Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für das Sitzsystem MAGICLINE der
Firma interco GmbH entschieden!
Um Ihnen den Umgang mit dem Produkt zu erleichtern haben wir die Handhabung der einzelnen Bauteile in dieser Bedienungsanleitung beschrieben� Bitte
haben Sie Verständnis dafür, dass auch Beschreibungen von Bauteilen aufgeführt
sind, die unter Umständen nicht an Ihrem Produkt vorhanden sind� Wichtig ist
die individuelle Anpassung an die Bedürfnisse der betroffenen Person� Um hier
vielen Ansprüchen gerecht zu werden, ist auch die Liste des Zubehörs sowie
der jeweiligen Beschreibungen etwas umfangreicher� Bitte lesen Sie die Teile
die auf Ihr spezielles Modell zutreffen sorgfältig durch und bewahren Sie die
Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf� Sollten Sie noch Fragen
haben, wenden Sie sich an uns oder Ihren Fachhändler�
MAGICLINE ist ein modulares mitwachsendes Sitzschalensystem bestehend aus
Sitz- und Rückenteil aus Aluminium, in verschiedenen Größen� Dieses Sitzsystem
ist innerhalb der angegebenen Größe variabel einstellbar: Die stufenlose Sitztiefen- und Sitzbreitenregulierung erfolgt über Langlöcher im Aluminiumkorpus�
Die Rückenlehne ist ebenfalls variabel einstellbar� Umfangreiches Sitzschalenzubehör, wie z� B� Armlehnen, Kopfstütze, Rumpfführungen, Abduktionskeil,
Fixierungshilfen sowie Therapie-tische in verschiedenen Ausführungen können
angebracht werden� MAGICLINE ist zur individuellen Abstimmung auf die Bedürfnisse des Patienten auf unterschiedliche Untergestelle für den Innen- und
Außenbereich montierbar� MAGICLINE ist eine Sitzhilfe, die der Kompensation
ausgeprägter Sitzfehlhaltung und/oder Sitzhaltungsinstabilitäten dient und insbesondere für Kinder eingesetzt werden soll�
Eine Größenanpassung im Wachstum soll zusätzlich ermöglicht werden� Die
Konstruktion dieses aktiven Sitzsystems in 3 Größen, ermöglicht stufenlose
Verstellbarkeit in Tiefe, Breite und Höhe�
MAGICLINE ist über den Trapezadapter mit unseren Untergestellen ROOMY,
ROOMY NEW EDITION und SIMPLY kombinierbar� Darüber hinaus kann MAGICLINE auch an die meisten Untergestelle anderer Hersteller angepasst werden�
Wir von interco geben Ihnen selbstverständlich die Gewährleistung für die Ersatzteilbeschaffung oder Neuanpassung über Jahre�
4 EINLEITUNG
2. Verwendungszweck
MAGICLINE ist ausschließlich als funktionale Unterstützung der Sitzhaltung des
Patienten im Rahmen einer Sitzschalenversorgung einzusetzen� MAGICLINE ist
auf Rollstühle und Untergestelle montierbar�
3. Anwendungsgebiet
Diese Sitzhilfe kommt zur Anwendung bei Patienten, bei denen die Einnahme
der Sitzposition entweder erschwert oder im physiologischen Sinne gestört oder
aufgrund von anatomischen Veränderungen unmöglich ist, weil das Zusammenspiel von Becken und Wirbelsäule entweder durch angeborene bzw� erworbene
Deformierung des Halteapparates (knöcherne bzw� Gelenkstrukturen) oder
durch angeborene bzw� erworbene Insuffizienzen des Bewegungsapparates,
des Beckens und/oder der Wirbelsäule funktionelle Defizite aufweist� Verlust
der Körperfunktionen durch Spastik, Athetose, Querschnittslähmung, Plegien,
Hypertonien, Hypotonie, alle Muskelerkrankungen z� B� Muskeldystrophie, Skelettfehlbildungen und Verlust der Extremitäten, alle neurologischen Erkrankungen sowie alle Formen von geistiger Behinderung� Kompensation ausgeprägter Sitzfehlhaltungen und /oder Sitzhaltungsinstabilitäten� Ermöglichen
eines dauerhaften, beschwerdefreien Sitzens in physiologischer Haltung� Bei
erheblich geminderter oder fehlender Stabilität des Rumpfes bzw� mit ausgeprägter Rumpfdeformität ermöglichen von korrigiertem und entlastetem Sitzen�
Deutsch
4. Grundausstattung
MAGICLINE wird von Ihrem Fachbetrieb individuell an den Patienten angepasst und
vormontiert geliefert� Nach dem Entfernen der Transportverpackung können Sie
Ihre neuen MAGICLINE sofort einsetzen� Gegebenen Falles sind Zubehörteile oder
Optionen gemäß der Anleitung unter der Rubrik Optionale Ausstattung zu montieren�
MAGICLINE ist in drei Größen erhältlich:
Größe 1 Art�-Nr� 38001bis Körpergröße 120cm
Größe 2 Art�-Nr� 38002bis Körpergröße 135 cm
Größe 3 Art�-Nr� 38003bis Körpergröße 150 cm
Farbe: Brillantsilber
Stoff: Black Malo CS, schwarz
GRUNDAUSSTATTUNG 5
Lieferumfang
Sitz- und Rückeneinheit aus Aluminium, pulverbeschichtet in Brillantsilber,
mit physiologischen Drehpunkten� Inklusive stufenloser Sitztiefen- und
Sitzbreitenregulierung über Langlöcher, variabel einstellbarer Rückenlehne, Rückenwinkelverstellung über Gasdruckfeder, höhen- und breitenverstellbare Rumpfführungspelotten, Trapezadapter zur Befestigung der
Sitzeinheit für Untergestelle mit Trapezadapteraufnahme�
Bezug aus hochwertigem Polsterstoff „Black Malo CS“
Die Konstruktion der Sitzschale einschließlich Original Zubehör wird vom Fachbetrieb auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten ausgelegt und angepaßt�
Bei Veränderungen hinsichtlich der Paßform, des Krankheitsbildes o� ä� sind
ausschließlich durch den zuständigen Fachbetrieb entsprechende Nachpassungen vorzunehmen� Generelle Veränderungen in Form, Polsterung, Technik
o� ä� dürfen nicht ohne Zustimmung des Herstellers vorgenommen werden, sie
führen ansonsten zum Verlust der Garantie�
5. Anpassen der Sitzschale an den Patienten
Achtung: Veränderungen hinsichtlich der Paßform, des Krankheitsbildes o� ä�
sind ausschließlich durch den zuständigen Fachbetrieb auszuführen!
5.1 Verstellen der Sitzbreite
Lösen Sie die vier Einstellschrauben zur Sitzbreitenverstellung an der Unterseite der Sitzschale mit einem Innensechskant-Schlüssel
gerade so weit, das sich die Verbindung bewegen lässt (Bild 1)� Ebenso lösen Sie die
Einstellschrauben an der Rückseite der Sitzschale (Bild 2), je zwei Stück unten an jeder
Seite (Bild 3)� Nun können Sie die Sitzbreite
auf das gewünschte Maß einstellen� Ziehen
Sie anschließend die Schrauben wieder an�
Prüfen Sie nach Abschluss der Einstellarbeiten alle Verbindungen auf festen Sitz�
5.2 Verstellen der Sitztiefe
Lösen Sie die Einstellschrauben zur Sitztiefenverstellung an der Unterseite der Sitz-
6 ANPASSEN DER SITZSCHALE AN DEN PATIENTEN
1
2
schale mit einem Innensechskant-Schlüssel
gerade so weit, das sich die Verbindung bewegen lässt (Bild 3)� Danach lösen Sie die
Klettverbindung der Sitzpolsterung (Bild 4),
jetzt können Sie die Sitztiefe auf das gewünschte Maß einstellen�
Ziehen Sie die Schrauben wieder an und befestigen das Sitzpolster mit dem Klettband�
Prüfen Sie nach Abschluss der Einstellarbeiten alle Verbindungen auf festen Sitz�
Achtung: Veränderungen hinsichtlich der
Passform, des Krankheitsbildes o�ä� sind
ausschließlich durch den zuständigen Fachbetrieb auszuführen!
5.3 Verstellen der Rückenhöhe
Lösen Sie die vier Schrauben zur Höhenverstellung an der Rückseite der Sitzschale
mit einem Innensechskant-Schlüssel gerade
so weit, das sich die Verbindung bewegen
lässt (Bild 5)� Danach lösen Sie die Klett
verschlüsse der Rückenpolsterung (Bild 6)�
3
4
Deutsch
5
-
Stellen Sie nun die Sitzhöhe auf das gewünschte Maß ein und ziehen Sie alle
Schrauben wieder fest�
6
Prüfen Sie nach Abschluss der Einstellarbeiten alle Verbindungen auf festen Sitz!
ANPASSEN DER SITZSCHALE AN DEN PATIENTEN 7
5.4 Verstellen der Rumpfführungspelotten
Die Rumpfführungspelotten (Thoraxpelotten) (Bild 7) lassen sich sowohl in der Höhe
als auch in ihrem seitlichen Abstand zum
Patienten verstellen� Die Einstellschrauben
befinden an der Rückseite der Sitzschale, je
zwei an jeder Pelotte� Lösen Sie die Einstellschrauben mit einem InnensechskantSchlüssel gerade so weit, das sich die Verbindung bewegen lässt (Bild 8)� Nun können
Sie die gewünschte Einstellung in Höhe und
Seitenabstand vornehmen und ziehen Sie
alle Schrauben wieder fest�
Prüfen Sie nach Abschluss der Einstellarbeiten alle Verbindungen auf festen Sitz�
6. Bedienung
7
8
6.1 Aufsetzen / Abnehmen der Sitzschale
mittels Trapezadapter
Aufsetzen der Sitzschale
Die Sitzschale wird mit Hilfe des Trapezadapters auf der Adapterplatte des Untergestelles, bzw� des Rollstuhles fixiert (Bild 9)�
Führen Sie hierzu nachfolgende Arbeitsschritte durch und prüfen Sie nach dem
Aufsetzen der Sitzschale deren sicheren
Halt auf der Adapterplatte�
Entriegeln Sie zunächst die Sitzschalenfixierung (Bild 10)�
8 BEDIENUNG
9
10
Setzen Sie das hintere Ende des Sitzschalenadapters auf die vordere Seite der Adapterplatte, sodass die Verriegelung nach
unten gedrückt wird (Bild 11)�
Schieben Sie nun die Sitzschale nach hinten,
bis diese deutlich hörbar einrastet (Bild 12)�
Verriegeln Sie die Sitzschalenfixierung wieder (Bild 13)�
Zu guter Letzt überprüfen Sie die Sitzschale
und die Sitzschalenverriegelung auf ihren
festen Halt (Bild 14)�
Achtung: Im Beispiel sehen Sie den Trapezadapter des Untergestelles ROOMY NEW
EDITION� Unter Umständen unterscheidet
sich dieser von Ihrer Versorgung�
Achtung: Das Aufsetzen der Sitzschale auf
den Rollstuhl darf nur ohne Patient vorgenommen werden�
11
12
Deutsch
13
14
BEDIENUNG 9
Abnehmen der Sitzschale
Lösen Sie zunächst die Sicherung (Bild 15)�
15
Öffnen Sie die Sitzschalenverriegelung,
indem Sie den Hebel nach oben drücken
(Bild 16)� Jetzt können Sie die Sitzschale
nach vorne herausziehen�
Achtung: Das Abnehmen der Sitzschale vom
Rollstuhl darf nur ohne Patient vorgenommen werden�
16
Achtung: Im Beispiel sehen Sie den Trapezadapter des Untergestelles ROOMY NEW
EDITION� Unter Umständen unterscheidet
sich dieser von Ihrer Versorgung�
6.2 Aufsetzen / Abnehmen der Sitzschale
mittels Arretierbolzen
Zum Montieren einer Sitzschale gehen Sie wie folgt vor:
1� Überprüfen Sie ob der Entriegelungsknopf eingerastet ist� Sie sehen dies
daran, dass der Verriegelungszapfen oben aus der Trapezadapterplatte heraussteht� Ist dies nicht der Fall, drehen Sie so lange am Entriegelungsknopf,
bis dieser einrastet�
2�
Setzen Sie die Sitzschale mit dem hinteren Teil des Trapezadapters auf der Trapezadapterplatte auf� Schieben Sie die Sitzschale (damit auch den Trapezadapter)
in die hintere Position, bis der Verriegelungsmechanismus hörbar einrastet�
Wichtig: Prüfen Sie immer, ob die Sitzschale fest im Trapezadapter sitzt� Sie
prüfen dies durch Ziehen an der Sitzschale und gleichzeitigem Drücken am Untergestell� Die Sitzschale darf nicht heraus rutschen�
Zur Entnahme der Sitzschale gehen Sie in folgender Weise vor:
Entriegelungsknopf nach unten ziehen und um 90° drehen� Dadurch bleibt
der Entriegelungsknopf in der entriegelten Position stehen� Der Verriegelungszapfen steht nicht heraus!
Ziehen Sie vorne an der Sitzschale, sie rutscht nun aus der Trapezadapteraufnahme heraus�
Nehmen Sie die Sitzschale vom Untergestell herunter�
Drehen Sie den Entriegelungsknopf so lange, bis er hörbar einrastet�
10 BEDIENUNG
6.3 Verstellen des Rückenwinkels
Der Rückenwinkel lässt sich komfortabel mit
Hilfe der Gasdruckfeder an der Rückseite
der Sitzschale verstellen (Bild 17)�
Drücken Sie den Hebel am unteren Ende der
Gasdruckfeder und stellen Sie den Rückenwinkel stufenlos von Hand ein (Bild 18)� Wenn
Sie den Hebel los lassen, ist der Einstellwinkel fixiert�
17
18
7. Optionale Ausstattung: Montage und Bedienung
Deutsch
7.1 Becken-Sicherheitsgurt
MAGICLINE kann mit einem Beckengurt
sowohl im 45°-Winkel (Bild 19) als auch in
einem Winkel von 70° (Bild 20) ausgestattet
werden�
OPTIONALE AUSSTATTUNG: MONTAGE UND BEDIENUNG 11
19
20
Ein Gurt wird im 45°-Winkel montiert, indem Sie eine Gurthalterung an dem hinteren
Gewindebohrung montieren und den Gurt
zwischen Rückenlehne und Seitenteilen einführen (Bild 21)�
Eine Montage im 70°-Winkel erfolgt an der
Unterseite der Seitenteile, indem Sie eine
Gurthalterung zwischen beiden Gewinde
bohrungen einbauen und den Gurt durch
die dafür vorgesehenen Führungsschlitze
an der Unterseite der Seitenteile ziehen und
diesen dann zwischen Seitenteilen und Sitzfläche nach oben führen (Bild 22)�
21
-
22
7.2 Brustgurt
Zur Montage eines Brustgurtes ist MAGICLINE mit einer Aufnahme an den seitlichen
Rumpfführungspelotten (Thoraxpelotten)
ausgestattet� Befestigen Sie den Brustgurt
an den dafür vorgesehenen Gewindebohrungen (Bild 23)�
7.3 Hosenträgergurt 4-Punkt
Eine Montage des Hosenträgergurtes
4-Punkt erfolgt zum einen an der Unterseite
der Seitenteile, indem Sie eine Gurthalterung zwischen beiden Gewindebohrungen
einbauen und den Gurt durch die dafür vorgesehenen Führungsschlitze an der Unterseite der Seitenteile ziehen und diesen dann
zwischen Seitenteilen und Sitzfläche nach
oben führen�
23
24
12 OPTIONALE AUSSTATTUNG: MONTAGE UND BEDIENUNG
7.4 Brustschulterpelotte
MAGICLINE kann mit unterschiedlichen
Brustschulterpelotten ausgestattet werden�
Die Befestigung ist bei den unterschiedlichen Ausführungen identisch�
Die unteren Gurte der Brustschulterpelotte
werden an den Befestigungen der Seitenteile
an der Rückseite der Sitzschale befestigt
und zwischen Rückenlehne und Sitzfläche
nach vorne geführt (Bild 24)� Oben werden
Gurte in die Klappschnalle an der Rückseite
der Sitzschale eingeführt und durch den
Klappmechanismus fixiert (Bild 26)�
Zum Festgurten des Patienten wird die
Brustschulterpelotte an den Steckverbin
dern gelöst (Bild 25) um diese über den Patienten zu legen� Um die Pelotte in der Länge
anzupassen, nutzen Sie die Klappschnalle an
der Rückenlehne (Bild 26)�
7.5 Kopfstützensysteme
MAGICLINE kann mit unterschiedlichen
Kopfstützensystemen ausgestattet werden�
Im Beispiel sehen Sie das Kopfstützensystem der ALULINE�
25
26
Deutsch
-
27
Befestigen Sie die Kopfstütze, indem Sie den
28
Feststellhebel an der Kopfstützenaufnahme,
welche sich am oberen Teil der Rückenlehne
befindet (Bild 27), lösen, die Kopfstützenhalterung einführen und den Hebel wieder
anziehen�
Das selbe Verfahren wird angewandt, wenn
die Kopfstütze durch eine Flügelschraube befestigt wird� Hier wird zuerst die
Schraube gelöst, dann die Kopfstütze verstellt und anschließend die Schraube
wieder fest angezogen (Bild 28)�
OPTIONALE AUSSTATTUNG: MONTAGE UND BEDIENUNG 13
7.6 LWS-Anstützung
MAGICLINE kann mit einer klettbaren LWSAnstützung ausgerüstet werden�
Befestigen Sie diese einfach mit dem Klettverschluss unter dem Bezug der Rückenlehne in der therapeutisch erforderlichen
Höhe (Bild 29)�
29
7.7 Armlehnen
MAGICLINE kann mit unterschiedlichen
Armlehnen ausgestattet werden� Befestigen
Sie die Armlehne, indem Sie den Feststellhebel an der Armlehnenaufnahme (Bild 30)
rechts und links an den Seiten der Sitzschale
lösen, die Armlehnen einführen und den
Feststellhebel wieder anziehen�
7.8 Abduktionskeil (Spreizkeil)
Abduktionskeile gibt es in zwei Ausführungen für die MAGICLINE, starr und abschwenkbar� Beide werden auf den Halter
aus Vierkantrohr an der Unterseite der
Sitzschale aufgesteckt und mit Hilfe eines
Feststellhebels fixiert (Bild 31)�
7.9. Rumpfführungspelotten (Thoraxpelotten)
Hier sind zwei Ausführungen zur Montage
an der MAGICLINE erhältlich�
Eine starre (Bild 32), sowie eine Ausführung mit Abschwenkvorrichtung (Bild 33)�
Beide werden an den Aufnahmeschienen
an der Rückseite der Sitzschale mit Hilfe
zweier Innen sechskantschrauben befestigt
(Bild 32)�
30
31
32
14 OPTIONALE AUSSTATTUNG: MONTAGE UND BEDIENUNG
Loading...
+ 30 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.