewinkel zur Sitzfläche 
(Adapterplatte) -   Rasterverstellung
Greifreifendurchmesser 48 cm bei 22˝-Rädern  ·  53 cm bei 24˝-Rädern Wenderadius ca. 92 cm bei 22˝-Rädern Max. Belastung 60 kg 60 kg 60 kg Radsturz
MINY SB 30 MINY SB 35 MINY SB 40
ca. 16,5 kg ca. 17,0 kg ca. 18,0 kg
44 cm 49 cm 54 cm
25-39 cm 15-39 cm 7-39 cm
50 cm   (+ 5 cm)
75 cm   (78 cm)
46 - 48 cm 46 - 48 cm 46 - 48 cm
98 - 110 cm 98 - 110 cm 98 - 110 cm
0° bis 90° 0° bis 90° 0° bis 90°
55 cm   (+ 5 cm)
75 cm   (78 cm)
60 cm   (+ 5 cm)
75 cm   (78 cm)
Verwendete Materialien
Komponente Material Korrosionsschutz
Rahmen hochfestes  
Schiebegriffe Aluminiumrohr pulverbeschichtet Adapterplatte Aluminium pulverbeschichtet Befestigungsmaterialien Stahl verzinkt
10  TECHNISCHE DATEN
pulverbeschichtet
Aluminiumrohr
Zulässiger Reifendruck
Reifentyp Luftdruck maximal [bar]
Lenkräder vorne 2,5 Hinterräder 12˝ 2,5 Hinterräder 16˝ 2,5 Hinterräder 22˝ 4,0 Hinterräder 24˝ 4,0
Achtung! Tauschen Sie den Mantel bei Luftbereifung, wenn das Profil abgefahren  ist, Rissbildung aufweist oder beschädigt ist�
Statische Stabilität
statische Stabilität bergauf* max. 10° statische Stabilität bergab* max. 10° statische Stabilität zur Seite* max. 10° max. Hindernishöhe* 10 cm
* Hängt von den Einstellungen des Rollstuhls, der Haltung und den physischen  Fähigkeiten des Nutzers ab�
Werkzeug welches zur Einstellung und Montage benötigt wird
Alle Einstellungen Maulschlüssel (8 mm)
7. Bedienung / Montage
7.1 Aufsetzen der Sitzschale
Die Sitzschale wird mit Hilfe des  Trapezadapters auf der Trapezad­apteraufnahme (Abb� 9) des Un­tergestells fixiert und mit Hilfe der  beiden Zugschnäpper gesichert�
9
Deutsch
Sichern Sie MINY als erstes durch  die Betätigung der Feststellbrem­sen gegen ungewolltes Wegrollen�
BE DI EN UN G /  MO N TA GE  11
Ziehen Sie zuerst die beiden Zug­schnäpper (Abb� 10)  heraus und 
10
drehen Sie diese um 90 Grad� Set­zen Sie das hintere Ende der Sitz­schalenadapter  auf  die  vordere  Seite der Trapezadapteraufnahme  und schieben Sie nun die Sitzschale  bis zum Anschlag nach hinten und  verriegeln Sie die Sitzschale durch  die Zugschnäpper (drehen um 90  Grad und hörbares Einrasten)� Zu  guter Letzt überprüfen Sie die Sitzschale und die Sitzschalenverriegelung auf  ihren festen Halt�
Abnehmen der Sitzschale
Ziehen  Sie zunächst  die beiden  Zug-Schnäpper heraus und drehen  Sie diese um 90 Grad� Jetzt können  Sie die Sitzschale nach vorne he­rausziehen (Abb� 11)�
7.2 Neigungsverstellung der Sitzschale (Sitzkantelung)
Durch eine Neigungsverstellung der  Sitzschale ist die Stabilität des MINY  nur noch gewährleistet, wenn des  Kippschutzsystem ausgefahren ist� 
MINY ist mit einer Gasdruckfeder­verstellung für die Sitzschalennei­gung ausgerüstet� Zur Verstellung  der Sitzschalenneigung gehen Sie  wie folgt vor:
Betätigen Sie die Feststell­bremsen 
Ziehen Sie den rechts am  Schiebegriffgestänge montierten Auslösehebel (Abb� 12) der Gasdruckfeder�
Verändern Sie die Neigung der Sitzschale, indem Sie den Schiebegriff  hochziehen oder niederdrücken während Sie den Auslösehebel für die Gas­druckfeder gezogen halten�
11
12
12  B EDI EN UN G /  MO NTA GE
Lassen Sie den Auslösehebel los, um die eingestellte Sitzneigung in dem  gewünschten Winkel zu arretieren�
Lösen Sie ggf� die Feststellbremsen 
Wichtig: Betätigen Sie nie den Auslösehebel ohne den Schiebegriff festzuhalten,  wenn ein Patient im Rollstuhl sitzt�
7.3 Einstell- und Verstellmöglichkeiten des Schiebegriffs
Der Schiebegriff hat unterschiedliche Verstellmöglichkeiten� Hierdurch ist es  möglich, eine optimale Anpassung an die schiebende Person zu erreichen� Fol­gende Verstellungen sind möglich:
Deutsch
7.3.1 Winkelverstellung des oberen Schiebegriffteils (nur mit Raster verstellung)
Zur Verstellung des Schiebegriff­winkels (Abb� 13) gehen Sie wie  folgt vor:
Betätigen Sie die Feststell­bremsen 
Lösen Sie die Verschrau­bungen der Rastergelenke  rechts und links am Schiebe­griff (1) soweit durch Drehen der Klemmhebel entgegen dem Uhrzeiger- sinn, bis der obere Teil des Schiebegriffs beweglich wird�
Bewegen Sie den Schiebegriff in die gewünschte Winkel (2)�
Halten Sie den Schiebegriff mit einer Hand in der gewünschten Position  fest und fixieren Sie mit der anderen Hand diese Stellung durch Festdre­hen des entsprechenden Klemmhebels�
Fixieren Sie auch die Verschraubung auf der anderen Seite durch Festdre­hen des Klemmhebels�
Achten Sie beim Festdrehen der Rastergelenke darauf, dass die Verzah­nung sicher ineinander greift�
Lösen Sie ggf� die Feststellbremsen 
13
2
1
7.3.2 Höhenverstellung der Schiebegriffeinheit
Die Schiebegriffhöheneinstellung wird immer dann benötigt, wenn eine Anpas­sung von MINY an die schiebende Person erforderlich ist oder wenn die Sitz­schalenneigung verändert wurde� 
BE DI EN UN G /  MO N TA GE  13
Zur Höheneinstellung des Schiebe griffs (Abb� 14) gehen Sie wie folgt 
-
14
vor:
Lösen Sie zunächst die 
2
Schnellspanner (1) an den  Standrohren in dem Sie die  beiden Schnellspannhebel  nach außen öffnen�
Stellen Sie nun die ge-
1
wünschte Höhe des Schie­begriffs ein (2)� Ziehen oder  drücken Sie hierfür den Schiebegriff in die gewünschte Höhe�
Fixieren Sie die Stellung indem Sie die Schnellspannverbinder festziehen�  Klappen Sie hierzu den Hebel des Schnellspanners wieder zurück�
Sollte die Klemmwirkung nicht ausreichen (Schiebegriff nicht sicher   fixiert), drehen Sie die Schraube gegenüber dem Schnellspannklemmhebel  (in geöffneter Hebelstellung) im Uhrzeigersinn, bis durch Schließen des  Klemmhebels eine ausreichende Klemmwirkung erzielt wird� Ggf� muss  dieser Vorgang wiederholt werden�
7.3.3 Neigungsverstellung der Rückeneinheit inkl. Schiebegriff bzgl. der Senk­rechten
(Die Rückeneinheit inkl� Schiebegriff wird dabei nach hinten geklappt�)
Der Schiebegriff kann zusätzlich  zu  den  bereits  beschriebenen  Verstellmöglichkeiten  in seiner 
15
2
Gesamtheit um bis zu 30° (in 5°  Schritten) nach hinten geschwenkt  werden (Abb� 15)� Dies kann not­wendig  werden,  wenn z� B�  eine  Sitzschale mit einem Sitzwinkel  größer als 90° zum Einsatz kommt�  Hierdurch lässt sich ein möglichst  gleichmäßig kleiner Abstand zwi­schen Sitzschalenrücken und Schiebegriff realisieren� Diese Verstellmöglichkeit  ist nicht zur Individualanpassung an die schiebende Person gedacht�
Zum Verstellen der Neigung des Schiebegriffs gehen Sie bitte wie folgt vor:
Lösen Sie die Zugschnäpperarretierung für den Klappmechanismus des 
14  B ED IE NU NG / M ON TAG E
1
Schiebegriffs, indem Sie das zentrale Seilsystem (1), das die beiden Loch- bleche am unteren Ende der beiden Rückenholme verbindet, nach unten  drücken und gleichzeitig den Schiebegriff nach hinten schwenken (2)�
Die Rückeneinheit inkl� Schiebegriff lässt sich nun (bis Max� 30 Grad) nach  hinten verschieben�
7.4 Klappmechanismus zum Transport von MINY
MINY ist mit einem Klappmechanismus ausgerüstet, um den Transport zu er­leichtern� Die Rückeneinheit inkl� Schiebegriff wird dabei nach vorne geklappt;  zusätzlich können die Hinterräder abgenommen werden� Hierdurch wird ein  extrem kleines Transportmaß erreicht� 
7.4.1. Zusammenklappen von MINY
Beim Zusammenklappen von MINY zum Transport gehen Sie wie folgt vor:
Abnahme der Sitzschale (siehe Kapitel 7�1)
Lösen Sie die Höhenverstellung des Schiebegriffs (siehe Kapitel 732)
Lösen Sie die Verschraubungen der Schiebegriffwinkelverstellung rechts  und links am Schiebegriff  (siehe Kapitel 731)
Lösen Sie die Zugschnäp-
16
perarretierung für den  Klappmechanismus des  Schiebegriffs (Abb� 16), indem  Sie das zentrale Seilsystem,  das die beiden Lochbleche  am unteren Ende der beiden  Rückenholme verbindet, nach  unten drücken und gleichzeitig  den Schiebegriff nach vorne  schwenken, so dass der Rü­cken mit samt dem Schiebe­griff am oberen Rahmen des 
17
MINY anliegt�
Nehmen Sie jetzt die Hinter­räder ab� Heben Sie den MINY  hierzu leicht an, so dass das  betroffene Hinterrad keinen  Bodenkontakt mehr hat�
Fassen Sie in die Speichen des  Hinterrades und drücken Sie 
Deutsch
BE DI EN UN G /  MO N TA GE  15
mit dem Daumen auf den Knopf, der sich in der Mitte der Radachse befin­det (Abb� 17)�
Halten Sie den Knopf gedrückt und ziehen Sie das Rad aus der Achsauf­nahme� Die Bremse für das betroffene Rad muss hierbei gelöst sein!
Wiederholen Sie den Vorgang für das zweite Hinterrad�
Sie können MINY jetzt verladen�
7.5 Aufklappen von MINY
Beim Aufklappen von MINY gehen Sie wie folgt vor:
Überprüfen Sie zunächst, ob die Feststellbremse von MINY gelöst ist�
Heben Sie MINY am hinteren Ende an�
Fassen Sie in die Speichen eines Hinterrades und drücken Sie mit dem  Daumen auf den Knopf der sich auf der Achse befindet�
Halten Sie den Knopf gedrückt und stecken Sie die Achse in die Achsauf­nahme am Rahmen�
Lassen Sie den Knopf los, und prüfen Sie, ob das Rad fest sitzt� Es darf  sich nicht mehr abziehen lassen!
Achtung: Bei dieser Prüfung darf der Knopf nicht gedrückt sein�
Wiederholen Sie den Vorgang für das andere Hinterrad�
Klappen Sie die Schiebegriffeinheit nach hinten bis sie hörbar einrastet�
Fixieren Sie nun die Stellung des oberen frei schwenkbaren Schiebegriff­teils wie beschrieben (siehe Kapitel 732)�
Stellen Sie die gewünschte Höhe des Schiebegriffs ein� Ziehen Sie hierzu  zunächst den Schiebegriff in die gewünschte Höhe�
Fixieren Sie die Stellung, indem Sie die Schnellspannverbinder wie be­schrieben festziehen (siehe Kapitel 7�32)�
Sollte die Klemmung nicht ausreichen (Schiebegriff lässt sich bewegen)  verfahren Sie wie beschrieben (siehe Kapitel 732)�
Montieren Sie die Sitzschale
7.6 Zwei auf die Hinterräder wirkende Trommelbremsen
MINY ist mit zwei unabhängig voneinander arbeitenden Feststelltrommelbrem­sen ausgerüstet� Diese wirken auf die beiden Hinterräder� Die Bremshebel sind  mit einer dreifachen Rasterung ausgerüstet, die die Arretierung unterschied­licher Bremswirkungen ermöglicht�
7.6.1 Betätigen der Feststellbremse
Zur Betätigung der Feststellbremsen gehen Sie wie folgt vor:
Ziehen Sie die beiden Bremsgriffe am Schiebegriff (Abb� 18)� Achten Sie  darauf, dass der Bremsgriff nicht wieder in die Ausgangsstellung zurück-
16  B EDI EN UN G /  MO NTA GE
kehrt (Arretierung rastet  hörbar ein); nur dann ist die  Feststellbremse aktiviert�
Kontrollieren Sie die Brems­wirkung, indem Sie versuchen  den MINY zu schieben�
Achtung: Reicht die Brems­wirkung nicht aus, so lassen  Sie die Bremse durch die  Werkstatt Ihres Fachhändlers  nachstellen oder stellen Sie  die Bremse selbst nach, wie in Kapitel 82 beschrieben!
Sie können die Feststellbremse auch nutzen, um sich das Bremsen bei  Bergabfahrten zu erleichtern� Ziehen Sie in diesem Fall die Feststell­bremse je nach Bedarf nur bis in die erste oder zweite Rasterstellung�
18
Deutsch
7.6.2 Lösen der Feststellbremse
Zum Lösen  der Feststellbremse  (Abb� 19) gehen Sie wie folgt vor: Entriegeln  Sie  die  Arretierung  durch Betätigung der Rasterhebel  und lassen Sie die Bremshebel in  die Ausgangsstellung zurück glei­ten� Ggf� müssen Sie die Rasterhe­bel durch leichten Zug am Brems­hebel entlasten, bevor die Bremse  gelöst werden kann�
19
8. Wartung / P flege
Im folgenden Kapitel sind einige Anleitungen zu Wartung und Pflege des Sitz­schalenrollstuhls MINY beschrieben� Für Reparaturen und Instandsetzungen  oder wenn Sie Fragen zu MINY haben, wenden Sie sich bitte immer an Ihren  Fachhandel� 
Nach der Reparatur muss der Fachhändler eine Funktionsüberprüfung durch­führen und bestätigen, dass sich der MINY in einem für die Benutzung sicheren  Zustand befindet�
WA RT UN G /  PF LEG E  17
Loading...
+ 39 hidden pages